1C
World Health Organization
20, Avenue Appia
CH-1211 Geneva 27
Switzerland
Deutsche
Übersetzung herausgegeben von
Eberhard Nieschlag1, Stefan Schlatt1, Hermann M. Behre2 und Sabine Kliesch1
1 Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie, WHO Kooperationszentrum zur Erforschung der männ-
Rebecca Bongers, Fedra Gottardo, Thomas Greither, Barbara Hellenkemper, Susan Nieschlag, Verena Nordhoff,
Maria Schalkowski und Michael Zitzmann
Die Originalausgabe wurde 2010 unter dem Titel WHO Laboratory manual for the examination and processing
of human sperm, 5th edition von der World Health Organization veröffentlicht.
ISBN 978-3-642-2112
2-5 Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die
der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der
Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung
in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine
Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der
gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September
1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen
unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
SpringerMedizin
Springer-Verlag GmbH
ein Unternehmen von Springer Science+Business Media
springer.de
Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine
Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand
anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne be-
sondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Marken-
schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
SPIN: 80027959
Inhaltsv
erzeichnis
1 Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2 Die 5. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.3 Zweck des und Umfang des Laborhandbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Standardverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2 Probengewinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2.1 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2.2 Gewinnung des Ejakulates für diagnostische und Forschungszwecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2.3 Sterile Probengewinnung im Rahmen der assistierten Reproduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2.4 Sterile Probengewinnung für die mikrobiologische Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.2.5 Probengewinnung zu Hause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.2.6 Probengewinnung mittels Kondom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.2.7 Sichere Probenhandhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.3 Erste makroskopische Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.3.1 Liquifizierung (Verflüssigung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Verzögerte Liquifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.3.2 Konsistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.3.3 Aussehen des Ejakulates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.3.4 Ejakulatvolumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Unterer Referenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.3.5 pH-Wert des Ejakulates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Referenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.4 Erste mikroskopische Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.4.1 Gründliche Mischung und repräsentative Probenentnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.4.2 Herstellung eines Feuchtpräparates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.4.3 Spermienaggregationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.4.4 Spermienagglutinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.4.5 Zelluläre Elemente außer Spermien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.5 Spermienmotilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.5.1 K
lassifi zierung der Spermienmotilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.5.2 Vorbereitung der Probe und Beurteilung der Motilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.5.3 Arbeitsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.5.4 Untere Referenzgrenze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.6 Spermienvitalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.6.1 Vitalitätstest mittels Eosin-Nigrosin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Zubereitung der Reagenzien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Unterer Referenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.6.2 Vitalitätstest mittels Eosin allein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Zubereitung der Reagenzien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
VI Inhaltsverzeichnis
Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Unterer Referenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.6.3 Vitalitätstest mittels hypoosmotischer Schwellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Zubereitung der Reagenzien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Unterer Referenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.7 Spermienanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.7.1 Verschiedene Arten von Zählkammern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.7.2 Das Neubauer-improved-Hämozytometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.7.3 Anwendung des Hämozytometer-Rasters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.7.4 Pflege der Zählkammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.7.5 Diluent zur Ejakulatverdünnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.7.6 Die Notwendigkeit, eine ausreichende Anzahl an Spermien zu zählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.8 Routine-Zählverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.8.1 Bestimmung der erforderlichen Verdünnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.8.2 Vorbereitung der Verdünnungen und Beladung der Hämozytometerkammer . . . . . . . . . . . . . 38
2.8.3 Bestimmung der Spermienzahl in den Zählkammern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.8.4 Berechnung der Spermienkonzentration im Ejakulat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.8.5 Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.8.6 Unterer Referenzwert für die Spermienkonzentration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.8.7 Berechnung der Spermiengesamtzahl im Ejakulat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.8.8 Unterer Referenzwert für die Spermiengesamtzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.9 Niedrige Spermienzahl: Kryptozoospermie und vermutete Azoospermie . . . . . . . . . . . . . 42
2.10 Wenn eine exakte Bestimmung einer niedrigen Spermienzahl nicht notwendig ist . . . . 43
2.10.1 Keine weiteren Maßnahmen ergreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.10.2 Untersuchung von zentrifugierten Proben, um Spermien zu finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.10.3 Untersuchung von nicht zentrifugierten Proben, um bewegliche Spermien zu finden . . . . . . 44
2.11 Wenn eine genaue Bestimmung auch bei wenigen Spermien notwendig ist . . . . . . . . . . 45
2.11.1 Die Bestimmung einer niedrigen Spermienzahl im gesamten Neubauer-improved-
Hämozytometer (Phasenkontrast-Mikroskopie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Berechnung niedriger Spermienkonzentrationen im Ejakulat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Sensitivität der Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Berechnung der Spermiengesamtzahl im Ejakulat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2.11.2 Erfassung einer niedrigen Spermienzahl in großvolumigen Einweg-Zählkammern
(Fluoreszenzmikroskopie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Berechnung niedriger Spermienkonzentrationen im Ejakulat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Sensitivität der Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Berechnung der Spermiengesamtzahl im Ejakulat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.12 Zählung von Zellen, die keine Spermien sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.12.1 Berechnung der Konzentration von Rundzellen im Ejakulat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.12.2 Sensitivität der Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.12.3 Berechnungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
VII
Inhaltsverzeichnis
2.13 Spermienmorphologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2.13.1 Das Konzept normaler Spermien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2.13.2 Vorbereitung des Ejakulatausstriches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Normale Ejakulatproben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Proben mit geringen Spermienkonzentrationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Visköse Ejakulatproben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Waschen von zellreichen oder viskösen Ejakulaten und Reduzieren von
Hintergrundartefakten für die computerunterstützte Spermienmorphometrie . . . . . . . . . . . . 56
2.14 Färbemethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
2.14.1 Traditionelle Fixierung und sequentielle Färbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
2.14.2 Papanicolaou-Färbung für die Spermienmorphologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Reagenzien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Fixierung der luftgetrockneten Ejakulatausstriche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Färbung der fixierten Ejakulatausstriche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Behandlung der gefärbten Ausstriche vor dem Einbetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Einbetten der gefärbten Ejakulatausstriche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
2.14.3 Shorr-Färbung für die Spermienmorphologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Reagenzien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Fixierung der luftgetrockneten Ejakulatausstriche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Färbung der fixierten Ejakulatausstriche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Einbetten der gefärbten Ejakulatausstriche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
2.14.4 Schnellfärbemethoden für die Spermienmorphologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Reagenzien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Fixierung der luftgetrockneten Ejakulatausstriche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Färbung der fixierten Ejakulatausstriche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Einbetten der gefärbten Ejakulatausstriche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.15 Beurteilung der gefärbten Präparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.15.1 lassifi
K zierung der normalen Spermienmorphologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.15.2 lassifi
K kation der abnormalen Spermienmorphologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2.16 Abbildungen zur Spermienmorphologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
2.17 Analyse eines Ejakulatausstriches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
2.17.1 Beurteilung der normalen Spermienmorphologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
2.17.2 Arbeitsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
2.17.3 Unterer Referenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
2.17.4 Bestimmung der abnormalen Spermienmorphologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
2.17.5 Arbeitsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
2.17.6 Beur teilung spezifischer Spermiendefekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
2.18 Beurteilung der Leukozyten im Ejakulat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
2.18.1 Zelluläre Peroxidase-Färbung mit Ortho-Toluidin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Reagenzien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Bestimmung der Peroxidase-positiven Zellzahl im Hämozytometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Kalkulation der Konzentration der peroxidase-positiven Zellen im Ejakulat . . . . . . . . . . . . . . . 98
Sensitivität der Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Arbeitsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Referenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
VIII Inhaltsverzeichnis
2.1
9 Beurteilung unreifer Keimzellen im Ejakulat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
2.20 Testung auf Spermienantikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
2.20.1 Der gemischte Antiglobulin-Reaktions-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Referenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
2.20.2 Der direkte Immunobead-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Reagenzien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Vorbereitung der Immunobeads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Vorbereitung der Spermien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Referenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
2.20.3 Der indirekte Immunobead-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Reagenzien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Vorbereitung der Immunobeads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Vorbereitung der Spenderspermien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Vorbereitung der zu testenden Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Inkubation der Spenderspermien mit den zu testenden Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Immunobead-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
II Spermienpräparationen
5 Spermienpräparationstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
5.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
5.1.1 Wann ist das Abtrennen der Spermien vom Seminalplasma sinnvoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
5.1.2 Methodenwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
5.1.3 Effizienz der Spermienseparation vom Seminalplasma und von infektiösen Organismen . . . 147
5.2 Generelle Prinzipien der Spermienpräparationstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
5.3 Einfaches Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
5.3.1 Reagenzien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
5.3.2 Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
5.4 Direkter Swim-up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
5.4.1 Reagenzien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
XI
Inhaltsverzeichnis
III Qualitätssicherung
IV Appendices
12 Zervikalmukus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
12.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
12.2 Gewinnung und Konservierung des Zervikalmukus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
12.2.1 Gewinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
12.2.2 Lagerung und Konservierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
12.3 Beurteilung des Zervikalmukus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
12.3.1 Volumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
12.3.2 Konsistenz (Viskosität) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
12.3.3 Farnkrautbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
12.3.4 Spinnbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
12.3.5 Zelluläre Bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
12.3.6 pH-Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
XV
Danksagung
Zusätzlich gebührt Dank den f olgenden Personen: Ms. C athy Treece, Ms. Cha rlene Tollner
und Professor Jim Overstreet (University of California, Davis, CA, USA) f ür die mikrosko-
pischen Aufnahmen der Spermienmorphologie und die Überprüfung der Medien, Dr. Rune
Eliasson (S ophiahemmet Hospital, Stockholm, S chweden) f ür die H ilfe b ei der D efinition
der Zellen außer Spermien, Dr. Timothy Farley (World Health Organization, Geneva, Swit-
zerland) für die Durchsicht der Abschnitte zur Qualitätskontrolle, Dr. Gary N. Clarke (The
Royal Women’s H ospital, C arlton, A ustralia), Dr . Ro elof M enkveld (Tygerberg A cademic
Hospital and University of Stellenbosch, Tygerberg, South Africa), und P rof. Pieter Wranz
(University of Stellenbosch, Tygerberg, South Africa) für weitere Informationen, die bei der
Zusammenstellung dieses Laborhandbuchs nützlich waren.
bkürzungsverzeichnis
A
AI rtifi
a zielle Insemination
ALH eitliche
»s Kopfauslenkung« (engl. amplitude of lateral head displacement)
AN
OVA arianzanalyse
V (engl. analysis of variance)
APS
IS glutinationsverhindernde
ag Lösung
RA krosom-reagiert
A (engl. acrosome-reacted)
AR
T assistier
te reproduktive Techniken
ASA ti-Spermien-Antikörper
An
CFB opfschlagfrequenz«
»K (engl. beat-cross frequency [Hz])
BSA ovines
b Serumalbumin
WWB iggers-,
B Whitten- und Whittingham-(Lösungen)
CASA mputerassistierte
co Spermienanalyse
CASMA mputerassistierte
co Spermienmorphologieanalyse
CB
AVD ongenitales
k beidseitiges Fehlen des Vas deferens
CI K onfidenzintervall
CV ariationskoeffi
V zient
CUSUM umulativen
k Summe
MSO
D Dimet
hyl-Sulfoxyd
PBS
D ulbecco’s
D phosphatgepufferte Salzlösung
ED
TA thylenediamine-tetra-acetic
E acid
QKE xterne
e Qualitätskontrolle
EQ
V erne
ext Qualitätssicherung
FIT
C uorescein-Isothiocyanat
Fl
FMLP ormyl-Methionyl-Leucocyl-Phenylanalin
F
GIFT tratubarer
in Keimzellentransfer (engl. gamete intrafallopian transfer)
PCG ycerophosphocholin
Gl
HBSS anks’-balancierte
H Salzlösung
HB
V epatitis-B-Virus
H
CVH epatitis-C-Virus
H
HIV umanes
h Immundefizienzvirus
OP-Test
H amster-Oozyten-Penetrationstest
H
OSH ypoosmotische
h Schwellung (engl. hypo-osmotic swelling)
HPF auptgesichtsfeld
H (engl. high-power field)
RPH eerrettich-Peroxidase
M (engl. horseradish peroxidase)
HSA erumalbumin
S (engl. human serum albumin)
HTF umane
h Tubenflüssigkeit (engl. human tubal fluid)
TIB mmunobead-Test
I
CSII trazytoplasmatische
in Spermieninjektion
IM mmotilität
I (der Spermien)
QK I terne
in Qualitätskontrolle
ISO nternational
I Organisation für Standardisation
IU ternationale
in Einheit (engl. international unit)
IUI trauterine
in Insemination
IVF n-vitro-Fertilisation
I
KRM rebs-Ringer-Medium
K
LIN inearität
L
XVIII Abkürzungsverzeichnis
Q
LL ntergrenze
U der Quantifizierung
MAD »mi
ttlere Richtungsabweichung« (engl. mean angular displacement)
MAI ndexI der multiplen Anomalitäten
MAR tiglobulin-Reaktion
An
NP htprogressive
nic Motilität (der Spermien)
BSP hosphat-Puff
P er-Salzlösung
PD
CA lanen,
p testen, überprüfen/standardisieren, umsetzen (engl. plan, do, check, act)
PMA Pho
rbol-12-Myristat-13-Acetat
MNP olymorphkernige
p Leukozyten
PMSG regnant
P Mare Serum Gonadotropin (engl. pregnant mare serum gonadotropin)
PR rogressive
p Motilität (engl. progressive [motility])
PSA isum-sativum-Agglutinin
P
QS ualitätssicherungsprogramm
Q
KQ ualitätskontrolle
Q
MH
Q Quali
tätsmanagement-Handbuch
OSR eaktive
r Sauerstoffradikale (engl. reactive oxygen species)
pmr mdrehungen
U pro Minute (engl. revolutions per minute)
RZK elative
r Zentrifugalkraft
SCSA permien-Chromatin-Struktur-Assay
S
DS tandardabweichung
S (engl. standard deviation)
DIS permiendeformationen
S
ES tandardfehler
S (engl. standard error)
FS tichprobenfehler
S
SO
P andardisierte
st Verfahrensanweisung (engl. standard operating procedure)
TRS inearitätsindex«
»L (engl. straightness [VSL/VAP])
TBS ris-gepuff
T erte Kochsalzlösung
GGT yrode’s
T Glucoseglycerol
TP
T eitZbis zum Eintritt der Schwangerschaft (engl. time-to-pregnancy)
TZI eratozoospermieindex
T
APV fadgeschwindigkeit«
»P (engl. average path velocity)
CL
V purgeschwindigkeit«
»S (engl. curvilinear velocity)
SL
V rogressivgeschwindigkeit«
»P (engl. straight-line (rectilinear) velocity)
OB
W »Fla
ttrigkeit«, »Seitenausschlag« (engl. wobble [VAP/VCL]
1 1
intergrund
H
1.1 Einleitung – 2
1.2 Die 5. Auflage – 2
1.3 Zweck des und Umfang des Laborhandbuchs – 3
2 Kapitel 1 • Hintergrund
Einleitung
1.1 1.2 Die5. Auflage
1
Als Reaktion auf den wac hsenden Bedarf an einer Diefünfte Auflage enthält drei Teile: Ejakulatana-
Standardisierung der M ethoden zur U ntersu- lyse (7 Kap. 2–4), Spermienpräparationen (7 Kap. 5
chung des men schlichen Ejakulates er schien 1980 und 6 und) Qualitätssicherung (7 Kap. 7 ).Der Teil
die erste Auflage des WHO Labor-Handbuches für 1, der sic h mi t der E jakulatanalyse b efasst, ähnel t
die Untersuchung des menschlichen Ejakulates und dem aus früheren Auflagen, ist jedoch in drei Kapi-
der Spermien-Mukus-Interaktion. S either sind drei tel eingeteilt: Standardmethoden, die robuste Rou-
Neuauflagen er schienen s owie Üb ersetzungen in tine-Methoden zur Bestimmung der Spermienqua-
verschiedene Sprachen. Im Laufe der letzten 30 Jah- lität darstellen; fakultative Teste, die in bestimmten
re wurde das Laborhandbuch als globaler Standard Situationen benutzt oder von einzelnen L aborato-
anerkannt und weltweit extensiv in der F orschung rien bevorzugt werden; Forschungstests, die gegen-
und in klinischen Laboratorien benutzt. wärtig nicht als für die Routine geeignet betrachtet
Trotz dieses Erfolges wurde deutlich, dass eini- werden. Da die Ejakulatkultur normalerweise nicht
ge Empfehlungen aus früheren Auflagen im Lichte im Andrologie-Labor durchgeführt wird, wird die-
neuer Erkenntnisse revidiert werden mussten und se n ur in dem A bschnitt üb er die st erile G ewin-
einige Konzepte weiterer Erklärung und unterstüt- nung d es Ejakulates e rwähnt. D er Abschnitt ü ber
zender Evidenz bedurften. Im Lichte dieser Überle- die Spermienpräparation befasst sich nicht nur mit
gungen setzte die WHO ein Herausgebergremium der G ewinnung v on S permien a us d em E jakulat,
ein, um alle b eschriebenen Methoden des L abor- sondern a uch a us dem H oden und dem N eben-
handbuchs z u ü berarbeiten u nd u m s ie e ntweder hoden. Anmerk ungen mi t sp eziellen met hodolo-
zu b estätigen, zu ä ndern o der zu ak tualisieren. gischen Erklärungen sind in den T ext eingestreut,
In zahlr eichen Fällen entpuppte sic h dies als eine ferner Kommentare, die die Ergebnisse interpretie-
schwierige A ufgabe, da n ur un genügende D aten ren und die zusätzliche Erklärungen enthalten.
mit den im Laborhandbuch b eschriebenen Me- Die H auptpunkte der 5. A uflage w erden hier
thoden generiert worden waren. In einigen Fällen kurz vorgestellt:
erzielten gu t et ablierte L aboratorien üb ereinstim- 5 KDie
apitel zurEjakulatanalyse beinhalten
mende Daten, aber dies konnte von anderen nicht Details aller verwandten Lösungen, Verfahren,
bestätigt werden. In diesen Fällen fand das Heraus- Berechnungen und Interpretationen, so dass
gebergremium nach Evaluierung der einschlägigen jede Methode grundsätzlich komplett ist und
Literatur einen Konsensus. selten Hinweise auf andere Teile des Labor-
Zusätzliche Empfehlungen gingen von techni- handbuchs notwendig sind.
schen A ssistenten und W issenschaftlern ein, in s- 5 er Abschnitt
D über die Spermienpräparatio-
besondere im Hinblick auf die Notwendigkeit einer nen wurde ausgeweitet und ein Kapitel zur
detaillierteren B eschreibung der M ethoden. D as Kryokonservierung von Spermien hinzu-
Fehlen v on D etails in f rüheren A usgaben f ührte gefügt. Die Verfahren zur Analyse des Zervi-
dazu, dass es einige Laboratorien bevorzugten, an- kalmukus wurden zwischen dem Kapitel über
dere Methoden zu b enutzen oder sie en twickelten fakultative Methoden und einem Appendix
eigene Versionen dieser Methoden, wobei sie w ei- zur Charakterisierung des Mukus aufgeteilt.
terhin b ehaupteten, die E jakulatanalyse en tspre- 5 Bestimmung der Spermienzahl: Die Ejakulat-
chend dem WH O-Manual d urchzuführen. U m verdünnungen und die Abschnitte der Zähl-
globale Vergleiche einfac her zu g estalten, en thält kammer zur Bestimmung der Spermienzahl
die g egenwärtige A usgabe des L aborhandbuchs in einer Samenprobe wurden dahingehend
deshalb viel mehr D etails und b egründet alterna- geändert, dass 200 Spermien pro Doppelbe-
tive Methoden. Wenn Ergebnisse in Publikationen stimmung gezählt werden. Die Bedeutung von
mitgeteilt w erden, wir d jetzt em pfohlen, dass die Fehlern beim Umgang mit der Probe und die
Autoren klarstellen sollten, welche spezielle Metho- Sicherheit der gewonnenen Zahlenergebnisse
de aus dem Laborhandbuch benutzt wurde. werden betont. Das Herausgebergremium
1.3 • Zweck des und Umfang des Laborhandbuchs
3 1
betrachtet die Gesamtspermienzahl pro Eja- Aufnahmen von Spermien aufgenommen, die
kulat als eine wichtigere Information für die als normal oder grenzwertig beurteilt werden,
Beurteilung der Hodenfunktion als die Sper- und es werden mehr Erklärungen geliefert,
mienkonzentration, aber für diesen Zweck nach welchen Kriterien die Spermatozoen
muss das Ejakulatvolumen exakt gemessen klassifiziert werden. Dies sollte dazu beitragen,
werden. technische Assistenten besser zu trainieren,
5 Bestimmung der Azoospermie: Obwohl auf Spermatozoen einheitlich zu beurteilen. Neue
den ersten Blick einfach, wird die Diagnose Daten von einer fertilen Population erlauben
einer Azoospermie durch zahlreiche Fakto- es, Referenzwerte für den Prozentanteil nor-
ren kompliziert, zu denen große Fehler beim malgeformter Spermien zu geben.
Zählen nur weniger Spermien, die große 5 Qualitätskontrolle: Dieses Kapitel wurde
Zahl der Felder, die mikroskopisch analysiert komplett neu geschrieben. Strikte Qualitätssi-
werden müssen und Schwierigkeiten bei der cherung der Ejakulatanalyse ist notwendig, um
Untersuchung Debris-reicher Spermienpellets verlässliche analytische Ergebnisse zu erzielen.
gehören. Zu den empfohlenen Änderungen Es werden Hinweise und Vorschläge gemacht,
gehören die Untersuchung fixierter, un- wie die Laborarbeit verbessert werden kann,
zentrifugierter Proben und die Angabe der wenn die Ergebnisse der Qualitätskontrolle
Sensibilität der Zählmethode. Jedoch werden nicht zufriedenstellend sind.
auch Zentrifugationsmethoden für die An- 5 Referenzbereiche und Referenzgrenzen:
reicherung genügender Spermienzahlen für Daten zur Qualität des Ejakulates von fertilen
therapeutische Zwecke und Methoden für die Männern, deren Partnerinnen eine »time-to-
Identifizierung motiler Spermien in unfixier- pregnancy« (TTP) (Zeit bis zum Eintritt der
ten Proben für die Beurteilung eines Post-Vas- Schwangerschaft) von weniger als 12 Monaten
ektomie-Ejakulates erwähnt. hatten, liefern die Referenzbereiche in diesem
5 Beurteilung der Spermienmotilität: Eine Manual. Rohdaten von 400–1900 Ejakulatpro-
wichtige Änderung gegenüber früheren Auf- ben von kürzlich gewordenen Vätern aus acht
lagen bildet die Kategorisierung der Sper- Ländern auf drei Kontinenten wurden heran-
mienmotilität. Es wird jetzt empfohlen, dass gezogen, um die Referenzbereiche festzulegen.
Spermien in progressiv-motil, nichtprogressiv- Entsprechend konventioneller statistischer
motil und immotil (anstelle der Grade a, b, c Tradition wurden die 2,5te Zentile eines zwei-
oder d) eingeteilt werden. seitigen Referenzintervalles als der Grenzwert
5 Beurteilung der Spermienmorphologie: Eini- herangezogen, unter dem Werte als zu einer
ge Laboratorien bestimmen nur die normalen anderen Population gehörend betrachtet wer-
Formen, während andere den Typ, die Loka- den. Ein einseitiges Referenzintervall wurde
lisation und das Ausmaß der Abnormalität jedoch als für die Ejakulatanalyse angebrachter
für wichtig halten. Es bleibt zu diskutieren, ob betrachtet, da es unwahrscheinlich ist, dass
diese differenziellen oder semi-quantitativen hohe Werte irgendeines Parameters die Fertili-
Beurteilungen den Wert der Ejakulatanalyse tät negativ beeinflussen. Die 5. Zentile wird als
erhöhen. Ergebnisse, die eine Beziehung zwi- untere Referenzgrenze angegeben und die voll-
schen dem Prozentsatz normalgeformter Sper- ständige Verteilung jedes Ejakulatparameters
mien (entweder durch strikte Kriterien oder wird in 7 Kap. 8 dargestellt.
durch computer-assistierte Beurteilung der
Morphologie definiert) und In-vivo-Fertilisa-
tionsraten finden, rechtfertigen den Versuch, 1.3 Zweck des und Umfang des
eine spezifische morphologische Subpopula- Laborhandbuchs
tion der Spermatozoen im Ejakulat zu identi-
fizieren. In die vorliegende Auflage wurden Die hier beschriebenen Methoden sollen als Richt-
mehr und qualitativ bessere mikroskopische linie dienen, um die Quali tät der E jakulatanalyse
4 Kapitel 1 • Hintergrund
Untersuchung des
Ejakulates
Kapitel 2 Standardverfahren – 7
Standar
dverfahren
2.1 Einleitung – 12
2.2 Probengewinnung – 15
2.2.1 orbereitung
V – 15
2.2.2 Gewinnungdes Ejakulates für diagnostische
und Forschungszwecke – 15
2.2.3 St
erile Probengewinnung im Rahmen der assistierten
Reproduktion – 15
2.2.4 St
erile Probengewinnung für die mikrobiologische
Untersuchung – 16
2.2.5 robengewinnung
P zu Hause – 16
2.2.6 robengewinnung
P mittels Kondom – 16
2.2.7 SichereProbenhandhabung – 17
2.5 Spermienmotilität – 24
2.5.1 K
lassifi zierung der Spermienmotilität – 24
2.5.2 Vorbereitung der Probe und Beurteilung der Motilität – 25
2.5.3 Arbeitsbeispiele– 26
2.5.4 Untere Referenzgrenze – 27
2.6 Spermienvitalität – 27
2.6.1 italitätstest
V mittels Eosin-Nigrosin – 28
Zubereitung der Reagenzien – 28
Durchführung – 28
Auswertung – 29
Unterer Referenzwert – 29
2.6.2 italitätstest
V mittels Eosin allein – 29
Zubereitung der Reagenzien – 29
Durchführung – 29
Auswertung – 30
Unterer Referenzwert – 30
2.6.3 italitätstest
V mittels hypoosmotischer Schwellung – 30
Zubereitung der Reagenzien – 30
Durchführung – 30
Auswertung – 31
Unterer Referenzwert – 31
2.7 Spermienanzahl – 32
2.7.1 erschiedene
V Arten von Zählkammern – 33
2.7.2 DasNeubauer-improved-Hämozytometer – 33
2.7.3 Anwendung des Hämozytometer-Rasters – 34
2.7.4 Pflege der Zählkammer – 35
2.7.5 Diluentzur Ejakulatverdünnung – 35
2.7.6 Die Notwendigkeit, eine ausreichende Anzahl an Spermien
zu zählen – 35
2.8 Routine-Zählverfahren – 36
2.8.1 Bestimmungder erforderlichen Verdünnung – 36
2.8.2 orbereitung
V der Verdünnungen und Beladung der
Hämozytometerkammer – 38
2.8.3 Bestimmung der Spermienzahl in den Zählkammern – 39
2.8.4 Bere
chnung der Spermienkonzentration im Ejakulat – 40
2.8.5 Bere
chnungsbeispiele – 40
2.8.6 Unt
erer Referenzwert für die Spermienkonzentration – 42
2.8.7 Bere
chnung der Spermiengesamtzahl im Ejakulat – 42
2.8.8 Unt
erer Referenzwert für die Spermiengesamtzahl – 42
2.13 Spermienmorphologie – 52
2.13.1 DasKonzept normaler Spermien – 52
2.13.2 orbereitung
V des Ejakulatausstriches – 53
Normale Ejakulatproben – 54
Proben mit geringen Spermienkonzentrationen – 55
Visköse Ejakulatproben – 55
Waschen von zellreichen oder viskösen Ejakulaten und Reduzieren
von Hintergrundartefakten für die computerunterstützte
Spermienmorphometrie – 56
2.14 Färbemethoden – 56
2.14.1 raditionelle
T Fixierung und sequentielle Färbung – 56
2.14.2 apanicolaou-Färbung
P für die Spermienmorphologie – 57
Reagenzien – 57
Fixierung der luftgetrockneten Ejakulatausstriche – 57
Färbung der fixierten Ejakulatausstriche – 58
Behandlung der gefärbten Ausstriche vor dem Einbetten – 58
Einbetten der gefärbten Ejakulatausstriche – 58
2.14.3 Shorr-F
ärbung für die Spermienmorphologie – 58
Reagenzien – 59
Fixierung der luftgetrockneten Ejakulatausstriche – 59
Färbung der fixierten Ejakulatausstriche – 59
Einbetten der gefärbten Ejakulatausstriche – 59
2.14.4 chnellfärbemethoden
S für die Spermienmorphologie – 59
Reagenzien – 59
Fixierung der luftgetrockneten Ejakulatausstriche – 59
Färbung der fixierten Ejakulatausstriche – 59
Einbetten der gefärbten Ejakulatausstriche – 60
Einleitung
2.1 einem spermizidfreien Kondom während des Ge-
schlechtsverkehrs zuhause gewonnen werden (Za-
Während der E jakulation wir d das E jakulat aus vos u. Goodpasture 1989). Der Unterschied könnte
2 einer k onzentrierten S permiensuspension, die in durch d ie u nterschiedliche s exuelle S timulation
den paa rig a ngelegten N ebenhoden g espeichert bedingt s ein, da die Z eitspanne zur G ewinnung
wird, mit den Flüssigkeiten aus den akzessorischen der Probe durch Masturbation, die ein Maß für die
Geschlechtsdrüsen g emischt und v erdünnt. E s Stimulation der akzessorischen Geschlechtsdrüsen
wird in mehr eren P ortionen ejak uliert. Ein V er- ist, die Ejakulatqualität b eeinflusst ( Pound e t a l.
gleich v on S permavolumina v or und nac h einer 2002).
Vasektomie zeigt, dass un gefähr 90% des E jaku- Unter den g egebenen B edingungen der P ro-
latvolumens aus S ekreten den akzess orischen G e- bengewinnung hängt die S permaqualität von nor-
schlechtsdrüsen besteht (Weiske 1994), vorwiegend malerweise nic ht zu b eeinflussenden F aktoren a b
aus der Prostata und den Samenbläschen mit einem wie die Spermienproduktion in den Testes, die Se-
kleineren Anteil aus den bulbourethralen (C ow- kretionsaktivität d er a kzessorischen G eschlechts-
per’schen) Drüsen und den Nebenhoden. drüsen und kürzlich durchgemachte, insbesondere
Das Ejakulat hat zwei hauptsächliche und quan- febrile Erkrankungen sowie anderen Faktoren wie
tifizierbare Bestandteile: die Karenzzeit, die f estgehalten werden muss und
5 Gesamtzahl
Die der Spermien, die eine Aussa- die für die Interpretation der Ergebnisse eine Rolle
ge über die Spermienproduktion in den Testes spielt.
und die Durchgängigkeit des posttestikulären Die Er gebnisse der L aboruntersuchungen der
Gangsystems erlaubt. Spermaqualität hängen von folgenden Faktoren ab:
5 as gesamte
D Flüssigkeitsvolumen, das aus den 5 er Vollständigkeit
D der gewonnenen Probe:
akzessorischen Geschlechtsdrüsen stammt Die ersten ejakulierten Fraktionen enthalten
und deren sekretorische Aktivität widerspie- vorwiegend spermienreiche Prostatasekrete,
gelt. während die späteren Fraktionen vorwiegend
aus Flüssigkeit der Samenbläschen bestehen
Die Beschaffenheit der Spermien (ihr e Vitalität, (Björndahl u. Kvist 2003). Daher hat der Ver-
Motilität und Morphologie) und die Zusammen- lust der ersten, spermienreichen Fraktion des
setzung der S eminalflüssigkeit sind f ür die S per- Ejakulates einen größeren Einfluss auf die
mienfunktion von großer Wichtigkeit. Ergebnisse der Ejakulatanalyse als der Verlust
Während des G eschlechtsverkehrs k ommt die der letzten Portion.
erste, sp ermienreiche p rostatische F raktion des 5 Aktivität
Die der akzessorischen Geschlechts-
Ejakulates in K ontakt mi t Z ervikalmukus in der drüsen, deren Sekrete die konzentrierten
Vagina (Sobrero u. MacLeod 1962), wobei der Rest epididymalen Spermatozoen während der
der Flüssigkeit als ein Pool in der Vagina verbleibt. Ejakulation verdünnen (Eliasson 2003): Die
Im Gegensatz dazu wird das gesamte Ejakulat unter Spermienkonzentration ist nicht ein direktes
Laborbedingungen in einem Gefäß gesammelt, wo Maß für den Spermienausstoß aus den Hoden,
die Spermien in einem Koagulum eingeschlossen da das Ejakulatvolumen durch die Funktion
sind, das aus Proteinen aus den Samenbläschen be- anderer reproduktiver Organe beeinflusst
steht. Dieses Koagulum wird später durch die pro- wird, wohingegen die Gesamtspermienzahl im
statischen P roteasen liq uifiziert, währ end die O s- Ejakulat (Spermienkonzentration multipliziert
molalität ansteigt (Björndahl u. Kvist 2003; Cooper mit dem Ejakulatvolumen) ein direktes Maß
et al. 2005). für die Spermienproduktion in den Hoden ist.
Es gibt Hinweise, dass die Qualität der Samen- So können z.B. die Spermienkonzentrationen
probe von der Art der Gewinnung abhängt. Ejaku- in Ejakulaten jüngerer und älterer Männer
late, die durch Masturbation in ein Gefäß in einem gleich sein, die Gesamtspermienzahl kann
Raum nahe dem L abor g ewonnen w erden, k ön- jedoch unterschiedlich sein, da sowohl das Vo-
nen von minderer Qualität als s olche sein, die aus lumen der Samenflüssigkeit wie die Gesamt-
2.1 • Einleitung
13 2
spermienproduktion mit dem Alter geringer hat K onsequenzen f ür die I nterpretation der E ja-
werden, zumindest in einigen Populationen kulatanalyse:
(Ng et al. 2004). 5 s ist E unmöglich, die Qualität des Ejakulates
5 Karenzzeit
Die seit der letzten sexuellen Akti- eines Mannes anhand der Beurteilung einer
vität: Wenn nicht ejakuliert wird, kumulieren einzigen Probe zu erfassen.
die Spermien in den Epididymides, treten 5 aherDsollten zwei oder drei Ejakulatproben
dann in die Urethra über und werden mit analysiert werden, um Ausgangswerte zu er-
dem Urin ausgespült (Cooper et al. 1993; De halten (Poland et al.1985; Berman et al. 1986;
Jonge et al. 2004). Die Spermienvitalität und Carlsen et al. 2004; Castilla et al. 2006; Keel
das Chromatin bleiben von der Länge der 2006).
Abstinenzzeit unberührt (Tyler et al. 1982b; De
Jonge et al. 2004), es sei denn, dass die Neben- Obwohl Untersuchungen der Gesamtpopulation
hodenfunktion gestört ist (Correa-Perez et al. der ejakulierten Spermien die Fertilisierungskapa-
2004). zität der w enigen S permien, die b is zum Or t der
5 Zeit
Diebis zur vorletzten Ejakulation: Da die Fertilisation g elangen, b estimmen k önnen, lief ert
Epididymides durch eine Ejakulation nicht die Ejakulatanalyse dennoch essentielle Informatio-
vollständig geleert werden (Cooper et al. 1993), nen über der k linischen Status eines Individuums.
können noch einige Spermien von der vorher- Alle Aspekte der Ejakulatgewinnung und -analyse
gehenden Ejakulation vorhanden sein. Dies müssen unter streng standardisierten Bedingungen
beeinflusst das Altersspektrum und die Quali- durchgeführt w erden, w enn sie valide und n ütz-
tät der Spermien in einer Ejakulatprobe (Tyler liche I nformationen lief ern s ollen. Die in dies em
et al. 1982a). Das Ausmaß dieser Einflussfakto- Kapitel beschriebenen Methoden sind akzep tierte
ren ist schwierig zu beurteilen und wird kaum Verfahren, die die gr undsätzlichen S chritte in der
in Betracht gezogen. Ejakulatbewertung enthalten.
5 as Hodenvolumen,
D das die Gesamtspermien- Die E jakulatanalyse umfasst f olgende S chritte
zahl pro Ejakulat beeinflusst (Handelsman et (die in den f olgenden A bschnitten det ailliert b e-
al. 1984; WHO 1987; Behre et al. 2000; Ander- schrieben werden).
sen et al. 2000): D as Hodenvolumen spiegelt In den ersten 5 Minuten:
die spermatogenetische Aktivität wider, die 5 tzierung
Pla des Probenbehälters auf dem La-
wiederum die Spermienmorphologie beein- bortisch oder in einem Inkubator (37 °C) zur
flusst (Holstein et al. 2003). Liquifizierung.
300 1 250
1
200 200
2 100 150
0 100
200 2 50
100 0
250
2
0
200 200
100
0
50
600 4
0
500 100
3
400 50
300 0
200
200 4
150
100
100
0
50
200 5
0
100 50
5
0 0
0 60 120 180 240 300 360 420 480 540 0 60 120 180 240 300 360 420 480 540
Tag Tag
. Abb. 2.1 ariation
V der Gesamtspermienzahl und der Spermienkonzentration über einen Zeitraum von 1 ½ Jahren.
Ordinate links: Gesamtspermienzahl (106). Ordinate rechts: Konzentration (106 per ml). Abszisse rechts und links: Tag (mit
freundlicher Genehmigung von Schering Plough und Bayer Schering Pharma AG)
5 chführung
Dur des »Mixed-Antiglobulin-Re- Nach 4 Stunden:
action-(MAR-)Test« (wenn erforderlich). 5 Fixier
en, Färben und Beurteilung der Ausstri-
5 estimmung
B der Peroxidase-positiven Zellen che für die Spermienmorphologie.
(wenn Rundzellen vorhanden sind).
5 orbereitung
V der Spermien für den Immuno- Später an demselben Tag (oder an einem der folgen-
bead-Test (falls erforderlich). den Tage, wenn die Proben eingefroren werden):
5 entrifugation
Z des Ejakulates (falls biochemi- 5 estimmung
B der Markersubstanzen der akzes-
sche Marker gemessen werden sollen). sorischen Geschlechtsdrüsen (falls erforder-
lich).
Innerhalb von 3 Stunden: 5 chführung
Dur des indirekten Immunobead-
5 eiterleiten
W von Proben an das Mikrobiologie- Tests (falls erforderlich).
Labor (falls erforderlich).
2.2 • Probengewinnung
15 2
2.2 rPobengewinnung
Kasten 2.1 Eignungsprüfung des Gefäßes
2.2.1 o
Vrbereitung für die Samenprobe
Mehrere Ejakulatproben mit einer hohen Sper-
5 Ejakulatprobe
Die sollte in einem separaten mienkonzentration und guter Motilität sollten
Raum nahe dem Labor gewonnen werden, ausgewählt werden. Die Hälfte der Probe wird in
um Temperaturschwankungen zu vermeiden ein erwiesenermaßen nichttoxisches Gefäß einge-
bracht (Kontrolle) und die andere Hälfte wird in das
und um die Zeit zwischen der Gewinnung Testgefäß eingebracht. Dann wird die Spermien-
und dem Beginn der Analyse zu kontrollieren motilität (7 Abschn. 2.5) bei Zimmertemperatur
(7 Abschn. 2.2.5 und 2.2.6 im Hinblick auf Aus- oder bei 37 °C in einstündigen Intervallen über 4
nahmen). Stunden geprüft. Wenn sich bei keinem Zeitpunkt
5 ie Probe
D sollte nach mindestens 2 Tagen und ein Unterschied zwischen Kontrolle und Testpro-
be ergibt (P >0,05 im gepaarten t-Test), kann das
maximal 7 Tagen sexueller Karenz gewon- Gefäß als nichttoxisch für Spermatozoen betrachtet
nen werden. Wenn weitere Proben benötigt werden und erfüllt die Voraussetzungen für die
werden, sollte die Zahl der Abstinenztage Probengewinnung.
zwischen den Proben so konstant wie möglich
sein.
