Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
DR . JOSEPH EBERLE
GROSSMACHT PRESSE
ENTHÜLLUNGEN FÜR ZEITUNGSGLÄUBIGE
FORDERUNGEN FÜR MÄNNER
FRIEDRICH PUSTET
REGENSBURG KOLN ROM 4 WIEN
30125
317
Library of
Princeton University .
Presented by
Lee
98
'
Dr. Joseph Eberle : Großmacht Presse
Großmacht Presse
für
Enthüllungen Zeitungsgläubige
für
Forderungen Männer
von
Dr Joseph Eberle
.
1920
die
Nachfolgestaaten Oster
für
reich Ungarns sowie Polen und und das gesamte übrige Ausland
-
Rumänien
Alle Rechte , insbesondere das der Übersetzung , vorbehalten .
953511
Kenntnis entsprechend behandelt . Leider ehrfürchtig
angestaunt wie eine antike Sibylle ; leider
für
unfehlbar
gehalten mehr wie der Papst leider aufgesucht und
;
umlagert wie der Rattenfänger von Hameln
.
ist
aller wahren Aufklärung
So
das erste Werk
Aufklärung über die Pseudoaufklärer das erste
;
-
die
Werk der Erlösung Erlösung der Menschheit
von den Pseudoheilanden
.
Diese Aufklärung über die Pseudoaufklärer und
Pseudoheilande der herrschenden Presse wird
in
diesem Buch versucht Mit der Ausführlichkeit und
.
Gründlichkeit die der Wichtigkeit der Sache ent
,
.
sie
;
Räderwerk bloßgelegt ihr Interieur der breiten Menge
,
, zu
, ,
Es
in
.
dem
'
zu
ist bedeutungslos
So
zu
schön
,
;
Hierarchen und Parteiführer gerade auch hinsichtlich
der Presse bestehen
.
Und die Ausführungen versuchen zugleich das
Ideal einer gesunden Presse Wohl sind
zu
zeichnen
.
irdischer Unvoll
im
Ideale reine Ideale Bereich
,
,
kommenheit nie restlos durchführbar aber ist
,
Christi Lehre und Leben wertlos weil die Nachfolge
,
der Menschen unvollkommen Ideale wollen die Ge
?
wissen wachrütteln die guten Anlagen kräftigen sind
,
,
edler Sehnsucht und Unternehmungslust lockendes
Ziel hinreißende Inspiration Philister denen das
,
,
.
große Gedankenleben und die Geschichte der Mensch
heit fremd meinen Ideale seien Utopien billig nutzlose
,
-
St
Träumereien Tiefere glauben mit Augustin Nisi
:
.
Joseph Eberle
.
Seite
.
..
.
..
.
.
.
.
.
.
.
.
7
.
-
)
).
-
20
Presse
).
(
21
Ideen
.
.
..
..
24
der
).
-
-
(
in 25
31
).
(
39
39
53
-
).
).
- (
zeigenteils
53
56
).
(
VIII
Seito
57
Presse und Kapitalismus
III
.
..
..
..
.
.
). ( ( ..
- 69 62 ..
- .
75 68 .
.
. .
Die Zeitung als bloßes Geschäftsunternehmen
). )
Zeitungsgründer und Gründungsgeschichten
- -
78
Methoden der Presseverbreitung
76
Die
-
(
Käuflichkeit und Bestechlichkeit der herrschenden
Presse Statistiken und Beispiele für Frankreich
,
.
Osterreich Ungarn Amerika England Italien Deutsch
,
,
Zeitungen
80
im
land 127 Solde von Staats
.
(
)
regierungen 127 132
im
Die Sünden der Presse
).
-
-
Weltkrieg (
132 140 Die Verderbnis der großen
( .
(
)
Telegraphenbureaux 140 145 Der Plebeismus
--
.
)
der herrschenden Presse 145 158 Die Korruption
).
-
(
Ergebnisse aus der
im
).
(
.
-
(
)
Ausnahmen von der bösen Regel 177 185 Das
).
-
traurige Gesamtresultat Die Urteile neuerer Größen
.
185
200
(
).
IV
..
.
..
.
..
.
..
..
..
..
Statistisches über den Anteil des Judentums
an
der
Presse den Hauptkulturländern 205 232 Die
in
)
.
-
-
Wirkungen des Judentums auf die Presse Der jüdische
.
.
(
)
Der jüdische Einfluß auf den kritisch oppositionellen
-
-
(
Der Kampf
um
..
..
..
..
.
-
.
).
(
bis 339
).
sie
ist
Groß der Einfluß der Zeitungen
:
stalten die Meinunge der Menschen Sie welken
.
rasch aber sie düngen den Boden Sie gleichen den
,
.
immer wieder niederfallenden Wassertropfen die
,
schnell zerfließen letztlich aber doch das harte
,
.
.
Geschichtlicher Überblick
1
.
.
sie
,
als periodische dem Nachrichtendienst und den kul
,
,
ist Erzeugnis der neueren Zeit
ein
.
.
wurden den letzten Tagen der
Im
alten Rom
in
gefügt
.
ist bis
Eberle
Dr
Großmacht Presse
,
.
.
Kapitel I. Presse einst und jetzt .
ist
regelmäßig gelesen . Der Umfang ziemlich reich
, :
kaiserliche Verordnungen Nachrichten über Audienzen
,
Staats und Justizakte Zirkusspiele Naturereignisse
,
-
und selbst Familiengeschichten bilden den Inhalt
.
Gelegentlich erfahren wir sogar ge
so
Intimes wie
:
wisse Bürger hätten einem Tempel eine kleine Spende
gewidmet oder Livia Drusilla die Gemahlin des
,
-
(
Augustus bzw Agrippina Neros Mutter hätten sich
.
)
)
huldvoll von den und den Senatoren grüßen lassen
.
zu
Ein gewisses Gegenstück diesem römischen
Staatsanzeiger bestand vom Jahrhundert und
ab
8
.
verfolgbar bis ins vorige Jahr China Dort erschien
in
,
.
gedruckt und geschrieben und täglich außer Fest
an
tagen der King Pao das einzige und herrschende
,
,
, -
.
mit Ratschlägen für den Thron
.
ist
gut findet
für
Mittelpunkten mittel
an
in
·
, ,
Sie
kommnisse . gehen auf die obengenannten Wochen
schriften zurück schöpfen auch aus sonstigen münd
,
lichen und schriftlichen Mitteilungen behandeln trocken
,
eine Art von seltsamen
ein
und nüchtern Land oder
Fällen und merkwürdigen Begebenheiten sind freilich
,
nicht frei von bestimmten politischen Auffassungen
und eben deshalb später unter Aufsicht der kaiser
.
lichen Bücherkommission
.
Und nun von Anfang des Jahrhunderts
17
ab
und
,
.
von Deutschland ausgehend Straßburg 1609 Basel 1610
,
:
Frankfurt 1615 usw finden sich mit wesentlich dem
,
.
.
Daraus erklärt sich zum Beispiel daß die Zeitungen über
,
berichten
,
.
gierung ihrerseits erteilte das Verlagsprivileg und gab
zugleich der bevorrechteten Zeitung das ständige
Monopol für Versorgung von Stadt und Provinz mit
Nachrichten Auswärtige Zeitungen waren dement
.
,
2
4
-
),
(
de
,
Kapitel I. Presse einst und jetzt.
ich
suche Perlen abzugeben dieser sucht Reise
,
begleitung nach Paris jener wünscht einen Diener
,
durch eigene Beamte für das öffentliche Interesse
registriert würden der Arzt Renaudot 1612 ein Bureau
,
de
et
Adresse Rencontre gegründet und hier Listen
,
d
'
.
Bald gab vielerorts solche Adreß Kontors die
es
,
-
die
ihre Listen veröffentlichten und damit sogenannten
Intelligenzblätter begründeten Diese gelangten nament
.
lich Frankreich und Deutschland zur Blüte Preußen
In
in
.
werden sie Staatsmonopol und die gewonnenen Ein
nahmen fließen bis 1850 dem Militärwaisenhaus Pots
in
zu
dam
.
Aufsicht
.
, d,
h
-
.
.
blätter werden nunmehr wie gesagt auch indie Nach
,
in
.
, .
Doch bleibt dieser Inseratenteil lange Zeit beschränkt
auf wenige Fälle des praktischen Lebens eingeengt
und erst gegen Ende des Jahrhunderts nimmt
er
18
.
;
-
entbehrten
.
derts
,
,
Kapitel 1. Presse einst und jetzt .
ist
vervollkommnet sich von Jahr zu Jahr . Sie der große
Nachrichten und Redemittelpunkt der modernen
-
Bemerkenswertem
,
von ihr verzeichnet Predigten
an
in
;
moderne Wirtschaftsleben
gen erzeugt kommt ihr zur Anzeige
in
,
schließen
.
den Theatersitzen
,
die Administration
,
'
Zei
, Es
, (
in
,
(
in
in
,
,
--
von
Teich
12
aaten
ca
gegen 3000
3000 Afrika 200
in
,
gegen
Nach Dr Schacht betrug die Auflage der deut
H
.
.
ist
laut einer
,
reichspostamtlichen Feststellung aus dem Jahre 1917 mit
Rücksicht auf die besonderen Verhältnisse und Schwie
rigkeiten des Kriegszustandes die Zahl der Zeitungen
um
Deutschland allerdings
11
und Zeitschriften etwa
%
in
. .
Die Auflage der einzelnen Blätter ist verschieden
Die großen Zeitungen Österreich und Italien haben
in
England gibt
Zeitungen mit viel größerer Auflage
es
.
Für 1917 wurden folgende Ziffern Pariser Blätter fest
gestellt Petit Parisien 500 000 Matin 900 000
;
;
,
; ,
2
1
:
.
Petit Journal 050 000 Journal 400 000 Echo
;
,
,
1
1
.
.
de
; );
(
.
;
1
; .
.
Daily Mail 800 000 Daily Sketch 693 000 Daily
;
; .
.
.
450 000
"
.
.
(
425 000 The New York World 400 000 New York
;
;
.
Auflage
an
),
.
.
(
)
.
. (
,
)
)
.
ca )
125 000
),
). .
(
(
10 Kapitel I. Presse einst und jetzt.
30
75
zu
beim
,
beim Pariser Matin 150 Redakteure mit entsprechen
!
den Hilfskräften besorgen die Verarbeitung des für ein
großes Blatt aus aller Welt einlaufenden Stoffes Ein
.
großer Teil desselben wird Interesse raschesten Be
im
kanntwerdens telegraphisch entgegengenommen Des
.
halb haben heute große Zeitungen ganze Leįtungen
von der Staatspost gemietet Die Londoner Times
,,
atspost
.
haben sogar eigene Drähte nach Paris
.
Drähte
sind
Hauptquellen der Nachrichten
nnten sind die großen Tele
die
gar
graphenbureaus welche durch über die ganze Welt
,
an
allen Hauptstellen der Politik und Kultur und organi
ja
sieren Spezialkundschaften Während des russisch
-
.
Berichterstatter verwendete
.
solche Sonderberichterstatter
.
Im
.
suren
graphen und Telephone gegeben wäre wohl
es
,
--
der
modernen Zeitung höchstes Bedürfnis Daher die stärkste
.
sie
Stenographenraum der Zeitung leitet. Hier wird von
Stenographen abwechselnd aufgenommen und nach
10
.
um
ist
20
seine Rede
10
05
10
endet Chamberlain
,
h
h
.
verkauft
.
Hauptblatt
als
,
:
in
,
B
z
.
.
die
wissen Tagesstunden Börsenkurse Parlaments
,
nachrichten die europäischen Kabeltelegramme auf
,
direktestem Weg telephonisch übermittelt
.
Der Blick den Druckereiraum einer führenden
in
Zeitung von heute ist wie der Blick eine Märchen
in
welt Da Gang die
im
sind Rotationsmaschinen der
in
,
.
Ma
zu
.
schinensälen der Londoner Lloyds Weekly News Nicht
,
.
weniger als Linotyps und Rotationspressen da
44
21
,
runter sieben achtröllige sind aufgestellt welche
in
,
,
ein
/2
Zu
illustriertes Wochenblatt herstellen einer einzigen
'
. .
Eine eigene Fabrik liefert hiervon täglich 400 Tonnen
Der Besitzer der Daily Mail hat zum Erhalt des
nötigen Papiers Waldgebiet von
ein
Neufundland
in
.
1910 betrug der Wert der jährlichen Papiererzeugung
der Welt nur für den Gebrauch der Zeitungen eine
halbe Milliarde Mark nach dem damaligen Kurs
.
,
ein
die Stangen
da
sie
14
unersättlich
In
.
um
da
an
, ,
in
.
zu
sich vor
,
in
,
.
Die Zeitung ist für weite große Volksschichten
der einzige Bildungsquell wird ihnen zum Ersatz
von Professor und Pfarrer von Jurist und Techniker
,
und zum
Denkens und sozialen Empfindens des geistig religi
,
-
ösen Lebens und wirtschaftlichen Strebens
.
wird einem
geistiger Nahrung selbst für Auserlesene sonst an
,
Borromäusenzyklika
sie
Philosophen
sie
wie reden
,
. .
Unter deutschen
20
30
ihr
und weltfern Stoff allenfalls
im
Examengedächtnis mechanische Aufnahme findet aber
,
keine tiefe Verarbeitung persönlichsten Gedanken
im
leben erfährt Oft und oft hab ich erlebt nach der
's
:
.
Tageszeitung wird die päpstliche Bulle die letzte
,
Kanzlerrede der neue Sudermann beurteilt
,
.
1910 drunten einem Kurort Istrien Das ist
in
in
.
Österreichische Provinz aber die Augen und Herzen
,
vieler Einheimischer suchen Italien Der Feldgesang
.
frage vergebens
Ich
ist Evviva Italia mich warum
:
.
,
nisse liegen der Donaumonarchie besser als auf
in
ich
der Apenninenhalbinsel Von Unparteiischen werde
.
dem
reichischen Reichsrat dreifache Bewertung eine Cavour
;
einem
.
, zu
die
in
,
,
Kapitel 1. Presse einst und jetzt .
,
Hilfe kommt unterstützt von einem Dr jur
zu
ihm
,
.,
.
wie beide mit Haeckel Drews Ellen Key Arthur
, ,
,
argumentieren
da
ist
,
man hat auch kein ernstes Fachwerk Rate ge zu
ist
der Tagespresse
.
,
ist
lution Völker
der undenkbar ohne die Presse
zu .
gab Völkern
Gerechtigkeit ihrer
an
letzten
.
Großmacht Presse
,
.
.
18 Kapitei I. Presse einst und jetzt .
,
ihr
faß
so so
so
so
,
Sie
presse unstreitig
.
seines Strebens
1
)
.
*
2
20 Kapitel 1. Presse einst und jetzt .
um
Jahrhunderts
19
des
.
Umrisse anzugeben
.
;
tel
Amter
-
im
Elisabeth deren Leben
, ,
, , -
-
zu
-
Regimenter Soldaten ums Geld wie eine Herde Vieh
,
zum Abschlachten
.
vor daß
es
,
.
für
waltungsleben und in der Rechtsprechung. Der
den Schulunterricht gehandhabte Grundsatz Non tanta
:
instruzione non tanta instruzione insegnare meno
il
,
-
possibile nicht viel sondern möglichst wenig
zu
,
(
;
unterbindet aber auch alle seelische Erhebung alles gei
,
stige Wachstum Das Willkürwesen einer allmächtigen
.
-
.
gewaltigt legt unerträgliche Lasten auf das Leben der
,
Gesellschaft
.
und Gleichgültigkeit
sie
stumpfsinnig nahmen das
;
aufgepeitscht
sie
in
?
sie
die
Grundvoraussetzung
sie
um
die
im folgenden wenigstens Hauptpunkte behandelt
werden
.
Verfehlte Aufklärungsgrundsätze der Presse
in
2
.
kultureller Hinsicht
.
Bestimmt von den mit den Jahren immer mehr
gepflegten und gefeierten Aufklärungsgedanken hat
,
die moderne Zeitung sich die Behandlung der
a
.
.
Wissenschafts und Weltanschauungsfragen zur Auf
. -
,
auch die Welt der Hypothesen
es
ob
erschließt sich
,
oder Heinebiographien
um
um
nun Pentateuch
,
Haeckels Welträtsel oder das ausgegrabene Pompeji
handelt Die ganze Wissenschaft mit ihrem Scharteken
.
-
wird gleichsam auf den Markt getragen als Gabe
für das Publikum
.
. ist
ins
verständlich Nichtschwimmer wirft man nicht
.
und hütet sich wohl dem Flaschner und Müller ins Hand
,
werk pfuschen
zu
machen wollen
,
.
in
,
.
ist
,
26 Kapitel II. Moderne Publizität und ewige Ideen.
,
?
Cham
zu
die
,
Schlagsahne
ein
Platons
zu
Problem Weißwürsten
,
Einschläferungsmittel
zu
dienen
?
ein
verwegenes Messen und Wägen
aus einem Gesichtskreis heraus dem statt tausend
in
,
nur zehn Tatsachen verarbeitet sind und der eben
,
volles Mißver
ein
So
deshalb irreführend ist dann
.
stehen statt des Fortschrittes bedenklicher Rückschritt
,
, .
Schließlich bei der Unfähigkeit der Massen
,
,
zu
und ewige Weisheit entsprechend werten volle
,
Verwirrung des Urteils langsam kommen die festen
, :
in
der Menschenbrust festgehämmert ins Wanken
.
An Stelle der Stete tritt der Wechsel
an
Stelle der
,
ewigen festen Wahrheit treten die flutenden Mei
nungen des Tages
.
und verkünden
zu
ihnen falscher
28 Kapitel .
II Moderne Publizität und ewige Ideen .
in
geworden
.
in
Esoteriker bei denen eine gewisse intellektuell aszetische
,
die
.
-)
Daher
,
Aufklärung
Die Kirche sagt Die neuere Aufklärerei beruht
:
Nicht der Wisser vor allem ist das Ziel sondern der
,
.
für
ist
sie
Aufklärungsanstalten ver
nichten den letzten Zweck aller Bildung Menschheit
:
und Glückseligkeit Nietzsche aber meinte Wozu
.
:
diese auf die Breite gegründete Volksbildung und Volks
aufklärung Weil der echte deutsche Geist gehabt
?
:
sie
,
für
sie
Ton die Natur
sie
formte und welches Fabrikzeichen diesem Ton auf
gebrannt hat Also nicht Bildung der Masse kann unser
.
Ziel sein sondern Bildung der einzelnen ausgelesenen
,
,
für große und bleibende Werke ausgerüsteten Menschen
.
Wir wissen nun einmal daß eine gerechte Nachwelt
,
den gesamten Bildungsstand eines Volkes nur ganz
allein nach jenen großen schreitenden Helden
einsam
,
einer Zeit beurteilen und nach der Art wie diese
je
, ,
erkannt gefördert geehrt oder sekretiert mißhandelt
,
,
wird
6
)
.
