DIN EN 14411
X
ICS 91.100.25 Ersatzvermerk
siehe unten
Ersatzvermerk
Ersatz für DIN EN 87:1992-01, DIN EN 121:1991-12, DIN EN 159:1991-12, DIN EN 176:1992-01,
DIN EN 177:1991-12, DIN EN 178:1991-12, DIN EN 186-1:1991-12, DIN EN 186-2:1991-12,
DIN EN 187-1:1991-12, DIN EN 187-2:1991-12 und DIN EN 188:1991-12
Gesamtumfang 74 Seiten
Die Europäische Norm EN 14411:2003 hat den Status einer Deutschen Norm.
Nationales Vorwort
Diese Europäische Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 67 Keramische Fliesen und Platten
erarbeitet. Deutschland war durch den gleichnamigen NABau-Arbeitsausschuss an der Bearbeitung beteiligt.
Änderungen
Gegenüber den unterschiedlichen Anforderungen und Prüfverfahren in den ersetzten Normen wurde durch
die modifizierte Übernahme der ISO 13006 eine einheitliche und vergleichbare Aufstellung der Anforderungen
und Prüfverfahren in den Anhängen A bis Q verfügbar gemacht. Darüber hinaus wurden die zusätzlichen
Europäischen Anforderungen formuliert.
Frühere Ausgaben
2
EUROPÄISCHE NORM EN 14411
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Oktober 2003
ICS 91.100.25
Deutsche Fassung
Ceramic tiles Definitions, classification, characteristics Carreaux et dalles céramiques Définitions, classification,
and marking caractéristiques et marquage
(ISO 13006:1998, modified) (ISO 13006:1998, modifiée)
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum
mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland,
Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, der Slowakei, Spanien, der
Tschechischen Republik, Ungarn und dem Vereinigten Königreich.
© 2003 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 14411:2003 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
EN 14411:2003 (D)
Inhalt
Seite
Vorwort........................................................................................................................................................................ 3
1 Anwendungsbereich..................................................................................................................................... 5
2 Normative Verweisungen ............................................................................................................................. 5
3 Begriffe........................................................................................................................................................... 6
4 Klassifizierung............................................................................................................................................... 7
5 Gütemerkmale ............................................................................................................................................... 8
6 Probenahme und Grundlagen für die Annahme ........................................................................................ 8
7 Anforderungen .............................................................................................................................................. 9
8 Kennzeichnung und Bezeichnung .............................................................................................................. 9
9 Bestellung ...................................................................................................................................................... 9
Anhang A (normativ) Stranggepresste keramische Fliesen und Platten E 3 % Gruppe AI.......................... 13
Anhang B (normativ) Stranggepresste keramische Fliesen und Platten 3 % < E 6 %
Gruppe AIIa-Teil 1 ....................................................................................................................................... 17
Anhang C (normativ) Stranggepresste keramische Fliesen und Platten 3 % < E 6 %
Gruppe AIIa-Teil 2 ....................................................................................................................................... 21
Anhang D (normativ) Stranggepresste keramische Fliesen und Platten 6 % < E 10 %
Gruppe AIIb-Teil 1 ....................................................................................................................................... 25
Anhang E (normativ) Stranggepresste keramische Fliesen und Platten 6 % < E 10 %
Gruppe AIIb-Teil 2 ....................................................................................................................................... 29
Anhang F (normativ) Stranggepresste keramische Fliesen und Platten E > 10 % Gruppe AIII ...................... 33
Anhang G (normativ) Trockengepresste keramische Fliesen und Platten mit niedriger
Wasseraufnahme E 0,5 % Gruppe BIa.................................................................................................... 37
Anhang H (normativ) Trockengepresste keramische Fliesen und Platten mit niedriger
Wasseraufnahme 0,5 % < E 3 % Gruppe BIb ......................................................................................... 41
Anhang J (normativ) Trockengepresste keramische Fliesen und Platten 3 % < E 6 % Gruppe BIIa............ 45
Anhang K (normativ) Trockengepresste keramische Fliesen und Platten 6 % < E 10 % Gruppe BIIb ......... 49
Anhang L (normativ) Trockengepresste keramische Fliesen und Platten E > 10 % Gruppe BIII.................... 53
Anhang M (informativ) Symbole für die vorgesehene Verwendung.................................................................... 57
Anhang N (informativ) Klassifizierung glasierter Fliesen und Platten entsprechend ihrem Widerstand
gegen Verschleiß ........................................................................................................................................ 58
Anhang P (informativ) Prüfverfahren...................................................................................................................... 59
Anhang Q (normativ) Zusätzliche europäische Anforderungen an Fliesen und Platten .................................. 60
Anhang ZA (informativ) Keramische Fliesen und Platten für Bodenbeläge Abschnitte dieser
Europäischen Norm, welche den Bestimmungen der EU-Bauproduktenrichtlinie entsprechen ....... 61
Anhang ZB (informativ) Keramische Fliesen und Platten für Wand- und Deckenbeläge Abschnitte
dieser Europäischen Norm, welche den Bestimmungen der EU-Bauproduktenrichtlinie
entsprechen ................................................................................................................................................. 66
2
EN 14411:2003 (D)
Vorwort
Der Text von ISO 13006:1998 wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 189 Keramische Fliesen und Platten der
Internationalen Organisation für Normung (ISO) erarbeitet und ist als Europäische Norm EN 14411:2003 durch das
Technische Komitee CEN /TC 67 Keramische Fliesen und Platten", dessen Sekretariat von UNI gehalten wird,
übernommen worden..
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines
identischen Textes oder durch Anerkennung bis April 2004, und etwaige entgegenstehende nationale Normen
müssen bis Juli 2005 zurückgezogen werden.
Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die Europäische
Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der EU-Richtlinie
89/106/EWG.
Zum Zusammenhang mit EU-Richtlinien siehe die informativen Anhänge ZA und ZB, die Bestandteil dieser Norm
sind.
ISO 10545-1 = EN ISO 10545-1, Keramische Fliesen und Platten Teil 1: Probenahme und Grundlagen für die
Annahme;
ISO 10545-2 = EN ISO 10545-2, Keramische Fliesen und Platten Teil 2: Bestimmung der Maße und der
Oberflächenbeschaffenheit;
ISO 10545-3 = EN ISO 10545-3, Keramische Fliesen und Platten Teil 3: Bestimmung der Wasseraufnahme, der
offenen Porosität, der scheinbaren relativen Dichte und der Rohdichte;
ISO 10545-4 = EN ISO 10545-4, Keramische Fliesen und Platten Teil 4: Bestimmung der Biegefestigkeit und
der Bruchlast;
ISO 10545-5 = EN ISO 10545-5, Keramische Fliesen und Platten Teil 5: Bestimmung der Schlagfestigkeit durch
Messung des Rückprallkoeffizienten;
ISO 10545-6 = EN ISO 10545-6, Keramische Fliesen und Platten Teil 6: Bestimmung des Widerstandes gegen
Tiefenverschleiß Unglasierte Fliesen und Platten;
ISO 10545-7 = EN ISO 10545-7, Keramische Fliesen und Platten Teil 7: Bestimmung des Widerstandes gegen
Oberflächenverschleiß Glasierte Fliesen und Platten;
ISO 10545-8 = EN ISO 10545-8, Keramische Fliesen und Platten Teil 8: Bestimmung der linearen thermischen
Dehnung;
ISO 10545-9 = EN ISO 10545-9, Keramische Fliesen und Platten Teil 9: Bestimmung der Temperaturwechsel-
beständigkeit;
ISO 10545-10 = EN ISO 10545-10, Keramische Fliesen und Platten Teil 10: Bestimmung der Feuchtigkeits-
dehnung;
ISO 10545-11 = EN ISO 10545-11, Keramische Fliesen und Platten Teil 11: Bestimmung der Widerstands-
fähigkeit gegen Glasurrisse bei glasierten Fliesen und Platten;
ISO 10545-12 = EN ISO 10545-12, Keramische Fliesen und Platten Teil 12: Bestimmung der
Frostbeständigkeit;
ISO 10545-13 = EN ISO 10545-13, Keramische Fliesen und Platten Teil 13: Bestimmung der chemischen
Beständigkeit;
3
EN 14411:2003 (D)
ISO 10545-14 = EN ISO 10545-14, Keramische Fliesen und Platten Teil 14: Bestimmung der Fleck-
beständigkeit;
ISO 10545-15 = EN ISO 10545-15, Keramische Fliesen und Platten Teil 15: Bestimmung der Abgabe von Blei
und Cadmium Glasierte Fliesen und Platten;
ISO 10545-16 = EN ISO 10545-16, Keramische Fliesen und Platten Teil 16: Bestimmung von kleinen Farbab-
weichungen;
Einige Merkmale, die in den vorangegangenen Normen nicht berücksichtigt sind, wurden hinzugefügt (siehe
ersetzte Normen).
Diese Norm ersetzt die Europäischen Normen EN 87:1991, EN 121:1991, EN 159:1991, EN 176:1991,
EN 177:1991, EN 178:1991, EN 186-1:1991, EN 186-2:1991, EN 187-1:1991, EN 187-2:1991 und EN 188:1991.
Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder
gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark Deutschland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden,
Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich.
Anerkennungsnotiz
CEN stimmt dem Text der Internationalen Norm ISO 13006:1998 als Europäischem Norm-Entwurf mit den
folgenden abgestimmten Änderungen zu.
Änderung des Anwendungsbereiches (Aufnahme von Produkten nicht erster Güteklasse sowie andere
Klarstellungen);
Streichung des Verweises auf ISO/DIS 10545-17 und Abänderung des Textes von 8.2, A.3.2, B.3.2 usw. und
Anhang P.
Hinzunahme von Anhang Q (normativ) mit Kriterien für Fliesen und Platten nicht erster Güteklasse sowie für
die Abgabe von Kadmium und Blei;
Fußnote 1 zu Tabelle 2;
4
EN 14411:2003 (D)
1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm legt Begriffe, Anforderungen und Kennzeichnungskriterien für keramische Fliesen und
Platten der ersten handelsüblichen Güteklasse fest (hergestellt durch Strangpress- und Trockenpresstechniken).
Fliesen und Platten, die nicht der ersten handelsüblichen Güteklasse entsprechen, sind auch entsprechend den
Vorgaben von Anhang Q einbezogen.
Diese Europäische Norm gilt nicht für Fliesen und Platten, die durch andere als die normalen üblichen Strangpress-
oder Trockenpressprozesse hergestellt wurden (siehe 3.7).
ANMERKUNG ISO 10545 beschreibt die Prüfverfahren, die erforderlich sind, um die in ISO 13006 aufgeführten Produkt-
merkmale zu bestimmen. ISO 10545 besteht aus mehreren Teilen, von denen jeder Teil ein einzelnes Prüfverfahren oder
Ähnliches beschreibt.
2 Normative Verweisungen
Diese Europäische Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen
Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen
sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen nur
zu dieser Europäischen Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten
Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschließlich Änderungen).
ISO 10545-1, Ceramic tiles Part 1: Sampling and basis for acceptance.
ISO 10545-2, Ceramic tiles Part 2: Determination of dimensions and surface quality.
ISO 10545-3, Ceramic tiles Part 3: Determination of water absorption, apparent porosity, apparent relative
density and bulk density.
ISO 10545-4, Ceramic tiles Part 4: Determination of modulus of rupture and breaking strength.
ISO 10545-5, Ceramic tiles Part 5: Determination of impact resistance by measurement of coefficient of
restitution.
ISO 10545-6, Ceramic tiles Part 6: Determination of resistance to deep abrasion for unglazed tiles.
ISO 10545-7, Ceramic tiles Part 7: Determination of resistance to surface abrasion for glazed tiles.
