Biogas de Pub PDF

Das könnte Ihnen auch gefallen

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 2

Anlagenbau

Schwerpunkt • Point fort

Aus Molke rentabel Biogas produzieren


Die Weiterverwertung von Molke und Ultrafiltrations-Permeat ist wegen
steigender Transportkosten und sinkenden Preisen oft nicht rentabel. Eine
gute Alternative zur Nutzung bietet die Biogasproduktion.

Fermenter. Die methanbildenden Bakterien


wandeln die vorerst durch anaerob fermenta­
tive Bakterien gebildeten Zwischenprodukte
Essigsäure sowie CO2 und Wasserstoff zu
­Methangas und CO2 um.

Einsparung von 130 000 Liter Heizöl


In der Schweiz gibt es zurzeit mindestens drei
Biogasproduzenten, welche Molke, UF-Permeat
oder Molkereiabwässer vergären. In Dagmer­
sellen LU betreibt die Firma Emmi seit 2004
www.ib-mr.at/referenzen.html

eine Biogasanlage für Molkereiabwässer. Pro


Jahr werden 130 000  Liter Heizöl eingespart.
In Bever GR fallen bei der Molkerei Lataria
Engiadinaisa SA jährlich 4,3 Mio.  kg Molke
an, welche der nahe gelegenen Abwasserrei­
Biogasanlage der Molkerei Landfrisch in Wels, Öster­reich. nigungsanlage (ARA) zugeführt werden. Die
Installation à biogaz de la Laiterie Landfrisch à Wels, Autriche. ARA verfügte zu einem grossen Teil bereits
über die notwendigen Infrastrukturen, auf­
Urs Marti*, Walter Bisig**. Molke ist ein Ne­ (Laktose). Dieser dient als Hauptnahrung für grund der Zuleitung der Molke konnten die
benprodukt der Käseherstellung, jährlich fallen die Methanbakterien und ist auch verant­ Anlagen besser ausgelastet werden. Der grosse
davon in der Schweiz etwa 1 180 000 Tonnen wortlich für den hohen chemischen Sauer­ Nachteil bei einer Zuleitung in die ARA be­
an. Die Verwertung ist nicht immer einfach stoffbedarf (CSB) bei einem aeroben Abbau steht darin, dass der stark wasserhaltige Fer­
und stark abhängig von den regionalen Bedin­ der Molke. Aus dem CSB-Wert und dem menterablauf energieaufwendig konzentriert
gungen. Kann die Molke nicht regional an ­Abbaugrad, der in der Biogasanlage erreicht und verbrannt werden muss. In anderen Bio­
Schweine verfüttert oder an grössere Molken­ wird, ergibt sich der Biogasausstoss. Der CSB gasanlagen kann dieser als Dünger direkt auf
verarbeitungsbetriebe geliefert werden, wird für Magermolke und für UF-Permeat liegt bei die Felder ausgebracht werden, da er nicht
sie zu einem lästigen Nebenprodukt. In 71 g/l bzw. 45–50 g/l. Beide Werte werden als durch Siedlungsabfälle verunreinigt ist.
den grossen Molkenverarbeitungszentren fällt hoch eingestuft. Somit sind die Vorausset­
bei der Molkenproteingewinnung Ultrafil­tra­ zungen zur Biogasproduktion gegeben. Produktion von Strom und Wärme
tions(UF)-Permeat an, das für die Verfütterung Der Futtermittelhersteller Gefu Oberle im lu­
zu wenig hochwertig ist. Die Laktose­ge­win­ Essigsäure und Methangas zernischen Rickenbach gewinnt jährlich aus
nung daraus ist aufgrund der tiefen Preise für Bevor die Molke in den Fermenter gelangt, 250 Millionen Liter Molke wertvolle Proteine,
Laktose oft nicht wirtschaftlich. wird sie immer entrahmt, dann filtriert und welche mittels Ultrafiltration abgetrennt wer­
schliesslich im Pufferbecken vorgelagert. Das den. Das entstehende UF-Permeat wird an­
Milchzucker als Nahrung für die Bakterien letztere dient dazu, allfällige pH-Wert-Unter­ schliessend zu 60–80% in die Biogasanlage
Eine Alternative ist die Biogasproduktion. Bio­ schiede auszugleichen. Hier wird die Laktose geleitet, der Rest wird als Futtermittel ver­
gas entsteht durch die Aktivität von anaero­ möglichst vollständig zu Milchsäure abge­ wendet. In Mikrogasturbinen produziert das
ben Mikroorganismen in einem mehrstufigen baut. Im nächsten Schritt wird die Mager­ gewonnene Gas nebst Strom auch Wärme,
Prozess aus Biomasse. Der Hauptbestandteil molke durch eine Flotation von Fettresten welche für die Futtermittelherstellung ge­-
von Molke und UF-Permeat ist Milchzucker befreit. Nun gelangt die Magermolke in den nutzt wird. 22 Gigawattstunden Strom werden

