Körpertemperatur-
Erkennungssystem
AT300
Bedienungsanleitung
Version: DE v1.09
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang 3
Lieferumfang Standard 3
Lieferumfang Systemlösung 3
Softwareinstallation 8
Vorbereitung 8
Problembehandlung 11
System starten 18
Kamera Verbinden 20
Einstellungen vornehmen 21
Environmental Einstellungen / Umgebungsparameter 21
Konfiguration des abgeschirmten Bereichs 22
Temperaturmessmethode 23
Kalibrieren des Systems mit dem Blackbody
(Schwarzkörper / Referenzstrahler / Kalibrator) 24
Auswahl der Messfunktionen 26
Messeinstellungen für die Körpertemperaturmessung 27
Überprüfung der Referenztemperatur im Bild 27
Lieferumfang
Lieferumfang Standard
Produktname Stückzahl Beschreibung
AT300 Wärmebildkamera 1 Thermografie Kamera
Blackbody
1 Kalibrator für In-Bild Temperaturreferenz
(Schwarzkörper / Referenzstrahler)
Stativ 1 Stativ für Kamera
Memorystick mit Installations-Programm,
Software 1
Datenblatt und Bedienungsanleitung
Netzkabel 1 Netzkabel für Referenzstrahler
Lieferumfang Systemlösung
Produktname Stückzahl Beschreibung
AT300 Kamera 1 Thermografie Kamera
Blackbody 1 Kalibrator für In-Bild Temperaturreferenz
Stativ 2 Stativ für Kamera und Blackbody
Memorystick mit Installations-Programm,
Software 1
Datenblatt und Bedienungsanleitung
PoE Injektor inkl. Netzadapter
1 Stromversorgung für Wärmebildkamera
oder Netzadapter
1x für PoE Injektor oder Netzadapter für die Kamera
Netzkabel 2
1x für den Blackbody
WICHTIG!
Die Temperaturerfassung im Gesicht funktioniert nicht richtig, wenn eine
Brille getragen wird.
Bitte gegenüberliegende (oder nächste) Seite ausdrucken und sichtbar
aufhängen.
Auf dem mitgeliefertem USB-Stick gibt es das gegenüberliegende Plakat auch
Referenzstrahler
m
bis 3
Kamera von 1 m
von 1 bis 3
ca. 150
bis 180 cm
✔
nbn Austria GmbH 5
6
KEINE BRILLEN TRAGEN!
AT300 Manual DE v1.09
Vorbereitung
Für ein effizientes System sind folgende Gewährleistungen notwendig:
■ Die Vollständigkeit der Lieferung überprüfen.
■ Folgenden Komponenten werden, je nach Lieferumfang, zusätzlich benötigt:
› 1x PoE-Switch oder Injektor oder Netzadapter für Wärmebildkamera
› 1x LAN-Kabel in nötiger Länge (vomPC zum PoE-Injektor oder direkt zur Kamera)
› 1 x LAN-Kabel in nötiger Länge (vom PoE-Injektor zur Kamera)
oder 1 x Stromversorgungskabel (vom Netzadapter zur Kamera)
› 2x Stativ (optional) für Kamera und Referenzstrahler
■ PC, Laptop oder Industrierechner mit folgenden Mindestanforderungen:
Betriebssystem Windows 10
Mindestens: Intel UHD Graphics 630 oder vergleichbar (On-Board)
Grafikkarte
Optimal: dedizierte Grafikkarte nVidia GTX-1050 oder vergleichbar
Mindestens: 8 GB
RAM:
Optimal: 16 GB
Festplattenspeicher: Mindestens: 450 MB
Mindestens: Intel i5 mit 6 Kernen
CPU:
Optimal: Intel i7-8750
Netzversorgung
230 V AC
Softwareinstallation
Vorbereitung
■ Den Software Installer
»Setup_TempScreening_Software_v1.09.exe«
vom beiliegenden USB-Stick auf den Desktop
kopieren.
Problembehandlung
Bei Problemen folgende Schritte ausführen:
■ Deinstallieren aller Microsoft Visual C++ Redistributable 200x und 20xx Software Pakete
Für eine erfolgreiche Kontaktaufnahme zur Kamera muss der Rechner im Netzwerkadapter eine Adresse
innerhalb eines IP-Bereiches aufweisen, die ungleich der IP-Adresse der Kamera ist.
■ Die angegebenen Adressen eingeben und auf »Übernehmen« oder »OK« klicken.
Kamera konfigurieren
Kamerakonfiguration mit der Webapplikation in einem Browser:
■ Folgende URL im Browser eingeben: 192.168.1.123
Framerate begrenzen
■ System → Other
■ Den »Temperature Data Switch« auf »On« setzen und die Ausgaberate auf »35« Bilder pro Sekunde
begrenzen.
Systemzeit synchronisieren
■ Damit die Zeit der Kamera mit der des PC übereinstimmt, können die Zeiten mittels
System → Local Set → Sync PC synchronisiert werden.
■ Webapplikation beenden.
System starten
■ Software mit Doppelklick auf das Icon am Desktop starten.
Kamera Verbinden
■ Mittels »Suche« sollte die Kamera
automatisch gefunden werden.
■ Sollte dies nicht der Fall sein,
die IP-Aderssse: 192.168.1.123 eingeben
und auf »Verbunden« klicken.
Passwortabfrage
Einstellungen vornehmen
■ Auf »Einstellungen« klicken.
■ Bereichsabschirmung einschalten
Temperaturmessmethode
Grundeinstellungen:
■ Modus
› »N« … gemessene Temperatur wird angezeigt
› »C« … Algorithmus berechnet die Kerntemperatur von Menschen, diesen Modus auswählen,
damit die tatsächliche und nicht die Oberflächen-Temperatur angezeigt wird.
■ Alarm
› »High« … Alarm eingeschaltet
› »OFF« … Alarm ausgeschaltet
Wichtiger Hinweis:
■ Bitte beachten, dass die Sicht auf den Kalibrator zu keinem Zeitpunkt eingeschränkt sein darf.
■ Optimalerweise den Kalibrator an der Decke oder an einer Ecke zur Wand platzieren, so dass
nichts zwischen die Kamera und den Kalibrator gelangen kann.
■ Nach dem Verlassen der Settings auf der Hauptseite eine Shutter-Kalibration durchführen.
■ Shutter-Kalibration ausführen
■ Farbpalette wechseln
■ Fokussierung
–… manuell minus
A… Auto
+… manuell plus
■ Temperatureinheit umschalten
°C … Grad Celsius
°F … Grad Fahrenheit
K… Kelvin
■ Messung Ein/Aus
■ Messmodus Ein/Aus
Durch
■ Messbereich einschalten
kann ein Messquadrat gezeichnet werden, das bestehen bleibt, auch wenn in den Gesichtserkennungs-
Modus umgeschaltet wird. Allerdings bleibt es im Hintergrund (nicht sichtbar), so kann immer wieder
zwischendurch nachgesehen werden ob die Temperaturreferenzierung noch stimmt.
Aufgrund laufenderWeiterentwicklungen sind Änderungen der Spezifikationen vorbehalten. Alle Angaben vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. v17.04.20