,,
,
:
was man Volksbildung nennt ist auf direktem Weg
,
,
:
die
In
dung berührt dort wo das Volk seine religiösen
, , , ,
seinen
es
politischer Hinsicht
.
sie ist
ein
einziger auf dem Zeus
,
ist
vor andern geneigt ist ein Bekenntnis Homers
.
Das Staatsideal Platons ist ein durch und durch aristo
kratisches Die Grundbedingung des tüchtigen Staats
.
wesens ist für ihn die Herrschaft der Philosophie bzw
. .
der Philosophen der vollkommen Sachverständigen
=
Uneingeschränkt führen sie die Herrschaft über die
Massen deren Verstand für Philosophie und deren Pflege
,
ist
nicht eingerichtet ist Es bedeutsam daß die beiden
,
.
,
Augustinus auch die waren welche dem Einzelindivi
,
,
duum die größte Bindung Wort und Tat
in auf
erlegten Nicht durch die freie Rede eines jeden über
.
Glauben ins
Paradies schwang ist von Dante das Recht auf eigene
,
führt werden
.
für ,
-
Ich
habe euch erwählt wo Bedenklichen unter Um
;
ständen mit dem Heiland gesagt wird Wollt auch
:
ihr gehen
"
?
Goethe meinte Die Menge ist wohl Täglichen
im
:
ganz verständig sie sieht aber selten weiter als auf
,
Morgen der Révolution française von Thiers
In
)
--
.
d
a
:
'
l'
'
soit sensible gloire liberté aux idées nobles
la
la
,
,
à
à
généreuses qui consente leur faire des sacri
et
et
,
à
fices La masse veut repos du
demande faire les
et
,
à
.
(
Volkes ist empfänglich für Ruhm Freiheit für hohe .
,
sie
und großmütige Gedanken nur ist geneigt dafür
;
,
Opfer bringen Die Menge will Ruhe haben und best
zu
)
.*
Für Männer wie De Maistre Balmes Donoso
,
,
, ist
.
34 Kapitel II . Moderne Publizität und ewige Ideen .
ist
ödes Räsonieren und
Richten über Staat und Kirche bei jenen die kaum
,
ihrer Familie Ordnung halten kaum mit ihrem
zu
in
,
Hausgesinde auszukommen verstehen Ist Er
so
.
schütterung der gesunden Ehrfurcht der gesunden Ach
,
tung vor der Autorität also Erschütterung der
,
Grundlagen gesunder Staatswesen Ein tiefer Denker
.
hat dieser Hinsicht einmal mit Recht gesagt
in
:
Es gibt einen doppelten Gehorsam den formellen
,
und den naiven Jener gehorcht aus Überzeugung und
.
;
dieser muß der Gehorsam der Massen bleiben wenn
,
die Ordnung erhalten werden soll Der dunkle Trieb
als ist
des Instinktes die unbewußt gehegte Sitte fast
,
,
.
Ich
die Überzeugungen wechseln schneller behaupte
.
ist
,
:
im
sitzt Augenblick wo das ganze Volk Zei
In
dem
,
.
Thronen
,
dem
,
X
's
.:
sich nur
es
ich
,
's
die
größte Schranken für Kritik Wenn die alten Fürsten
.
Luxus und Pomp und feierliche Zeremonien gehüllt
in
es
so
auftraten ihrer Person als
,
,
Sinnenfällige
Autorität möglichst
um
die
durch das
gewichtig und erhaben erscheinen lassen Aus dem
zu
. .
selben Grund ihr Schutz durch die Zensur Die Für
sten und Staatsführer sind dem Untergang geweiht
,
die dem freien Wort der freien Presse schutzlos frei
gegeben werden
.
:
weder Überwachung und die Verantwortungslosigkeit
.
Die Presse bleibt ohne jede Aufsicht Jeder Er
zieher bedarf Namen des Volkes abgestempelter .
im
,
.
's
die den Kleinkindergarten beaufsichtigt und die Kleinen
Sachsen Braun
im
,
.
wenn ein
oder Messe lesen will Nur das größte Institut die
,
.
Meinung abgeben
.
,
.
sie
fremde Nationen Verwüstung
um
Könige gewesen man hätte ihnen einen Prozeß
,
den Kopf gemacht als Journalisten völlig
sie
blieben
die
unbehelligt und waren einzigen die ohne Schaden
,
aus dem allgemeinen Ruin hervorgingen den sie ver
,
ursacht hatten Ist nicht erstaunlich daß man eine
es
,
.
,
ohne den leisesten Versuch einer Auflehnung duldet
,
während man alle anderen Tyranneien leidenschaftlich
bekriegt
.9
?
,
haupt das subjektive Räsonnement der Zeitung als
für etwas Selbstverständliches eintreten
, ,
können nicht oft genug darauf hingewiesen werden
wie lange Zeit nicht nur Staatsmänner sondern auch
,
nalistik sei
verwerflich subjektive Urteile über die vorgehenden
,
zu
zu
je
,
zu
Petersburger Zeitung
. St
Beginn
18
,
Kapitel II . Moderne Publizität und ewige Ideen .
als
allgemeingültige honorieren und mit seinem Namen
der Welt verbreiten möchte Die Linie der Zeitung
in
.
müsse jede ausgesprochene Farbe seitens der Redaktion
ausschließen die Presse sei nicht berufen selbst
,
,
zu
Geschichte machen .
Etwas früher zeichnet Etienne Cabet
1840
in
,
,
Voyage
en
seinem Buch Icarie einen Idealstaat
,
Dort sind die Redakteure von ihren Mitbürgern ge
wählte öffentliche Beamte den Blättern haben
In
,
.
sie
zu
aber nie räsonieren
,
.
die
gibt nur eine einzige große Zeitung National
es
Dort
,
zeitung übrigen nur Provinzial und Kommunal
im
, ,
,
ordnungen Statistik und dergleichen enthalten Eine
,
14
)
.
ist
be
stürzt über das Fallen des Gesamtniveaus
.
Die Frucht der Demokratie ist der Sieg der Hände
über die Köpfe der Stimmbänderkraft über die Denk
,
im
In
,
, .
sie
.
gibt Verdammungsurteile über den Parla
es
dann
mentarismus von Männern wie Carlyle Bourget
,
,
Barrès Labori Chamberlain Da entstehen dann Bücher
die ,
,
l'
à
'
ne
,
'àqu
dessus
en
dehors
et
,
-
-
Kapitel II. Moderne Publizität und ewige Ideen . 39
ein
Ich fasse einmal
arbeit ins Auge Die amerikanischen Blätter haben
.
in
.
.
den kleinen Morgans Vanderbilts Macleans und
,
,
Hopkins erfährt man alle Einzelheiten ihres Säuglings
lebens ihr und ihrer Eltern Bildnis erscheint wenn
;
',
sie
,
konnten wir folgende einem Steckbrief ähnliche Be
,
Jahre
;
;
5
/ 3
:
Fähigkeiten
51
;
/9
; :
Musik Malerei Sprachen Hauptfertigkeiten keine
,
; ;
Millionen Dollars
16
5
.
)
Lady gedenkt
zu
ein
Schüler versetzt
so
kommt
er
die Zeitung ist gar
ein
belobter oder preis
es
in
;
gekrönter dann gesellt sich zur Berichterstattung
noch
,
das Bild
)
.:
-
es
Ähnlichsteht Frankreich
in
.
Selbst die Deutschen kamen längst von ihrer
früheren Zurückhaltung Fürsten , ab
Diplomaten
,
In
.
dustrie und Handelsherren Abgeordnete Schriftsteller
-
,
Theaterleute und viele andere werden übergroßer
Publizität gewürdigt
.
in
,
der guten Friedenszeit vor der Papiernot der Kriegs
,
wäre
,
in
lichste
.
folgende Budapester
Am
sie
ein
Hofbediensteter
,
der ihm mitteilte solle sich für Montag vormittag
er
,
11Uhr bereithalten da sich der Kaiser anläßlich des
,
Hofballes die Haare schneiden lassen wolle Montag
.
Uhr fuhr tatsächlich
ein
um 11 Hofwagen vor dem
ein
Friseurladen vor mit dem Hoflakai den Friseur
'
abholte Verdes wurde das Arbeitszimmer des
in
.
,
Geräte zum Haarschneiden bereit waren Als Instru
.
ment zum Haarschneiden war eine Haarschneide
maschine vorhanden Nachdem der Friseur dem Mo
.
narchen angemeldet worden war trat der Kaiser
in
,
das Zimmer und nahm der Nähe des erwähnten
in
Tischchens Platz Ein Lakai wärmte die Haarschneide
.
.
reichten dem Friseur während seiner Arbeit jedes
einzelne Gerät Bevor der Friseur die Haarschneide
.
sie
maschine
an er
erst
in
in
ungarischer Sprache
die Frage richtete Sind Sie
:
Majestät
sie
ist
mit der Maschine zufrieden
,
,
,
O
?
den
:
',
?
Ich
Es
bin sehr zu
ist
sehr gut
zu
stoßende Gemach
.
Ranges Licht
im
London Wien
in
.
Kapitel II. Moderne Publizität und ewige Ideen . 43
langer warmer Be
ein
Es erschien zunächst
grüßungsaufsatz hernach eine Liste sämtlicher Gäste
,
mit ausführlicher Personalbeschreibung einer späte
In
.
ten Nummer wurde von einem Sonderberichterstatter
Fahrt von London nach Wien ge
die
ausführlich
Es
folgten sämtliche offizielle Reden
im
schildert
, .
,
gehende Darlegung der Audienz beim Kaiser und sämt
licher Veranstaltungen Ehren der Engländer Aber
zu
.
nicht nur das Wir wurden noch mit vielen sonstigen
.
:
die Zurichtung des Bahnhofs Name und Kleidung
,
der Wartenden Wir erfuhren auch wo die Gäste ab
,
.
Sep
am
vorgesetzt wurde Wollt Ihr wissen was
10
es
,
.
.
Hotel Bristol oder Hotel Meill
im
zu im
tember 1911
und Schadn mittags für England speisen gab
?
Hier die Auswahlkarte des letztgenannten Hotels Hors
oeuvre variés Madrilène tasses Truite des Alpes
:
en
d
'
de
à
l'
flanquée
de
vin de cham
au
cailles Choucroute
.
polonaise Noques
au
Viennoises chaudeau
la
à
. .
d
'
.
Bénédictine
.
Natürlich gab
zu
es
:
.I
4
.
.
.
von Lehár . 7 .
: Unter dem Lindenbaum
Song von
Felix . God the King .
save
Nach derselben Art waren die Berichte z . B . über
Veranstaltungen der Wiener Gesellschaft gefertigt .
Fand also etwa in der Fastnacht der Ball einer besseren
Korporation , z . B . der Weiße -Kreuz -Ball = das Tanz
fest der Offiziere statt , dann war an einem der folgen
den Tage auf 1 - 3 Spalten zu erfahren das Sich - Ver
sammeln und Sich -Unterhalten der Gäste , die An
wesendenliste und - last not least der Toiletten
kranz der Damen . Letzterer in folgendem Stil :
Prinzessin . . . . (es folgt der Name ) trug eine
altrosa Satin - Liberty -Robe mit herrlichem Devant von
antikeni Reticellaspitzen , die sich in zwei breiten Bahnen
bis auf die Schleppe erstreckten . Fürstin . . . . hatte
eine weiße , goldene Brokat -Robe mit Überwurf aus
Goldspitze , der Corsage gekreuzt , auf der Jupe
an
ein
ginnen . Noch am 1 . November 1916 meldete
Wiener Blatt die Antrittsaudienz des Nuntius Valfrè
di
;
Uhr nachmittags hat der Kaiser den
um
Gestern
,,
in
in
Schweizerhofe
zum Gebäude der Nuntiatur der Theresianum
in
gasse
31
Spalier
am
dem
von Dienern vorbei den Empfangssaal begleitet
in
ihn
Treppenabsatz erwarteten zwei andere Hofober
kommissäre und großen Rosazimmer Oberst
im
kämmerer Dr Karl Graf Lanckoronski Oberzere
,
.
monienmeister Graf Choloniewski und der dienst
tuende Flügeladjutant Oberstleutnant Freiherr von
Catinelli Graf Choloniewski schritt dem Nuntius ent
.
ihn
gegen und geleitete vom Laternzimmer das
in
große Rosazimmer wo Oberstkämmerer Graf Lanc
,
in
,
,
und sagte den Nuntius zur Audienz
an
Durch die
.
mit beiden Flügeln geöffnete Tür trat der Nuntius
allein das Spiegelzimmer Mit dreimaliger tiefer
in
er
die
Herren
,
;
pochte
an
dem der
Blauen Stiege harrenden Hofautomobil mit dem
er
,
;
die
sie
mit dem
Gesetz schlimmen Widerspruch gekommen
in
.
ist
zu
von
-
sie
Ist
Blick fürs Wertlose oder fürs bloß Äußerliche sie
?
gut Stück Erziehung zum blöden Gaffer
ein
nicht
,
zum öden Spaliersteher Erziehung zur Redeweise der
?
,
?
,
ist
Maschinenzeitalter noch gelassen und das zur
es
Selbstbetrachtung und Seelenbildung gut brauchen ,
so
es
könnte gewaltsam
nehmen mit Nichtigkeiten vom
,
,
Mensch müsse sich loßreißen vom Sinnlichen und Zu
fälligen und dem Geistigen und Ewigen anhangen
.
Die ewigen Ideen das was als Gesetz Sinn und
,
,
=
um
.
die
Ich
sie
fasteten
.
zur Stille und Einsamkeit trieb und treibt Christen
zur Flucht aus dem Alltagstrubel weltverlorene
in
Klostersiedelungen Demut und Gottesliebe veranlaßte
.
Erstklassige sogar ihren Namen der Vergessenheit an
,
,
daß Gott allein die Ehre seines Werkes bliebe ist
,
für lange Zeit typisch
.
:
.
um
,
:
geheimnisse durchwühlen
?
"
für
zu
kitzeln und
,
,
-R
sich
,
Dr
.
50 Kapitel II . Moderne Publizität und ewige Ideen .
ein
bewegendes in Frage . Wie sagte doch berühmter
moderner Denker Erwägt man wie auch jetzt noch
,
:
zu
,
zu
zu
,
Naturnotwendig geht
Ist
zu bringen . Wunder ein
'
?
s
die Intimität und Schamhaftigkeit des Gesellschafts
lebens unter Das stille Zusammensein das offene
,
.
Reden ist unmöglich wenn Gefahr besteht daß das
,
Geplauder und die Speisenfolge anderntags Journal
im
um
veröffentlicht wird Den Menschen wird mehr
es
.
tun
als
um
den Eindruck nach außen
zu
die Seele sein
.
Und dem Massenpublikum werden falsche Wert
urteile eingeimpft Es läßt sich vom blendenden Schein
.
fangen schätzt die Menschen nach Rangliste und
,
In
,
.
aber entwickelt sich Neid und Klassenhaß Sie sehen
.
ein
,
nicht das Verdienst Paläste brachte oder mit vollen
in
.
die
ist
Richter eins
.
in
,
tun
,
und verhindern
,
Schwer
zu
ist
gegen das zu kämpfen unmöglich
2
)
.
Die Aussagen die sich 100 fach vermehren ließen
,
,
beruhen auf der Erfahrung Paris
90
Die 1888
in
.
epidemisch gewordenen Revolver und Vitriolverbrechen
-
gehen erwiesenermaßen auf Zeitungsschilderungen zu
ein
in
.
er
Jahre des vergangenen Jahrhunderts Daß die Gift
24
)
.
,
Moltke Harden Prozeß Dinge
im
es
,
zu
werden brauchte
.
'
gefüttert
So
es
Tun der
Presse wenn gewogen wird auf der Wage der
es
,
Wenn
!
Anzeigenteils
.
die
fehlung . Denn Wirkungen des Inseratenteiles sind
die gleichen wie die des redaktionellen Das Stück
.
Plakat auf den letzten Zeitungsspalten wird letztens
vom Durchschnittspublikum nicht anders aufgenommen
.
Darf unter solchen Umständen die Zeitung zum
Sprachrohr alles dessen werden was aus dem moderneni
,
Versprechungen
an
Gesellschaftsleben Verhältnissen
,
und Anlockungen herauswächst was der heutige Wirt
;
schaftsbetrieb Menschenbedürfnisse befriedigend und
neue weckend auf den Markt wirft Darf die Zei
?
tung die für jede Darlegung Teil
im
redaktionellen
,
!
an
,
von schlimmen Fällen ganz absehend Bietet nicht
.
sein
;
,
-
5
)
.
erklärt Gegensatz
26
-
Kapitel II. Moderne Publizität und ewige Ideen . 55
ein
auf dem geordneten Austausch von Leistung und
Gegenleistung und auf einer weitgehenden beruflichen
und räumlichen Differenzierung der Einzelwirtschaften
beruhendes Wirtschaftssystem bestehen könne sie
,
-
sei direkt schädlich sie verteuere die Ware sie garan
,
:
tiere den Konsumenten keineswegs die beste Ware
,
denn keinesfalls gehe die Güte der Waren parallel mit
der Größe der Reklame sie verringere allgemeinen
im
,
geringe Urteilsfähigkeit
an
.
Sombart erwähnt gleichzeitig die Klage eines Kauf
mannes über den gehäuften kostspieligen Reklame
betrieb unserer Zeit Mancher tüchtige Geschäfts ,
:
mann einem
Reklame bekämpfenden Professor Sombart beisteuern
,
wenn nur infolge seiner Arbeit die ewige und
stets nur höher werdende Reklamesteuer von ihm
genommen würde Denn ohne Reklame ist heute
.
in
,
grunde legen
?
Gegenteil
sie
sie
sie
den
.
ersten
,
.
ein
führt
sätze das sich richtet nach dem Denken der Be
,
III
.
Presse und Kapitalismus
.
Eine einzige Bedingung ist gegenwärtig
er
um
zu
forderlich öffentliche Meinung machen und
,
;
diese ist das Geld Ob man monarchisch oder
.
ein
ist
republikanisch gesinnt Gottesleugner oder
,
ein frommer Christ ist ein Gelehrter oder ein Dumm
,
kopf darauf kommt wenig
an
wer reich ist dem
,
,
es
zu
erheben
,
;
nur der wird zum Stillschweigen verurteilt der nichts
,
für sich hat als Talent Tugend und Ehre
,
."
de
Vicomte Castelbaiac
.
Jahrhundert wo der Opiumhandel
In
dem
,
,
kann auch die moralische Vergiftung der Gesell
schaft patentiert werden Lucas
.
.
.
.
.
scheint das Eigentümliche großer geschicht
Es
ist
Richtige liegt
Es
ein
,
zu .
III
.
.
mit einer Art Souveränität ausstatten und allen alle
,
geistigen Werte übermitteln ist Verkennung der
Menschennatur Freiheit kann immer nur heißen
.
Freiheit der Reifen der Besten der Geklärten nicht
,
Freiheit der Menge die verwickelteren Gedanken sind
;
nur für die feinen Köpfe
.
Das Hinwegschreiten über diese ewigen Gesetze
zeitigteeine Reihe unglückseliger Erscheinungen
im
Opti
für
sie
Bereich der neueren Menschheit daß
;
misten nur Übergangserscheinungen sind nimmt ihnen
,
nichts von ihrer Herbheit
.
