Lithium-Ionen-Batterie
Mit integriertem Batteriemanagmentsystem
Lithium-Ionen-Batterie Anwender Handbuch
Achtung!
Sicherheitshinweis, Nichtbeachten kann zu Personen- oder Materialschäden führen
sowie die Funktion des Gerätes beeinträchtigen.
Hinweis
Ergänzende Informationen zur Handhabung des Gerätes
2
Lithium-Ionen-Batterie Anwender Handbuch
Besondere Hinweise
Batteriegehäuse, Zellen oder andere Systemkomponenten nicht öffnen.
Verwenden Sie nur die von uns gelieferte oder freigegebene Ladetechnik.
Die Lithium-Ionen-Batterie muss vor erst Inbetriebnahme vollständig geladen werden.
Lagern und montieren Sie die Batterien nur aufrecht stehend oder seitlich liegend.
Prüfen Sie die Batterie vor den Einbau auf Beschädigung durch Transport.
Das Clayton Lithium-Ionen-System darf nicht in Reihe geschaltet werden.
Gefahren im Fall eines Feuers
Gefahr von Staubpartikel Explosionen
Zersetzung und Erwärmung unter Bildung giftiger und ätzender Gase.
Reizung und Schädigung von Augen und Atmungsorganen durch Rauchgase.
Vom Fahrzeugführer zu treffende Maßnahmen bei Brandgefahr
Motor abstellen.
Gefahrenstelle absichern und andere Verkehrsteilnehmer und Passanten warnen.
Aufenthalt nur außerhalb der Rauchgase in Windrichtung.
Alarmieren sie unverzüglich die Polizei und die Feuerwehr und setzen sie diese über die
Fahrzeugausrüstung mit Lithium-Ionen-Batterien in Kenntnis. (Gefahrenstoff UN3481)
Löschanweisung
Zum Löschen Wasser verwenden, falls möglich Batterie vollständig in Wasser tauchen.
Beim Löschen mit Wasser entstehen Fluoride, Phosphid, Fluoridoxid und Kohlendioxid.
Löschen mit einem CO2 Feuerlöscher alternativ möglich.
Auslaufsichere Lithium-Ionen-Batterie
Bevor die Lithium-Ionen-Batterie gelagert wird muss diese vollständig geladen werden.
3
Lithium-Ionen-Batterie Anwender Handbuch
Inhalt
Sicherheits- und Gefahrenhinweise ........................................................................................................ 3
Einbau und Anschluss .............................................................................................................................. 7
Quick Start ........................................................................................................................................... 7
Starten einer leeren Batterie............................................................................................................... 7
Dauer zwischen Nachladephasen während der Lagerung .................................................................. 7
Überhitzen der Lithium-Ionen-Batterie............................................................................................... 7
EMV und Normen ................................................................................................................................ 7
Vor der Montage ................................................................................................................................. 7
Lieferumfang ....................................................................................................................................... 7
Befestigung der Batterie ......................................................................................................................... 9
Installationsanleitung ............................................................................................................................ 10
Allgemeine Installationsanweisungen ............................................................................................... 10
Einzelbetrieb Aufbau ......................................................................................................................... 11
Aufbau mit Generator und Trennrelais ............................................................................................. 12
Aufbau mit Generator und 12V/24V DC-DC Transformator ............................................................. 13
Aufbau mit Zusatzgenerator.............................................................................................................. 14
Verwenden eines AC-DC oder DC-DC Laders .................................................................................... 15
Parallelschaltung von Lithium-Ionen-Batterien .................................................................................... 16
Leitungsquerschnitte und Leitungslängen ........................................................................................ 16
Parallelverbindungsschalter .............................................................................................................. 16
Lithium-Ionen-Batterien in Reihenschaltung .................................................................................... 16
Abmessungen ........................................................................................................................................ 18
Funktionsbeschreibung ......................................................................................................................... 19
Lithium-Ionen-Batterie Einschalten und Ausschalten ....................................................................... 19
Schutzeinrichtung .............................................................................................................................. 19
Entladene Lithium-Ionen-Batterie..................................................................................................... 19
Ausgänge ........................................................................................................................................... 19
Lithium-Ionen-Batterie Allgemeine Betriebsgrößen ............................................................................. 20
Parameter Parallelverbindung / CAN-Bus Verbindung ..................................................................... 20
Parameter Signalkontakte ................................................................................................................. 21
LED-Codes .............................................................................................................................................. 21
Status Anzeige (blaue LED) ................................................................................................................ 21
Anzeige des Ladezustandes (SOC) ..................................................................................................... 21
Fehler-Codes (rote LED) .................................................................................................................... 22
Material Safety Data Sheet ................................................................................................................... 23
4
Lithium-Ionen-Batterie Anwender Handbuch
........... 23
5
Lithium-Ionen-Batterie Anwender Handbuch
......... 24
6
Lithium-Ionen-Batterie Anwender Handbuch
ACHTUNG: Batterie(n) nur aufrecht stehend oder seitlich liegend montieren. Batterie(n) nur
aufrecht stehend oder seitlich liegend montieren. Lufteinlässe und Luftauslässe nicht abdecken
sowie Lüfter nicht blockieren, um Überhitzung zu vermeiden. Es ist eine passende Befestigung ist zu
verwenden.