5 er Patient/Proband
D sollte klare schriftliche
und mündliche Anweisungen im Hinblick auf den, die die Spermien nach der Ejakulation
die Probengewinnung erhalten. Hierbei sollte beeinflussen könnten. Das Gefäß muss mit
betont werden, dass die Samenprobe komplett dem Namen des Patienten/Probanden und
sein sollte und der Kandidat jeden Verlust be- einer Identifikationsnummer versehen werden
richten sollte. sowie mit dem Datum und dem Zeitpunkt der
5 folgenden
Die Informationen sollten Gewinnung.
im Laborprotokoll festgehalten werden 5 as Probengefäß
D sollte während der Liqui-
(7 Kap. 13, 7 Abschn. 13.1: )Name des Mannes, fizierung auf dem Labortisch oder in einem
Geburtsdatum und persönliche Kodierungs- Inkubator (37 °C) platziert werden.
nummer, die Karenzzeit, das Datum und die 5 uf dem
A Auswertungsbogen sollte vermerkt
Zeit der Probengewinnung, die Vollständigkeit werden, wenn die Probe inkomplett ist, insbe-
der Probe, eventuelle Schwierigkeiten beim sondere wenn die erste spermienreiche Frak-
Gewinnen der Probe und das Zeitintervall tion verloren gegangen ist. Wenn die Probe
zwischen der Probengewinnung und dem unvollständig ist, sollte eine zweite Probe wie-
Beginn der Ejakulatanalyse. derum nach einer Abstinenzzeit von 2–7 Tagen
gewonnen werden.
2.2.2 G
ewinnung des Ejakulates für
diagnostische und SterileProbengewinnung im
2.2.3
Forschungszwecke Rahmen der assistierten
Reproduktion
5 Probe
Die sollte durch Masturbation gewon-
nen werden und in ein sauberes, weithalsiges Die Probe wird wie f ür diagnostis che Zwecke g e-
Glas- oder Plastikgefäß ejakuliert werden, das wonnen (7 Abschn. 2.2.2 , )aber das Probengefäß,
aus einem Material hergestellt wurde, dessen die Pipettenspitzen und die Pipetten zum Mischen
Unschädlichkeit für Spermien nachgewiesen müssen steril sein.
wurde (7 Kasten 2.1 ).
5 as Probengefäß
D sollte bei einer Temperatur
zwischen 20 und 37 °C gehalten werden, um
starke Temperaturschwankungen zu vermei-
16 Kapitel 2 • Standardverfahren
2.2.4 Sterile
Probengewinnung für die 5 er Patient/Proband
D sollte die Zeit der Pro-
mikrobiologische Untersuchung bengewinnung festhalten und die Probe inner-
halb 1 Stunde im Labor abliefern.
2 In dies em F all m uss eine mikr obiologische K on- 5 ährend
W des Transportes in das Labor sollte
tamination aus anderen Quellen als dem E jakulat die Probe zwischen 20 und 37 °C gehalten
vermieden werden (z.B. symbiotische Organismen werden.
auf der Haut). D as Probengefäß, die Pipettenspit- 5 er Laborbericht
D sollte vermerken, dass die
zen und die P ipetten zum M ischen müssen st eril Probe zu Hause oder an einem anderen Ort
sein. außerhalb des Labors gewonnen wurde.
Zu diesem Zwecke sollte der Patient/Proband:
5 rinierenU
5 ie HändeD und den Penis mit Seife waschen, 2.2.6 rPobengewinnung mittels
um das Risiko der Kontamination der Ejaku- Kondom
latprobe mit symbiotischen Organismen von
der Haut zu vermindern. 5 ur unter
N außergewöhnlichen Umständen wie
5 Seife
Die abwaschen. bei nachgewiesener Unfähigkeit, ein Ejakulat
5 Hände
Die und den Penis mit einem frischen durch Masturbation zu gewinnen, sollte die
Einmalhandtuch trocknen. Probe mittels eines Kondoms während des
5 n einen I sterilen Behälter ejakulieren. Geschlechtsverkehrs gewonnen werden.
5 ur speziell
N für die Samengewinnung her-
Anmerkung gestellte und nicht-toxische Kondome sollten
Die Z eit z wischen der P robengewinnung und dem Beg inn
benutzt werden; solche Kondome sind kom-
der mikrobiologischen Untersuchung sollte nicht mehr als 3
Stunden betragen.
merziell erhältlich.
5 er Patient/Proband
D sollte vom Hersteller kla-
re Instruktionen erhalten, wie dieses Kondom
benutzt, verschlossen und zum Labor gesandt
2.2.5rPobengewinnung zu Hause oder transportiert wird.
5 er Patient/Proband
D sollte die Zeit der Eja-
5 nterUbesonderen Umständen kann die Probe kulatgewinnung registrieren und die Probe
ausnahmsweise zu Hause gewonnen werden, innerhalb 1 Stunde im Labor abliefern.
wenn z.B. eine Unfähigkeit zur Masturbation 5 ährend
W des Transportes sollte die Probe
in der Klinik oder ein Mangel an passenden zwischen 20 und 37 °C gehalten werden.
Räumlichkeiten nahe dem Labor besteht. 5 er Laborbericht
D sollte vermerken, dass die
5 er Patient/Proband
D sollte klare schriftliche Probe mittels eines speziellen Kondoms wäh-
und mündliche Instruktionen zur Gewinnung rend des Geschlechtsverkehrs zu Hause oder
und zum Transport der Ejakulatprobe er- an einem anderen Ort außerhalb des Labors
halten. Dabei sollte betont werden, dass die gewonnen wurde.
Ejakulatprobe möglichst vollständig sein sollte,
d.h., dass die gesamte Probe inklusive der Anmerkung
Gebräuchliche Lat ex-Kondome dür fen nicht für die Ejaku-
ersten spermienreichen Fraktion aufgefangen
latgewinnung benutzt w erden, da sie mit der M otilität der
wurde. Der Patient/Proband sollte jeden Ver- Spermien interferierende Substanzen enthalten (Jones et al.
lust einer Portion melden, und dies sollte in 1986).
dem Auswertebogen notiert werden.
5 er Patient/Proband
D sollte ein Gefäß mit
bekanntem Gewicht erhalten, das mit dem Kommentar
Namen und der Identifizierungsnummer ver- Coitus int erruptus ist keine geeig nete M ethode
sehen ist. zur Ejakulat gewinnung, da die erst e P ortion mit
der höchst en Spermienzahl v erloren gehen k ann.
Ferner k ann die P robe mit Z ellen und Bakt erien
2.3 • Erste makroskopische Untersuchung
17 2
kontaminiert werden, und das niedrige pH der Va- fizieren (dünnflüssiger zu w erden) und b ildet in
ginalsekrete können die Spermienmotilität negativ dieser Zeit eine Flüssigkeit mit unterschiedlich gro-
beeinflussen. ßen Klumpen. Mit Fortschreiten der Liquifizierung
wird das Ejakulat immer homogener und flüssiger,
Kommentar und im Endstadium bleiben nur kleine Stellen mit
Wenn ein P atient/Proband keine Ejakulatpro- Koageln üb rig. N ormalerweise liq uifiziert das g e-
be pr oduzieren k ann, k ann der P ostkoital-Test samte Ejakulat innerhalb von 15 Minuten bei Zim-
(7 Abschn. 3.3.1gewisse
) Information über die mertemperatur, g elegentlich nimm t der V organg
Spermien liefern. auch bis zu 60 M inuten o der mehr in An spruch.
Wenn eine k omplette L iquifizierung nic ht inner -
halb v on 60 M inuten er folgt, muss dies v ermerkt
2.2.7Sicher
e Probenhandhabung werden. Zu Hause oder mittels Kondom gewonne-
ne Ejakulatproben kommen normalerweise bereits
Ejakulatproben k önnen g efährliche K rankheits- verflüssigt im Labor an.
erreger en thalten (z.B . h uman imm unodeficiency Einenormale liquifizierte E jakulatprobe k ann
virus [HIV], Hepatitis-Viren oder Herpes-simplex- geleeartige Kügelchen en thalten, die nic ht liq uifi-
Viren) und s ollte deshalb als b iologisches Risik o- zieren; dies e sind o ffenbar o hne k linische B edeu-
material gehandhabt werden. Wenn die Probe wei- tung. Wenn jedoch Schleimfäden auftreten, kön-
ter verwendet wird für Bioassays, für die intraute- nen diese mit der Ejakulatanalyse interferieren.
rine I nsemination (IUI), die I n-vitro-Fertilisation Anmerkung
(IVF) oder die intrazytoplasmische Spermieninjek- DieLiquifizierung k ann mak roskopisch wie oben beschrie -
tion (ICSI) (7 Abschn. 5.1) oder wenn eine Ejakulat- ben und mik roskopisch f estgestellt w erden. I mmobilisierte
kultur angelegt werden soll ( 7 Abschn. 2.2.4 ),müs- Spermien gewinnen währ end der Liquifizerung die F ähig-
keit, sich zu bewegen. Wenn bei der mikroskopischen Unter-
sen st erile M aterialien und T echniken a ngewandt
suchung immobilisier te Spermien (auf grund mangelhaf ter
werden. Sicherheitsrichtlinien wie im Kapitel 9 Liquifizierung) beobacht et w erden, muss mehr Z eit für die
dargestellt, sollten strikt eingehalten werden. Gute komplette Verflüssigung angesetzt werden.
Laborpraxis (G ood L aboratory P ractice) ist eine
grundsätzliche V oraussetzung f ür S icherheit im Anmerkung
Labor (WHO 2004). Während der Liquifizierung kann sanftes Schütteln dazu bei-
tragen, eine homogene Probe zu produzieren.
Anmerkung
2.3 Erstemakroskopische Wenn die Ejakulatpr obe nicht innerhalb v on 30 M inuten li-
Untersuchung quifiziert, sollt en w eitere 30 M inuten abgewar tet w erden,
bevor mit der Analyse fortgefahren wird. Wenn die Liquifizie-
Die Ejakulatanalyse s ollte mit einer einfac hen In- rung auch innerhalb von 60 Minuten nicht stattgefunden hat,
sollte wie im nachfolgenden Abschnitt fortgefahren werden.
spektion kurz nac h der L iquifizierung beginnen,
vorzugsweise nac h 30 M inuten, a ber nic ht lä nger
als 1 S tunde nac h der E jakulation, um D ehydrie-
rung oder Temperaturschwankungen, die die E ja- erzögerte
V Liquifizierung
kulatqualität beeinflussen können, zu vermeiden. Gelegentlich liquifizieren P roben n icht, w as d ie
Untersuchung er schwert. I n s olchen F ällen ka nn
eine zus ätzliche mec hanische o der enzyma tische
2.3.1Liquifizierung (Verflüssigung) Behandlung notwendig sein.
1. DieLiquifizierung einiger Proben kann durch
Das E jakulat bildet t ypischerweise u nmittelbar die Zugabe eines gleichen Volumens eines
nach der Ejakulation in das Probengefäß eine halb- physiologischen Mediums (z.B. Dulbecco’s
fest koagulierte Masse. Innerhalb weniger Minuten Phosphatepuffer; 7 Kap. 11 ,Abschn. 11.2 mit
)
bei Raumtemperatur beginnt das Ejakulat zu liqui-
18 Kapitel 2 • Standardverfahren
2.3.2o
Knsistenz
2.3.4 Ejakula
tvolumen
Nach der Liquifizierung ka nn die K onsistenz (o ft
als »Viskosität« bezeichnet) der Probe durch sanfte Das Volumen des Ejakulates setzt sich vorwiegend
Aspiration in eine weitlumige (etwa 1,5 mm Durch- aus Sekreten der Sa menbläschen und der P rostata
messer) Einmal-Plastikpipette beurteilt werden, in- sowie einem k leinen Anteil aus den bulbourethra-
dem das Ejakulat durch Schwerkraft aus der Pipette len Drüsen und den Epididymides zusammen. Die
tropft und die F adenlänge b eobachtet wir d. Eine exakte Messung des Volumens ist f ür jede w eitere
normale Probe tropft in kleinen einzelnen Tropfen Berechnung essentiell, da mittels des Volumens die
von der Pipette ab, wohingegen der Tropfen ab- Gesamtzahl der S permien und a nderer Z ellen im
Ejakulat berechnet werden.
2.3 • Erste makroskopische Untersuchung
19 2
Das Volumen w ird a m b esten d urch W iegen Kommentar
der Probe in dem Sammelgefäß bestimmt. Ein niedriges Ejakulat volumen k ann auch das Er-
5 Probe
Die wird in einem gewogenen, sauberen gebnis f ehlerhafter P robengewinnung ( Verlust
Einmalbehälter gewonnen. einer Ejakulatfraktion), einer partiellen retrograden
5 as Gefäß D wird zusammen mit der Ejakulat- Ejakulation oder eines Androgenmangels sein.
probe gewogen.
5 as Gewicht
D des Gefäßes wird abgezogen. Kommentar
5 as Volumen
D wird aus dem Gewicht der Probe Ein hohes Ejakulat volumen k ann A usdruck einer
berechnet, wobei angenommen wird, dass die starken Absonderung aus den akz essorischen Ge -
Dichte des Ejakulates 1 g/ml beträgt (Auger et schlechtsdrüsen im Falle einer Entzündung sein.
al. 1995). Die Ejakulatdichte variiert zwischen
1,043 und 1,102 g/ml (Huggins et al. 1942; Bra- terer
Un Referenzwert
zil et al. 2004a; Cooper et al. 2007). Der untere Referenzwert für das E jakulatvolumen
beträgt 1,5 ml (5. Z entile, 95% K onfidenzintervall
Anmerkung (CI) 1,4-1,7).
Unbenutzte Ejakulat gefäße können unt erschiedliche Ge -
wichte aufweisen, sodass jeder Container individuell vorge-
wogen werden muss. Das Gewicht k ann auf dem C ontainer
vermerkt werden, ehe er dem Patienten/Probanden überge- 2.3.5pH-
Wert des Ejakulates
ben wird. Ein nicht entf ernbarer M arkierungsstift sollt e auf
dem Gefäß oder auf dem Etikett benutzt w erden. F alls ein Der pH-Wert des E jakulates entsteht aus den v er-
Etikett zur Eintragung des Gewicht es benützt wir d, sollte es
schiedenen pH-Werten der S ekrete der akzess ori-
auf dem leeren Gefäß vor dem Wiegen angebracht werden.
schen G eschlechtsdrüsen, v orzugsweise a us dem
Alternativ kann das Volumen direkt gemessen wer- alkalischen Sekret der Sa menblasen und dem s au-
den. ren S ekret der P rostata. D er pH-Wert s ollte nac h
5 Probe
Die wird direkt in einen weithalsigen der L iquifizierung zu einem b estimmten Z eit-
modifizierten, graduierten Glasmesszylinder punkt, v orzugsweise n ach 30 M inuten, g emessen
gewonnen. Diese können kommerziell erwor- werden, auf jeden Fall aber innerhalb 1 Stunde nach
ben werden. der Ejakulation, da er d urch einen Verlust an CO2
5 as Volumen
D wird direkt von der Graduierung beeinflusst wird, der nach der Ejakulation eintritt.
abgelesen (0,1 ml Genauigkeit). Für no rmale P roben s ollte ein pH-P apier im
Bereich von 6,0–10,0 benutzt werden.
Anmerkung 5 Probe
Die muss gut gemischt werden (7 Kas-
Eine Bestimmung des Volumens durch Aspiration der P robe
ten 2.3 ).
aus dem Sammelgefäß in eine P ipette oder Spritze oder das
Dekantieren der Probe in einen Messzylinder wird nicht emp-
5 in Tropfen
E des Ejakulates wird gleichmäßig
fohlen, we il so nicht die ganz e P robe er fasst w erden k ann auf das pH-Papier gestrichen.
und das Volumen deshalb unt erschätzt wir d. Der v erlorene 5 sollte
Es so lange gewartet werden, bis der be-
Volumenanteil kann zwischen 0,3 und 0,9 ml liegen (Brazil et strichene Bereich eine homogene Farbe zeigt
al. 2004a; Iwamoto et al. 2006; Cooper et al. 2007).
(< 30Sekunden).
5 Farbe
Die wird mit der Kalibration zur Ab-
Kommentar lesung des pH-Wertes verglichen.
Ein niedriges Ejakulatvolumen ist für die Obstruk-
tion des Duc tus ejaculat orius oder für das konge - Anmerkung
Die Genauigkeit des pH-Papiers sollte an Hand von bekann-
nitale beidseitige Fehlen des Vas deferens (CBAVD)
ten Standards überprüft werden.
charakteristisch (de la Taille et al. 1998; Daudin et
al. 2000; v on Eck ardstein et al. 2000; Weiske et al. Im Falle v on visk ösen P roben ka nn der pH-W ert
2000). Bei dieser Erk rankung sind auch die Samen- eines kleinen Aliquots der Probe mittels eines pH-
bläschen unterentwickelt. Meters gemessen werden, das speziell für die Mes-
sung visk öser Fl üssigkeiten ein gerichtet ist (H au-
gen u. Grotmol 1998).
20 Kapitel 2 • Standardverfahren
Ref
erenzwerte
Gegenwärtig gibt es mehrere Referenzwerte für den Kasten 2.3 Gründliche Mischung des
pH-Wert des Ejakulates fertiler Männer. Bis weitere Ejakulates
2 Daten v orliegen, b ehält das M anual den K onsen- Vor der Entnahme eines Aliquots aus einer Eja-
suswert von 7,2 als unteren Grenzwert bei. kulatprobe sollte die Probe in dem Sammelgefäß
gut durchmischt werden, aber nicht so intensiv,
Kommentar dass Luftblasen entstehen. Dies kann durch etwa
10-malige Aspiration der Probe in eine weitlumige
Wenn der pH- Wert einer Ejakulatpro be mit niedri-
(ungefähr 1,5 mm Diameter) Einmal-Plastikpipette
gem Volumen und niedriger Spermienzahl weniger (steril, wenn erforderlich) erreicht werden. Ein
als 7,0 beträgt, kann es sich um einenVerschluss der Vortex-Mixer sollte nicht bei hoher Geschwindig-
Ductus ejaculatorii oder das kongenitale bilaterale keit verwandt werden, da dies zu einer Schädigung
Fehlen der Vasa differentia handeln ( CBAVD) (de la der Spermien führt.
35–65 10 Anmerkung
Wenn die Kammer zu tief ist, ist es schwierig, die Spermien zu
66–75 9
beurteilen, da sie in und aus dem Fokus wandern.
7–83 8
Anmerkung
84–88 7
Wenn die Anzahl der Spermien pr o Gesichtsf eld stark
89–92 6 schwankt, ist die P robe nicht homogen. I n solchen F ällen
sollte die Samenprobe erneut gründlich durchmischt werden
93–95 5 (7 Kasten 2.3) und ein neuer Objektträger sollte wie oben be-
96–97 4 schrieben präpariert werden.
98 3 Anmerkung
99 2 Inhomogenität der Probe kann auch das Ergebnis abnorma-
ler Viskosität, abnormaler Liquifizierung (7 Abschn. 2.3.1von
),
010 1 Spermienaggregationen ( 7 Abschn. 2.3.4oder ) von Sper-
mienagglutinationen (7 Abschn. 2.4.4) sein.
* Basierend auf dem gerundeten 95% Konfindenzin-
tervall
2.4.3Spermienaggr
egationen
5 nmittelbar
U nach dem Mischen Entnahme
eines Aliquots, bevor sich die Spermien in der Das Aneinanderhaften immotiler Spermien mitei-
Suspension absetzen. nander oder motiler Spermien mit Mukussträngen,
5 ische
M die Probe erneut vor der Entnahme von Zellen, die nicht Spermien sind, oder von De-
weiterer Aliquots. bris, wird als unspezifische Aggregation angesehen
(. Abb. 2.2 )und sollte als solche registriert werden.
Das V olumen der en tnommenen P robe und die
Dimension des D eckglases m üssen st andardisiert
sein, s odass die U ntersuchung a n einem P räparat 2.4.4Spermienagglutina
tionen
mit fixierter T iefe v on un gefähr 20 µm ( 7 Kas-
ten 2.4) er folgt, die es den S permien erla ubt, sic h Der Begriff A gglutination b ezieht sich sp ezifisch
frei zu bewegen: auf motile Spermien, die aneinander haften, entwe-
22 Kapitel 2 • Standardverfahren
. Abb. 2.2a–d N
ichtspezifische Aggregation von Spermien im Ejakulat a Epitheliale Zellen, b Debris. c, d Spermatozoen
(Mikroskopische Aufnahmen wurden freundlicherweise von C. Brazil zur Verfügung gestellt.)
Anmerkung
der Kopf an Kopf oder Schwanz an Schwanz oder Motile Spermien oder immotile Spermien, die aneinander
in g emischter F orm. Die B eweglichkeit der S per- haften (Aggregation), sollt en nicht als A gglutination einge -
mien ist o ft s ehr kräftig mit wilder S chüttelbewe- stuft werden.
gung, a ber ma nchmal s chränkt die A gglutination
die Beweglichkeit der Spermien auch ein. Alle mo-
tilen Spermien, die entweder mit den Köpfen oder Kommentar
Schwänzen oder Mittelstücken aneinander haften, Die Anwesenheit von Agglutinationen ist nicht aus-
sollten registriert werden. reichend, um die Diag nose immunologische Infer-
Die ha uptsächlichen Typen v on A gglutinatio- tilität zu st ellen, aber lässt das Vorhandensein von
nen (Grad 1–4) und die Lokalisation der Anheftung Spermienantikörpern v ermuten, so dass w eitere
(Grade A–E, . Abb. 2.3) sollten festgehalten werden Abklärung erforderlich ist (7 Abschn. 2.20).
(Rose et al. 1976).
Kommentar
Grad1 isoliert <10 Spermien pro Agglutina- Ausgeprägte Agglutinationen können die Beurtei-
tion, viele nicht agglutinierte lung der Spermienmotilität und der Konz entration
Spermien beeinflussen.
Grad2 mäßig 10–50Spermien pro Agglutina-
tion, einige nicht agglutinierte
Spermien
2.4.5e
Zlluläre Elemente außer
Grad3 viele mehrals 50 Spermatozoen Spermien
sind agglutiniert, einige sind
noch frei beweglich
Das Ejakulat enthält auch andere Zellen als Sper-
Grad 4 ausge- alle Spermien sind agglutiniert mien, einig e v on ihnen sind v on k linischer Rele-
prägt und die Agglutinate sind mit- vanz. D azu g ehören Epithelzellen d es Urogenital-
einander verbunden
2.4 • Erste mikroskopische Untersuchung
23 2
A. Kopf-zu-Kopf
B. Schwanz-zu-
Schwanz (Die
Köpfe sind frei
und können sich
bewegen)
C. Schwanzspitze-an-
Schwanzspitze
D. Gemischt
(Kopf-zu-Kopf und
Schwanz-zu-
Schwanz-
Agglutinationen)
E. Verstrickt
(Köpfe und Schwänze
sind miteinander
verwoben. Die Köpfe
sind nicht frei
beweglich wie
in den Schwanz-
zu-Schwanz-
Agglutinationen)
. Abb. 2.3 Schematische Darstellung der unterschiedlichen Formen der Spermienagglutination (Reproduziert von Rose et
al. (1976) mit Genehmigung von Wiley-Blackwell)
traktes s owie L eukozyten und imma ture K eim- len können mittels Peroxidasefärbung oder mit Hil-
zellen. Die beiden letzteren werden gemeinsam als fe des Antigens CD45 (7 Abschn. 2.3 genauer
) iden-
»Rundzellen« bezeichnet ( Johanisson et al . 2000). tifiziert und q uantifiziert werden ( 7 Abschn. 2.18 ).
In einem gefärbten Ausstrich können sie bei ×1000 Ihre Konzentration kann wie die der Spermien aus
Vergrößerung identifiziert werden ( 7 Abschn. 2.12 , einer nassen Präparation bestimmt werden oder an
Farbtafeln 13 und 14 und 7 Abschn. 2.19 ).Diese Zel- dem Verhältnis dieser Zellen zur Anzahl der S per-
24 Kapitel 2 • Standardverfahren
mien in einem g efärbten Ausstrich oder zur S per- sollte aber in jedem Labor standar disiert durchgeführt wer-
den. Wenn die Sper mienmotilität bei 37 °C bestimm t wird,
mienkonzentration (7 Abschn. 2.12.1 ).
sollten die P roben auch bei dieser Temperatur und mit v or-
gewärmten Objektträgern und Deckgläsern v orgenommen
2 werden.
2.5 Spermienmotilitä
t
Anmerkung
Die progressive Spermienmotilität (7 Abschn. 2.5.1 ) Um das Gesichtsf eld zu beg renzen, wir d die Verwendung
eines Okulars mit Gitter empfohlen (. Abb. 2.4 a).
Dies erlaubt
korreliert mi t den S chwangerschaftsraten (Jouan- die Beurteilung desselben Abschnittes auf dem Objektträger
net et al. 1988; Larsen et al. 2000; Zinaman et al. während beider Phasen der Beur teilung. Zunächst sollte die
2000). M ethoden zur co mputerassistierten Analy- progressive Motilität bestimmt werden, dann die nichtpro-
se (CASA) zur Bestimmung der Spermienmotilität gressive und schließlich die Immotilität (7 Abschn. 2.5.1Eine ).
werden in 7 Abschn. 3.5.2 beschrieben. Begrenzung des unt ersuchten Feldes und damit der Anzahl
der Spermien garantiert, dass mehrere Felder des Präparates
Die S permienmotilität sollte s o s chnell wie im Hinblick auf die Spermienmotilität untersucht werden.
möglich nac h der L iquifizierung der P robe b e-
stimmt werden, vorzugsweise nach 30 Minuten,
aber spätestens 1 Stunde nach der Ejakulation, um
den nega tiven Einfluss einer D ehydrierung, des Klassifizierung der
2.5.1
pH-Wertes oder von Veränderungen der Tempera- Spermienmotilität
tur auf die Motilität zu begrenzen.
5 ründliches
G Mischen der Ejakulatprobe Ein einfaches System zur Klassifizierung der Sper-
(7 Kasten 2.3 ). mienmotilität wir d em pfohlen, w obei S permien
5 nmittelbar
U nach dem Mischen Abpipettieren mit p rogressiver o der nic htprogressiver M otilität
eines Aliquots, um keine Zeit zur Sedimen- von immmotilen Spermien unterschieden werden.
tierung der Spermien aus der Suspension zu Die Motilität jedes Spermiums wird wie folgt klas-
erlauben. sifiziert:
5 neute
Er Durchmischung der Ejakulatprobe, 5 rogressive
P Motilität (PR): Spermien, die sich
bevor ein zweites Aliquot zur Doppelbestim- aktiv vorwärts bewegen, entweder linear oder
mung entnommen wird. im großen Bogen, ohne Berücksichtigung der
5 ür jede F Bestimmung wird eine nasse Geschwindigkeit.
Präparation mit 20 μm Tiefe vorbereitet 5 ichtprogressive
N Motilität (NP): alle anderen
(7 Abschn. 2.4.2 ). Muster der Spermienmotilität ohne Progres-
5 bwarten, A bis die Probe keinen Drift mehr sion, z.B. Schwimmen in kleinen Kreisen,
aufweist (innerhalb von 60 Sekunden) Schwanzbewegungen, die den Kopf nicht fort-
5 ntersuchung
U des Präparates mit Phasen- bewegen, oder wenn nur Schwanzbeweglich-
kontrastoptik bei einer ×200 oder ×400 Ver- keit beobachtet werden kann.
größerung. 5 mmotilität
I (IM): keine Beweglichkeit.
5 ro Doppelwert
P werden etwa 200 Spermien
zur Bestimmung der Grade der Spermienmo- Kommentar
tilität untersucht. In der vorigen Auflage dieses Manuals wurde emp-
5 ergleich V der Doppelbestimmungen, um fest- fohlen, dass pr ogressiv-motile Spermien in schnell
zustellen, ob sie gut oder langsam eingeteilt werden sollten, wobei eine
5 ereinstimmen.
üb Wenn dies der Fall ist, fort- Geschwindigkeit >25 µm/s bei 37 °C als »Grad a« de-
fahren mit den Berechnungen; wenn dies finiert wurde. Es ist jedoch schwierig für den Beob-
jedoch nicht der Fall ist, muss eine neue Dop- achter, die Vorwärtsbeweglichkeit auf diese Art und
pelbestimmung angesetzt werden. Weise vorurteilsfrei exakt zu bestimmen (Cooper u.
Yeung 2006).
Anmerkung
Die Untersuchung kann bei Raumtemperatur oder auf einem
geheizten M ikroskoptisch bei 37 °C durc hgeführt we rden,
2.5 • Spermienmotilität
25 2
>5 mm
a b
. Abb. 2.4a, b H
ilfen zur Bestimmung der Spermienmotilität. a Ein Zählokular erleichtert die Zählung motiler und immoti-
ler Spermien. b Systematische Wahl der Felder zur Bestimmung der Spermienmotilität stets mindestens 5 mm vom Rand des
Deckglases entfernt
Anmerkung
Wenn die Spermien in z wei Durchgängen beur teilt werden
Gunsten der motilen Spermien verschoben
(d.h. PR zuerst, und danach NP und IM aus demselben Ge -
würde. biet) und 200 Spermien akkumuliert werden, bevor alle Moti-
5 u Beginn
Z sollte der Gitterabschnitt nach PR- litätskategorien in diesem Gebiet ausgewertet sind, muss das
Spermien abgesucht werden (7 Abschn. 2.5.1 ). Zählen über 200 Spermien hinausgehen, bis alle K ategorien
Dann sollten die NP-Spermien und schließlich beurteilt wurden, damit keine Überbewertung der zuerst be-
urteilten stattfindet.
die IM-Spermien in demselben Gitterabschnitt
gezählt werden. Mit der notwendigen Er- Anmerkung
fahrung können alle drei Kategorien an Sper- Häufig wir d die Spermienmotilität überschätzt, dies k ann
mienbeweglichkeit gleichzeitig erfasst werden aber durch Änderung der Reihenf olge der Analy se (NP und
und ein größeres Gebiet des Gitters kann IM zuerst) v ermieden werden, wenn ein Zählokular v erwen-
untersucht werden. det wir d und man bewusst, so weit es eben geht, mögliche
Fehlerquellen vermeidet (7 Abschn. 7.13.3).
5 Anzahl
Die der Spermien in jeder Motilitäts-
klasse sollte mittels eines Laborcounters fest- Anmerkung
gehalten werden. In selt enen F ällen und speziell bei inhomogenen P roben
5 sollten
Es mindestens 200 Spermien in einer kann selbst ein dritter Satz von Doppelwerten unakzeptabel
Gesamtzahl von mindestens fünf Feldern in hohe Unt erschiede aufw eisen. I n einem solchen F all sollt e
der M ittelwert aus allen Doppelbestimmungen ber echnet
jeder Doppelbestimmung untersucht werden,
und dies im Laborbericht vermerkt werden.
um einen möglichst niedrigen Zählfehler zu
erhalten (7 Kasten 2.5 ).
5 erechne
B den durchschnittlichen Prozentsatz
und den Unterschied zwischen den beiden A
rbeitsbeispiele
2.5.3
Prozentsätzen für den häufigsten Motilitäts-
grad (PR, NP oder IM) in den Doppelbestim- Beispiel 1: D ie D oppelbestimmungen d er S per-
mungen. mienmotilität basier end a uf 200 S permien b etra-
5 estimme
B aus . Tab. 2.1oder . Abb. 14.2 ob
, gen: p rogressiv 30% und 5 0%; nic htprogressiv 5%
der Unterschied akzeptabel ist (Tabelle und und 15%; immotil 65% und 35%. Die häufigste Kate-
Abbildung zeigen den größten Unterschied gorie sind immo tile S permien, die im M ittelwert
zwischen zwei Prozentsätzen, der aufgrund bei 5 0% lieg en und einen U nterschied v on 30%
des Zählfehlers alleine in 95% der Proben zu haben. A us . Tab. 2.1ka nn en tnommen w erden,
erwarten ist). Wenn der Unterschied zwischen dass bei einem Mittelwert von 50% ein Unterschied
den Prozentsätzen akzeptabel ist, trage den von bis zu 10% allein zufällig en tstehen ka nn. D a
2.6 • Spermienvitalität
27 2
basiert auf der Tatsache, dass tote Spermien mit ge- ch Filterpapier filtern (z.B. 90 g/m 2 ),um
4. Dur
schädigter Plasma membran b estimmte F arbstoffe grobkörnige und gallertartige Präzipitate zu
aufnehmen. Bei dem hypoosmotischen Schwelltest entfernen; danach Lagerung in einer versiegel-
2 kommt es nur bei vitalen Zellen mit einer intakten ten dunklen Glasflasche.
Membran zum Anschwellen der Zellen in hypoto-
ner Lösung. Beispiele für jeden Test werden im Ver-
lauf beschrieben. Dur
chführung
Mit der Bestimmung der Spermienvitalität soll- 1. menprobe
Sa gut mischen (7 Kasten 2.3 )
te dir ekt nac h Verflüssigung der Sa menprobe b e- 2. 0 μl
5 Ejakulat entnehmen und mit derselben
gonnen w erden, mög lichst nac h 30 M inuten und Menge Eosin-Nigrosin-Suspension mischen,
nicht später als 60 M inuten, um s o negative Ein- z.B. in einem Zentrifugenröhrchen oder im
flüsse auf die Vitalität wie Dehydrierung und Tem- Reagenzglas, anschließend 30 Sekunden war-
peraturschwankungen zu verhindern. ten.
3. menprobe
Sa erneut mischen, 50 μl Ejakulat für
Kommentar die Doppelbestimmung entnehmen und wie in
Es ist v on k linischer Relevanz, ob immotile Sper- Schritt 2 fortfahren.
mien vital oder t ot sind. Die Vitalität sollte zusam- 4. ürFjede Suspension wird ein Ausstrich-
men mit der M otilität aus demselben Ant eil der präparat auf einem Objektträger angefertigt
Samenprobe bestimmt werden. (7 Abschn. 2.13.2 und
) luftgetrocknet.
5. eurteilung
B unmittelbar nach Lufttrocknung
Kommentar oder später, nach Eindeckung mit einem per-
Ein hoher Ant eil vitaler , jedoch immotiler Z ellen manenten nichtwasserhaltigen Medium.
kann ein I ndikator für strukture lle Def ekte im F la- 6. eurteilung
B der Objektträger mit Öl-Immer-
gellum sein (Chemes u. Rawe 2003). Eine große An- sion mittels Hellfeld-Einstellung bei 1000fa-
zahl immotiler und toter Zellen (Nekrozoospermie) cher Vergrößerung.
kann auf eine P athologie im Nebenhoden hin wei- 7. ezählt
G werden gefärbte (tote) und ungefärbte
sen (Wilton et al. 1988; Correa-Perez et al. 2004). (vitale) Zellen mit Hilfe eines Laborcounters.
8. 200Spermien pro Doppelbestimmung müssen
beurteilt werden, um einen akzeptablen Stich-
2.6.1 iVtalitätstest mittels probenfehler zu erhalten (7 Kasten 2.5 ).
Eosin-Nigrosin 9. Durchschnitt und Differenz der Anzahl vitaler
Zellen der Doppelbestimmungen errechnen.
Bei dieser Färbetechnik wird Nigrosin benutzt, um 10. schließend
An wird mit . Tab. 2.1oder
den Kontrast zwischen dem Hintergrund und den . Abb. 14.2festgestellt, ob die Differenz ak-
Spermienköpfen zu erhöhen und so die Zählung zu zeptabel ist. (Es wird jeweils die maximal er-
erleichtern. Zusätzlich können so die Objektträger laubte Differenz zwischen zwei Prozentzahlen
für eine spä tere Re-E valuation und Quali tätskon- dargestellt, die erwartungsgemäß bei 95% der
trolle gelagert werden (Björndahl et al. 2003). Proben allein wegen des Stichprobenfehlers
auftritt.)
ubereitung
Z der Reagenzien 11. enn
W die Differenz zwischen den Prozentzah-
1. EosinY: 0,67 g Eosin Y (Farbindex 45380) und len akzeptabel ist, wird der Durchschnittswert
0,9 g Natriumchlorid (NaCl) werden in 100 ml der vitalen Spermien dokumentiert. Wenn die
Aqua dest. unter langsamer Erwärmung auf- Differenz zu groß ist, müssen neue Doppelbe-
gelöst. stimmungen aus der Samenprobe entnommen
2. Eosin-Nigrosin: 10 g Nigrosin (Farbindex werden und die Schritte 1–11 wiederholt wer-
50420) zu der Eosin Y-Lösung hinzufügen. den (7 Kasten 2.6 ).
3. uspension
S kochen, anschließend auf Raum-
temperatur abkühlen lassen.
2.6 • Spermienvitalität
29 2
Kommentar
Die Gesamtzahl der membranintakten Spermien im
Ejakulat ist v on biologischer Bedeutung. Den Wert
erhält man durch Multiplikation der Gesamtzahl al-
ler Spermien im Ejakulat ( 7 Abschn. 2.8.7mit
) der
Prozentzahl der membranintakten Zellen.
ubereitung
Z der Reagenzien
. Abb. 2.5 Eosin-N
igrosin-Ausstrich unter dem Hellfeld-
. 1 aCl
N 0,9% (w/v): 0,9 g NaCl wird in 100 ml
Mikroskop. Spermien mit roten (D1) oder tiefrosafarbenen
Köpfen gelten als tot (Membrandefekt), wohingegen Sper-
Aqua dest. aufgelöst.
mien mit weißen Köpfen oder hellrosafarbenen Köpfen als 2. Eosin
Y 0,5% (w/v): 0,5 g Eosin Y (Farbindex
vital eingestuft werden (Membran intakt) (Mikroskopische 45380) wird in 100 ml NaCl 0,9% aufgelöst.
Aufnahme mit freundlicher Genehmigung von TG Cooper)
Anmerkung
Einige gew erblich erhältliche Eosin-L ösungen sind h ypoto-
12.erDDurchschnittswert der vitalen Spermien
ne wässrige L ösungen, die die Spermien str essen und so -
sollte auf die nächste ganze Zahl auf- oder ab- mit falsch positiv e Ergebnisse liefern (Björndahl et al . 2004).
gerundet werden. Wenn eine solche zur An wendung kommt, sollt e 0,9 g NaCl
zu 100 ml der Lösung hinzugegeben werden, um die Osmo -
lalität zu erhöhen.
uswertung
A
. 1 asDNigrosin liefert einen dunklen Hinter- chführung
Dur
grund, der das Erkennen von nur schwach 1. menprobe
Sa gut mischen (7 Kasten 2.3 )
angefärbten Spermien erleichtert. 2.5 μl Ejakulat entnehmen und mit 5 μl Eosin-
2.n der
I Hellfeld-Einstellung haben vitale Sper- Lösung auf einem Objektträger zusammen-
mien weiße Köpfe und tote Spermien rote oder bringen. Zum Mischen auf dem Objektträger
tiefrosafarbene Köpfe (. Abb. 2.5 ).Spermien eine Pipettenspitze verwenden.
mit einem hellrosafarbenen Kopf sind als vital 3. itM einem 22 × 22 mm großen Deckglas abde-
zu werten. cken und für 30 Sekunden ruhen lassen.
3. enn
W nur ein Teil der Nackenregion des 4. menprobe
Sa erneut mischen, 5 μl Ejakulat für
Spermiums angefärbt ist, der Rest des Kopfes die Doppelbestimmung entnehmen, mit Eosin
aber ungefärbt ist, spricht man von einer »un- mischen und wie in Schritt 2–3 fortfahren.
dichten Nackenmembran« (»leaky neck mem- 5. Die Objektträger werden bei 200- oder 400fa-
brane«). Dies ist kein Zeichen von Zelltod und cher Vergrößerung beurteilt, vorzugsweise in
kompletter Membrandesintegration. Diese der Negativ-Kontrast-Einstellung (in der Posi-
Zellen werden als vital eingestuft. tiv-Kontrast-Einstellung sind hellrosafarbene
Spermienköpfe schwer zu erkennen).
terer
Un Referenzwert 6. ezählt
G werden gefärbte (tote) und ungefärbte
Der un tere Ref erenzwert f ür die V italität (mem- (vitale) Zellen mit Hilfe eines Laborcounters.
branintakte Spermien) liegt b ei 58% (5. Perzentile, 7. 200 Spermien pro Doppelbestimmung müssen
95%-Konfidenzintervall 55–63). beurteilt werden, um einen akzeptablen Zähl-
fehler zu erhalten (7 Kasten 2.5 ).
