Douglas Stones
Einleitung.
Die Republik ist Platons zweitgrößter Dialog (428-347 v. Chr.), der aus
zehn Teilen (zehn Büchern) besteht und verschiedene Themen behandelt wie:
Politik, Bildung, Unsterblichkeit der Seele usw. Das Hauptthema und die
Hauptachse des Dialogs ist jedoch die Gerechtigkeit.
In dem Text ist Sokrates (469-399 v. Chr.) die Hauptfigur, erzählt in der
ersten Person und ist für die Entwicklung von Ideen verantwortlich. Dies ist
Platons wichtigstes und komplexestes Werk, in dem die wichtigsten Grundlagen
seiner Philosophie vorhanden sind.
gefunden wurden. Platons Auszug aus Die Republik wird als LII 3679 katalogisiert.
Es ist wichtig zu erkennen, dass Sokrates' Tod für die Kontinuität der
platonischen Philosophie sehr wichtig war. Sie motivierte ihn zum Teil zu dem
Vorschlag einer idealen Stadt und seiner Kritik an der Demokratie, die in dem
Werk zum Ausdruck kommt.
Sokrates wurde zum Tode verurteilt und der Ketzerei und Korruption der
athenischen Jugend beschuldigt. Er wurde vor ein demokratisches Gericht
gestellt, an dem die Bürger von Athen teilnahmen.
Für den Philosophen ist die Demokratie unfair, weil sie es einem
Unwissenden erlaubt, bei politischen Beratungen den gleichen Wert wie ein
Weiser zu haben.
Auf diese Weise werden Ungerechtigkeiten begangen. Für ihn hat das
Mehrheitskriterium, die Grundlage der Demokratie, keine Gültigkeit, da in vielen
Fällen, wie bei Sokrates, die Mehrheit falsch und demokratisch ungerecht sein
kann.
In dem Gemälde Der Tod des Sokrates von Jacques-Louis David (1787) erhält Sokrates einen Kelch mit
Schierling, einem Gift, das im antiken Griechenland bei Todesurteilen verwendet wurde. Während die
Figuren auf dem Gemälde von der Traurigkeit des Augenblicks überwältigt scheinen, ist Platon am Fuße
seines Bettes in seine Gedanken versunken dargestellt.
Platon glaubt, dass Gerechtigkeit die größte aller Tugenden ist, und
versteht, dass man sie definieren muss, um sie zu praktizieren. Die ersten
beiden Bücher sind dem Thema gewidmet und zeigen, wie schwierig es ist,
einen so wichtigen und komplexen Begriff wie Gerechtigkeit zu definieren.
Buch I
Das erste der zehn Bücher von Die Republik, das aus einem von Platon
geschaffenen sokratischen Dialog besteht, beginnt mit dem Besuch von
Sokrates im Haus von Cepale.
Gastgeber des Treffens ist Cephalus, ein alter Kaufmann "am Rande des
Alters", der gemütlich in Athen lebte. Wenn er befragt wird, behauptet er, dass
Gerechtigkeit darin besteht, die Wahrheit zu sagen und das
zurückzugeben, was vom anderen ist.
Auch diese Definition wird von Sokrates widerlegt, der erklärt, dass das
Böse niemals ein Akt der Gerechtigkeit sein wird. Deshalb ist Schaden nicht ein
positiver Akt, wie es die Gerechtigkeit verlangt.
Nach dieser Debatte wirft Trasímaco, einer der Sophisten, Sokrates vor,
keine Definition finden zu wollen und nur mit Worten zu spielen und zu
widersprechen, ohne Lösungen zu präsentieren.
Trasímaco sagt, er habe eine gute Antwort und sagt, dass Gerechtigkeit
das ist, was dem Stärksten nützt. In diesem Fall die Regierung.
Sokrates ist erneut anderer Meinung und zeigt, dass die gesamte
Debatte über das Wesen der Gerechtigkeit verzerrt worden ist. Er sagt, dass es
in den Diskussionen darum ging, was vorteilhaft ist: Gerechtigkeit oder
Ungerechtigkeit, und dass er immer noch nichts über das Thema weiß.
Buch II
Das zweite Buch der Republik beginnt mit dem gleichen Versuch, das
Wesen der Gerechtigkeit festzustellen. Einer der Gesprächspartner, Glauco,
entschuldigt sich für die Ungerechtigkeit und zitiert den Mythos des Rings von
Giges.
Mit ihm zeigt Glauco, dass die Menschen für die gegen sie praktizierten
Ungerechtigkeiten leiden, aber von der Praxis der Ungerechtigkeit und
Korruption profitieren. Auf diese Weise korrumpieren alle Menschen, die die
Möglichkeit haben, sich selbst zu korrumpieren und Ungerechtigkeiten zu ihrem
eigenen Vorteil zu praktizieren.
Im Mythos vom Ring des Giges findet ein Hirte inmitten des Sturms eine
Leiche, die einen Ring trägt. Er nimmt diesen Ring für sich selbst, und bei
seiner Rückkehr in die Stadt stellt er fest, dass dieser Ring ihm die Gabe der
Unsichtbarkeit verleiht.
Der Schäfer Giges betritt den Palast, verführt die Königin und konspiriert
mit ihr den Tod des Königs. Nach der Ermordung des Königs nimmt er seinen
Platz ein und regiert tyrannisch.
Der Mythos vom Ring des Giges ist eine der philosophischen Anspielungen in J.R.R. Tolkiens Der Herr der Ringe.