ISO 10545-11, Ceramic tiles Part 11: Determination of crazing resistance for glazed tiles.
ISO 10545-15, Ceramic tiles Part 15: Determination of lead and cadmium given off by glazed tiles.
ISO 10545-16, Ceramic tiles Part 16: Determination of small colour differences.
5
EN 14411:2003 (D)
3 Begriffe
Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die in ISO 1006 angegebenen und die folgenden Begriffe.
3.1
keramische Fliesen und Platten
dünne Platten aus Tonen und/oder anderen anorganischen Rohstoffen, die im Allgemeinen für Bodenbeläge und
zur Bekleidung von Wänden verwendet werden; bei Raumtemperatur in der Regel durch Strangpressen (A) oder
Pressen (B) geformt, können jedoch auch durch andere Verfahren (C) geformt werden, danach getrocknet und
anschließend bei Temperaturen gebrannt, die ausreichen, um die geforderten Eigenschaften zu entwickeln;
Fliesen und Platten können glasiert (GL) oder unglasiert (UGL) sein und sind nicht brennbar und lichtecht
ANMERKUNG Vollkommen dicht gesinterte Fliesen und Platten weisen eine Wasseraufnahme unter 0,5% auf.
3.2
Glasur
gesinterte Schicht, die wasserundurchlässig ist
3.3
engobierte Oberfläche
Schicht auf Tonbasis mit mattem Aussehen, die wasserdurchlässig oder wasserundurchlässig sein kann
ANMERKUNG Fliesen und Platten mit engobierter Oberfläche gelten als unglasiert.
3.4
polierte Oberfläche
Oberfläche einer unglasierten Fliese und Platte, der durch mechanisches Polieren ein glänzendes Aussehen als
letzte Stufe bei der Herstellung gegeben wird
3.5
stranggepresste Fliesen und Platten
[mit A gekennzeichnet]
Fliesen und Platten, die in bestimmter Länge von einem Strang abgeschnitten werden, der aus der plastischen
Masse mit einer Strangpresse geformt wurde
ANMERKUNG 1 In dieser Europäischen Norm werden stranggepresste Fliesen und Platten in Fliesen und Platten Präzision
und Fliesen und Platten Natur unterteilt. Die Klassifizierung hängt von den verschiedenen technischen Merkmalen ab, die in
den normativen Anhängen A bis F aufgeführt sind.
ANMERKUNG 2 Traditionelle Begriffe, die für stranggepresste Produkte verwendet werden, sind Spaltplatte und einzeln
gezogene Platte (quarry tile)". Sie werden gewöhnlich als Doppel- bzw. Einzelplatten geformte Platten und Fliesen bezeichnet.
Der Begriff einzeln gezogene Platte (quarry tile) bezieht sich nur auf stranggepresste Fliesen und Platten mit einer
Wasseraufnahme von höchstens 6 %.
3.6
trockengepresste Fliesen und Platten
[mit B gekennzeichnet]
Fliesen und Platten, die aus einer fein gemahlenen Masse unter hohem Druck in Formen gepresst werden
3.7
durch andere Verfahren hergestellte Fliesen und Platten
[mit C gekennzeichnet]
Fliesen und Platten, die durch andere als die kommerziell üblichen Verfahren, d. h. Strangpressen oder Trocken-
pressen, hergestellt werden
ANMERKUNG Diese Fliesen und Platten werden in dieser Europäischen Norm nicht behandelt.
3.8
Abstandhalter
Vorsprünge, welche auf bestimmten Kanten von Fliesen und Platten angebracht sind, so dass bei Verlegung
zweier Fliesen und Platten in Reihe die Vorsprünge benachbarter Fliesen und Platten einen Abstand sichern,
welcher nicht kleiner als die geplante Fugenbreite ist
Siehe Bild 2.
6
EN 14411:2003 (D)
ANMERKUNG 1 Die Abstandhalter sind so angeordnet, dass sie nach dem Verfugen mit Mörtel nicht mehr sichtbar sind.
ANMERKUNG 2 Trockengepresste Fliesen und Platten können auch mit anderen Abstandhaltersystemen hergestellt werden,
sofern die vom Hersteller angegebenen Werkmaße eingehalten werden.
3.9
Wasseraufnahme (E)
Wasseraufnahme in Gew.-%, nach ISO 10545-3 ermittelt
3.10
Beschreibung von Maßen
Siehe Bilder 1 und 2
ANMERKUNG Diese betreffen nur rechtwinklige Fliesen und Platten. Fliesen und Platten mit davon abweichenden Formen
werden durch das kleinste umschreibende Rechteck definiert.
3.10.1
Nennmaß
Maß zur Beschreibung des Produktes
3.10.2
Werkmaß (W)
für die Herstellung vorgesehenes Maß, mit dem das Istmaß innerhalb der zulässigen Abweichungen
übereinstimmen muss
ANMERKUNG Es wird durch die Abmessungen Länge, Breite und Dicke festgelegt.
3.10.3
Istmaß
Maß einer Fliese oder Platte, das nach ISO 10545-2 gemessen wird
3.10.4
Koordinierungsmaß (C)
Werkmaß zuzüglich Fugenbreite
3.10.5
modulares Maß
Fliesen und Platten sowie Maße auf der Grundlage der Module M, 2 M, 3 M und 5 M sowie deren Vielfache und
Teilbare. Sie gelten nicht für Fliesen und Platten mit einer Ansichtsfläche kleiner als 9 000 mm2
3.10.6
nichtmodulare Maße
Maße, die nicht auf dem Grundmodul M aufbauen
ANMERKUNG 2 In den meisten Ländern werden üblicherweise Fliesen und Platten mit solchen Maßen verwendet.
3.10.7
Toleranz
Differenz zwischen den zulässigen Grenzmaßen
4 Klassifizierung
Keramische Fliesen und Platten werden nach ihrem Herstellungsverfahren und ihrer Wasseraufnahme in Gruppen
eingeteilt (siehe 3.9 und Tabelle 1). Die Gruppen geben jedoch keine Hinweise auf den Verwendungszweck der
Fliesen und Platten.
7
EN 14411:2003 (D)
4.2 Herstellungsverfahren
Verfahren C, nach anderen Verfahren hergestellte Fliesen und Platten (siehe 3.7).
Gruppe I wird bei trockengepressten Fliesen und Platten zusätzlich unterteilt in:
b) Fliesen und Platten mit mittlerer Wasseraufnahme (Gruppe II), 3 % < E 10 %
5 Gütemerkmale
Die Gütemerkmale keramischer Fliesen und Platten in verschiedenen Anwendungsbereichen sind in Tabelle 2
aufgeführt.
8
EN 14411:2003 (D)
7 Anforderungen
Anforderungen an Maße und Oberflächenbeschaffenheit sowie physikalische und chemische Eigenschaften
müssen mit den Angaben in dem für jede Gruppe von Fliesen und Platten spezifischen Anhang (Anhänge A bis L)
übereinstimmen (siehe Inhaltsverzeichnis).
8.1 Kennzeichnung
Fliesen und Platten und/oder ihre Verpackung sind wie folgt zu kennzeichnen:
c) Art der Fliese und Platte und Hinweis auf den entsprechenden Anhang dieser Europäischen Norm;
8.2 Produktinformation
Die Produktinformation für Fliesen und Platten zur Herstellung von Bodenbelägen muss folgende Angaben
enthalten:
8.3 Bezeichnung
Fliesen und Platten sind durch Folgendes zu beschreiben:
a) Formgebungsverfahren;
b) Anhang dieser Europäischen Norm, der die spezifische Gruppe der Fliese und Platte behandelt;
BEISPIELE
9 Bestellung
Bei einer Bestellung sind Einzelheiten wie Maße, Dicke, Oberflächenbeschaffenheit, Farbe, Profilierung,
Verschleißklasse bei glasierten Fliesen und Platten und weitere Eigenschaften von den Vertragspartnern zu
vereinbaren.
9
EN 14411:2003 (D)
Tabelle 1 Klassifizierung der keramischen Fliesen und Platten nach ihren Gruppen
der Wasseraufnahme und ihrer Formgebung
10
EN 14411:2003 (D)
11
EN 14411:2003 (D)
Werkmaß (W) = Maße der Ansichtsfläche (a), (b) und Dicke (d)
Legende
1 Abstandhalter
Werkmaß (W) = Maße der Ansichtsfläche (a), (b) und Dicke (d)
12
EN 14411:2003 (D)
Anhang A
(normativ)
A.1 Anforderungen
Anforderungen an Maße und Oberflächenbeschaffenheit sowie physikalische und chemische Eigenschaften
müssen mit Tabelle A.1 übereinstimmen.
Tabelle A.1 Anforderungen für stranggepresste keramische Fliesen und Platten, Gruppe AI, E 3 %
Fliesen und Platten Fliesen und Platten
Maße und Oberflächenbeschaffenheit Prüfung nach
Präzision Natur
Länge und Breite
Der Hersteller muss die Werkmaße wie folgt
auswählen:
bei modularen Fliesen und Platten so,
dass sie eine Nennfugenbreite von 3 mm
bis 11 mm zulassen a ;
bei nichtmodularen Fliesen und Platten
so, dass die Differenz zwischen Nenn-
und Werkmaß nicht mehr als ±3 mm
beträgt.
Abweichung in % der durchschnittlichen ±1,0 % bis ±2,0 % bis ISO 10545-2
Seitenlänge jeder Fliese und Platte (2 oder 4 höchstens ±2 mm höchstens ±4 mm
Seiten) vom Werkmaß (W).
Abweichung in % der durchschnittlichen
Seitenlänge jeder Fliese und Platte (2 oder 4
±1,0 % ±1,5 % ISO 10545-2
Seiten) von der durchschnittlichen Seitenlänge
der 10 Proben (20 oder 40 Seiten).
Dicke
a) Die Dicke ist vom Hersteller festzulegen.
b) Abweichung in % der durchschnittlichen
Dicke jeder Fliese und Platte vom ±10 % ±10 % ISO 10545-2
Werkmaß.
Geradheit der Kanten b (Ansichtsfläche)
Maximale Abweichung in %, bezogen auf das
±0,5 % ±0,6 % ISO 10545-2
entsprechende Werkmaß.
Rechtwinkligkeit b
Maximale Abweichung in %, bezogen auf das
±1,0 % ±1,0 % ISO 10545-2
entsprechende Werkmaß.
Ebenflächigkeit
Maximale Abweichung in %
a) Mittelpunktwölbung, bezogen auf die vom
±0,5 % ±1,5 % ISO 10545-2
Werkmaß berechnete Diagonale;
b) Kantenwölbung, bezogen auf das
±0,5 % ±1,5 % ISO 10545-2
entsprechende Werkmaß;
c) Windschiefe, bezogen auf die vom
±0,8 % ±1,5 % ISO 10545-2
Werkmaß berechnete Diagonale.
Mindestens 95 % der Fliesen und Platten
müssen frei von sichtbaren Fehlern sein, die
Oberflächenbeschaffenheit c ISO 10545-2
das Aussehen einer größeren Fliesenfläche
beeinträchtigen.
13
EN 14411:2003 (D)
14
EN 14411:2003 (D)
A.3.1 Kennzeichnung
Fliesen und Platten und/oder ihre Verpackung sind wie folgt zu kennzeichnen:
c) Art der Fliese und Platte und Hinweis auf den entsprechenden Anhang dieser Europäischen Norm (siehe
Inhaltsverzeichnis);
15
EN 14411:2003 (D)
A.3.2 Produktinformation
In der Produktinformation für Fliesen und Platten zur Herstellung von Bodenbelägen ist Folgendes anzugeben:
A.3.3 Bezeichnung
a) Formgebungsverfahren;
b) Anhang in dieser Europäischen Norm, der die spezifische Klasse der Fliese und Platte behandelt;
BEISPIELE
A.4 Bestellung
Bei einer Bestellung sind Einzelheiten wie Maße, Dicke, Oberflächenbeschaffenheit, Farbe, Profilierung,
Verschleißklasse bei glasierten Fliesen und Platten und weitere Eigenschaften von den Verhandlungspartnern zu
vereinbaren.