Die einseitige Gegenbewegung gegen erstarrtes und
entartetes Kirchentum führte vielfach zur Loslösung
von entscheidenden Grundgedanken und Grundkräften
des Christentums überhaupt Aber diese Loslösung
.
rächte sich bitter Sie schuf Weltferne und Wider
.
den
,
ebenso sehr pessimistische und skeptizistische als na
turalistische und materialistische Gedankenrichtungen
.
Ban
ein
in
.
in
,
:
sagten sie mehr und mehr Aus der Art wie die einen
,
.
sich
-
?
(
als
III
.
.
zu um
versitäten aus dem Kreise der Schriftsteller bloßen
,
Menschheits und Diesseitsgläubigen Platz machen
.
Die Entwicklung den Hauptstätten und bei
an
den Führern des Geisteslebens blieb natürlich nicht
Sie
ohne Rückwirkung auf das gesamte Volksieben
.
verursachte Schwächung teilweise Läh
,
mung des Volk sidealismus der bis dahin
,
an den Dogmen und Kräften des Christen
tums die mächtigsten Stützen gehabt hatte
.
Die aus dem Kampf gegen den verknöcherten
Staatsabsolutismus geborenen demokratisch liberalen
-
Staats und Wirtschaftsverfassungen brachten zwar
-
für
,
aber auch Raum für die lauten Hohlköpfe ermög
;
lichten kräftige Initiative und segensvolles Unternehmer
Ackerbau Handel und Gewerbe ließen aber
in
tum
,
Im
auch
.
sic
Bunde mit Tatsachen der Zeit führen dahin das
,
Sinnes ins Ungemessene
zu
Erschlaffen idealistischen
einer Kultur des Materialis
zu
sie
verstärken führen
,
In
,
chemischen
es
und Raum
;
So
III
und
.
sehbare Arbeitsfelder und Wirkungsmöglichkeiten
;
naturgemäß wird das menschliche Denken und Handeln
stark auf das Wirtschaftlich Stoffliche hingewendet
.
Das Übermaß politisch wirtschaftlicher Freiheit
,
-
die Freiheit unbegrenztem Erwerb und schrankenloser
zu
Konkurrenz die weitgehende Ausschaltung der starken
,
Mächte der Geistigkeit und Innerlichkeit machen diese
Hinwendung ganz von selbst zur krankhaften Diesseits
arbeit zur unredlichen Gewinnsucht zum rücksichtslosen
,
,
Kampf aller gegen alle Denn nitimur vetitum semper
in
,
:
.
cupimusque negata Nach dem Verbotenen streben
=
wir immerfort was uns versagt verlangen wir
;
.
entwickelt sich die Kultur des modernen Kapi
So
Es
sittlichen und sozialen Erbärmlichkeiten kommt
.
eine Gattung von Menschen zur Vorherrschaft für die
,
ist
ein
ein
Gott Traumgebilde bestenfalls gutmütiger
,
die.
Denen Geschäft Geschäft zur Hauptsache wird für
,
der Welt
zu
III
.
.
Wie die Entwicklung
der modernen Menschheit
gestaltete auch die Entwicklung der
sich naturgemäß
Presse Sie wird gleichermaßen literarischer Ausdruck
.
wie Trägerin der selbstherrlich stoffgläubigen Moderne
.
Sie wollte ursprünglich Vermittlerin echter Auf
klärung Förderin gesunder Selbständigkeit sie wollte
,
,
Organ des Volksgewissens und Kanzel für die Volks
ideale sein aber losgelöst von den großen Ideen und
;
,
kräftigen Hand gesunder Gesellschaftsordnungen ein
,
fachhin dem Spiel
der freien Kräfte überlassen
-
bald zum Sprachrohr und mißbrauchten
sie
wurde
Werkzeug unseliger Mächte Die sich selbst Über
.
-
Plebeismus ihr natürlicher Aufklärungswille mo
. zu
;
,
von Ehre und Ritterlichkeit von Vaterland und Heimat
,
.
ist
: :
Dr
schreibt
.
III
.
.
David
hat die Worte Das Zeitungswesen
:
J.
J.
unbedingt
ist
heute und für immer den Händen des
in
Großkapitals
3
)
.
Schäffle sagte
ei
Der Nationalökonom Die
:
gentlich einflußreiche großstädtische Tagespresse ist
,
größtenteils die Hände des Spekulations und des
in
-
Börsenkapitals gelangt und erster Linie Erwerbs
in
mittel geworden
:-)
.
ein
Begünstigt wurde solches Werden der Presse
durch die Entwicklung des technischen Zeitungsbe
triebes selbst Die neuere Zeitung die den geänderten
,
.
,
bedeutende Kapitalien Diese übersteigen vielfach die
.
einem
.
,
um
zu
deren höher
so
sein
pflegen größer das Risiko der Einlage war und
je
,
60
Jahren einen
genommen Die verwickelter gewordenen sozialen Ver
.
III
Presse und Kapitalismus
.
Angelegenheitert Der Übergang von der Kunden zur
-
, .
Warenproduktion riesenhaft gewachsene Handel
der
und Verkehr schufen die Geschäftsanzeige größtem
in
ist
Umfang und Maßstab Die Anzeige zur Grundlage
.
der ganzen modernen Wirtschaftsorganisation geworden
, ,
lehrt Angebot und Nachfrage einander finden
sie
,
ist zugleich der Haupthebel der Konkurrenz
an
Zur
,
.
Hauptträgerin der Anzeige aber hat sich mehr und
mehr unter Ausscheidung der reinen Intelligenzblätter
die Nachrichtenpresse gemacht Der Anzeigenteil
.
machte bald ein Drittel oft mehr des Gesamtumfangs
,
.
Die Neue Freie Presse Wien hat normaler
in
(
zu )
Zeit ihren großen Ausgaben bis 100 Seiten An
in
zu
50
Seiten
.
.
Bei der größeren Generalanzeigerpresse
10
15
sind
-
Seiten Anzeigen das Gewöhnliche 1899 war die Zahl
.
im
richten 000
.
.
Jahre 1848 Einzelne amerikanische Morgenblätter
.
ihren
in
.
Spalten unter
.
-
.
einnahme
!
:)
10
15
10
tausend Mark
30
;
;
7
5
-
Zeitungen
1
.
64 Kapitel Presse und Kapitalismus
III
.
.
An
an
Dezember
23
Vom 1900 erreichten
1
-
.
.
zeigeneinnahmen ngefähren Bruttoumsatz
)
:
(u
Der Berliner Lokalanzeiger 335 000 Mk
. . . . . . .
.
Die Dresdener Nachrichten 165 000
Das Berliner Tageblatt 131 000
Die Berliner Morgenpost 108 770
Das Hamburger Fremdenblatt 106 190
10 20 30 40 50 60 70 80
Zeitungen
90
000
3 3
80
000
. .
. 70
000
60
6
000
-
»
. 50
000
14 6
20 30 40 .
000
000
. .
000
Die tägliche Durchschnittseinnahme des Berliner
Lokalanzeigers war 370 Mk
15
dieser Zeit
in
)
.
.
Um 1912 galten der europäischen Presse fol
in
gende Anzeigentarife
)
:
im 6
. 3
.
-
:
. Fr
fach
In
).
(
Fr
kleineren Zeitungen
1
40
Berliner Presse
30
50
der
deutschen
In
:
60
70
. - .
3
-
.
:
Reklamezeile
20
Wiener
10
-
(
-,
. -
Kr
klamezeile
.
Pfg
42
81
18
24
Annoncenzeile
=
,
6
1
d
(
.)
/
000 Kr Inseratenertrag
60
.
65
Kapitel Presse und Kapitalismus
III
.
.
englischen Presse flossen allein aus Finanzinseraten
Millionen Mk
zu
50
damals normaler Valuta
35
. )
.
.
Das ergab damals bei einzelnen Blättern dem
B
.
z
Daily Telegraph für eine einzige Anzeigenseite 5000
,
bei der Morning Post oder Daily News 3000 4000
Mk Krieg und seit dem Krieg
ist
mancherorts
Im
.
)
..
sich die Zeitungsunternehmer durch
durch
entsprechende Er
höhung der Anzeigenpreise schadlos
zu
halten
Senpreise
.
Die Entwicklung des Inseratenwesens blieb nicht
ohne stärkste Rückwirkung auf das gesamte Zeitungs
unternehmen Der Inseratenteil wurde nicht nur reicher
.
Er
, er
.
möglichte erst die großzügige Nachrichtenorganisation
erst die Reichhaltigkeit und den billigen Verkaufs
er
Er
die Dinge
so
da
,
.
Er
dienen
.
.
Kapitel Presse und Kapitalismus
III
.
.
Grundsätze wie Große Inserenten nicht ärgern
-
ihnen MiBliebiges einfach vertuschen fleißigen Inse
,
renten gonnen auf Kosten von Nicht
freundliche Worte
inserenten immer wissen daß Reden Silber Schweigen
,
Gold sein kann beginnen steigendem Grad und
in
Umfang die Redaktion
zu
beeinflussen
."
)
Dem Publikum gegenüber aber wird die ernste
Bildungs und Aufklärungsabsicht aufgegeben und
an
-
.
heutiges Geschäftstheater
es
.
alles werden und möglichst vieler Gunst sich
zu
allen
erhalten schickt sie heute Hans Cade morgen
zu
,
die
.
folgen wir Parsival auf dem Gang zum Montsalvat
;
hernach öffnet sich wieder der Venusberg und wir
schauen Tannhäuser den Armen der Liebesgöttin
in
.
Der Spielplan ist unendlich reichhaltig was erfahrungs ;
am
am
.
Wird jetztvon der Presse eine Cochonnerie mit frechem
Behagen breitgetreten dann die eingehendste Analyse
,
,
dann von einem Fritz Skowronneck die Frage
ob
eine
,
226
der Weg
ist
Jetzt
zu
einer Gattung
;
III
Presse und
.
zeugungen auf wissenschaftlichem politischem wirt
,
schaftlichem Gebiet lediglich nach dem Wunsch der
Geld oder Macht Höchstgebietenden richtet Das
in
.
Entstehen einer solchen Presse Gattung ergibt sich
-
eigentlich naturnotwendig mit den Eigenheiten der
freien politischen Demokratie und des freien Wirt
schaftslebens Man erwäge doch Die öffentliche Mei
:
.
;
Parlamente die Parlamente machen die Gesetze die
,
:
Betriebs die Ein und Ausfuhr die Zoll die Steuer
-,
-,
-,
-
.
an
infolgedessen liegen
an
Besitz oder doch
keit von Zeitungen deren Einfluß bis zur Gesetz
,
Ministerwechsel parla
ab
,
!
nachdem
.
.
Das Daß und Wie von Ernteberichten ist ausschlag
gebend für Händler der Produktenbörse Der Erfolg
.
hängt Leit
an
-
,
wäre Wunder
,
.
betreiben
.
III
.
.
und Verbreitung führenden Presse schlechthin zur
Herrschaft gekommen Und heute wächst diese Herr
.
schaft noch weiter Alles Reden von reiner Aufklärung
.
und Erziehung von Freiheit und Fortschritt ist nur
,
Vorwand nur Phrase Munde der zur Führung ge
im
, Nicht
langten Zeitungsunternehmer der hungernden
.
Volksseele , sondern der Geldbörse gilt letztlich die
Sorge derselben Was vor verschiedenen Jahren Anatole
.
France von der Republik Frankreich gesagt Frank
:
reich ist keine Republik
ist
ein
es
Finanzstaat unser
;
,
Land regieren weder der Präsident noch die Minister
und die Kammern unser Land regieren die Kredit
,
)
mutatis mutandis auch von der neueren Presse sagen
.
Das Gold ist König und nicht der Geist das Interesse
,
Trumpf und nicht Wahrheit und Wahrheitsliebe Den
.
Mode gewordenen Verlegern soll das Journal einfach
ein Geldquell sein wie irgend eine Kohlengrube oder
,
,
beef Schnäpsen sie handeln mit bedruck
,
,
. Er
.
.
.
.
.
:
daß sie singen und spielen können ist auch gar nicht
die Hauptsache sondern
ein
.
69
Kapitel Presse und Kapitalismus
III
.
.
Zeitungsgründer und Gründungsgeschichten
.
2
.
Den rein geschäftlichen Charakter neu
erer Presse zeigt schon ein bloßer Blick auf
Gründer und Gründungsgeschichten
.
Wir meinen Zeitungsgründungen müßten aus
,
gehen von bedeutenden Köpfen welche dem Kampf
,
für edle Menschlichkeit und allgemeinen Fortschritt
zu
ihre Lebenskraft weihen gesonnen sind und die
nun zur Verwirklichung ihrer Gedanken Geldleute
anwerben Wir meinen Zeitungsgründungen,
müßten
.
,
leben von Menschen die selbst erzogen gebildet und
;
,
erfahren sind wie wenige von Menschen mit einer
;
,
solchen Achtung vor der Seele anderer mit einem
,
solchen Verantwortungsgefühl gegenüber der Seele
der Massen daß ihnen das Wort Christi nicht aus
,
Was nützt
es
,
dem
:
an
wenn seiner Seele
,
ein
den
;
zu
es
,
zu
Unternehmen
,
III
und
.
Amerik hat sich Mr Frank Munsey ursprüng
ein In
,
a
.
lich Telegraphenbeamter mit dem Grundsatz dem
:
was haben möchte als Her
zu
es
Publikum geben
,
ausgeber von Munseys Weekly und anderer Blätter zum
erfolgreichsten Pressemann gemacht der
14
Jahren
in
,
rund Millionen Mk verdiente
36 Mr Hearst stellte
)
.
.
."
um 1900 herum der New Yorker World das Kon
kurrenzblatt Journal entgegen machte Sensation
er
,
und Schmutz in bisher ungekanntem Grade zum Grund
satz gewann Millionen und überschwemmte nun das
,
So
ent
.
standen Chicago der American San Francisco
in
in
,
,
und Los Angeles der Examiner usw Die Erfolge
.
Hearsts ließen nun auch bei den übrigen Unternehmern
alle nichtgeschäftlichen Gedanken zurücktreten Füh
9
)
.'
rende Zeitungsunternehmer ähnlicher Art
im
neueren
und neuesten Amerika sind Ralph Pulitzer ursprüng
,
lich Pferdeknecht dann Reporter Sensationsjournalist
,
,
3
)
.
vom Unternehmer mit 500 Dollars zum Besitzer der
größten New Yorker Zeitung Herald und zum In
(
aufzuregen oder
zu
15
sensationell amüsieren
.
)
verschleiert ihr
.
.
.
sie
III
.
.
dort auch Newspaperbrockers gibt die Geschäfte
es
,
in Zeitungsaktien machen gleichwie Kohlenpapieren
in
,
oder Minenshares erregt Amerika weder Staunen
in
in
,
noch Entrüstung
16
.
)
England wurde die Geschäftszeitung zur
In
über
bzw unterstehen und Arthur Pearson ursprüng
,
,
.
, -
lich Seifenfabrikant Begründer des Daily Express
400 000 und zeitweiligen Besitzer des Standard
, ,
(
.) A.)
. .
.
(
-
das Schaurig Sensationelle die Zeitung gebracht
in
-
(
Observer der Chemie Industrielle Mond The West
),
(
die
.
(
,
.
The Statist
),
(
World Sporting
18
.
(
Ill
Presse und
.
süchtige Boulevardpresse Letzterer ursprünglich Quack
,
.
salber und Erfinder eines Brustzuckers schuf Con
im
,
stitutionel und der Revue de Paris die Vorbilder
in
für die jedermann käufliche Öffentliche Meinung
und wurde auf diesem
zum Wege
reichen Mann
)
.:
Beispiele
Girardins gründete der
de
Nach dem
es
;
ausgestaltet Ingenieur Marinoni dem Erfinder
,
vom
einer verbesserten Rotationsmaschine Unter den heu
.
tigen französischen Zeitungsgründern und Heraus
-
gebern stechen ins Auge der ursprüngliche Börsen
:
mann Arthur Meyer Gaulois der Zuckerspekulant
,
(
)
und Warenhausbesitzer Jalluzot La Patrie der aus
),
(
en
,
Bankrotteur sad
und politische Agent gründete 1903
er
-
für Rechnung der Vereinigten Staaten von Nordamerika
pollreinigte
die unabhängige Republik Panama
pana Bunau Varilla
-
Le
de
),
(
(
Panama Letellier Le Journal der Schneider Paquin
),
)
(
Le
Echo Paris
),
(
zusammenhängende Aktiengesellschaften
20
usw
)
.
Unter den Gründern und Herren der großen ita
lienischen Presse finden sich vorwiegend Bankleute
und Großindustrielle Das Verleger und Schriftsteller
-
.
tum
L
ist
"
.
'
.
d
Kapitel Presse und Kapitalismus 73
III
.
.
der Bankier Mazzotti ist franzosen
im
Sole Besitz
Il
.
"
freundlicher Bankiers Die Mitbesitzer von La Sera
.
sind verschiedene Banken und Inhaber von Spiel
häusern Hinter der Tribuna steht die Banca Commer
.
21
ciale usw
.
)
ist
Der Gründer der Wiener Presse August
Er
Zang 1848 war bis dahin Kipfelbäcker Paris
in
,
).
(
.
satz war nichts Unbezahltes aufzunehmen Zang wurde
,
an
mehrfacher Millionär Seine Zeitung warf gleich
.
Er
fangs jährlich
20
ab
Prozent Dividende verkaufte
.
sie
als
um
,
1
." ,
Faust die Neue Freie Presse gründeten
)
Bezeichnend sind die Gründungsgeschichten an
derer Wiener Blätter den 60er und 70er Jahren
in
-
.
; .
III
.
.
Deutsch Für die übrigen großen Budapester Blätter gilt
.
allgemeinen das gleiche was für die Wiener
im
.?
)
Deutschland zeigt seit Jahrzehnten dieselbe Ent
wicklung Für die neueren Verhältnisse dort ist
-
.
Kauf
ein
bezeichnend Buch von Gustav Schmidt
,
:
Gründung und Finanzierung von Zeitungen und Zeit
schriften Leipzig 1905 welchem mit schlechtweg
in
,
,
amerikanischer Unverfrorenheit das Zeitungswesen
lediglich aus dem kommerziellen Gesichts
punkt behandelt wird
.
Da findet sich folgende Ertragsberechnung Wer
:
sein Vermögen Ankauf oder zur Unterstützung
zum
ciner Zeitung verwenden will wird wissen wollen
,
welchen Wert das Unternehmen selbst hat Die Werte
.
einer Zeitung stecken zum großen Teil unbe
in
dem
rechenbaren Bedürfnis für die von der Zeitung ver
tretenen Meinungen Wenn nun einmal das Bedürfnis
.
,
dann sinkt auch der Wert des Blattes erheblich Die
.
Möglichkeit mit dem Blatte die Schwenkung der öffent
,
können
,
in
,
wechsel
lichen Sicherstellung des Unternehmens Rechnung
in
gesetzt
!
