)HEUXDU
',1(1
!01&232456&622&67 .
! 651:;6555B20
3UIYHUIDKUHQIU1DWXUVWHLQ±
%HVWLPPXQJGHU5HLQGLFKWHGHU5RKGLFKWHGHURIIHQHQ3RURVLWlWXQG
GHU*HVDPWSRURVLWlW
'HXWVFKH)DVVXQJ(1
*8
*9**9-*
*
94
/+
651:;322:
<
**=*8
<
*+
><*
<
+
4
'
* 651:;322:
/63
Nationales Vorwort
Dieses Dokument DIN EN 1936 wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 246 „Naturwerksteine“ erarbeitet,
dessen Sekretariat von UNI (Italien) gehalten wird.
Das zuständige deutsche Gremium ist der Gemeinschaftsausschuss NA 062-03-11 GA in den Normen-
ausschüssen Materialprüfung (NMP) und Bauwesen (NABau).
Für die in Abschnitt 2 zitierte Internationale Norm wird auf folgende nationale Norm hingewiesen:
Änderungen
a) Probekörpervolumen geändert;
b) Durchführung der Messung der offenen Porosität und der Rohdichte geändert;
Frühere Ausgaben
Nationaler Anhang NA
(informativ)
Literaturhinweise
2
EUROPÄISCHE NORM EN 1936
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Dezember 2006
Deutsche Fassung
Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 25. Oktober 2006 angenommen.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum
mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland,
Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien,
Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.
© 2006 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 1936:2006 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
EN 1936:2006 (D)
Inhalt
Seite
Vorwort ................................................................................................................................................................3
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................4
2 Normative Verweisungen......................................................................................................................4
3 Kurzbeschreibung .................................................................................................................................4
4 Begriffe ...................................................................................................................................................4
5 Symbole ..................................................................................................................................................5
6 Prüfeinrichtungen ..................................................................................................................................5
7 Vorbereitung der Probekörper .............................................................................................................5
7.1 Probenahme ...........................................................................................................................................5
7.2 Probekörper............................................................................................................................................6
7.3 Trocknung der Probekörper .................................................................................................................6
8 Durchführung .........................................................................................................................................6
8.1 Offene Porosität und Rohdichte...........................................................................................................6
8.2 Reindichte...............................................................................................................................................6
8.2.1 Allgemeines............................................................................................................................................6
8.2.2 Verfahren A (Pyknometer) ....................................................................................................................7
8.2.3 Verfahren B (Volumenmessgerät nach Le Chatelier).........................................................................7
9 Angabe der Ergebnisse.........................................................................................................................7
9.1 Allgemeines............................................................................................................................................7
9.2 Rohdichte ...............................................................................................................................................8
9.3 Offene Porosität .....................................................................................................................................8
9.4 Reindichte...............................................................................................................................................8
9.5 Gesamtporosität ....................................................................................................................................8
10 Prüfbericht..............................................................................................................................................9
Literaturhinweise ............................................................................................................................................. 10
2
EN 1936:2006 (D)
Vorwort
Dieses Dokument (EN 1936:2006) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 246 „Naturwerk-
steine“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom UNI gehalten wird.
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Juni 2007, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis Juni 2007 zurückgezogen werden.
3
EN 1936:2006 (D)
1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm legt Verfahren zur Bestimmung der Reindichte, der Rohdichte, der offenen Porosität
und der Gesamtporosität von Naturstein fest.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
3 Kurzbeschreibung
Nach der Trocknung bis zur Massenkonstanz werden die Rohdichte und die offene Porosität mit Hilfe der
Vakuum-Wasseraufnahme und Wägung der getränkten Probekörper bestimmt. Zur Bestimmung der Rein-
dichte und der Gesamtporosität müssen die Probekörper pulverisiert werden.
4 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN 12670:2001 und die folgenden Begriffe.
4.1
Rohdichte
b
Verhältnis zwischen der Masse des trockenen Probekörpers und seinem Rohvolumen
4.2
Rohvolumen
Volumen, das durch die äußere Oberfläche begrenzt ist, einschließlich aller Hohlräume
4.3
Volumen der festen Bestandteile
Differenz zwischen dem Rohvolumen des Probekörpers und dem Volumen der Hohlräume (offene und
eingeschlossene Poren)
4.4
Reindichte
r
Verhältnis zwischen der Masse des trockenen Probekörpers und dem Volumen seiner festen Bestandteile
4.5
offene Porosität
Verhältnis (als Anteil in Prozent) zwischen dem Volumen der offenen Poren und dem Rohvolumen des
Probekörpers
4.6
Gesamtporosität
Verhältnis (als Anteil in Prozent) zwischen dem Volumen der Poren (offene und eingeschlossene) und dem
Rohvolumen des Probekörpers
4
EN 1936:2006 (D)
5 Symbole
md Trockenmasse des Probekörpers, in Gramm
mh Masse des in Wasser eingetauchten Probekörpers, in Gramm
ms Masse des gesättigten Probekörpers, in Gramm
me Masse des zerkleinerten und getrockneten Probekörpers (für das Verfahren mit Pyknometer oder
Volumenmessgerät), in Gramm
m1 Masse des mit Wasser und dem zerkleinerten Probekörper gefüllten Pyknometers, in Gramm
m2 Masse des mit Wasser gefüllten Pyknometers, in Gramm
Vb Rohvolumen des Probekörpers, in Milliliter
Vo Volumen der offenen Poren des Probekörpers, in Milliliter
Vs Volumen der durch die Masse me verdrängten Flüssigkeit (Prüfung mit dem Volumenmessgerät), in