16
EN 14411:2003 (D)
Anhang B
(normativ)
B.1 Anforderungen
Anforderungen an Maße und Oberflächenbeschaffenheit sowie physikalische und chemische Eigenschaften
müssen mit Tabelle B.1 übereinstimmen.
Tabelle B.1 Anforderungen für stranggepresste keramische Fliesen und Platten, Gruppe AIIa-1,
3%<E6%
Fliesen und Fliesen und Platten
Maße und Oberflächenbeschaffenheit Prüfung nach
Platten Präzision Natur
Länge und Breite
Der Hersteller muss die Werkmaße wie folgt
auswählen:
bei modularen Fliesen und Platten so,
dass sie eine Nennfugenbreite von 3 mm
bis 11 mm zulassen a ;
bei nichtmodularen Fliesen und Platten
so, dass die Differenz zwischen Nenn-
und Werkmaß nicht mehr als ±3 mm
beträgt.
Abweichung in % der durchschnittlichen ±1,25 % bis ±2,0 % bis ISO 10545-2
Seitenlänge jeder Fliese und Platte (2 oder 4 höchstens ±2 mm höchstens ±4 mm
Seiten) vom Werkmaß (W).
Abweichung in % der durchschnittlichen
Seitenlänge jeder Fliese und Platte (2 oder 4
±1,0 % ±1,5 % ISO 10545-2
Seiten) von der durchschnittlichen Seitenlänge
der 10 Proben (20 oder 40 Seiten).
Dicke
a) Die Dicke ist vom Hersteller festzulegen.
b) Abweichung in % der durchschnittlichen
Dicke jeder Fliese und Platte vom ±10 % ±10 % ISO 10545-2
Werkmaß.
Geradheit der Kanten b (Ansichtsfläche)
Maximale Abweichung in %, bezogen auf das
±0,5 % ±0,6 % ISO 10545-2
entsprechende Werkmaß.
Rechtwinkligkeit b
Maximale Abweichung in %, bezogen auf das
±1,0 % ±1,0 % ISO 10545-2
entsprechende Werkmaß.
Ebenflächigkeit
Maximale Abweichung in %
a) Mittelpunktwölbung, bezogen auf die vom
±0,5 % ±1,5 % ISO 10545-2
Werkmaß berechnete Diagonale;
b) Kantenwölbung, bezogen auf das
±0,5 % ±1,5 % ISO 10545-2
entsprechende Werkmaß;
c) Windschiefe, bezogen auf die vom
±0,8 % ±1,5 % ISO 10545-2
Werkmaß berechnete Diagonale.
17
EN 14411:2003 (D)
18
EN 14411:2003 (D)
B.3.1 Kennzeichnung
Fliesen und Platten und/oder ihre Verpackung sind wie folgt zu kennzeichnen:
c) Art der Fliese und Platte und Hinweis auf den entsprechenden Anhang dieser Europäischen Norm (siehe
Inhaltsverzeichnis);
B.3.2 Produktinformation
In der Produktinformation für Fliesen und Platten zur Herstellung von Bodenbelägen ist Folgendes anzugeben:
B.3.3 Bezeichnung
a) Formgebungsverfahren;
b) Anhang in dieser Europäischen Norm, der die spezifische Klasse der Fliese und Platte behandelt;
BEISPIELE
B.4 Bestellung
Bei einer Bestellung sind Einzelheiten wie Maße, Dicke, Oberflächenbeschaffenheit, Farbe, Profilierung,
Verschleißklasse bei glasierten Fliesen und Platten und weitere Eigenschaften von den Verhandlungspartnern zu
vereinbaren.
20
EN 14411:2003 (D)
Anhang C
(normativ)
C.1 Anforderungen
Anforderungen an Maße und Oberflächenbeschaffenheit sowie physikalische und chemische Eigenschaften
müssen mit Tabelle C.1 übereinstimmen.
Tabelle C.1 Anforderungen für stranggepresste keramische Fliesen und Platten, Gruppe AIIa-2,
3%<E6%
Fliesen und Platten Fliesen und Platten
Maße und Oberflächenbeschaffenheit Prüfung nach
Präzision Natur
Länge und Breite
Der Hersteller muss die Werkmaße wie folgt
auswählen:
bei modularen Fliesen und Platten so,
dass sie eine Nennfugenbreite von 3 mm
bis 11 mm zulassen a ;
bei nichtmodularen Fliesen und Platten
so, dass die Differenz zwischen Nenn-
und Werkmaß nicht mehr als ±3 mm
beträgt.
Abweichung in % der durchschnittlichen ±1,5 % bis ±2,0 % bis ISO 10545-2
Seitenlänge jeder Fliese und Platte (2 oder 4 höchstens ±2 mm höchstens ±4 mm
Seiten) vom Werkmaß (W).
Abweichung in % der durchschnittlichen
Seitenlänge jeder Fliese und Platte (2 oder 4
±1,5 % ±1,5 % ISO 10545-2
Seiten) von der durchschnittlichen Seitenlänge
der 10 Proben (20 oder 40 Seiten).
Dicke
a) Die Dicke ist vom Hersteller festzulegen.
b) Abweichung in % der durchschnittlichen
Dicke jeder Fliese und Platte vom ±10 % ±10 % ISO 10545-2
Werkmaß.
Geradheit der Kanten b (Ansichtsfläche)
Maximale Abweichung in %, bezogen auf das
±1,0 % ±1,0 % ISO 10545-2
entsprechende Werkmaß.
Rechtwinkligkeit b
Maximale Abweichung in %, bezogen auf das
±1,0 % ±1,0 % ISO 10545-2
entsprechende Werkmaß.
Ebenflächigkeit
Maximale Abweichung in %
a) Mittelpunktwölbung, bezogen auf die vom
±1,0 % ±1,5 % ISO 10545-2
Werkmaß berechnete Diagonale;
b) Kantenwölbung, bezogen auf das
±1,0 % ±1,5 % ISO 10545-2
entsprechende Werkmaß;
c) Windschiefe, bezogen auf die vom
±1,5 % ±1,5 % ISO 10545-2
Werkmaß berechnete Diagonale.
21
EN 14411:2003 (D)
22
EN 14411:2003 (D)
C.3.1 Kennzeichnung
Fliesen und Platten und/oder ihre Verpackung sind wie folgt zu kennzeichnen:
c) Art der Fliese und Platte und Hinweis auf den entsprechenden Anhang dieser Europäischen Norm (siehe
Inhaltsverzeichnis);
23
EN 14411:2003 (D)
C.3.2 Produktinformation
In der Produktinformation für Fliesen und Platten zur Herstellung von Bodenbelägen ist Folgendes anzugeben:
C.3.3 Bezeichnung
a) Formgebungsverfahren;
b) Anhang in dieser Europäischen Norm, der die spezifische Klasse der Fliese und Platte behandelt;
BEISPIELE
C.4 Bestellung
Bei einer Bestellung sind Einzelheiten wie Maße, Dicke, Oberflächenbeschaffenheit, Farbe, Profilierung,
Verschleißklasse bei glasierten Fliesen und Platten und weitere Eigenschaften von den Verhandlungspartnern zu
vereinbaren.
24
EN 14411:2003 (D)
Anhang D
(normativ)
D.1 Anforderungen
Anforderungen an Maße und Oberflächenbeschaffenheit sowie physikalische und chemische Eigenschaften
müssen mit Tabelle D.1 übereinstimmen.
Tabelle D.1 Anforderungen für stranggepresste keramische Fliesen und Platten, Gruppe AIIb-1,
6 % < E 10 %
Fliesen und Fliesen und
Maße und Oberflächenbeschaffenheit Prüfung nach
Platten Präzision Platten Natur
Länge und Breite
Der Hersteller muss die Werkmaße wie folgt
auswählen:
bei modularen Fliesen und Platten so,
dass sie eine Nennfugenbreite von 3 mm
bis 11 mm zulassen a ;
bei nichtmodularen Fliesen und Platten
so, dass die Differenz zwischen Nenn-
und Werkmaß nicht mehr als ±3 mm
beträgt.
Abweichung in % der durchschnittlichen ±2,0 % bis ±2,0 % bis ISO 10545-2
Seitenlänge jeder Fliese und Platte (2 oder 4 höchstens ±2 mm höchstens ±4 mm
Seiten) vom Werkmaß (W).
Abweichung in % der durchschnittlichen
Seitenlänge jeder Fliese und Platte (2 oder 4
±1,5 % ±1,5 % ISO 10545-2
Seiten) von der durchschnittlichen Seitenlänge
der 10 Proben (20 oder 40 Seiten).
Dicke
a) Die Dicke ist vom Hersteller festzulegen.
b) Abweichung in % der durchschnittlichen
Dicke jeder Fliese und Platte vom ±10 % ±10 % ISO 10545-2
Werkmaß.
Geradheit der Kanten b (Ansichtsfläche)
Maximale Abweichung in %, bezogen auf das
±1,0 % ±1,0 % ISO 10545-2
entsprechende Werkmaß.
Rechtwinkligkeit b
Maximale Abweichung in %, bezogen auf das
±1,0 % ±1,0 % ISO 10545-2
entsprechende Werkmaß.
Ebenflächigkeit
Maximale Abweichung in %
a) Mittelpunktwölbung, bezogen auf die vom
±1,0 % ±1,5 % ISO 10545-2
Werkmaß berechnete Diagonale;
b) Kantenwölbung, bezogen auf das
±1,0 % ±1,5 % ISO 10545-2
entsprechende Werkmaß;
c) Windschiefe, bezogen auf die vom
±1,5 % ±1,5 % ISO 10545-2
Werkmaß berechnete Diagonale.
25
EN 14411:2003 (D)
26
EN 14411:2003 (D)
D.3.1 Kennzeichnung
Fliesen und Platten und/oder ihre Verpackung sind wie folgt zu kennzeichnen:
c) Art der Fliese und Platte und Hinweis auf den entsprechenden Anhang dieser Europäischen Norm (siehe
Inhaltsverzeichnis);
27
EN 14411:2003 (D)
D.3.2 Produktinformation
In der Produktinformation für Fliesen und Platten zur Herstellung von Bodenbelägen ist Folgendes anzugeben:
D.3.3 Bezeichnung
a) Formgebungsverfahren;
b) Anhang in dieser Europäischen Norm, der die spezifische Klasse der Fliese und Platte behandelt;
BEISPIELE
D.4 Bestellung
Bei einer Bestellung sind Einzelheiten wie Maße, Dicke, Oberflächenbeschaffenheit, Farbe, Profilierung,
Verschleißklasse bei glasierten Fliesen und Platten und weitere Eigenschaften von den Verhandlungspartnern zu
vereinbaren.
28
EN 14411:2003 (D)
Anhang E
(normativ)
E.1 Anforderungen
Anforderungen an Maße und Oberflächenbeschaffenheit sowie physikalische und chemische Eigenschaften
müssen mit Tabelle E.1 übereinstimmen.
Tabelle E.1 Anforderungen für stranggepresste keramische Fliesen und Platten, Gruppe AIIb-2,
6 % < E 10 %
Fliesen und Platten Fliesen und Platten
Maße und Oberflächenbeschaffenheit Prüfung nach
Präzision Natur
Länge und Breite
Der Hersteller muss die Werkmaße wie folgt
auswählen:
bei modularen Fliesen und Platten so,
dass sie eine Nennfugenbreite von 3 mm
bis 11 mm zulassen a ;
bei nichtmodularen Fliesen und Platten
so, dass die Differenz zwischen Nenn-
und Werkmaß nicht mehr als ±3 mm
beträgt.