30 Kapitel 2 • Standardverfahren
uswertung
A ubereitung
Z der Reagenzien
1. itale
V Spermien haben weiße oder hellrosafar- 1. chwell-Lösung
S für diagnostische Zwecke:
bene Köpfe und tote Spermien haben rote oder 0,735 g Natriumcitrat (Na3 C6 H5 O7 2H2 O)und
tiefrosafarbene Köpfe. 1,351 g D-Fruktose werden in 100 ml Aqua
2. enn
W nur ein Teil der Nackenregion des Sper- dest. aufgelöst. 1-ml-Aliquots dieser Lösung
miums angefärbt ist, der Rest des Kopfes aber werden bei −20 °C eingefroren.
ungefärbt ist, spricht man von einer undichten 2. ürFtherapeutische Zwecke: das zu verwenden-
Membran. Dies ist kein Zeichen von Zelltod de Medium 1+ 1 (1:2) mit sterilem Aqua dest.
und kompletter Membrandesintegration. Diese verdünnen.
Zellen werden als vital eingestuft.
. 3 ennW es schwierig ist, die hellrosafarbenen Dur
chführung
Köpfe zu unterscheiden, kann Nigrosin ver- 1. chwell-Lösung
S auftauen und vor Gebrauch
wendet werden, um den Kontrast zum Hinter- gut mischen.
grund zu erhöhen (7 Abschn. 2.6.1 ). 2.1 ml der Schwell-Lösung oder 1 ml des 1+ 1
(1:2) verdünnten Mediums in einer geschlosse-
terer
Un Referenzwert nen Mikrozentrifuge bei 37 °C für 5 Minuten
Der un tere Ref erenzwert f ür die V italität (mem- erwärmen.
branintakte Spermien) liegt b ei 58% (5. Perzentile, 3. jakulat
E gut mischen (7 Kasten 2.3 ).
95%-Konfidenzintervall 55–63). 4.100 μl Ejakulat entnehmen und mit der
Schwell-Lösung zusammenbringen. Vorsichtig
Kommentar mit einer Pipette durch Ansaugen und Ablas-
Die Gesamtzahl membranintakter Spermien im Eja- sen mischen.
kulat ist von biologischer Bedeutung. Den Wert er- 5. ei B37 °C für exakt 5 oder 30 Minuten inkubie-
hält man durch Multiplikation der Gesamtzahl aller ren (siehe unten), dann ein 10-µl-Aliquot auf
Spermien im Ejakulat ( 7 Abschn. 2.8.7mit) der Pro- einen sauberen Objektträger geben und mit
zentzahl der membranintakten Zellen. einem 22 × 22 mm großen Deckglas bedecken.
6. jakulat
E erneut mischen, entsprechende Men-
ge für die Doppelbestimmung entnehmen, mit
2.6 • Spermienvitalität
31 2
a b c d e f g
. Abb. 2.6a–g Schematische Darstellung typischer morphologischer Veränderungen menschlicher Spermien nach Kon-
takt mit hypoosmotischer Lösung. a keine Veränderungen. b–g unterschiedliche Schwanzveränderungen. Die Schwellung
im Schwanzbereich ist in grau gekennzeichnet. (Reproduziert von Jeyendran RS, Van der Ven HH, Perez-Peleaz M, Crabo BG,
Zaneveld LJD, 1984. Journal of Reproduction and Fertility, 1984;70:219-228. ©Society for Reproduction and Fertility)
Schwell-Lösung mischen, inkubieren und wie pelbestimmungen aus dem Ejakulat entnom-
oben beschrieben fortfahren. men werden und die Schritte 1–11 wiederholt
7. DieObjektträger unter dem Phasenkontrast- werden (7 Kasten 2.6 ).
mikroskop bei 200- oder 400facher Vergröße- 13.erDDurchschnittswert der vitalen Spermien
rung beurteilen. sollte auf die nächste ganze Zahl auf- oder ab-
8. ezählt
G wird die Anzahl nichtgeschwollener gerundet werden.
(toter) und geschwollener (vitaler) Zellen mit-
tels Laborcounters. uswertung
A
9. 200Spermien pro Doppelbestimmung müssen 1. asDSchwellen der Spermien macht sich durch
beurteilt werden, um einen akzeptablen Stich- Veränderungen in der Zellform, in Form
probenfehler zu erhalten (7 Kasten 2.5 ). einer Aufwicklung der Schwänze, bemerkbar
10. Dur
chschnitt und Differenz der Anzahl vitaler (. Abb. 2.6 ).
Zellen der Doppelbestimmungen errechnen. 2. Als
vital gelten Spermien, deren Schwänze an-
11. schließend
An wird mit . Tab. 2.1oder schwellen; gezählt und als vital gewertet wer-
. Abb. 14.2festgestellt, ob die Differenz akzep- den alle Formen von geschwollenen Schwän-
tabel ist. (Es wird jeweils die maximal erlaubte zen.
Differenz zwischen zwei Prozentanteilen dar-
gestellt, die erwartungsgemäß bei 95% der terer
Un Referenzwert
Proben allein wegen des Stichprobenfehlers Der HOS-Test ist mit dem Eosin-Test vergleichbar
auftritt.) (Carreras at al. 1992).
12. enn
W die Differenz zwischen den Prozentzah- Der untere Referenzwert für die Vitalität (mem-
len akzeptabel ist, wird der Durchschnittswert branintakte Spermien) liegt b ei 58% (5. Perzentile,
der vitalen Spermien dokumentiert. Wenn die 95%-Konfidenzintervall 55–63).
Differenz zu groß ist, müssen zwei neue Dop-
32 Kapitel 2 • Standardverfahren
1 2 3
4 5 6
7 8 9
. Abb. 2.7 Das Neubauer-improved-Hämozytometer. Abbildungen der Zählraster: 9 Rasterquadrate einer Kammer des Hä-
mozytometers (linkes Bild); das zentrale Rasterquadrat (Nummer 5) ist in 25 kleinere Rasterquadrate unterteilt (mittleres Bild);
eines der 25 Rasterquadrate (eingekreistes Quadrat im mittleren Bild) besteht wiederum aus 16 noch kleineren Quadraten
und ist außen durch 3 Linien begrenzt (rechtes Bild), hier in mikroskopischer Ansicht nach Spermienbefüllung der Kammer.
(Mikrobild mit freundlicher Genehmigung von C Brazil)
. Abb. 2.8 Welches Spermium in den Rasterquadraten gezählt werden sollte. Die mittlere der drei Linien definiert die
Grenze des Quadrates (schwarze Linie, linkes Bild). Alle Spermien im zentralen Quadrat werden gezählt, genauso wie die
Spermien, deren Köpfe zwischen den beiden inneren Linien liegen (weiße Kreise, linkes Bild); nicht gezählt werden die
Spermien, deren Köpfe zwischen den beiden äußeren Linien liegen (schwarze Kreise, linkes Bild). Ein Spermium mit dem
Großteil des Kopfes auf der mittleren Linie wird nur gezählt, wenn die Linie zum linken oder unteren Schenkel des Quadrates
gehört (weiße Kreise, mittleres Bild). Nicht gezählt werden Spermien, deren Kopf auf dem rechten oder oberen Schenkel des
Quadrates liegt (schwarze Kreise, rechtes Bild) (Mikroskopische Abbildungen mit freundlicher Genehmigung von C Brazil)
in 16 noch kleinere Quadrate unterteilt (. Abb. 2.7 , beiden inneren Linien liegt; nicht gezählt wird
rechtes B ild). A lso h aben d ie R asterquadrate 1, 2, es, wenn der Großteil des Kopfes zwischen den
3, 7, 8 und 9 jeweils 4 Reihen, die 25 nl pro Reihe beiden äußeren Linien liegt (. Abb. 2.8 ,linkes
fassen; wohingegen die R asterquadrate 4, 5 und 6 Bild).
jeweils 5 Reihen haben, die 20 nl pro Reihe fassen. 5 m zu U vermeiden, dass dasselbe Spermium bei
Abhängig v on der V erdünnung und der g e- aneinander grenzenden Quadraten doppelt ge-
zählten Spermienanzahl kommen unterschiedliche zählt wird, geht man folgendermaßen vor: Ein
Gebiete der Z ählkammer zur Anwendung, um die Spermium an der Grenzlinie zwischen zwei
Spermienkonzentration zu b estimmen. B ei einer Quadraten wird nur gezählt, wenn die Linie
Verdünnung von 1+ 19 (1:20) und 1+ 4 (1:5) wer- eine von zwei im rechten Winkel zu einander
den die Reihen des zen tralen R asterquadrates Nr. stehenden Grenzlinien ist; z.B. wird ein Sper-
5 ausgezählt, und falls nö tig, auch no ch v on R as- mium gezählt, wenn der Großteil des Kopfes
terquadrat Nr. 4 und 6 (7 Abschn. 2.8 ).Bei einer auf dem unteren oder linken mittleren Schen-
Verdünnung v on 1 + 1 (1:2) müssen g gf. alle neun kel des Quadrates liegt, also auf den Linien,
Rasterquadrate a usgezählt w erden, um a uf 200 die ein »L« bilden (. Abb. 2.8, mittleres Bild);
Spermien zu kommen (7 Abschn. 2.11.1 ). nicht gezählt wird es, wenn der Großteil des
Kopfes auf der oberen oder rechten mittleren
Grenzlinie liegt (. Abb. 2.8 ,rechtes Bild).
2.7.3 A
nwendung des Hämozytome-
ter-Rasters Anmerkung
Eine große Anzahl kopfloser Spermienschwänze (»pinheads«)
oder Spermienköpf e ohne S chwänze muss dokumentier t
5 ezählt
G werden nur intakte Spermien (mit werden. Falls nötig, kann die Konzentration genau wie bei der
Kopf und Schwanz). Spermienkonzentration bestimmt werden (7 Abschn. 2.8al-);
5 ein
ObSpermium gezählt wird, hängt von der ternativ kann im Nativpräparat die P rävalenz in Relation zur
Lokalisation des Kopfes ab; die Schwanzlage ist Spermienkonzentration bestimmt werden (7 Abschn. 2.17.6).
unwichtig. Die Grenze eines jeden Quadrates
ist durch die mittlere der drei Linien gekenn-
zeichnet; also wird ein Spermium gezählt,
wenn der Großteil des Kopfes zwischen den
2.7 • Spermienanzahl
35 2
350 5,3
1 010
400 5
2 70,7
450 4,7
3 57,7
500 4,5
4 50
5 44,7
50 14,1
55 13,5
2.8.1e
Bstimmung der erforderlichen
60 12,9 Verdünnung
65 12,4
0
7 21
Die V erdünnung der E jakulatprobe, die f ür eine
exakte Messung der Spermienanzahl nötig ist, wird
75 11,5
mittels eines unverdünnten Ejakulatausstriches er-
80 11,2 mittelt. Hierbei handelt es sic h normalerweise um
85 10,8 das Nativpräparat (7 Abschn. 2.4.2 ),welches bereits
für die Motilitätsbeurteilung verwendet wurde.
90 10,5
5 ntersucht
U wird eines der Nativpräparate
95 10,3 (Herstellung wie in 7 Abschn. 2.4.2 ),um die
100 10 Anzahl der Spermien pro HPF bei 200- oder
400facher Vergrößerung abzuschätzen.
150 8,2
5 HPF
Ein entspricht ungefähr 16 nl bei 200fa-
200 7,1 cher Vergrößerung oder 4 nl bei 400facher
250 6,3 Vergrößerung (7 Kasten 2.9 ).
300 5,8
5 ennWSpermien zu erkennen sind, werden
diese gezählt, dann wird die notwendige Ver-
2.8 • Routine-Zählverfahren
37 2
Kasten 2.8 Wie 200 Spermien pro Doppelbestimmung in den zentralen 3 Rasterquadraten des
Neubauer-improved-Hämozytometer erreicht werden
Bei 100 Spermien pro Hauptge- die Probe 1+ 4 (1:5)verdünnt wird, zentralem Rasterquadrat. Bei einer
sichtsfeld (HPF) auf 4 nl (7 Kas- wird der Hintergrund reduziert und empfohlenen Verdünnung von 1 + 1
ten 2.9) im Nativpräparat ergibt sich die Spermienanzahl sinkt auf eine (1:2) wird der Hintergrund reduziert
eine theoretische Menge von 25 Menge von 500 pro Rasterquadrat, und die Spermienanzahl sinkt auf
Spermien pro nl (25.000 pro µl oder so dass sich immer noch ein akzep- 125 pro Rasterquadrat; das ergibt
25.000.000 pro ml). Da das zentrale tabel niedriger Stichprobenzähler eine Summe von 375 in allen 3
Rasterquadrat (Nr. 5) der Neubau- ergibt. Rasterquadraten (Nr. 4, 5 und 6), so
er-improved-Zählkammer 100 nl Bei nur 10 Spermien pro HPF dass man ebenfalls einen akzep-
fasst, ergibt sich eine errechnete im Nativpräparat ergibt sich eine tabel niedrigen Stichprobenfehler
Spermienanzahl von 25.000. Wenn Menge von 2,5 pro nl und 250 pro erhält.
Kasten 2.9 Volumen pro Hauptgesichtsfeld von einem 20 μm tiefen Nativpräparat
Das
Ejakulatvolumen pro mikro- ser der Okularlinsenöffnung durch trägt 4.064.962 µm2 oder ungefähr
skopischem Blickfeld ist abhängig die Vergrößerung der Objektivlinse 4 nl.
von der Fläche des Blickfeldes (πr2, geteilt wird. Bei einer 20fachen Objektiv-
wobei π ungefähr 3,142 beträgt und Bei einer 40fachen Objektiv- vergrößerung und einer 10fachen
r der Radius des mikroskopischen vergrößerung und einer 10fachen Okularvergrößerung bei einer
Blickfeldes ist) und der Kammer- Okularvergrößerung mit einer Öffnung von 20 mm ergibt sich ein
tiefe (20,7 μm im Nativpräparat). Der Öffnung von 20 mm ergibt sich ein Blickfelddurchmesser von ungefähr
Durchmesser des mikroskopischen Blickfelddurchmesser von ungefähr 1.000 μm (20 mm/20). In diesem
Blickfeldes kann mit einem Objekt- 500 μm (20 mm/40). In diesem Fall Falle ist r = 500 µm, r2= 250.000 µm2,
mikrometer gemessen oder errech- ist r = 250 µm, r2= 62.500 µm2, πr2= πr2 = 785.500 µm2 und dasVolumen
net werden, indem der Durchmes- 196.375 µm2 und dasVolumen be- beträgt 16.259.850 µm2 oder 16 nl.
. Tab. 2.3 Benötigte Verdünnungen und ihre Herstellung, empfohlene Zählkammern und zu zählende Rasterquad-
rate
2 Spermien pro
Blickfeld bei
Spermien pro
Blickfeld bei
Notwendige
Verdünnung
Ejakulat (μl) Diluent (μl) Kammer Zu zählende
Rasterquad-
400facher 200facher Ver- rate
Vergrößerung größerung
Kommentar 5 jakulat
E gut mischen.
Für eine exakt e Bestimmung geringer Spermien- 5 ewünschtes
G Ejakulatvolumen sofort nach
konzentrationen ( <2 pro HPF bei 400facher Vergrö- dem Mischen aspirieren, sodass sich keine
ßerung: ca. 0,5 × 106/ml) müssen alle 9 R asterquad- Spermien außerhalb der Suspension absetzen
rate der Neubauer-impro ved-Kammer ausgezählt (. Tab. 2.3 ).
werden (7 Abschn. 2.11.1 oder
) es muss eine groß- 5 jakulat
E außen von der Pipettenspitze wischen,
volumige Ein wegkammer mit F luoreszenzdetek- ohne die Pipettenöffnung zu berühren.
tion verwendet werden. 5 Ejakulatmenge
Die in das Diluent abgeben
und dabei die Pipettenspitze durch Aspiration
und Exprimierung des Fixans durchspülen.
2.8.2o
Vrbereitung der Verdünnungen 5 jakulat
E erneut gut mischen und 2. Verdün-
und Beladung der nung für Doppelbestimmung anfertigen, dann
Hämozytometerkammer wie oben beschrieben fortfahren.
5 erste
Die Verdünnung gründlich mittels Vorte-
5 Hämozytometeroberfl
Die äche wird durch xen für 10 Sekunden bei maximaler Geschwin-
Anhauchen leicht befeuchtet. digkeit mischen. Dann sofort ungefähr 10 μl
5 s Deckglas
Da auf der Zählkammer sichern, der fixierten Suspension entnehmen, um ein
indem es fest auf die Kammersäulen gedrückt Absetzen der Spermien zu verhindern.
wird. Irisierender Glanz (Newton-Ringe) zwi- 5 Pipettenspitze
Die berührt vorsichtig die unte-
schen den 2 Gläsern bestätigt die richtige Posi- re Kante einer der Zählkammern im Bereich
tion des Deckglases. Je mehr Newton-Ringe der V-förmigen Kerbe.
zu erkennen sind, desto besser der Halt; wenn 5 angsam
L den Kolben der Pipette drücken,
nur ein oder zwei Ringe zu erkennen sind, damit die Kammer durch Kapillarkraft befüllt
kann das auf Probleme von Unterschieden in wird. Das Deckglas sollte während der Befül-
der Kammertiefe hinweisen. lung nicht bewegt werden, damit die Kammer
5 ositive-displacement-Pipette
P benutzen, um weder überfüllt wird (wenn das Deckglas sich
die Abgabe der korrekten Menge an Diluent in zu bewegen scheint), noch zu wenig befüllt wird
2 Verdünnungsfläschchen zu gewährleisten. (wenn Luft einen Teil der Kammer besetzt).
2.8 • Routine-Zählverfahren
39 2
5 2.Die
Verdünnung wie oben beschrieben mi- Rasterquadrat (Nr. 5 in . Abb. 2.7) Reihe für
schen und 10 μl für die Doppelbestimmung Reihe beurteilen.
entnehmen, um die 2. Zählkammer des Hämo- 5 ortfahren,
F bis mindestens 200 Spermien
zytometers wie oben beschrieben zu füllen. gesichtet wurden und eine komplette Reihe
5 as Hämozytometer
D horizontal für mindes- (aus 5 größeren Teilquadraten) ausgezählt
tens 4 Minuten bei Raumtemperatur in einer wurde. Es müssen immer komplette Reihen
Feuchtkammer (z.B. nasses Filterpapier in ausgezählt werden, niemals in der Mitte einer
einer abgedeckten Petrischale) lagern, um ein Reihe auἀ ören. Wenn keine 200 Spermien in
Austrocknen zu verhindern. Die immobilisier- allen 5 Reihen des zentralen Rasterquadrates
ten Zellen werden in dieser Zeit auf das Raster gesichtet werden können, muss in den Reihen
sedimentieren. (bestehend aus 4 größeren Teilquadraten) von
den angrenzenden Rasterquadraten (Nr. 4 und
Anmerkung 6 in . Abb. 2.7 )weitergezählt werden.
Manche Zählk ammern sind mit M attglas-Säulen ausgestat-
5 Zahl
Die der ausgezählten Reihen bis zum Er-
tet, bei denen keine Newton-Ringe zu erkennen sind. In die-
sem Fall müssen die Säulen mit ca. 1,5 µl Wasser befeuchtet
reichen von 200 Spermien muss dokumentiert
werden, damit das Deckglas gut anhaf ten kann (Brazil et al . werden, und die gleiche Anzahl an Reihen in
2004a); es muss aber darauf geachtet werden, dass kein Was- der anderen Kammer des Hämozytometers
ser in die Zählkammer gelangt. ausgezählt werden.
5 ahl Z
der Spermien und ausgezählten Reihen
Anmerkung
mit Hilfe eines Laborcounters festhalten.
Die An wendung v on Hämo zytometer-Klammern, um das
Deckglas in Position zu halten, sorgt für eine konstante Tiefe 5 uwendung
Z zur 2. Zählkammer des Hämozy-
(Christensen et al. 2005). tometers und Doppelbestimmung in derselben
Zahl an Reihen (gleiches Volumen) wie bei der
Anmerkung ersten Probe, auch wenn nicht 200 Spermien
Bei sehr viskösen P roben k ann das Ejakulat in der Verdün- erreicht werden.
nungslösung aggregieren, wenn man 5–10 Sekunden zu spät
mischt. In diesem Fall muss die verdünnte Probe sofort nach
5 umme S und Differenz der beiden Ergebnisse
der Zugabe des Ejakulats in das F ixans für 10 Sekunden mit- errechnen.
tels Vortexen gemischt werden. 5 rmitteln,
E ob die Differenz akzeptabel ist,
mittels . Tab. 2.4 oder . Abb. 14.1(dort wird
die maximale Differenz zwischen 2 Zählungen
dargestellt, die in 95% der Proben nur wegen
2.8.3e
Bstimmung der Spermienzahl des Stichprobenfehlers zu erwarten ist).
in den Zählkammern 5 ennWdie Differenz akzeptabel ist, wird die
Konzentration errechnet (7 Abschn. 2.8.4 ).
Die S permienzahl s ollte i n b eiden K ammern d es Wenn die Differenz zu groß ist, müssen zwei
Hämozytometers b estimmt w erden. W enn b ei- neue Verdünnungen, wie in 7 Abschn. 2.8.2
de W erte a usreichend üb ereinstimmen, gil t die beschrieben, vorbereitet werden und die Zäh-
Probe als r epräsentativ f ür das ga nze E jakulat lungen wiederholt werden (7 Kasten 2.10 ).
(7 Abschn. 2.4.1 ). 5 urchschnitt
D der Spermienkonzentration bis
5 eurteilung
B des Hämozytometers unter dem auf eine Stelle nach dem Komma runden.
Phasenkontrastmikroskop bei 200- oder 5 permiengesamtzahl
S pro Ejakulat errechnen
400fac her Vergrößerung. (7 Abschn. 2.8.7 ).
5 indestens
M 200 Spermien pro Doppelbestim-
mung auszählen, um einen akzeptabel niedri- Anmerkung
Wenn w eniger als 200 Spermien in den R asterquadraten 4,
gen Stichprobenfehler zu erhalten (7 Kasten 2.7
5 und 6 gesicht et werden, dar f nicht in den Quadrat en 1, 2,
und . Tab. 2.2 ). 3, 7, 8 oder 9 weitergezählt werden, da sich das Volumen je-
5 uerst Z in der einen Zählkammer des Neu- der Reihe in diesen Quadraten von den Rasterquadraten 4, 5
bauer- improved-Hämozytometers das zentrale und 6 unterscheidet (7 Abschn. 2.7.2In).diesem Fall müssen
40 Kapitel 2 • Standardverfahren
Anmerkung
. Tab. 2.4 Akz
eptable Differenz zwischen zwei Selten können bei einer sehr inhomogenen P robe selbst
Doppelbestimmungen für eine gegebene Summe nach einer 3. Doppelbestimmung nicht akz eptable Unt er-
schiede auf treten. I n diesem F all muss der M ittelwert aus
2 Summe Akzeptable Differenz*
allen ausgezählt en P roben ermitt elt und der Vorfall doku-
144–156 42 mentiert werden.
157–16
9 25
170–182 26
e
Brechnung der Spermienkon-
2.8.4
183–1
96 27 zentration im Ejakulat
97–211
1 28
Es wird vorgeschlagen, die Spermienkonzentration
212–2
26 29
zu errechnen und zu do kumentieren. Obwohl die
2 7–242 30 Konzentration k ein sp ezifisches M aß f ür die H o-
423–258 31 denfunktion ist, st eht sie denno ch in Rela tion zu
Fertilisation und Schwangerschaftsraten.
25
9–274 32
Die Konzentration er gibt sic h a us der Anzahl
275–292 33 der S permien (N) g eteilt d urch das V olumen, in
293–309 34 dem sie g efunden wur den; d .h. das V olumen der
310–328 35
Anzahl der ausgezählten Reihen (n) der untersuch-
ten D oppelbestimmungen (je weils 20 nl in jedem
329–346 36 Rasterquadrat Nr. 4, 5 und 6) multipliziert mit dem
347–366 37 Verdünnungsfaktor. So ergibt sich C = (N/n)×(1/20)
367–385 38 × Verdünnungsfaktor.
Bei einer 1 + 4(1:5)-Verdünnung, b ei der die
386–406 39
Rasterquadrate 4, 5 und 6 ausgezählt wurden, erhält
407–426 40 man eine K onzentration v on C = (N/n)×(1/20)×5
427–448 41 Spermien p ro n l = (N/n)×(1/4) S permien p ro nl
(oder 106 pro ml Ejakulat).
449–470 41
Bei einer 1 + 19(1:20)-Verdünnung, b ei der die
47
1–492 43 Rasterquadrate 4, 5 und 6 ausgezählt wurden, erhält
493–515 44 man eine Konzentration von C = (N/n)×(1/20)×20
Spermien pro nl = (N/n) Spermien pro nl (oder 106
516–538 45
pro ml Ejakulat).
539–562 46 Bei einer 1+ 49(1:50)-Verdünnung, bei der die
563–587 47 Rasterquadrate 4, 5 und 6 ausgezählt wurden, erhält
* Basierend auf dem gerundeten 95%-Konfidenzinter-
man eine Konzentration von C = (N/n)×(1/20)×50
vall. Spermien pro nl = (N/n)×2,5 Spermien pro nl (oder
106 pro ml Ejakulat).
dass dieser Wert den er warteten nur durch Zufall Spermien in 15 Reihen (Rasterquadrate 5, 4 und 6).
bedingten U nterschied (4 1) üb erschreitet. D aher Die Summe (98 + 114) beider Werte ergibt 212 in 30
müssen zwei neue Verdünnungspräparate angelegt Reihen und die Differenz (114-98) b eträgt 16. Aus
werden. . Tab. 2.4 geht hervor, dass dieser Wert geringer ist
Beispiel 2: B ei einer 1 + 19(1:20)-Verdünnung als der nur durch Zufall bedingte Unterschied (29).
enthält die 1. Doppelbestimmung 220 Spermien in Also können die Werte akzeptiert werden.
4 Reihen und die 2. D oppelbestimmung 218 Sper- Die K onzentration der D oppelbestimmung
mien in 4 Reihen. Die S umme (220 + 218) beider mit einer 1 + 19(1:20)-Verdünnung b eträgt C =
Werte er gibt 438 in 8 Reihen und die Differenz (N/n)×1,0 Spermien pro nl, d. h. (212/30)×1,0= 7,07
(220-218) beträgt 2. Aus . Tab. 2.4 geht hervor, dass Spermien/nl oder 7,1 × 106 S permien p ro ml E ja-
dieser Wert g eringer ist als der n ur d urch Z ufall kulat (a uf 1 S telle nac h dem K omma g erundet).
bedingte Unterschied (41). Also können die Werte Da w eniger als 400 S permien g ezählt wur den,
akzeptiert werden. muss der S tichprobenfehler f ür 2 12 Spermien a us
Die K onzentration der D oppelbestimmung . Tab. 2.2 angegeben werden (ungefähr 7%).
mit einer 1 + 19(1:20)-Verdünnung b eträgt C = Anmerkung
(N/n)×1,0 Spermien pro nl, d. h. (438/8)×1,0= 54,75 In diesem Beispiel wur de die P robe zu hoch v erdünnt, da
Spermien/nl oder 55 × 106 Spermien pro ml Ejaku- weniger als 200 Spermien in den Rasterquadraten 5, 4 und
lat (auf 1 Stelle nach dem Komma gerundet). 6 gefunden wur den; eine 1 + 4(1:5)-Verdünnung wäre geeig-
neter gewesen.
Anmerkung
Bei 1+ 19(1:20)-Verdünnungen und den ausgezählt en Raster- Beispiel 4: Bei einer 1 + 4(1:5)-Verdünnung enthält
quadraten 4, 5 und 6 ist die Konz entration leicht zu err ech- die 1. Doppelbestimmung 224 Spermien in 4 Rei-
nen. Die Anzahl der gezählten Spermien geteilt durch die An- hen u nd d ie 2. D oppelbestimmung 268 Spermien
zahl aller beur teilten Reihen er gibt die Spermienkonz entra-
in 4 Reihen. Die Summe (224 + 268) beider Werte
tion in 106/ml. Im Beispiel oben ist der Rechenweg (220 + 218)/
(4 + 4)= 438/8= 55 × 10 6 Spermien/ml Ejakulat. ergibt 492 in 8 Reihen und die Differenz (268-224)
beträgt 44. Aus . Tab. 2.4 geht hervor, dass dies er
Beispiel 3: B ei einer 1 + 19(1:20)-Verdünnung ent- Wert den er warteten n ur d urch Z ufall b edingten
hält die 1. D oppelbestimmung (r eplicate 1) 98 Unterschied (43) überschreitet. Daher müssen zwei
Spermien in 1 5 Reihen (R asterquadrate 5, 4 und neue Verdünnungspräparate angelegt werden.
6) und die 2. D oppelbestimmung (replicate 2) 114
42 Kapitel 2 • Standardverfahren
50 mm / 1000 μm = 50 Felder
24 mm / 1000 μm
= 24 Felder
1200 Gesamtfelder
. Abb. 2.9 Den gesamten Objektträger nach motilen Spermien absuchen. Dieses umfasst eine Untersuchung von 1200
HPF bei 200facher Vergrößerung bei einem 24 × 50 mm Deckglas, und ungefähr 484 HPF bei 200facher Vergrößerung bei
einem 22 × 22 mm Deckglas
chführung
Dur
2.11.1Die
Bestimmung einer niedrigen 1. wei
Z Aliquots aus dem Ejakulat mit Diluent
Spermienzahl im gesamten 1+ 1 (1:2) wie oben beschrieben verdünnen.
Neubauer-improved-Hämozyto- . 2 eide
B Hämozytometerkammern mit je einer
meter (Phasenkontrast-Mikro- verdünnten Doppelbestimmung befüllen.
skopie) . 3 asDHämozytometer horizontal für mindes-
tens 4 Minuten bei Raumtemperatur in einer
Um den S tichprobenfehler gering zu hal ten, muss Feuchtkammer (z.B. nasses Filterpapier in
eine g ewisse Z ahl v on S permien ( am b esten e ine einer abgedeckten Petrischale) aufbewahren,
Gesamtzahl v on 400 a us D oppelbestimmungen um ein Austrocknen zu verhindern. Die im-
46 Kapitel 2 • Standardverfahren
35–40 12 539–562 46
41–47 13 563–587 47
55–62 15
63–70 16
mobilisierten Zellen werden währenddessen
1
7–79 17
auf dem Raster sedimentieren.
80–89 18 . 4 asDHämozytometer unter dem Phasenkon-
90–98 91 trastmikroskop bei 200- oder 400facher Ver-
größerung untersuchen.
99–109 20
5. indestens
M 200 Spermien pro Doppelbestim-
110–120 21 mung auszählen, um einen akzeptabel niedri-
121–131 2 gen Stichprobenfehler zu erhalten (7 Kasten 2.7
132–143 23 und . Tab. 2.2 ).
6. uerst
Z die eine Zählkammer Rasterquadrat für
144–156 42
Rasterquadrat untersuchen und fortfahren, bis
157–16
9 25 mindestens 200 Spermien gesichtet wurden
170–182 26 und eine komplette Reihe ausgezählt wurde.
Es müssen immer komplette Rasterquadrate
183–1
96 27
ausgezählt werden, niemals in der Mitte einer
97–211
1 28 Rasterquadrates auἀ ören.
212–2
26 29 . 7 ieDAnzahl der ausgezählten Rasterquadrate
bis zum Erreichen von 200 Spermien muss
2 7–242 30
dokumentiert werden. Die gleiche Anzahl
423–258 31 muss auch in der anderen Kammer des Hämo-
25
9–274 32 zytometers ausgezählt werden.
275–292 33
8. Anzahl der Spermien und der ausgezählten
Rasterquadrate mit Hilfe eines Laborcounters
293–309 34
festhalten.
310–328 35 9. uswertung
A der 2. Zählkammer des Hämo-
329–346 36 zytometers und Doppelbestimmung in der-
selben Anzahl an Rasterquadraten (gleiches
347-366 37
Volumen) wie bei der ersten Probe, auch wenn
367–385 38 nicht 200 Spermien erreicht werden.
386–406 39 10.umme
S und Differenz der beiden Ergebnisse
errechnen.
407–426 40
1. 1 mitteln,
Er ob die Differenz akzeptabel ist, mit-
427–448 41 tels . Tab. 2.5 (Erweiterung von . Tab. 2.4 um
449–470 42 niedrigere Spermienanzahl) oder . Abb. 14.1 .
47
1–492 43
(Dort wird die maximal erlaubte Differenz
zwischen 2 Zählungen dargestellt, die in 95%
493–515 44
2.11 • Wenn eine genaue Bestimmung auch bei wenigen Spermien notwendig ist
47 2
der Proben nur wegen des Stichprobenfehlers mit dem Vermerk versehen: »Zu wenige Spermien
zu erwarten ist.) für eine exakte Konzentrationsbestimmung gezählt
12. enn
W die Differenz akzeptabel ist, wird die (< 56.000/ml)«.
Konzentration errechnet. Wenn die Differenz
zu groß ist, müssen zwei neue Präparate, wie Kommentar
oben beschrieben, vorbereitet werden und Wenn keine Spermien in einem Aliquot gefunden
die Doppelbestimmungen wiederholt werden werden können, bedeut et dies nicht, dass im ge -
(7 Kasten 2.10 ). samten Ejakulat keine Spermien vorhanden sind.
3. 1 urchschnitt
D der Spermienkonzentration bis
auf eine Stelle nach dem Komma runden. erechnungsbeispiele
B
4. 1 permiengesamtzahl
S pro Ejakulat errechnen. Beispiel 1: B ei einer 1 + 1(1:2)-Verdünnung en t-
hält die 1. D oppelbestimmung 200 S permien in 2
erechnung
B niedriger Spermienkonzen- Rasterquadraten und die 2. D oppelbestimmung
trationen im Ejakulat 250 S permien in 2 R asterquadraten. D ie S umme
Die Konzentration ergibt sich aus der Anzahl der (200 + 250) b eider W erte er gibt 45 0 in 4 R aster-
Spermien (N) g eteilt durch das V olumen, in dem quadraten und die Differenz (250-200) b eträgt 50.
sie g efunden wur den, d .h., das V olumen der An- Aus . Tab. 2.5 g eht h ervor, d ass d ieser Wert d en
zahl aller a usgezählten R asterquadrate (n) der erwarteten nur durch Zufall bedingten Unterschied
untersuchten D oppelbestimmungen (w obei das (42) üb erschreitet. D aher m üssen zw ei neue V er-
Volumen eines R asterquadrates 100 nl b eträgt) dünnungspräparate angelegt werden.
multipliziert mi t dem V erdünnungsfaktor. S o er - Beispiel 2: Bei einer 1+ 1(1:2)-Verdünnung ent-
gibt sich C = (N/n)×(1/100) × Verdünnungsfaktor. hält die 1. D oppelbestimmung) 210 Spermien in 3
Bei einer 1+ 1(1:2)-Verdünnung ergibt sich einer Rasterquadraten und die 2. D oppelbestimmung
Konzentration C = (N/n)×(1/100)×2 Spermien pro 200 S permien in 4 R asterquadraten. Die S umme
nl = (N/n)×(1/50) Spermien pro nl. (210 + 200) beider Werte ergibt 410 in 6 Rasterqua-
Wenn alle 9 R asterquadrate in jeder Z ählkam- draten und die Differenz (210-200) beträgt 10. Aus
mer des Hämozytometers ausgezählt wurden, wird . Tab. 2.5 geht hervor, dass dieser Wert geringer ist
die G esamtzahl der S permien d urch das G esamt- als der nur durch Zufall bedingte Unterschied (40).
volumen beider Kammern (1,8 µl) geteilt und mit Also können die Werte akzeptiert werden.
dem Verdünnungsfaktor (2) m ultipliziert, um die Die Konzentration der Proben mit einer
Konzentration von Spermien pro µl zu erhalten (in 1+ 1(1:2)-Verdünnung b eträgt C = (N/n)×1/50
Tausend pro ml Ejakulat). Spermien pro nl , d .h. (4 10/6)×50 = 1,37 Spermien/
nl oder 1,4 × 106 S permien p ro ml E jakulat (auf 1
ensitivität
S der Methode Stelle nach dem Komma gerundet).
Bei w eniger al s 200 S permien p ro Z ählkammer Beispiel 3: Bei einer 1+ 1(1:2)-Verdünnung ent-
liegt der Stichprobenfehler über 5%. Wenn weniger hält die 1. D oppelbestimmung 120 S permien in
als 400 S permien in b eiden Z ählkammern gefun- allen 9 R asterquadraten und die 2. D oppelbestim-
den w erden k önnen, m uss der S tichprobenfehler mung 140 S permien in allen 9 R asterquadraten.
für die gezählte Spermienzahl angegeben werden Die S umme (120 + 140) b eider W erte er gibt 260
(. Tab. 2.2 ). in 18 Rasterquadraten und die Differenz (140-120)
Wenn w eniger als 25 S permien p ro K am- beträgt 20. A us . Tab. 2.5 geht hervor, dass dies er
mer g ezählt w erden, liegt die K onzentration b ei Wert geringer ist als der nur durch Zufall bedingte
<56.000 S permien pro ml. Das ist die Untergrenze Unterschied (32). Also können die Werte akzeptiert
der Quantifizierung (LLQ) für einen Stichproben- werden.
fehler v on 20%, w enn alle 9 R asterquadrate des Wenn alle 9 R asterquadrate b eider Z ählkam-
Neubauer-improved-Hämozytometers ausgezählt mern (Gesamtvolumen 1,8 µl) ausgezählt wurden,
wurden und eine 1 + 1(1:2)-Verdünnung b enutzt ist die Spermienkonzentration der Probe mit einer
wurde ( Cooper a t al. 2 006). D ie S permienanzahl 1 + 1(1:2)-Verdünnung C = (N/1,8)×2 Spermien pro
48 Kapitel 2 • Standardverfahren
erechnung
B der Spermiengesamtzahl Eine 1 + 1(1:2)-Verdünnung b ei P roben mi t w e-
im Ejakulat niger als 2 Spermien in der initialen B eurteilung
Es wird vorgeschlagen, die Spermiengesamtzahl zu (. Tab. 2.3) ist f ür unterschiedliche Spermienkon-
errechnen und zu do kumentieren, da sie ein M aß zentrationen geeignet, bis zu einer Obergrenze von
für die Leistungsfähigkeit des Hodens, Spermien zu 200 S permien inn erhalb der g esamten Z ählkam-
produzieren, und f ür die Dur chgängigkeit der a b- mer (7 Kasten 2.12 ).
leitenden Samenwege ist. M an erhält die G esamt-
zahl durch Multiplikation der Spermienkonzentra- chführung
Dur
tion mit dem Gesamtvolumen des Ejakulates. 1. wei
Z Aliquots der Ejakulatprobe 1+ 1 (1:2) mit
Diluent, wie oben beschrieben, verdünnen.
2.edeJ der beiden Zählkammern mit je 25 μl der
Er
2.11.2fassung einer niedrigen verdünnten Doppelbestimmungen befüllen.
Spermienzahl in großvolumigen 3. asDHämozytometer horizontal für 10–15
Einweg-Zählkammern Minuten im Dunklen bei Raumtemperatur in
(Fluoreszenzmikroskopie) einer Feuchtkammer (z.B. nasses Filterpapier
in einer abgedeckten Petrischale) aufbewah-
Die Verwendung von großvolumigen, 100 µm tie- ren, um ein Austrocknen zu verhindern. Die
fen Z ählkammern ka nn die Sensitivität der K on- immobilisierten Zellen werden währenddessen
zentrationsbestimmung erhö hen (C ooper et al . auf dem Raster sedimentieren.
