256 © 2010 Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin · Geomechanics and Tunnelling 3 (2010), No. 3
M. Thewes/Ch. Budach · Soil conditioning with foam during EPB tunnelling
For coarse- and mixed-grained soils, the objectives of grob- und gemischtkörnigen Böden hingegen werden übli-
conditioning with foam result from the required charac- cherweise Schäume verwendet, um den Anforderungen an
teristics of the support medium. The objectives include das Stützmedium gerecht zu werden. Aufgrund der Schäu-
the temporary production of the following properties: me konnten Erddruckschilde auch in grobkörnigen Böden
– Suitable flowing behaviour of the support medium to eingesetzt werden, in denen bislang Schildmaschinen mit
ensure sufficient flow of material in the excavation flüssigkeitsgestützter Ortsbrust genutzt wurden [3].
chamber and the screw conveyor, Für grob- und gemischtkörnige Böden ergeben sich
– Support of the face with nearly homogeneous material die Ziele der Konditionierung mit Schaum aus den erfor-
to transfer the support pressure to the surrounding derlichen Eigenschaften des Stützmediums. Zu den Zielen
ground, gehören die temporäre Erzielung der folgenden Eigen-
– Reduction of the water permeability in order to avoid or schaften:
reduce destabilising flow forces, – Ein geeignetes Fließverhalten des Stützmediums zur Si-
– The increase of the compressibility of the support medi- cherstellung eines ausreichenden Materialflusses in der
um, in order to dampen volume and support pressure Abbaukammer und im Schneckenförderer,
fluctuations in the excavation chamber caused by the – Die Stützung der gesamten Ortsbrust mit annähernd
process, homogenem Material zur Übertragung des Stützdrucks
– Reduction of the inner friction of the support medium, auf den anstehenden Baugrund,
in order to reduce the torque and the energy consump- – Die Reduzierung der Wasserdurchlässigkeit, um destabi-
tion of the cutting wheel and of the screw conveyor and lisierende Strömungskräfte zu vermeiden oder zu verrin-
also to reduce wear on the cutting tools and other me- gern,
chanical components. – Die Erhöhung der Kompressibilität des Stützmediums,
um verfahrenstechnisch bedingte Volumen- und Stütz-
The usual requirements for support media are summarised druckschwankungen in der Abbaukammer zu dämpfen,
in Table 1, based on former investigations. – Die Verringerung der inneren Reibung des Stützmedi-
Particularly in coarse-grained material and excavated ums, um die Antriebsdrehmomente bzw. den Energiebe-
rock and in connection with groundwater pressure, the darf von Schneidrad und Schneckenförderer zu senken
earth pressure balance shield can reach the limits of its sowie den Materialverschleiß an Abbauwerkzeugen und
applicability [5]. Because coarse- or mixed-grained soils anderen Maschinenkomponenten zu reduzieren.
cannot fulfil all the stated requirements, new methods are
Auf Grundlage von bisherigen Untersuchungen sind in
Tabelle 1 die üblichen Anforderungen an das Stützmedi-
Table 1. Overview of desired properties of support media of um für Erddruckschilde zusammengestellt.
EPB shields [4] Gerade im Bereich von sehr grobkörnigem Aushub
Tabelle 1. Übersicht zu üblichen Anforderungen an das
und gelöstem Festgestein in Verbindung mit anstehendem
Stützmedium bei Erddruckschilden [4]
Grundwasserdruck kann der Erddruckschild an die Gren-
Parameter Properties of the support medium ze der Anwendbarkeit gelangen [5]. Da grob- oder ge-
Randbedingung Eigenschaften des Stützmediums mischtkörnige Lockergesteine nicht alle aufgeführte An-
permeability k < 10–5 m/s forderungen erfüllen können, sind neue Methoden nötig,
Wasserdurchlässigkeit um die notwendigen Anforderungen an das Stützmedium
zu definieren.
