Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Inhaltsverzeichnis
Distributionsmanagement.................................................................................................................1
1Grundlagen...............................................................................................................................................1
1.1Der Begriff Distribution und Distributionsmanagement..................................................................1
1.2Akteure der Distribution...................................................................................................................2
1.3Managementprozess der Distribution...............................................................................................2
2Design von Absatzkanälen.......................................................................................................................3
2.1Segmentierung..................................................................................................................................3
2.2Konfiguration...................................................................................................................................3
2.3Zielgruppenauswahl.........................................................................................................................5
2.4Entwurf von Kanalstrukturen...........................................................................................................6
2.5Bewertung einzelner Absatzkanäle..................................................................................................7
3Management in Absatzkanälen..............................................................................................................10
3.1Konflikte.........................................................................................................................................10
3.2Macht..............................................................................................................................................10
3.3CRM...............................................................................................................................................10
1 Grundlagen
2.1 Segmentierung
Kernfrage: Lassen sich Kunden anhand der in Anspruch genommenen Leistungen Segmentieren?
Distributionsleistungen:
● Distributionsleistungen als Produkteigenschaften
● geringere Inanspruchnahme der Leistungen => geringerer Preis
● => Entlohnung des Kunden für Beteiligung am Distributionsprozess
● bestehende Kanäle lassen sich anhand der Leistungen segmentieren
2.2 Konfiguration
Kernfrage: Wie und von wem sollen die einzelnen Funktionen je Kundensegment innerhalb des
Distributionswegs wahrgenommen werden?
Zwei Dimensionen:
● Tiefe der Distributionswege: Direkter oder indirekter Vertrieb, Absatzmittler-Stufen
● Breite der Distributionswege: einzelner:Intensität der Distribution, gesamt: Einkanal- oder
Mehrkanalsystem
●
● Vorteile direkter Vertrieb
○ Möglichkeit zur Kundenbindung
○ Marktinformation
○ Marktbearbeitung
○ Händlerunabhängigkeit
● Vorteile indirekter Vertrieb
○ flächendeckende Marktprägens
○ Effizienzgewinne durch Bedarfsbündelung
○ Vermeidung hoher Kapitalbindung
○ Effektivität der Vermarktung durch Sortimentspolitik
2.3 Zielgruppenauswahl
Kernfrage: Welche Kundensegmente sollen angesprochen werden?
● Gap-Analyse
○ Demand Side Gaps: Abweichung von Kundenanforderungen zu Kanalleistungen
■ Auslöser:
● Veränderung des Kundenverhalten (z.B. Convenience)
● Veränderung des Lebenszyklus
■ Es kann gleichzeitig zu Über- und Unterfüllung in einem Kanal kommen
(Bankenbeispiel)
○ Supply Side Gaps: Gleiche Kanalleistungen günstiger
■ Funktionen Günstiger / Billiger
■ Funktionen werden mehrfach wahrgenommen
■ Funktion wird von Kunden nicht Wahrgenommen
● Monetäre Anreize
○ Handelsspanne
○ Finanzierungshilfen
○ Rabatte
■ Funktions-, Mengen-, Zeit- und Treuerabatte
● Nicht-Monetäre Anreize
○ Exklusive Vertriebsrechte
○ Know-How Transfer
○ Incentives
○ Handelsfunktionen
■ mit Object 2
= Einnahmen in t und Object 3
= Ausgaben in t
Object 1
Distributionskostenanalyse:
FALLSTUDIE 3 einfügen!
3 Management in Absatzkanälen
3.1 Konflikte
● Zielkonflikte zwischen Herstellen und Absatzmittlern
○ Produktpolitisch
○ Distributionspolitisch
○ Kommunikationspolitisch
○ Kontrahierungspolitisch
● Grundlage der Konflikte
○ Verteilungskampf
○ Unterschiedliche Perspektiven: Produktbezug gegen Sortimentsbezug
● Rollenkonflikte
○ Die Gatekeeperrolle des Handels
3.2 Macht
● Belohnungmacht
● Bestrafungsmacht
● Lgitimationsmacht
● Identifikationsmacht
● Expertenmacht
3.3 CRM
● Beziehungsmanagement
● Paradigmenwechsel
○ Einzeltransaktion => Geschäftsbeziehung
○ Einwegbetrachtung => Interaktion
○ Periodenhaft => Historisch-ganzheitliche Betrachtung
○ sachliche Ebene => personenbezogenen Ebene
○ Effizienz isolierter Maßnahmen => kundenorientierten Investitionsrechnung
● Prinzipien des BM
○ Individualisierung (Customizing, After-Sales-DL)
○ Selektion und Priorisierung (von Geschäftspartnern)
○ Interaktion
○ Integration
○ Aktionsperspektive (aktives BM, Flexibilität bei Änderungen)
● Betriebswirtschaftliche Ziele
○ Größerer Verhandlungserfolg (mehr Goodwill)
○ Synergieeffekte (durch Spezialisierung)
○ Erhöhung der Beziehungssicherheit
■ weniger Risiken und Transaktionskosten
■ Reaktionsmuster verhersehbar
■ Durch Management der gesamten Beziehungen des Unternehmen, z.B. durch
Beziehung-Portefeuilles, sinkt die Abhängigkeit zu einzelnen Partnern (?)
○ Steigerung der Interaktionseffektivität