Abweichung in % der durchschnittlichen ±2,0 % bis ±2,0 % bis ISO 10545-2
Seitenlänge jeder Fliese und Platte (2 oder 4 höchstens ±2 mm höchstens ±4 mm
Seiten) vom Werkmaß (W).
Abweichung in % der durchschnittlichen
Seitenlänge jeder Fliese und Platte (2 oder 4
±1,5 % ±1,5 % ISO 10545-2
Seiten) von der durchschnittlichen Seitenlänge
der 10 Proben (20 oder 40 Seiten).
Dicke
a) Die Dicke ist vom Hersteller festzulegen.
b) Abweichung in % der durchschnittlichen
Dicke jeder Fliese und Platte vom ±10 % ±10 % ISO 10545-2
Werkmaß.
Geradheit der Kanten b (Ansichtsfläche)
Maximale Abweichung in %, bezogen auf das
±1,0 % ±1,0 % ISO 10545-2
entsprechende Werkmaß.
Rechtwinkligkeit b
Maximale Abweichung in %, bezogen auf das
±1,0 % ±1,0 % ISO 10545-2
entsprechende Werkmaß.
Ebenflächigkeit
Maximale Abweichung in %
a) Mittelpunktwölbung, bezogen auf die vom
±1,0 % ±1,5 % ISO 10545-2
Werkmaß berechnete Diagonale;
b) Kantenwölbung, bezogen auf das
±1,0 % ±1,5 % ISO 10545-2
entsprechende Werkmaß;
c) Windschiefe, bezogen auf die vom
±1,5 % ±1,5 % ISO 10545-2
Werkmaß berechnete Diagonale.
29
EN 14411:2003 (D)
30
EN 14411:2003 (D)
E.3.1 Kennzeichnung
Fliesen und Platten und/oder ihre Verpackung sind wie folgt zu kennzeichnen:
c) Art der Fliese und Platte und Hinweis auf den entsprechenden Anhang dieser Europäischen Norm (siehe
Inhaltsverzeichnis);
31
EN 14411:2003 (D)
E.3.2 Produktinformation
In der Produktinformation für Fliesen und Platten zur Herstellung von Bodenbelägen ist Folgendes anzugeben:
E.3.3 Bezeichnung
a) Formgebungsverfahren;
b) Anhang in dieser Europäischen Norm, der die spezifische Klasse der Fliese und Platte behandelt;
BEISPIELE
E.4 Bestellung
Bei einer Bestellung sind Einzelheiten wie Maße, Dicke, Oberflächenbeschaffenheit, Farbe, Profilierung,
Verschleißklasse bei glasierten Fliesen und Platten und weitere Eigenschaften von den Verhandlungspartnern zu
vereinbaren.
32
EN 14411:2003 (D)
Anhang F
(normativ)
F.1 Anforderungen
Anforderungen an Maße und Oberflächenbeschaffenheit sowie physikalische und chemische Eigenschaften
müssen mit Tabelle F.1 übereinstimmen.
Tabelle F.1 Anforderungen für stranggepresste keramische Fliesen und Platten, Gruppe AIII, E > 10 %
Fliesen und Platten Fliesen und Platten
Maße und Oberflächenbeschaffenheit Prüfung nach
Präzision Natur
Länge und Breite
Der Hersteller muss die Werkmaße wie folgt
auswählen:
bei modularen Fliesen und Platten so,
dass sie eine Nennfugenbreite von 3 mm
bis 11 mm zulassen a ;
bei nichtmodularen Fliesen und Platten
so, dass die Differenz zwischen Nenn-
und Werkmaß nicht mehr als ±3 mm
beträgt.
Abweichung in % der durchschnittlichen ±2,0 % bis ±2,0 % bis ISO 10545-2
Seitenlänge jeder Fliese und Platte (2 oder 4 höchstens ±2 mm höchstens ±4 mm
Seiten) vom Werkmaß (W).
Abweichung in % der durchschnittlichen
Seitenlänge jeder Fliese und Platte (2 oder 4
±1,5 % ±1,5 % ISO 10545-2
Seiten) von der durchschnittlichen Seitenlänge
der 10 Proben (20 oder 40 Seiten).
Dicke
a) Die Dicke ist vom Hersteller festzulegen.
b) Abweichung in % der durchschnittlichen
Dicke jeder Fliese und Platte vom ±10 % ±10 % ISO 10545-2
Werkmaß.
Geradheit der Kanten b (Ansichtsfläche)
Maximale Abweichung in %, bezogen auf das
±1,0 % ±1,0 % ISO 10545-2
entsprechende Werkmaß.
Rechtwinkligkeit b
Maximale Abweichung in %, bezogen auf das
±1,0 % ±1,0 % ISO 10545-2
entsprechende Werkmaß.
Ebenflächigkeit
Maximale Abweichung in %
a) Mittelpunktwölbung, bezogen auf die vom
±1,0 % ±1,5 % ISO 10545-2
Werkmaß berechnete Diagonale;
b) Kantenwölbung, bezogen auf das
±1,0 % ±1,5 % ISO 10545-2
entsprechende Werkmaß;
c) Windschiefe, bezogen auf die vom
±1,5 % ±1,5 % ISO 10545-2
Werkmaß berechnete Diagonale.
Mindestens 95 % der Fliesen und Platten
c müssen frei von sichtbaren Fehlern sein, die
Oberflächenbeschaffenheit ISO 10545-2
das Aussehen einer größeren Fliesenfläche
beeinträchtigen.
33
EN 14411:2003 (D)
34
EN 14411:2003 (D)
F.3.1 Kennzeichnung
Fliesen und Platten und/oder ihre Verpackung sind wie folgt zu kennzeichnen:
c) Art der Fliese und Platte und Hinweis auf den entsprechenden Anhang dieser Europäischen Norm (siehe
Inhaltsverzeichnis);
F.3.2 Produktinformation
In der Produktinformation für Fliesen und Platten zur Herstellung von Bodenbelägen ist Folgendes anzugeben:
35
EN 14411:2003 (D)
F.3.3 Bezeichnung
a) Formgebungsverfahren;
b) Anhang in dieser Europäischen Norm, der die spezifische Klasse der Fliese und Platte behandelt;
BEISPIELE
F.4 Bestellung
Bei einer Bestellung sind Einzelheiten wie Maße, Dicke, Oberflächenbeschaffenheit, Farbe, Profilierung,
Verschleißklasse bei glasierten Fliesen und Platten und weitere Eigenschaften von den Verhandlungspartnern zu
vereinbaren.
36
EN 14411:2003 (D)
Anhang G
(normativ)
G.1 Anforderungen
Anforderungen an Maße und Oberflächenbeschaffenheit sowie physikalische und chemische Eigenschaften
müssen mit Tabelle G.1 übereinstimmen.
Tabelle G.1 Anforderungen für trockengepresste keramische Fliesen und Platten mit niedriger
Wasseraufnahme, Gruppe BIa, E 0,5 %
Oberfläche S
Maße und Oberflächenbeschaffenheit cm2 Prüfung nach
S 90 90 < S 190 190 < S 410 S > 410
Länge und Breite
Der Hersteller muss die Werkmaße wie
folgt auswählen:
bei modularen Fliesen und Platten
so, dass sie eine Nennfugenbreite
von 2 mm bis 5 mm zulassen a ; !1,2 % !1,0 % !0,75 % !0,6 % ISO 10545-2
bei nichtmodularen Fliesen und
Platten so, dass die Differenz
zwischen Nenn- und Werkmaß
nicht mehr als ±2 mm
(max. ±5 mm) beträgt.
Abweichung in % der durchschnittlichen
Seitenlänge jeder Fliese und Platte (2
oder 4 Seiten) vom Werkmaß (W).
Abweichung in % der durchschnittlichen
Seitenlänge jeder Fliese und Platte (2
oder 4 Seiten) von der durchschnitt- !0,75 % !0,5 % !0,5 % !0,5 % ISO 10545-2
lichen Seitenlänge der 10 Proben (20
oder 40 Seiten).
Dicke
a) Die Dicke ist vom Hersteller
festzulegen.
b) Abweichung in % der
durchschnittlichen Dicke jeder !10 % !10 % !5 % !5 % ISO 10545-2
Fliese und Platte vom Werkmaß.
Geradheit der Kanten b
(Ansichtsfläche)
Maximale Abweichung in %, bezogen
!0,75 % !0,5 % !0,5 % !0,5 % ISO 10545-2
auf das entsprechende Werkmaß.
Rechtwinkligkeit b
Maximale Abweichung in %, bezogen
!1,0 % !0,6 % !0,6 % !0,6 % ISO 10545-2
auf das entsprechende Werkmaß.
37
EN 14411:2003 (D)
Oberfläche S
Maße und Oberflächenbeschaffenheit cm2 Prüfung nach
S 90 90 < S 190 190 < S 410 S > 410
Ebenflächigkeit
Maximale Abweichung in %
a) Mittelpunktwölbung, bezogen auf
die vom Werkmaß berechnete !1,0 % !0,5 % !0,5 % !0,5 % ISO 10545-2
Diagonale;
b) Kantenwölbung, bezogen auf das
!1,0 % !0,5 % !0,5 % !0,5 % ISO 10545-2
entsprechende Werkmaß;
c) Windschiefe, bezogen auf die vom
!1,0 % !0,5 % !0,5 % !0,5 % ISO 10545-2
Werkmaß berechnete Diagonale.
Mindestens 95 % der Fliesen und Platten müssen
Oberflächenbeschaffenheit c frei von sichtbaren Fehlern sein, die das Aussehen ISO 10545-2
einer größeren Fliesenfläche beeinträchtigen.
Physikalische Eigenschaften Anforderungen Prüfung nach
h 0,5 %
Wasseraufnahme in Gew.-% ISO 10545-3
max. Einzelwert 0,6 %
Bruchlast, in N
a) Dicke 7,5 mm; min. 1 300 ISO 10545-4
b) Dicke < 7,5 mm. min. 700 ISO 10545-4
Biegefestigkeit, in N/mm2
min. 35
Nicht anwendbar auf Fliesen und ISO 10545-4
min. Einzelwert 32
Platten mit einer Bruchlast 3 000 N.
Widerstand gegen Verschleiß
a) Widerstand gegen Tiefenverschleiß
von unglasierten Fliesen und max. 175 ISO 10545-6
Platten: Volumenverlust in mm3;
b) Widerstand gegen
Oberflächenverschleiß von Die Verschleißklasse und die Anzahl der
ISO10545-7
glasierten Fliesen und Platten zur Schleifzyklen sind anzugeben.
Herstellung von Bodenbelägen. d
Linearer
Wärmeausdehnungskoeffizient e
bei Raumtemperatur bis 100 °C. Prüfverfahren vorhanden ISO 10545-8
Temperaturwechselbeständigkeit e Prüfverfahren vorhanden ISO 10545-9
Widerstand gegen Glasurrisse,
gefordert ISO 10545-11
glasierte Fliesen und Platten f
Frostbeständigkeit gefordert ISO 10545-12
Reibungskoeffizient
Angabe
Fliesen und Platten zur Herstellung von des(der)
Sofern gefordert.