2006). Das großvolumige Hämozytometer hat zwei . 4 asDHämozytometer unter einem Fluores-
100 µm tiefe Kammern, von denen jede 25 µl fasst. zenzmikroskop und einem entsprechendem
Um den S tichprobenfehler zu r eduzieren, m uss dichroitischen Spiegel und Farbfilter bei 250fa-
eine gewisse Anzahl a n Spermien (am besten 400 cher Vergrößerung untersuchen.
2.11 • Wenn eine genaue Bestimmung auch bei wenigen Spermien notwendig ist
49 2
5. indestens
M 200 Spermien pro Doppelbestim- Anmerkung
Spermien sind als helle fluoreszierende Punkte (kondensierte
mung auszählen, um einen akzeptabel niedri-
Zellkerne) zu erkennen im Gegensatz zu Leukozyten und Zel-
gen Stichprobenfehler zu erhalten (7 Kasten 2.7 len, die keine Spermien sind, welche eine diffuse Fluoreszenz
und . Tab. 2.2 ). (bedingt durch größere Zellkerne) aufweisen (Zinaman et al.
6. uerst
Z die eine Zählkammer Gesichtsfeld für 1996).
Gesichtsfeld untersuchen. In einer Ecke begin-
nen und entlang der X-Achse zur gegenüber- Anmerkung
Wenn man sich bezüglich des F luoreszenzsignals unsicher
liegenden Seite weitergehen; dann ein Feld in ist, k ann auf ein Phasenkontrastmikroskop gewechselt wer-
Richtung Y-Achse bewegen und die gesamte den, in dem der Spermienschwanz zu sehen ist.
X-Achse zurück durchsuchen. In diesem Zick-
Zack-Verfahren fortfahren, um das gesamte
Aliquot komplett und systematisch abzu- erechnung
B niedriger Spermienkonzen-
suchen (. Abb. 2.9). Mit den Augen auf dem trationen im Ejakulat
Objektträger bleiben, wenn das Gesichtsfeld Die Konzentration ergibt sich aus der Anzahl der
gewechselt wird. Spermien (N) g eteilt durch das Volumen der An-
. 7 ieDAnzahl der ausgezählten Gesichtsfelder bis zahl aller ausgezählten mikroskopischen Gesichts-
zum Erreichen von 200 Spermien muss do- felder (n), wobei das Volumen eines Gesichtsfeldes
kumentiert werden. Die gleiche Anzahl muss (v) wie in 7 Kasten 2.13 berechnet wird, multipli-
auch in der anderen Kammer des Hämozyto- ziert mit dem Verdünnungsfaktor. So ergibt sich C
meters ausgezählt werden. = (N/n)×(1/v) × Verdünnungsfaktor.
8. Anzahl der Spermien und der ausgezählten Bei 250facher Vergrößerung ergibt sich ein Ge-
Gesichtsfelder mit Hilfe eines Laborcounters sichtsfeldvolumen v on 80 nl ( 7 Kasten 2.13 );bei
festhalten. einer 1+ 1(1:2)-Verdünnung ergibt sich so eine Kon-
. 9 uwendung
Z zur 2. Zählkammer des Hämozy- zentration von C = (N/n)×(1/80)×2 Spermien pro
tometers und Doppelbestimmung in derselben nl = (N/n)×(1/40) Spermien pro nl (10 6 Spermien
Anzahl an Gesichtsfeldern (gleiches Volumen) pro ml Ejakulat).
wie bei der ersten Probe, auch wenn nicht 200 Bei 400fac her V ergrößerung er gibt sic h ein
Spermien erreicht werden. Gesichtsfeldvolumen von 20 nl (7 Kasten 2.13 ).Bei
10.umme
S und Differenz der beiden Ergebnisse einer 1+ 1(1:2)-Verdünnung ergibt sich so eine Kon-
errechnen. zentration von C = (N/n)×(1/20)×2 Spermien pro
1. 1 mitteln,
Er ob die Differenz akzeptabel, ist mit- nl = (N/n)×(1/10) Spermien pro nl (10 6 Spermien
tels . Tab. 2.5 (Erweiterung von . Tab. 2.4 um pro ml Ejakulat).
niedrigere Spermienanzahl) oder . Abb. 14.1 . Wenn die g esamte Fläc he b eider Z ählkam-
(Dort wird die maximal erlaubte Differenz mern des Hämozytometers ausgezählt wurde, wird
zwischen 2 Zählungen dargestellt, die in 95% die G esamtzahl der S permien d urch das G esamt-
der Proben nur wegen des Stichprobenfehlers volumen b eider Kammern (50 µl) g eteilt und mi t
zu erwarten ist.) dem Verdünnungsfaktor (2) m ultipliziert, um die
12. enn
W die Differenz akzeptabel ist, wird die Konzentration von Spermien pro µl zu erhalten (in
Konzentration errechnet. Wenn die Differenz Tausend pro ml Ejakulat).
zu groß ist, müssen zwei neue Präparate, wie
oben beschrieben, vorbereitet werden und ensitivität
S der Methode
die Doppelbestimmungen wiederholt werden Bei w eniger al s 200 S permien p ro Z ählkammer
(7 Kasten 2.10 ). liegt der Stichprobenfehler über 5%. Wenn weniger
3. 1 urchschnitt
D der Spermienkonzentration bis als 400 S permien in b eiden Z ählkammern gefun-
auf eine Stelle nach dem Komma runden. den w erden k önnen, m uss der S tichprobenfehler
4. 1 permiengesamtzahl
S pro Ejakulat errechnen. für die gezählte Spermienzahl angegeben werden
(. Tab. 2.2 ).
50 Kapitel 2 • Standardverfahren
Kasten 2.13 Gemessenes Volumen pro HPF in einer 100 μm tiefen, großvolumigen Einweg-
Zählkammer
2 Das
Ejakulatvolumen pro mikro- errechnet werden, indem man den und das Volumen beträgt 19.637.500
skopischem Gesichtsfeld ist ab- Durchmesser der Okularlinsenöff- µm3 oder ungefähr 20 nl.
hängig von dem Flächeninhalt nung durch die Vergrößerung der Bei einer 25fachen Objektiv-
des Gesichtsfeldes (πr2, wobei π Objektivlinse teilt. und einer 10fachen Okularvergröße-
ungefähr 3,142 und r der Radius des Bei einer 40fachen Objektiv- rung mit einer Öffnung von 25 mm
mikroskopischen Gesichtsfeldes ist) und einer 10fachen Okularvergröße- ergibt sich ein Gesichtsfeld-Durch-
und der Kammertiefe (in diesem Fall rung mit einer Öffnung von 20 mm messer von ungefähr 1.000 μm (25
100 µm). ergibt sich ein Gesichtsfeld-Durch- mm/25). In diesem Fall ist r = 500
Der Durchmesser eines mikro- messer von ungefähr 500 μm (20 µm, r2 = 250.000 µm2 ,πr2 = 785.500
skopischen Gesichtsfeldes kann mm/40). In diesem Fall ist r = 250 µm2 und das Volumen beträgt
entweder mit dem Objektmikro- µm, r2 = 62.500 µm2 ,πr2 = 196.375µm2 78.550.500 µm3 oder ungefähr 80 nl.
meter gemessen werden oder
Wenn weniger als 25 Spermien pro Kammer ge- feldern und die Differenz (230-200) beträgt 30. Aus
zählt w erden, liegt die K onzentration b ei < 2.000 . Tab. 2.5 geht hervor, dass dieser Wert geringer ist
Spermien p ro ml; das ist die U ntergrenze der als der nur durch Zufall bedingte Unterschied (41).
Quantifizierung (LLQ) für einen Stichprobenfehler Also können die Werte akzeptiert werden.
von 20%, wenn gesamte Zählkammer (25 µl) ausge- Die Konzentration der Proben mit einer
zählt wurde und eine 1+ 1(1:2)-Verdünnung benutzt 1+ 1(1:2)-Verdünnung b eträgt C = (N/n)×(2/v)
wurde (Cooper et al. 2006). Die Spermienanzahl ist Spermien p ro n l. W enn v = 20 nl en tspricht (b ei
mit dem V ermerk zu v ersehen: »Z u w enige Sper- 400facher V ergrößerung, 7 Kasten 2.13 ),ist C =
mien f ür eine exak te K onzentrationsbestimmung (430/800)×(2/20) = 0,0538 Spermien/nl oder 54000
gezählt (< 2.000/ml)«. Spermien p ro ml E jakulat (auf 1 S telle nac h dem
Komma gerundet).
Kommentar Beispiel 3: B ei einer 1 + 1(1:2)-Verdünnung
Wenn keine Spermien im unt ersuchten Aliquot zu enthält die 1. D oppelbestimmung 50 S permien in
finden sind, bedeutet dies nicht unbedingt, dass im der g esamten Z ählkammer un d die 2. Do ppelbe-
gesamten Ejakulat keine Spermien vorhanden sind. stimmung 70 Spermien in der gesamten Zählkam-
mer. Die S umme (50 + 70) beider Werte ergibt 120
erechnungsbeispiele
B in 2 Kammern und die Differenz (70-50) 20. A us
Beispiel 1: Bei einer 1 + 1(1:2)-Verdünnung enthält . Tab. 2.5 geht hervor, dass dieser Wert geringer ist
die 1. D oppelbestimmung 2 10 S permien in 300 als der nur durch Zufall bedingte Unterschied (21).
Gesichtsfeldern u nd d ie 2 . D oppelbestimmung Also können die Werte akzeptiert werden.
300 Spermien in 300 G esichtsfeldern. Die S umme Wenn das gesamte Gebiet beider Zählkam-
(210 + 300) beider Werte ergibt 510 in 600 Gesichts- mern (Gesamtvolumen 50 µl) ausgezählt wurde,
feldern und die Differenz (300-210) beträgt 90. Aus ist die Spermienkonzentration der Probe mit einer
. Tab. 2.5 geht hervor, dass dieser Wert den erwar- 1 + 1(1:2)-Verdünnung C = (N/50)×2 Spermien pro
teten nur durch Zufall bedingten Unterschied (44) µl = (120/50)×2 = 4,8 Spermien/µl 4.800 S permien
überschreitet. D aher m üssen neue V erdünnungs- pro ml Ejakulat (auf 1 Stelle nach dem Komma ge-
präparate angelegt werden. rundet). Da weniger als 400 Spermien gezählt wur-
Beispiel 2: Bei einer 1+ 1(1:2)-Verdünnung ent- den, muss der Stichprobenfehler für 120 Spermien
hält die 1. D oppelbestimmung 200 S permien in aus . Tab. 2.2 angegeben werden (ungefähr 10%).
400 G esichtsfeldern und die D oppelbestimmung Beispiel 4: Bei einer 1+ 1(1:2)-Verdünnung ent-
230 Spermien in 400 G esichtsfeldern. Die S umme hält die 1. Doppelbestimmung 20 S permien in der
(200 + 230) beider Werte ergibt 430 in 600 Gesichts- gesamten Z ählkammer un d die 2. Do ppelbestim-
2.12 • Zählung von Zellen, die keine Spermien sind
51 2
mung 18 Spermien in der g esamten Z ählkammer. der Beurteilung der peroxidasepositiven Zellen be-
Da weniger als 25 Spermien gezählt wurden, liegt stimmt werden.
die K onzentration b ei <2.000 Spermien/ml. Es
wird do kumentiert: »38 S permien wur den in der
Doppelbestimmung gefunden, zu w enige f ür eine 2.12.1e
Brechnung der Konzentration
exakte Konzentrationsbestimmung (< 2.000/ml)«. von Rundzellen im Ejakulat
Beispiel 5: Bei einer 1+ 1(1:2)-Verdünnung wer-
den in k einer der D oppelbestimmung S permien Die Konzentration von Rundzellen wird relativ zu
gefunden. Da weniger als 25 Spermien gezählt wur- Spermien b erechnet, indem fixierte und g efärbte
den, liegt die Konzentration bei <2.000/ml . Es wird Ausstriche a us un verdünntem E jakulat beurteilt
dokumentiert »In der Doppelbestimmung wurden werden (7 Abschn. 2.13.2). Wenn N die Anzahl von
keine Spermien gefunden, zu wenige für eine exak- Rundzellen ist, die in der selben Anzahl v on G e-
te Konzentrationsbestimmung (< 2.000/ml)«. sichtsfeldern wie 400 S permien g ezählt wur den,
und S die Konzentration von Spermien (106 pro ml)
erechnung
B der Spermiengesamtzahl ist, dann kann die Konzentration C von Rundzellen
im Ejakulat mit der Formel C = S × (N/400) berechnet werden.
Es wird vorgeschlagen, die Spermiengesamtzahl zu
errechnen und zu do kumentieren, da sie ein M aß
für die Leistungsfähigkeit des Hodens, Spermien zu 2.12.2e
Snsitivität der Methode
produzieren und für die Durchgängigkeit der ablei-
tenden Samenwege ist. Man erhält die Gesamtzahl Wenn w eniger R undzellen als S permien in der
durch M ultiplikation der S permienkonzentration vorliegenden P robe g ezählt w erden (z.B . < 400),
mit dem Gesamtvolumen des Ejakulates. übersteigt der Stichprobenfehler 5%. In diesem Fall
wird der Stichprobenfehler für den entsprechenden
Wert angegeben ( . Tab. 2.2). Wenn weniger als 25
Zählung von Zellen, die keine
2.12 Rundzellen gezählt werden, wird die S permienan-
Spermien sind zahl mit dem Vermerk versehen: »Zu wenige Rund-
zellen f ür eine exak te Konzentrationsbestimmung
Das Vorhandensein von Zellen, die keine Spermien gezählt«.
sind, kann auf einen testikulären Schaden (unreife
Keimzellen), einen pa thologischen Prozess in den
ableitenden Samenwegen (abgeschilferte Epithel- 2.12.3e
Brechnungsbeispiele
zellen) o der eine En tzündung der akzess orischen
Drüsen (Leukozyten) hinweisen. Die Anzahl der Beispiel 1: Die 1. D oppelbestimmung en thält 2 1
Zellen im E jakulat, die k eine Spermien sind (E pi- Rundzellen auf 200 S permien und die 2. D oppel-
thelzellen, isolierte Spermienköpfe und -s chwänze bestimmung 39 R undzellen a uf 200 S permien.
sowie »Rundzellen« = Keimzellen und Leukozyten), Die S umme (2 1+ 39) beider Werte er gibt 60 und
kann im fixierten Nativpräparat mittels Hämozyto- die Differenz (39-21) beträgt 18. Aus . Tab. 2.5 geht
meters wie b ei der S permienzählung, a bgeschätzt hervor, dass dieser Wert den erwarteten nur durch
werden ( 7 Abschn. 2.8.3). Allerdings ist die E jaku- Zufall b edingten U nterschied (1 5) üb erschreitet.
latprobe, die für die Spermienzählung adäquat ver- Daher müssen die Ergebnisse verworfen und neue
dünnt wurde, für die Zählung von anderen Zellen Berechnungen durchgeführt werden.
oft zu hoch verdünnt, es sei denn, sie liegen in einer Beispiel 2: Die 1. Doppelbestimmung enthält 24
hohen Anzahl v or. Die P rävalenz von Rundzellen Rundzellen auf 200 S permien und die 2. D oppel-
in Relation zu S permien ka nn mi ttels der g efärb- bestimmung 36 Rundzellen auf 200 S permien. Die
ten Präparate berechnet werden ( 7 Abschn. 2.12.1 ). Summe (2 4 + 36) b eider Werte er gibt 60 und die
Alternativ ka nn die K onzentration a uch währ end Differenz (36-24) beträgt 12. Aus . Tab. 2.5 geht her-
vor, dass dieser Wert geringer ist als der nur durch
52 Kapitel 2 • Standardverfahren
Zufall bedingte Unterschied (15). Also können die zentanteils normaler und abnormaler Formen
Werte akzeptiert werden. (7 Abschn. 2.15.2 )
Bei 60 Rundzellen auf 400 S permien und einer 5 ergleich
V der Doppelbestimmungsergebnisse
2 Spermienkonzentration von 70 × 106 pro ml ist die zur Beurteilung der Abweichungen. Bei akzep-
Konzentration der R undzellen C = S × (N/400) tabler Abweichung Fortsetzen der Kalkulation,
Zellen pro ml = 70 × 106 ×(60/400)=10,5 × 106 Zellen bei zu hoher Abweichung Wiederholung der
pro ml oder 10× 106 Zellen pro ml (auf 1 Stelle nach Analyse.
dem Komma gerundet). Da weniger als 400 Zellen
gezählt wurden, muss der Stichprobenfehler für 60
Zellen aus . Tab. 2.2 angegeben werden (ungefähr 2.13.1Das
Konzept normaler Spermien
13%).
Die variable Morphologie menschlicher Spermien
Kommentar macht die B eurteilung s chwierig, a ber die s org-
Wenn die Konzentration von Rundzellen einen Wert fältige Analyse von Spermien aus dem w eiblichen
von 1 × 10 6 pro ml überschre itet, sollte die Ursache reproduktiven Trakt, insbesondere im postkoitalen
für das v ermehrte Vorkommen mitt els P eroxida- endozervikalen Mukus (Fredricsson u. Björk 1977;
se-Aktivität ( 7 Abschn. 2.18oder
) Leukozytenmar- Menkveld et al. 1990) sowie von der Oberfläche der
kern (7 Abschn. 3.2) geklärt werden und die exakte Zona pellucida (Menkveld et al . 1991; Liu u. Baker
Konzentration angegeben we rden. Es ist möglich, 1992a) (. Abb. 2.10) hat dazu beigetragen, das Aus-
unreife Keimzellen in gut gefärbt en Präparaten zu sehen eines p otenziell f ertilisierungsfähigen (und
identifizieren (7 Abschn. 2.19 ). damit morphologisch normalen) Spermiums zu de-
finieren. Durch die strikte Anwendung bestimmter
Kommentar Kriterien a uf die S permienmorphologie k onnten
Die Gesamtzahl der Rundz ellen im Ejakulat k ann Korrelationen zwischen dem Prozentsatz normaler
den Schweregrad einer Entzündung oder den Sper- Spermienformen und einig er F ertilitätsparameter
mienzustand widerspiegeln. M an erhält sie durc h (Zeit bis zum Eintritt einer S chwangerschaft [time
Multiplikation der Konz entration der Rundz ellen to pregnancy: TTP], Schwangerschaftsraten in vivo
mit dem Volumen des gesamten Ejakulates. und in vitro) nachgewiesen werden, die für die Pro-
gnose der F ertilität hilfreich sein können (Eggert-
Kruse et al. 1996; Jouannet et al. 1988; Toner et al.
2.13 Spermienmorphologie 1995; Coetzee et al. 1998; Menkveld et al. 2001; Van
Waart et al. 2001; Garrett et al. 2003; Liu et al. 2003).
Die B estimmung der S permienmorphologie um- Die zugr unde lieg ende Philos ophie des K las-
fasst die f olgenden S chritte (die det ailliert in den sifikationssystems, das hier b eschrieben wir d, ha t
folgenden Unterabschnitten beschrieben werden): das Z iel, n ur diejenig en S permien als no rmal zu
5 ertigen
Anf eines Ausstrichs des Ejakulates auf identifizieren, die der p otenziell f ertilisierungsfä-
dem Objektträger (7 Abschn. 2.13.2 ) higen Subpopulation von Spermien, die im endo-
5 fttrocknen,
Lu Fixieren und Färben des Objekt- zervikalen M ukus nac hgewiesen w erden k önnen,
trägers (7 Abschn. 2.14 ) entsprechen. B ei An wendung dies er Ric htlinie
5 edecken B des Objektträgers mit einem Deck- wird die S pannweite des P rozentanteils no rmaler
glas, wenn er für eine längere Zeit aufbewahrt Spermien sowohl für fertile als auch infertile Män-
werden soll (7 Abschn. 2.14.2und 2.14.2 .5) ner zwischen 0 und 30% lieg en, wobei nur wenige
5 eurteilung
B des Objektträgers mit Hellfeld- Proben üb er 25% normale Spermien hinaus kom-
optik bei 1000facher Vergrößerung mit Ölim- men (Menkveld et al. 2001). Dieser an sich niedrige
mersion (7 Abschn. 2.15und 2.16 ) Wert wird unweigerlich zu niedrigen Untergrenzen
5 yse
Analvon rund 200 Spermien pro Durch- führen. In der Tat sind Referenz- und Grenzberei-
gang zur Bestimmung des Prozentanteils nor- che v on 3–5% N ormalformen s owohl in S tudien
maler Formen (7 Abschn. 2.15.1 oder) des Pro- zur In-vitro-Fertilisation (Coetzee et al. 1998), in-
2.13 • Spermienmorphologie
53 2
. Abb. 2.10a–c Morphologisch »normale« Spermien. a, b Shorr-Färbung von Spermien der Zona pellucida in vitro. c
Papanicolaou-Färbung von Spermien aus dem postkoitalen endozervikalen Mukus. Sehr wenige Defekte am Spermienkopf,
Mittelstück oder Halsstück werden beobachtet. Schwänze dürfen gebogen, aber nicht scharf anguliert sein (a, b: Repro-
duziert von Liu et al. (2003) mit Erlaubnis der European Society of Human Reproduction and Embryology. c: mit Erlaubnis
reproduziert von Menkveld u. Kruger 1990)
S SS
a b
5 eränderungen
V der Spermiendimensionen: ge- Normale
Ejakulatproben
trocknete, fixierte und gefärbte Spermien sind Hierbei wir d ein Aliq uot des E jakulates üb er die
kleiner als lebendige Spermien im Ejakulat gesamte Oberfläche des Objektträgers mit der Aus-
(Katz et al. 1986), strichmethode verteilt (. Abb. 2.11a und Abb. 2.12 ).
5 xpansion
E immaturer Spermienköpfe (Soler et 1. Reinigen Sie zunächst die Oberflächen der
al. 2000) und beiden mattierten Objektträger durch starkes
5 erlustV der osmotisch sensitiven zytoplasma- Rubbeln mit fusselfreiem Reinigungspapier.
tischen Tropfen (Abraham-Peskir et al. 2002; 2. eschrift
B en Sie den Objektträger auf der mat-
Cooper et al. 2004), wenngleich große Mengen tierten Fläche mit den Identifikationsangaben
von überschüssigem residualen Zytoplasma (z.B. Identifikationsnummer, Datum) mit
zurückbehalten werden. einem Bleistift mit mittelharter Mine (HB oder
Nr. 2).
Zwei oder mehr Ausstriche sollten von der frischen 3. ragen
T Sie ein 5–10-µl-Aliquot des Ejakulates,
Ejakulatprobe für den Fall angefertigt werden, dass in Abhängigkeit von der Spermienkonzen-
Probleme mit der F ärbung auftreten oder ein Ob- tration, auf ein Ende des Objektträgers auf.
jektträger zerb richt. Die Anal yse er folgt als D op- Nehmen Sie ein zweiten Objektträger und
pelbestimmung, vorzugsweise an jedem der beiden ziehen Sie den Tropfen entlang der Oberfläche
Objektträger, da durchaus erhebliche Unterschiede des Objektträgers (. Abb. 2.11a und Abb. 2.12 ).
zwischen den Ob jektträgern in der S permienmor- Wenn es sich um einen nicht mattierten Ob-
phologie vorliegen können. jektträger handelt, dann können mit diesem
5 as Ejakulat
D gut mischen (7 Kasten 2.3 ). insgesamt von beiden Enden des Objektträgers
5 ofortS ein Aliquot entnehmen, um den Sper- aus 4 verschiedene Ausstriche ausgezogen
mien keine Möglichkeit zu geben, in der Sus- werden.
pension zu sedimentieren. 4. assen
L Sie die Objektträger an der Luft trock-
5 rneutesE Mischen der Probe vor Entnahme nen und färben Sie wie in 7 Abschn. 2.14be-
des nächsten Aliquots. schrieben.
5 nterschiedliche
U Ausstrichmethoden können
in Abhängigkeit von den Bedingungen zur An- Anmerkung
Bleistiftbeschriftung bleibt beim F ixieren und F ärben stabil,
wendung kommen (. Abb. 2.11).
Tinte und einige Permanentmarker dagegen nicht.
2.13 • Spermienmorphologie
55 2
. Abb. 2.12 Vorbereitung eines normalen Ejakulatausstrichs. Um ein Gefühl für die Bewegung zu bekommen, platzieren
Sie den Ausstreichobjektträger in einem 45°-Winkel und bewegen Sie ihn, bis Sie Kontakt mit dem Ejakulattropfen bekom-
men (linker Bildabschnitt), der entlang der Objektträgerkante verläuft (mittlerer Bildabschnitt). Ziehen Sie den Ausstreich-
objektträger langsam zurück (ungefähr während einer Sekunde) entlang der gesamten Länge des Objektträgers, um den
gewünschten Ausstrich anzufertigen (rechter Bildabschnitt) (Fotos freundlicherweise überlassen von C. Brazil)
Anmerkung roben
P mit geringen Spermienkonzen-
Lassen Sie den Ejakulattr opfen nicht länger als ein paar S e-
trationen
kunden auf dem Objektträger liegen, bev or Sie ihn ausstr ei-
chen. Bei geringen Spermienkonzentrationen (<2 × 106 /ml)
konzentrieren Sie die Probe:
Anmerkung 1. entrifugieren
Z Sie die Probe bei 600 g für 10
Vergewissern Sie sich, dass Sie mit dem zweiten Objektträger Minuten.
den Tropfen ausziehen und nicht ausschieben. 2. tfernen
En Sie den Überstand.
. 3 esuspendieren
R Sie das Pellet in einem Rest
Die Quali tät des A usstriches (mög lichst g eringes des Überstandes durch sanftes Pipettieren.
Überlagern der S permien a uf dem Ob jektträger) 4. ersuchen
V Sie, die höchstmögliche Spermien-
hängt ab: konzentration zu erreichen, die allerdings
5 om Volumen
v des Ejakulates und der Sper- nicht 50 × 106 /mlüberschreiten sollte.
mienkonzentration: je weniger Spermien, 5. ehandeln
B Sie die Probe dann wie eine norma-
desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass le Probe.
sie einander überlagern;
5 om Winkel
v des aufliegenden, ausziehenden Anmerkung
Zentrifugation k ann die Spermienmorpholog ie v erändern
Objektträgers (Hotchkiss 1945): je kleiner der
und muss dokumentiert werden.
Winkel, desto dünner der Ausstrich;
5 on der v Geschwindigkeit des Ausstreichens
(Eliasson 1971): je rascher die Bewegung, desto isköse
V Ejakulatproben
dicker der Ausstrich. Manchmal ist es aufgrund einer erhöhten Ejakulat-
viskosität schwierig, einen guten Ausstrich anzufer-
Beginnen Sie mit einem Volumen von 10 µl, einem tigen. Die erhöhte Viskosität kann zu ungleichmä-
Winkel von 45° und einer A usstrichzeit von 1 Se- ßig dic ken A usstrichen f ühren. V isköse E jakulat-
kunde. Diese Parameter können, wenn nötig, vari- proben können entweder wie schlecht liquifizierte
iert werden, um die Überlagerung von Spermien zu Proben behandelt oder gewaschen werden.
reduzieren (Menkveld et al . 1990). Die A usstrich- Anmerkung
methode funktioniert gut, wenn die Viskosität des Diese Prozeduren können die Spermienmorpholog ie verän-
Ejakulates niedrig ist. Für sehr visköse Ejakulate ist dern und müssen dokumentiert werden.
sie ungeeignet (. Abb. 2.12).
eBi geringen Spermienkonzentrationen
(<2 × 106/ml), viskösen oder zellreichen Ejakulaten
oder b ei co mputerunterstützter M orphologieana-
lyse (7 Abschn. 3.5.4 können
) unterschiedliche Vor-
gehensweisen sinnvoll sein.
56 Kapitel 2 • Standardverfahren
aschen
W von zellreichen oder viskösen Kommentar
Ejakulaten und Reduzieren von Die Hintergrundfärbung beim Ausstrich kann redu-
Hintergrundartefakten für die ziert werden, indem man die Ejakulatpr obe länger
2 computerunterstützte Spermienmor- als 30 M inuten liquifizieren lässt, bev or der A us-
phometrie strich angefertigt wird.
Zellen und gr ößere zus ammenhängende P arti-
kel im E jakulat (wie in visk ösen P roben) k önnen
dazu führen, dass die S permien mit ihren Köpfen 42.1 ärbemethoden
F
an Ecken aufliegen und ihre Beurteilung erschwert
wird. Dies e P roben k önnen wie f olgt g ewaschen Wenn die A usstriche l uftgetrocknet sind , s ollten
werden: sie fixiert und g efärbt werden, um die D etails der
. 1 erdünnen
V Sie ein Aliquot des Ejakulates Spermien darzustellen. Die Verwendung der Papa-
(0,2–0,5 ml, abhängig von der Spermienkon- nicolaou-, der Shorr- oder der Diff-Quik-Färbung
zentration) mit 10 ml normaler Kochsalzlö- wird empfohlen.
sung (0,9 g Natriumchlorid, NaCl, auf 100 ml Alle drei Methoden färben in der A uflichtmi-
destilliertes Wasser) bei Raumtemperatur. kroskopie den S permienkopf s chwach blau in der
2. entrifugieren
Z Sie bei 800 g für 10 Minuten. Akrosomenregion und dunkelblau in der postakro-
. 3 ekantieren
D Sie den Überstand. somalen Region. Das Mittelstück kann eine gewisse
. 4 esuspendieren
R Sie das Pellet mit dem rest- Rotfärbung zeigen, und der S chwanz ist en tweder
lichen Überstand (typischerweise 20–40 μl) blau oder rötlich gefärbt. Überschüssiges residuales
durch sanftes Pipettieren. Zytoplasma, das gewöhnlich hinter dem Kopf und
5. ertigen
F Sie den Ausstrich an, indem Sie um das Mittelstück herum lokalisiert ist, wird pink
5–10 μl der Spermiensuspension mit einer oder r ot (P apanicolaou-Färbung) o der r ötlich-
Pasteurpipette auf einem Objektträger aus- orange (Shorr-Färbung) angefärbt.
streichen (. Abb. 2.11b).
6. Analysieren Sie den Objektträger mit einem Kommentar
Phasenkontrastmikroskop bei 400facher Ver- Rasche Färbemethoden, bei denen einTropfen Ejaku-
größerung, um sicherzustellen, dass der Aus- lat einem Fixans und einer F ärbung bereits auf dem
strich gleichmäßig verteilt ist. Objektträger beigemengt werden, sind kommerziell
. 7 berprüfen
Ü Sie, ob wenigstens 40 Spermien erhältlich. Diese sind jedoch nicht empf ehlenswert,
bei 400fac her Vergrößerung ohne Verklum- da sie aufgrund der fehlenden gleichmäßigen Aus-
pung oder Überlagerung vorhanden sind. strichtechnik der Spermien auf dem Objektträger
8. rocknen
T Sie den Objektträger an der Luft und eine Beurteilung der Spermiendetails, die für die hier
färben Sie wie in Abschnitt 2.14 beschrieben. beschriebene Klassifikation der Spermienmorpholo-
gie Voraussetzung sind, nicht erlauben.
Anmerkung
Wenn zu viele Spermien auf dem Objektträger sich überla-
gern, fertigen Sie einen neuen Ausstrich mit einem kleineren
Aliquot der Ejakulatprobe an. 4.1
2.1 raditionelle
T Fixierung und
sequentielle Färbung
Anmerkung
Wenn zu we nige Spermien auf dem Objektträger sind, ferti- Dieser Prozess besteht aus den folgenden Schritten:
gen Sie einen neuen A usstrich mit einem g rößeren Aliquot
der Ejakulatprobe an. – Ethanol umdie Zellen zu fixieren und
gleichzeitig zu dehydrieren;
Anmerkungen
Das Waschen der Probe kann die Spermienmorphologie ver- – ufstei-
A zurschrittweisen Rehydrierung
ändern und muss dokumentiert werden. gende bzw. der fixierten Ausstriche, um eine
absteigende Färbung mit dem wasserlös-
Ethanolreihe lichen Haematoxylin zu ermög-
lichen
2.14 • Färbemethoden
57 2
– Destillier
tes zurRehydrierung getrockneter
Wasser Ausstriche, um eine Färbung mit Kasten 2.14 Einbettmedien
dem wasserlöslichen Haemato-
Objektträger können eingebettet oder nicht ein-
xylin zu ermöglichen;
gebettet (mit oder ohne Deckglas) mikroskopiert
– Haemat
oxylin umden Kern blau zu färben werden. Das Einbetten der Objektträger erlaubt
eine langfristige Aufbewahrung, so dass eine er-
– eitungs-
L umungebundenes nukleäres
neute Beurteilung, falls erforderlich, möglich ist,
wasser Haematoxylin zu entfernen
sowie die Nutzung in der internen Qualitätskont-
– erdünnte
v umnichtspezifisch gebundenes rolle. Der Refraktionsindex (RI) der Einbettmedien
Salzsäure Färbemittel aus dem Zytoplasma nach dem Trocknen (1,50–1,55) ist ähnlich wie der
(HCl) zu entfernen (entfärben) von Glas (1,50–1,58). Die beste optische Qualität
wird mit der Ölimmersionsmikroskopie erreicht
– eitungs-
L um den Säuregehalt zu reduzie- (ähnlicher RI 1,52).
wasser ren und den Kern wieder blau
zu färben
– cott-Lösung
S umdie Blaufärbung des Kernes
wieder herzustellen (falls Lei- träger, die mit der Papanicolaou-Technik gefärbt
tungswasser nicht ausreichend wurden, k önnen la ngfristig ein gebettet und f ür
ist) zukünftige Verwendung in internen Qualitätskon-
– Ethanol umdie Ausstriche zu dehydrie- trollprogrammen aufgehoben werden. Wenn sie im
ren und die Färbung mit dem Dunkeln gelagert werden, sind sie f ür Monate bis
Ethanol-löslichen Orange G/ Jahre stabil.
EA-50 zu ermöglichen
Die f olgende M ethode wur de v erwendet, um
– Orange
G umdas Zytoplasma pink zu die Bildtafeln von Objektträgern in diesem Manual
färben anzufertigen, die in E thanol-unlöslichem Einbett-
– A-50
E (Poly- um das Zytoplasma pink zu medium eingedeckt wurden.
chrom) färben
– ufstei-
A um die gefärbten Ausstriche Reagenzien
gende bzw. schrittweise zu dehydrieren für 1. apanicolaou-Färbebestandteile:
P Kommerziell
absteigende die Verwendung von Ethanol- erhältlich oder 7 Kap. 11, 7 Abschn. 11.10 .
Ethanolreihe löslichen Einbettmedien . 2 erdünnte
V Salzsäure (HCl): Fügen Sie 1,0 ml
– ylen
X zurVerwendung von Ethanol- konzentrierter Salzsäure zu 200 ml des 70%
löslichem Einbettmedium (v/v) Ethanols hinzu.
. 3 ylen:
X Ethanol, 1+ 1 (1 : 2): Mischen Sie gleiche
Anteile 100% Ethanol und Xylen.
ärbung
F der fixierten Ejakulatausstriche ehandlung
B der gefärbten Ausstriche
Die Objektträger werden sukzessive eingetaucht in: vor dem Einbetten
Es gibt zwei Ar ten von Flüssigkeiten f ür das Ein-
2 1.Ethanol 80% (v/v) 30 ekunden
S betten der P räparate: E thanol-lösliche und E tha-
2.Ethanol 50% (v/v) 30 ekunden
S
nol-unlösliche Einbettmedien.
5 erwendenV Sie Ethanol-lösliches Einbett-
3.Aquadest 30 ekunden
S
medium direkt auf den noch mit Ethanol be-
4.Harris-Haematoxylin 4 iM
nuten feuchteten Objektträgern.
5.Aquadest 30 ekunden
S 5 ür die F Ethanol-unlöslichen Einbettmedien
werden die Objektträger direkt nach Schritt 19
6.Verdünnte Salzsäure 4- bis 8-mal eintau-
(Salzsäure, 0,25%) chen*
unter einer Dunstabzugshaube wie folgt be-
arbeitet:
7.Kaltes Leitungswasser 5 iM
nuten 1. Xylen : Ethanol, 1+ 1 (1 : 2): ü
f r 1 Minute
8.Ethanol 50% (v/v) 30 ekunden
S 2.Xylen 100%: für 1 Minute
9.Ethanol 80% (v/v) 30 ekunden
S
Entfernen Sie einen nac h dem a nderen Objektträ-
10. Ethanol 95% (v/v) mindestens 15 Minuten
ger aus dem Xylenbad und lassen Sie nur ein kurzes
11.
Orange G 1 iM
nute Ablaufen f ür 1–2 S ekunden zu . D er Ob jektträger
12.Ethanol 95% (v/v) 30 ekunden
S sollte noch feucht sein, wenn er eingebettet wird.
13.Ethanol 95% (v/v) 30 ekunden
S
Einbetten
der gefärbten
14.Ethanol 95% (v/v) 30 ekunden
S Ejakulatausstriche
15.Polychrom, EA-50 30 ekunden
S 1. eben
G Sie zwei oder drei Tropfen des Einbett-
mediums auf den Objektträger.
16.Ethanol 95% 30 ekunden
S
2. tzieren
Pla Sie ein Deckglas (24 × 50 mm oder
17.Ethanol 95% 30 ekunden
S 24 × 60 mm sind am einfachsten zu handha-
18.Ethanol 99% 30 ekunden
S ben) direkt auf dem Ausstrich.
9.
1 Ethanol 99% 30 ekunden
S
3. ositionieren
P Sie das Deckglas von einer der
Längsseiten mit Kontakt zum Einbettmedium,
* Einmal Eintauchen für jeweils ca. 1 Sekunde
sodass Lufteinschlüsse vermieden werden.
4. allsF notwendig, drücken Sie sanft auf das
Deckglas, um Luftblasen zu den Ecken zu
Anmerkung
Ethanolfixierung deh ydriert Z ellen. Deshalb brauchen A us- manövrieren.
striche, die direkt von der Fixierung in 95% Ethanol in die Fär- 5. ischen
W Sie überschüssiges Xylen unterhalb
bung genommen w erden, nur 10 Sekunden in 80% Alkohol , des Objektträgers weg.
während A usstriche, die nach der F ixierung luf tgetrocknet 6. assen
L Sie den eingebetteten und eingedeckten
sind, deutlich länger (2–3 Minuten) in 50% Ethanol verbleiben
Objektträger waagerecht in einem entspre-
müssen.
chenden Ständer oder auf einem absorbieren-
Anmerkung den Papier für 24 Stunden unter einer Dunst-
Bei Schritt 6 beginnen Sie zunächst mit 4-mal Eintauchen und abzugshaube trocknen.
fahren fort, bis die Ergebnisse zufriedenstellend sind. Es han-
delt sich hierbei um einen kritischen Schritt, da die Dauer des
Entfärbens erheblich das endgültige Färbeergebnis beein-
flusst. Wird dieser Schritt ausgelassen, werden die Spermien
4.3
2.1 Shorr-F
ärbung für die
und der Hintergrund dunkel. Eine Erhöhung der Eintauchvor- Spermienmorphologie
gänge färbt Spermien und Hintergrund schwächer.
Die S horr-Färbung lief ert v ergleichbare P rozent-
Anmerkung anteile normaler Spermien wie die Papanicolaou-
Die Objektträger können mit oder ohne Einbettung beurteilt Färbung (Meschede et al. 1993).
werden.