consistency for workability 0.4 < IC < 0.75
Verarbeitbarkeit
2. Verfahrenstechnik der Schaumkonditionierung
supportable pressure in 0.6 < IC < 0.7
the screw conveyor Für die Herstellung von Schaum werden Wasser und
aufnehmbarer Druck Schaumbildner (Tensid) in einem vorgegebenen Verhält-
im Schneckenförderer nis zu einer Tensidlösung vermischt. Die Tensidkonzentra-
compressibility depending on the geological tion cf beschreibt den prozentualen Anteil der Masse des
Kompressibilität conditions of the ground and Tensids in der Tensidlösung (Wasser und Tensid) und liegt
geometrical dimensions of the je nach Anwendung zwischen 1,5 und 5 %. Alternativ zu
shield machine den Massenanteilen können aufgrund annähernd gleicher
In Abhängigkeit der geologischen Dichte von Wasser und Tensid auch die Volumenströme
Randbedingungen des Baugrunds ohne weitere Umrechnungsfaktoren betrachtet werden
und geometrischen Abmessungen
(Bild 1, Gleichung 1).
der Schildmaschine
Die Tensidlösung wird zusammen mit einem Druck-
tendency to stick IC < 0.5 or IP < 20 % luftstrom durch einen Schaumgenerator geführt, der mit
Adhäsionsneigung Störkörpern gefüllt ist. Durch Verwirbelungen und turbu-
wear effect IC < 0.8 lente Strömungen zwischen den Störkörpern wird die
Verschleißwirkung Tensidlösung aufgeschäumt. Das volumetrische Verhältnis
zwischen dem Schaumfluss unter Stützdruckbedingungen
k = permeability coefficient [m/s], IC = consistency [–], IP = plasticity
[%]
und dem Zustrom der Tensidlösung wird als Foam Expan-
k = Durchlässigkeitsbeiwert [m/s], IC = Konsistenzzahl [–], sion Ratio (FER) beschrieben (Bild 1, Gleichung 2). Typi-
IP = Plastizitätszahl [%] sche Werte für FER liegen im Bereich zwischen 10 und 25.
necessary to define the necessary requirements on the Durch Öffnungen in der Druckwand und im Schneid-
support medium. rad wird der Schaum in das vorhandene Stützmedium in
der Abbaukammer eingebracht. Zusätzlich ist auch eine
2 The process of foam conditioning Zugabe von Schaum in den Schneckenförderer möglich.
Das Verhältnis der Volumenströme des eingebrach-
In order to produce foam, water and foaming agent (sur- ten Schaums und des abgebauten Bodens wird als Foam
factant) are mixed in the given proportions to make a sur- Injection Ratio (FIR) bezeichnet und kann in Abhängig-
factant solution. The surfactant concentration cf describes keit der Vortriebsgeschwindigkeit und der Ortsbrustfläche
the percentage content by mass of surfactant in the solu- berechnet werden (Bild 1, Gleichung 3). Zudem können
tion (water and surfactant) and ranges according to appli- die Volumenströme der einzelnen Schaumkomponenten
cation between 1.5 and 5 %. Alternatively to the mass pro- in Abhängigkeit der Vortriebsgeschwindigkeit berechnet
portions, the volume flows can also be considered with no werden (Bild 1, Gleichungen 4 bis 7).
further conversion factors, because the densities of water
and surfactant are approximately equal (Figure 1, Equa- 3 Stand der Technik
tion 1).
The surfactant solution is fed together with a stream Basierend auf Erfahrungen von durchgeführten Vortrie-
of compressed air through a foam generator, which con- ben wurde in [6] eine Empfehlung für die Foam Injection
tains turbulators. The whirling and turbulent flow through Ratio (FIR) bei unterschiedlichen Bodenarten aufge-
the turbulators causes the surfactant solution to foam. stellt. Die aufgeführten Injektionsraten orientieren sich
The volumetric relationship between the foam flow under grob an den Porenanteilen der verschiedenen Boden-
support pressure conditions and the supply of surfactant gruppen.