Bodenbelägen Prüfver-
fahren(s)
Feuchtigkeitsdehnung, in mm/m e Prüfverfahren vorhanden ISO 10545-10
Kleine Farbabweichungen e Prüfverfahren vorhanden ISO 10545-16
Schlagfestigkeit e Prüfverfahren vorhanden ISO 10545-5
38
EN 14411:2003 (D)
G.3.1 Kennzeichnung
Fliesen und Platten und/oder ihre Verpackung sind wie folgt zu kennzeichnen:
c) Art der Fliese und Platte und Hinweis auf den entsprechenden Anhang dieser Europäischen Norm (siehe
Inhaltsverzeichnis);
39
EN 14411:2003 (D)
G.3.2 Produktinformation
In der Produktinformation für Fliesen und Platten zur Herstellung von Bodenbelägen ist Folgendes anzugeben:
G.3.3 Bezeichnung
a) Formgebungsverfahren;
b) Anhang in dieser Europäischen Norm, der die spezifische Klasse der Fliese und Platte behandelt;
BEISPIELE
G.4 Bestellung
Bei einer Bestellung sind Einzelheiten wie Maße, Dicke, Oberflächenbeschaffenheit, Farbe, Profilierung,
Verschleißklasse bei glasierten Fliesen und Platten und weitere Eigenschaften von den Verhandlungspartnern zu
vereinbaren.
40
EN 14411:2003 (D)
Anhang H
(normativ)
H.1 Anforderungen
Anforderungen an Maße und Oberflächenbeschaffenheit sowie physikalische und chemische Eigenschaften
müssen mit Tabelle H.1 übereinstimmen.
Tabelle H.1 Anforderungen für trockengepresste keramische Fliesen und Platten mit niedriger
Wasseraufnahme, Gruppe BIb, 0,5 % < E 3 %
Oberfläche S
cm2 Prüfung
Maße und Oberflächenbeschaffenheit
nach
S 90 90 < S 190 190 < S 410 S > 410
Länge und Breite
Der Hersteller muss die Werkmaße wie
folgt auswählen:
bei modularen Fliesen und Platten
so, dass sie eine Nennfugenbreite
von 2 mm bis 5 mm zulassen a ;
!1,2 % !1,0 % !0,75 % !0,6 % ISO 10545-2
bei nichtmodularen Fliesen und
Platten so, dass die Differenz
zwischen Nenn- und Werkmaß
nicht mehr als ±2 mm
(max. ±5 mm) beträgt.
Abweichung in % der durchschnittlichen
Seitenlänge jeder Fliese und Platte (2
oder 4 Seiten) vom Werkmaß (W).
Abweichung in % der durchschnittlichen
Seitenlänge jeder Fliese und Platte (2
oder 4 Seiten) von der durchschnitt- !0,75 % !0,5 % !0,5 % !0,5 % ISO 10545-2
lichen Seitenlänge der 10 Proben (20
oder 40 Seiten).
Dicke
a) Die Dicke ist vom Hersteller
festzulegen.
b) Abweichung in % der
durchschnittlichen Dicke jeder !10 % !10 % !5 % !5 % ISO 10545-2
Fliese und Platte vom Werkmaß.
Geradheit der Kanten b
(Ansichtsfläche)
Maximale Abweichung in %, bezogen
!0,75 % !0,5 % !0,5 % !0,5 % ISO 10545-2
auf das entsprechende Werkmaß.
Rechtwinkligkeit b
Maximale Abweichung in %, bezogen
!1,0 % !0,6 % !0,6 % !0,6 % ISO 10545-2
auf das entsprechende Werkmaß.
41
EN 14411:2003 (D)
42
EN 14411:2003 (D)
H.3.1 Kennzeichnung
Fliesen und Platten und/oder ihre Verpackung sind wie folgt zu kennzeichnen:
c) Art der Fliese und Platte und Hinweis auf den entsprechenden Anhang dieser Europäischen Norm (siehe
Inhaltsverzeichnis);
43
EN 14411:2003 (D)
H.3.2 Produktinformation
In der Produktinformation für Fliesen und Platten zur Herstellung von Bodenbelägen ist Folgendes anzugeben:
H.3.3 Bezeichnung
a) Formgebungsverfahren;
b) Anhang in dieser Europäischen Norm, der die spezifische Klasse der Fliese oder Platte behandelt;
BEISPIELE
H.4 Bestellung
Bei einer Bestellung sind Einzelheiten wie Maße, Dicke, Oberflächenbeschaffenheit, Farbe, Profilierung,
Verschleißklasse bei glasierten Fliesen und Platten und weitere Eigenschaften von den Verhandlungspartnern zu
vereinbaren.
44
EN 14411:2003 (D)
Anhang J
(normativ)
J.1 Anforderungen
Anforderungen an Maße und Oberflächenbeschaffenheit sowie physikalische und chemische Eigenschaften
müssen mit Tabelle J.1 übereinstimmen.
Tabelle J.1 Anforderungen für trockengepresste keramische Fliesen und Platten, Gruppe BIIa,
3%<E6%
Oberfläche S
cm2 Prüfung
Maße und Oberflächenbeschaffenheit
nach
S 90 90 < S 190 190 < S 410 S > 410
Länge und Breite
Der Hersteller muss die Werkmaße wie
folgt auswählen:
bei modularen Fliesen und Platten
so, dass sie eine Nennfugenbreite
von 2 mm bis 5 mm zulassen a ;
!1,2 % !1,0 % !0,75 % !0,6 % ISO 10545-2
bei nichtmodularen Fliesen und
Platten so, dass die Differenz
zwischen Nenn- und Werkmaß
nicht mehr als ±2 mm
(max. ±5 mm) beträgt.
Abweichung in % der durchschnittlichen
Seitenlänge jeder Fliese und Platte (2
oder 4 Seiten) vom Werkmaß (W).
Abweichung in % der durchschnittlichen
Seitenlänge jeder Fliese und Platte (2
oder 4 Seiten) von der durchschnitt- !0,75 % !0,5 % !0,5 % !0,5 % ISO 10545-2
lichen Seitenlänge der 10 Proben (20
oder 40 Seiten).
Dicke
a) Die Dicke ist vom Hersteller
festzulegen.
b) Abweichung in % der
durchschnittlichen Dicke jeder !10 % !10 % !5 % !5 % ISO 10545-2
Fliese und Platte vom Werkmaß.
Geradheit der Kanten b
(Ansichtsfläche)
Maximale Abweichung in %, bezogen
!0,75 % !0,5 % !0,5 % !0,5 % ISO 10545-2
auf das entsprechende Werkmaß.
Rechtwinkligkeit b
Maximale Abweichung in %, bezogen
!1,0 % !0,6 % !0,6 % !0,6 % ISO 10545-2
auf das entsprechende Werkmaß.
45
EN 14411:2003 (D)
46
EN 14411:2003 (D)
J.3.1 Kennzeichnung
Fliesen und Platten und/oder ihre Verpackung sind wie folgt zu kennzeichnen:
c) Art der Fliese und Platte und Hinweis auf den entsprechenden Anhang dieser Europäischen Norm (siehe
Inhaltsverzeichnis);
47
EN 14411:2003 (D)
J.3.2 Produktinformation
In der Produktinformation für Fliesen und Platten zur Herstellung von Bodenbelägen ist Folgendes anzugeben:
J.3.3 Bezeichnung
a) Formgebungsverfahren;
b) Anhang in dieser Europäischen Norm, der die spezifische Klasse der Fliese oder Platte behandelt;
BEISPIELE
J.4 Bestellung
Bei einer Bestellung sind Einzelheiten wie Maße, Dicke, Oberflächenbeschaffenheit, Farbe, Profilierung,
Verschleißklasse bei glasierten Fliesen und Platten und weitere Eigenschaften von den Verhandlungspartnern zu
vereinbaren.
48
EN 14411:2003 (D)
Anhang K
(normativ)
K.1 Anforderungen
Anforderungen an Maße und Oberflächenbeschaffenheit sowie physikalische und chemische Eigenschaften
müssen mit Tabelle K.1 übereinstimmen.
Tabelle K.1 Anforderungen für trockengepresste keramische Fliesen und Platten, Gruppe BIIb,
6 % < E 10 %
Oberfläche S
cm2 Prüfung
Maße und Oberflächenbeschaffenheit
nach
S 90 90 < S 190 190 < S 410 S > 410
Länge und Breite
Der Hersteller muss die Werkmaße wie
folgt auswählen:
bei modularen Fliesen und Platten
so, dass sie eine Nennfugenbreite
von 2 mm bis 5 mm zulassen a ;
!1,2 % !1,0 % !0,75 % !0,6 % ISO 10545-2
bei nichtmodularen Fliesen und
Platten so, dass die Differenz
zwischen Nenn- und Werkmaß
nicht mehr als ±2 mm
(max. ±5 mm) beträgt.
Abweichung in % der durchschnittlichen
Seitenlänge jeder Fliese und Platte (2
oder 4 Seiten) vom Werkmaß (W).
Abweichung in % der durchschnittlichen
Seitenlänge jeder Fliese und Platte (2
oder 4 Seiten) von der durchschnitt- !0,75 % !0,5 % !0,5 % !0,5 % ISO 10545-2
lichen Seitenlänge der 10 Proben (20
oder 40 Seiten).
Dicke
a) Die Dicke ist vom Hersteller
festzulegen.
b) Abweichung in % der
durchschnittlichen Dicke jeder !10 % !10 % !5 % !5 % ISO 10545-2
Fliese und Platte vom Werkmaß.
Geradheit der Kanten b
(Ansichtsfläche)
Maximale Abweichung in %, bezogen
!0,75 % !0,5 % !0,5 % !0,5 % ISO 10545-2
auf das entsprechende Werkmaß.
Rechtwinkligkeit b
Maximale Abweichung in %, bezogen
!1,0 % !0,6 % !0,6 % !0,6 % ISO 10545-2
auf das entsprechende Werkmaß.
49
EN 14411:2003 (D)
50
EN 14411:2003 (D)
51
EN 14411:2003 (D)
K.3.1 Kennzeichnung
Fliesen und Platten und/oder ihre Verpackung sind wie folgt zu kennzeichnen:
c) Art der Fliese und Platte und Hinweis auf den entsprechenden Anhang dieser Europäischen Norm (siehe
Inhaltsverzeichnis);
K.3.2 Produktinformation
In der Produktinformation für Fliesen und Platten zur Herstellung von Bodenbelägen ist Folgendes anzugeben:
K.3.3 Bezeichnung
a) Formgebungsverfahren;
b) Anhang in dieser Europäischen Norm, der die spezifische Klasse der Fliese oder Platte behandelt;
BEISPIELE
K.4 Bestellung
Bei einer Bestellung sind Einzelheiten wie Maße, Dicke, Oberflächenbeschaffenheit, Farbe, Profilierung,
Verschleißklasse bei glasierten Fliesen und Platten und weitere Eigenschaften von den Verhandlungspartnern zu
vereinbaren.
52
EN 14411:2003 (D)
Anhang L
(normativ)
L.1 Anforderungen
Anforderungen an Maße und Oberflächenbeschaffenheit sowie physikalische und chemische Eigenschaften
müssen mit Tabelle L.1 übereinstimmen.
Tabelle L.1 Anforderungen für trockengepresste keramische Fliesen und Platten, Gruppe BIII, E > 10 %
Fliesen und Fliesen und
Maße und Oberflächenbeschaffenheit Platten ohne Platten mit Prüfung nach
Abstandhalter Abstandhaltern
Länge (l) und Breite (w)
Der Hersteller muss die Werkmaße wie folgt
auswählen:
bei modularen Fliesen und Platten so,
dass sie eine Nennfugenbreite von
1,5 mm bis 5 mm zulassen a ;
bei nichtmodularen Fliesen und Platten
so, dass die Differenz zwischen Nenn-
und Werkmaß nicht mehr als ±2 mm
beträgt.
Abweichung in % der durchschnittlichen
l 12 cm: !0,75 % 10,6 %
Seitenlänge jeder Fliese und Platte (2 oder 4 ISO 10545-2
l 12 cm: !0,75 % 20,3 %
Seiten) vom Werkmaß (W) g.