,
75
Kapitel Presse und Kapitalismus
III
.
.
Abendzeitung des Täglichen Vergnügungsanzeiger
, ,
der Woche der Gartenlaube des Sport Wort
im
,
, ,
,
des Allgemeinen Wegweiser der Internationalen
Monatsschrift usw Ullstein Besitzer der Berliner
).
;
(
Morgenpost Mittag
am
der Berliner Zeit der
,
,
Berliner Abendpost der Vossischen Zeitung usw
;
.)
Girardet Besitzer von Blättern Düsseldorf Duis
in
, ,
(
,
krade Zürich usw , , ); Hucks Erben
Erben B esitzer von
A
.
(
Scks
,,
Leipzig Halle Stettin Stuttgart Hannover
Blättern
,
in
,
Halle
,
Heidelberg B regzig
Breslau Frankfurt usw
,
.
.)
verdelberg
Welcher Art hier die treibenden Überzeugungen sind
,
am
,
:
die
Blätter freisinnig sind seinerzeit auch noch Berliner
, ,
.
halb konnte der Abgeordnete Helmuth von Gerlach 1899
mit Recht von Mosse sagen würde als eine Be es
er
:
,
bei ihm sei das Geschäft nicht die Hauptsache
)
.
Als die Berliner Morgenpost der Firma Ullstein
Scherls Lokalanzeiger zurückdrängte wurde Scherl
,
spondenten aufkaufte
.
Kapitel
III
76 Presse und Kapitalismus
.
Methoden der Presse Verbreitung
,
3
-
.
Der Geschäfts charakter der herrschen
den modernen Presse entpuppt sich schonin
der Artihres Auftretensunterden Massen
in
,
ihrer spezifischen Vor und Zudringlich
-
keit der Art der von ihr für sich auf
in
,
.
Warenhäusern und wandernden Zirkussen
,
nicht der von Propheten und Geistesmännern
.
Da gibt Blätter ihre Bezieher mit 1000 Mk
es
die
.
gegen Unfälle versichern
andere richten Aus
;
2
)
welche die Ratschläge von Rechts
ein
kunftsstellen
,
.
"s
)
Kalendergeschenke Vorteile für Benützung von Leih
,
die
Zu
bibliotheken sind Lockmittel anderer den
.
Anwerbemitteln gehören auch die Fliegerpreise die
,
Preise für Blumenwettbewerb oder wie
es
einmal
,
,
nachträglich über den Kanal und brachte dann Artikel
über seinen Pariser Aufenthalt Der Begründer der
.
Um
in
)
.
,
bis
Bennet
in
.*
)
da
Herald
,
III
.
um
den Atlantischen Ozean hinaus entgegen dann
,
erster mit den neuesten Nachrichten Aufsehen
zu
als
zu
erregen
.Bennet Sohn veranstaltete Reklamezwecken
die erste Entsendung Henry Stanleys nach Afrika
M
.
zur Auffindung des verschollenen Livingstone ver
,
anstaltete gemeinschaftlich mit dem Londoner Daily
Telegraph die zweite Expedition Stanleys zur Durch
querung Afrikas veranstaltete endlich die sogenannte
,
In
-
.
Folge spendete Bennet
zu
um Aufsehen erregen
-
--
--
mit jährlich etlichen Tausend Dollars Sportpreise für
Automobilisten Luftschiffer Flieger Ahnliches tat
,
.
')
der Pariser Matin veranstaltete nach Auf
er
1910
;
de
kommen der Flugversuche den Circuit Est
,
l'
"
eine bis zur Ostgrenze Frankreichs reichende Flug
fahrt war dann freilich furchtbar aufgebracht als
;
,
ihn das Journal mit einem europäischen Rundflug
zu
übertrumpfen gedachte
33
)
.
, ,
innerungen Enthüllungen von Persönlichkeiten die
,
vor und
im
eine werden
.
Abonnentenkreis
der Erinnerungen von Czernin und der Briefe Kaiser
an
III
.
.
nischen Blätter Ein
bezeichnendes Beispiel aus
.
Chicago
Im
Stock eines vornehmen Hauses
ersten
:
Plätze Chicagos wird plötzlich
ein an
einem der ersten
Fenster mit solcher Heftigkeit geöffnet daß die
,
Scheiben klirrend auf die Straßen fliegen
Im
Rahmen
ein
erscheinen eine schöne junge Dame und junger
Herr mit allen Zeichen des Schreckens und bemühen
am
sich mit zitternden Händen eine Strickleiter
,
befestigen Nachdem dies geschehen schwingt
zu
Fenster
,
.
sich die Dame auf das Fensterbrett und läßt sich mit
zu
einem lauten Schrei mittels der Strickleiter Boden
gleiten Der junge Mann folgt ihr unmittelbar auf
.
ist
demselben Wege Kaum das Paar unten angelangt
,
.
am
ein
du
erscheint und wütend hinunterruft Elende hast
,
:
mich betrogen und sollst büben Dann feuert
ab er
es
!
seinen Revolver auf das schreckgelähmte Paar
und klettert seinerseits auf der Strickleiter herab Die
.
junge Dame sinkt angesichts der drohenden Kata
strophe ohnmächtig der Galan rüstet sich
zu
Boden
,
.
Plötzlich springt die junge Dame auf die drei Darsteller
,
,
:
"
.
)
schenden Presse
.
III
.
.
ihrer Redaktionsführung und Anzeigen ver
waltung Diese Betrachtung deckt so viel
.
bloßen kapitalistischen Geist so viel bloße
,
Gewinnsucht so viel Charakterlosigkeit
,
Unredlichkeit Bestechlichkeit auf daB
,
auch Blinde sehend Ungläubige glaubend
,
werden müssen Eigentum
Meistens von Nur
.
Geschäftsleuten oder Geschäftsleute Gruppen dient die
,
-
Mehrzahl der Zeitungen der allgemeinen Weltan
schauung den politischen und wirtschaftlichen Inte
,
,
den Besitzern die entsprechende Protektion erkaufen
;
endlich dem allgemeinen Geist der kapitalistisch
mammonistischen Weltauffassung und Weltausnützung
.
Den verschiedenen Redakteuren wird Unterkunft und
Brot dafür daß sie derselben Welt dienen Dabei
,
.
suchen sie nicht selten den ehrlich verdienten Lohn
durch Privatgeschäfte nach kapitalistischen Metho
den entsprechend Letzlich wird
die
zu
steigern
.
die
zum
dieses Zeitalters Alles was als bezeichnend für den
,
.
,
.
III
80 Presse
.
A
.
Die Betrachtung der französischen Presse wird
zur Betrachtung einer einzigen chronique scandaleuse
.
ihr
Es
zeigt sich daß schon ziemlich früh Aufsätze
,
und Berichte über Politik und Kunst über Wissen
,
schaft und Theater über Handel und Landwirt
,
schaft über Ausstellungen und Gesellschaftsveran
,
er
dem
in
,
,
sagt und verschweigt
zu
Kaufartikeln werden
.
Rothschild Paris hatte den 60er Jahren des
in
in
.
Anziehungskraft
zu
er
Es
form
ein
durch Beteiligung ihrer Leute wurde .
licher Tarif für die Journalisten festgesetzt Es wurden
.
geschenkt Aktien für eine Anzeige unter der Rubrik
5
in
;
Blattes
;
.
schild hatte einen glänzenden Erfolg die Aktien gingen
,
zu
infolge
ab
.
/
89 ?
)
, ( .
zugeflossen
Fr
offiziell Millionen
20
Daneben aber
.
,
B
.
z
als
.
81
Kapitel Presse und Kapitalismus
III
.
.
dritte Band des 1893 der französischen Kammer vor
gelegten Berichtes über die Tätigkeit der Unter
suchungskommission der Panamaangelegenheit ent
in
hält folgende Liste der von der Panamagesellschaft
an
58
000
,
:
"
.
Le
Autorité 61 000 Capitaliste 273 000 Chari
,
L
'
"
"
.
.
52
vari 118 600 Cocarde 400 Constitutionel
,
,
.
du
Correspondance republicaine Cri
26
46
000 000
,
, de ,
.
.
"
Le
65
peuple
66
000 Droit 600 Echo Paris
,
,
.
.
59 Evène
80
40
000 Electeur 600 Estafette 000
,
,
.
.
La
ment 283 000 Figaro 580 000 525 000 France
,
,
.
.
Gaulois 369 000 Gil Blas 226 000 Globe
,
"
.
.
316 000 Agence Havas 000 Indépendance
. . 42 Belge
,
, , ,
.
.
Itransigeant 247 000
35
30
, ,
L
'
.
. .
Journal des Debats 126 000 La Justice 273 000
. La
La
Lanterne 412 000 Liberté 143 000 Loi
,
,
.
.
Le
26
,
'
.
.
L
,
.
.
"
79
,
.
.
Petit Parisien 176 000 Radical 155 000 Rappel
. ,
,
"
"
.
.
Le
94
000 000
, ,
,
.
Le "
192 000 Revue des Deux Mondes 114 000
,
.
.
Le
,
Le .
. .
.
"
49
!
'
.
.
L
Presse
-
.
36
verwendet
)
.
ein
in
, ,
,
1
1
1
-
.
die
de Fr
bloß
an
.
wandt
)
.
Dr
.
Kapitel Presse und Kapitalismus
III
.
.
Die Verbindung zwischen Bank und Presse ist
überhaupt die denkbar innigste
Im
Frankreich
in
: .
September 1898 schreibt der Zukunft Pluto Die
in
französischen Banken geben dem wirtschaftlichen
Teil der Pariser Blätter monatliches Fixum men
ein
(
sualité daraufhin werden dann Pachtgesellschaften
)
;
Fr
Zins von und
80
gegründet die gegen den 000
,
.
.
mehr den Handelsteil leiten und ausbeuten Beispiels
.
halber wird auf die Banque Spéciale de Valeurs
Industrielles der Firma Bernard und Carpentier hin
gewiesen deren Unternehmungen vom Aktionären
,
,
reichste Pariser Blatt das Petit Journal nur Gutes
,
,
.
Figaro
ein
des Calmette hat obwohl gewöhnlicher
,
,
,
weniger Jahre
Fr
ein
.
angehäuft Hebrard der Leiter des Temps starb
;
dem
paganda für den Besuch dieser Ausstellung kosten
Es
Francs
)
er
,
-
III
.
.
Um 1910 herum begann der französische Marine
minister Pelletan Kampf gegen die Mißstände
seinen
der französischen Marineverwaltung und seine
in
-
(
)
großer Schiffe Da das den grands Metallurgistes
,
.
die mit Schlachtschiffen von denen jedes einzelne
,
Millionen kostet
Fr
50
über selbstverständlich
,
.
bessere Geschäfte machen höchst unangenehm war
,
bestachen sie die französische Presse und ließen mit
Erfolg nicht nur die Pläne Pelletans verhöhnen son
,
dern auch ihn selbst durch persönliche Infamierung
,
um seinAnsehen bringen
)
.
Leméchanisme
de
Nach Avenel vie moderne
la
,
D
'
in
.p
B
.
.
z
peuen Moderomanes den Blättern koste etwa
in
Fr
Ähnlich verhält
sich mit künstlerischen
es
80
000
,
.
Ein Paris
lebender Engländer stellte der
in
in
B
.
.
.
z
ein
,
an
Millionen die
2
3
-
an
III
.
.
Der Klosterliquidator Duez der Millionen
ca
,
6
.
unterschlagen hat hat nach Geständnis vor Gericht
,
Telegraphen
an
, Fr
150 200 000 Zeitungen und
45 sie
um
bureaus bezahlt hindern einen Feldzug
zu
,
zu
gegen ihn eröffnen
.
)
Frühjahr 1914 erpreßten sich Matin Journal
Im
,
Petit Parisien Petit Journal von den Vertretern eines
,
großen deutschen Unternehmens Paris einen hohen
in
Betrag bei Nichtbezahlung wollten sie bei einem Pariser
;
die
Prozeß der deutschen Firma Öffentliche Meinung
46
aufreizen
)
.
,
Alexander Suworin war 1892 Paris zum Studium
in
,
Er
der dortigen Presseverhältnisse sprach später
in
.
seinem Blatt über die Pariser Presseverhältnisse wie
folgt Die Pariser Tagespresse
. ist
ein
Geschäft und
:
,
läßt sich alles kaufen vom Chefredakteur bis zum
, ,
im
haben
20 40 in
;
,
,
. Fr
für
publicité Handelt
de
nennt man
es
Paris Service
in
'.
Emissionen usw
zu
.,
Pariser Zeitungsherausgeber
so
je
denn erklärte
,
,
.
Kapitel Presse und Kapitalismus
III
.
.
Ansehen unseres Blattes auf der Börse wo man so
,
fort erfährt daß ich unter dieser Summe nicht
zu
,
haben bin Arthur Meyer vom Gaulois kündigte
, ,
'
.
an
während des Panamaprozesses daß wegen
er
Verleumdung und Schädigung seines Kredits Klage
erheben werde weil sein Name auf einer Liste der
,
verteilten Panamagelder nur mit einer verhältnis
mäßig geringen Ziffer genannt worden war Ohne die
.
Unterstützung der Korruption kann Paris kein
in
würde niemals er
es
Unternehmen bestehen denn
wähnt ,
würde unmittelbar zugrunde
noch mehr es
ja
,
:
Paris Pariser Presse ist die von Frank
die
In
.
Die Journalisten lassen sich das Urteil von den
=
(
:
.
)
III
.
.
das andere laufen heute dahin Stopft der Finanz
:
und Presse Rachen und laßt das andere gehen
den
.
Die etwa führenden Pariser Blätter und ihre Ak
20
tionäre sind tatsächlich die Herren Frankreichs Die
.
Volkssouveränität und das souveräne allgemeine
Wahlrecht sind diesen realen Mächten nicht ge
wechsen Die Freiheit verteidigt sich ihnen gegenüber
, .
,
Journal der Matin .
diese drei größten Blätter haben
,
,
sie erfährt aus ihrem Blatt das was
,
d
h
.
.
in
paBt Die Finanz will Geschäfte machen
,
.
.
.
,
den Hintergrund oder werden so lange
in
einer
perfiden und geldgierigen Spekulantenclique Romain
.
ein
als
87
Presse und Kapitalismus
III
.
.
sie
ein sie
weil ohne ohne Wahrheitsliebe weil
Ideale
,
Paul Fort
ist
ist
käuflich Unsere Presse
:
.
Schweinestall Emile Verhaeren Die Presse
:
.
ist Kultur
51
ein Schandfleck der französischen
)
.
Das Gleiche muß von den Presseverhältnissen
Bereich des früheren Österreich Ungarn ge
im
-
sagt werden
.
60
den
in
er
Jahren des vergangenen Jahrhunderts wird
70
und
er
,
eine aus Preußen der andere aus Hessen eine kleinere
,
,
Zeitung Das Österreichische Journal herauszugeben
angefangen mußten aber ihr Unternehmen nach einem
,
Am
.
sie
:
.
dem
in
Räuberei
52
.
.
.
)
Neugründung
bank Wien 1871 beteiligte
iligte diese die Presse mit
in
"
diese
mit
29
)
45
285 Gulden
im
.5
-)
.
88 Kapitel Presse und Kapitalismus
III
.
.
Die Österreichische Finanzielle Revue erbot sich
be
ein
zum Erweise der Wahrheit vor Gericht daß
,
kanntes Bankinstitut zur Zeit der Türkenlosausgabe
an
Wiener Blätter Schweige oder Empfehlungsgelder
75
-
Tageblatt
32
zahlte und zwar dem 000 Gulden den
,
,
.
000 Gulden der Vorstadtzeitung
je
25
beiden Pressen
,
.
000 Gulden der Montagsrevue und dem Fremden
16
,
.
12
10
,
,,
.
.
bis Deutschen Zeitung mit 800 Gulden
zu
der
.5
)
Die privatkapitalistische Orientierung der Wiener
Presse enthüllte recht der Wiener Krach 1873
so
.
Mit Hilfe der Zeitungen wurden zahlreiche bedenk
liche Aktien dem Publikum angepriesen vermöge der
,
Anpreisung unter dem Publikum abgesetzt Später
.
verloren viele ihr Geld dank der Führung der
Presse
55
)
.
für politische
ein
affäre
,
(
42
,
.
)
Im
an
zum einem
in
,
wird
so
zu
stellen
;
III
und
.
Schauspieler üben der weder von einem Bankdirektor
,
noch von sonst jemand protegiert wird
.
großer Verleger alle Ver
ein
Inseriert seinem
in
lage erscheinenden Werke wird der
so
einem Blatte
in
,
Eigentümer desselben dem Buchkritiker den Auftrag
zu
geben diese loben und jeder Schriftsteller kann
,
,
ein
in
,
Mufti gelobt ,
zu
werden ebensogewiß wie das
du
ordre
,
Konkurrenzblatt ihn lange herunterreißen
so
wird bis
,
sein Verleger die Flagge streicht und auch diesem
in
inseriert
.
.
werden den Himmel gehoben die letzteren den
in
in
,
nalistischen
stehenden Kritik ist nichts gelten lassen aus dem
zu
,
,
man nicht irgend einer Weise Kapital schlagen
in
kann
5
-)
.
des
Trinkgeldersystems oft die Korruption der herrschenden
Großpresse beleuchtet hat diese Presse mit einer feilen
,
den
,
die
neuere Österreichs Nr
33
herrschende Presse
In
/
.
1900 der
:
III
Presse und
.
noch eine zweite regelmäßige Form der Entlohnung
der käuflichen Blätter Das sind die Beteiligungen die
,
:
volkswirtschaftlichen Redaktionen bei Emissionen ge
geben werden Man räumt den Herren das Bezugsrecht
.
pari oder mit geringem
al
auf eine Anzahl Aktien
'
Agio ein Wenn bald darauf das Papier mit hohem
.
Agio den Verkehr gebracht wird verkauft der In
in
,
haber des Bezugsrechtes seine Aktien und streicht den
ein
sicheren Gewinn
.
August 1905 brachte die Berliner finanzpoli
Im
,
:
.
Bestechungsgelder Form von Pauschalien seitens der
in
.
wandern jetzt ausschließlich die Taschen der Her
in
.
Gewinn bringen die Börsenbericht
so
entgehenden
durch Spiel auf eigene Faust
ein
erstatter Die einen .
wahren noch halbwegs das Dekorum und spielen nur
sie
verschämt auf Grund von Informationen die für
,
sie
so
er ein
lügen sie
in
, .
in
es
III
.
.
oder Frankfurter Journal verstärkt Berliner oder
.
Süddeutsche Käufe machen sich einem Wiener
in
Börsenbericht als Hausseargument sehr gut Der job
.
bernde Journalist hat seinen Zweck erreicht und bringt
unterdessen sein Schäfchen ins Trockene
.
April 1918 anläßlich der Generalversammlung
Im
,
der Alpinen Montangesellschaft erklärte deren Gene
,
raldirektor Kestranek auf gewisse kritische Stimmen
Es
einer erpresserischen Presse gebe nichts gebe
er
.
eine Presse die ihre Kritik von dem Lohne abhängig
,
.
allen Tagesstunden und an allen Wochen
tagen
."
an
Ländern und
In
so
solche Höhen
,
,
nossen Kriegsgewinner und Zentralen viel Schutz
so
oder doch Schonung wie Wien Das alles dank der
in
bedankten Am
.
der
,
einer Einkaufszentrale
(
).