solution is described by the Foam Expansion Ratio (FER) Da ein großer Teil des konditionierten Stützmediums
(Figure 1, Equation 2). Typical values for FER are between aus Schaum besteht, sind insbesondere die Ausgangsei-
10 and 25. genschaften eines Schaums für die Qualität des damit er-
The foam is introduced into the existing support zeugten Boden-Schaum-Gemischs wichtig. Verschiedene
medium in the excavation chamber through openings in Herstellungsparameter wie die Art des Konditionierungs-
the bulkhead and cutterhead. It is also possible to feed mittels, die Tensidkonzentration cf, die Aufschäumrate
foam into the screw conveyor. FER, der Schaumvolumenstrom QF, der innere Aufbau der
The ratio of the volume flows of the injected foam and Schaumlanze oder die Größe eines möglichen Gegen-
the excavated soil is described as Foam Injection Ratio drucks psupp können Einfluss auf die Schaumqualität
(FIR) and can be calculated depending on the advance rate haben.
and the face area (Figure 1, Equation 3). The volume flows Bislang wurden nur wenige Versuche durchgeführt,
of the individual foam ingredients can also be calculated die sich mit der Bestimmung der Qualität von Schäumen
depending on the advance rate (Figure 1, Equations 4 to 7). zur Konditionierung bei Erddruckschilden befassten [3]
[7] [8] [9]. Die Einflüsse der Herstellparameter während
3 State of the art der Schaumproduktion unter realitätsnahen Bedingungen
mit Schaumlanzen und Volumenströmen wie auf einer
Based on experience from job sites, a recommendation Schildmaschine wurden noch nicht berücksichtigt. Die
has been given for the Foam Injection Ratio (FIR) for var- bislang gewonnenen Ergebnisse sollen daher durch reali-
ious soil types in [6]. The stated injection ratios are rough- tätsnahe Untersuchungen ergänzt werden.
ly oriented on the voids ratios of the various soil groups. Versuche zum konditionierten Stützmedium wurden
Because a large part of the conditioned support von verschiedenen Forschern durchgeführt [3] [7] [8] [9]
medium consists of foam, the initial properties of the foam [10] [11] [12]. Dabei wurden die Schäume meist unter at-
are particularly important for the quality of the soil-foam- mosphärischen Bedingungen produziert, anschließend
mixture it will create. Various production parameters like mit ausgewählten Lockergesteinen vermischt und bei
the type of conditioning agent, the concentration of sur- zahlreichen Untersuchungen in Druckbehälter eingebaut.
factant cf, the foaming rate FER, the foam volume flow QF, Das konditionierte Material wurde mit einem Schnecken-
the internal construction of the foam gun or the level förderer unter Druck abgezogen, um abschließend Unter-
of any back-pressure psupp can all influence the foam qual- suchungen zu den Boden-Schaum-Gemischen unter at-
ity. mosphärischen Bedingungen durchzuführen.
Few tests have been carried out to determine the Bei dieser Vorgehensweise tritt durch die nachträgli-
quality of foams for conditioning of earth pressure shields che Komprimierung des Schaumanteils eine wesentliche
[3] [7] [8] [9]. The effects of the production parameters Veränderung der Gemischeigenschaften auf, die in dieser
during foam production under realistic conditions with Form nicht in der Abbaukammer eines EPB-Schilds statt-
foam guns and volume flows similar to a real shield ma- findet, weil dort der Schaum a priori zu den bereits herr-
chine have not been taken into account. The results schenden Druckbedingungen hergestellt wird. Weitere
gained so far should therefore be supplemented by realis- Versuche unter realistischen Druckverhältnissen sind da-
tic investigations. her sinnvoll.
Tests of conditioned support media have been per-
formed by various researchers [3] [7] [8] [9] [10] [11] [12], 4 Beispielhafte Auswertung von Betriebsdaten
with the foams mostly being produced under atmospheric
conditions, then mixed with selected soils and, in many in- Während des Vortriebs einer Erddruckschildmaschine
vestigations, injected into pressure tanks. The conditioned können bis zu 400 unterschiedliche Betriebsparameter
material was drawn off with a screw conveyor under pres- aufgezeichnet werden. Betriebsparameter zur Konditionie-
sure in order to then perform tests on the soil foam mix- rung sollen am Beispiel der Herstellung eines Rings eines
tures under atmospheric conditions. ausgewählten Vortriebs mit einer Erddruckschildmaschi-
With this procedure, the subsequent compression of ne dargestellt und erläutert werden.