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass die Lithium-Ionen-Batterie vor allen Arbeiten heruntergefahren
ist und keine aktiven Wake-Up-Signale vor Abschluss der Installation angeschlossen werden.
ACHTUNG: Falls DC-Verbraucher betrieben werden sollen, müssen diese über einen Schalter oder
eine Sicherung trennbar sein. Angeschlossene DC-Verbraucher können Probleme beim Starten der
Lithium-Ionen-Batterie verursachen.
Lieferumfang
Lithium-Ionen-Batterie 12V/100Ah oder 24V/100Ah
Phönix-Stecker 3-polig
7
Lithium-Ionen-Batterie Anwender Handbuch
Phönix-Stecker 5-polig
CAN Kommunikationskabel
dieses Handbuch
8
Lithium-Ionen-Batterie Anwender Handbuch
Befestigungslöcher: M5
Weitere Maße auf Seite (XX)
9
Lithium-Ionen-Batterie Anwender Handbuch
Installationsanleitung
ACHTUNG: Stellen sie vor Installationsbeginn sicher, dass alle Geräte spannungsfrei
sind.
Allgemeine Installationsanweisungen
Abbildung 1 DC-Sicherung
Schraube Drehmoment
Vorderseite M8x30 mm 8 Nm
Oben M8x30 mm 12 Nm
Befestigung M51 5 Nm
1
Die Länge der Befestigungsschraube hängt von dem Befestigungsort ab. Maximale Einschraubtiefe 5 mm.
10
Lithium-Ionen-Batterie Anwender Handbuch
Einzelbetrieb Aufbau
Die Abbildung 2 zeigt die Verdrahtung eines Einzelbetrieb Aufbaus. Dieser kann zum Beispiel als
unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) genutzt werden.
ACHTUNG: Bei Arbeiten an dem System ist Sicherzustellen dass das System vom
Versorgungsnetz getrennt ist.
Abbildung 2 Einzelbetrieb
11
Lithium-Ionen-Batterie Anwender Handbuch
2
CDR (current distribution relay, Stromverteilrelais)
12
Lithium-Ionen-Batterie Anwender Handbuch
13
Lithium-Ionen-Batterie Anwender Handbuch
14
Lithium-Ionen-Batterie Anwender Handbuch
Verbinden Sie das Ladegerät mit der Lithium-Ionen-Batterie über DC Ladekontrollrelais nach
Abbildung 6.
Das Ladekontrollrelais wird über den „Output 2“ der Lithium-Ionen-Batterie gesteuert.
Das zusätzliche „wakeup-relay“ (Aufwach-Relais) wird mit den Steuereingängen zwischen die
Netzversorgungsleitung des Ladegerätes geschaltet. Die Relaisschaltkontakte Verbinden bei
Vorhandener Versorgungsspannung den „Input 3“ der Lithium-Ionen-Batterie mit dem
negativen Sammelpunkt.
15
Lithium-Ionen-Batterie Anwender Handbuch
35 mm² < 2m
50 mm² <3m
70 mm² < 5m
Parallelverbindungsschalter
Um Lithium-Ionen-Batterien parallel zu verbinden müssen diese neben den Leistungskabel auch mit
der CAN-Bus Kommunikationsleitung verbunden werden (Abbildung 7 und Abbildung 8). Zur
Konfiguration der Kommunikationsverbindung verfügt die Lithium-Ionen-Batterie über 2 DIP-
Schalter an der Vorderseite (Abbildung 7 und Abbildung 8). Es muss bei den Lithium-Ionen-Batterien
mit einer angeschlossen CAN-Bus Kommunikationsleitung der DIP-Schalter eins auf „ON“ gestellt
werden und der DIP-Schalter zwei auf „OFF“. Bei allen Lithium-Ionen-Batterien mit zwei CAN-Bus
Kommunikationsleitungen müssen beide DIP-Schalter auf „OFF“ geschaltet werden.
Die Softwarekommunikation muss lediglich mit einer Lithium-Ionen-Batterie verbunden werden. Dies
sollte vorzugsweise eine der Endbatterien (Eine CAN-Bus Kommunikationsleitung) sein.
Lithium-Ionen-Batterien in Reihenschaltung
Die Reihenschaltung der Lithium-Ionen-Batterie ist nicht zulässig. Bei einem Bedarf an höhere DC-
Spannung bitte an LEAB Automotiv wenden.