Daneben gibt
es
,
die
färben von
)
.
mungsbilder
je
gehen Inhalt
im
,
-
zu
die
die
III
.
.
der Aus
ein
derfeinheiten enthalte oder daß Fürst
in
,
stellung sich günstig über das Feingebäck der Firma
ausgesprochen habe oder Frau Mandelblüh und
,
Z
:
Herr Jeiteles seien glücklich Abbazia eingetroffen
in
,
dann wissen Eingeweihte daß hier ein Schneider
,
atelier eine Brotfirma oder eine eitle Person ihre Ge
,
schäfts bzw Personalreklame mit 500 1000 Kronen
_
-
-
honoriert haben
haben .
Ein deutscher
. .
Fabrikant wird gelegentlich auf
Fabrikan Meinung verwiesen
Er
Österreichische öffentliche
.
Meinu
meint Urteile österreichischer Zeitungen
Ich gebe auf
, :
ich
will
da
ein
Spottgeld
nichts ich für alles was
,
darin unterbringen kann Ein Österreicher wird
59
in
.
)
Zürich wegen des späten Anlangens des Heimatpasses
Er
beklagt sich beim Öster
10
Fr
zu
Buße verurteilt
.
,
droht nun dessen Sekretär mit Tadel einer großen
in
Wiener Zeitung Der Sekretär lacht und ruft Glauben
:
.
im
,
,
wo man sie drei Tage ausgefüttert hat Ein Wiener
60
)
.
da
der Direktor
zu
000
,
.
vom
ist
,
93
Kapitel Kapitalismus
III
Presse und
.
werde irgend einer Form bezahlt Alles was vor
in
,
.
und nach der berühmten Verlängerung des Nordbahn
privilegs Österreich gegen die Taschen der Be
in
völkerung unternommen wird geschieht unter dem
,
Protektorat der Neuen Freien Presse Es gibt keine
'.
wirtschaftliche Schändlichkeit die hier nicht ihre
ein
Sanktion gefunden hätte Nur Beispiel
.<
--
)
:
Be
ein
Während einer italienischen Krise schickte
richterstatter der Neuen Freien Presse seinem Blatte
wahrheitsgetreue Telegramme über Börsenangelegen
Zu
er
heiten aus Rom seinem größten Erstaunen
.
,
ein
teil verkehrt und zwar nicht einziges Mal sondern
,
,
ist
eine ganze Reihe von Tagen Es anzunehmen
,
.
daß dies nur deswegen geschehen ist weil der Heraus
,
geber der Neuen Freien Presse ein Börsenengage
'
ment eingegangen war dem das Gegenteil der Wahr
,
.
Durch die geniale Verwaltungsgabe des Schuldiener
sohnes wurde die Kaiserstadt zur allenthalben be
wunderten bestverwalteten Gemeinde der Welt Die
,
III
.
die
der Verschönerung der Stadt erwarb sich Ge
meindeverwaltung höchste Verdienste Die Bürger
.
eigenster Erfahrung
es
schaft anerkannte aus und
gab ihre Stimmen bis zur Revolution mit Mehrheit
für Lueger bezw Und die tonange
ab
seine Partei
.
bende Österreichische Wiener Presse Antwort
?
(
:
Sie war von Anfang an eine ununter
brochene Anklägerin und Verdammerin
des größten Österreichers der letzten
Zeit Wieso Als bestochene Wortführerin
der durch Lueger zurückgedrängten Kapi
?
.
.
Hauptgeber freiwilliger Geschenke erscheinen
-
Bankhäuser Die Anglo Österreichische Bank
!
-
. Kr
die 10
,
,
-
), .
(
.)
( (
)
Kr
Österreichische Bodenkreditanstalt 6000 der
.
Kr
.)
Vaterland erklärt ,
"
Franz Kossuth
.
Er
ein
hohe
.
zu
Direktor mit Kr
12
Jahresgehalt Abonnent ge
ein
III
.
.
ein
präsidenten Koloman Szell Pauschale von
Kr
12
000 welches die Staatsbahnen ausbezahlten
.,
,
.
ebenso Pauschalien von der Allgemeinen heimischen
Versicherungsgesellschaft des Direktors Ormodie
und von etlichen Banken Nichtsdestoweniger machte
.
infolge Milwirtschaft bald
So
das Blatt Bankrott
.
ließ sich der Sohn des großen Revolutionshelden
gegen Kr Jahresgehalt Ludwig Hollo
12
000 von
.
.
Magyarorszag
am
,
)
-
(!
zu
Fejervary nicht irgendwie gefügig sein
.
zur Mitarbeit Budapest
an
ließ sich Kossuth der
engagieren Als Handelsminister wurde erwies
er
er
,
.
.
durch Majestätsbeleidigungsprozesse bekannte Buda
pest Herausgeber wurde Hofrat Alles allem waren
in
-
Unterschlagung
zu
Kr gewisser
er
noch
.
Ihn
.
Erntejahr
ein
Herbst der
im
es
,
,
Kapitel Presse und Kapitalismus
III
96
.
und sein Erzeugnis vielfach
um
Hülle und Fülle
in
,
einen Spottpreis abgeben Vermittelst Pressemachen
.
schaften wurden die Bauern Ungarns drei Herbst
in
um
Kr
Millionen geschröpft Etliche
10
87
wochen
.
)
Jahre später wurden vermöge falscher Meldungen
über Frostschäden wieder solche Börsenzüge gemacht
,
daß die Angelegenheit Sache von Parlamentsanfragen
wurde
68
)
.
gab Budapest
Im
Oktober einen
es
1911
in
großen ungarischen Bankskandal Da kam anläßlich
.
Tag daß die
an
des Streites zweier Direktoren den
,
Ungarische Bank und Handelsaktiengesellschaft
in
-
Milllionen Kr dis
21
sekretäre hatte
zu
sitzen
,
2
/
.
kreten Verwendungen
buchte daß also dem Be ,
stechungs und Schmiergelderunwesen eine amtliche
-
(
Wien natürlich nicht umsonst vertuscht und
)
-
-
!
dafür gewinnen
zu
ungarischen Zeitungsorganen
93
Pester 000
,
Az :
"
"
.
Ujsag Magyar
35
35
35
,
.
35
,
A
.
.
"
III
.
.
25 25
Politisches Volksblatt Deli Hirlap
, , 10
000 000
, ,
,
-
. .
.
Magyar Hirlap Uj Szo
12
18
000 000 000
,
. .
.
Republikanische Zeitung Magyar Estilap
12
000
5000 Neues Politisches Volksblatt 8000 Neues
,
,
"
Budapester Abendblatt das Acht Uhr
10
000
-
.
Abendblatt 000 Kr
24
.
.
Der Kapitalismus des Ungarn von 1850 1918
mit seinen vielfältigen Korruptionen mit seinem
,
Börsenspiel seinen übermäßigen Bankengewinnen
,
,
man denke
an
an
seinem Raubbau der Natur die
(
Holzverwüstungen Siebenbürgen und Bosnien
in
,
!)
mit dem Pomp und Prasserleben seiner ersten Ver
treter mit seiner Vergiftung von Wissenschaft Lite
,
,
ratur und Kunst mit seiner Verseuchung des Adels
,
,
war nur möglich dank der Förderung durch eine
je
,
ihm selbst wieder gefördert wurde
.
,
.
die die
,
Eberie
Dr
Großmacht Presse
,
.
.
98 Kapitel Kapitalismus
III
Presse und
.
wäre das Lager der zeitgem Ben Zeitungs
ä
schreiber gewesen
"
)
Die Verderbnis der österreichisch ungarischen
-
zu
Presse der letzten Jahrzehnte erkennen braucht man
,
übrigens nur ihre Anzeigen bezw Einschaltungsbedin
.
gungen wie den größeren Zeitungskatalogen
sie
zu in
,
?
)
mitgeteilt sind ,
untersuchen Die diesbezüglichen
.
Bestimmungen und Angebote zeigen eine völlige
Verwischung von Redaktions und Inseratenteil Gegen
.
entsprechendes Honorar öffnet sich der Redaktions
teil ganz offen den verschiedensten Interessen Fast
.
alle Wiener Budapester Prager
großen
,
,
usw Blätter machen grundsätzlich Aner
.
)
nelle Kr
Kr
pro
10
50
Notizen Zeile Minimum
,
.
,
.
sicherungen Spezialtarif
.
Notizen
:
)
:
Sprechsaal oder
als
ordentlichen Gelegenheitsinseraten
als redaktionelle Veröffentlichungen Fall
zu
sind von
.
treffen
.
)
:
keiten pro
Petitzeile Kr Notizen nach dem Strich
6
Kr Abendblatt Kr Familiennach
im
bezw
3
15 8
4
.
.
(
.)
III
.
.
Prager Zeitung Prag
Familiennach
:
(
)
richten Kr pro
NotizenZeileder Rubrik Vom
in
,
1
.
Tage Kr nach
der Rubrik Vom Tage Kr Asse
,
4
2
'
'
.
Kr
kuranz und Geschäftszeitung Vergnügungschronik
,
2
-
.
Kr pro Zeile Inserate
Kr
Musik Korrespondenzen
,
im 1
1
-
.
.
Ratgeber Aufnahme beschränkt Kr Inserate
im
.,
1
(
)
redaktionellen Teil Kr pro Zeile Industrieller
) .
.
Wegweiser nur ganzjährig pro Zeile und Jahr Kr
70
(
.
Emissionsinserate nach Übereinkunft
.
Seit Krieg und Revolution sind die Angebote ge
blieben nur die Preise bis ums Zehnfache erhöht
;
worden
.
an
haben der alten österreichisch
-u
.
Geist und die Geschäftsgrundsätze als
solche sind die alten geblieben .
ist
da
dort drüben
,
7
*
100 Kapitel Presse und Kapitalismus
III
.
.
wollen fliegen So wurde gelegentlich der Chef
B
z
.
.
.
redakteur von Talliers Weeklygelegentlich
welcher versucht
,
der
hatte das Gewissen der Weekly
sen
zu
Nation repräsentieren
,
die
und daher Korruption
im
öffentlichen Leben die
,
Schwindeleien Verbindung mit dem Verkauf der
in
Staatsländereien Verhalten ge
das gemeinschädliche
,
wisser Trusts entsprechendvon seinem
vornahm
Verleger einfach entlassen Der hatte gefunden daß
, ,
.
die Zeitung seit einiger Zeit weniger ertragreich hatte
deshalb einen neuen Geschäftsführer angestellt und
ihm
,
Inserenten unbequem vermieden würden
.
Von englischen Presse schrieb Pierre Mille
der
1901 England geben die großen Morgenblätter
In
:
.
Die leitenden Klassen sind England die Industrie
in
Die Zentralisierung
ist
(
.
.
Polyp streckt
ein
es
so
,
.
III
Presse und
.
ist
gelungen einzudringen
es
73
tum der Times ihm
, R. .
)
1917 schreibt der amerikanische Schriftsteller
L
es .
Orchelle Continental Times
im
Jännerheft der
sei der Fluch Großbritanniens heute unter
,
dem Einfluß von Journalisten und Dema
gogen zu stehen die nur von Gewinnsucht
,
beseelt seien
schwieriger .
Italien gewisse äußere Um
Je
in
stände der weitverbreitete Analphabetismus der
ein
Bevölkerung und wenig entwickeltes Anzeigen
wesen das Zeitungsverlegergeschäft von Haus aus
um
.
Die enge Verbindung von Banken Industriegesell
,
schaften Versicherungsanstalten mit den Zeitungsver
,
-v
spricht schon eine deutliche Sprache Kommt dazu
.
ein
Typus fertig
So
Selbstverständliches
,
Papier
an
deutschen Zeitungswesens
. B
.
III
.
.
französischen Österreichisch ungarischen usw gesehen
.
haben Auch sie ist mehr und mehr zur Beute des
.
Geschäftsgeistes mit all seinen Untugenden geworden
:
Die Rücksicht auf die Inserenten Erpressergelüste
,
gegenüber Nichtinserenten zerstören die Sachlichkeit
der Nachrichtenmitteilung Daneben findet sich alle
.
Art Nachgiebigkeit gegenüber gut honorierenden
Auch der deutschen Presse
, in
Privatinteressen
sind die politischen . die Bank Industrie
-,
-,
Bücher Kunst Theaterberichte usw SO
-,
-,
.
häufig nicht Niederschlag unbeirrter
Überzeugungen sondern von Haus aus be
,
,
sie keiner Weise als Ausdruck des
in
.
Dinge die den Wünschen großer In
,
schlagen
Es
191175
)
einem
wurden bzw
(
.
Kapitel 1!1. Presse und Kapitalismus . 103
,
keinerlei aufklärende Mitteilung derselben unter
in
klärung Angelegenheit
ab
Bemerkungen über
,
.
104 Kapitel Presse Kapitalismus
III
und
.
Besonders von der sogenannten parteilosen Presse
.
hat Dr Diez noch 1910 denkbar allgemeinster
in
.
Weise geschrieben Was mächtige Gönner
:
oder gar Inserenten verstimmen könnte
,
bleibt prinzipiell ausgeschlossen und
,
ist doch einmal eine solche Einseitigkeit
durchgeschlüpft muß sie ganz gewiß
so
,
der nächsten Nummer ausgeglichen
in
- .
sichern günstiges Urteil Kunst Bank und
in
in
Industriesachen überhaupt auf allen Gebieten
-,
für die
,
,
der Zeitung Reklame gemacht werden kann
in
.
Wuttke klagt von früheren Zeiten daß großen
im
,
und ganzen Verleger bestimmen was bezüglich Literatur
,
Er
,
:
unbedingt
am
So werden wichtigste
an
meinen Sätze
:
2
.
Kapite : und Kapitalismus 105
III
Presse
.
der Gegenwart
ein
Verlag Buch zur
er
vom dem
,
Besprechung geschickt hatte folgenden Brief Da die
:
Gegenwart kein ausschließliches Literaturblatt ist
so
,
'
kann nur der kleinste Teil der eingehenden Rezensions
Es
exemplare kritische Würdigung finden werden vor
.
allem die durch inneren Wert oder zeitgemäß inter
essanten Inhalt hervorragenden Erscheinungen aus
gewählt und grundsätzlich jene Werke
besprochen welche Annoncenteil
im
,
ein
erhöhte Wirksamkeit wie sie kaum anderes Blatt
,
57
tragen Hochachtungsvoll Berlin Culmstr W
7
/8
.
.
Verlag der Gegenwart Schuster Löffler meinen &
.
richtig
,
:
zuwählen
,
,
zu zu
zu
im ein
schrieb
1908 laut Türmer Oktober 1910
,
(
ich
Jahrgang
78
T
P
.
.
,
(!
)
erbitten müßte
.
III
106
.
am
lagsbuchhandlungen gern aus daß selben Tage
,
mit Inserat die redaktionelle
ihrem Kritik des der
in
Anzeige empfohlenen Buches abgedruckt werden
müsse Natürlich fällt die Kritik immer entsprechend
.
gut aus
.
Über die Beziehungen zwischen Inserat und
Musikkritik schrieb 1910 Prof Dr Altmann
, :
.
in .
.
Wie wenige Kritiker sind der Lage
unbeeinflußt vom Verleger oder auch
Chefredakteur ihr Amt auszuüben Es
gibt
!
Berlin zum Beispiel Zeitungen
in
in
,
denen über die unbedeutendsten Konzerte
berichtet wird wenn deren Veranstalter
,
,
hingegen die größten musikalischen
Ereignisse totgeschwiegen werden weil
,
das Inserat fehit
80
.
)
Ein Beispiel
Am
,
:
Berlin
in
,
C
am
der
,
5
.
"
?
den
bemerkung Ohne Inserate keine Besprechung Ex
:
', .
Wilhelmstraße
lin
32
81
.,
."
)
,
Kapitel Presse und Kapitalismus 107
III
.
.
.
für
selbst die Inserate heranzuschaffen haben und diese
Zu
Agententätigkeit Provisionen beziehen solcher
.
Agentenarbeit geben gebildete und fähige Menschen
sich freilich selten her Doch was liegt dem Durch
.
schnittsverleger Bildung und Fähigkeit
an
Die ent
?
werten ihm durch fachmännisch offene Kritik Handels
in
-
sachen höchstens den Annoncenteil Kein Wunder
.
also daß die schlimmsten Mißstände der
,
,
.
.
daß die .
Bankdirektoren ungemein empfindlich geworden
sind nichtnur gegen persönliche Beleidigungen sondern
,
,
gegen jede sachliche scharfe Kritik Sie bestrafen un
.
bequeme Preßorgane dadurch daß sie ihnen ganz oder
,
.
große und verbreitete Blätter werden von dieser Strafe
ereilt meist geben solchen Fällen die Verleger
in
..
.
Schweigegeld einstreichen
82
)
.
für 400 Mk
das Doppelte
.
die
,
108 Kapitel Presse und Kapitalismus
III
.
.
erprobten auch scharfe Kritik Doch vermochten letz
. ,
.
tere Dr Kanngießer der Presse selbst
in
in
,
,
B
.
.
z
vielen medizinischen Wochenschriften ihre Kritik nicht
,
unterzubringen Der Wiener Univ Prof Finger mußte
.-
.
.
feststellen die Berichte über die Schädigungen durch
,
Salvarsan seien den Tageszeitungen gefärbt worden
ihm in
;
man habe von und von anderen Forschern auf
dem Dermatologenkongreß Rom nur die günstigen
in
,
Mitteilungen erwähnt dagegen die ungünstigen unter
,
schlagen Woher das Nach fachlicher Berechnung
?
.
in
. 23
Million Herstellungskosten etwa Millionen Mk
1
.
Natürlich gab reichlichst Inserate Diese führten
es
.
gießer von der Schriftleitung einer solchen erfuhr ein
:
Aufsatz wegen Salvarsan könne nicht mehr gebracht
,,
85
,
)
.
Der unbedingten weitestgehenden Rücksicht der
Presse auf die Inserenten entspricht auf der anderen
Seite die bis zur Erpressung fortschreitende Rücksichts
losigkeit gegenüber Leuten die auf die Öffentlichkeit
,
,
annoncieren
in
,
da
,
, ,
B
III
.
.
dann am folgenden Tage ein ungünstiger
Artikel über die betreffende Emission
in
der Zeitung steht oder falls die Zeitung
,
nach der Richtung hin vorsichtig ist sonst
,
ein miBliebiger Artikel Das gilt nicht für alle
.
ist
Zeitungen aber naturgemäß
es daß hiernach durch
,
,
gewisser Druck auf die
ein
die Presse geradezu
Emissionsinstitute ausgeübt wird ihr die Inserate
in
,
Umfange
es
einem weiteren zuzuwenden als die
,
Emissionsinstitute sonst vielleicht tun würden
84
)
.