the foam content causes a significant alteration of the Der Stützdruck in der Abbaukammer hat wesentli-
properties of the mix, which does not occur in this way in chen Einfluss auf die Berechnung des notwendigen Volu-
the excavation chamber of an EPB shield, because the menstroms der Luft unter atmosphärischen Bedingungen
foam is of course produced under the already existing QA,atm (Bild 1, Gleichung 7). Der Stützdruck wird übli-
pressure conditions there. Further tests under more realis- cherweise durch Erddrucksensoren bestimmt, die auf un-
tic conditions would therefore be helpful. terschiedlichen Höhenlagen in der Druckwand installiert
sind. Für einen beispielhaft ausgewählten Ring sind in
4 Example of the evaluation of operational data Bild 2 die Positionen der Erddruckmesser sowie die Ver-
läufe der an der Druckwand aufgenommenen Werte dar-
Up to 400 different operational parameters can be record- gestellt.
ed during an EPB shield tunnel drive. Operational para- Es ist zu erkennen, dass während des Vortriebs
meters for soil conditioning will therefore be described Druckschwankungen bis zu 0,5 bar aufgezeichnet werden.
and explained through the example of the construction of Bei Stillstand der Schildmaschine nimmt der Stützdruck
a ring in a selected tunnel drive with an earth pressure bal- langsam ab. Der Druckunterschied zwischen den niedrigs-
ance shield. ten Werten im Firstbereich und den höchsten Werten im
The support pressure in the excavation chamber has an Sohlbereich liegt während des Vortriebs zwischen 1,2 und
essential influence on the calculation of the required volume 3,0 bar. Während der Vortriebspausen kann ein geringerer
flow of air under atmospheric conditions QA,atm (Figure 1, Druckunterschied zwischen 0,6 bis 1,8 bar festgestellt wer-
Equation 7). The support pressure is normally determined den.
using earth pressure sensors, which are installed at various Die Schaumdurchflüsse der einzelnen Schaumlanzen
heights in the bulkhead. Figure 2 shows the position of the sowie die Anordnung der Schaumdüsen auf dem Schnei-
earth pressure sensors and the curve of the values recorded drad sind in Bild 3 für denselben Zeitraum wie in Bild 2
at the bulkhead for a ring selected as an example. dargestellt. Anhand der Injektionszeiträume ist zu erken-
It should be recognised that pressure variations of up nen, dass erwartungsgemäß vor allem während des Vor-
to 0.5 bar are recorded while boring. When the shield ma- triebs Schaum in das Stützmedium eingebracht wird. Die
chine comes to a standstill, the support pressure slowly pro Lanze produzierten Mengen liegen zwischen ca. 120
declines. The pressure difference between the lowest val- und 200 l Schaum pro Minute, wobei vor allem mit den
ues in the crown and the highest values in the invert are Schaumlanzen 3, 4 und 5 die höchsten Volumenströme
between 1.2 and 3.0 bar while boring. During standstill, a erzeugt werden. Während des Ringbaus wird mehrfach
lower pressure difference of 0.6 to 1.8 bar is recorded. kurzzeitig Schaum in das Stützmedium injiziert, um einen
The foam flows through the individual foam guns and Druckanstieg in der Abbaukammer zu gewährleisten.
the arrangement of foam nozzles on the cutterhead are Bei dem betrachteten Vortrieb sind nicht nur an der
shown in Figure 3 for the same time period as shown in Druckwand sondern auch an der Vorder- und Rückseite
Figure 2. It is possible to recognise from the injection pe- des Schneidrads Drücke gemessen worden. Die Verläufe
riod that, as expected, foam is injected into the support der aufgezeichneten Werte der installierten Erddruckmes-
medium above all while boring. The quantity produced ser an der Vorder- bzw. Rückseite des Schneidrads mit ei-
per gun is between approx. 120 and 200 l of foam per nem Radius von 3,25 m sowie dem Messaufnehmer an der
minute, with foam guns 3, 4 and 5 producing the highest Druckwand auf der Höhe von 3,75 m unterhalb der Achse
volume flow of all. During ring build, foam is often inject- sind in Bild 4 dargestellt.