Alimenta 15/2011 23
Anlagenbau
Schwerpunkt • Point fort

Labels, die ökologisch gewon- Installations


Standardvorgehen bei der Biogasgewinnung aus Molke
nenes Protein fördern, würden
oder UF-Permeat
Molke/UF-Permeat
der Proteingewinnung aus Du petit-lait au biogaz
Molke und der damit verbun-
denen UF-Permeat-Fermenta- Sous-produit de la fabrication du fromage,
Filtration Entfernung von Käsestaub und tion für Biogas auch Auftrieb quelque 1 180 000  tonnes de petit-lait sont
­anderen ungewollten Stoffen verleihen. Die Kostendeckende produites chaque année en Suisse. Leur mise
Einspeisevergütung (KEV) für en valeur est complexe et dépend de nom-
Puffer­becken Umwandlung von Milchzucker zu
Strom aus Biogas ist ein zentra­ler breux facteurs. La production de biogaz
Milchsäure. Ausgleich des pH-Wertes
Rentabilitätsfaktor. Momentan est une alternative intéressante. Elle se
Flotation Fette und Öle werden entfernt. gibt es eine lange Warteliste für base sur l’activité de micro-organismes
die KEV. Im Herbst entscheidet anaérobies. Lors de la méthanisation, les
das Parlament, ob der Kredit er- bactéries transforment en plusieurs étapes le
Zugabe von Lauge Nicht zwingend, um optimales Milieu
höht werden soll. petit-lait en l’absence d’oxygène en méthane
für die Methanbakterien zu schaffen
et en CO2.
Fermentierung Zuführen von Wärme. Abgelegene Käsereien und En Suisse, au moins trois producteurs
anaerob Gewinnung von Biogas UF-Permeat am profitabelsten de biogaz utilisent aujourd’hui le petit-lait
Besonders geeignet sind Biogas- comme intrant. Dans les installations de
Fermenter-Ablauf Alternativ: auch aerobe Fermentation
anlagen für Käsereien, welche ab­ couplage chaleur-force, le gaz ainsi produit
(Gärreste) zum weiteren CSB Abbau möglich,
dann Einleitung in ARA gelegen oder schlecht erschlossen fournit non seulement de l’électricité, mais
Ausbringung als liegen und daher die Transport- encore de la chaleur qui peut être réutilisée
Quelle: Urs Marti

bodenverträglicher kosten zu Molkenverarbeitungs- dans la fabrication d’aliments pour animaux


Dünger aufs Feld zentren erhöht sind. Molken­ notamment.
verarbeitungsbetriebe wiederum Pour une laiterie, une installation de
j­ährlich produziert. Dies entspricht dem Ver- können das UF-Permeat gewinnbringend in biogaz devient rentable à partir d’un million
brauch von 2030 Haushalten. Bioenergie umsetzen. Auch die Zunahme des de litres de petit-lait par an. L’exemption
Interesses der grossen Energiefirmen (Axpo pour les producteurs de biogaz de la taxe
Mindestens 1 Mio. Liter Molke pro Jahr mit Compogas AG, BKW mit Sol-E ­Suisse) an sur le CO2 contribue à la rentabilité des in-
Ob für eine Molkerei oder Käserei eine Biogasanlagen aus Biomasse (Lebensmittel- stallations, mais le prix des aliments pour
Biogas­anlage sinnvoll ist, hängt von vielen fälle und andere organische Abfälle) zeigt, animaux, qui concurrencent directement
Rahmenbedingungen ab. Entscheidend ist die dass Biogasanlagen rentabel bewirtschaftet l’emploi de petit-lait, joue également un rôle
Grösse des Unternehmens. Ein Mindestaus- werden können. important. Les installations à biogaz restent
stoss von 1 Mio. Liter Molke/Jahr wird emp- Wie sich die Biogasproduktion aus Molke une solution bien adaptée pour le pérmeat
fohlen, um eine Biogasanlage wirtschaftlich und UF-Permeat weiterentwickeln wird, ist d'UF et pour les fromageries à l’écart des
betreiben zu können. Weiter erhöht die CO2- schwer vorauszusagen und stark abhängig von commodités, en raison des coûts élevés que
Abgabe, von der sich die Biogasproduzenten den Rahmenbedingungen. Nach dem sich an- représentent les transports vers les centres de
befreien können, die Rentabilität einer Anlage bahnenden Ausstieg aus der Atomenergie ist traitement du petit-lait.
erheblich. Die Preise für Futtermittel und davon auszugehen, dass die erneuerbaren La politique ainsi que les éventuelles
Molke sind ebenfalls wichtige Faktoren. Sinkt Energien vermehrt gefördert werden und es so subventions ont également une incidence sur
der Gerstenpreis, so sinkt auch der Preis, den in den nächsten fünf Jahren noch mehr Anla- les conditions-cadres comme la rétribution à
die Schweinemäster für die Molke zahlen, und gen geben wird, vor allem solche für Molken- prix coûtant du courant injecté (RPC) pour
die Rentabilität der Biogasproduktion steigt. UF-Permeat. Der Standort und die örtlichen l’électricité produite à partir du biogaz. Le
Andererseits wird aus der Molke teilweise Pro- Umstände sind von hoher Wichtigkeit für Parlement doit justement se prononcer cet
tein für die Kälbermast gewonnen und das ­einen wirtschaftlichen Betrieb. automne sur une éventuelle augmentation
daraus entstandene UF-Permeat kann in Bio- * Urs Marti ist Student an der Schweizerischen du crédit en question. Compte tenu de la
gasanlagen verwertet werden. Daher ist ein Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen; sortie prévue du nucléaire, on devrait à
hoher Proteinpreis (z.B. Sojaprotein) günstig Food Science & Management. l’avenir s’attendre à un soutien accru des
für die Rentabilität der Biogasanlage. ** Walter Bisig ist Fachgruppenleiter Verarbei­ énergies renouvelables, et donc à une aug-
Politik und Fördergelder haben ebenfalls tungs­technologie am Agroscope Liebefeld-­ mentation du nombre d’installations au
Einfluss auf die Rahmenbedingungen. Ökolo- Posieux, Bern. cours des cinq prochaines années.
gische Richtlinien für Proteine oder allenfalls redaktion@alimentaonline.ch Urs Marti et Walter Bisig

Alimenta 15/2011 25

Das könnte Ihnen auch gefallen