Solches ist gesprochen Jahre 1892 Auf der General
im
.
versammlung Mai 1904
31
der Berliner Bank vom
.
behauptete der Bankier Jarislowsky die Presse
A
:
.
,
zu
er
,
,
Direktoren zugerufen Schmeißen Sie diese Leute
:
: .
Harden der die Sache ins Licht stellte erklärte dazu
,
Aufmeine Frage
ob
sie
).
.
: a.
(
-
)
.
III
110 Presse und Kapitalismus
.
sie
seien dann wieder bezahlt worden Und nun wurde
.
ein Brief Dr Mancke verlesen mit der Bekundung
von
,
.
daß diese bewährte Geschäftspraxis
er
(
)!
schon seit Jahren unbeanstandet aus
25
geübt habe
86
)
.
12
Um die Wende 1911 erschienen der Rhei
in
/
nisch Westfälischen Zeitung Klagen über
Direktor den
-
.
Vorwurf deutschfeindlicher Gesinnung gemacht und
die darauf eingeleitete Untersuchung der Regierung
führte zum zeitweiligen Geschäftsboykott der Gesell
schaft durch den preußischen Eisenbahnminister Bei
.
der Behandlung der Angelegenheit elsässischen Land
im
tag wurde vom Abgeordneten Martz konstatiert daß
,
die fraglichen Klagen erst veröffentlicht
wurden nachdem die Rheinisch Westfä
,
-
lische Zeitung vier mal allerdings vergeb
,
daß ihnen das Inserat nur ein Mittel ist sich die Presse
,
einem
.
.
.
III
.
.
sammlung spielt sich als Aktionär auf und kritisiert
,
die Verwaltung schroff Solcher Wink mit dem Zaun
.
pfahl pflegt genügen
zu
."
s
)
die
die
ist
Zuweisung der Inserate
an
Heute Presse
zum Teil durch große Annoncenagenturen
guten ver
mittelt Es ist für die inserierenden Unternehmer ein
, .
,
zeigenaufträge einfach nur großen Bureaus übergeben
können die berufsmäßig die Unterbringung den
zu
in
,
in
,
So
,
.
zu
verzichten Annoncensammelinstitute
,
, .
An
es
100 000
.
-
-
.
: 112 Kapitel Presse und Kapitalismus
III
.
.
Zum Verderb der deutschen Presse vom Inseraten
wesen aus tritt ebenso wie bei der früher genannten
Presse die direkte Korruption die Beeinflussung mit
:
barem Geld Beteiligungen Naturalgeschenken Frei
. ,
,
Ein
ist
Teil der Presse abhän
S9
karten usw hinzu
)
.
ein
gig von den Annonceneinnahmen anderer läßt
,
sich direkt bestechen sagt der berühmte National
ökonom Gustav Schmoller Oft gehen die Anstöße
)
."
zur kapitalistisch mammonistischen Fälschung der
Öffentlichen Meinung -
von außen aus oft vom Innern
;
der Redaktionen von Verlegern und Redakteuren
;
,
welche gegen entsprechendes Entgelt bestimmt ge
zu
färbten Nachrichten und Berichten sich anbieten
.
Die Fälschungen treffen nicht nur die Gebiete des
Wirtschaftslebens auch die der Wissenschaft Litera
,
,
tur Kunst des gesamten kulturellen und politischen
,
Lebens usw
.
.
hatte die Bestechlichkeit und Verdorbenheit der Presse
einen Grad erreicht der aller Beschreibung spottet
,
.
Außer den Anzeige Einschaltgebühren welche bald
,
-
len
.
Prospekte unaufgefordert
ab
,
.
sie
)
.
III
.
.
der Vossischen Zeitung hernach beim Ratgeber
,
auf dem Kapitalmarkte Inhaber erster Bankhäuser
)
regelmäßig ansehnliche Beträge bezahlten
)
."
der Krisis der Pommernbank wurde
er
Anläßlich
wiesen daß von ihr nicht nur der Berliner Presse
,
Mk unverzinsliches
15
--
-
.
.
Darlehen die Redakteure großer Blätter ver
)
:
, .
.;
Max Wittenberg 000 Mk
12
einen Jahressold von
.
wissenschaftliche Arbeiten Auftrag von Bank
im
für
(
93
direktoren
).
)
der
in
Eberle
Dr
Großmacht Presse
,
.
.
114 Kapitel Presse und Kapitalismus
III
.
.
wenig wie die gebräuchlichere
so
ehedem Form sei
;
die daß den empfänglichen Redakteuren bei Emissioner
,
mitgeteilt werde die Bank habe ihnen auf ihre meist
(
fingierte Zeichnung und soviele Stücke aufge
so
)
schrieben und bald darauf foige dann die Benach
richtigung die zugeteilten Stücke seien verkauft der
,
,
erzielte Kursgewinn sei auf ihrem Konto gutgeschrieben
,
gehe durch Postanweisung
94
ab
oder ähnlich
.
.
.
)
Die Schäden welche sich aus dem
,
Verhältnis des Gründerwesens und der
Borse zur Presse ergeben sind noch nicht
,
geheilt und werden absehbarer Zeit
in
nicht zu heilen sein Leider vermag hier .
das Gesetz unter 100 Schuldigen nur einen
zu treffen Munzinger
95
.
(
.)
)
gearbeitet
wird Auf Schleichwegen bis denen
zu
fein
,
.
,
die Abhängigkeit der Presse von der Börse herbei
die
geführt gelegentlich wie
96
Harden beschrieb ,
.
)
,
ihn
nicht
ein
000
,
,
.
,
.
III
.
.
dann wähnt die Haussepartei sich vor jäher Über
raschung geschützt Selbst die Größten kann ärgern
er
.
.
Schon dadurch daß ihre Kursminderungen stets die
im er
,
,
Steigerungen niemals Stimmungsbericht des Abend
blattes verzeichnet Und der Mann von dessen gutem
,
..
.
Willen soviel abhängt trägt einen schlecht sitzenden
,
Rock und muß dreimal überlegen
ob
er
sich einen
,
Taxameter bis nach Wilmersdorf leisten darf Da ent
, , .
stehen dann leicht fatale Vertraulichkeiten Rauchen
.:
Sie ne gute Zigarre Herr Doktor Doktor wenn
,
,
?
's
'
Ihnen recht ist fahre ich Sie nach Haus Essen wir
,
!
harmlos fängt
So
heute zusammen Doktorchen
es
,
?
'
wohl Die leise dann die laute Beeinflussung folgt
an
,
.
.
Der Makler Prokurist Direktor ist wirklich
ein
netter
,
,
.
.
.
.
zu
Den Cato braucht man auch nicht spielen Ins
ja
.
Wohlleben gewöhnt sich jeder leicht und stöhnt dann
über die Pfennigfuchserpflicht Warum soll unsereins
.
.
ist
aus
,
'
!
s
4
.
rund
er
dem
in
,
a
.
.
8
*
Kapitel Kapitalismus
III
116 Presse und
.
matisch daran arbeitet den redaktionellen Teil der
,
deutschen Zeitungen abhängig
zu
von sich machen
,
und daß dies nicht wenigen Fällen auch gelungen
in
ist Zum Teil indirekt durch den Druck der großen
.
,
einigen Fällen leider auch direkt indem redak
im
in
,
tionellen Teil hochangesehener Zeitungen Artikel für
den Alkohol und gegen die Abstinenz erschienen sind
,
die tatsächlich bezahlte Inserate von Alkoholkapi
talisten waren Ein paar Proben aus dem Inhalt dieses
.
zu .
Popert Auf dem internationalen Guttemplertage
:'
)
.
auf stand dieser Vortrag gefälscht ganz ungemein
vielen deutschen Zeitungen Die Fälschung behauptete in
,
.
das Bier
er
,
Gegenteil
Am
,
welche die Überlegenheit der Abstinenten der in
daß die Zahlen für die Abstinenten mit denen für die
Nichtabstinenten einfach vertauscht wurden Dadurch
.
dem
,
III
.
.
für
die
sie
gänge ihre Zeitungen anfertigten ganze
,
Warenlager von Versuchsgegenständen ihrem Hause
in
um
zu
aufstapelten sachgemäß prüfen und urteilen
,
Er
können meint allerdings diese Berichterstatter
,
gattung .
sei ausgestorben Die Wirklichkeit beweist
.
das Gegenteil Gelegentlich Tag gekommene
an
den
.
Angebote und Rundschreiben sprechen Bände Man
.
sehe folgendes gedruckte Rundschreiben einer
B
z
.
.
es
,
:
um
unserer Tapeten erproben darüber eine ein
zu
,
gehende Besprechung bringen Die erforderlichen
zu
?
Tapeten würden wir eventuell zur Verfügung stellen
.
Die Absender des Rundschreibens wagten das Ange
bot doch wohl nur auf Grund besonderer Milieu
kenntnisse
99
)
.
8
.
1903 zum Nachweis daß der Kgl Preußische
,
,
ihm
,
aber die Namensunterschrift eines Presseausschusses
gar nicht vorgelegt worden waren
sie
trugen dem
,
., .
72
Berlin
In
S
).
(
ich
Ihnen
gebenst mit daß ich meinen Feuilleton Mitarbeiter
,
35
.,
.
Kapitel
III
118 Presse und Kapitalismus
.
dem ganzen Feuilleton nur Ihre Firma genannt und
besprochen werde würde ich bei einem Umfange
so
,
Ich
von etwa 120 Zeilen 300 Mk berechnen mache
, .
noch besonders darauf aufmerksam daß die
Vossische Zeitung andere Besprechun
gen über die Dresdener Ausstellung als
von mir nicht bringen wird Um baldgefl Ant
.
wort bittend zeichne hochachtungsvoll per Dr Kämpf
,
.
Chr Roth Als die Vossische Zeitung später
.
.
Als 1909 Reichstag
im
,
nach Vorbild Frankreichs die Kotierungssteuer
dem
=
Steuer für Zulassung von Wertpapieren zum Börsen
handel beantragten damit endlich einmal auch das
,
Un
so
-
.
)
Zur Deckung der seinerzeitigen Kriegskosten
in
Deutsch Südwestafrika schlug April Reichs
im
im
1910
-
in
d
h
.
.
.
zu
III
.
.
die Hände der Vertreter der Berliner
in
Presse gekommen da erhob sich ein der
,
artiger Sturm als eine himmelschrei
ob
,
ende Ungerechtigkeit geschehen als ob
,
das Vaterland die höchste Gefahr ver
in
301
setzt sei Diese Abhängigkeit der herrschenden
.
)
Presse von den Steuerwünschen der Großunternehmer
ist doch wohl nicht Zufall
!
Jahre war Italien der Cholera heim
Im
1910 von
gesucht Viele deutsche Blätter meldeten
mit starken
es
.
a
.
.
bände die den Fremdenstrom von der Apenninen
,
12
Um verführten sehr
viele Blätter besonders großen Lärm über Teuerung /
.
um
Teil
es
es
:
ihnen der Boden für Raubzüge auf die Taschen des
Publikums zurechtgeackert werden Tatsächlich konnte
.
,
B
z
.
.
Mk pro Zentner
50
für Fülle
zu
haben waren
in
,
3
.
man
.
(
45
,
(
80
,
23
,
daß
eses
daß
wich
,
genannten Produkte
Mk Bier statt 100 Millionen 720Preiserhoillionen
Millionen Preis
.
(
120 Kapitel Presse und Kapitalismus
III
.
.
erhöhung 963 Millioner
45
Tabak statt 160 usw
. ).
Mk eigene Tasche stecken
zu
die
in
,
2
)
Über das Verhältnis Eisenmarkt und Presse ließ
sich 1911 eines der sachlichsten Blätter Deutschlands
also aus Gleich dem amerikanischen Steeltrust sorgter
:
auch deutsche Verbände dafür daß die Marktlage nur
,
sie
so
10
es
haben
-)
.
Die übermäßige Industrialisierung und Kommer
zialisierung des neueren Deutschland ohne Rück
sicht auf die Notwendigkeiten organischer autarker
Entwicklung der deutschen Volkswirtschaft das fabel
;
hafte Gewinnen der Banken und Fabrikanten während
der Verkümmerung der Landwirtschaft der Ausbau
;
und das Beutemachen der Zentralen Krieg unter
im
Mibachtung der bestehenden Bauern und Handwerker
-
genossenschaften die Nichtausdehnung der allge
;
,
-
Einzug Kriegsgewinne
ein
III
.
.
Klasse von Literaten die Kunstrichter welche ihren
,
Lebensunterhalt lediglich aus der Blutsaugerei von
armen Schauspielern und Primadonnen ziehen Will
ein
eine hübsche Dame nicht als Furie geschildert
,
Sänger nicht als Singknabe vor aller Augen hinge
sie
so
richtet werden zahlen Solche kritische
müssen
.
St Justs Kaffeehaus neben einer Tasse
im
können
.
sie
Sängerinnen kaltblütig vernichten Außer zahlen
.
sie
dann aber werden auch unter die Musen und
-
,
)
.
,
.
105
3000 Mk
ein
--
.
.
Friedrich Haase hat bei Beginn seines letzten Gast )
spiels demselben Verein unter entsprechenden An
weisungen für die Kritik die höchste der erzielen
zu
)
.
..
.
gewöhnlichen regel
an
III
Presse und
.
mäßig Freikartengesuche der Redaktionen den Theater
kassierern überreicht Und mit diesen Freiplätzen
.
werden Verwandte oder Bekannte beglückt mitunter
,
auch unbequeme Gläubiger vertröstet oder befrie
108
digt Natürlich erzeigen sich die Freikartenemp
.
)
fänger entsprechend erkenntlich Ein Beispiel Unter
:
.
dem 1902 verstorbenen Geschäftsführer der Kgl Hof
.
theater Berlin
in Geheimrat Pierson hatte eine große
,
MiBwirtschaft eingerissen Defizits Verwendung un
,
.
fähiger Kräfte schlechter Spielplan
, Unordnung auf
,
Proben Vernachlässigung der Korrespondenz mit
,
,
.
für
sogar lobende Nachrufe den Toten Warum Die
sie
Journalisten erhielten viele Freikarten als
so
109
wollten
.
.
)
den Zeitungsschreibern
so
offen erklären reichlich
,
110
täglich besorgten Reklamenotizen .
)
Auf dem Magdeburger Redakteurtag 1904 erklärte
ein
.
Man dringe deshalb darauf daß auch für uns Wohl
,
(
tätigkeitsvorstellungen
veranstaltet werden Mit dem
.
)
?
:
die
,
Kapitel
III
Presse und Kapitalismus 123
.
unseres Komponisten Der Verleger läßt Feuilletons
.
hinausflattern über halb dementierte halb eingestan
,
dene Opern Der Verleger konstruiert einen kleinen
,
.
einen ganz intimen einen ganz außerordentlich streng
,
vertraulichen Freundeskreis dem Richard Strauß
,
die von ihm selbst dementierte neue Oper vorspielt
,
ohne dieser streng vertraulichen
zu
ahnen daß
in
,
Kompagnie
ein
,
gute historisch stilistische Information seitens des
-
völlig
am
den Wolken schwebenden Komponisten
in
,
nächsten Tag berichtet daß Richard Strauß der Welt
,
Umfang klein
ein
an
an
,
:
Wert riesengroß Nach dieser Soirée dem friedlichen
in
,
.
zu
weltabgeschiedenen Landhaus Garmisch erscheinen
dann die berühmten tausend Reklamenotizen Wir
.
erleben durch die Zeitungen folgendes mit Annahme
:
des Werkes Ablehnung der Forderungen Millionen
,
,
angebote aus Amerika Selbstmord eines Intendanten
,
die
,
.
zu
,
.
die
III
124
.
führung Natürlich erliegt das Publikum
der mit außer
--
.
ordentlichen Kräften erzeugten Massensuggestion und
gibt seiner Zustimmung den unverstanden
zu
selbst
sten weil geistreichsten Gedanken des Komponisten
,
Dann geht wütiges
ein
den lärmendsten Ausdruck
.
los
Telegraphieren über jede Premiere jedem
in
Theater von Rädvik bis Sarajewo Verleger und
(
Komponist ahnen nichts davon und das Publikum
,
, )
bleibt Zustande des Deliriums bis die erste bestellte
im
,
Indiskretion über ein neues Werk kommt die dann
,
wieder die Spannung der Menge erregt bis über die Auf
112
führung hinaus
.
)
In
:
es -
ob
ein
nicht einmal mehr erkennen kann Theater
,
stück gefallen hat oder nicht und daß nur noch die
,
113
entsprechende journalistische Vertretung finden
.
)
Die Anführungen aus späterer Zeit beweisen daß die
Dinge auch der Folgezeit und anderwärts höchst ,
in
die
-
!
Stilistisch
,
K
.
.
.
: .)
oder
,
.
.
.
."
!!
.
.
.
.
.
)
Kapitel Presse und Kapitalismus 125
III
.
.
Buch und Kunstberichte sind heute weit
-
hin
,
.
händler
,Antiquare geben vielfach den Feuilleton
redakteuren größerer Blätter Jahresfixa gegen die Ver
pflichtung entsprechender Anpreisung ihrer Verlags
werke kommt Säkularwerke totge
es
So
daß
,
.
je
erleben
,
.
-
geschäfte Wenn größeren Zeitungen sich etwa
in
.
,
der Polemik der Widerstreit der Festbesoldeten
in
;
,
ist
sie
.
.
.
115
kleinen Presse
;
III
126 Presse und
.
zu
all Berichterstatter halten noch schriftstellerische
,
um
Kräfte alle Nachrichten entsprechend ver
zu
,
schöpfen sie für alle Sparten aus Korre
So
arbeiten
die
spondenzbureaux und bearbeiten höchstens un
Inittelbaren Ortsangelegenheiten selbständig den
In
.
Korrespondenzbureaux werden berufsmäßig Nach
richten aller Art über Politik Volkswirtschaft Kunst
, ,
, ,
, :
Theater Wetter Gerichtsfälle Sportveranstaltungen
,
,
.
auch gleich Aufsätze über aktuelle Themate fabriziert
;
und das alles wird nun mittleren und kleinen Zei
tungen gegen verhältnismäßig geringes Entgelt
so
zum
Weiterverschleiß übergeben wie etwa der Unter
nehmer oder Großhändler dem mittleren und kleinen
Kaufmann Waren liefert Diese Korrespondenzbureaux
.
(
huß übermittelte dem Tärmerpublikum gelegentlich
folgenden Prospekt einer Berliner Korrespondenzen
Es
Verkehr und Ge
ist
net wird
,
,
B
.
, .
z
,
sozialfrei bzw freisinnig demokratisch nationa
,
,
.
110
sie
fordern brauchen
.
größter Korruptionen
zu
.
Kapitel Presse und Kapitalismus 127
III
.
.
gewinnt der Kapitalismus Macht über die
So
meisten Sparten der modernen Zeitung Die Presse
.
aufklärung bedingt und bestimmt sich überwiegend
nach den Wünschen von Geldleuten die unmittelbar
,
hinter dem Zeitungsbetriebe stehen Gewollt und
.
ungewollt bewußt und bisweilen vielleicht unbewußt
,
im
sache
,
:
.