ed into the support medium to ensure an increase of pres- Bei annähernd gleichen Druckverhältnissen an der
sure in the excavation chamber. Vorder- bzw. Rückseite wie an der Druckwand sollen die
In the tunnel drive considered here, pressures were rotierenden Druckaufnehmer im Schneidrad mit ihren
measured at the bulkhead and also at the front and the maximalen Werten annähernd gleich den Werten des
back of the cutterhead. The curves of the values recorded Messaufnehmers an der Druckwand sein. Bild 4 ist
by the ground pressure sensors installed on the front and jedoch zu entnehmen, dass während des Vortriebs dieses
Fig. 2. Pressures measured at the bulkhead and position of earth pressure measures
Bild 2. Verläufe der gemessenen Erddrücke sowie Einbauorte der Messaufnehmer
Fig. 3. Fow rate of foams QF at support pressure for different foam generators and overview of injection nozzles
Bild 3. Volumenströme des Schaums QF für unterschiedlich genutzte Schaumlanzen und Einbauorte der Schaumlanzen im
Schneidrad
on the back of the cutterhead with a radius of 3.25 m and Rings die an Druckwand aufgenommen Werte oftmals
also the sensors on the pressure bulkhead at a height of höher sind als die am Schneidrad aufgezeichneten Drü-
3.75 m below the axis are shown in Figure 4. cke.
With approximately equal pressure conditions at the Während des Vortriebs sind starke Druckschwan-
front and the back of the pressure bulkhead, the pressure kungen bei den Messwerten am Schneidrad zu erkennen.
sensors rotating in the cutterhead should show maximum In den Vortriebspausen hingegen nimmt der Druck an der
values approximately equal to the values of the sensors on Vorder- und Rückseite des Schneidrads ohne Fluktuatio-
the bulkhead. It can, however, be seen in Figure 4 that the nen erwartungsgemäß ab. Der Druckunterschied zwi-
values recorded at the bulkhead during the boring of this schen Schneidrad und Druckwand liegt während der Vor-
ring are often higher than the pressures recorded at the triebspausen zwischen 0,2 und 1,2 bar. Die Zugabe von
cutterhead. Schaum in die Abbaukammer während des Ringbaus
Wide variations can be seen in the values measured at kann sowohl an der Vorder- und Rückseite als auch an
the cutterhead while boring, but during standtills the pres- der Druckwand festgestellt werden.
Fig. 4. Comparison of measured pressure at the bulkhead, on the backside and on the front oft a cutting wheel
Bild 4. Vergleich der gemessenen Drücke in der Druckwand, hinter dem Schneidrad und vor dem Schneidrad
sure at the front and back of the cutterhead reduces with- Aufgrund der Rotation des Schneidrads und der auf
out fluctuations, as expected. The pressure difference be- der Vorder- und Rückseite des Schneidrads installierten
tween cutterhead and bulkhead is between 0.2 und 1.2 bar Messaufnehmer sind Stützdruckschwankungen (in Bild 4:
during pauses. The injection of foam into the excavation roter Bereich) zu erkennen. Die Schwankungen weisen
chamber while the ring is being build can be detected as Werte von ca. 1,0 bar pro Rotation des Schneidrads auf.
well at the front and at the back of the cutting wheel as at Aufgrund des Durchmessers der Laufbahn der Erddruck-
the bulkhead. messdose von 6,5 m kann die Wichte des Bodens in die-
Because of the rotation of the cutterhead and the sen- sem Bereich abgeschätzt werden.