Abweichung in % der durchschnittlichen
Seitenlänge jeder Fliese und Platte (2 oder 4 l 12 cm: !0,5 %
±0,25 % ISO 10545-2
Seiten) von der durchschnittlichen Seitenlänge l 12 cm: !0,3 %
der 10 Proben (20 oder 40 Seiten) g.
Dicke
a) Die Dicke ist vom Hersteller festzulegen.
b) Abweichung in % der durchschnittlichen
Dicke jeder Fliese und Platte vom ±10 % ±10 % ISO 10545-2
Werkmaß.
Geradheit der Kanten b (Ansichtsfläche)
Maximale Abweichung in %, bezogen auf das
±0,3 % ±0,3 % ISO 10545-2
entsprechende Werkmaß.
Rechtwinkligkeit b
Maximale Abweichung in %, bezogen auf das
±0,5 % ±0,3 % ISO 10545-2
entsprechende Werkmaß.
Ebenflächigkeit
Maximale Abweichung in %
a) Mittelpunktwölbung, bezogen auf die vom 10,5 % 10,8 mm
ISO 10545-2
Werkmaß berechnete Diagonale; 20,3 % 20,2 mm
b) Kantenwölbung, bezogen auf das 10,5 % 10,8 mm
ISO 10545-2
entsprechende Werkmaß; 20,3 % 20,2 mm
0,5 mm für Größen
c) Windschiefe, bezogen auf die vom 250 cm2
±0,5 % ISO 10545-2
Werkmaß berechnete Diagonale. 0,75 mm für
Größen > 250 cm2
53
EN 14411:2003 (D)
54
EN 14411:2003 (D)
L.3.1 Kennzeichnung
Fliesen und Platten und/oder ihre Verpackung sind wie folgt zu kennzeichnen:
c) Art der Fliese und Platte und Hinweis auf den entsprechenden Anhang dieser Europäischen Norm (siehe
Inhaltsverzeichnis);
L.3.2 Produktinformation
In der Produktinformation für Fliesen und Platten zur Herstellung von Bodenbelägen ist Folgendes anzugeben:
L.3.3 Bezeichnung
a) Formgebungsverfahren;
b) Anhang in dieser Europäischen Norm, der die spezifische Klasse der Fliese oder Platte behandelt;
BEISPIELE
L.4 Bestellung
Bei einer Bestellung sind Einzelheiten wie Maße, Dicke, Oberflächenbeschaffenheit, Farbe, Profilierung,
Verschleißklasse bei glasierten Fliesen und Platten und weitere Eigenschaften von den Verhandlungspartnern zu
vereinbaren.
56
EN 14411:2003 (D)
Anhang M
(informativ)
Die Verwendung von Symbolen auf Verpackungen und/oder Produktinformationen ist keine Forderung, es sei
denn, es wurde angegeben; die in Bild M.1 dargestellten Symbole werden jedoch empfohlen, um die vorgesehene
Verwendung zu bezeichnen:
c) die Zahlen (siehe Beispiel) geben die Klassifizierung einer zur Herstellung von Bodenbelägen vorgesehenen
glasierten Fliese und Platte entsprechend ihrem Widerstand gegen Verschleiß an (siehe Anhang N);
57
EN 14411:2003 (D)
Anhang N
(informativ)
Diese grobe Einteilung dient nur als Anleitung (siehe ISO 10545-7). Sie sollte nicht dazu verwendet werden,
genaue Produktanforderungen für einzelne Festlegungen zu liefern.
Klasse 0 Glasierte Fliesen und Platten dieser Klasse werden nicht zur Herstellung von Bodenbelägen
empfohlen.
Klasse 1 Bodenbeläge in Bereichen, die hauptsächlich mit Schuhen mit weicher Sohle oder barfuß ohne
kratzende Verschmutzung begangen werden (z. B. Wohnbäder und Schlafzimmer ohne direkten
Zugang von außen).
Klasse 2 Bodenbeläge in Bereichen, die mit weichen besohlten oder normalen Schuhen mit höchstens
geringen Mengen kratzender Verschmutzung gelegentlich begangen werden (z. B. Räume in
Wohnbereichen von Häusern, mit Ausnahme von Küchen, Eingängen und ähnlichen Räumen, die
häufig begangen werden). Dies gilt nicht für Sonderfußbekleidung, z. B. Nagelschuhe.
Klasse 3 Bodenbeläge in Bereichen, die mit normalen Schuhen häufig mit geringen Mengen kratzender
Verschmutzung begangen werden (z. B. Wohnküchen, Flure, Korridore, Balkone, Loggien und
Terrassen). Dies gilt nicht für Sonderfußbekleidung, z. B. Nagelschuhe.
Klasse 4 Bodenbeläge, die bei regelmäßiger Nutzung mit geringen Mengen kratzender Verschmutzung
begangen werden, so dass die Beanspruchungen stärker sind als bei Klasse 3 (z. B. gewerbliche
Küchen, Hotels, Ausstellungs- und Verkaufsräume).
Klasse 5 Bodenbeläge, die durch starken Fußgängerverkehr über lange Zeiträume mit geringen Mengen
kratzender Verschmutzung beansprucht werden, so dass die Beanspruchungen die äußersten
sind, unter denen glasierte Fliesen und Platten anwendbar sein können (z. B. öffentliche Bereiche
wie Einkaufszentren, Eingangshallen auf Flughäfen, Hotelfoyers, öffentliche Fußwege und
industrielle Anwendungen).
Diese Klassifizierung gilt für die angegebenen Anwendungen unter normalen Bedingungen. Die Schuhbekleidung,
die Art der Nutzung und mögliche Reinigungsverfahren sollten berücksichtigt werden, und die Böden sollten durch
Fußabtreter an den Eingängen von Gebäuden ausreichend gegen eine kratzende Verschmutzung geschützt
werden. In Extremfällen mit sehr intensiver Nutzung und großen Mengen kratzender Verschmutzung können
unglasierte Bodenfliesen und -platten sowie einzeln gezogene Platten (quarry tiles) aus Gruppe I in Betracht
gezogen werden.
58
EN 14411:2003 (D)
Anhang P
(informativ)
Prüfverfahren
Eine Vielzahl der in dieser Europäischen Norm enthaltenen Prüfverfahren stehen auf Anfrage zur Verfügung,
gehören jedoch nicht zu den verbindlichen Prüfanforderungen. Dieser Anhang hat den Zweck, zusätzliche
Erklärungen bei der Aufnahme dieser Prüfungen und weitere sachdienliche Informationen zu liefern.
" ISO 10545-5, Bestimmung der Schlagfestigkeit durch Messung des Rückprallkoeffizienten. Diese Prüfung ist
nur zur Prüfung von Fliesen und Platten vorgesehen, die in Bereichen eingesetzt werden, von denen
angenommen wird, dass die Schlagfestigkeit von besonderer Bedeutung ist. Üblicherweise ist bei
Konstruktionen mit geringer Beanspruchung ein Rückprallkoeffizient von 0,55 gefordert. Bei Anwendungen mit
höherer Beanspruchung wäre ein höherer Koeffizient erforderlich.
" ISO 10545-8, Bestimmung der linearen thermischen Dehnung. Die meisten keramischen Fliesen und Platten
haben eine geringe thermische Dehnung. Die Prüfung ist für Fliesen und Platten vorgesehen, die unter
Bedingungen mit hohen thermischen Schwankungen verlegt sind.
" ISO 10545-9, Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit. Alle keramische Fliesen und Platten halten
hohen Temperaturen stand. Diese Prüfung kann für alle Fliesen und Platten angewendet werden, die örtlichen
Temperaturschocks ausgesetzt sind.
" ISO 10545-10, Bestimmung der Feuchtigkeitsdehnung. Bei den meisten glasierten und unglasierten Fliesen
und Platten ist die Feuchtigkeitsdehnung zu vernachlässigen, was zu keinen Problemen beim Verlegen führt,
wenn die Fliesen und Platten ordnungsgemäß angebracht (verlegt) werden. Bei nicht ausreichender Erfahrung
beim Verlegen oder unter bestimmten klimatischen Bedingungen kann eine Feuchtigkeitsdehnung über
0,06 % (0,6 mm/m) jedoch zu Problemen führen.
" ISO 10545-12, Bestimmung der Frostbeständigkeit. Diese Prüfung ist nur für Produkte vorgeschrieben, die für
Sonderanwendungen vorgesehen sind, bei denen Frost auftreten kann. Die Prüfung ist nicht erforderlich für
Produktgruppen, die im Allgemeinen ungeeignet für Verwendungen sind, bei denen Frost auftreten kann.
" ISO 10545-13, Bestimmung der chemischen Beständigkeit. Keramische Fliesen und Platten sind
normalerweise beständig gegen übliche Chemikalien. Die in 3.3.1 aufgeführte Prüfung für Säuren und Laugen
mit hoher Konzentration ist für keramische Fliesen und Platten vorgesehen, die unter möglicherweise
korrosiven Bedingungen zu verwenden sind.
" ISO 10545-14, Bestimmung der Fleckbeständigkeit. Diese Prüfung ist für glasierte Fliesen und Platten
vorgeschrieben. Bei unglasierten Fliesen und Platten, bei denen Fleckenbildung ein Problem sein kann, wird
empfohlen, den Hersteller zu konsultieren. Dieses Verfahren bezieht sich nicht auf zeitweilige
Farbänderungen, die bei bestimmten Arten von glasierten Fliesen und Platten aufgrund der Wasseraufnahme
in den Körper unter der Glasur auftreten können.
" ISO 10545-15, Bestimmung der Abgabe von Blei und Cadmium bei glasierten Fliesen und Platten. Diese
Prüfung ist für glasierte Fliesen und Platten vorgesehen, die auf Arbeitsflächen und Wandoberflächen
eingesetzt werden, wo Lebensmittel zubereitet werden, und Lebensmittel in direktem Kontakt mit der
Oberfläche der glasierten Fliesen und Platten sein können.
" ISO 10545-16, Bestimmung kleiner Farbabweichungen. Diese Prüfung ist nur auf einfarbige glasierte Fliesen
und Platten anwendbar und wird unter bestimmten Sonderbedingungen für wichtig erachtet. Sie ist nur dann
anzuwenden, wenn kleine Farbabweichungen zwischen einfarbigen glasierten Fliesen und Platten in einer
Spezifikation ausdrücklich angegeben sind.
59
EN 14411:2003 (D)
Anhang Q
(normativ)
Q.1 Allgemeines
Anhang ZA dieser Norm deckt nur einige der in dieser Norm angegebenen Gütemerkmale ab und ist auf alle
keramischen Fliesen und Platten anwendbar, unabhängig von deren handelsüblicher Güteklasse.
Keramische Fliesen und Platten der ersten handelsüblichen Güteklasse erfüllen alle Anforderungen dieser Norm.
Keramische Fliesen und Platten, die nicht der ersten Güteklasse entsprechen, müssen Folgendem genügen:
b) allen vom Hersteller angegebenen Anforderungen in Bezug auf Fliesen und Platten, die nicht der ersten
handelsüblichen Güteklasse entsprechen;
oder
allen zwischen Hersteller und Abnehmer für die Lieferung vereinbarten Anforderungen.
Die handelsübliche Güteklasse muss in geeigneter Form auf der Verpackung angegeben sein (z. B. 2.)
Dort, wo die Endverwendung der Fliesen und Platten die Überprüfung1) der Abgabe von Blei erfordert, muss dies in
Übereinstimmung mit EN ISO 10545-15:1997 erfolgen und der sich ergebende Wert festgehalten werden.
1) Üblicherweise bei Kontakt mit Nahrungsmitteln (Küchen-Arbeitsflächen, in Teilen der Nahrungsmittelindustrie usw.)