Kasten klingt die Seele aus dem Feuer springt
,
.
Während ernste Männer fürs schlimme Auswuchern des
kapitalistischen Betriebs Hemmung und Hilfe gerade
von der Überwachung der Öffentlichkeit vom Herein
,
sehen und Hereinurteilen des Volksgewissens die
in
Betriebsmethoden und Gewinnlisten erwarten ist die
,
verbreitetste Art Offentlicher Meinung längst zum
willigen Reklameherold zum Schönfärber und Putz
,
.
Zeitungen Solde von Staatsregierungen
im
5
.
.
Und wenn einmal für klingende Münze zugunsten
bestimmter Interessen öffentliche Meinung gemacht
wird warum soll sich dann das Journal bei guter
,
dem
Pressefreiheit geben sind sie gezwungen
,
, ,
,
:
ist
als
sie
So
parallel
zu
lll
128 Presse und
.
Presse nicht nur Beute von Kapitalisten sondern auch
,
zu
der von Ministern Und Zeitungsverleger und
.
Journalisten nehmen Sold nicht nur von Bankiers und
Fabrikanten sondern auch von Staatsregierungen
.
Seit freie Journale gibt gibt
es auch die
es
,
sogenannten Dispositionsfonds der einzelnen
Regierungen Millionenposten die lediglich
;
,
zur Beeinflussung der öffentlichen Mei
nung verwendet werden und seit esamtliche
, ;
Dispositionsfonds gibt gibt es auch Ver
leger und Tagesschriftsteller die für
zu ,
klingende Münze sich gerne Anwälten
einzelner Regierungserlässe und großer
Staatshandlungen machen Namentlich bei
.
Staatskrisenund vollends vor und während Kriegen
nimmt die staatliche Pressebeeinflussung größte Aus
Die Korruption aber der Regie
an
maße
liegt nicht darin daß sie Pressebe
.
rungen
,
,
daß das Volk glauben muß Volksstimme zu
,
im
,
-
Reihe Beispiele
:
Kapitel Presse und Kapitalismus 129
III
.
.
Aus dem den Tuilerienbriefen wiedergegebenen
in
Mai 1868 Napoleon
III
Bericht von Curtis vom
21
an
.
.
geht hervor daß verschiedene deutsche Zeitungen sich
,
dem französischen Kaiser zur Verfügung stellten Als
.
Gegenleistung verlangten von ihm die Coblenzer
das Echo der Gegenwart
Fr
Zeitung jährlich 4000
.,
Aachen 5000 die Speyrer Zeitung 9000 die
in
,
8
-
Rheinische Zeitung
23
Fr
22
000
:
-
.
Am bezw August 1870 soll Frankreich einem
,
2
3
.
.
.
presse
Fr
de
in
.
öffentliche Meinung
um
.
sind auch glaubwürdigen Versicherungen zufolge
-
aus Norddeutschland bedeutende Summen nach Wien
und Budapest geflossen Friedländer von der Neuen
.
.
. 71
) in
,
19
vertreten
.'
. -
deren
,
in
-
größere
50
150
Eberle Großmacht Presse
Dr
,
.
.
130 Kapitel Presse und Kapitalismus
Ill
.
.
Solde des Berliner Preßbureaus Parla
12
im
reich
In
")
.
mentsauseinandersetzungen wurde von Abgeordneter
mit Zorn darauf hingewiesen Windthorst zum Bei
.
spiel erklärte
Es
einmal ist Deutschland nahezu
in in
:
daran daß das Preßgewerbe der Hand der Re
,
gierung monopolisiert wird Ich behaupte daß nicht
,
.
allein Preußen und außerhalb Preußens Deutsch
in
in
land eine ganze Reihe von Zeitungen direkt von der
Regierung gehalten wird sondern daß auch
an
vielen
,
anderen Punkten Deutschlands Zeitungen existieren
,
die hier Berlin für die Regierungen geschrieben
131in
werden
.
)
solcher Pressebestechungen
und Pressebestechlichkeit
Preußen die Aneignung Schleswig Holsteins und seine
-
Vormachtstellung Deutschland durchgesetzt habe
24
in
."
Er
.
Wege durch die Breslauer
So
. .
schafters
Brunnen Ems Benedetti habe ihm zugemutet was
in
,
.
In
.
Kapitel Presse und Kapitalismus 131
III
.
.
kehr beiderseits Formen der Artigkeit und
in
allen
124
guten Sitte
)
.
Die französischen Saarbrückener Angriffe nacla
Eröffnung des Siebziger Krieges wurden von der
Re
deutschen Zeitungswelt unter dem Druck der
gierung stark aufgebauscht damit die deutschen
,
-
)
.
Bismarck selbst erwähnt seinen Gedanken
in
und Erinnerungen die Tatsachedaß Graf Harry von
,
Arnim als deutscher Botschafter Paris gelegentlich
in
7000 Taler erhielt zur Vertretung deutscher Politik
6
sie
der französischen Presse von Arnim habe
in
, ;
126
Spenersche Zeitung angreifen
zu
lassen
.
)
)
Das Manteuffel Bismarck wurde von ihren
System
-
,
verkleinertem Maßstab auch
es
nachdem den
in
in
Bundesstaaten zur Einführung gekommen
.
,
-
Gefügigen
zu
neue Methode
,
haftem
oft ein hohes
hohes Jahreseinkommen mit der Möglich
--
-
Mit
Jahres
.
keit
.
in
in
III
Presse und
.
Vor allem die Berliner Presse kam mehr als
je
Zeit
.
oft ohne Wissen der Verleger und Chefredakteure
So
in enge Abhängigkeit vom Auswärtigen Amt erklärt
.
sich auch daß Bülow trotz der Unzulänglichkeiten
,
seiner äußeren Politik doch immer eine gute Presse
hatte Allerdings blieb sein System gewissen Kennern
, - .
so
In
,
Folge daß Ausland die Regierung nicht nur für
im
,
scheinbar unabhängiger wie zum Beispiel der Vossi
schen Zeitung der Post der Berliner Neuesten
,
,
Nachrichten der Täglichen Rundschau verantwort
,
in
land die Fragen der Auslandspolitik unabhängig
in
,
:
Ein
nicht darauf
zu
kam sagen
,
machen
.
)
Die Sünden
6
.
III
Presse und Kapitalismus
.
Presse stärksten Waffe der den Sieg Suchenden
zu
;
und wenn der Weltkrieg tatsächlich zuletzt nach der
Meinung Maßgebender durch die Presse entschieden
Mil
ist
es
wurde auch begreiflich daß hunderte
so
, ,
,
Ca
an
silbernen Kugeln
an
lionen daß das Äußerste
,
di
valleria San Giorgio wie die Italiener sagen auf
,
geboten wurde zur Eroberung und Führung der Presse
.
Speziell die Entente Mächte überboten sich ebenso
in
-
erfolgreichen wie bedenkenlosen Leistungen Dabei
.
hatten sie umso freiere Hand und umso leichteren
Weg Kriegtage
sie
die Mittelmächte
an
als vom ersten
,
vermochten und
die Stimmung der Auslandswelt ihrem Sinn beein
flussen konnten in
.
die
in
,
B
.
.
z
benehmen
.
III
Presse und
.
und gar den Schatten gestellt durch das von der
in
Entente Vollbrachte Sie arbeitete mit Dutzenden Mil
.
lionen wo jene mit einer ihr Feld war die Welt und
;
,
sie hat die Presse zur Trägerin und Verbreiterin solcher
Lügen und Verleumdungen werden lassen daß man
,
glauben konnte nicht Menschen mehr redigierten ein
, ,
zelne Journale sondern die Dantesche Hölle sei los
gelassen worden ihre Redaktionsstuben
in
.
Die Allianz der Entente Großmächte gegen Deutsch
-
land Österreich wurde auch publizistisch schon vor
-
es
dem
in
,
,
Petersburg und zuletzt auch die New York unter
in
Einfluß bringen 1907 traf Northcliffe
zu
seinen Um
.
ein
nen das
letzteres Blatt verpflichtete einer Reihe
zu
,
Fragen ,
gleicher Weise Stellung
zu
internationaler
in
Hand
ein
-
-
.
Nowoje Wremja an
an
-
zu
schicken sondern
,
,
Kapitel Presse und Kapitalismus 135
III
.
.
London alle Festlandsnachrichten nur Pariser Licht
im
Paris anderseits bemühte sich
zu
32
sehen bekam
.:
--
)
seit einer Reihe von Jahren wirtschaftlich und geistig
um die Gewinnung der italienischen Presse Vom
.
französischen Botschafter Barrère seit 1898 Rom
in
,
tätig wird von Kennern habe von festgestellt
er
,
,
Anfang seiner Tätigkeit dauernd und systematisch
an
die ganze maßgebende Presse Italiens bestochen
.
So
,
B
z
.
.
,
nie abernach Savoyen Nizza und Korsika geblickt
,
hätten Die ganze Irredenta war nichts anderes als
!
um
sie
Italiener von jenen Gebieten abzulenken die mit
,
in
dem
Massenbezuges von Exemplaren der französischen
Exemplarech
die
war die
je .
Regierung Jahre
10
russische auf
im
)
.
III
136
.
Entente Regierungen frühzeitig
sich nach Bundes
,
-
genossen umzusehen Ihr Hauptmittel hiezu war der
.
Kauf der Presse Rumänien Italien Amerika Ein
in
.
Schwede stellte fest Die Entente Mächte wissen
,
:
-
daß wenn man die Zeitungen kauft man auch das
,
,
Volk hat und dann muß die Regierung mitfolgen
,
mag sie wollen oder nicht Wir können überall
in
.
der Welt wahrnehmen daß die Kriegsvorbereitungen
,
der Entente diesem Punkte gründliche gewesen sind
in
,
aber daß Deutschland sich eines Versäumnisses schuldig
135
,
(
zu
dungen wurden von der Entente durch Vermittlung
,
)
'
136
Fr
..
)
den ersten
,
.
in
,
F
.
pa
.,
9
.
,
,
04,
..
.
000
.
III
.
.
lung des amerikanischen Bankhauses Morgan Co
.,
u
.
übrigen ameri
es
das nachdem sich gleich der
,
die
kanischen Hochfinanz wirtschaftlich stark für
mehr gleich der üb
um
Entente engagiert hatte
so
,
rigen amerikanischen Hochfinanz gewillt war die
,
Vereinigten Staaten durch entsprechende Presse Stim
-
mungsmache Eintritt den Krieg für die En
in
zum
Nach einer Aufstellung des Ab
zu
tente bewegen
.
geordneten Celevay von Texas hat Morgan allein
im
Dienste der englisch französischen Regierung nicht we
-
137
niger als Mit
25
)
.
welcher bestimmten Hoffnung auf Erfolg die englische
Propaganda den Vereinigten Staaten von Anfang
in
.
1919 auf Mitteilungen
im
Coßmann Dezemberheft
,
:
vor der Marneschlacht viele maßgebende französische
Politiker den mit Deutschland
sofortigen
Frieden
wünschten erschienen bei der französischen Regierung
,
sie
.
50
.
die
100 Millionen
im
III
.
.
Zeitungen Universul
Adverul Dimineaca
,
) La
Drephaten Epoca
Eclair des Balkans
. ,
,
' L
Roumainie den Dienst der Entente gestellt
in
u
a
.
."
Tatsächlich wurde während des Krieges den
in
Parlamenten der Entente immer wieder ganz offen
Iber Summen für Auslandsprogaganda gesprochen
.
Am
Juni 1916
24
B
.
.
.
z
zösische Regierung von der französischen Kammer
für geheime Ausgaben englischen
25
Millionen Fr
Im
.
.
am
Parlament wurde Februar 1918 die übliche
18
.
jährliche Summe für den Geheimdienst Millionen
(3
/4
200 000 Pfund erhöht Veröffentlichungen
um
Pfund
)
.
aus russischen Archiven besagen die Verbündeter
,
hätten sich bei Kriegsbeginn und später auf den Kauf
je
großer Zeitungen Ausland geeinigt Solches sei bis
im
.
1915 bereits der Schweiz Bulgarien Spanien
in
in
,
,
Rumänien Holland sogar Die China geschehen
in
,
.
Zaren Regierung hatte dieser Art De Telegraf B
-
.
.
z
,
, .
Regierung
.'
')
sie
nachdem
Summen Aussicht gestellt und auch bezahlt Die
in
III
.
.
Patsache letzterer häufig verleumderischen
den Inhalt
,
gewisser Berichte und die Unverfrorenheit des Ver
die
triebs verhöhnte Independance Helvetique
,
in
"
Genf das Treiben speziell der französischen Bureaux
gelegentlich mit der Veröffentlichung des folgenden
Fonds
Es
fingierten Tarifs würden aus dem
:
für
in
Presse bezahlt Für einen Artikel über Hungersnot
30 1
:
.
Fr
Deutschland Für einen Soldatenbrief der
,
in
2
.
.
die gesunkene Moral der deutschen Truppen beweist
,
Für eine Beschreibung über die Beschießung
Fr
20
3
.
.
4
.
.
rung
Fr
die Schlacht der Marne Für eine
an
an
.
. 5.
Erzählung über Aufruhr
Fr
50
Berlin Für eine
in
Stadt
25
6
.
.
Glied
5
7
.
.
.
Erfindungen von Greueln und Unmenschlichkeiten
werden besonders hoch bezahlt Sobald das Blatt
.
140
um
50
)
.
. .
Erinnerung
zu
sie
III
Presse und
.
weit aus Soldaten
so
des eigenen Volkes daß sie
,
leichen Fett gewännen Der deutsche Kaiser wurde
.
als eine Art neuer Dschingiskhan hingestellt die deut
,
schen Generale als schlachtentolle Unmenschen das
,
deutsche Volk als auf die Eroberung und Unterwerfung
der übrigen Welt bedachte Barbarenhorde Alle diese
.
Behauptungen wurden häufig und bestimmt
so
so
erhoben bis schließlich mehr und mehr Neutrale sich
,
am
,
Mitteleuropa teilzunehmen Lüge und Verleumdung
.
wurden nicht minder zum Kriegsmittel wie Boot
U
-
Mörser Das Massivste auf die Auffassung
cm
42
und
,
.
so
in
.
--
.
vereinten Weltlüge sind die Mittelmächte denn auch
zuletzt unterlegen
!
.
Die staatlich politische Pressekorrup
-
als solche
;
bedeutsamer
,
nennen
.
in
,
die
in
,
Sie
III
.
.
ihr Ursprung der nicht nur Neuigkeitsbe
im
schon
,
dürfnis der Zeitungen sondern vor allem auch den
in
,
Es kam darauf
an
Spekulationsgelüsten der Börse lag
,
:
sich die Kenntnis der Preise mit des Blitzes Schnellig
keit auf große Unkosten
zu
es
verschaffen konnte
;
nicht ankommen wo bedeutende Werte Frage
in
standen ,
Das zeigt bei allen wichtigeren wirt
-
.
zu
gewissen Geldfirmen bedeutenden Transaktionen
: .
Fritsch schreibt bezüglich des Wolffschen Bureaus
Th
(
'
.
141
bureaus riefen
."
)
,
freiwilligen Dienern der Regierungen gemacht
zu
so
,
daß deren Interesse für das Was und Wie speziell
politischer Veröffentlichungen maßgebend wird
.
diesem
In
)
:'
,
d
h
.
.
, .
143
schreibt Dr Brunhuber
Das hat sich sein
W
B
)
:
.
.
.
III
142 Presse und Kapitalismus
.
durch die Verpflichtung erkauft die ihm von der
,
Regierung zugesandten Depeschen veröffent
zu
sofort
ist
Alles offiziðs sowohl hin
es
lichen allem
in
,
.
.
.
sichtlich der Formulierung als auch des Inhalts der
,
Depeschen
für
Etliche Beispiele Art und Weise wie
die
,
unsere von der Masse für selbständig gehaltenen
Telegraphenanstalten den Regierungen dienen
:
1904 besuchte Kaiser Wilhelm anläßlich seiner
Italienreise Venedig auch die ehedem als schönste Frau
in
a
.
.
.
programm zur Tafel auf der ge
so
Hohenzollern
wählt daß die Anfangsbuchstaben der Musikstücke
,
.
Bevorzugung der Gräfin machte vielen Kreisen
in
Venedigs böses Blut führte schlimmen Anspie
zu
,
,
wobei das Militär
zu
.
dessen meldete uns unser Hauptdepeschenbureau
:
Der Empfang Venedig bildete den glänzenden
in
144
Neuerdings
im
III
.
.
Ausland werden vor allem die sozialismusfreundlichen
Tatsachen und Stimmen vermeldet die Welt der
;
Kirche und der konservativen Kreise wird unfreund
So
lich behandelt oder übergangen wird die
B
.
.
.
z
deutsche Leserschaft durch das Wolff Bureau aus
-
Osterreich Ungarn Tschechien fast nur über sozia
,
die
listische Auffassungen unterrichtet Vorgänge und
;
Auffassungen den christlichsozialen und konser
in
.
politiker wich
im
;
-
,
werden unterschlagen
.
au
ist
Das Londoner Reuter bure das bedeutendste
Telegraphenbureau der Welt fast alle außereuro
;
es
hat
;
für ganze Länder und Reiche Asien geradezu
,
,
B
z
.
.
,
Handelsherren Englands namentlich auch den Interessen
,
sowie den
"
,
(
nachdem
führen Fragen Irland oder Fragen den
in
in
,
Kolonien
,
zu
wecken
,
den
Kapitel
III
144 Presse und Kapitalismus
.
Admiral Humann statt nach Siam zuerst nach London
.
eigentliche Adresse als die eng
an
und erst dann die
,
lische Regierung entsprechende Gegenmaßregeln ge
troffen hatte 1894 wurde die Reutermeldung vom Tod
.
des Sultans Muley Hassan von Marokko
36
Stunden
London bis zur Erledigung der Maßnahmen des
in
In
.
geht oder ging
an
(
bis vor kurzem der Vertreter des Reuterbureaus je
)
weils zum offiziellen Vertreter Englands behufs Prüfung
der Nachrichten vor Weitergabe
.
Sie ist poli
die
Ähnlich arbeitet Agence Havas
.
tisch Sprachrohr der französischen Regierung und als
solches nicht nur gegenüber der von ihr bedienten
Auslandspresse sondern auch gegenüber der franzö
,
mächtiger als
um
es
sischen Heimatpresse
so
Teilen
,
dieser zugleich als eine Art unterstützendes Kredit
148
institut dient
.
)
149
der Agenturen Reuter und Havas zurückzuführen
.
)
Reuter hat seinerzeit der japanischen Presse die
B
.
.
z
:
Der Panther hat 500 Mann gelandet Die Mann
,
'
. .
kundet
in
,
,
.
die
Spanien
zu
III
.
.
.
Algecirasakte übertreten Deutschland hat 400 000 Mann
.
160
mobilisiert
)
.
Über die allgemeine Arbeit Reuters gegenüber
Deutschland und dem deutschen Interesse schrieb
ist
Lookout 1912 folgendes Es ungemein lehrreich
:
festzustellen was aus Deutschland gemeldet wird
,
, .