sors installed on the front and back of the cutterhead, vari- Die an der Druckwand in unterschiedlichen Höhen
ations of support pressure can be seen (in Figure 4: red zu einem speziellen Zeitpunkt aufgenommenen Werte der
area). The variation is approx. 1.0 bar for each rotation of Erddrucksensoren können entsprechend ihrer Lage in ei-
the cutterhead. On account of the diameter of the track of nem Diagramm aufgetragen werden, sodass über die Höhe
the earth pressure sensor of 6.5 m, the weight density of der Druckwand der aufgenommene Druckverlauf visuali-
the soil in this area can be estimated. siert wird. Durch die Betrachtung der Werte zu unter-
The values recorded by the earth pressure sensors at schiedlichen Zeitpunkten entsteht eine Kurvenschar. In
various heights on the bulkhead at a particular point in Bild 5 ist die Druckverteilung an der Druckwand zu un-
terschiedlichen Zeitpunkten dargestellt. Im oberen Be-
reich der Abbaukammer treten an der Druckwand gemes-
sene Druckschwankungen von ca. 0,5 bar auf, während
die Druckschwankungen im unteren Bereich der Abbau-
kammer bis zu 1,0 bar betragen. Die hohen Werte im unte-
ren Bereich der Abbaukammer sind vor allem auf den Ein-
fluss des installierten Schneckenförderers zurück zu füh-
ren.
Die beispielhafte Auswertung der Betriebsdaten zeigt,
dass
– Die Konditionierung starken Einfluss auf den Stütz-
druck haben kann,
– Ein Druckunterschied zwischen Druckwand und Orts-
brust möglich ist,
– Starke Druckschwankungen während des Vortriebs für
die Erddrucksensoren typisch sind,
– Während der Vortriebspausen ein nahezu linearer Ab-
Fig. 5. Measured pressure distribution for various time steps bau des Stützdrucks auftreten kann,
Bild 5. Verteilung gemessener Drücke an der Druckwand in – Fördermengen an Schaum zwischen 120 und 200 l/min
unterschiedlichen Höhen und zu unterschiedlichen Zeiten für unterschiedliche Lanzen realisiert werden,
InnoTrans 2010
part of the chamber are up to 1.0 bar. The high values in
the lower part of the excavation chamber result above all
from the influence of the built-in screw conveyor.
The evaluation of examples of operational data
Internationale Fachmesse für Verkehrstechnik
shows that:
– The conditioning can have a strong influence on the
)NNOVATIVEÐ+OMPONENTENÐsÐ&AHRZEUGEÐsÐ3YSTEME
support pressure, 21.–24. September, Berlin
– A pressure difference is possible between the bulkhead
and the face,
www.innotrans.de
– Strong variations of the ground pressure sensors during
boring are typical,
– A nearly linear decline of the support pressure can oc-
cur during standstill,
– Quantities of foam between 120 and 200 l/min are
pumped through the various guns,
– The pressures recorded at the bulkhead can vary widely ac-
cording to the height and the particular point in time and
– The screw conveyor can have an influence on the values
measured at the bulkhead in its immediate vicinity.
5 Test concept
This publication reports on the results of the investiga- – Die aufgenommenen Drücke an der Druckwand in Ab-
tions according to the above stages 1) and 2). Investiga- hängigkeit der Höhe und des betrachteten Zeitpunkts
tions under pressure conditions according to test stage 3) stark schwanken können und
are being prepared at the moment. – Der Schneckenförderer Einfluss auf die Messwerte an der
Druckwand in unmittelbarerer Umgebung haben kann.
6 Performing the tests and results
5 Versuchskonzept
A foam generator capable of achieving realistic levels of
volume flow is used to produce the foam. In order to re- Mit dem Ziel der realitätsnahen Abbildung des Stützmedi-
duce the resulting volumes of foam, smaller volume flows ums im geschlossenen Modus eines Erddruckschilds wur-
can also be set. Three foam guns of various construction de ein Versuchsprogramm mit mehreren Schritten erar-
types are used for the tests. The turbulences are produced beitet:
in foam gun 1 by a sieve carrier installed perpendicular to 1) Im ersten Schritt werden die wesentlichen Eigenschaf-
the direction of flow. The turbulences in gun 2 are pro- ten des Schaums unter atmosphärischen Bedingungen
duced by glass balls between two sieves. These foam guns bestimmt. Da es bislang keine standardisierten Metho-
1 and 2 are used for foam production on earth pressure den zur Untersuchung der Qualität von Schäumen im
balance shield. The third gun makes it possible to change Tunnelbau gibt, sind geeignete Versuche zu nutzen, die
the turbulating material and thus alter its volume. It is also eine Aussage über die Qualität des Schaums erlauben.