60
EN 14411:2003 (D)
Anhang ZA
(informativ)
Anwendungsbereich
Der Anwendungsbereich dieses Anhangs ZA ist gleich Abschnitt 1 dieser Europäischen Norm, ergänzt durch
Anhang Q.
Mit Bezug auf Abschnitt 1 ist dieser Anhang ZA anwendbar auf keramische Fliesen und Platten für die Anwendung
im Baubereich als Bodenbeläge, (innen und außen), die mit Klebern oder Mörtel oder mechanisch befestigt
werden.
Nicht einbezogen sind trockengepresste, unglasierte Fliesen und Platten mit einer Wasseraufnahme größer
als10 % und Fliesen und Platten, die nach anderen Verfahren hergestellt werden (abweichend von strang- oder
trockengepresst).
ZA.1 Allgemeines
Diese Europäische Norm wurde im Rahmen eines Mandates, das dem CEN von der Europäischen Kommission
und der Europäischen Freinhandelszone erteilt wurde, erarbeitet.
Die Abschnitte dieser Europäischen Norm, angegeben in diesem Anhang, erfüllen die Anforderungen des Mandats
M/119 Bodenbeläge, das auf der Grundlage der EU-Bauproduktenrichtlinie (89/106/EWG) erteilt wurde.
Bei Übereinstimmung mit diesen Abschnitten wird die Gebrauchstauglichkeit des von dieser Europäischen Norm
abgedeckten Bauprodukts für den/die vorgesehenen Verwendungszweck(e) angenommen.
WARNUNG Für das Bauprodukt, das in den Anwendungsbereich dieser Europäischen Norm fällt, können
weitere Anforderungen und EU-Richtlinien gelten, die die Eignung für den (die) vorgesehenen Verwendungs-
zweck(e) nicht beeinträchtigen.
ANMERKUNG Zusätzlich zu den in dieser Norm enthaltenen spezifischen Abschnitten, die gefährliche Stoffe betreffen,
können auf Erzeugnisse, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, weitere Anforderungen (z. B. umgesetzte
europäische Gesetzgebung und nationale Gesetze, Bestimmungen und Verwaltungsvorschriften) anwendbar sein. Um die
Festlegungen der EU-Bauproduktenrichtlinie zu erfüllen, ist es erforderlich, dass auch diese Anforderungen entsprechend ihrem
Geltungsbereich erfüllt werden. Eine Informationsdatenbank zu europäischen und nationalen Festlegungen hinsichtlich
gefährlicher Stoffe ist auf der Bauwesen-Webseite EUROPA (CREATE, Zugang über http://europa.eu.int) zu finden.
61
EN 14411:2003 (D)
Tabelle ZA.1/A Relevante Abschnitte für keramische Fliesen und Platten für Bodenbeläge innen
Anforderungsabschnitt in Mandatierte
Anforderungen/Gütemerkmale nach dieser (oder einer Stufen Anmerkungen
Mandat M/119 anderen) Europäischen und/oder Prüfverfahren
Norm Klassen
Brandverhalten
(nur für Fliesen und Platten für A1fl ohne geänderte Entscheidung
Anwendungen, die Brandverhaltens- Prüfung, F 96/603/EWG
bestimmungen unterliegen.)
Siehe Tabelle A.1, EN ISO 10545-4
Bruchlast
B.1, ..., ...L.1
Angabe des
Siehe Tabelle A.1,
Rutschhemmende Eigenschaft Prüfverfahrens a
B.1, ..., ...L.1
Dauerhaftigkeit (1)
Gefährliche Substanzen
Siehe Anhänge Q und
(falls von der nationalen Gesetzgebung EN ISO 10545-15
ZA.1, Anmerkung
gefordert)
a Entsprechend dem/den Prüfverfahren, das/die in den Bestimmungsmitgliedsstaaten anwendbar ist/sind (sofern durch die Gesetzgebung
gefordert).
Tabelle ZA.1/B Relevante Abschnitte für keramische Fliesen und Platten für Bodenbeläge außen
Anforderungsabschnitt in Mandatierte
Anforderungen/Gütemerkmale nach dieser (oder einer Stufen Anmerkungen
Mandat M/119 anderen) Europäischen und/oder Prüfverfahren
Norm Klassen
Siehe Tabelle A.1,
Bruchlast EN ISO 10545-4
B.1, ..., ...L.1
Rutschhemmende Eigenschaft Siehe Tabelle A.1, Angabe des Prüfverfahrens
(nur für Fußgängerbereiche) B.1, ..., ...L.1 a
ANMERKUNG 1 Prüfungen zur Dauerhaftigkeit werden für Innenbereiche nicht betrachtet, da die praktische Erfahrung von
mindestens 50 Jahren gezeigt hat, dass die Dauerhaftigkeit von Fliesen und Platten die gleiche sein kann wie die des
Gebäudes. Für Außenanwendungen wird als einzige geeignete Prüfung der Produktionsüberwachung die Frost-/Tauprüfung
betrachtet, da sie die Bewertung der Unversehrtheit des Produktes (d.h. die Beibehaltung seiner Leistungsmerkmale) erlaubt.
62
EN 14411:2003 (D)
Keramische Fliesen und Platten werden nach der Entscheidung 96/603/EWG ohne Prüfung als Produkte der
Klasse A1fl angesehen, daher wird System 4 angewendet.
Nur für die Abgabe von Cadmium und Blei wird (soweit erforderlich) System 3 angewendet, wobei die Aufgabe der
zugelassenen Stelle auf diese beiden Gütemerkmale beschränkt ist.
Die Bewertung der Konformität der durch diese Europäische Norm abgedeckten keramischen Fliesen und Platten
hinsichtlich der Gütemerkmale entsprechend Tabelle ZA.1/A und B ist in Übereinstimmung mit EN ISO 10545-1
durchzuführen. Eine Erstprüfung ist auszuführen, und der Hersteller muss eine werkseigene Produktionskontrolle
nach Abschnitt 6 dieser Norm durchführen.
ZA.3.1 CE-Kennzeichnung
Das CE-Konformitätszeichen besteht ausschließlich aus den Buchstaben CE in der festgelegten Form nach der
Richtlinie 93/68/EWG.
Die CE-Kennzeichnung für keramische Fliesen und Platten muss auf der Verpackung und/oder den Begleit-
dokumenten angegeben sein, und die nachstehenden Angaben müssen beigefügt sein:
" die letzten beiden Ziffern des Jahres, in dem die Kennzeichnung aufgebracht wurde;
63
EN 14411:2003 (D)
" die Angaben zur Identifizierung der Gütemerkmale der Produkte auf der Grundlage der technischen
Spezifikationen (siehe Tabellen ZA.1/A und ZA.1/B) nach ZA.3.2.
ANMERKUNG Für Produkte, die sowohl für Bodenbeläge als auch für Decken bestimmt sind, können die im Zusammenhang
mit der CE-Kennzeichnung angegebenen Eigenschaften, die für beide Anwendungen relevant sind, kombinert werden.
CE Bezugsnorm: EN ...
Art der Fliesen und Platten: Stranggepresst
_________
Verwendungszweck: Bodenbeläge innen oder außen
Jahr: 2001
Name und Adresse des Herstellers: (.....)
Liste der Gütemerkmale Ausgewiesene Werte Prüfverfahren
Brandverhalten
ohne Prüfung
(nur für Fliesen und Platten für
Klasse A1fl (siehe geänderte Entscheidung
Anwendungen, die Brandverhaltens-
96/603/EWG)
bestimmungen unterliegen.)
Bruchlast >... N EN ISO 10545-4
Rutschhemmende Eigenschaft Ausgewiesener Wert ...
Angabe des Prüfverfahrensa
(Reibungskoeffizient) oder keine Leistung festgestellt"
Gleitwiderstand nur für Bereiche mit Ausgewiesener Wert ...
Angabe des Prüfverfahrensa
Fahrzeugverkehr außen oder keine Leistung festgestellt"
Frost-/Tau-Beständigkeit bestanden EN ISO 10545-12
Abgabe gefährlicher Substanzen
(nur wenn in nationalen gesetzlichen
Bestimmungen gefordert)
Abgabe von Cadmium ....mg/dm² EN ISO 10545-15
Abgabe von Blei ....mg/dm² EN ISO 10545-15
a Siehe Anmerkung in Tabellen ZA.1/A und ZA.1/B.
Zusätzlich zu allen oben angegebenen spezifischen Informationen zu gefährlichen Stoffen muss dem Erzeugnis,
sofern gefordert, eine Dokumentation in geeigneter Form beigefügt werden, die die gesamte sonstige Gesetz-
gebung zu gefährlichen Stoffen, auf deren Einhaltung Anspruch erhoben wird, sowie alle in diesen Gesetzen
ANMERKUNG Europäische Rechtsvorschriften ohne nationale abweichende Bestimmungen müssen nicht erwähnt werden.
64
EN 14411:2003 (D)
ZA.4 EG-Konformitätserklärung
Wenn Übereinstimmung mit diesem Anhang erreicht ist, muss der Hersteller oder sein im Europäischen
Wirtschaftsraum ansässiger Bevollmächtigter eine Konformitätserklärung (EU-Konformitätserklärung) vorbereiten
und bereitstellen, welche das Aufbringen der CE-Kennzeichnung gestattet. Diese Erklärung muss enthalten:
" Name und Anschrift des Herstellers oder seines im Europäischen Wirtschaftsraum ansässigen autorisierten
Bevollmächtigten sowie den Produktionsort;
" Beschreibung des Produktes (Art, Kennzeichnung, Verwendung ...) und eine Kopie der Information, die der
CE-Kennzeichnung beigefügt ist;
" Bestimmungen, denen das Produkt genügt (z. B. Anhang ZA dieser EN);
" spezielle Bedingungen, die für die Verwendung des Erzeugnisses gelten (z. B. Festlegungen für die
Verwendung unter besonderen Bedingungen usw.);
" Name und Funktion der Person, die zur Unterzeichnung im Namen des Herstellers oder seines
Bevollmächtigten ermächtigt ist;
Die vorher erwähnte Erklärung ist in der Amtssprache bzw. den Amtssprachen des Mitgliedstaates vorzulegen, in
dem das Produkt verwendet werden soll.
65
EN 14411:2003 (D)
Anhang ZB
(informativ)
Anwendungsbereich
Der Anwendungsbereich dieses Anhangs ZB ist gleich Abschnitt 1 dieser Europäischen Norm, ergänzt durch
Anhang Q.
Mit Bezug auf Abschnitt 1 ist dieser Anhang ZB anwendbar auf keramische Fliesen und Platten für die Anwendung
im Baubereich als Bodenbeläge, (innen und außen), die mit Klebern, Mörtel und mechanisch befestigt werden.
Nicht einbezogen sind trockengepresste, unglasierte Fliesen und Platten mit einer Wasseraufnahme größer als
10 % und Fliesen und Platten, die nach anderen Verfahren hergestellt werden (abweichend von strang- oder
trockengepresst).
ZB.1 Allgemeines
Diese Europäische Norm wurde im Rahmen eines Mandates, das dem CEN von der Europäischen Kommission
und der Europäischen Freinhandelszone erteilt wurde, erarbeitet.
Die Abschnitte dieser Europäischen Norm, angegeben in diesem Anhang, erfüllen die Anforderungen des Mandats
M/121 Wand- und Deckenbeläge im Innen- und Außenbereich, das auf der Grundlage der
EU-Bauproduktenrichtlinie (89/106/EWG) erteilt wurde.
Bei Übereinstimmung mit diesen Abschnitten wird die Gebrauchstauglichkeit des von dieser Europäischen Norm
abgedeckten Bauprodukts für den/die vorgesehenen Verwendungszweck(e) angenommen.