2.14 • Färbemethoden
59 2
Reagenzien 4.4
2.1 cShnellfärbemethoden für die
1. arris-Haematoxylin:
H Papanicolaou Nr. 1. Spermienmorphologie
2. horr-Lösung:
S Fertig kaufen oder selber her-
stellen wie folgt: Lösen Sie 4 g Shorr-Pulver in Schnellfärbemethoden s ind i nsbesondere f ür L a-
220 ml warmem 50% Ethanol. Lassen Sie die bore sinnvoll, die die Er gebnisse a m Tag der E ja-
Lösung abkühlen, fügen Sie 2,0 ml Eisessig im kulatanalyse b enötigen. E s g ibt verschiedene F är-
Abzug hinzu und filtrieren. besets (K ruger et al . 1987). Einige Ausstriche, die
3. erdünnte
V Salzsäure: 25 ml Eisessig zu 75 ml mit S chnellfärbemethoden gefärbt wurden, haben
95% (v/v) Ethanol hinzugeben. eine hohe Hintergrundfärbung und eine geringere
4. Ammo nium-Alkohol: Fügen Sie 5 ml von 25% Qualität als die mit Papanicolaou gefärbten.
(v/v) Ammoniumhydroxid zu 95 ml 75% (v/v)
Ethanol hinzu. Reagenzien
1. asDDiff-Quik-Schnellfärbekit besteht aus:
ixierung
F der luftgetrockneten a. Fixierreagenz (Triarylmethan-Färbemittel,
Ejakulatausstriche aufgelöst in Methanol)
Tauchen Sie die Objektträger in verdünnte Salzsäu- . b ärbelösung
F 1 (eosinophiles Xanthen)
re oder 75% (v/v) Ethanol für 1 Stunde. c. ärbelösung
F 2 (basophiles Thiazin)
2. Fixa
ns: 1,8 mg Triarylmethan, aufgelöst in
ärbung
F der fixierten Ejakulatausstriche 1000 ml 95% (v/v) Ethanol, optional
Sukzessives Eintauchen der Objektträger in: 3. Fixa
ns: Methanol 95% (v/v), optional
erschüssige
Üb Flüssigkeit bei jedem Schritt ablau-
Einbetten
der gefärbten fen lass en, indem die Ob jektträger s enkrecht a uf
Ejakulatausstriche einem absorbierenden Papier platziert werden.
Siehe 7 Abschn. 2.14.2 »Behandlung
, der gefärbten Anmerkung
Ausstriche vor dem Einbetten« und »Einbetten der Die Objektträger können eingebettet oder uneingebettet mi-
gefärbten Ejakulatausstriche«. kroskopisch beurteilt werden.
60 Kapitel 2 • Standardverfahren
A. Kopfdefekte
2 (a)
langgezogen
(b)
piriform
(c)
rund
(d)
amorph
(e)
vakuolisiert
(f)
kleines
Akrosom
kein
klein
Akrosom
. Abb. 2.13 Schematische Zeichnungen einiger abnormaler Formen menschlicher Spermien (modifiziert nach Kruger et al.
1993, reproduziert mit Erlaubnis von MQ Medical)
. Tab. 2.6 Erläut
erungen, die in den Kommentaren . Tab. 2.6 Fortsetzung
zu den Bildtafeln 1–14Verwendung finden
kein Akrosom ehlendes
f Akrosom
< 40%acr weniger als 40% des Spermienkop-
fes sind vom Akrosom eingenom- klein Kopfgröße
men Makrophage phagozytierender Leukozyt
> 70%acr mehr als 70% des Spermienkopfes Monozyt agranulärer Leukozyt
sind vom Akrosom eingenommen
nichtbeurteilt wegen Überlagerung oder
> einDrittel abnormales Zytoplasma (mehr als schlechtem Fokus
ein Drittel der Kopfgröße) (ERC =
excess residual cytoplasm) normal denenim endozervikalen Mukus
ähnlich
< einDrittel abnormalesZytoplasma (weniger
als ein Drittel der Kopfgröße) (ERC) P
A vac Vakuole in der postakrosomalen
Region
> 2vac mehrals 2 Vakuolen
Pinhead keinSpermium; kein Chromatin
abgeflacht Basis des Spermienkopfes nicht vorhanden
oval
piriform Kopfform (. Abb. 2.13b)
abnormal selbsterklärend
polymorph polymorphkernigerLeukozyt
amorph Kopfform (. Abb. 2.13d)
rund Kopfform (. Abb. 2.13c)
Ansatz der Ansatz des Schwanzes ist zu
einer Seite der Längsachse des Seitenbild Spermiumvon der Seite gesehen
Kopfes verschoben
Spermatide immature Keimzelle
bacilli Bakterien
Spermatozyte immature Keimzelle
CD Zytoplasmatropfen
langgestreckt Kopfform
geringelt selbsterklärend
überlappend Überlagerungder Köpfe durch
defekt selbsterklärend Schwänze
2
2.16 • Abbildungen zur Spermienmorphologie
65 2
orphologiebeurteilung
M der Spermien in Bildtafel 1
2
2.16 • Abbildungen zur Spermienmorphologie
67 2
Morphologiebeurteilung der Spermien auf Bildtafel 2
2
2.16 • Abbildungen zur Spermienmorphologie
69 2
Morphologiebeurteilung der Spermien auf Bildtafel 3
31 abnormal abnormal
14 normal P
A vac abnormal
15 – – Pinhead
16 abnormal klein abnormal
17 abnormal groß abnormal
18 normal dick abnormal
91 abnormal dick abnormal
20 abnormal > 2vac Ansatz abnormal
2
1 normal > 70%acr abnormal
2
3 abnormal <40% acr, klein abnormal
2
5 abnormal <40% acr, klein abnormal
2
6 abnormal > 70%acr abnormal
2
7 abnormal <40% acr, > 2vac irreg abnormal
2
8 normal > 2vac abnormal
2
2.16 • Abbildungen zur Spermienmorphologie
71 2
orphologiebeurteilung
M der Spermien auf Bildtafel 4
11 abnormal P
A vac abnormal
12 abnormal abnormal
2
0 normal < 40%acr irreg abnormal
72 Kapitel 2 • Standardverfahren
2
2.16 • Abbildungen zur Spermienmorphologie
73 2
Morphologiebeurteilung der Spermien auf Bildtafel 5
6 abnormal P
A vac geringelt abnormal
7 normal normal
2
2.16 • Abbildungen zur Spermienmorphologie
75 2
Morphologiebeurteilung der Spermien auf Bildtafel 6
3 normal normal
6 nichtklassifizierbar abnormales
Spermium
8 Epithelzelle
12 degenerie-
rende Mak-
rophage?
13 polymorph
15 normal normal
91 normal normal
2 bacilli
26 Spermatide
27 polymorph
76 Kapitel 2 • Standardverfahren
2
2.16 • Abbildungen zur Spermienmorphologie
77 2
Morphologiebeurteilung der Spermien auf Bildtafel 7
1 normal 2 ac
v normal
2 normal normal
4 normal normal
10 normal normal
11 normal P
A vac umgeschlagen abnormal
13 normal P
A vac abnormal
14 normal P
A vac abnormal
71 normal normal
2 abnormal und
r abnormal
2
3 abnormal und
r abnormal
42 normal normal
25 Spermien-
kopf in Zy-
toplasma?
26 normal normal
28 normal normal
30 normal P
A vac abnormal
78 Kapitel 2 • Standardverfahren
Fortsetzung
33 normal normal
39 normal normal
40 normal normal
41 normal normal
44 nichtfokussiert nichtbe-
urteilt
47 normal normal
5 normal normal
9 normal normal
10 normal normal
11 normal P
A vac abnormal
12 normal normal
13 abnormal abnormal
18 normal normal
91 Pinhead
20 normal normal
21 normal P
A vac abnormal
2
5 abnormal und
r abnormal
2
6 normal dick abnormal
2
7 normal dick abnormal
2
8 normal >2 vac, > 70% abnormal
acr
2
9 abnormal abnormal
4 normal normal
7 normal normal
8 normal normal
12 Monozyt
13 polymorph
14 polymorph
15 Monozyt
18 normal normal
91 normal normal
2
1 abnormal amorph abnormal
42 überlappend nichtbe-
urteilt
2
6 abnormal amorph dick, ERC abnormal > ein Drittel
29 abnormal P
A vac abnormal
Fortsetzung
33 überlappend nichtbe-
urteilt
34 überlappend nichtbe-
urteilt
4 normal normal
2
2.16 • Abbildungen zur Spermienmorphologie
87 2
orphologiebeurteilung
M der Spermien auf Bildtafel 11
4 normal normal
18 normal normal
91 normal abnormal
20 abnormal abnormal
21 abnormal abnormal
23 normal normal
42 normal normal
25 polymorph
26 normal normal
27 normal normal
29 Monozyt
30 polymorph
31 Monozyt
32 polymorph
33 Monozyt
88 Kapitel 2 • Standardverfahren
2
2.16 • Abbildungen zur Spermienmorphologie
89 2
Morphologiebeurteilung der Spermien auf Bildtafel 12
2
2.16 • Abbildungen zur Spermienmorphologie
91 2
Morphologiebeurteilung der Spermien auf Bildtafel 13
Zelle Zelltyp
1 Makrophage
2 abnormalesSpermium
3 Zytoplasma
4 abnormalesSpermium
5 Spermatozyt
6 abnormalesSpermium
8 Zytoplasma
9 sichteilende Spermatide
10 Spermatozyt
11 degenerierende Spermatide
12 Spermatide
13 degenerierende Spermatide
14 sichteilende Spermatozyte
15 Zytoplasma
16 degenerierende Spermatide
17 sichteilende Spermatozyte
18 abnormalesSpermium
91 Zytoplasma
20 abnormalesSpermium
21 Spermatide
2 phagozytierende Makrophage
23 Spermatozyte
42 Zytoplasma
92 Kapitel 2 • Standardverfahren
2
2.16 • Abbildungen zur Spermienmorphologie
93 2
orphologiebeurteilung
M der Spermien auf Bildtafel 14
Zelle Zelltyp
1 Makrophage
2 abnormalesSpermium
3 (sichteilende) Spermatide
4 (sichteilende) Spermatide
5 Zytoplasma
6 nichtklassifizierbar
7 degenerierende Spermatide
8 degenerierende Spermatide?
9 degenerierende Spermatide
10 degenerierende Spermatide
11 Makrophage
12 degenerierende Spermatide
13 degenerierende Spermatide
14 degenerierende Spermatide
15 degenerierende Spermatide
16 Makrophage
94 Kapitel 2 • Standardverfahren
2.17 A
nalyse eines liche Prozentwert morphologisch normaler
Ejakulatausstriches Spermien dokumentiert. Wenn der Unter-
schied zu hoch ist, muss die Messung mit
2 2.17.1e
Burteilung der normalen demselben Objektträger wiederholt werden
Spermienmorphologie (7 Kasten 2.6 ).
5 okumentieren
D Sie die durchschnittliche Pro-
Es ka nn a usreichend s ein, den An teil no rmaler zentzahl normaler Formen in ganzen Zahlen-
Spermien zu b estimmen. M it dies em P aradigma werten.
zur B estimmung der S permienmorphologie w er-
den die f unktionellen Regio nen eines S permiums Anmerkung
Analysien Sie nur v ollständige Spermien, die dur ch
betrachtet. Es ist unnö tig, zwis chen den v erschie-
das Vorhandensein eines Kopf es und eines S chwanzes
denen Variationen der Kopfgröße, den verschiede- (7 Abschn. 2.7.3defi
) niert sind , da auch nur v ollständige
nen Formen der M ittelstücke und der D efekte des Spermien bei der Bestimmung der Spermienkonz entration
Schwanzes zu unterscheiden. berücksichtigt werden. Zählen Sie keine unreifen Keimzellen
Jedes a uswertbare S permium in syst ematisch (runde Spermatiden).
ausgewählten Ausschnitten des je weiligen Objekt-
Anmerkung
trägers wird morphologisch beurteilt, um eine s e-
Beurteilen Sie sich überlappende/überlagernde Spermien
lektive Auswertung von ausgewählten Spermien zu und solche, die mit dem Kopf auf der Seite liegen, nicht.
vermeiden. Diese können nicht korr ekt beur teilt w erden. I n einem
5 erten W Sie den Objektträger im Hellfeld bei guten A usstrich sollt en diese auch gar nicht v orkommen
einer ×1000 Vergrößerung mit Immersionsöl (7 Abschn. 2.13.1können
), aber vorkommen, wenn Zelldebris
oder größere grobkörnige Ejakulatbestandteile vorliegen
aus.
wie z.B. in viskösem Ejakulat. Diese P roben sollten zunächst
5 erten W Sie jedes Spermium in jedem Blick- gewaschen werden, und die A usstriche sollten vor dem Fär-
feld aus, wobei Sie unter dem Mikroskop von ben vorbeurteilt werden.
Blickfeld zu Blickfeld wandern.
5 erten W Sie mindestens 200 Spermien in
Doppelbestimmung aus, um einen akzepta-
bel niedrigen Beurteilungsfehler zu erzielen A
rbeitsbeispiel
2.17.2
(7 Kasten 2.5 ).
5 ählen Z Sie die Anzahl normaler und abnorma- Beispiel 1: Der Prozentsatz morphologisch norma-
ler Spermien mit Hilfe eines Laborzählers aus. ler Spermien in der Doppelbestimmung von je 200
5 iederholen
W Sie die Beurteilung von wenigs- Spermien sind 18 und 9. Der aufgerundete Mittel-
tens 200 Spermien, vorzugsweise auf dem wert ist 14% und die Differenz 9%. Von . Tab. 2.1ist
Objekttträger zur Doppelbestimmung, alter- abzulesen, dass bei einem Mittelwert von 14% eine
nativ auf demselben Objektträger. Differenz von 7% als zufällig g egeben zu er warten
5 ergleichen
V Sie die Prozentanteile der Normal- ist. Da die bestimmte Differenz höher ist, m üssen
formen von zwei unabhängigen Analysen. die Ergebnisse verworfen und die Objektträger neu
5 alkulieren
K Sie den Durchschnitt und die in einer Doppelbestimmung analysiert werden.
Unterschiede zwischen den Prozentanteilen Beispiel 2: D er P rozentsatz mo rphologisch
der Normalformen der Doppelbestimmung. normaler S permien in der D oppelbestimmung
5 estimmenB Sie die Akzeptanz der Unterschie- von 200 S permien sind 10 und 1 4. D er Dur ch-
de nach . Tab. 2.1oder 7 Kap. 14 . , Abb. 14.2 . schnittswert beträgt 12% und die Differenz 4%. I n
(Diese zeigen jeweils die maximalen Unter- der . Tab. 2.1ist abzulesen, dass bei einem Durch-
schiede zwischen zwei Prozentangaben, die schnittwert v on 12% eine Differenz b is zu 7% zu
alleine aufgrund eines Probenfehlers in 95% erwarten ist. Da die bestimmte Differenz unter die-
der zu analysierenden Proben auftreten.) sem Wert liegt, ka nn das Er gebnis v erwertet und
5 ennWder Unterschied zwischen den Prozent- der Mittelwert dokumentiert werden, in diesem
angaben akzeptabel ist, wird der durchschnitt- Fall 12% normale Formen.
2.17 • Analyse eines Ejakulatausstriches
95 2
2.17.3Un
terer Referenzbereich 2.17.5A
rbeitsbeispiel
Der un tere Ref erenzbereich f ür no rmale F ormen Von 200 Spermien, die mittels eines 6fach-Zählers
liegt bei 4% (5te Perzentile, 95% CI 3,0–4,0). in der ersten Z ählung ausgezählt wurden, sind 42
Spermien normal und 158 abnormal. Von den 158
Kommentar abnormalen Spermien haben 140 Kopfdefekte, 102
Die Gesamtzahl morphologisch normaler Spermien Mittelstückdefekte und 30 H auptstückdefekte s o-
im Ejakulat hat eine biolog ische Signifikanz. Diese wie 44 überschüssiges residuelles Zytoplasma. Die
wird dur ch die Multiplik ation der Gesamtzahl der Ergebnisse der Doppelbestimmung 2 ergeben 36
Spermien im Ejakulat mit dem Prozentsatz der Nor- normale und 164 abnormale Spermien, von denen
malformen bestimmt. 122 Kopfdefekte, 108 M ittelstückdefekte und 22
Hauptstückdefekte a ufweisen s owie 36 mi t üb er-
schüssigem residuellen Zytoplasma.
e
Bstimmung der abnormalen
2.17.4 Für die Beurteilung der Validität der Daten wer-
Spermienmorphologie den nur die Normalformen der Doppelbestimmung
verwendet. Zählung 1 weist 21% normale Spermien
Die K ategorisierung aller a bnormalen S permien- aus und die Zählung 2 18%. Der Mittelwert beträgt
formen ist möglicherweise für die Diagnostik oder 20% (exakt 19,5%, aufgerundet auf 20%), die Diffe-
Forschung von Vorteil. Falls dies gewünscht wird, renz b eträgt 3%. Die . Tab. 2.1weist aus, dass b ei
so sind die Defekte zu dokumentieren und der Pro- einem M ittelwert von 20% eine Differenz v on b is
zentsatz der K opf- (%H), M ittelstück- (%M) o der zu 8% als zufällig erwartet wird. Da die vorliegende
Hauptstückdefekte (%P) sowie des üb erschüssigen Differenz darunter liegt, wir d das Er gebnis akzep-
residuellen Zytoplasmas (%C) zu kalkulieren. tiert und die Mittelwerte dokumentiert:
Ein Mehrfach-Zähler sollte verwendet werden, Normale Formen (42 + 36)/400= 20%, abnor-
mit je weils einer T aste f ür normale und einer f ür male Kopfformen (140 + 122)/400= 66%, Mittel-
abnormale Spermien sowie jeweils einer Taste für stückdefekte (102 + 108)/400= 53%, abnormale
die vier verschiedenen Kategorien der Abweichun- Hauptstücke (30 + 22)/400= 13% un d d er P rozent-
gen (H, M, P , C). Ein s olcher Z ähler erla ubt es, satz v on üb erschüssigem r esiduellen Z ytoplasma
nicht nur jedes S permium einmal zu zäh len, son- (44 + 36)/400= 20%.
dern jede Abweichung separat zu zählen. Anmerkung
5 on der V endgültigen Gesamtanalyse von 400 Diese Kategorieren addieren sich nicht auf 100% auf, da jede
Spermien wird der Prozentsatz normaler und Abnormalität separat dokumentier t wir d und einige Sper-
abnormaler Spermien (beide Zahlen sollten mien Mehrfachdefekte aufweisen.
zusammen 100% ergeben) bestimmt sowie der
Prozentsatz für jede Kategorie der Abweichun-
gen, z.B. %H, %M, %P und %C (diese Zahlen Kommentar
addieren sich nicht auf 100%). Eine noch detaillier tere Analy se der abnormalen
5 er Prozentsatz
D von Spermien in den ver- Spermien, die mit v erschiedenen I ndizes die Zahl
schiedenen abnormalen Kategorien wird er- der Abnormalitäten in jeder Reg ion pro abnorma-
mittelt, indem die Gesamtzahl der abnormalen lem Spermium erfassen, wird in 7 Abschn. 3.1.1vor-
Spermien eines spezifischen Defektes geteilt gestellt.
wird durch die Gesamtzahl der normalen und
abnormalen Spermien ×100. Diese Zahlen
können auch verwendet werden, um Mehr- e
Burteilung spezifischer
2.17.6
fach-Anomalieindizes (7 Abschn. 3.1 zu ) be- Spermiendefekte
stimmen.
Gelegentlich haben viele S permien einen spezi-
fischen s trukturellen D efekt. Z um B eispiel k ann
96 Kapitel 2 • Standardverfahren
die Ausbildung des Akr osoms f ehlen, s o dass ein multinukleären S permatiden v erwechselt w erden,
Defekt des kleinen runden Kopfes bzw. eine Globo- färben sich jedoch eher bläulich im Gegensatz zu
zoospermie resultieren. Wenn die Basalplatte nicht den eher p inkfarbenen S permatiden ( Johanisson
2 an den N ukleus gegenüber dem Akr osom b ei der et al. 2000). Die Kerngröße kann ebenfalls bei der
Spermiation bindet, dann wird der S permienkopf Identifikation helfen: Der Kern eines Monozyten
absorbiert und nur Spermienschwänze sind im Eja- weist eine große Variabilität in der K erngröße auf,
kulat nachweisbar (Pinheads). von annähernd 7 µm für Lymphozyten bis zu über
Anmerkung 15 µm f ür M akrophagen. Dies e G rößenangaben
Pinheads (freie Schwänze) werden nicht als Kopf defekte ge- sind nur Richtwerte, da die Degeneration und die
wertet, da sie kein Chromatin oder Kopfstrukturen aufweisen. Zellteilung die Größe des Kerns verändern.
Es gibt verschiedene andere Techniken für die
Anmerkung Quantifizierung v on L eukozyten im E jakulat. D a
Weil Pinheads (freie Schwänze) und freie Köpfe nicht als Sper-
Peroxidase-positive G ranulozyten die hä ufigste
mien gezählt we rden (ein Spermium hat definitionsgemäß
einen Kopf und einen S chwanz, 7 Abschn. 2.7.3werden
), sie Form der L eukozyten im E jakulat da rstellen, ist
auch nicht als Spermienabnormalität angesehen. als Ro utineverfahren der A ssay zur B estimmung
der P eroxidaseaktivität f ür das ini tiale S cree-
Männer, deren Spermien in ihrer Gesamtheit einen ning nützlich (Wolff 1995; Johanisson et al . 2000)
dieser D efekte a ufweisen, s ind n ormalerweise i n- (7 Abschn. 2.18.1 ).
fertil. Diese Fälle sind rar, aber sie sollten zuverläs- Darüber hinaus können L eukozyten mit Hilfe
sig identifiziert und korrekt dokumentiert werden. der zei taufwendigen und t euren I mmunhistoche-
Deshalb w erden s olche sp ezifischen Spermiende- mie gegen Leukozyten- und Spermienantigene dif-
fekte auch entsprechend festgehalten, z.B. als f reie ferenziert werden (Homyk et al. 1990; Eggert-Kruse
Spermienköpfe, Pinheads (freie Schwänze), fehlen- et al. 1992) (7 Abschn. 3.2 ).
des Akrosom.
Wenn viele s olcher D efekte v orliegen, da nn
kann ihr e P rävalenz in B ezug a uf die G esamtheit 2.18.1e
Zlluläre Peroxidase-Färbung
der Spermien festgestellt werden. Wenn N der Zahl mit Ortho-Toluidin
der Z ellen mit Defekten entspricht und innerhalb
der 400 analysierten Spermien gezählt wird und S Dieser Test g eht schnell, ist p reiswert, und er ist
die K onzentration der S permien ist (10 6 pro ml), nützlich b eim i nitialen S creening a uf G ranulozy-
dann ist die Konzentration (106 pro ml) der Defekte ten.
wie folgt zu berechnen: C = S × (N/400).
rinzip
P
Traditionell w erden L eukozyten im men schli-
2.18 e
Burteilung der Leukozyten im chen E jakulat nac h hist ochemischer A ufarbei-
Ejakulat tung z ur D arstellung d es P eroxidaseenzyms, d as
charakteristisch für G ranulozyten ist, a usgezählt
Leukozyten, v or allem p olymorphkernige L euko- (. Abb. 2.14). Diese Technik hat den Vorteil, relativ
zyten (PMN, N eutrophile), sind in den meist en einfach durchführbar zu s ein, aber sie ka nn nicht
menschlichen E jakulaten v orhanden (T omlinson die folgenden Zellformen erkennen:
et al . 1 993; J ohanisson et al . 2000). S ie k önnen 5 tivierte
ak polymorphkernige Leukozyten, die
manchmal in der Papanicolaou-Färbung von Sper- bereits ihre Granula freigesetzt haben und
matiden und Spermatozyten im Ausstrich differen- 5 ndere a Leukozytenformen, wie z.B. Lympho-
ziert werden (7 Abschn. 2.14.2 ).Die Differenzierung zyten, Makrophagen und Monozyten, die kei-
basiert auf der unterschiedlichen Anfärbung, der ne Peroxidase enthalten.
Kerngröße und der F orm (Johanisson et al . 2000)
(7 Bildtafel 6, 10, 11, 12, 13, 14). Polymorphkerni- Der Test kann sinnvoll sein bei der Unterscheidung
ge L eukozyten k önnen mo rphologisch leic ht mi t polymorphkerniger L eukozyten v on P eroxidase-
2.18 • Beurteilung der Leukozyten im Ejakulat
97 2
Anmerkung
Die Internationale Agency for Research on Cancer (IARC 1982)
hat festgestellt, dass Ortho-Toluidin aus praktischen Gründen
als k arzinogen für den M enschen eingestuf t w erden sollt e.
Deshalb sollten entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ein-
gehalten werden (7 Kap. 9).
chführung
Dur
1. ischen
M Sie die Ejakulatprobe gut (7 Kas-
ten 2.3 ).
. 2 ehmen
N Sie ein 0,1 ml Aliquot des Ejakulates
. Abb. 2.14 eroxidase-positive
P und -negative Zellen im und mischen Sie mit 0,9 ml der Gebrauchslö-
menschlichen Ejakulat. Ein Peroxidase-positiver Granulozyt sung (1 + 9(1:10)Verdünnung).
(P) (braune Färbung) und eine Peroxidase-negative Rund- . 3 ortexen
V Sie die Spermiensuspension sanft für
zelle (N). Maßstabsbalken 10 μm (Mikroskopische Aufnahme
freundlicherweise überlassen von T.G. Cooper)
10 Sekunden und inkubieren Sie bei Raum-
temperatur für 20–30 Minuten. Alternativ
kann die Lösung auch kontinuierlich mit
freien multinukleären Spermatiden (Johanisson et einem Schüttler gerüttelt werden.
al. 2000). Der Assay basiert auf der Publikation von 4. Dur
chmischen Sie erneut die Ejakulatprobe
Nahoum u. Cardozo (1980). Ein entsprechendes Kit vor der Entnahme des Aliquots für die Dop-
ist kommerziell verfügbar. pelbestimmung und mischen Sie mit der Ge-
brauchslösung wie zuvor beschrieben.
Reagenzien
1. hosphatpuff
P er, 67 mmol/l, pH 6,0: Lösen Sie
9,47 g Sodiumhydrogenphosphat (Na2 HPO4 ) estimmung
B der Peroxidase-positiven
in 1000 ml destilliertem Wasser und 9,08 g Zellzahl im Hämozytometer
Kaliumdihydrogenphosphat (KH2 PO4 )in . 1 achN 20 bis 30 Minuten mischen Sie die Sper-
1000 ml destilliertem Wasser. Fügen Sie die miensuspension erneut und befüllen jede Seite
Lösungen zusammen (ca. 12 ml Na2 HPO4 - des Hämozytometers mit einer der Doppelbe-
Lösung zu 88 ml KH2 PO4-Lösung), bis der pH stimmungsproben.
bei 6,0 liegt. 2. assen
L Sie das Hämozytometer horizontal für
2. esättigte
G Ammoniumchlorid (NH4 Cl)-Lö- mindestens 4 Minuten bei Raumtemperatur in
sung herstellen: Fügen Sie 250 g NH4 CLzu einer feuchten Kammer ruhen (z.B. wasserge-
1000 ml destilliertem Wasser hinzu. tränktes Filterpapier in einer bedeckten Petri-
3. Dis
odiumethylendiamintetraacetic-Säure schale), um ein Austrocknen zu verhindern
(Na2EDTA) 148 mmol/l: Lösen Sie 50 g/l in und den Zellen die Möglichkeit zu geben, sich
Phosphatpuffer (pH 6,0) wie unter Schritt 1 zu setzen.
vorbereitet. 3. Anal
ysieren Sie die Probe unter einem Phasen-
4. ubstrat:
S Lösen Sie 2,5 mg O-Toluidin in 10 ml kontrastmikroskop mit einer ×200 oder ×400
von 0,9% (9 g/l) Salzlösung. Vergrößerung.
5. ydrogenperoxidase
H (H2 O2) 30% (v/v): wie 4. ählen
Z Sie wenigstens 200 Peroxidase-positive
vorgegeben. Zellen in jeder Probe, um einen akzeptablen
6. ebrauchslösung:
G Fügen Sie zu 9 ml O-Tolu- Zählfehler zu erreichen (7 Kasten 2.7 und
idin-Substrat 1 ml gesättigte NH4 Cl-Lösung, . Tab. 2.2). Peroxidase-positive Zellen sind
1 ml 148 mmol/l Na2EDTA und 10 μl der 30% braun angefärbt, während Peroxidase-negative
(v/v) H2 O2 und mischen Sie gut. Diese Lösung Zellen ungefärbt sind (. Abb. 2.14).
kann bis zu 24 Stunden nach Vorbereitung 5. ntersuchen
U Sie eine Kammer, Quadrat für
verwendet werden. Quadrat, und setzen Sie die Zählung fort, bis
98 Kapitel 2 • Standardverfahren
wenigstens 200 Peroxidase-positive Zellen aus- Für eine 1 + 9(1:10)-Verdünnung, ist die K on-
gewertet wurden und ein komplettes Zählnetz zentration C= (N/n)×(1/100)×10 Zellen p ro nl =
(25 Quadarate) analysiert wurde. Die Zählung (N/n)×(1/10) Zellen p ro nl . D eshalb wir d (N/n)
2 muss ein komplettes Zählnetz erfassen und durch 10 geteilt, um die Konzentration der Peroxi-
sollte nicht in der Mitte gestoppt werden. dase-positiven Zellen pro nl (106 Zellen pro ml) zu
6. otieren
N Sie die Zahl der Quadrate, die er- bestimmen.
forderlich waren, um wenigstens 200 Per- Wenn alle n eun Z ählkammern in jeder K am-
oxidase-positive Zellen auszuzählen. Dieselbe mer des Hämozytometers ausgezählt wurden, wird
Zahl wird in der zweiten Kammer ausgezählt die G esamtzahl der P eroxidase-positiven Z ellen
werden. durch das G esamtvolumen b eider K ammern (1,8
. 7 otieren
N Sie die Zahl der Peroxidase-positiven µl) geteilt und multipliziert mit dem Verdünnungs-
Zellen und die Zahl der Quadrate mit dem fakter (10), um die Konzentration der Zellen pro µl
Laborzähler. (tausend Zellen pro ml) zu erhalten.
8. echseln
W Sie zur zweiten Kammer des Hämo- Anmerkung
zytometers und führen Sie die Doppelbestim- Dieses Vorgehen k ann v erwendet w erden, um die Konz en-
mung durch mit derselben Zahl an Quadraten, tration der Rundzellen zu ermitteln, wenn die Gesamtzahl der
auch wenn weniger als 200 Peroxidase-positive gezählten Rundz ellen (P eroxidase-positiv und -negativ) für
die Kalkulation als N eingesetzt wird.
Zellen gefunden werden.
9. alkulieren
K Sie die Summe und die Differenz
der beiden Zählergebnisse Peroxidase-positi- ensitivität
S der Methode
ver Zellen. Falls weniger als 200 Peroxidase-positive Zellen
10.estimmen
B Sie die Akzeptanz des Zählfehlers in der Z ählkammer sin d, d ann ü berschreitet der
aus der Differenz entsprechend . Tab. 2.5 oder Zählfehler 5%. Wenn weniger als 400 P eroxidase-
. Abb. 14.1. (Hier wird der maximale Unter- positive Zellen in allen Quadraten beider Kammern
schied zwischen zwei Zählungen gezeigt, wie gefunden werden, wird der Zählfehler für die Zahl
er in 95% der Proben allein wegen des Pipet- der gezählten Zellen dokumentiert (. Tab. 2.2 ).
tierfehlers zu erwarten ist.) Wenn weniger als 25 Peroxidase-positive Zellen
11. enn
W die Differenz akzeptabel ist, kalkulieren in jeder Kammer gezählt werden, beträgt die Kon-
Sie die Konzentration. Wenn der Unterschied zentration <277.000 Z ellen/ml; dies ist der un tere
zu hoch ist, bereiten Sie eine neue Verdünnung Grenzwert der Quantifizierung bei einem Zählfeh-
vor und wiederholen Sie die Doppelbestim- ler von 20%, wenn alle neun Quadrate der Neubau-
mung (7 Kasten 2.10 ). er-improved-Kammer ausgezählt werden und eine
12.eben
G Sie die mittlere Konzentration der Per- 1+ 9(1:10)-Verdünnung verwendet wird (Cooper
oxidase-positiven Zellen an und runden Sie et al. 2006). I n diesem Fall wird die Z ahl der P er-
auf zwei volle Zahlen auf. oxidase-positive Z ellen mi t dem K ommentar »zu
13.alkulieren
K Sie die Gesamtzahl Peroxidase- wenig Zellen f ür eine korrekte Konzentrationsbe-
positiver Zellen pro Ejakulat (siehe Kommen- stimmung (< 277.000/ml)« dokumentiert.
tar 7 Abschn. 2.18.1 »Referenzwerte«).
,
Kommentar
Kalkula
tion der Konzentration der Das Fehlen von Peroxidase-positiven Zellen in dem
Peroxidase-positiven Zellen im Ejakulat untersuchten Aliquot bedeutet nicht notwendiger-
Die K onzentration P eroxidase-positiver Z ellen weise, dass in der gesamt en P robe keine v orhan-
im E jakulat entspricht der Z ahl (N) g eteilt d urch den sind.
das Volumen der g esamten Zahl (n) der Quadra te
der Z ählkammer, die für die Do ppelbestimmung rbeitsbeispiele
A
ausgezählt wurden (wobei das Volumen der Z ähl- Beispiel 1: In einer 1+ 9(1:10)-Verdünnung werden
kammer 100 nl beträgt), multipliziert mit dem Ver- im ersten Zählergebnis 60 Peroxidase-positive Zel-
dünnungsfaktor. len in neun Quadra ten gefunden, während in der
2.18 • Beurteilung der Leukozyten im Ejakulat
99 2
zweiten B estimmung 90 P eroxidase-positive Z el- wenig Zellen f ür eine korrekte Konzentrationsbe-
len in neun Quadraten gezählt werden. Die Summe stimmung (< 277.000/ml)« dokumentiert.
der Werte (60 + 90) ist 150 in 18 Quadraten und die
Differenz (90 − 60) ist 30. In . Tab. 2.5 ist er sicht- erenzwerte
Ref
lich, dass die Differenz die er wartete zufällige Ab- Es gibt aktuell keinen Referenzbereich für Peroxi-
weichung übersteigt (24), sodass das Ergebnis ver- dase-positive Zellen im Ejakulat fertiler Männer.
worfen und eine neue D oppelbestimmung durch- Bei f ehlender E videnz b ehält dies es M anual den
geführt werden muss. bisherigen k onsensualen G renzwert v on 1,0 × 106
Beispiel 2: In einer 1+ 9(1:10)-Verdünnung wer- Peroxidase-positiven Zellen bei.
den im ersten Zählergebnis 204 Peroxidase-positi-
ve Zellen in fünf Quadraten gefunden, während in Kommentar
der zw eiten B estimmung 198 P eroxidase-positive Die Gesamtzahl Peroxidase-positiver Zellen im Eja-
Zellen in fünf Quadraten gezählt werden. Die Sum- kulat kann die Schwere einer Entzündung reflektie-
me der W erte (20 4 + 198) ist 40 2 in 10 Quadra ten ren ( Wolff 1995) und wir d durch die Multiplik ation
und die Differenz (204 – 198) ist 6. In . Tab. 2.5 ist der Konzentration der Peroxidase-positiven Zellen
ersichtlich, dass die Differenz kleiner ist als die er - mit dem Volumen des Gesamtejakulates berechnet.
wartete zufällige Abweichung (39), s odass das Er -
gebnis akzeptiert wird. Kommentar
Die K onzentration der P eroxidase-positiven Berichte über Grenzwerte für Peroxidase-positive
Zellen in dieser Probe mit einer 1+ 9(1:10)-Verdün- Zellen bei fertilen Männern reichen von 0,5 × 106 bis
nung b eträgt C = (n/n)×(1/10) Zellen pro nl o der 1,0 × 106 PMN Leukozyten pro ml oder von 1× 106 bis
(402/10)/10 = 4,02 Zellen/nl oder 4,0 × 108 -Zellen 2 × 106 Gesamtleuko zyten pr o ml ( Wolff 1995). Frü-
pro ml (aufrunden auf zwei volle Zahlen). here A usgaben dieses M anuals haben 1 × 106 Leu-
Beispiel 3: In einer 1+ 9(1:10)-Verdünnung wer- kozyten pr o ml als Gr enzwert für eine L eukozyto-
den im ersten Zählergebnis 144 Peroxidase-positive spermie angenommen. Einige fanden diesen Wert
Zellen in neun Quadra ten g efunden, währ end in zu niedrig ( Wolff 1995), während andere ihn für zu
der zw eiten B estimmung 16 2 P eroxidase-positi- hoch hielten (Sharma et al. 2001; Punab et al. 2003),
ve Z ellen in neun Quadraten gezählt werden. Die jeweils in Abhängigkeit von den zu beur teilenden
Summe der Werte (144 + 162) ist 306 in 18 Quadra- Endpunkten (Samenqualität, Er gebnisse der I n-vi-
ten, und die Differenz (162 – 144) ist 18. In . Tab. 2.5 tro-Fertilisierung, Vorhandensein v on Bakt erien,
ist ersichtlich, dass die Differenz kleiner ist als die Spermienreaktion auf reaktive Sauerstoffradikale).
erwartete zufällige Abweichung (39), sodass das Er-
gebnis akzeptiert wird. Kommentar
Wenn alle neun Quadra te a usgezählt w erden, Exzessiv erhöht e L eukozytenwerte im Ejakulat
beträgt die K onzentration f ür die P robe b ei einer (Leukozytospermie, Pyospermie) können mit Infek-
1 + 9(1:10)-V erdünnung C = (N/1,8)×10 Zellen p ro tionen und schlecht er Spermienqualität asso ziiert
µl = (306/1,8)×10= 1700 Zellen pro µl oder 1,7× 106 sein.
Zellen pro ml (aufrunden auf zwei volle Zahlen).
Wenn w eniger a ls 4 00 Z ellen a usgezählt w urden, Kommentar
beträgt der Zählfehler für 306 Zellen entsprechend Leukozytenabhängige S chädigungen v on Sper-
. Tab. 2.2 (ungefähr 6%). mien hängen v on der Gesamtzahl der L eukozyten
Beispiel 4: I n einer 1 + 9(1:10)-Verdünnung im Ejakulat und der Zahl der Leukozyten relativ zur
werden im Zählergebnis keine Peroxidase-positive Spermienzahl ab.
Zellen in beiden Zählungen gefunden. Wenn weni-
ger als 25 Peroxidase-positive Zellen in allen neun Kommentar
Quadraten gefunden werden, beträgt die K onzen- Leukozyten können die Spermienmotilität und
tration <277.000 p ro ml; die Z ahl der P eroxidase- die DNA-I ntegrität der Spermien dur ch oxidativen
positiven Z ellen wir d mi t dem K ommentar »zu Stress beeinträchtigen ( 7 Abschn. 4.1 Allerdings
).
100 Kapitel 2 • Standardverfahren
ist das A usmaß der S chädigung durch eine L euko- 2.20 estung
T auf Spermienantikörper
zyteninfiltration v on Faktoren abhäng ig, die nicht
aus der Samenpro be abgeleit et we rden können, Wenn Spermien Agglutinationen zeigen (z.B. be-
2 wie z.B . die Ursache , der Z eitpunkt und die ana- wegliche Spermien heften Kopf zu K opf, Schwanz
tomische L okalisation der L eukozyteninfiltration, zu Schwanz aneinander oder zeigen gemischte For-
ebenso wenig wie die Beschaffenheit der Leukozy- men) ( 7 Abschn. 2.4.4 ),dann können Spermien-
ten und ihr Aktivitätsstatus ( Tomlinson et al. 1993; antikörper die Ursache sein.
Aitken u. Baker 1995; Rossi u. Aitken 1997).
Kommentar
Spermienantikörper können auch ohne Spermien-
92.1 e
Burteilung unreifer Keimzellen agglutinationen vorliegen; umgekehrt können Ag-
im Ejakulat glutinationen durch andere Faktoren als Spermien-
antikörper verursacht werden.