suitable for lower volume flows. Dafür eignen sich in Anlehnung an [8] Bestimmungen
The following parameters can be varied with the foam der Dichte, der Dränagezeit und der Bläschengröße des
generator shown in Figure 6: hergestellten Schaums. Zusätzlich sind Eigenschaften
– Type of foam gun (2 industrial guns, 1 laboratory gun), von Schäumen zu bestimmen, die unter Gegendruck
– Foam volume flow QF (from 150 to 650 l/min, or produziert wurden. Daher müssen bei bestehendem Ge-
40 l/min to 100 l/min), gendruck Schäume hergestellt, Proben genommen und
– Length of conveying system (with up to 30 m of addi- deren Eigenschaften unter Druck bestimmt werden.
tional pipe), 2) In einem zweiten Schritt sind die Eigenschaften von
– Conditioning agent (four different surfactants), Boden-Schaum-Gemischen unter atmosphärischen
– Concentration of conditioning agent cf (from cf = 1.5 % Bedingungen zu bestimmen, um das Materialverhalten
to cf = 5.0 %), abschätzen zu können. Die für den Vortrieb wesentli-
– Expansion ratio FER of the conditioning agent (from chen Eigenschaften sind die Dichte, die Wasserdurch-
FER 8 to FER 25). lässigkeit, die Verarbeitbarkeit sowie die Kompressibili-
tät des Stützmediums.
The density, drainage time and maximum bubble size were 3) Im dritten Schritt sind schließlich die Eigenschaften
determined for each of the surfactant foams produced. von Boden-Schaum-Gemischen unter Druckbedingun-
The density of the surfactant foams is determined by gen ähnlich dem Stützdruck in der Abbaukammer eines
weighing sample containers of approx. 2.5 l. The drainage EPB-Schilds zu ermitteln. Der unkonditionierte Boden
time of the foam is measured with funnels with filter plates muss dazu in einen Behälter mit Rührwerk eingebaut
installed and wetted before the tests. Following the method und mit einem Stützdruck beaufschlagt werden. Bei
of [6], 80 g of surfactant foam is placed into the funnel and Gegendruck hergestellter Schaum muss in den Behäl-
the time for up to 40 g of liquid to drain out of the foam is ter eingebracht und dort mit dem Lockergestein ver-
determined. The maximum bubble size is also determined mischt werden. Anschließend sind Proben zu entneh-
under a microscope using an enlargement scale. men und die Eigenschaften des konditionierten Stütz-
Figure 7 shows the foam mass drained from various mediums unter Druck zu bestimmen.
foams produced under realistic conditions varies with time.
The dashed lines show the drainage times of foams pro- Im Rahmen dieser Veröffentlichung wird über Ergebnisse
duced with gun 1, and the continuous lines show the von Untersuchungen gemäß den erwähnten Versuchs-
drainage times of foams produced with gun 2. The con- schritten 1) und 2) berichtet. Eigene Untersuchungen un-
ditioning agent was also varied for the production of ter Druckbedingungen gemäß Versuchsschritt 3) sind ge-
the foams, with Figure 7 showing the same products in genwärtig in Vorbereitung.