16
Lithium-Ionen-Batterie Anwender Handbuch
DIP-Schalter
CAN-Bus Buchsen
Abmessungen
Vorderansicht und
Rückansicht der 24V und
12V Lithium-Ionen-Batterie
18
Lithium-Ionen-Batterie Anwender Handbuch
Funktionsbeschreibung
Lithium-Ionen-Batterie Einschalten und Ausschalten
Die Lithium-Ionen-Batterie aktiviert sich wenn sie ein „wakeup“-Signal an (Aufwach-Signal) einem der
„wakeup-inputs“ (Aufwach-Eingänge) erkennt. Sie verbleibt solange aktiv bis alle „wakeup“-Signale
entfernt werden.
„Wakeup“-Eingänge
„Input 1“ (aktiv bei high-Pegel) Fahrzeug-Zündungssignal
„Input 2“ (aktiv bei high-Pegel) Anzeigen-Fernsteuerausgang
„Input 3“ (aktiv bei low-Pegel oder erkennen von SW-data) 230Vac Versorgungsnetz
CAN-„wakeup“ (aktiv bei high-Pegel)
Die Standarteinstellungen der Eingänge sind wie folgt:
„Input 1“: ermöglicht das Laden bei gestartetem Fahrzeugmotor.
„Input 2“: wenn die Anzeige eingeschaltet wird, wird hierdurch die Lithium-Ionen-Batterie aktiviert.
„Input 3“: wenn ein Ladegerät mit 230VAC Versorgung einsteckt, wird das Laden aktiviert.
Schutzeinrichtung
Um einem schädlichen Betrieb vorzubeugen verfügt die Lithium-Ionen-Batterie über vier
Möglichkeiten die Leistungsanschlüsse zu deaktivieren.
Überladung
Tiefenentladung
Extremtemperaturen
Kurzschluss/Überstrom
Entladene Lithium-Ionen-Batterie
Die Lithium-Ionen-Batterie schützt sich selbst vor Tiefenentladung durch trennen der
Leistungsanschlüsse und starten des Schlafmodus. In diesem Modus kann die Lithium-Ionen-Batterie
für 30 Sekunden aktiviert werden um einen Ladevorgang mit min. 1A zu beginnen.
Ist die Lithium-Ionen-Batterie tiefenentladen erfolgt die Aktivierung lediglich für 3 Sekunden.
Ausgänge
Die Lithium-Ionen-Batterie verfügt über zwei Ausgänge zur Steuerung von externen Geräten. Zum
Beispiel CDRs und Ladegeräte.
Die Ausgänge sind „open collector3“ -Ausgänge die über einen Computer konfiguriert werden
können.
Die Standartwerte der Ausgänge „Output 1“ und „Output 2“ sind wie folgt:
Ausgang Aktiv wenn Rücksetzten wenn Vorgesehene Verwendung
4
Output SOC <10% SOC >11% Steuerung eines externen Alarms bei
1 entladener Batterie
Output Zellenspannung > 4,1V Zellenspannung < 3,9V Schutz gegen Überladung durch ein
2 externes Ladegerät
3
Wenn der Ausgang aktiv ist, ist der Ausgang mit Masse verbunden
4
State of Charge, Ladezustand der Lithium-Ionen-Batterie in %
19
Lithium-Ionen-Batterie Anwender Handbuch
5
Die Grenze der Zyklenlebensdauer ist erreicht, wenn die Kapazität der Zellen 80% oder weniger des
ursprünglichen Wertes unterschreitet
20
Lithium-Ionen-Batterie Anwender Handbuch
Parameter Signalkontakte
Pin Name Parameter Wert
Maximale Drain-Spannung 45 VDC
Output 1 Maximaler Strom 300 mA
Output 2 Bemessungsgröße Sicherung 300 mA (thermisch)
Aufbau Open collector
Maximale Eingangsspannung 45 VDC
Input 1 Spannugspegel Eingang TTL-Pegel
Input 2 (High/Low)
Eingangsimpedanz 4,7 MΩ
Maximale Eingangsspannung 45 VDC
Spannugspegel Eingang 3.8 VDC
Input 3
(High/Low)
Eingangsimpedanz (bei +5 VDC) 2 MΩ
Verbindungsgeschwindigkeit 9600 Baud
SW DATA (Single wire
Ausgangsimpedanz (+12 VDC) 1 kΩ
bus)
Bemessungsgröße Sicherung 300 mA (thermisch)
SW GND (Single wire Maximaler Strom 300 mA
bus) Bemessungsgröße Sicherung 300 mA (thermisch)
Maximaler Strom 300 mA
GND
Bemessungsgröße Sicherung 300 mA (thermisch)
LED-Codes
Status Anzeige (blaue LED)
Dauerlicht Eingeschaltet
Blinken Eingeschaltet und Laden
6
Bezogen auf die verfügbare Kapazität
21
Lithium-Ionen-Batterie Anwender Handbuch
22
Lithium-Ionen-Batterie Anwender Handbuch
23
Lithium-Ionen-Batterie Anwender Handbuch
24
Lithium-Ionen-Batterie Anwender Handbuch
25
Lithium-Ionen-Batterie Anwender Handbuch
26
Lithium-Ionen-Batterie Anwender Handbuch
27
Lithium-Ionen-Batterie Anwender Handbuch
28