Wenn wir das schnellste Kriegsschiff der Welt
Moltke Wasser gebracht haben oder der
zu
den
',
. Z. ,
schnellste Luftkreuzer der Welt der seine
,
II
.
L
ein
Probefahrt macht erfährt das kein Mensch Aber
,
ein
Droschkenkutscherstreik Stettin oder
in Hotelbrand
Frankfurt werden sämtliche Erdteile gekabelt
in
in
. ,
da
,
wird die ganze Welt über schlechte deutsche Arbeit
informiert und jeden abgefaßten Hochstapler macht
man unsterblich aber Großtaten auf dem Gebiete der
;
10
,
.
.
Kapitel un Kapitalismusus .
esse und
III
146 Presse
.
schenden neueren Presse gegenüber dem Massen
publikum der
charakterlosen Anpassung der
in
,
d
h
.
.
Zeitung
an
alle Bedürfnisse und bösen Triebe des
Publikums von dem Augenblicke wo die gewissen
ab
,
Schäfchen ins Trockene gebracht sind Das Bildungs
.
bestreben wird schlechthin aufgegeben und
an
seine
Stelle die bloße Unterhaltung gesetzt Nicht die Lebens
.
philosophie Erlöster und Erlauchter wird verkündet
,
sondern die der Bequemsten Anspruchslosesten
Der
.
Hunger nach Abonnenten Zahl erst dem Journal
deren
,
Gewicht verleiht setzt
an
und dessen Hintermännern
,
Stelle des ernsten Aufklärers und strengen Erziehers
den unwürdigen Schmeichler Das Publikum abonniert
.
die Zeitung darum soll das Publikum haben wonach
,
,
sein Sehnen geht Sind erst die Sachen der Inserenten
.
ob
Ich weiß nicht
,
:
ununterbrochen
so
fein
, ,
zu so
so
155
um
ein
Buckligen predigen
15
.
)
gesunde Aufklärung
es
den Journalen
zu
tun
,
.
sie
scheuen dann müßten auch der Zeit des dienst
in
,
bar gemachten elektrischen Funkens und der durch
ihn verwöhnten Leserschaft den Massen klar machen
,
daß nicht das möglichst rasch empfangene sondern
,
nur das möglichst richtig mitgeteilte Neue Bildungs
stoff abgeben kann daß das Heil nicht von der ner
;
vösen Hast blitzartiger Reporterarbeit kommt die bloß
,
den gröb
an
an
des Geschehens
den Äußerlichkeiten
,
sten Sichtbarkeiten der Ereignisse haften bleibt son
,
dern vom gemächlich schauenden Ruhe überden
in
,
kenden Beobachter Aber der Zeitung ist vor allem
es
ja
.
daher ihre
zu
tun
,
hastige Telegrammarbeit
.
ein
Die Zahl der Depeschen und Berichte die
,
großes Blatt während eines Jahres über ein Land
bringt dürfte die Tausend gehen man könnte
in
;
,
sind äußerlichste
.
,
:
.
Gibt irgendwo Attentat eine Revolution
es
so
ein
,
.
ein
Alexanderplatz
am
um
ein
1
:
.
,
2
.
10
*
Kapitel
III
148 Presse und Kapitalismus
.
um
den ehemaligen Hühnerstall eines Bauern Die
3
.
.
Knochen erscheinen ersten Bericht als Menschen
im
im
knochen zweiten als Knochen von Pferden bezw
, ,
, .
als
Hornvieh Skelett eines Ichthyosaurus
im
dritten
154
als
Knochenreste von Hühnern
im
vierten
.
)
Sind einmal die vom Publikum ersehnten Neuig
da
keiten nicht oder sind sie nicht entsprechend
sie
interessant dann werden
, einfach erfunden Wenn
.
die Zeitung fälscht warum soll sie nicht glatt ins
,
Blaue hinein erfinden
?
Vor etlichen Jahrzehnten behauptete Lucas
zunächst ein Spezialgebiet ins Auge fassend Ungefähr
:
Prozent der sogenannten Originalkorrespondenzen
90
in
,
.
land oft Redaktionsbureau gemacht
im
Breslau
In
,
.
befand sich neuerer Zeit eine wahre Schmiede für
in
155
die öffentliche Meinung Polens heraus
.
)
Harden weist gelegentlich mit bitterstem Hohn
auf den Nachrichtenschwindel der modernen Presse
hin Als aus dem Bereich des sizilischen Erdbebens
:
,
lasen wir dennoch lange Schilderungen die den Be
,
wissen
!
?
.
. ein
, ,
.
III
.
.
Noch wir eine Woche nach dem Lissaboner
wissen
die
Aufruhr nichts über
, Kraftquellen der Royalisten
und über die Absicht ihres Vormundes Trotz den
.
Gesprächen mit den Ministern Chanteusen Rebellen
,
trotz Leuchttürmchen und Quarkgerinnseln nichts
.
Während der Nachtstunden denen die öffentliche
in
,
Meinung für den liberalen Weißhäuter des Erdenrundes
hergestellt wurde saßen auch die Herren Grey und
,
ob
Nikolson noch
im
der
,
König den Kampf gewagt und zäh durchgefochten
.
ihm Anhang bleibe oder verschafft werden
ob
habe
,
.
.
.
,
156
sie
X
.
.
Erfindungen und Lügen der herrschenden Presse waren
endlos Sogar die Kölnische Zeitung August 1911
14
.
.
(
, )
sah sich speziell angesichts der italienischen Presse
,
natürlich einer
,
fand
so
,
katholischen
,
September
Im
III
Presse und
.
zur Presseberichterstattung über den Balkan Wenn
:
in einem Wiener Kaffeehaus der Gast nach Schreib
unterlage und Schreibzeug statt nach dem Zahlkellner
ruft weiß dieser daß eine Depesche aus Sofia ab
so
,
,
gefaßt wird Juni 1916 beklagte sich der ameri
Im
.
kanische Botschafter Gerard der Journalist Ernst Frie
,
degg von der Berliner Nationalzeitung habe ihm ge
wisse Erklärungen zugeschrieben obwohl sie als
er
,
,
ihm der Journalist den angeblichen Inhalt der Unter
redung zur Bestätigung vorlegte ausdrücklich
er
als
,
funden bezeichnet habe 155
)
.
Nachrichtenerfindung der Presse
im
Von der
Kriege über Kriegsdinge soll hier nicht weiter die
Rede sein Augenblick wo die Lüge Kriegs
In
dem
,
.
.
die Dinge gar
zu
über
.
,
geisteskrank führt gleichzeitig eine Armee Polen
in
,
Schloß Frankreich
in
Kronprinz
es
:
.
.
in
;
ist
;
Kapitel Presse und Kapitalismus 151
III
.
.
litt
Fieber wurde öffentlich vom Kaiser geohr
an
er
,
feigt ihm wurde das Oberkommando über die ver
,
bündeten deutschen Armeen Polen übertragen
er
in
,
wurde seines Ranges entkleidet und Ungnade aus
in
dem Dienste entfernt Noch viele andere Dinge sind
.
ihm seit dem August widerfahren Eine kleine chro
1
.
.
nologische Studie über seine Laufbahn den letzten
in
acht Monaten zusammengestellt nach den aus den
,
-
menen Depeschen zeigt wie ernste Beunruhigung
er
,
,
den Zeitungen der Welt bereitet hat 159
)
.
ist
ein
Lucas böser Spaßmacher
also mehr als nur
,
wenn gelegentlich schreibt
Jeder Philister raucht
er
:
ge
ein
Zigarren zur Zeitungslektüre
übt dabei Er
.
ihm
."
Hand Hand mit diesem Dienste im
in
-
als
in
,
-
152 Kapitel Presse und Kapitalismus
III
.
.
Zeitungen mit großer Verbreitung die man getrost
,
als Jingo Presse
als
gelbe Presse bezeichnen könne
,
-
, .
Diesen Organen sei nur um Sensation
zu
es
tun
zu
um
und kein Mittel sei ihnen schlecht die Auf
,
lenken und ihre Verbreitung
. zu
merksamkeit auf sich
160
englischen Zeitungs
im
Publikum fördern
zu
Vom
)
könig Northcliffe und seiner Presse schrieb 1915 der
in
englische Publizist Gardiner durch ihn bekämen
,
mitten des gewaltigsten Kampfes der Geschichte
in
die Fragen über Leben und Tod den Charakter des
Sports eines Sensations journalisten Northcliffe
.
habe mit der seichtesten Form des Journalismus ein
Vermögen gemacht Seine ganze Karriere sei Re
ein
.
um
sei bereit Brand
zu
sein Land stecken ein
in
,
,
Plakat
zu
beleuchten 161
.
)
habe
es
alten Rom
:
.
in
=
;
es
III
Presse und Kapitalismus 153
.
werde unterschlagen 163 Über die einschlägiger
--
.
)
Verhältnisse Amerika meldet der Schriftsteller Ar
In in
thur Preuß Amerika herrscht die sogenannte gelbe
:
Presse mit ihren sensationellen Schauermärchen ihren
,
Ehebruchs und Verführungsgeschichten ihrer frech
,
-
,
und des Anstandes und ihrem systematischen Be
streben alles auch das Edelste und Reinste den
in
,
,
Kot Die gelbe Presse wächst von Jahr
zu
ziehen
..
.
.
als
besonders der
,
an
Großstädte vom Taumel erfaßt und könne sich
Greuelgeschichten und Unzuchtberichten nicht satt
lesen Der Geschmack ist schon verdorben daß
es
zum so
,
.
164
zu
liken eine katholische Tageszeitung schaffen
)
Die Journalwelt macht übrigens gar kein Ge
heimnis aus ihren Geschäftsgrundsätzen Da werden .
zum Beispiel Stellenangebote wie folgt erlassen Poli
tischer Redakteur linksliberal tüchtiger Kommunal :
),
(
,
-
165
gestalten gesucht Gefl Angebote
zu
unter
,
.
.
.
. )
Tagtäglich erlebt Ihr die moderne Pressesensation
Hätte der Kunsthistoriker Bode seinerzeit einen echten
Lionardo fürs Berliner Museum erworben man hätte
-
Gaby Deslys
an
,
B
z
.
.
im
im 2
im
ob
Zimmer der
,
Kapitel
III
154 Presse und Kapitalismus
.
Weinhaus seinen Skat klopfen könne erfahren Name
,für
Heimat und Beschaffenheit der Amme und was
es
Staatsminister Krankenzimmer Urkunden
im
an
den
auszufertigen gebe und immer unendlich wichtig
:
-
Das Ereignis ist
zu
zwei Tagen erwarten dürfte
in
166
drei Stunden eintreten steht unmittelbar bevor
in
)
.
Die moderne Sensationspresse hat den einstigen
Typus von Berühmtheit abgeschafft und
an
dessen
Stelle einen neuen gesetzt bei dem nicht Charakter
,
und Geistesgröße sondern Negation und Abenteuerlich
,
,
.
wochenlang auf viel Spalten der Presse besprochen
in
werden dann müssen Sie etwa Karin Michaelis heißen
,
ein
in
.
:
.
;
Sie Georg von Serbien attackieren Sie Kabarettmädels
,
,
geben Sie Memoiren heraus dann ist Ihnen die
-
Pariser Matin
innerungen zum besten
besten beeilten sich nicht etwa
gab
nur unsere GamGeneral und Lokalanzeiger sondern auch
-
unsere
Blätter vom Range der Frankfurter und Kölnischen
Blätt
Zeitung sich den übrigens von ihnen selbst höchst
,
lassen die
in
III
.
.
Tagen des Kampfes der Völker
um
Selbst den
in
Sein und Nichtsein den Jahren der Not mit der
in
,
Mahnung zur Einkehr und geistig seelischen Umkehr
,
-
waren der Presse Schauspielerinnen freche Theater
,
stücke pikante Gerichtsfälle dergl fast wichtiger
,
u
.
.
als
.
um
die Rede doch nur die einen übermäßig
so
so
,
um
um
zu
zu
beklatschen und vergöttern andere
,
die unabsehbaren Scharen der Opferer der Uniform
in
der gewöhnlichen Soldaten der Tracht der Sani
in
täter und Lazarettschwestern mißachten ,Und seit
zu
.
dem Ende des Krieges sind zumal den Ländern
in
,
der Unterlegenen die Helden ganz vergessen wo nicht
,
,
verlästert Dafür bieten die Familienarchive entthronter
.
,
.
Letztlich
der modernen Zeitung auf Verhätschelung des Publi
kums eingestellt Zwar war der Materialismus dem
in
.
da
auch
der Herde mit der Augenlust
er
deshalb weil
,
,
am
,
.
III
.
.
losesten Pädagogen sind Daher der Presse allzu
in
.
oft Werten und Wägen mit ihrem Maßstab Der
.
.
.
Masse zulieb wird das tiefste Denken mit seinen
Forderungen verleugnet verschwiegen unter Umstän
,
den einfach gefälscht Die nach Volksgunst lüsterne
die
Presse predigt den Glauben
an
die Sinne wahre
;
Weltweisheit den den Geist Die nach Volksgunst
an
.
lüsterne Presse predigt den Atheismus die tiefsten
;
Denker aller Zeiten waren Gottesgläubige Die nach Volks
.
gunst lüsterne Presse lehnt das Christentum
ab
für die
;
bedeutendsten Köpfe erwächst alle Größe der Seele aus
dem Kreuzesglauben Auch ein Goethe hat gestanden
, :
.
sie
über die Hoheit sittlicher Kultur wie den Evan
in
gelien leuchtet wird sie nie hinausschreiten ,
,
.
Der Weltkrieg war
ein
an
Ultimatum Gottes
ein
zu
erleben eine geistig religiöse Wiedergeburt schien
;
erwachsen
-
.
:
167
d
'
.
)
Gefallen Nutzen
mitunter be
zu
Denkt bloß
an
philosophie
.
III
157
.
Darlegung und Vertretung unmöglichster Träumereien
.
Die Zeitung weiß
es
Die Masse hat lieber mit holden
:
Unmöglichkeiten als mit mühsamen Wirklichkeiten
tun und glaubt jedesmal aus ganzer Seele dem
zu
,
der nahe Ziele zeigt und zwar zeigt daß ihre Er
so
,
,
reichung leicht und bequem erscheint Die Zeitung
.
es
.
Lebensauffassung spricht
sie
zum Publikum wie
Ich
Mephisto Faust gebe Dir was noch kein
zu
,
Mensch gesehen :
Sie zaubert glühende Traumbilder
.
,
dürfen sie führen Herr Massingham verlor wegen
W
.
also änderte
die anfangs eingeschlagene Politik 169
)
.
Es kommt
ein
ein
,
ein
nachdem
,
andere
.'
)
III
und
.
Wettkampf nur Schein Das Ringen ist vom Regisseur
.
zum voraus allen Phasen festgelegt die Rolle des
in
,
Preisträgers wie die des schwächeren Gegners gleich
am
einer Theaterrolle verteilt Was farbigen
im
Abend
.
Zirkuslicht als heißer Kampf und wilder Ernst sich
abspielt wurde vormittags einmütig vereinbart und
einzeln ,
bis zum entscheidenden tour de bras durch
--
Solche Aufklärung
ist
geübt für die Ernsten der
.
.
.
.
Leser Damit aber auch die dumme Herde auf ihre
.
in
Rechnung
Nummer ,
auf der Rückseite desselben
,
,
nehmende Besprechung der auf der
Vorderseite als Schwindel entlarvten
Ringkämpfe
171
)
.
-
durch die Presse zur populärsten Gestalt jenes
Jahres zur Sehnsucht der Varietébesitzer der Wirte
,
,
der heiratssüchtigen Weiber Angesichts dessen rief
.
,
das verrückt gewordene Berlin wieder zur Vernunft
bringe
Er
;
.
als
!
)
?
III
159
.
schäftsgeist und schrankenlosen Materia
lismus der herrschenden neueren Presse
aufdeckt die unerbittlich den tiefsten Charakter
,
auch jener Blätter ins Licht rückt die redaktio
iin
, ,
nellen Teil einen gewissen Ernst einen gewissen
zu
Idealismus heucheln verstehen
.
Schon oben wurde gesagt Der Inseratenteil läßt
:
sich vom redaktionellen nicht trennen Die Grundsätze
,
.
die für den letzteren gelten müssen auch den Auf
,
nahmebedingungen für den ersteren zugrunde liegen
.
es
-
die Kinder
an
gärtnerin
. ,
ins Spielzimmer zum Boudoirtisch beaufsichtigen
zu
,
ein
gewisser
Spielraum gelassen werden Aber wo Schwindel
.
,
Tugend und Sitte schwerer Versuchung ausgesetzt
werden müßte warnende Aufklärung einsetzen Es
,
die
ist
sie
,
zu
verstand
.
,
in
-
fast unglaublich
die ein
es
ein
III
.
.
Zeitung nie durch eine redaktionelle Notiz verdächtigt
Viele Ge
ein
Spezialforscher konstatiert sogar
:
-
heimmittelfabrikanten und Zeitungseigentümer oder
Annoncengenerale haben untereinander einen Vertrag
geschlossen welcher die Zeitung verpflichtet alle ihre
,
Anzeigen und Prellereien ausnahmslos aufzunehmen
,
173
dagegen alle Angriffe zurückzuweisen
)
.
Angesichts der immer mehr ausgearteten Zeitungs
reklame für Kurpfuscherei und Heilmittelschwindel
veröffentlichte der Ortsgesundheitsrat der Stadt Karls
Mai 1878 unter besonderer Berücksichtigung
ab
ruhe -
der Ankündigungen der badischen Presse
in
immer
wieder Aufklärungen und Warnungen vor den ange
priesenen zweifelhaften therapeutischen Präparaten und
Methoden Die behördliche Bekanntmachung vom
.
Da
in
u
a
.
.
.
:
neuerer Zeit der Unfug angebliche Heilmittel und Heil
,
mittelst Anpreisung
im
,
um
,
uns veranlaßt das Publikum dringend davor
,
Glauben beizumessen
.
wahren beobachtenden
um in
,
Kapitel Presse und Kapitalismus 161
III
.
.
betrüglich gegen Bezahlung
und zum Teil ausgestellt
von solchen Personen herrührend deren Leiden aus
,
rein zufälligen Ursachen während des Gebrauchs des
Mittels sich gebessert hat und welche darum dem letz
teren gutem Glauben aber vollständig irrtümlich Heil
,
in
.
obrigkeitlicher Attestierung gegeben diese Atteste sind
,
aber gleichfalls zum Teil gefälscht zum Teil von unbe
,
fugten Personen welche sich aus derartigen Attestierun
,
ein
.
Angebliche Ärzte welche sich erbieten brieflich
,
, ,
also ohne Untersuchung des leidenden Körpers
d
h
.
.
in
,
zu
im
Reklameteile der Zeitungen also demjenigen Teile
in
,
,
welcher unmittelbar auf den Redaktionsstrich folgt und
sich von dem Inseratenteile dadurch unterscheidet daß
,
der Art des Drucks der Zeilenbreite usw voll
er
in
.
ständig jener Abteilung der Zeitung gleicht für welche
,
als