the same colour. It turned out that the type of foam gun and
the selection of surfactant product have a great influence 6 Versuchsdurchführung und -ergebnisse
on the drainage time. The combination of product 1 and
foam gun 2 shows an almost ten times longer drainage Zur Herstellung des Schaums kommt eine Schaumanlage
times than product 4 and foam gun 1 for 40 g of drained zum Einsatz, die es ermöglicht, Schaumvolumenströmen in
mass and this is therefore a much more durable foam. In realistischer Größenordnung zu erzeugen. Um das anfallen-
further tests, the minimum volume flows QF necessary for de Schaumvolumen zu reduzieren, können zudem auch
constant and qualitatively consistent foam production were kleinere Volumenströme eingestellt werden. Für die Versu-
determined for foam guns 1 and 2. These values were che werden drei Schaumlanzen verschiedener Bauart ein-
100 l/min for foam gun 1 and 75 l/min for foam gun 2. gesetzt. Der Störkörper der Schaumlanze 1 wird durch ei-
From the results of the tests on realistically produced nen Siebträger realisiert, der orthogonal zur Strömungsrich-
foams, various influences on the investigated properties, tung installiert ist. Zwischen zwei Sieben eingebrachte
which are shown in Table 2, can be determined depending Glaskugeln bilden bei Schaumlanze 2 den Störkörper. Die-
Influence on
Einfluss auf
density drainage time bubble size
Dichte Dränagezeit Bläschengröße
type of foam gun o ++ ++
Schaumlanze
volume flow of foam QF SL1 / SL2 +/o +/+ +/+
Volumenstrom des Schaums QF
pumping pressure SL1 / SL2 o/o +/+ o /o
Förderdruck
length of pumping line SL1 / SL2 o/o o/o o/o
Länge des Fördersystems
conditioning agent SL1 / SL2 o/o ++ / ++ ++ / ++
Konditionierungsmittel
surfactant concentration cf SL1 / SL2 o/o o/+ +/+
Tensidkonzentration cf
foam expansion ratio FER SL1 / SL2 +/o +/+ +/+
Aufschäumrate FER
back-pressure psupp SL1 / SL2 o/o ++ / + x/x
Gegendruck psupp
ing rates of injection and the properties of the soil-foam- tern ermittelt. Die Dränagezeit des Schaums wird mithilfe
mixture determined. The tests results should make it pos- von Trichtern mit eingebauter und vor den Versuchen be-
sible to derive the connection between the quantity of netzter Filterplatte gemessen. In Anlehnung an [6] werden
foam injected and the material behaviour of the various jeweils 80 g Tensidschaum in den Trichter eingebracht
soils. Further stages of the testing programme described und die Zeit bestimmt, in der aus dem Schaum bis zu 40 g
here are planned, in order to determine the properties of Flüssigkeit dränierte. Zudem wird die maximale Bläschen-
the conditioned soils under back-pressure. größe unter einem Mikroskop mithilfe eines Vergröße-
rungsmaßstabs ermittelt.
In Bild 7 ist die dränierte Schaummasse von unter-
Table 3. Overview of qualitative influence of different para- schiedlichen realitätsnah hergestellten Schäumen über die
meters on the quality of soil-foam mixtures Zeit dargestellt. Die gestrichelten Linien stellen die Dräna-
Tabelle 3. Qualitativer Einfluss verschiedener Parameter gezeit von Schäumen dar, die mit Schaumlanze 1 hergestellt
auf die untersuchten Eigenschaften des Boden-Schaum-
worden sind, während die durchgezogenen Linien die Drä-
Gemischs
nageverläufe der mit Schaumlanze 2 produzierten Tensid-
Influence on schäume kennzeichnen. Zudem wurden bei der Herstellung
Einfluss auf der Schäume die Konditionierungsmittel variiert, wobei in
density flow permeability Compres. Bild 7 identische Produkte mit gleicher Farbe dargestellt
behaviour sion sind. Es zeigt sich, dass die Art der Schaumlanze sowie die
Dichte Fließ- Wasserdurch- Kompres- Wahl des Tensidprodukts einen großen Einfluss auf die Drä-
verhalten lässigkeit sion nagezeit haben. So ergeben sich für die Kombination Pro-
dukt 1 und Schaumlanze 2 im Vergleich zu Produkt 4 und
foam o + ++ o
Schaumlanze 1 eine fast zehnfach längere Dränagezeit für
Schaum
40 g dränierter Schaummasse und damit ein viel beständige-
FIR ++ ++ + ++ rer Schaum. In weiteren Versuchen wurden für die Schaum-
FIR lanzen 1 und 2 die minimalen Volumenströme QF ermittelt,
grading curve ++ ++ ++ + die für eine konstante und qualitativ gleichbleibende
Körnungslinie Schaumproduktion nötig sind. Diese lagen bei Schaumlanze
1 bei 100 l/min und bei Schaumlanze 2 bei 75 l/min.
o = no or little influence/kein oder kaum Einfluss
+ = medium influence/mittlerer Einfluss Aus den Versuchsergebnissen zu realitätsnah herge-
++ = great influence/großer Einfluss stellten Schäumen lassen sich in Abhängigkeit der Her-
7 Ausblick