Sokrates lobt die jungen Menschen, aber er glaubt nicht, dass es eine
Lösung für das Problem der Gerechtigkeit gibt, solange sie nicht ihr Denken in
spezifischen Fragen aufgeben und in einer breiteren Weise denken, indem sie
Rechenschaft über die ganze Gerechtigkeit ablegen, um zu verstehen, was sie
in der Seele ist.
In den nächsten Büchern der Republik, die von der Idee der
Gerechtigkeit geleitet werden, versuchen die drei (Sokrates, Glauco und
Adimanto), die ideale Stadt zu definieren.
Dazu definieren sie, dass die Stadt in drei Teile geteilt werden sollte, und
dass die harmonische Integration zwischen ihnen perfekt wäre.
Die erste Klasse von Bürgern, einfacher, würde sich den trivialsten
Handlungen widmen, die mit dem Unterhalt der Stadt zu tun haben, wie die
Bewirtschaftung des Landes, das Handwerk und den Handel. Verantwortlich für
diese Aktivitäten wären diejenigen, die in der Verfassung ihrer Seele Heu, Eisen
und Bronze besitzen.
Die dritte Klasse der Bürger, die edelste, würde fünfzig Jahre lang
studieren, sich der Vernunft und dem Wissen widmen und die Klasse der
Richter bilden. Sie allein hätten all die Weisheit, die die Kunst der Politik
verlangt.
Die Bürger werden nach ihrer Leistung und dem zur Ausübung ihrer
Tätigkeit erforderlichen Wissensstand in Gruppen eingeteilt. Nur das Handeln
im Einklang mit der natürlichen Bestimmung der Seele kann Gleichgewicht und
Harmonie zwischen den Parteien bringen.
Die Seele in der Republik
Auch die platonische Seele ist, wie die Gesellschaft der Republik, in drei
Teile gegliedert:
Lage des
Teil der Seele Funktion
Körpers
Vernunft, Wissen und Weisheit suchen.
Rational Leiter
Kontrolliert die anderen Teile der Seele
Emotionen und Gefühle. Entwickelt Mut und
Jähzornig Herz
Ungestüm
Sexuelle Wünsche und Begierden. Entwickelt
Wettbewerbsfähig Unterbauch
Besonnenheit und Mäßigung
Für Platon ist der rationale Teil der Seele der von den Philosophen am
weitesten entwickelte Teil, von dem aus sie die anderen kontrollieren.
In einem anderen Text macht Platon eine Anspielung darauf, dass die
Vernunft wie die Zügel ist, die für die Kontrolle von zwei Pferden in einer
Kutsche verantwortlich sind.
Platon sagt, dass die Seele, wie die Stadt, ihre Fülle durch die
harmonische Beziehung zwischen den Teilen erhält, die das Ganze integrieren.
In dem Buch entwickelt Platon die Idee der Unsterblichkeit der Seele und
ihrer Beziehung zum Wissen und gibt damit der Theorie der sokratischen
Reminiszenz Kontinuität.
Der Philosoph stellt fest, dass die Seele, weil sie unsterblich und ewig ist,
zur Welt der Ideen gehört und dort alle existierenden Ideen erfassen und somit
alles mögliche Wissen besitzen kann.
Im Moment der Vereinigung der Seele mit dem Körper würde die Seele
dieses Wissen vergessen. Nur durch die Suche nach Wissen ist die Seele in
der Lage, sich an das zu erinnern, was sie bereits gewusst hat.
Aus Parmenides extrahierte er die Idee der Permanenz und verband sie
mit seiner Ideenwelt, in der alles ewig und unveränderlich (permanent) ist.
In der Republik wäre die Bildung Sache des Staates und die Familien
hätten keinen Anteil an der Schöpfung. Der Staat wäre dafür verantwortlich, die
Menschen zu erziehen und sie zu den Aktivitäten zu führen, die ihrem
Seelentypus am besten entsprechen (Bronze, Silber oder Gold).
Das ist der Zeitpunkt, an dem Platon eine scharfe Kritik an der
griechischen Bildung, insbesondere an der Poetik, übt. Für ihn würde die
Poesie den einzelnen Menschen von der Vorstellung ablenken, dass die Götter
menschliche Eigenschaften wie Mitgefühl, Vorliebe, Neid, Ressentiments usw.
in sich tragen würden.
Platon schlägt vor, dass alle Menschen eine allgemeine Bildung erhalten,
die auf den Werten der Stadt basiert. Diese Ausbildung würde den Charakter
eines jeden seiner Schüler prägen und ihnen ihre Rolle in der Gesellschaft
bewusst machen.
Nach einem Zeitraum von zwanzig Jahren werden die ersten gebildeten
Individuen diejenigen sein, die Heu, Eisen und Bronze in der Konstitution ihrer
Seelen besitzen. Sie wären für die Herstellung von Artefakten, die
Nahrungsmittelproduktion und den Handel zuständig.
Platon zeigt, dass nur die Aufgeklärtesten auf der Grundlage der
Vernunft gerecht regieren können.
Mythos des
Hö
hlenbildes als Vertreter des Höhlenmythos, von Jan Sanraedam (1604)
Dieser Gefangene, der jetzt frei ist, hat, nachdem er die Welt außerhalb
der Höhle betrachtet hat, Mitleid mit den anderen Gefangenen und beschließt,
zurückzukehren, um zu versuchen, sie zu befreien.
Bei dem Versuch, mit den anderen Gefangenen zu kommunizieren, wird
er diskreditiert, als verrückt angesehen und schließlich von seinen
Mitgefangenen getötet.
Der Ausgang aus der Höhle steht für die Suche nach Wissen, und der
Philosoph ist derjenige, der auch nach der Befreiung von den Fesseln und dem
Erreichen des Wissens nicht zufrieden ist.