Unreife K eimzellen umfass en r unde S permatiden
und S permatozyten, a ber n ur s elten S permatogo- Kommentar
nien im E jakulat. Diese können im g efärbten Eja- Die alleinige An wesenheit v on Spermienantikör-
kulatausstrich nachgewiesen werden, können aber pern ist nicht ausr eichend, um die Diag nose einer
schwer v on En tzündungszellen, die deg eneriert Autoimmunerkrankung gegen Spermien zu stellen.
sind, unterschieden werden. Es ist notwendig zu zeigen, dass die Spermienanti-
Spermatiden und S permatozyten können nor- körper ernsthaft mit der Spermienfunktion int erfe-
malerweise v on L eukozyten im E jakulatausstrich rieren; dies wird üblicherweise mit dem Spermien-
durch die P apanicolaou-Färbung un terschieden Mukus-Penetrationstest gemacht ( 7 Abschn. 3.3 ).
werden (Johanisson et al. 2000) ( 7 Abschn. 2.14.2 ). Antikörper können darüber hinaus mit der Z ona-
Die I dentifizierung ka nn d urch die F ärbung, die Bindung und der Akrosomreaktion interferieren.
Kerngröße und -f orm ( 7 Bildtafeln 6, 10, 11, 12, 13
und 14), das Fehlen von intrazellulärer Peroxidase Anti-Spermien-Antikörper (ASAs) im Ejakulat ge-
(7 Abschn. 2.18) und das Fehlen von leukozytenspe- hören fast ausschließlich zu den beiden Immunglo-
zifischem An tigen ( 7 Abschn. 3.2 )erfolgen. Mul- bulinklassen IgA und IgG. IgM-Antikörper werden
tinukleäre Spermatiden können morphologisch aufgrund ihrer erheblichen Größe im Ejakulat sehr
leicht mi t p olymorphkernigen L eukozyten v er- selten gefunden. IgA-Antikörper können eine grö-
wechselt werden, die eine eher pinke Färbung an- ßere k linische Rele vanz b esitzen als I gG-Antikör-
nehmen im Gegensatz zu den mehr b läulich ange- per (Kremer u. Jager 1980). Beide Klassen können
färbten PMN-Leukozyten (Johanisson et al. 2000). auf S permien o der in b iologischen Fl üssigkeiten
Runde Spermatiden können mit spezifischen Fär- mit en tsprechenden S creeningtests nac hgewiesen
bungen f ür die Akr osomentwicklung (C outure et werden.
al. 1976), f ür L ektine ( 7 Abschn. 4.4.1 oder
) spezi- 5 permienantikörpertests
S (»direkte Tests«).
fische A ntikörper (H omyk et al . 1990; Ezeh e t al . Zwei direkte Tests werden hier beschrieben:
1998) iden tifziert w erden. Die K erngröße ka nn der gemischte Antiglobulin-Reaktions-(MAR-)
ebenfalls bei der Identifizierung helfen; Spermato- Test (Übersicht bei Bronson et al. 1984) und
gonien (s ehr s elten im E jakulat zu s ehen) ha ben der Immunobead-(IB-)Test (Bronson et al.
einen ca. 8 µm gr oßen N ukleus, S permatozyten 1982; Clarke et al. 1982, 1985). Der MAR-Test
haben einen Nukleus von ca. 10 µm und Spermati- (siehe unten) wird mit frischem Ejakulat
den von ungefähr 5 µm Diese Größenangaben sind durchgeführt, der IB-Test mit gewaschenen
nur Richtgrößen, da Degeneration und Mitosen die Spermien. Die Ergebnisse von zwei Tests stim-
Größe der Zellkerne beeinflussen. men nicht immer überein (MacMillan u. Baker
1987; Scarselli et al. 1987; Meinertz u. Bronson
1988; Hellstrom et al. 1989), allerdings stim-
men die Ergebnisse des IB-Tests sehr gut mit
2.20 • estung
T auf Spermienantikörper
101 2
den Immobilisationstests zur Bestimmung von Dergemischte Antiglobulin-Re-
2.20.1
Serumantikörpern überein. Die experimen- aktions-Test
tellen Protokolle des IB- und des MAR-Tests
können variieren, aber beide Tests werden mit Der gemischte Antiglobulin-Reaktions-(MAR-)
dem Mikroskop ausgewertet. Die Immunopar- Test ist ein p reiswerter, s chneller und s ensitiver
tikel heften sich an die motilen und immotilen Screening-Test (Rajah et al. 1992), bietet allerdings
Spermien mit oberflächengebundenen Anti- weniger I nformationen a ls d er d irekte I mmuno-
körpern; der Prozentsatz motiler Spermien mit bead-Test (7 Abschn. 2.20.2 ).
gebunden Partikeln wird dokumentiert. Beim MAR -Test wir d ein s ogenannter »B rid-
5 ntispermienantikörper-Tests
A in spermien- ging«-Antikörper (An ti-IgG o der An ti-IgA) v er-
freien Flüssigkeiten, wie z.B. Seminalplasma, wendet, um die a ntikörperbeschichteten P artikel
Blutserum und verflüssigtem Zervikalmukus mit un gewaschenen S permien v on E jakulat mi t
(»indirekte Tests«). Bei diesen Tests werden die Oberflächen-IgG oder -IgA in Kontakt zu bringen.
verdünnten, hitzeinaktivierten Flüssigkeiten, Der d irekte IgG- u nd IgA-MAR-Test w ird durch-
bei denen Antikörper (ASAs) vermutet wer- geführt, indem f risches, un behandeltes E jakulat
den, mit antikörperfreien Spenderspermien, mit Latexpartikeln (beads) gemischt wird oder in-
die vom Seminalplasma gereinigt wurden, dem gewaschene Erythrozyten mit menschlichem
inkubiert. Jegliche ASAs in der verdächtigen IgG oder IgA gemischt werden Zu der Suspension
Flüssigkeit werden spezifisch an die Spen- werden An tiseren g egen H umanplasmaproteine
derspermien binden, die dann wiederum in (Anti-IgG u . An ti-IgA) g egeben. Die B ildung g e-
einem direkten Test (wie oben beschrieben) mischter A gglutinationen zwis chen den P artikeln
analysiert werden. Um verlässliche Ergebnisse und mo tilen S permien zeig en das V orhandensein
zu erzielen, ist es wichtig, der Spermienanti- von IgG- oder IgA-Antikörpern auf den Spermien
körperinteraktion ausreichend Zeit für die an. (Agglutinationen zwischen den L atexpartikeln
Reaktion zu geben, denn es kann durchaus dienen als p ositive K ontrolle f ür die An tikörper-
bis zu 10 Minuten dauern, bis gemischte Ag- Antigen-Erkennung).
glutinationen sichtbar werden. Jedoch sollte
man ebenfalls nicht außer acht lassen, dass mit Dur
chführung
zunehmender Zeit die Spermienmotilität ab- 1. ischen
M Sie die Ejakulatprobe gut (7 Kasten
nimmt – und der Test ist von dem Vorhanden- 2.3).
sein der motilen Spermien abhängig. 2. tnehmen
En Sie zwei Aliquots mit je 3,5 μl des
Ejakulates und geben Sie es auf einen separa-
Anmerkung ten Objektträger.
Die beiden hier beschriebenen ASA- Tests sind kommer ziell
3. erwenden
V Sie jeweils einen Objektträger mit
erhältlich. Beide sind abhängig von der Anwesenheit motiler
Spermien. Wenn nur unzure ichend motile Spermien v orlie-
3,5 µl ASA-positivem Ejakulat und einen mit
gen, kann der indire kte Test für S eminalplasma oder Blutse - 3,5 μl ASA-negativem Ejakulat als Kontrolle bei
rum verwendet werden. jedem direkten Test. Dieses Ejakulat sollte von
Männern mit und ohne Spermienautoantikör-
Anmerkung per stammen, die entsprechend im MAR-Test
Zytotoxische Antikörper, die die Spermien abt öten oder die
bereits getestet worden waren. Alternativ kön-
Spermienmotilität hemmen, können mit diesen Assays nicht
nachgewiesen werden. nen positive Spermien durch die Inkubation
mit antikörperhaltigem Serum hergestellt wer-
den (7 Abschn. 2.20.3 ) .
4. ügen
F Sie 3,5 μl IgG-beschichtete Latexpartikel
zu jedem Test- und Kontrollejakulat und mi-
schen Sie mit der Pipettenspitze.
102 Kapitel 2 • Standardverfahren
5. ügen
F Sie 3,5 μl Antiserum gegen humanes lichst geringen Zählfehler zu erreichen (7 Kas-
IgG zu jeder Ejakulat-Partikel-Mischung und ten 2.5 ).
mischen Sie gut mit der Pipettenspitze. 3. erechnen
B Sie den Prozentsatz motiler Sper-
2 6. edecken
B Sie mit einem Deckglas (22 × 22 mien mit anhaftenden Partikeln.
mm) um eine Tiefe von ca. 20 μm herzustellen . 4 okumentieren
D Sie die Immunglobulinklassen
(7 Kasten 2.4 ) . (IgG oder IgA) und die Lokalisation der Bin-
7. assen
L Sie den Objektträger horizontal für 3 dung der Latexpartikel an die Spermien (Kopf,
Minuten bei Raumtemperatur in einer feuch- Mittelstück, Hauptstück). Ignorieren Sie Bin-
ten Kammer (z.B. auf einem wassergesättigten dungen an der Schwanzspitze.
Filterpapier in einer zugedeckten Petrischale)
ruhen, um ein Austrocknen zu verhindern. Anmerkung
Wenn 100% motile Spermien nach 3 Minuten gebunden sind,
8. eurteilen
B Sie die Präparate mit einem Pha-
dann wird das als Testergebnis dokumentiert und keine Wie-
senkontrastmikroskop mit einer Vergößerung derholung nach 10 Minuten durchgeführt.
von ×200 oder ×400 nach 3 Minuten und
erneut nach 10 Minuten. Anmerkung
. 9 iederholen
W Sie den Vorgang mit IgA- anstelle Wenn weniger als 100% der motilen Spermien nach 3 M inu-
von IgG-beschichteten Partikeln und Anti- ten gebunden sind , dann wir d der Objektträger nach 10 M i-
nuten erneut ausgelesen.
IgA-anstelle der Anti-IgG-Antikörper.
Anmerkung
Wenn die Spermien nach 10 Minuten immotil sind, dann wird
eurteilung
B der Wert nach 3 Minuten als Ergebnis dokumentiert.
Wenn S permien a uf i hrer O berfläche Antikörper
haben, d ann w erden d ie L atexpartikel a n ihnen
haften. Die beweglichen Spermien werden sich ini- erenzwerte
Ref
tial mi t einig en w enigen o der G ruppen v on a n- Derzeit gibt es k eine Referenzwerte für Spermien-
haftenden Partikeln bewegen. Letztlich können die antikörper im MAR -Test f ür die E jakulate fertiler
Agglutinationen so massiv werden, dass eine Bewe- Männer. Bei noch fehlender zusätzlicher Evidenz
gung der S permien erheb lich ein geschränkt wir d. behält dies es M anual die K onsensusempfehlung
Spermien, die keine Antikörper haben, werden frei bei, den Grenzwert bei 50% antikörpergebundener
zwischen den Partikeln hindurchschwimmen. motiler Spermien anzusetzen.
Das Z iel des A ssays ist die B estimmung des
Prozentsatzes mo tiler S permien mi t a nhaftenden Kommentar
Partikeln. Ein übliches Problem mit nichtprogres- Die Spermienpenetration in den Z ervikalmukus
siven Spermien besteht darin, dass sie nahe an den und die I n-vivo-Befruchtung scheinen sig nifikant
Partikeln lieg en, a ber nic ht a n ihnen ha ften. Ob beeinträchtigt zu sein, w enn 50% oder mehr der
die P artikel g ebunden sind , ka nn üb erprüft wer- motilen Spermien Antikörperbindungen aufweisen
den, indem man ganz leicht das Deckglas mit einer (Abshagen et al . 1998). Partikelbindungen, die nur
Pipettenspitze anstößt: Die B ewegung der P artikel die Spermiensch wanzspitze betr effen, sind nicht
synchron mit den aktiven Spermien zeigt eine posi- mit einer Fertilitätseinschränkung verbunden und
tive Bindung an. können auch bei f ertilen M ännern gefunden w er-
1. ewerten
B Sie nur die beweglichen Spermien den (Chiu u. Chamley 2004).
und bestimmen Sie den Prozentsatz der moti-
len Spermien, die zwei oder mehr anhaftende
Latexpartikel haben. Ignorieren Sie Schwanz- Derdirekte Immunobead-Test
2.20.2
spitzenbindungen.
2. ewerten
B Sie mindestens 200 motile Spermien Dieser Assay ist wesentlich zeitaufwendiger als der
in jeder Doppelbestimmung, um einen mög- MAR-Test, lief ert aller dings a uch I nformationen
über la rvierte An tikörper, die d urch b estimmte
2.20 • estung
T auf Spermienantikörper
103 2
maskierende Seminalplasmakomponenten von den . Tab. 2.7 Wie viele Spermien für den Immunobead-
Spermien entfernt werden. Test verwendet werden
Im dir ekten I mmunobead-(IB-)Test werden
Partikel, die mi t kovalentgebundenen Kaninchen- Spermien- Spermien- Erforderliches
konzentra- motilität Ejakulatvolumen
Immunglobulinen gegen humanes I gG oder IgA
tion (PR) ( %) (ml)
beschichtet sind, direkt mit gewaschenen Spermien (106/ml)
gemischt. Die P artikelbindung des a ntihumanen
50 – 0,2
IgG o der I gA a n mo tile S permien zeigt das V or-
handensein von IgG- oder IgA-Antikörpern auf der 21-50 > 40 0,4
Spermienoberfläche an. 21-50 < 40> 10 0,8
orbereitung
V der Spermien
Die Summe der er forderlichen Spermien für diese
Assays wir d a nhand der S permienkonzentration chführung
Dur
und -beweglichkeit bestimmt, wie in . Tab. 2.7 ge- ASA-positive S permien und ASA -negative S per-
zeigt. mien s ollten b ei jedem T est als K ontrollen ein-
1.ischen
M Sie die Ejakulatprobe gut (7 Kas- geschlossen w erden. Die E jakulate s ollten v on
ten 2.3 ). Männern mit und ohne Spermienantikörper, die
104 Kapitel 2 • Standardverfahren
erenzwerte
Ref orbereitung
V der zu testenden
Derzeit gibt es k eine Referenzwerte für Spermien- Flüssigkeiten
antikörper im IB-Test für die Ejakulate fertiler 1. enn
W Zervikalmukus getestet werden soll, ver-
Männer. Bei noch fehlender zusätzlicher Evidenz dünnen Sie 1+ 1(1:2) mit 10 IU/ml Bromelain,
behält dies es M anual die K onsensusempfehlung mischen Sie mit einer Pipettenspitze und inku-
bei, den G renzwert b ei 5 0% pa rtikelgebundener bieren Sie bei 37 °C für 10 Minuten. Wenn die
motiler Spermien anzusetzen. Liquefizierung vollständig ist, zentrifugieren
2.20 • estung
T auf Spermienantikörper
105 2
Sie bei 2000 g für 10 Minuten. Verwenden Sie Immunobead-
Test
den Überstand sofort für den Test, oder frieren 1. ühren
F Sie den IB-Test, wie in 7 Abschn. 2.20.2 ,
Sie ihn bei −70 °C ein. »Durchführung« beschrieben, mit den flüssig-
2.naktivieren
I Sie jegliches Complement im keitsinkubierten Spenderspermien durch.
gelösten Zervikalmukus, Serum, Seminalplas- 2. eurteilen
B und interpretieren Sie den
ma oder Hodenflüssigkeit durch Erhitzen auf Test wie in 7 Abschn. 2.20.1 »Beurteilung«
,
56 °C für 30–45 Minuten. und 7 Abschn. 2.20.1 »Referenzwerte«
, be-
3. erdünnen
V Sie die hitzeinaktivierte Probe schrieben.
1 + 4(1:5)mit Puffer II (z.B. 10 μl der zu unter-
suchenden Stammlösung mit 40 µl Puffer II).
4. chließen
S Sie bekannte positive und nega-
tive Proben, z.B. Serum von Männern mit
und ohne Antispermienantikörpern, wie im
indirekten Immunobead-Test jeweils nach-
gewiesen, als Kontrollen bei jedem indirekten
Test ein. Männer, die eine Vasektomie haben
durchführen lassen, können als eine Quelle
für Serum dienen, falls sie positiv sind (> 50%
bewegliche Spermien mit Partikelbindung,
ausschließlich der Spermienschwanzspitzen-
bindung).
Inkuba
tion der Spenderspermien mit
den zu testenden Flüssigkeiten
1. ischen
M Sie 50 μl der gewaschenen Spender-
spermiensuspension mit 50 μl der 1 + 4(1:5)
verdünnten zu testenden Flüssigkeiten.
2.nkubieren
I Sie bei 37 °C für eine Stunde.
3. entrifugieren
Z Sie bei 500 g für 5–10 Minuten.
4. ekantieren
D und verwerfen Sie den Über-
stand.
. 5 esuspendieren
R Sie vorsichtig das Spermien-
pellet mit 10 ml frischem Puffer I.
6. entrifugieren
Z Sie erneut bei 500 g für 5–10
Minuten.
7. ekantieren
D und verwerfen Sie den Über-
stand.
8. iederholen
W Sie die Schritte 5, 6 und 7.
. 9 esuspendieren
R Sie vorsichtig das Spermien-
pellet mit 0,2 ml Puffer II.
107 3
akultative
F Untersuchungen
3.1 Index für multiple Spermiendefekte – 109
3.1.1 Errechnen der Indizes für multiple morphologische Defekte – 109
3.1.2 Beispiel– 109
. Tab. 3.1 Erre
chnen der Indizes von multiplen Spermiendefekten
A)
( Anzahl gezählter Spermien 200 200 200
(1) Anzahl der Kopfdefekte (MAI, SDI) oder Anzahl der 284 154 212
Spermien mit ≥1 Kopfdefekt (TZI)
ndex-Ergebnis
I 2,55 1,7
2 1,62
* Diese Beschreibung des TZI beruht auf der Originalpublikation (Menkveld et al. 2001), dem Manual der ESHRE (Euro-
pean Society of Human Reproduktion and Embryology) und NAFA (Nodic Association for Andrology) (ESHRE/NAFA
2002) und beschreibt Index-Ergebnisse von 1 bis 4. Hier liegt der Unterschied zu dem vorangehenden WHO-Labor-
handbuch (WHO 1999), in dem Index-Ergebnisse von 1 bis 3 beschrieben wurden, weil der exzessive Zytoplasmarest
nicht separat, sondern als Mittelstückdefekt gezählt wurde.
Reste. Der TZI wurde ermittelt, indem die Summe Polymorphkernige Leukozyten ohne Granula, bzw.
aller Defekte (140 + 102 + 30 + 4 + 122 + 108 + 22 + Zellen ohne Peroxidase wie L ymphozyten, Mono-
36 = 604) durch die Anzahl der mo rphologisch ab- zyten und M akrophagen können dagegen nur mit
normalen Spermien (158 + 164 = 322) geteilt wurde: Hilfe der imm unzytochemischen F ärbung er fasst
TZI = 604/322 = 1,88. werden. Dies e imm unochemischen F ärbemetho-
Die. Tab. 3.2 zeigt MA - und TZI-Er gebnisse den sind deu tlich t eurer und zei taufwendiger als
von Patienten aus Kinderwunschzentren und Män- die Peroxidasefärbung, bieten aber eine exakte Dif-
nern, die innerhalb der letzten 3 Jahre ein Kind ge- ferenzierung von Leukozyten zu Stammzellen.
zeugt haben.
3.2.1 rPinzip
3.2 aPnleukozyten-Marker CD45
Humane L eukozyten zeig en CD45-An tigen-Ex-
Leukozyten werden im Ortho-Toluidin-Test pressionen, w elche sic h mi t einem sp ezifischen
(7 Abschn. 2.18.1) anhand der Peroxidase detektiert. monoklonalen Antikörper detektieren lassen.
3.2 • Panleukozyten-Marker CD45
111 3
. Tab. 3.2 Spermiendef
ekt- Indizes von fertilen und infertilen Paaren
Prozentile
5 1,44 1,27
10 1,51 1,7
4 1,34 1,33
25 1,67 1,44
57 2
,14 ,72
1
90 2,44 1,86
95 2,65 1,94
Durch Modifikation des primären Antikörpers las- Laborfilters mit einer Porengröße von 0,45 μm
sen sic h v erschiedene I soformen des CD45-An ti- filtrieren.
gens nachweisen, die wieder um spezifisch für den 5. Fixierung: entweder mit purem Aceton oder
Zelltyp (Monozyt, Makrophage, B- oder T-Zellen) mit einem Aceton-Methanol-Formalin-Ge-
sind, wenn diese genaue Differenzierung im Fokus misch (95 ml Aceton mit 95 ml reinem Metha-
des Interesses steht. nol mischen und 10 ml 37%iges (v/v) Formalin
hinzufügen.
6. rimär-Antikörper:
P ein monoklonaler Anti-
3.2.2 Reagenzien körper gegen CD45-Leukozytenantigene, pro-
duziert in der Maus.
. 1 Dulb ecco’s Phosphat-Puffer (7 Abschn. 11.2 ) 7. ekundär-Antikörper:
S ein Anti-Maus-Rabbit-
2.TBS-Puffer, pH 8,2 (7 Abschn. 11.8 ) Immunglobulin. Die Verdünnung hängt vom
3. etramisol-Hydrochlorid
T (entspricht Levami- Antikörper-Titer ab.
sol) 1,0 mol/l: 2,4 g Levamisol in 10 ml Aqua 8. Alkalische Phosphatase: ein antialkalischer
bidest lösen. Phosphatase-Komplex (APAAP).
4. ubstrat:
S 2 mg Naphthol-AS-MX-Phosphat in 9. arbstoff
F nach Harris (Harris’s Hämatoxylin)
9,7 ml TBS-Puffer pH 8,2 geben. Dazu 0,2 ml (7 Abschn. 11.10 ).
Dimethylformamid und 0,1 ml des 1,0 molaren
Levamisols. Kurz vor Gebrauch 10 mg Fast
Red TR Salz dazugeben und mit Hilfe eines
112 Kapitel 3 • Fakultative Untersuchungen
3.2.3 Dur
chführung
orbereitung
V des Samens
1. menprobe
Sa gut mischen (7 Abschn. 2.3 )
2.0,5 ml der Samenprobe mit 2,5 ml DPBS mi-
schen.
3 3. satz
An bei 500 g 5 Minuten zentrifugieren,
Überstand verwerfen und das Sediment erneut
mit dem ca. fünffachen des Pellets mit DPBS
resuspendieren.
4. entrifugieren
Z 5 Minuten bei 500 g.
5. enDVorgang wiederholen und das Sediment . Abb. 3.1 eukozyten
L im Ejakulat. CD45-enthaltende
so mit DPBS resuspendieren, dass ca. 50 Mil- Zellen (Leukozyten) färben sich rot an (Foto von RJ Aitken
lionen Spermien pro ml vorhanden sind. zur Verfügung gestellt)
nfertigen
A der Spermienausstriche 6.10 μl des APAAPs in den markierten Kreis
. 1 eweils
J 5 μl der Spermiensuspension für die pipettieren.
Doppelbestimmung auf 2 Objektträger aus- 7. Stunde
1 in der feuchten Kammer bei Raum-
streichen und an der Luft trocknen lassen. temperatur inkubieren lassen.
2. usstriche
A entweder 10 Minuten in absolutem 8. TBS-W aschvorgang zweimal und wieder über-
Aceton oder für 90 Sekunden in einem Ace- schüssiges TBS abfließen lassen.
ton-Ethanol-Formalin-Gemisch fixieren. 9. jektträger
Ob mit 10 μl Naphthol Phosphat
3. weimal
Z mit TBS waschen, dann das TBS ab- Substrat für 20 Minuten in der feuchten Kam-
fließen lassen. mer bei Raumtemperatur inkubieren.
4. usstriche
A direkt mit den Antikörpern be-
handeln oder in Aluminiumfolie gewickelt bei Anmerkung
Um die I ntensität der Reaktion zu st eigern, ist es auch mög-
–70 °C für spätere Analysen lagern.
lich, die I nkubation mit dem S ekundärantikörper und dem
APAAP jeweils 15 Minuten zu wiederholen.
ntikörper-Inkubation
A
1. itM Hilfe eines Fettstiftes auf jedem Objekt-
träger einen Kreis mit einem Durchmesser von ärbung
F und Einbettung
ca. 1 cm markieren. In diesen Kreis 10 μl des 1. obald
S die Ausstriche eine rötliche Färbung
primären Antikörpers geben. zeigen, wird die Reaktion durch das Waschen
2. jektträger
Ob 30 Minuten bei Raumtemperatur mit TBS (zweimalig) beendet.
in einer feuchten Kammer (eine Petrischale 2. usstriche
A danach für einige Sekunden in
mit einem nassen Zellstoff ausgelegt) inkubie- Hämatoxylin nach Harris färben und in Aqua
ren, um das Austrocknen zu verhindern. Auf dest tauchen. Anschließend mit Eindeck-Me-
waagerechte Lage achten. dium konservieren.
3. weimal
Z mit TBS waschen, TBS sorgfältig ab-
fließen lassen. eurteilung
B der CD45-positiven Zellen
4.10 μl des Sekundärantikörpers auf den mar- 1. asDgefärbte Areal des Ausstriches wird im
kierten Bereich pipettieren und 30 Minuten Hellfeld mit dem 20er oder 40er Objektiv be-
in der feuchten Kammer bei Raumtemperatur trachtet. CD45-positive Zellen (Leukozyten)
inkubieren lassen. färben sich rot an (. Abb. 3.1)
. 5 weimal
Z mit TBS waschen, überschüssiges 2. DieCD45-positiven Zellen werden parallel zu
TBS abfließen lassen. den Spermien erfasst, bis pro Ausstrich 200
Spermien gezählt sind, um die Fehlerquote so
3.2 • Panleukozyten-Marker CD45
113 3
gering wie möglich zu halten (7 Kasten 2.7 und » Zu wenig Zellen für eine akkurate Ermittlung der
. Tab. 2.2 ). Konzentration«.
. 3 ürFdas Zählen der CD45-positiven Zellen und
der Spermien einen Laborcounter verwenden. eispiele
B
4. enDzweiten Objektträger für die Doppelbe- Beispiel 1: I n dem er sten Du plikat w erden 20
stimmung ebenso auszählen. CD45-positive Z ellen p ro 200 S permatozoen und
5. DieSumme und die Differenz der beiden Aus- im zweiten 40 CD45-positive Zellen pro 200 S per-
zählungen der CD45-positiven Zellen ermit- matozoen e rmittelt. D ie S umme d er b eiden A us-
teln. wertungen ist 60(20 + 40) und die Differenz beträgt
. 6 erprüfen,
Üb ob aus den Ergebnissen der Dop- 20(40–20). Die . Tab. 2.5 zeigt, dass dies e D op-
pelbestimmung der Mittelwert gebildet werden pelwerte zu s ehr differieren und die B ildung des
darf (. Tab. 2.5 oder . Abb. 14.1 ).(Mit Hilfe Mittelwertes nicht erlauben. Die b eiden Duplikate
dieser Tabellen lässt sich ermitteln, ob die müssen erneut ausgewertet werden.
Abweichung zwischen den Einzelmessungen Beispiel 2: D er Ausstrich 1 zeigt 25 CD45-po-
gering genug ist, um innerhalb des 95%-Ver- sitive Z ellen und das Du plikat 35 CD45-p ositive
trauensbereiches zu liegen.) Zellen pro 200 Spermien. Die Summe der Doppel-
7.st die
I Differenz akzeptabel, wird die Konzen- bestimmung ist 60(25 + 35) und die Differenz be-
tration errechnet (s.u.). Ist die Differenz zu trägt 10(35–25). Der Blick auf die . Tab. 2.5 zeigt,
groß, muss die Auszählung beider Duplikate dass diese Werte gemittelt werden dürfen, da die
wiederholt werden. (7 Kasten 2.10 ). Abweichung gering genug ist.
8. ittlere
M CD45-Konzentration ermitteln. 60 CD45-p ositive Z ellen p ro 400 S permato-
. 9 ieDabsolute Anzahl der CD45-positiven Zel- zoen und einer S permienkonzentration v on 70
len pro Ejakulat wird ermittelt. Millionen p ro ml , er gibt C = S × (N/400) = 70
Million/ml × ( 60/400) = 10,5 Millionen CD45-po-
sitive Zellen/ml Ejakulat.
echnen
Err der CD45-Zell-Konzentration Da w eniger als 400 CD45-p ositve Z ellen g e-
im Ejakulat zählt wur den, m uss der Z ählfehler f ür 60 Z ellen
Die Rela tion der CD45-p ositiven Z ellen zu de n aus der . Tab. 2.2 abgelesen werden. Dieser beträgt
Spermatozoen dient als Grundlage für die Er rech- in diesem Fall ca. 13%.
nung der Konzentration. Die Spermienkonzentra-
tion wird mit Hilfe des Hämozytometers ermittelt. erenzbereiche
Ref
Wenn N die Anzahl der CD45-positiven Zellen in Für CD45-positve Zellen im Ejakulat fertiler Män-
demselben Areal des A usstriches ist, in dem 400 ner existiert zurzeit kein definierter Normalbereich.
Spermatozoen gezählt werden, und S ist die S per- Der Normbereich von ≤1,0 Millionen peroxidase-
mien-Konzentration in Million pro ml, dann lautet positiver Z ellen pro Milliliter Ejakulat kann nicht
die F ormel f ür die K onzentration CD45-positiver einfach übernommen werden, da mit der Peroxida-
Zellen C = S × (N/400). se-Reaktion die Granulozyten detektiert, nicht aber
die Gesamtheit der Leukozyten erfasst wird.
ensitivität
S der Methode Anmerkung
Beinhaltet die Sa menprobe w eniger CD45-positi- Die absolute Leukozytenzahl (Gesamtleukozyten pro Ejaku-
ve Zellen als S permien, also weniger als 400, wir d lat) spiegelt möglicher weise am besten den S chweregrad
möglicherweise die Fehlergrenze von 5% überstie- entzündlicher Prozesse wider ( Wolff 1995). Die absolut e An-
zahl CD45-positiv er Z ellen im Gesamt ejakulat wir d dur ch
gen. In dem Fall wird der Z ählfehler, der sic h mit
Multiplikation der Konz entration CD45-positiver Z ellen mit
Hilfe der . Tab. 2.2 und der Anzahl ausgewerteter dem Ejakulatvolumen ermittelt.
Zellen ermitteln lässt, dokumentiert.
Befinden sich weniger als 25 CD45-positive Zel-
len pro 400 S permatozoen in dem P räparat, wird
der B efund mit folgendem Hinweis kommentiert:
114 Kapitel 3 • Fakultative Untersuchungen
3.3 In
teraktionen zwischen Weiteren sind M essungen des Ö strogens aus dem
Zervikalschleim und Spermien Serum oder des luteinisierenden Hormons aus dem
Urin oder Serum sowie Ultraschalluntersuchungen
Zervikaler M ukus ist n ur f ür eine limi tierte Z eit der Ovarien geeignete Hilfsmittel.
im weiblichen Zyklus durchgängig für Spermien. In Wichtig ist der st andardisierte Z eitpunkt der
der Mitte des Zyklus begünstigt Östrogen die Mu- Mukusuntersuchung: Dies er s ollte 9–1 4 S tunden
3 kusviskosität und s omit die P enetration der S per- nach dem Koitus analysiert werden.
matozoen. Die Dauer der erhöhten Penetrationsbe-
reitschaft im Mukus variiert von Frau zu Frau, zeigt Instruktionen
für die Patienten
aber a uch b isweilen indi viduelle S chwankungen Die Patienten müssen über den ide alen Zeitpunkt
von einem Zyklus zum nächsten. des P ostkoitaltests inf ormiert w erden und s ollten
Anmerkung folgende Hinweise erhalten:
I 7 Kap. 12sind Details zur Gewinnung, Lagerung und
m 1. asDPaar sollte 2 Tage vor dem Postkoitaltest
Untersuchung der charakteristischen Eigenschaften des Mu- keinen Geschlechtsverkehr haben; wobei der
kus zu finden. Mann auch auf die Masturbation verzichten
sollte.
Kommentar 2. erDGeschlechtsverkehr sollte in der Nacht vor
Für M änner, denen die Ejakulat gewinnung durc h dem geplanten Labortest stattfinden.
Masturbation nicht möglich ist, dient der Postkoi- . 3 Die Verwendung von Gleitmitteln ist nicht
taltest ( 7 Abschn. 3.3.1als) Alternative, um einige erlaubt und auch eine Intimdusche oder ein
Informationen zur Spermienqualität zu erhalten. Vollbad nach dem Koitus ist nicht gestattet.
Duschen hingegen ist möglich.
4. DieFrau sollte sich am Morgen nach dem
3.3.1In-viv
o-Test (postkoital) Koitus in die Klinik begeben.
Ziel
Sinn und Z weck des P ostkoitaltests ist es, die An- Dur
chführung
zahl der ak tiven Spermatozoen im Z ervikalmukus 1. Ein
fettfreies Spekulum wird vaginal einge-
zu er mitteln und A ussagen üb er die Üb erlebens- führt.
fähigkeit zu erla ngen (S obrero u . MacLeod 1962), 2. itM
einer Tuberkulinspritze ohne Nadel, einer
bzw. üb er die Spermieneigenschaften einige Stun- Pipette oder ähnlichem zunächst so viel des
den nach dem Koitus (Reservoir-Eigenschaften des Vaginalfluids wie möglich aus dem posterioren
Mukus) (Moghissi 1976). Diese Informationen sind Vaginalbogen aspirieren.
wichtig, um die A uswirkung eines p ositiven Anti- 3. itM
einer neuen Spritze oder einem Katheder
körpertiters gegen Spermien, unabhängig ob dieser so viel Vaginalmukus wie möglich aus dem
bei der F rau o der dem M ann nac hgewiesen wur- endozervikalen Kanal gewinnen.
den, zu beobachten. 4. EinenTeil des Mukus auf einen Objektträger
geben und mit einem Deckglas (22 × 22 mm)
iming
T bedecken. Die Auszähltiefe dieser Präparation
Der ide ale Z eitpunkt f ür den P ostkoitaltest ist s o kann durch Verwendung von Silikonfetten
kurz w ie m öglich v or d em E isprung. Wichtig i st, oder einer speziellen Vaseline (7 Kasten 3.1 ),
dass d ie O vulation n och n icht s tattgefunden h at. die Glaspartikel mit einem Durchmesser von
Klinische B efunde wie die K enntnisse üb er die 100 μm beinhalten, standardisiert werden
Länge vorangehender Zyklen, die Messung der ba- (Drobnis et al. 1988).
salen Körpertemperatur, das Betrachten der Mu- 5. Die
Untersuchung des Mukus erfolgt bei
kuskonsistenz und der Vaginalzytologie helfen da- 400facher Vergrößerung im Phasenkontrast.
bei, den o ptimalen Z eitpunkt zu b estimmen. D es
3.3 • Interaktionen zwischen Zervikalschleim und Spermien
115 3
etwa 32%) und s ollte en tsprechend do kumentiert
Kasten 3.1 Präparation einer Vaseline- werden.
Mischung Die Spermienmotilität im Zervikalmukus wird
Eine im Vorfeld erstellte Vaseline-Mischung kann in die folgenden Kategorien eingeteilt:
bis zum Gebrauch bei Raumtemperatur gelagert 5 R: progressive
P Motilität
werden. Wachs, mit einem Schmelzpunkt von 5 P: nichtprogressive
N Motilität
48–66 °C, wird in einem Laborgefäß geschmolzen 5 immotile
IM: Spermien
und mit Hilfe eines Glasstabes mit Vaseline ver-
mischt (Mischungsverhältnis 1Teil Wachs plus 2
Teile Vaseline). Sobald sich die Bestandteile homo- Die An wesenheit p rogressiv mo tiler S permien ist
genisiert haben, sollte die Masse leicht abkühlen der aussagekräftigste Hinweis auf eine intakte Zer-
und in eine 3-ml- oder 5-ml-Spritze (ohne Nadel) vixfunktion.
gefüllt werden, solange sie noch warm ist. Ist die
Mischung erstarrt, wird eine 18er Kanüle mit einem
Rundschliff auf die Spritze gesteckt.
terpretation
In
5 er Test
D ist negativ, wenn keine Spermien im
Mukus gefunden werden.
5 Anwesenheit
Die von progressiv motilen Sper-
Anmerkung
Eine zuverlässige Aussage lässt sich nur fällen, wenn die matozoen nach 9–14 Stunden im endozervika-
Mukusprobe von guter Qualität und frei von Kontamination len Mukus, auch wenn es sich um vereinzelte
durch Blut ist. handelt, spricht gegen eine immunologische
Infertilität beim Patienten, bzw. bei der Patien-
Untersuchung
Die des Vaginalsekretes tin (Oei et al. 1995).
In der Reg el sterben Spermatozoen in der V agina 5 efinden
B sich Verklumpungen nichtprogressi-
innerhalb v on 2 S tunden a b. Es ist sinn voll, mi t ver Spermien im Mukus, handelt es sich vor-
Hilfe eines Feuchtpräparates das Vaginalsekret dar- aussichtlich um Spermienantikörper, entweder
auἀ in zu untersuchen, ob tatsächlich Ejakulat dort um zervikale Antikörper oder um welche, die
nachzuweisen ist. der Patient gegen seine Spermien gebildet hat.
Anmerkung
Die
Untersuchung der Mukusprobe Ist das Ergebnis des initialen Postkoitaltests negativ oder ab-
Die Anzahl der S permien, die im un teren Teil des normal, sollte eine Wiederholung erfolgen.
Zervixkanals zu finden ist, hängt von der Zeitdif-
ferenz zwis chen G eschlechtsverkehr und M ukus- Kommentar
entnahme ab. Zwei bis drei Stunden nach dem Koi- Befinden sich postkoital keine Spermien im Mukus,
tus befindet sich hier im S chnitt eine hohe Anzahl sollte das Paar erneut auf die Wichtigkeit der intra-
akkumulierter Spermatozoen. vaginalen Ejakulation hingewiesen werden.
Die Anzahl dies er S permien lässt sic h zwa r
nicht exakt ermitteln, aber durch die Umrechnung Kommentar
von g esehenen S permien p ro mikr oskopisches Ein negativ er Test k ann auch auf grund eines
Blickfeld do ch gu t er fassen ( 7 Kasten 3.2 ).Ange- schlechten Timings entst ehen. Findet der P ostkoi-
geben wir d die Anzahl der S permatozoen p ro µl taltest nicht im Optimum des M enstruationszyklus
Mukus. statt, k ann er negativ ausfallen, ob wohl auf der
omitS wäre eine Zählung von 10 Spermien in weiblichen S eite kein F ertilitätsproblem v orliegt.
einem mikroskopischen Blickfeld bei Verwendung Die Z yklen mancher P atientinnen biet en nur für 1
der beschriebenen optischen Apparaturen und der bis 2 Tage die M öglichkeit eines gut dur chführba-
erstellten 100-µm-P räparation g leichbedeutend ren P ostkoitaltests. S ollte sich der Z eitpunkt der
mit 10 S permatozoen p ro 20 nl, was wieder um Ovulation nicht korrekt ermitteln lassen, ist unter
umgerechnet 500 Spermatozoen pro µl entspricht. Umständen eine mehrfache Wiederholung des
Eine niedrige Anzahl von Spermien lässt den Zähl- Postkoitaltests innerhalb eines M enstruationszy-
fehler groß werden (in dies em Beispiel liegt er b ei klus not wendig. Alt ernativ k ann auch ein I n-vitro-
Test erfolgen.
116 Kapitel 3 • Fakultative Untersuchungen
Kommentar Kommentar
Um die Diag nose der gest örten Z ervikalfunktion Donogener Z ervikalschleim k ann sehr gut v on
als Ursache der Infertilität zu stellen, sind mehr ere Frauen gewonnen werden, die sich in Vorbereitung
negative P ostkoitaltests, die mit einem optimalen zur assistierten Befruchtung befinden.
Timing durchgeführt worden sein sollten, nötig. Ist eine I nsemination geplant, dar f die Ent-
nahme des Mukus selbst verständlich nur v or dem
Eingriff geschehen. Als Spender-Z ervikalschleim
3.3.2In-vitr
o-Tests ist der, durch Gonadotropin hormonell stimulier te,
wie auch aus einem natürlichen Zyklus stammende
Der I n-vitro-Penetrationstest ist ein wic htiges Mukus geeignet.
