Sie sind auf Seite 1von 4

DER CHRISTBAUM DER ENGEL DER STERN DIE KERZE

DER SCHMUCK DER KUGELHUPF DIE KEKSE DER LEBKUCHEN

DIE LAMPEN DIE GLASKUGELN DIE GLOCKE DAS GESCHENK

DER DAS RENTIER DER SCHLITTEN DIE HEILIGEN


WEIHNACHTSMANN 3 KÖNIGE

DAS DER ADVENTSKRANZ DIE KRIPPE


HEINZELMÄNNCHEN ADVENTKALENDER

DER SCHNEEMANN DIE MISTEL DIE STECHPALME DER


WEIHNACHTSSTERN
Weihnachten ist das wichtigste Fest der Christen. Es ist ein Fest für die Familie. Man feiert die
Geburt Jesus.

Die Weihnachtszeit beginnt mit dem


Advent. Es gibt einen Adventskranz mit
vier Kerzen. An jedem Sonntag wird
eine Kerze angezündet.
Die Kinder bekommen einen
Adventkalender. Hinter jeder Nummer
gibt es eine kleine Überraschung.
Die Kinder schreiben einen Wunschzettel und sagen, was sie zu
Weihnachten möchten.

Am 6. Dezember feiert man in Deutschland und Österreich


Sankt Nikolaus. Er ist der Schutzpatron der Kinder und
bringt den braven Kindern Obst und Süβigkeiten. Mit ihm
kommt der Krampus. Er straft die bösen Kinder.

Einige Tage vor dem Heiligen Abend, dem 24.


Dezember, schmücken die Eltern den
Christbaum mit bunten Schmuck und Kerzen. Sie
legen die Geschenke unter den Baum.Viele Leute
stellen auch eine Krippe unter den Baum.
Die Tradition in Deutschland sagt, dass das Christkind
die Geschenke bringt. Niemand kann es sehen.
Der Weihnachtsmann ist eine spätere Tradition, die
über den USA nach Deutschland gekommen ist.

Viele Leute backen auch leckeres Weihnachtsgebäck:


Kekse, Lebkuchen und Kugehupf .

Die Familie isst zusammen und man teilt die Geschenke


aus. Viele Leute singen Weihnachtslieder oder lesen den
Kindern Weihnachtsgeschichten vor. Religiöse Leute gehen in
die Mitternachtsmesse.
Die zwei Tage nach Heiligabend (25./26.12.) sind offizielle
Feiertage. Sehr oft besuchen die Leute ihre Verwandten.
Am 6. Januar gibt es noch einen Feiertag: Die Heiligen drei
Könige, die die Geburt von Jesus angekündigt haben und ihm
Geschenke gebracht haben. Daher kommt die Tradition der
Geschenke zu Weihnachten.
Antworte richtig oder falsch. Korrigiere die falschen Aussagen mündlich.

1. Die Weihnachtszeit beginnt mit dem Heiligen Abend. ( )


2. Man feiert die Familie. ( )
3. Der Adventkranz hat vier Kerzen. ( )
4. Der Adventkalender hat viele Überraschungen für die Kinder. ( )
5. Der Nikolaus ist der Weihnachtsmann. ( )
6. Der Krampus bringt Obst und Süβigkeiten. ( )
7. Die Kinder schmücken den Christbaum. ( )
8. Die Krippe steht unter dem Baum. ( )
9. Die Geschenke hängen am Baum. ( )
10. Der Weihnachtsmann teilt die Geschenke aus. ( )
11. Das Christkind spricht mit den Kindern nach dem Essen. ( )
12. Viele Leute singen Weihnachtslieder. ( )
13. An den Tagen nach Weihnachten besuchen viele Familien ihre Verwandten. ( )
14. Die Kinder bekommen Geschenke von den Heiligen drei Königen. ( )
15. Die Tradition der Geschenke ist auf die Heiligen drei Könige zurückzuführen. ( )

Beantworte die Fragen mit ganzen Sätzen.

1. Was feiert man zu Weihnachten?


.........................................................................................................................................................
2. Wann beginnt die Weihnachtszeit?
.........................................................................................................................................................
3. Was macht man in der Adventszeit?
...........................................................................................................................................................
4. Was machen Sankt Nikolaus und der Krampus?
...........................................................................................................................................................
5. Wann wird der Christbaum geschmückt?
............................................................................................................................................................
6. Wer schmückt den Christbaum?
...........................................................................................................................................................
7. Was stellt man unter den Baum?
..........................................................................................................................................................
8. Woher kommt der Weihnachtsmann?
............................................................................................................................................................
9. Was machen viele Leute nach dem Abendessen?
............................................................................................................................................................
10. Was feiert man am 6. Dezember?
............................................................................................................................................................
O Tannenbaum, O Tannenbaum
Wie treu sind deine Blätter!
O Tannenbaum, O Tannenbaum
Wie treu sind deine Blätter!
Du grünst nicht nur zur Sommerzeit,
Nein, auch im Winter, wenn es schneit.
O Tannenbaum, O Tannenbaum
Wie treu sind deine Blätter!

O Tannenbaum, O Tannenbaum
Du kannst mir sehr gefallen!
O Tannenbaum, O Tannenbaum
Du kannst mir sehr gefallen!
Wie oft hat nicht zur Weihnachtszeit
Ein Baum von dir mich hoch erfreut!
O Tannenbaum, O Tannenbaum
Du kannst mir sehr gefallen!
O Tannembaum, O Tannenbaum
Du kannst mir sehr gefallen!

Das könnte Ihnen auch gefallen