WARNUNG Für das Bauprodukt, das in den Anwendungsbereich dieser Europäischen Norm fällt, können
weitere Anforderungen und EU-Richtlinien gelten, die die Eignung für den (die) vorgesehenen Verwendungs-
zweck(e) nicht beeinträchtigen.
ANMERKUNG Zusätzlich zu den in dieser Norm enthaltenen spezifischen Abschnitten, die gefährliche Stoffe betreffen,
können auf Erzeugnisse, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, weitere Anforderungen (z. B. umgesetzte
europäische Gesetzgebung und nationale Gesetze, Bestimmungen und Verwaltungsvorschriften) anwendbar sein. Um die
Festlegungen der EU-Bauproduktenrichtlinie zu erfüllen, ist es erforderlich, dass auch diese Anforderungen entsprechend ihrem
Geltungsbereich erfüllt werden. Eine Informationsdatenbank zu europäischen und nationalen Festlegungen hinsichtlich
gefährlicher Stoffe ist auf der Bauwesen-Webseite EUROPA (CREATE, Zugang über http://europa.eu.int) zu finden.
66
EN 14411:2003 (D)
Anforderungsabschnitt in Mandatierte
Anforderungen/Gütemerkmale nach dieser (oder einer Stufen Anmerkungen
Mandat M/119 anderen) Europäischen und/oder Prüfverfahren
Norm Klassen
Brandverhalten
(nur für Fliesen und Platten für A1 ohne geänderte Entscheidung
Anwendungen, die Brandverhaltens- Prüfung, F 96/603/EWG
bestimmungen unterliegen.)
Abgabe von gefährlichen
Substanzen a
(soweit zutreffend)
Abgabe von Cadmium b siehe Anhang Q
Abgabe von Blei b siehe Anhang Q
Biegezugfestigkeit
Siehe Bruchlast in Tabelle
(nur für Fliesen und Platten zur EN ISO 10545-4
A.1, B.1...., L.1
Verwendung in abgehängten Decken)
Haftzugfestigkeit a) Für zementhaltige
(nur für Fliesen und Platten zur Mörtel:
EN 1348, 8.2 c
Verwendung in Bereichen, die siehe EN 12004,
Anforderungen bezüglich unbeabsichtigt 4.1, Tabelle 1
herabfallender Teile in b) Für Dispersions-
Durchgangsbereichen unterliegen) klebstoffe:
EN 1324, 7.2 c
siehe EN 12004,
4.2, Tabelle 2
c) Für Reaktionsharz-
klebstoffe: EN 12003,
siehe EN 12004, 7.2 c
4.3, Tabelle 3
d) Für Mörtel:
EN 1015-12 c
prEN 998-1
Dauerhaftigkeit (1)
a besonders die gefährlichen Substanzen, die in der geänderten Richtlinie 76/769/EWG definiert sind.
b nur für den Fall des Kontaktes mit Lebensmitteln oder falls von der nationalen Gesetzgebung gefordert.
c für die Prüfung sind die Fliesen und Platten selbst sowie ein geeigneter Klebstoff bzw. Mörtel zu verwenden.
Die vorgeschlagenen Prüfverfahren dienen der Bestimmung der Haftzugfestigkeit des Klebstoffes; sie wurden nicht zur Ermittlung der
Eigenschaften von keramischen Fliesen und Platten entwickelt.
ANMERKUNG 1 Prüfungen zur Dauerhaftigkeit werden für Innenbereiche nicht betrachtet, da die praktische Erfahrung von
mindestens 50 Jahren gezeigt hat, dass die Dauerhaftigkeit von Fliesen und Platten die gleiche sein kann wie die des
Gebäudes.
67
EN 14411:2003 (D)
Anforderungsabschnitt in Mandatierte
Anforderungen/Gütemerkmale nach dieser (oder einer Stufen Anmerkungen
Mandat M/119 anderen) Europäischen und/oder Prüfverfahren
Norm Klassen
Brandverhalten
(nur für Fliesen und Platten für A1 ohne geänderte Entscheidung
Anwendungen, die Brandverhaltens- Prüfung, F 96/603/EWG
bestimmungen unterliegen.)
Abgabe von gefährlichen
Substanzen a siehe ZA.1, Anmerkung
(soweit zutreffend)
Haftzugfestigkeit a) Für zementhaltige
(nur für Fliesen und Platten zur Mörtel:
EN 1348, 8.2b
Verwendung in Bereichen, die siehe EN 12004,
Anforderungen bezüglich unbeabsichtigt 4.1, Tabelle 1
herabfallender Teile in b) Für Dispersions-
Durchgangsbereichen unterliegen) klebstoffe:
EN 1324, 7.2b
siehe EN 12004,
4.2, Tabelle 2
c) Für Reaktionsharz-
klebstoffe:
EN 12003, 7.2b
siehe EN 12004,
4.3, Tabelle 3
d) Für Mörtel:
prEN 998-1
ANMERKUNG Diese
Eigenschaft unterliegt der
Verantwortung der Person, EN 1015-12b
die mit der Ausführung der
Fliesenarbeiten (Wand-
beläge) beauftragt wurde
Temperaturwechselbeständigkeit
Siehe Tabelle
(soweit zutreffend, entsprechend EN ISO 10545-9
A.1, B.1, ....L.1
Material)
Dauerhaftigkeit (1)
siehe Tabelle
Frost-Tau EN ISO 10545-12
A.1, B.1, ...L.1
a besonders die gefährlichen Substanzen, die in der geänderten Richtlinie 76/769/EWG definiert sind.
b für die Prüfung sind die Fliesen und Platten selbst sowie ein geeigneter Klebstoff bzw. Mörtel zu verwenden.
Die vorgeschlagenen Prüfverfahren dienen der Bestimmung der Haftzugfestigkeit des Klebstoffes; sie wurden nicht zur Ermittlung der
Eigenschaften von keramischen Fliesen und Platten entwickelt
ANMERKUNG 1 Für Außenanwendungen wird als einzige geeignete Prüfung der Produktionsüberwachung die
Frost-/Tauprüfung angesehen, da sie die Bewertung der Unversehrtheit des Produktes (d. h. die Beibehaltung seiner Leistungs-
merkmale) erlaubt.
68
EN 14411:2003 (D)
Keramische Fliesen und Platten werden nach der Entscheidung 96/603 EWG ohne Prüfung als Produkte der
Klasse A angesehen, daher wird System 4 angewendet.
Nur für die Abgabe von Cadmium und Blei (soweit erforderlich) und Anforderungen bezüglich Nutzungssicherheit
(Bruchlast) für abgehängte Decken innen wird System 3 angewendet, wobei die Aufgabe der zugelassenen Stelle
auf diese drei Gütemerkmale beschränkt ist.
Die Bewertung der Konformität der durch diese Europäische Norm abgedeckten keramischen Fliesen und Platten
hinsichtlich der Gütemerkmale entsprechend Tabelle ZA.1/A und B ist in Übereinstimmung mit EN ISO 10545-1
durchzuführen. Eine Erstprüfung ist auszuführen, und der Hersteller muss eine werkseigene Produktionskontrolle
nach Abschnitt 6 dieser Norm durchführen.
69
EN 14411:2003 (D)
ZB.3.1 CE-Kennzeichnung
Das CE-Konformitätszeichen besteht ausschließlich aus den Buchstaben CE in der festgelegten Form nach
Richtlinie 93/68/EWG.
Die CE-Kennzeichnung für keramische Fliesen und Platten muss auf der Verpackung und/oder den
Begleitdokumenten angegeben sein, und die nachstehenden Angaben müssen beigefügt sein:
" die letzten beiden Ziffern des Jahres, in dem die Kennzeichnung aufgebracht wurde;
" die Angaben zur Identifizierung der Gütemerkmale der Produkte auf der Grundlage der technischen
Spezifikationen (siehe Tabellen ZB.1/A und ZB.1/B) nach ZA.3.2.
ANMERKUNG Für Produkte, die sowohl für Bodenbeläge als auch für Decken bestimmt sind, können die im Zusammenhang
mit der CE-Kennzeichnung angegebenen Eigenschaften, die für beide Anwendungen relevant sind, kombinert werden.
CE Bezugsnorm: EN ...
Art der Fliesen und Platten: Stranggepresst
_________
Verwendungszweck: Wandbeläge innen oder außen
Jahr: 2001
Name und Adresse des Herstellers: (.....)
Liste der Gütemerkmale Ausgewiesene Werte Prüfverfahren
Brandverhalten ohne Prüfung
(nur für Fliesen und Platten für (siehe geänderte
Klasse A1
Anwendungen, die Brandverhaltens- Entscheidung
bestimmungen unterliegen.) 96/603 EWG)
Bruchlast >... N
Biegezugfestigkeit Biegefestigkeit EN ISO 10545-4
> ... N/mm²
Temperaturwechselbeständigkeit bestanden EN ISO 10545-9
a) Zementhaltige Mörtel:
...N/mm²
EN 1348, 8.2a
b) Dispersionsklebstoffe:
EN 1324, 7.2a
Haftzugfestigkeit ...N/mm²
EN 12003, 7.2a
c) Reaktionsharzklebstoffe:
prEN 1015-12a
...N/mm²
d) Mörtel: ...N/mm²
Dauerhaftigkeit:
bestanden EN ISO 10545-12
Frost-/Tau-Beständigkeit
Abgabe gefährlicher Substanzen
(nur wenn in nationalen gesetzlichen
Bestimmungen gefordert)
Abgabe von Cadmium ....mg/dm² EN ISO 10545-15
Abgabe von Blei ....mg/dm² EN ISO 10545-15
a Die Prüfung ist mit Probekörpern durchzuführen, die mit diesem Fliesentyp hergestellt wurden.
70
EN 14411:2003 (D)
Zusätzlich zu allen oben angegebenen spezifischen Informationen zu gefährlichen Stoffen muss dem Erzeugnis,
Sofern gefordert, eine Dokumentation in geeigneter Form beigefügt werden, die die gesamte sonstige
Gesetzgebung zu gefährlichen Stoffen, auf deren Einhaltung Anspruch erhoben wird, sowie alle in diesen
Gesetzen geforderten Informationen aufführt.
ANMERKUNG Europäische Rechtsvorschriften ohne nationale abweichende Bestimmungen müssen nicht erwähnt werden.
ZB.4 EG-Konformitätserklärung
Wenn Übereinstimmung mit diesem Anhang erreicht ist, muss der Hersteller oder sein im Europäischen
Wirtschaftsraum ansässiger Bevollmächtigter eine Konformitätserklärung (EU-Konformitätserklärung) vorbereiten
und bereitstellen, welche das Aufbringen der CE-Kennzeichnung gestattet. Diese Erklärung muss enthalten:
" Name und Anschrift des Herstellers oder seines im Europäischen Wirtschaftsraum ansässigen autorisierten
Bevollmächtigten sowie den Produktionsort;
" Beschreibung des Produktes (Art, Kennzeichnung, Verwendung ...) und eine Kopie der Information, die der
CE-Kennzeichnung beigefügt ist;
" Bestimmungen, denen das Produkt genügt (z. B. Anhang ZA dieser EN);
" spezielle Bedingungen, die für die Verwendung des Erzeugnisses gelten (z. B. Festlegungen für die
Verwendung unter besonderen Bedingungen usw.);
" Name und Funktion der Person, die zur Unterzeichnung im Namen des Herstellers oder seines
Bevollmächtigten ermächtigt ist;
Die vorher erwähnte Erklärung ist in der Amtssprache bzw. den Amtssprachen des Mitgliedstaates vorzulegen, in
dem das Produkt verwendet werden soll.
71
EN 14411:2003 (D)
Literaturhinweise
[3] ISO 9004:2000, Quality management systems Part 1: Guidelines for performance improvements.
[4] ISO/IEC 17025:1999, General requirements for the competence of testing and calibration laboratories.
72