Hilfsmittel, um Aussagen zur Interaktion zwischen
Spermien und Z ervikalschleim zu erhalten. In der Kommentar
Regel kommt dieser Test nach mehreren negativen Um die Mukusqualität zu st eigern, ist es möglich,
Postkoitaltests zum Ein satz. S eine A ussagekraft den Frauen für einen Zeitraum von 7–10Tagen Ethi-
lässt sich noch steigern, indem er in einer Kreuzre- nyl-Östradiol zu geben (7 Abschn. 12.2.1).
aktion gleichzeitig mit einem Spenderejakulat und
einem S pendermukus als K ontrolle d urchgeführt Kommentar
wird. Gleichzeitig erhält man eine I dee, wie signi- Zervikalschleim v on F rauen, die z wecks Eiz ellrei-
fikant sich vorhandene Antikörper, unabhängig ob fung Clomif en erhalt en, sollt e nicht als Kontr oll-
auf männlicher oder weiblicher Seite, auf die Funk- Mukus eingesetzt werden, da der antiöstrogene
tion auswirken. Effekt auf die Zervix den Test beeinflussen könnte.
5 oll die S Qualität verschiedener Zervikalmuku-
sproben getestet werden, ist der Einsatz einer 5 gesetzt
Ein wird humaner Zervikalschleim, der
einzelnen, normozoospermen Ejakulatprobe in der Zyklusmitte entnommen wurde.
sinnvoll. 5 m sicher
U zu stellen, dass äußere Einflusse wie
5 ollenS verschiedene Ejakulatproben getestet Temperaturschwankungen oder Dehydratation
werden, muss der Mukus einer Frau eingesetzt nicht die Spermienqualität und damit die Aus-
werden, wobei er von guter Qualität und zum wertung des Testes beeinflussen, sollte der Test
richtigen Zykluszeitpunkt entnommen sein innerhalb 1 Stunde nach Ejakulatgewinnung
sollte. erfolgen.
5 er pH-Wert
D des Mukus aus dem endozer-
Anmerkung vikalen Kanal wird mit Hilfe eines Messstrei-
I 7 Kap. 12
m sind Details zur Gewinnung, Lagerung und Be-
fens (Bereich pH 6,0–10,0) in situ oder direkt
urteilung von Zervikalschleim aufgeführt.
nach der Mukusentnahme bestimmt. Erfolgt
die pH-Messung in situ, muss sichergestellt
3.3 • Interaktionen zwischen Zervikalschleim und Spermien
117 3
werden, dass wirklich im endozervikalen Ka- 2. schließend
An wird ein Tropfen Nativejakulat
nal gemessen wird und nicht extrazervikaler an den Deckglasrand pipettiert, sodass dieser
Mukus, dessen pH-Wert deutlich niedriger ist. über Kapillarkräfte bis an den Mukus gelangt
Auch sollten Kontaminationen durch Vaginal- und eine klare Schnittgrenze zwischen Mukus
sekret vermieden werden, das, genauso wie und Ejakulat zu beobachten ist.
extrazervikaler Mukus, einen niedrigen pH- 3. erDObjektträger wird waagrecht in eine
Wert besitzt. feuchte Kammer (z.B. eine Petrischale, in die
5 permien
S reagieren empfindlich auf die pH- ein befeuchtetes Zellstoffpapier gelegt wird)
Wert-Änderungen, die durch den Mukus gegeben, um das Austrocknen zu vermeiden.
hervorgerufen werden. Während ein basischer Die Inkubationszeit beträgt 30 Minuten bei
Zervikalschleim die Spermienmotilität an- 37 °C.
regen kann, hemmt ein saurer pH-Wert die . 4 ieDSchnittpunkte zwischen Ejakulat und
Spermien in ihrer Beweglichkeit. Ein extrem Mukus werden mit dem Mikroskop in Phasen-
basisches Milieu (pH >8,5) wiederum stresst kontrastoptik und 400fac her Vergrößerung
die Spermatozoen stark und sie könnten ab- untersucht.
sterben. Für die Migration und die Überle-
bensdauer der Spermatozoen liegt der ideale eobachtungen
B
pH-Wert bei pH 7,0–8,5, was exakt dem pH- Folgende Punk te k önnen b eobachtet und s ollten
Wert eines normalen Zervikalschleims in der notiert werden:
Zyklusmitte entspricht. 1. nnerhalb
I weniger Minuten kommt es zur
5 ährend
W die Penetrationsfähigkeit der Sper- Ausbildung fingerartig aussehender Kanäle im
mien bei pH-Werten zwischen 6,0 und 7,0 Seminalplasma, die in den Mukus einströmen.
kaum abnimmt, leidet die Spermienmotilität Hierbei handelt es sich um eine physikalische
stark bei einem pH-Milieu unter 6,5. Häufig Reaktion zwischen den Körperflüssigkeiten,
werden Spermien-Zervikal-Tests bei einem die genauso auch bei einer azoospermen
pH-Wert unter 7,0 gar nicht erst durchgeführt. Ejakulatprobe zu beobachten wäre (Perloff u.
Steinberger 1963; Moghissi et al. 1964).
Anmerkung . 2 Die meisten Spermien nutzen diese fingerar-
Alternativen zu Zervikalschleim wie boviner Mukus oder syn-
tigen Kanäle, um von dort leichter in den
thetische Ersatzgele haben nicht die gleiche A ussagekraft
wie der In-vitro-Test, der mit humanem Mukus durc hgeführt
Mukus zu penetrieren. Häufig sind zunächst
wird. Dennoch lässt sich mit H ilfe dieser Ersatzst offe eine einzelne Spermatozoen zu beobachten, die
eventuell zu beobacht ende Veränderung der Spermienmo - sich einen Weg in den Mukus bahnen und von
tilität in viskösen M edien gut beobacht en (Neuwinger et al . vielen weiteren Spermien gefolgt werden.
1991, Ivic et al. 2002).
3. indS die Spermien erst einmal in den Mukus
gelangt, schwärmen sie in alle Richtungen aus.
Wenige bewegen sich in das Seminalplasma
eVreinfachter In-vitro-Test
3.3.3 zurück; die meisten bewegen sich solange im
Mukus, bis sie auf einen Widerstand treffen,
Dur
chführung sei es ein Leukozyt oder ein zelluläres Frag-
1. EinTropfen Zervikalschleim auf einen Ob- ment.
jektträger geben und mit einem Deckglas von 4. permatozoen
S können eine Wegstrecke von
22 × 22 mm bedecken. Die Kammertiefe dieses 500 μm (das entspricht in etwa 10 Spermien-
Präparats kann mit Hilfe von Silikonfett oder längen) oder mehr im Mukus zurücklegen.
einer Wachs-Vaseline-Mischung validiert wer- 5. erDProzentsatz motiler Spermatozoen sollte
den (7 Kasten 3.1), die Glaspartikel mit einem erfasst werden und auch untersucht werden,
Durchmesser von 100 μm beinhaltet (Drobnis wie viele davon progressiv motil sind.
et al. 1988).
118 Kapitel 3 • Fakultative Untersuchungen
eurteilung
B mukusgefüllten K apillare b ewegen k önnen. Die
Die B eurteilung des v ereinfachten I n-vitro-Tests hier im B uch b eschriebene M ethode basier t a uf
hat sub jektiven Cha rakter, w eil eine S tandardisie- dem Originaltest von Kremer.
rung in der B etrachtung der Phä nomene ka um
möglich ist. Konsequenterweise darf dieser Test nur Ma
terialien
als qualitativer Test zur Beurteilung der Spermien- Nach Austestung zahlreicher Kapillaren hat sich die
3 Zervikalschleim-Interaktion b etrachtet w erden. Verwendung einer Flac hkapillare mit einem inne-
Trotzdem bietet er einige wertvolle Informationen. ren Durchmesser von 0,3 mm und einer Länge von
1.Normaler Befund: Die Spermien wandern 5 cm a m meist en b ewährt und wir d s omit em p-
in den Mukus ein, mehr als 90% davon sind fohlen.
motil und zeigen auch eine progressive Motili- EineKremer-Test-Messskala (. Abb. 3.2 ), die
tät. Bei diesem Befund kann eine Problematik dazu dient, die Penetrationsweite der Spermato-
in der Spermien-Zervikalschleim-Interaktion zoen a bzulesen, lässt sic h f olgendermaßen s elbst
ausgeschlossen werden. herstellen.
2.Eingeschränkt normaler Befund: Die Sper- 1. ufAeinen Objektträger werden drei abge-
matozoen wandern zwar in den Mukus ein, schnittene Böden eines kleinen Zentrifugen-
dringen aber weniger als 500 μm (ca. 10 Sper- gefäßes mit einem Radius von ca. 3,5 mm ge-
mienlängen) darin ein. Hier ist eine Problema- klebt. Diese Böden sollen das Ejakulat für den
tik der Spermien-Zervikalschleim-Interaktion Kremer-Test aufnehmen.
wahrscheinlich. 2. Einzweiter Objektträger wird auf den ersten
3.Pathologischer Befund: Wenn (1) die Sper- geklebt, wobei es wichtig ist, dass der zweite
mien gar nicht erst in den Mukus eindringen 1,5 cm kürzer ist, da die Böden der Zentri-
können oder (2) sie es zwar können, aber fugengefäße um ca. 5 mm frei bleiben sollen.
sofort immotil werden oder (3) nur Spermien Diese Distanz ist wichtig, um der Kapillarkraft
mit einer lokalen Beweglichkeit (kein Raum- zu umgehen, die das Ejakulat zwischen die
gewinn) zu beobachten sind. Ob die pha- beiden Objektträger ziehen würde.
lanxartig aussehenden Kanäle ausgebildet sind 3. EinZentimetermaß wird seitlich auf den Ob-
oder nicht, spielt eine untergeordnete Rolle. jektträger befestigt.
Wenn die Spermien die Kanäle nicht verlassen
können oder miteinander agglutinieren, liegt chführung
Dur
mit aller Wahrscheinlichkeit eine Antikörper- 1.e 100 μl
J verflüssigtes Ejakulat, das nicht älter
Problematik vor. als 1 Stunde nach Ejakulation sein sollte, wird
in jeweils eins der aufgeklebten Zentrifugen-
Kommentar gefäßböden pipettiert.
Liegt ein patholog ischer Befund v or, g ibt der ge - 2. ervikalmukus
Z wird durch Aspiration in 3
kreuzte In-vitro-Test mit Spenderejakulat und zu Kapillaren gefüllt. Luftblasen stören die Penet-
testendem Mukus so wie Spendermukus und zu ration und müssen vermieden werden.
testendes Ejakulat den H inweis, ob die P roblema- 3.eweils
J ein Ende jeder Kapillare wird mit Hilfe
tik auf männlicher oder weiblicher Seite des Paares von Knetmasse oder anderer Abdichtmassen
liegt. verschlossen. Es ist so viel Verschlussmaterial
nötig, dass am offenen Ende der Kapillare der
Mukus leicht austritt.
3.3.4Kapillar-
Test . 4 ieDKapillare wird so auf den Objektträger
platziert, dass das offene Ende im Ejakulat mit-
Der Kapillar-Test stammt ursprünglich von Kremer tig eintauchen kann und sich mit rund 0,5 cm
(1965) und ist im Verlauf der letzten Jahre mehrfach im Ejakulat befindet.
modifiziert worden. Das Prinzip dieses Tests ist, zu 5. erDAnsatz wird in horizontaler Position in
beobachten, wie sich die Spermien innerhalb einer die feuchte Kammer (eine mit feuchtem Zell-
3.3 • Interaktionen zwischen Zervikalschleim und Spermien
119 3
5 mm
Reservoir
1 0
6 5 4 3 2
. Abb. 3.2 remer-Test-Messskala
K
stoff ausgefüllte Petrischale; verhindert die einer Fokussierebene betrachtet (mit einem
Austrocknung) gegeben und für 2 Stunden bei 10er Objektiv; man spricht von einem »low-
37 °C inkubiert. power-field« = LPF) und der Mittelwert aus
. 6 achN Beendigung der Inkubationszeit wird den gezählten Spermien gebildet. Die Bedeu-
die Kapillare mikroskopisch mit dem 10er tung dieser ermittelten Spermienanzahl wird
Objektiv im Phasenkontrast betrachtet. mit Hilfe eines Rankingsystems (. Tab. 3.3 )
Im 7 Abschn. 3.3.4 »Untersuchung
, der Flach- ermittelt. Für die Klassifikation der Penetra-
kapillare« (s.u.) wird die Untersuchung näher tionsdichte dient die höchste Spermienanzahl,
beschrieben. unabhängig ob diese an der 4,5- oder der
7. erDAnsatz wird erneut in den Inkubator ge- 1,0-cm-Marke gefunden wird.
geben und nach 24 Stunden darauἀ in unter- 3.Migrationsgradient: Definiert die errechnete
sucht, ob noch motile Spermien im Mukus der Abnahme der Spermiendichte zwischen der
Kapillare zu finden sind. 1,0- und der 4,5-cm-Marke. Ausgedrückt wird
diese Abnahme mit der der Differenz in dem
tersuchung
Un der Flachkapillare Rankingsystem.
Nach Beendigung der zweistündigen Inkubations- 4.Motile Spermatozoen. Es werden die Sper-
zeit werden die er reichte Wegstrecke, die Penetra- mien mit Vorwärtsbewegung erfasst; nach der
tionsdichte, der M igrationsgradient und die An- zweistündigen Inkubationszeit, aber auch nach
wesenheit progressiv motiler Spermien untersucht. 24 Stunden.
1.Migrationsgradient: Die Entfernung zwischen
dem offenen Kapillarende und dem am weites- Beispiel 1: Bei der 1-cm-Marke befinden sich zwi-
ten entfernt befindlichen Spermiums wird mit schen 51–100 Spermien pro Blickfeld und bei 4,5 cm
Hilfe des Zentimetermaßes abgelesen. 6–10. Der Migrationsgradient beträgt 3 (Ranking-
2.Penetrationsdichte: Die Kapillare wird bei ziffer 6 minus Rankingziffer 3 = 3).
1 cm und bei 4,5 cm untersucht und dort wird Beispiel 2: Die Penetrationsdichte bei 1 cm be-
jeweils die Anzahl der Spermatozoen in einem trägt 2 1–50 S permatozoen p er B lickfeld und b ei
Blickfeld erfasst. Es werden 5 Blickfelder in 4,5 cm finden sich 51–100 Spermatozoen. Der Mi-
120 Kapitel 3 • Fakultative Untersuchungen
. Tab. 3.3 ankingsystem
R für die Spermien-
Infektionen k önnen die P roduktion einig er
Penetrationsdichte dieser M arker v orübergehend s enken, a ber a uch
Langzeitschäden des Epithels sind m öglich, die
Mittlere Spermienanzahl pro Rankingziffer trotz einer medika mentösen B ehandlung ir rever-
Blickfeld
sibel sein können und eine andauernde Reduktion
0 1 der S ekretion her vorrufen k önnen (C ooper et al .
3 0–5 2 1990a; von der Kammer et al. 1991).
5 Die sekretorische Kapazität der Prostata: Der
6–10 3
Gehalt an Zink, Zitronensäure (Möllering u.
11–20 4 Gruber, 1966) oder Saure Phosphatase (Heite
21–50 5 u. Wetterauer 1979) im Ejakulat steht im direk-
ten Zusammenhang mit der Prostatafunktion.
51–100 6
Auch ist die Korrelation zwischen den einzel-
> 100 7 nen Markern gut. Die Methode zur Zink-
bestimmung ist detailliert im 7 Abschn. 3.4.1
aufgeführt.
grationsgradient ist Null, da es sic h nicht um eine 5 Die sekretorische Kapazität der Samenbla-
Reduktion, sondern um eine S teigerung der S per- sen: Der Fruktosegehalt einer Samenprobe
mienanzahl handelt (von R ankingziffer 5 zu R an- spiegelt die sekretorische Funktion der Samen-
kingziffer 6). blasen zuverlässig wider. Dieser Assay wird
im 7 Abschn. 3.4.2 beschrieben.
terpretation
In 5 Die sekretorische Kapazität des Neben-
Die Ergebnisse werden nach Blick in die . Tab. 3.4 hodens: L-Carnitin, Glycerophosphocholin
als negativ, mäßig oder gut klassifiziert. (GPC) und die Neutrale Alpha-Glukosidase
sind gebräuchliche Marker zur Überprüfung
der Nebenhodenfunktion. Die Neutrale Al-
3.4 BiochemischeMarker zur pha-Glukosidase hat sich als spezifischer und
Testung der Funktion der sensitiver Marker im Vergleich zu GPC oder
akzessorischen L-Carnitin herausgestellt (Cooper et al. 1990a).
Geschlechtsdrüsen Die Alpha-Glukosidase im Seminalplasma
besitzt zwei Isoformen, zum einen die neutrale
Eine reduzierte Spermienqualität ka nn ihre Ursa- Form, die stärker vertreten ist und ausschließ-
che in einer fehlerhaften testikulären Produktion lich vom Nebenhoden stammt, und die weni-
haben, g enauso k ommen jedo ch p osttestikuläre ger ausgeprägt vorkommende saure Form, die
Ursachen währ end der P assage im N ebenhoden überwiegend aus der Prostata stammt. Eine
in Frage oder eine fehlerhafte Sekretion der akzes- recht leicht durchführbare Methode der Al-
sorischen Dr üse. Um die F unktion der akzess ori- pha-Glukosidase-Messung aus dem Seminal-
schen Geschlechtsdrüsen zu überprüfen, bietet sich plasma wird im 7 Abschn. 3.4.3 erklärt.
die Messung ihr er S ekrete a n. M it Z itronensäure,
Zink, Ga mma-Glutamyl-Transpeptidase und die Kommentar
Saure Phosphatase stehen Marker für die Messung Addiert man die Er gebnisse aller M arker-Assays
der Prostatafunktion zur Verfügung; mit Fruktose eines Patienten und multiplizier t diese Konzentra-
und Prostaglandine lässt sich die Funktion der Sa- tion mit dem Gesamtvolumen des Ejakulates, erhält
menblasen überprüfen, während freies L-Carnitin, man den Gesamt gehalt der Geschlechtsdrüsen-
Glycerophosphocholin (GPC) und die N eutrale marker. Dieser spiegelt einen guten Überblick über
α-Glukosidase geeignete Marker für die Nebenho- die allgemeine Funktion der akzessorischen Drüsen
denfunktion darstellen. eines Patienten wider (Eliasson 1975).
3.4 • Biochemische Marker zur Testung der Funktion der akzessorischen Geschlechtsdrüsen
121 3
. Tab. 3.4 K
lassifi kation der Kapillartest-Ergebnisse
1 0 - - negativ
terer
Un Referenzbereich Zugabe v on N atriumcarbonat eine G elbfärbung
Der un tere Ref erenzbereich f ür F ruktose b eträgt annimmt.
13 µmol im Gesamt-Ejakulat (Cooper et al. 1991 und
trophenol-α-glucopyranoside α−−-Glucosidayse
p-ni −−−−−−→ p-Ni-
unpublizierte Daten von TG Cooper). Na2 CO3
trophenol −−−→ Komplex, der Licht der Wellenlän-
ge 405 nm absorbiert
3
Kommentar
Ein niedriger Fruktosegehalt ist charakteristisch für
Obstruktionen im Duc tus ejaculatorius, der bilat e- Reagenzien
ralen kongenitalen Aplasie des Vas deferens (de la Für die B estimmung der ep ididymalen neu tralen
Taille et al. 1998; Daudin et al. 2000; von Eckardstein Alpha-Glukosidase im Seminalplasma sind Kits im
et al. 2000), partielle retrograde Ejakulation und An- Handel erhäl tlich. Es s ollten jedo ch n ur die K its
drogenmangel. verwendet werden, die SDS und Castanospermine
enthalten. Al ternativ k önnen die Re agenzien je-
doch auch selbst hergestellt werden.
3.4.3e
Bstimmung der neutralen 1.Puffer 1 (0,2 mol/l Phosphat, pH 6,8): 4,56 g
α-Glukosidase im K2 HPO4 × 3H2O in 100 ml Aqua dest lösen.
Seminalplasma Dann 2,72 g KH2 PO4 separat in 100 ml Aqua
dest lösen. Beide Lösungen so miteinander
Hin
tergrund vermischen, bis ein pH-Wert von 6,8 erreicht
m
I Seminalplasma befindet sic h s owohl ein neu- ist.
trales α-Glukosidase Isoenzym, welches aus dem 2.Puffer 2: 1 g SDS in 100 ml von Puffer1 geben.
Nebenhoden st ammt, als a uch das s aure I soen- Das SDS fällt bei kühleren Temperaturen aus,
zym, das in der P rostata g ebildet wird. D as s aure die Präzipitation löst sich jedoch bei Wärme-
α-Glukosidase Isoenzym kann durch SDS (Sodium zufuhr.
Dodecyl S ulfate) inhib iert w erden (P aquin et al . 3. arbreagenz
F 1 (für das Stoppen der Reaktion,
1984), damit das neutrale Isoenzym gemessen wer- 0,1 mol/l Natrium Carbonat): 6,20 g Na2 CO3 ×
den k ann. D iese n eutrale α- Glukosidase s piegelt H2O in 500 ml Aqua dest lösen.
die F unktionsfähigkeit des N ebenhodens wider . 4. arbreagenz
F 2: 0,1 g SDS in 100 ml der Farb-
Um die S ensitivität der Messmethode zu st eigern, reagenz 1 lösen.
werden C astanospermine als I nhibitoren ein ge- 5. p-Nitrophenol Glukopyranosid-Substrat
setzt und dabei helfen, die unspezifischen Reaktio- (PNPG) (5 mg/ml): 0,1 g des PNGP in 20 ml
nen der Probe erkennen, damit sie rechnerisch von Puffer 2 geben und die Lösung auf eine Wär-
dem Messergebnis abgezogen werden können. Die meplatte mit Magnetrührer bei ca. 50 °C für
beschriebene Methode ist f ür Spektralphotometer rund 10 Minuten stellen. Es stellt kein Problem
konzipiert w orden, die 96-w ell-Mikrotiterplatten dar, wenn sich wenige verbleibende Kristalle
lesen und eine S ensitivität von 1,9 mU/ml aufwei- nicht auflösen. Für die gesamte Dauer des As-
sen (Cooper et al. 1990b). Trotzdem kann nach wie says wird diese Lösung bis zum Gebrauch bei
vor ein Photometer verwendet werden, das Küvet- 37 °C aufbewahrt und kann für spätere Assays
ten mit einer Kapazität von 1 ml oder 3 ml liest. In nicht mehr verwendet werden.
diesem Fall müssen die Volumina des Seminalplas- . 6 ucosidase
Gl Inhibitor für die Leerwertbestim-
mas und der Re agenzien p roportional a ngepasst mung der Seminalplasmen (Castanospermine,
werden u nd e ntsprechend m uss d ie Umrechnung 10 mmol/l): 18,9 mg Castanospermine in 10 ml
erfolgen. Aqua dest lösen. Zur Herstellung der Arbeits-
lösung wird eine 10fache Verdünnung herge-
rinzip
P stellt, sodass 1mmol/l entsteht. Diese sollten in
Glukosidase wandelt das syn thetische Glukopyra- 1,0 ml Aliquots bei –20 °C gelagert werden.
nosid-Substrat zu p-N itrophenol um, w elches b ei 7. PNP -Standard (5mmol/l): 69,5 mg PNP wer-
den in 100 ml Aqua dest gelöst, wobei zu
3.4 • Biochemische Marker zur Testung der Funktion der akzessorischen Geschlechtsdrüsen
125 3
beachten ist, dass die Lösung nur in Wärme er der Inkubation sind entscheidend für die
zustande kommt. Hat sich das PNP vollständig Messergebnisse.
gelöst, ist die Lösung entweder in Braunglas- 7. ach
N 2 Stunden wird die Reaktion durch das
behältern oder in einfachen Flaschen, die mit Aufpipettieren von 1,0 ml Farbreagenz 1 auf
Aluminiumfolie umwickelt werden, bei 4 °C alle Proben. Mischen ist wichtig.
aufzubewahren. Diese Standardlösung hat eine 8. 0 μl
25 der Proben und des Standards werden
Haltbarkeit von 3 Monaten. auf die 96-well-Mikrotiterplatte transferiert.
8. stellen
Er der Standardkurve (innerhalb der 9.nnerhalb
I von 60 Minuten wird die Mikro-
letzten Stunde der Inkubationszeit): 400 μl der titerplatte im Spektralphotometer mit einer
5 mmol/l PNP-Stocklösung in einen 10-ml- Wellenlänge von 405 nm abgelesen, das Reak-
Kolben pipettieren und mit Farbreagenz 2 bis tionsgefäß mit dem Aqua dest dient dabei der
zur Markierung auffüllen, sodass eine finale Leerwert-Bestimmung.
Konzentration von 200 µmol/l PNP entsteht.
Anschließend werden diese 200 mmol/l so mit erechnung
B
Farbreagenz 2 verdünnt, dass 160, 120, 80 und 1. DiePNP-Konzentration der Proben wird mit
40 µmol/l entstehen. der der Standardkurve verglichen und entspre-
9. epoolte
G Seminalplasmen dienen als inter- chend lassen sich die gemessen Absorptions-
ne Qualitätskontrolle (s.u. 7 Abschn. 3.4.3 , werte in µmol/l ermitteln.
»Durchführung«, Schritt 1). 2. iegen
L Messwerte von Proben oberhalb der
Messwerte des höchsten Standards, muss die
Dur
chführung Messung mit der verdünnten Probe (hierfür
1. ach
N Erstellung des Spermiogramms wird das Puffer 1 verwenden) wiederholt werden.
Ejakulat für 10 Minuten bei 1000 g abzentri- . 3 erDKorrekturfaktor 0,6194 (siehe Anmer-
fugiert. Der Überstand, das Seminalplasma, kung) wird mit den Ergebnissen multipliziert,
wird bis zum Assay bei –20 °C gelagert. Über- um die Aktivität der Neutralen Glukosidase in
schüssiges Seminalplasma kann gut für die unverdünnten Proben näher zu kommen.
Anfertigung eines Pools zwecks interner Qua- 4. DieSubstrataktivität (IU/l) der Castanosper-
litätskontrolle gesammelt werden. mine wird von den Messwerten abgezogen,
2. Am Tag der Assayerstellung werden die sper- um die unspezifischen Reaktionen rechnerisch
mienfreien Seminalplasmen, sowie ein Aliquot zu eliminieren.
des Kontrollpools aufgetaut. 5. Dieeinzelnen Messergebnisse der Duplikate
3. onVden Patientenproben werden in einer dürfen nicht mehr als 10% voneinander ab-
Doppelbestimmung 15 μl in ein 1,5-ml-Zentri- weichen, um gemittelt werden zu dürfen
fugenröhrchen gegeben. Für die Bestimmung (Differenz der Probenmesswerte geteilt durch
des Leerwertes wird 15 Aqua dest verwendet Mittelwert der Probenmesswerte) × 100 ≤10%).
(Doppelbestimmung immer beachten) und die 6. erDkorrigierte Messwert der Probe wird mit
Kontrollproben werden 4-mal pipettiert. Die dem Volumen des Ejakulats multipliziert, um
Verwendung einer Positiv-Displacement-Pi- die Glukosidase-Aktivität (mU) der Gesamt-
pette wird empfohlen. probe zu ermitteln.
4. u zwei
Z der vier Kontrollproben wird 8 μl der
1mmol/l Castanospermine pipettiert. Anmerkung
Die Einheit IU = Internationaler Unit ist definiert als die Gluko-
5.100 μl der auf 37 °C vorgewärmten PNPG-
sidase-Aktivität, die 1 µmol PNP pro Minute bei einer Tempe-
Substratlösung wird in jedes Reaktionsgefäß ratur von 37 °C entstehen lässt. Der Korrekturfaktor ist nötig,
pipettiert. da bei diesem A ssay 15 µl Seminalplasma in einem Gesamt-
. 6 Dies e werden gut gemischt, am besten mit volumen v on 1.115 µl über einen Z eitraum v on 120 Minuten
Hilfe eines Vortex, und für 2 Stunden bei 37 °C eingesetzt w erden. Der Korrekturfaktor errechnet sich fol-
gendermaßen: (1115/15)/120 = 0,6194.
inkubiert. Die exakte Temperatur und Zeitdau-
126 Kapitel 3 • Fakultative Untersuchungen
terer
Un Referenzbereich ten Anal yse f ür die S permienmotilität und S per-
Der untere Ref erenzbereich f ür die neu trale α-G- mienkonzentration erläutert. Im 7 Abschn. 3.5.4 ist
lukosidase liegt bei 20 mU pro Ejakulat (Cooper et ein Kommentar zum Status der computerassistier-
al. 1991 und unveröffentlichte Daten von TG Coo- ten Analyse der Spermienmorphologie zu finden.
per).
3 3.5.2 e
Vrwendung der CASA zur
3.5 o
Cmputerassistierte Bestimmung der
Spermienanalyse Spermienmotilität
VCL
Kurvenförmige
Wegstrecken
3 VAP
ALH
Durchschnittlichen
Wegstrecken
MAD
VSL
Geradlinige Wegstrecken
. Abb. 3.3 Standard
terminologie der per CASA gemessenen Variablen
orschungsrelevante
F
Methoden
4.1 Reaktive Sauerstoffradikale – 133
4.1.1 Einleitung– 133
4.1.2 ROS-Bestimmungin Spermiensuspensionen – 133
Prinzip – 133
Reagenzien – 134
Opsonisierung des Zymosan – 134
Bestimmung spontaner ROS-Produktion – 134
FMLP-Provokationstest in Leukozyten – 135
Zymosan-Provokationstest in Leukozyten – 135
PMA-Provokationstest für Bestimmung der ROS-Produktion von
Leukozyten und Spermien – 135
Ergebnisse – 135
4.1 Reaktiv
e Sauerstoffradikale
4.1.2 ROS
-Bestimmung in
4.1.1 Einleitung Spermiensuspensionen
dünnung).
7 7. ymosan
Z
8. elatine:
G 0,1% (1 g/l) in HBSS
6
Opsonisierung
des Zymosan
5
1. 00 mg
5 Zymosan in 10 ml HBSS eingeben.
4 2. räft
Kig mischen.
4 3. Minuten
20 in geschlossenem Gefäß kochen,
3 um Verdunstung zu vermeiden
2.5 3 3.5 4 4.5 5 5.5 6 6.5
Log Leukozytenkonzentration/ml
. 4 Minuten
5 bei 500 g zentrifugieren.
5. asDPellet mit 10 ml HBSS waschen.
6. aschschritt
W 4 und 5 wiederholen.
. Abb. 4.1 Chemilumineszenz nach Eingabe von ozoni-
7. asDPellet sorgfältig in 5 ml frisches humanes
siertem Zymosan. Es besteht eine lineare logarithmische
Korrelation zwischen Leukozytenkonzentration und chemo- Serum pipettieren.
lumineszentem Signal (Daten von RJ Aitken) 8. Minuten
20 Inkubation.
. 9 Minuten
5 bei 500 g zentrifugieren.
10.ellet
P mit 10 ml HBSS waschen.
mit polynukleären Leukozytenpräparationen be- 11. aschschritte
W 9 und 10 wiederholen.
stimmt. (. Abb. 4.1 ). 12.asDPellet resuspendieren auf eine Konzentra-
Anmerkung tion von 50 mg/ml in 10 ml HBSS + 0,1% (1 g/l)
Die Genauigkeit dieser Bestimmungen wird noch diskutier t Gelatine.
(Aitken et al. 2004), aber Daten belegen eine Anwendung als 13.ei B–20 ºC bis zum Gebrauch lagern.
Spermienfunktionstest (Zorn et al. 2003; Said et al. 2004).
estimmung
B spontaner ROS-Produktion
Anmerkung
1. menprobe
Sa durchmischen (7 Kasten 2.3 und)
Ein einz elner L eukozyt generier t 100-mal mehr ROS als ein
Spermium. Deswegen hat eine Kontamination mit L eukozy- ein Aliquot mit mindestens 10 × 106 Spermien
ten einen starken Einfluss auf die Chemoluminesz enz einer pro ml entnehmen.
Spermienpräparation. 2. permien
S (7 Abschn. 5.3 in) KRM waschen
und auf exakt 10 × 106 Spermien pro ml einstel-
Reagenzien len.
. 1 ank’s
H balancierte Salzlösung (HBSS), ohne 3. 400µl der Spermienpräparation in KRM ohne
Phenolrot: siehe 7 Abschn. 11.4 . Phenolrot und ohne Luftblasen in ein Lumino-
2. rebs–Ringer-Medium
K (KRM), ohne Phenol- meter-Gefäß pipettieren.
rot: siehe 7 Abschn. 11.7 . 4. µl425 mmol/l Luminol hinzufügen.
. 3 uminol,
L 25 mmol/l: 29 mg Luminol (5-Ami- 5. µl8Meerrettich-Peroxidase (1550 IU/ml Lö-
no-2,3-Dehydro-1,4-Phthalazinedion) in 10 ml sung) hinzufügen.
Dimethyl-Sulfoxyd (DMSO) auflösen. 6. Chemilumineszenz im Luminometer 5 Minu-
4. eerrettich-Peroxidase
M (HRP) (Typ VI, 310 ten bei 37 °C bis zur Stabilisierung messen.
IU/mg Eiweiß): 5 mg (1550 IU) in 1 ml KRM
auflösen. Die ROS Produktion kann in s eminalen Leukozy-
5. FMLP (Leukozyten-spezifische Substanz, 10 ten durch Eingabe von FMLP, Zymosan oder PMA
mmol/l): 44 mg FMLP in 10 ml DMSO auflö- angeregt w erden, PMA stim uliert a ber a uch die
sen. ROS-Produktion in Spermien.
. 6 horbol-12-Myristat-13-Acetat
P (PMA), 1
mmol/l Stammlösung: 6,2 mg PMA in 10 ml
DMSO auflösen. 1 mmol/l PMA 1:100 in
4.3 • Humaner Zona-pellucida-Bindungstest
135 4
PMA
Chemiluminizenz (c.p.m., 107)
2.5 1.0
0.5 0.2
0.0 0.0
5 10 15 20 25 30 5 10 15 20 25 30
a Zeit (min) b Zeit (min)
. Abb. 4.2a,b Relativ
e Beiträge der Spermien- und Leukozytenpopulation zur ROS-Generation in der Zellsuspension.
a Eine Leukozytenkontamination generiert einen ROS-Schub und ein spezifisches FMLP-Signal. Die Zugabe von PMA gene-
riert eine dauerhafte intense Chemolumineszenz sowohl von Leukozyten als auch von Spermien. b Wenn keine Leukozyten-
kontamination vorliegt, fällt das FMLP Signal aus, während PMA ein ausgeprägtes Signal der Spermien auslöst (siehe auch
Krausz et al. 1992)
MLP-Provokationstest
F in Leukozyten 4.2 HumaneSpermien-Oozyten-
2 µl einer 10 mmo l/l FMLP -Lösung hinzuf ügen, Interaktionstests
um die Chemolumineszenz von Leukozyten in der
Spermiensuspension zu induzieren (. Abb. 4.2 ). Die Bindung der S permien an die Z ona p ellucida
löst die Akrosomreaktion aus, setzt lytische akroso-
ymosan-Provokationstest
Z in male Komponenten frei und ermöglicht den Sper-
Leukozyten mien, d urch eine erhö hte flagellare Ak tivität die
20 µl o zonisiertes Z ymosan ein geben, um die Zonamatrix zu d urchdringen. Um die An bindung
Chemolumineszenz von Leukozyten in der Sper- bewerten zu k önnen, können nichtvitale, nichtbe-
miensuspension z u i nduzieren. D er S ignal i st d i- fruchtbare humane Oozyten aus Obduktionen, aus
rekt p roportional zur L eukozytenkontamination chirurgisch en tfernten O varien o der er folglosen
(. Abb. 4.1 ). In-Vitro-Fertilisationsversuchen ein gesetzt w er-
den. Dies e Tests können auch mit in Salz k onser-
MA-Provokationstest
P für Bestimmung vierten Oozyten durchgeführt werden. Die Verfüg-
der ROS-Produktion von Leukozyten barkeit dies er Tests ist a ufgrund der s chwierigen
und Spermien Verfügbarkeit des h umanen Materials generell be-
1. PMA -Lösung 100-mal in DMSO zur 10 µmol/l grenzt (Yanagimachi et al. 1979; Kruger et al . 1991;
Stammlösung verdünnen. Liu u. Baker 1992b; Liu et al. 2004).
2. bwarten,
A bis FMLP- oder opsonisiertes Zy-
mosan-induziertes Signal erlischt.
3. µl4von 10 µmol/l PMA in Spermiensuspen- 4.3 HumanerZona-pellucida-Bin-
sion zur Endkonzentration von 100 nmol/l dungstest
hinzufügen, um die Chemolumineszenz der
Spermien zu stimulieren (. Abb. 4.2 ). Der H emizona-Test ist ein Z ona-pellucida-Bin-
dungstest (B urkman et al . 1988) und s etzt d urch
gebnisse
Er Mikrodissektion halb ierte Z onae p ellucidae ein.
Beurteilung des P rovokationstests zum N achweis Die zwei Hälften werden mit der gleichen Konzen-
einer Kontamination von Leukozyten. tration von Test- oder Kontrollspermien belegt. Ein
136 Kapitel 4 • Forschungsrelevante Methoden
zweiter S permien-Zona-Bindungstest (L iu et al .
1988, 1989) wir d mi t fluoreszenzmarkierten Test-
spermien (z.B. Fluoreszin) und mi t Kontrollsper-
mien, die mit einem anderen Fluoreszin (z.B. Rho-
damin) gefärbt wurden, durchgeführt. Die Anzahl
der g ebundenen und nic htgebundenen S permien
wird ermittelt und als Quotient angegeben. Die Er-
gebnisse dieser Tests korrelieren mit Fertilisations-
4 raten in vitro (Liu u. Baker 2003).
Im F all einer niedr igen o der er folglosen B e-
fruchtung nach IVF, i diopathischer I nfertilität
oder Teratozoospermie können solche Tests wich- . Abb. 4.3 luoreszente
F Pisum-sativum-Agglutinin-(PSA-)
tige klinische Informationen geben (Franken et al. Färbung humaner Spermien. AI: Spermien mit proximal
1989; Liu u. Baker 1992a, 2004). Die Anbindung von fluoreszierenden Köpfen (Akrosom); AR: Spermien mit äqua-
torialen Banden oder postakrosomaler Fluoreszensfärbung
wenigen o der k einen S permien s pricht f ür e inen
sind erkennbar (Mikroskopaufnahme, zur Verfügung gestellt
Spermiendefekt. von HWG Baker)
4.4 e
Burteilung der mit fluoreszenten L ektinen wie P isum s ativum
Akrosomreaktion (Erbsen-Agglutinin) (7 Abschn. 4.4.1 oder
) Arachis
hypogaea (Er dnusslektine), o der d urch B indung
Die no rmale Akr osomreaktion b eginnt mi t der monoklonaler An tikörper g egen das akr osomale
Bindung der S permien an die Z ona p ellucida. Sie Antigen CD46 (Cross 1995) beurteilt werden.
kann an Spermien, die von der Zona pellucida ent-
fernt wur den, o der a n S permien, die in K ontakt
mit Zona pellucida Proteinen kamen, durchgeführt 4.4.1 luoreszensverfahren
F zur
werden (L iu u . B aker 1994, 1996; F ranken et al . Bestimmung der
2000). Akrosomreaktion
Wenn eine Olig oteratozoospermie b ei s onst
normalen Spermienparametern b esteht, k önnen Die M ethode wur de v on Cr oss et al . en twickelt
die Spermien eine a bnormale Akrosomenreaktion (1986) und da nach von Liu u. Baker (1988) modi-
nach f ehlerhafter B indung a n die Z ona p ellucida fiziert. D ie m odifizierte P rozedur ist einfac h und
aufweisen. Andere Spermien können eine no rma- reproduzierbar und lief ert eindeu tige Er gebnisse
le B indung, a ber a bnormale Akr osomenreaktion (. Abb. 4.3). Es ist anzuraten, eine Spermienprä-
zeigen (Liu et al. 2004). Die Durchführung dieser paration mi t vielen mo tilen S permien und o hne
Tests ist limi tiert durch die Verfügbarkeit der h u- Kontaminanten wie L eukozyten, a nderen K eim-
manen Zonae pellucidae. Zonae anderer Primaten zellen oder toten Spermien zu benutzen. Das kann
können nic ht als S urrogaten ein gesetzt w erden, durch Waschen (7 Abschn. 5.3 ),die Swim-Up-Pro-
weil die An bindung sp eziesspezifisch ist (B edford be (7 Abschn. 5.4 oder
) Dichte-Gradienten-Zentri-
1977; Liu et al. 1991b; Oehninger et al. 1993). Cal- fugation (7 Abschn. 5.5) in Abhängigkeit von der
ciumionophoren können die Akrosomreaktion in- Qualität der Probe erreicht werden.
duzieren, aber dieses Ergebnis korreliert nicht mit
der durch die Zona pellucida induzierten Reaktion Reagenzien
(Liu u. Baker, 1996). 1. isum-sativum-Agglutinin
P (PSA) gefärbt mit
Der akr osomale S tatus nac h I nduktion der Fluorescein-Isothiocyanat (FITC).
Akrosomreaktion ka nn mi ttels M ikroskop o der 2. (PSA–FITC).
Durchflusszytometrie (Fenichel et al. 1989; Henley 3. Phosphat-Puffer-Salzlösung (PBS), pH 7,4.
et al. 1994; Cooper u. Yeung 1998) nach Markierung
4.4 • Beurteilung der Akrosomreaktion
137 4
. 4 aCl,
N 0,9% (9 g/l): 0,9 g NaCl in 100 ml in PSA
-FITC-Färbung
destilliertem Wasser lösen. 1.10 ml PSA–FITC-Lösung in einen senkrechten
5. thanol
E 95% (v/v). Färbungsbecher füllen.
6. PSA-Stammlösung: 2 mg PSA–FITC in 4 ml 2. Fixier
te und luftgetrocknete Objektträger in
PBS lösen. 0,5 ml Aliquoten bei –20 °C lagern. PSA–FITC-Lösung inkubieren.
7. PSA Lösung: 0,5 ml PSA-Stammlösung in 3. EineStunde bei 4 °C stehen lassen.
10 ml PBS lösen und bei 4 °C lagern. Diese 4. itMdestilliertem Wasser jeden Objektträger
Lösung kann 4 Wochen gelagert werden. waschen und mit ethanollöslichem Medium
eindecken (7 Abschn. 2.14.2 »Behandlung
, der
Einfaches
Waschen der Spermien gefärbten Ausstriche vor dem Einbetten« und
1. menprobe
Sa durchmischen (7 Kasten 2.3 und
) 2.14.2, »Einbetten der gefärbten Ejakulataus-
ein Aliquot von ca. 0,2 ml entnehmen. striche«).
2. ufA10 ml mit 0,9% (9 g/l) Salzlösung verdün- Anmerkung
nen. Längere Färbezeiten (bis zu 18 Stunden) beeinflussen die Er-
3. ei B800 g 10 Minuten zentrifugieren. gebnisse des PSA-Tests nicht, jedoch ersch wert eine kürzere
. 4 enDgesamten Überstand bis auf 20–40 µl ent- Färbezeit (weniger als 1 Stunde) die korrekte Bewertung des
Präparates.
nehmen und verwerfen.
. 5 permienpellet
S im restlichen Überstand mit-
tels Pipette resuspendieren. ewertung
B
6. aschschritt
W 3–5 wiederholen. Die Ob jektträger un ter Fl uoreszenz-Öl-Objektiv
(Exzitationsspektrum: 45 0–490 nm) b ei 400-fa-
ehandlung
B der gereinigten cher Vergrößerung beurteilen und Spermien wie
Spermienpräparation folgt klassifizieren:
1. Dienach Swim-Up (7 Abschn. 5.4 oder ) Dich- 1. Akr osom-intakt (AI): Spermien, deren Kopf
te-Gradienten-Zentrifugation gewonnene mehr als zur Hälfte hell und gleichmäßig fluo-
Probe (7 Abschn. 5.4) in 10 ml mit Kochsalz- reszent gefärbt sind (. Abb. 4.3 ).
lösung verdünnen. 2. Akrosom-reagiert (AR): Spermien, deren
2. Minuten
10 bei 800 g zentrifugieren. akrosomale Region nur eine einzelne fluo-
. 3 enDgesamten Überstand bis auf 20–40 µl ent- reszente Strecke in äquatorialer Region oder
nehmen und verwerfen. keinerlei Fluorenzenz zeigen (. Abb. 4.3 ).
. 4 permienpellet
S im restlichen Überstand mit- 3. bnormale
A Akrosomen: alle anderen Sper-
tels Pipette resuspendieren. mien.
bstrichpräparation
A Quan
titative Bestimmung der
1. ehrere
M Spermienabstriche von etwa 1 cm Akrosomreaktion
Länge aus jeweils 5 µl der Spermienpräparation 1. itMeinem Labortischzähler die Zahl von Sper-
herstellen. mien jeder akrosomalen Kategorie bestimmen.
2. euchte
F Abstriche unter Kontrastmikroskop 2. mUProbenentnahmefehler zu reduzieren
beurteilen (×400). mindestens 200 Spermien in jedem Präparat
3. permien
S sollten gleichmäßig verteilt und bewerten (7 Kasten 2.5 ).
nicht verklumpt vorliegen. 3. enDDurchschnitt der Differenzen zwischen
4. DieObjektträger an der Luft trocknen lassen. den Prozentraten der Akrosom-reagierten
5. Minuten
30 in 95% (v/v) Ethanol fixieren. Spermien in den unterschiedlichen Präparaten
6. neut
Er an der Luft trocknen lassen. berechnen.
4. DieAkzeptabilität der Differenzen mit Hilfe
von . Tab. 2.1 oder . Abb. 14.2 bestimmen.
(Hier ist die akzeptable Differenz zwischen
zwei Prozentwerten zu finden, die aufgrund
138 Kapitel 4 • Forschungsrelevante Methoden
erfahren
V ewertung
B
. 1 30–60 Minuten die Samenprobe verflüssigen 1. Die
Akrosomreaktion nach Ionophor-Eingabe
lassen. (ARIC) ist Test%AR minus Kontrolle%AR.
2. asDKapazitationsinduzierende Hams-F-10- 2. Die
Normaldifferenz ist ca. 15% AR.
HSA-Medium frisch für jeden Test ansetzen. 3. erte
W unter 10% AR werden als auffällig be-
. 3 edium
M auf 37 °C vorwärmen, am besten in wertet.
einem Inkubator (5% (v/v) CO2 ).
4.5 • Hamster-Oozyten-Penetrationstest
139 4
. 4 erte
W zwischen 10% AR und 15% AR weisen
auf eine abnormale Spermienfunktion hin. Kasten 4.1 Ovulationsinduktion bei
5. ontrollwerte
K über 15% weisen auf eine spon- Hamstern
tane frühzeitige AR hin. Die gesetzlichen Bestimmungen für die Behand-
lung lebender Tieren sind einzuhalten. Passende
Aliquote von Serumgonadotropinen (PMSG) von
Qualitä
tskontrolle schwangeren Stuten und humanem Choriongona-
dotropin (hCG) vorbereiten und bei –20 °C lagern.
1. Einepositive Kontrolle (eine Samenprobe, die Immature Hamsterweibchen oder adulte Hamster
in vorhergehenden Tests eine deutliche Iono- am Tag 1 des Estruszyklus intraperitoneal mit 30 IU
phor-Induktion zeigte (>15% AR), sollte bei PMSG injizieren. Nach 48–72 Stunden 40 IU hCG i.p.
jedem Test eingesetzt werden. injizieren. Dazu die Tiere am Rücken fixieren und
2.edes
J Mal sollte eine neue Färbelösung vorbe- die Bauchhaut mit einer Hand hochziehen, mir der
anderen Hand die Hormone im Bauchraum mit
reitet werden und ein Kreuzvergleich mit der einer 1-ml-Spritze und einer Injektionskanüle (21
alten Lösung und bekannt positiven Kontroll- Gauge) injizieren. Die Nadel auswechseln, um zu
spermien durchgeführt werden, um sicher zu vermeiden, dass sie stumpf wird und Unannehm-
stellen, dass die Färbung korrekt durchgeführt lichkeiten für die Tiere entstehen.
wurde.
4.5 Hamster-
Oozyten-Penetrations- Kalziums und die zyt oplasmatische Alkalinisie-
test rung. Ein di valentes K ation ka nn b eide P rozesse
induzieren (Ai tken et al . 1993), weshalb wir dies e
Die Fusion humaner Spermien mit Hamster-Oozy- Methode als Al ternative zur I onophor-Simulation
ten ist funktionell mit der Fusion des Spermiums nachfolgend beschreiben.
und der vi tellinen M embran v ergleichbar, da sie
von der Plasma membran üb er der äq uatorialen
Region der Akromosom-reagierten Spermien aus- 4.5.1 rPotokolle
geht.
Der Hamster-Oozyten-Penetrationstest (HOP) Reagenzien
oder S permienpenetrationstest un terscheidet sic h 1. WW-Stammlösung:
B 7 Abschn. 11.1 .
von der p hysiologischen S ituation dad urch, dass 2. yaluronidase
H (300–500 IU/mg).
keine Zona pellucida vorhanden ist. Ein Standard- 3. rypsin
T Typ I (10.000 BAEE U/mg).
protokoll für diesen Test ist nachfolgend beschrie- 4. achs
W (Schmelzpunkt 48–66 °C).
ben. 5. etroleum-Gelatine.
P
Anmerkung 6. ineralisches
M Öl.
Der kon ventionelle Hamst er-Oozyten-Test hängt v on der 7. ona-freie
Z Hamster-Oozyte: kann gekauft oder
spontanen Ak rosomreaktion ab , we shalb die Testspermien nach induzierter Superovulation der Hamster
für lange Zeit präinkubiert werden müssen. erhalten werden (7 Kasten 4.1 ).
Da diese P rozedur weniger effizient als der biolog ische
8. Dimethyl-Sulfoxid (DMSO).
Prozess ist und unt erschiedliche M echanismen bet eiligt
sind, wur den häufig falsch-negativ e Er gebnisse bericht et, 9.onophore
I (für alternative Protokolle) 1
bei denen M änner, dere n Spermien ein negativ es Er gebnis mmol/l Stammlösung: 5,23 mg Ionophore
im HOP-Test er zielten, er folgreich humane Oo zyten in vitro A23187in 10 ml DMSO lösen.
oder in viv o befrucht en konnt en ( WHO 1986). Trotz dieser
Einschränkung verschafft dieser Test Informationen über das
tandardprotokoll
S ohne Ionophor-
Fusionspotential der kapazitierten Spermienköpfe.
Stimulation
Zwei der wic htigsten M echanismen, w elche die 1. menprobe
Sa durchmischen (7 Kasten 2.3 ).
Akrosomenreaktion nac h S permien-Zona-pellu- . 2 ichte-Gradienten-Zentrifugation
D
cida-Interaktion a ndeuten, sind der Z ufluss des (7 Abschn. 5.5 oder
) Swim-up-Verfahren zur
Spermienaufbereitung durchführen.
140 Kapitel 4 • Forschungsrelevante Methoden
o-Inkubation
K der Gameten
1. DieZona-freien Hamsteroozyten in Tropfen
ewinnung
G der Kumulusmassen mit jeweils 5 Oozyten/Tropf verteilen (d.h. für
1. varien
O unter einem Dissektionsmikroskop 20 Oozyten pro Samenprobe 4 Aliquote mit 5
betrachten, um die von Kumuluszellen einge- Oozyten/Tropf vorbereiten).
schlossenen Eizellen im geschwollenen Anteil 2. ruppen
G von 5 Oozyten auf der Glaspipette
des Eileiters zu lokalisieren. mit sehr wenig Medium beladen, um die Sper-
2. DieEileiter festhalten und den geschwollenen miensuspension nicht deutlich zu verdünnen.
Teil mit einer 21 Gauge Nadel punktieren. Die 3. DiePipettenspitze in die Mitte der Spermien-
frisch gesprungenen Eizellen werden freige- suspension bringen und die Oozyten langsam
setzt. verteilen. Ein positiver Druck soll erhalten
. 3 Die gesamte Flüssigkeit mit der Nadel ent- bleiben (immer leichten Überdruck erzeugen),
fernen und die Tuben leicht mit der Pinzette um zu vermeiden, dass Mineralöl in die Pipet-
quetschen, um alle Eizellen mitsamt Kumuli te oder Lufttropfen in die Spermiensuspension
zu entnehmen gelangen.
. 4 erschüssiges
Üb Öl von der Pipette abwischen.
5. chritt
S 3 wiederholen, bis alle Oozyten in die
ufbereitung
A der Hamsteroozyten Spermiensuspension transferiert wurden.
1. Die
Kumuluszellen mit Nadel und Zange in 6. DiePipette sorgfältig nach Oozytentransfer in
eine hohle oder flache Schale mit 0,1% (1 g/l) BWW spülen, um eine Kreuzkontamination
Hyaluronidase (300–500 IU/ml) im warmen, der Spermien zu vermeiden.
CO2 -gepufferten BWW geben. 7. DieGameten 3 Stunden bei 37 °C in 5% (v/v)
2. itMAlufolie als Lichtschutz bedecken und CO2 inkubieren.
10 Minuten bei Raumtemperatur inkubieren. 8. ozyten
O aus den Öltropfen nehmen und das
Unter einer Stereolupe die Separation der Ku- Öl vollständig von der Pipette abwischen, be-
muluszellen von den Eizellen beurteilen. vor die Oozyten in BWW transferiert werden.
3. itM
einer Glaspipette (7 Kasten 4.2 die
) Oozy- 9. ozyten
O mit Hilfe der Glaspipette in BWW
ten aus der Hyaluronidase in frisches warmes spülen, um alle lose anhaftenden Spermien
BWW transferieren. abzuwaschen.
4. Die
Oozyten zweimal in warmen gepufferten
BWW spülen: Dies kann in einer Multi-Well-
Schale oder Spot-Schale durchgeführt werden. nalyse
A der Oozyten
Zwischen jedem Oozytentransfer die Pipette in 1. ierVWachs-Petroleum-Gelatinensäulen
BWW spülen. (7 Kasten 3.1) an die vier Ecken zur Unterstüt-
5. Die
Oozyten in 0,1% (1g/l) Trypsin (10000 IU/ zung des Deckglases (22 × 22 mm, Dicke 1,5,
ml) ca. 1 Minute bei Raumtemperatur inkubie- 0,17 mm) aufstellen.
ren, um die Zona pellucida zu entfernen. Mit
142 Kapitel 4 • Forschungsrelevante Methoden
4.6 Spermien-
Chromatin-Test
Qualitä
tskontrolle
Die Tests sind mi t einer p ositiven K ontrollprobe
mit bekannter > 50% Penetration durchzuführen.
143 II
Spermienpräparationen
Kapitel 5 Spermienpräparationstechniken – 145
Spermienpr
äparationstechniken
5.1 Einleitung – 146
5.1.1 Wann ist das Abtrennen der Spermien vom Seminalplasma
sinnvoll – 146
5.1.2 M
ethodenwahl – 146
5.1.3 Effizienz der Spermienseparation vom Seminalplasma und von
infektiösen Organismen – 147
Einleitung
5.1 Präparation mit einer großen Anzahl von morpho-
logisch normalen und motilen Spermien notwen-
Die Abtrennung der Spermien vom Seminalplasma dig. So können die Spermien von Debris, anderen
ist f ür eine V ielzahl von Anwendungsmöglichkei- enthaltenen Zellen oder toten Spermien abgetrennt
ten, wie z.B. für diagnostische Tests, zur Aufarbei- werden. D ie Verdünnung d es Ejakulates m it Kul-
tung, für eine Insemination und auch für assistierte turmedium und a nschließender Z entrifugation
reproduktive Techniken (ART) erforderlich. Wenn wird b ei no rmozoospermen P roben ha uptsäch-
Funktionstests an Spermien durchgeführt werden, lich für die IUI v erwendet (Boomsma et al. 2004).
ist es en tscheidend, dass die S permien innerhalb Für P roben mi t einem o der mehr eren a bnormen
einer Stunde nach Ejakulation vom Seminalplasma Ejakulatparametern ist es sinnvoller einen Dichte-
5 abgetrennt werden. Diese Vorgehensweise limitiert
Schäden a n d en S permien, d ie m öglicherweise
gradienten oder direkten Swim-up durchzuführen
(siehe z.B. Morshedi et al . 200 3). Zur Abtrennung
durch Produkte von anderen im Ejakulat enthalte- der Spermien vom Ejakulat scheint bei suboptima-
nen Zellen verursacht werden. len Proben die Verwendung von Glaswolle-Säulen
ebenso effektiv wie ein Dichtegradient (Rhemrev et
Kommentar al. 1989; Johnson et al. 1996).
Die A uszählung zu w eniger Spermien wird
zu einem unsicher en Er gebnis führ en (siehe
auch 7 Abschn. 14.1.1Dies
). kann Folgen für die 5.1.2 M
ethodenwahl
Diagnostik und auch für die Therapie haben
(7 Abschn. 14.2Wenn
). nur sehr wenige Spermien Die W ahl der r ichtigen S permienpräparations-
für einen Therapieversuch vorhanden sind, ist ein technik ist a bhängig von der E jakulatprobe (siehe
ungenaues Ergebnis jedoch nicht zu vermeiden. Canale et al . 1994). D er direkte Swim-up wird oft
verwendet, w enn die E jakulatproben no rmwertig
Kommentar sind. Bei Fällen von schwerer Oligo-, Terato- oder
Wenn weniger Ejakulatvolumen als empfohlen ver- Asthenozoospermie wird eher der Dic htegradient
wendet wird und weniger Spermien als empfohlen verwendet, da dies er den Anteil motiler Spermien
gezählt we rden, wird auch die Genauigkeit der erhöht. Dichtegradienten können auch individuell
ermittelten Werte signifikant re duziert. Wenn w e- modifiziert werden, z.B. kann das Gesamtvolumen
niger als 400 Spermien ausgezählt w erden, sollt e der Gradientenlösungen reduziert werden um die
der Stichprobenfehler für die Anzahl der gezählten Migrationsdistanz der Spermien zu verringern und
Zellen notiert werden (7 Tab. 2.2). dadurch die Anzahl der gewonnenen motilen Sper-
mien zu erhö hen. B ei ho her Viskosität der P robe
kann die Z entrifugationszeit verlängert und s omit
Wann ist das Abtrennen der
5.1.1 die Ausbeute an motilen Spermien verbessert wer-
Spermien vom Seminalplasma den.
sinnvoll Jedes Labor sollte die Zentrifugationsgeschwin-
digkeit und -zei t für die A usbildung eines s oliden
Obwohl das S eminalplasma den S permien bei der Spermienpellets indi viduell a ustesten. W enn die
Penetration des zervikalen Mukus hilft (Overstreet Proben nur g eringe Mengen a n Spermien enthal-
et al. 1980), können einige der Komponenten (z.B. ten, ka nn es no twendig s ein, die Z entrifugations-
Prostaglandin, Z ink) den Ein tritt einer S chwan- geschwindigkeit oder -zeit so anzupassen, dass die
gerschaft n egativ b eeinflussen. Dies gil t vor allem maximale Anzahl von Spermien gewonnen werden
bei S chwangerschaften nach intrauteriner Insemi- kann. D aher ist es uner lässlich, die v erwendeten
nation (IUI) o der I n-vitro-Fertilisation (IVF), da Zeiten oder Geschwindigkeiten vor der klinischen
hier die na türlichen B arrieren umgangen werden. Anwendung g enau auszutesten. Die W ahl der g e-
Für die dir ekte k linische An wendung ist die A b- eigneten P räparationsmethode ka nn d urch einen
trennung des Seminalplasmas zum Erhalt einer Funktionstest der präparierten Spermien wie z.B.
5.3 • Einfaches Waschen
147 5
den zo nafreien H amster-Eizellen-Penetrationstest Spermieninjektion (ICSI), die In-vitro-Fertilisa-
überprüft werden (7 Abschn. 4.5 ). tion (IVF), die a rtifizielle Insemination (AI) o der
für den in tratubaren K eimzellentransfer (ga mete
intrafallopian tra nsfer: GIFT) ist es no twendig,
Effizienz
5.1.3 der ein h umanes S erumalbumin zu v erwenden w el-
Spermienseparation vom ches hochrein und frei von viraler, bakterieller und
Seminalplasma und von Prion-Kontamination ist. Dieses spezifische hoch-
infektiösen Organismen reine h umane S erumalbumin ist k ommerziell er -
hältlich. Nutzt man einen I nkubator, der b ei einer
Die Effektivität einer S permienselektionstechnik Temperatur von 37 °C mit Umgebungsatmosphäre
wird durch die a bsolute S permienanzahl, die G e- betrieben wird, sollte das Medium mit Hepes oder
samtzahl der mo tilen S permien und a uch d urch einem ähnlichen Puffer versetzt s ein und n ur mit
die Menge an morphologisch normalen und moti- gut verschlossenem Röhrchendeckel ink ubiert
len Spermien ausgedrückt. Die gewonnene Menge werden. Dies dien t der Ein stellung des o ptimalen
an mo tilen S permien ist b eim S wim-up g eringer pH-Wertes in dem die S permien üb erleben k ön-
(<20%) als b eim Dichtegradient ( >20%) (siehe Ng nen. Wenn im Inkubator eine Atmosphäre von 5%
et al. 1992). Bei diesen beiden Methoden kann die (v/v) CO2 bei 37 °C herrscht, sollte das verwendete
Menge von kontaminierenden Seminalplasma- Medium mit Natriumbicarbonat oder einem ähn-
komponenten in der S permienaufbereitung sehr lichen Puffer v ersetzt s ein. Dies es M edium wir d
unterschiedlich s ein. B jörndal et al . (20 05) konn- immer mit geöffnetem Röhrchendeckel inkubiert,
ten zeig en, dass Z ink, v on der P rostata s ekretier- so dass ein r egelgerechter Gas austausch zur Ein-
ter M arker der löslic hen S eminalplasmakompo- stellung des g eeigneten pH-W ertes st attfinden
nenten, b ei der S wim-up-Methode zei tabhängig kann. Die B eachtung dieser Vorgaben sichert den
in das üb erschichtete Medium diffundieren kann. richtigen pH-Wert zum Überleben der Spermien.
Somit war die endgültige Zinkkonzentration bei Der finale Verbleib der a ufgearbeiteten S permien
der S wim-up-Präparation hö her als b eim Dic hte- gibt s omit das g eeignete Puffersystem v or. Z um
gradienten. Beispiel ka nn ein S permienfunktionstest n ur in
Ejakulatproben k önnen inf ektiöse S ubstanzen einem Medium stattfinden, das die Spermienkapa-
enthalten. D aher s ollte das L aborpersonal jede zitation unterstützt. Dazu muss Natriumbicarbonat
Probe als p otentiell inf ektiös b ehandeln. K eine (25 mmol/l) enthalten sein.
Spermienpräparationstechnik ka nn zu 100% die Ejakulatproben s ollten mög lichst immer st eril
infektiösen S ubstanzen a us der Sa menprobe en t- verwendet werden (7 Abschn. 2.2.3 ).Eine sterile
fernen ( 7 Abschn. 5.6 ).Die Sicherheitsrichtlinien, Verarbeitung und sterile Materialien sind unerläss-
wie in 7 Kap. 9 geschildert, müssen daher strikt ein- lich, wenn man eine Spermienaufbereitung für die
gehalten werden. Die Sicherheit eines Labors muss therapeutische Verwendung aufarbeitet.
durch die Einhaltung der Richtlinien zur guten La-
borpraxis gewährleistet sein (WHO 2004).
5.3 EinfachesWaschen
5.2 G
enerelle Prinzipien der Einfaches W aschen r esultiert in der gr ößtmögli-
Spermienpräparationstechniken chen Anzahl v on Spermien und ist adäq uat wenn
die Ejakulatprobe von guter Qualität ist. D as ein-
Im nächsten Abschnitt werden drei einfache Präpa- fache Waschen w ird o ft b ei der P räparation v on
rationstechniken beschrieben. Für alle wird als Kul- Spermien für die IUI verwendet.
turmedium eine balancierte Salzlösung verwendet,
die mi t P roteinen und je nac h Umgebungsbedin-
gungen einem geeigneten Puffer supplementiert ist.
Für ART-Verfahren wie die in trazytoplasmatische
148 Kapitel 5 • Spermienpräparationstechniken
0,18 ml Natriumlactat (60% (v/v) Sirup) und Analyse der Konzentration und Motilität re-
100 mg Natriumbicarbonat hinzufügen. suspendiert (7 Abschn. 2.5 und 2.7 ).
5. erstellung
H eines isotonischen Dichte-
gradientenmediums: zu 10 ml eines 10fach
konzentrierten Kulturmediums (kommerziell 5.6 rPäparation von HIV-infizier ten
erhältlich oder siehe 7 Kap. 11, 7 Abschn. 11.1 , Spermienproben
, und 11.6 ),90 ml des Dichtegradienten-
11.3 11.4
mediums, 300 mg HSA und 3 mg Natriumpyr- Wenn in einer Ejakulatprobe der humane Immun-
uvat, 0,37 ml Natriumlactat (60% (v/v) Sirup) defizienzvirus (HIV) v orhanden ist, ka nn virale
und 200 mg Natriumbicarbonat hinzufügen. RNA und p rovirale D NA f rei im S eminalplasma
5 6. erstellung
H des Dichtegradienten mit 80%
(v/v): zu 40 ml des isotonischen Dichtegra-
und in a nderen do rt en thaltenen Z ellen nac hge-
wiesen werden. Die HIV-Rezeptoren (CD4, CCR5,
dientenmediums, 10 ml des supplementierten CXCR4) werden nicht von Spermien, sondern nur
Mediums hinzufügen. von anderen Zellen exprimiert. Daher ist der Dich-
7. erstellung
H des Dichtegradienten mit 40% tegradient gefolgt von einem Swim-up die empfoh-
(v/v): zu 20 ml des isotonischen Dichtegra- lene Technik um s o eine mög liche I nfektion des
dientenmediums, 30 ml des supplementierten nichtinfizierten P artners zu v erhindern (G illing-
Mediums hinzufügen. Smith et al. 2006; Sa vasi et al. 200 7). Diese Vorge-
Anmerkung hensweise wurde zur Abtrennung der virusinfizier-
Obwohl die isot onischen Dicht egradientenmedien of t als ten Zellen und des infizierten Seminalplasmas (im
100%, 80% und 40% (v/v) beschrieben we rden, so sind sie Dichtegradientenüberstand) v on den HIV -freien
real doch nur 90%, 72% und 36% (v/v). motilen S permien im S wim-up (a us dem Dic hte-
gradienten-Pellet) en twickelt. Die s o p räparierten
Proben sollten vor der Verwendung mittels rever-
5.5.2Dur
chführung ser Transkriptions-Polymerasekettenreaktion (RT-
PCR) überprüft werden und nur HIV-freie Proben
1. erDDichtegradient wird in einem Reagenzglas sollten für die ART verwendet werden. Die Ergeb-
präpariert. 1 ml des 40%igen (v/v) Dichtegra- nisse sind b isher viel v ersprechend, jedo ch ist es
dientenmediums über 1 ml des 80%igen (v/v) nicht a usreichend b ewiesen, dass dies e M ethode
schichten. das Risiko einer HIV-Infektion eliminieren kann.
2. DieEjakulatprobe gut mischen (7 Kasten 2.3 ). Anmerkung
3. erÜbden Dichtegradienten 1 ml der Ejakulat- Diese Technik sollte nur in sicheren Einrichtungen verwendet
probe schichten und bei 300–400 g für 15–30 werden, um das R isiko einer K reuz-Kontamination der HIV -
Minuten zentrifugieren. Es können bei Bedarf freien Proben zu minimieren (Gilling-Smith et al. 2005).
auch mehrere Röhrchen verwendet werden.
4. erDÜberstand wird so weit wie möglich ver-
worfen. 5.7 rPäparation testikulärer und
5. asDSpermienpellet wird in 5 ml des supple- epididymaler Spermien
mentierten Mediums durch vorsichtiges auf-
und abpipettieren resuspendiert (der Wasch- Die Gewinnung von Spermien aus Hodengewebe
schritt dient der Entfernung des restlichen oder dem Nebenhoden (Epididymis) erfordert eine
kontaminierenden Dichtegradientenmediums) besondere Vorgehensweise.
und bei 200 g für 4–10 Minuten zentrifugiert. Die typ ische I ndikation f ür eine ep ididymale
6. Dies
er Waschschritt wird wiederholt (Schritte Spermienaspiration ist eher die obstr uktive Azoo-
4 und 5). spermie als die testikuläre Dysfunktion. Folglich
7. asDfinale Pellet wird in supplementiertem kann bei einer Obstruktion eine hohe Anzahl an
Medium durch vorsichtiges Pipettieren zur Spermien f ür t herapeutische Z wecke g ewonnen
werden. E pididymale A spirate k önnen gu t mi t
5.8 • Präparation von retrograden Spermienproben
151 5
nur minimaler K ontamination v on Er ythrozyten 5.7.3 e
Vrarbeitung der
und a nderen da rin en thaltenen Z ellen g ewonnen Spermiensuspension zur
werden. Dies vereinfacht die Isolierung und Selek- intrazytoplasmatischen
tion mo tiler ep ididymaler S permien. Wenn viele Spermieninjektion
epididymale Spermien isoliert werden können, ist
die Dic htegradientenzentrifugation die effektivste 1. DieProbe wird gewaschen, dazu werden 1,5 ml
Methode um die S permien f ür die a nschließende Kulturmedium hinzugefügt.
Verwendung a bzutrennen ( 7 Abschn. 5.5 ).Wenn 2. DieZentrifugation erfolgt 8–10 Minuten bei
dagegen nur wenige Spermien g ewonnen werden 300 g.
können, ist ein einfac her W aschschritt sinn voll 3. erDÜberstand wird verworfen und das Pellet
(7 Abschn. 5.3 ). in 0,5 ml frischem Kulturmedium resuspen-
Testikuläre S permien w erden d urch e ine o ffe- diert.
ne Biopsie (mit o der ohne Mikrodissektion) o der 4. DieMotilität und die Anzahl der Spermien im
durch eine perkutane Nadelbiopsie gewonnen. Tes- Pellet wird abgeschätzt (Bei Proben mit sehr
tikuläre Proben sind ausnahmslos mit anderen Zel- wenigen Spermien ist es sinnvoll in einem
len und vielen Er ythrozyten kontaminiert, s odass niedrigeren Volumen zu resuspendieren).
weitere Schritte zur Isolierung einer reinen Präpa- 5. EineKulturschale wird mit 5–10 μl großen
ration v on S permien no twendig sind . Z ur I solie- Tropfen Kulturmedium befüllt.
rung der elongierten Spermatiden, die im seminife- 6. DieTropfen werden mit Mineralöl überschich-
ren Gewebe gebunden sind, werden enzymatische tet (das Öl sollte mit CO2 voräquilibriert sein).
und mechanische Methoden verwendet. Testikulä- 7. twa
E 5–10 μl der Spermiensuspension wird in
re S permien k önnen n ur f ür eine I CSI p räpariert das Kulturmedium gegeben.
werden da die Anzahl der Spermien zu niedrig und 8. Diemotilen Spermien werden an der Grenz-
die Motilität oft gering ist. schicht von Kulturmedium und Öl vorsichtig
mit einer ICSI-Pipette aspiriert.
9. Dieisolierten Spermien werden in einen Trop-
5.7.1 Enz
ymatische Methode fen mit einer viskösen Flüssigkeit, z.B. Poly-
vinylpyrrolidin (7–10% (100 g/l) in Medium)
1. asDtestikuläre Gewebe wird mit Collagenase transferiert.
(z.B. 0,8 mg von Clostridium histolyticum ,Typ
1A pro ml Medium) 1,5–2 Stunden bei 37 °C
inkubiert und alle 30 Minuten kurz gevortext. 5.8 rPäparation von retrograden
2. entrifugiert
Z wird bei 100 g für 10 Minuten Spermienproben
und das Pellet überprüft.
Bei einig en P atienten g elangt der Sa men b ei der
Ejakulation in die B lase und r esultiert s omit in
5.7.2 M
echanische Methode einer A spermie o der in einem ka um sic htbaren
Ejakulat. Um diesen Vorgang zu v erifizieren, wird
. 1 asDtestikuläre Gewebe wird in Kulturmedium Urin nach der E jakulation gewonnen und a uf das
mit Glas-Objektträgern zerkleinert bis eine Vorhandensein v on S permien üb erprüft. Wenn
feine Suspension entsteht. eine medikamentöse Therapie nicht möglich oder
2. ternativ
Al können die Zellen aus den Hoden- nicht erfolgreich ist, können die Spermien aus dem
kanälchen mit dünnen Nadeln (auf Tuberku- Urin isoliert werden. Man kann den Urin durch die
lin-Einmalspritzen), die im 90°-Winkel ge- Einnahme von z.B. Natriumbicarbonat alkalisieren.
bogen und somit parallel zur Petrischale sind, Dies erhöht die Cha nce motile Spermien im U rin
ausgestrichen werden. zu finden (Mahadevan et al. 1981).
152 Kapitel 5 • Spermienpräparationstechniken
yokonservierung
Kr von
Spermien
6.1 Einleitung – 154
6.2 Protokolle zur Kryokonservierung des Ejakulats – 156
6.2.1 Standarddurchführung – 156
Vorbereitung des GEYC-Kryoprotektivums – 156
Beimengung des Kryoprotektivums zum Ejakulat – 157
Befüllen der Plastikstraws (»Strohhalme«) der Kryokassetten – 157
Versiegeln der Kryostraws – 157
Kühlen und Einfrieren des Ejakulates in programmierbaren
Einfriergeräten – 157
Manuelles Einfrieren und Auftauen des Ejakulates – 158
Aufbewahrung der kryokonservierten Samenproben – 158
Transport von kryokonservierten Samenproben – 158
Auftauen der kryokonservierten Samenproben – 158
6.2.2 M
odifizierte Einfrierprotokolle für oligozoosperme Proben und
operativ gewonnene Spermien – 158
Modifizierte Kryoprotektiva (TGG) – 159
Durchführung – 159
6.2.3 Beschrif
tung der Kryostraws und Kassetten – 159
154 Kapitel 6 • Kryokonservierung von Spermien
Einleitung
6.1 rungsschaden sein als andere Zellen. Allerdings hat
die Kryokonservierung einen s chädigenden Effekt
Die Kryokonservierung von Spermien ist ein wich- auf die men schliche Spermienfunktion, insbeson-
tiger Bestandteil der Arbeit vieler Labore, die Eja- dere die Motilität. Im Durchschnitt überleben nur
kulatanalysen d urchführen, in sbesondere in s ol- 50% der motilen Spermien das Einfrieren und Wie-
chen Laboren, die zu Fertilitätskliniken gehören. derauftauen (Keel u. Webster 1993). Die Op timie-
Die jüngere Geschichte der Kryokonservierung rung der Kryokonservierung kann diesen Schaden
von S permien r eicht b is in die spä ten 40er J ahre minimieren und kann somit die Schwangerschafts-
des 20. Jahrhunderts zurück. Die Entdeckung, dass raten verbessern (Woods et al. 2004).
Glycerol S permien v or den S chäden des Einf rie- Schwangerschaftsraten nac h assistierter B e-
rens s chützen ka nn, f ührte zur V erwendung v on fruchtung mi t kr yokonserviertem S pendersamen
menschlichen S permien, d ie a uf T rockeneis b ei hängen o ftmals v on der S permienqualität nac h
–79°C aufbewahrt worden waren (Polge et al. 1949; dem Auftauen a b sowie v om Z eitpunkt der I nse-
6 Bunge u. Sherman 1953; Bunge et al . 1954). In der mination und natürlich den Faktoren der Empfän-
Folge wur de da nn flüssiger Stickstoff verwendet, gerin, wie Al ter, f rühere S chwangerschaften nach
und da mit fa nd die S permienkryokonservierung Spenderinsemination sowie von der ovulatorischen
eine rasche Weiterentwicklung in vielen Ländern Funktion oder S törungen der T ubenfunktion (le
mit d er E tablierung k ommerzieller K ryobanken Lannou u. Lansac 1993). Wenn Ejakulat unter ge-
und entsprechend organisierter nationaler Einrich- eigneten B edingungen g elagert w ird, b esteht k ei-
tungen (Perloff et al. 1964; David et al. 1980; Clarke ne V erschlechterung der S permienqualität mi t
et al. 1997; Leibo et al. 2002). der Z eitdauer der L agerung; Kinder wurden nach
Eine V ielzahl v on K ryokonservierungsproto- Fertilisierungsbehandlungen mit über 28 Jahre ge-
kollen findet mittlerweile Verwendung, die un ter- lagerten Sa menproben g eboren (F eldschuh et al .
schiedliche K ryoprotektiva und Einf riertechniken 2005; Clarke et al. 2006).
einsetzen. Das Überleben der Zellen nach der Ein- Spermien können aus einer Vielzahl von Grün-
frier- und A uftauprozedur hä ngt w esentlich v on den aufbewahrt werden ( 7 Kasten 6.1 ).In einigen
der Minimierung der intrazellulären Eiskristallbil- Fällen muss das Verfahren der S permienkryokon-
dung ab. Dies wird durch die Verwendung geeigne- servierung modifiziert werden (7 Abschn. 6.2.2 ).
ter Kryoprotektiva sowie die Anwendung von Küh- Anmerkung
lungs- und A ufwärmraten erreicht, die die M enge Sowohl für die Fertilitätsprävention als auch die I nfertilitäts-
des intrazellulären Wassers als G rundlage der Eis- behandlung sollt en normale Samenpr oben asser viert w er-
kristallbildung reduzieren (Sherman 1990; K eel u. den, die für mindestens 10 oder mehr Inseminationen bzw.
ART-Behandlungen ausreichen, um sicherzustellen, dass eine
Webster 1993; Watson 1995). Wenn Spermien eine
gute Chance für eine Schwangerschaft besteht. Bei abnorma-
zu lange Periode bei Temperaturen oberhalb von len Ejakulatproben hat sich das P oolen mehrerer Proben für
–130 °C v erbringen (die T ransitionstemperatur), die ART als nicht sinnvoll erwiesen.
insbesondere währ end des A uftauprozesses, kann
eine Rekr istallisation ein setzen, die zur Z unahme Anmerkung
der mög lichen S chädigung d urch in trazelluläre Da für eine ICSI-Behandlung ein einz elnes Spermium pro Ei-
zelle benötigt wir d, lohnt sich die K ryokonservierung jedes
Eiskristallbildung führt.
einzelnen vitalen Spermiums.
Menschliche Spermien tolerieren eine g ewisse
Breite an Kühl- und Aufwärmraten. Sie sind gegen- Anmerkung
über dem ras chen Ein frieren (K älteschock) nic ht Die Lagerung einer vor potentiell fertilitätsschädigender Be-
sehr em pfindlich, mög licherweise a ufgrund der handlung gewonnenen Samenprobe hat oftmals einen signi-
Membranflüssigkeit mit einem ho hen An teil un- fikant positiven psychologischen Wert, weil so die Hoffnung
auf eine zukünftige Vaterschaft besteht. Für Männer, die sich
gesättigter F ettsäuren in der L ipiddoppelschicht einer Therapie mit Alk ylanzien oder ein er Strahlentherapie
(Clarke et al. 2003). Sie können auch aufgrund ihres unterziehen müssen, muss die Samenpr obe vor Beginn der
insgesamt g eringen Wasseranteils (r und 50%) wi- Behandlung gewonnen werden. Alle M änner, die eine Che-
derstandsfähiger gegenüber dem Kryokonservie- mo- oder R adiotherapie benötigen, einschließlich der Ju-
6.1 • Einleitung
155 6