Milliliter
6 Prüfeinrichtungen
6.1 Eine Wärmekammer mit Luftumwälzung, die eine Temperatur von (70 ± 5) °C aufrecht erhält.
6.2 Ein Vakuumkessel, der den Druck von (2,0 ± 0,7) kPa = (15 ± 5) mm Hg einhalten kann und das
allmähliche Eintauchen des Probekörpers ermöglicht.
6.3 Eine Waage, genau auf mindestens 0,01 % der zu wägenden Masse, eingerichtet auch zum Wägen
des Probekörpers im Wasser.
6.6 Ein Volumenmessgerät nach Le Chatelier, das aus einem Messylinder mit ebenem Boden und einem
Messbereich 0 ml bis 24 ml in 0,1 ml Teilung besteht.
7.1 Probenahme
Für die Probenahme ist das Prüflaboratorium nicht verantwortlich, es sei denn, es wird ausdrücklich gefordert.
Von jeder zu prüfenden Grundgesamtheit müssen mindestens sechs Probekörper ausgewählt werden.
5
EN 1936:2006 (D)
7.2 Probekörper
Die Probekörper können die Form eines Zylinders, eines Würfels oder eines Prismas haben und müssen
durch Sägen mit einer Diamantsäge oder Bohren mit einem Diamantbohrer entnommen werden. Ihr Roh-
volumen, berechnet aus den gemessenen Maßen, muss mindestens 60 ml betragen.
Das Verhältnis zwischen Oberfläche und Gesamtvolumen muss zwischen 0,08 mm–1 und 0,20 mm–1 liegen.
ANMERKUNG Die für die Bestimmung der Druck- und Biegefestigkeit vorbereiteten Probekörper können verwendet
werden, wenn sie das geforderte Verhältnis Oberfläche/Volumen erfüllen.
Die Probekörper sind in einem Exsikkator aufzubewahren, bis Raumtemperatur erreicht wird.
8 Durchführung
Dieser Druck muss während (2 ± 0,2) h konstant gehalten werden, um die Luft aus den offenen Poren der
Probekörper abzusaugen.
Entmineralisiertes Wasser von (20 ± 5) °C ist langsam in den Behälter zu füllen (die Geschwindigkeit des
Wasseranstiegs muss so bemessen werden, dass die Probekörper mindestens 15 min vollständig bedeckt
werden).
Der Druck von (2,0 ± 0,7) kPa muss während der Wasserzuführung konstant gehalten werden.
Wenn alle Probekörper von Wasser bedeckt sind, ist der Atmosphärendruck wieder herzustellen, und die
Probekörper sind weitere (24 ± 2) h im Wasser unter Atmosphärendruck zu belassen.
unter Wasser zu wägen und die Masse im Wasser ist zu notieren: mh;
die Masse ms des gesättigten Probekörpers zu bestimmen, nachdem er rasch mit einem feuchten Tuch
abgewischt wurde.
Wenn der Naturstein sichtbare Hohlräume aufweist (z. B. Travertin), kann das Rohvolumen des Probekörpers
über die Bestimmung der Maße auf 1 mm genau ermittelt werden.
8.2 Reindichte
8.2.1 Allgemeines
Für dichte Natursteine mit geringer Porosität sind Differenzen sowohl zwischen Reindichte und Rohdichte, als
auch zwischen offener Porosität und Gesamtporosität sehr gering. Es genügt, für diese Natursteine die
Rohdichte und die offene Porosität zu bestimmen. Die Entscheidung über den Verzicht auf die Bestimmung
der Reindichte für Kontrolllieferungen ist von den beteiligten Parteien zu treffen.
In dieser Norm werden zwei Verfahren zur Bestimmung der Reindichte beschrieben: mit Pyknometer
(Verfahren A) und mit Volumenmessgerät nach Le Chatelier (Verfahren B).
6
EN 1936:2006 (D)
Das erste Verfahren ist genauer, erfordert aber eine sehr lange Zeit. Es wird empfohlen, dieses Verfahren als
Referenzverfahren im Streitfall anzuwenden. Das Volumenmessgerät nach Le Chatelier ist ungenauer, aber
leicht und schnell zu handhaben und kann für die Produktionskontrolle verwendet werden.
Nach der Bestimmung der Rohdichte und der offenen Porosität muss jeder Probekörper einzeln gemahlen
werden, bis die Teilchen ein Analysensieb mit 0,063 mm Maschenweite passieren.
Das Mahlgut ist bis zur Massenkonstanz zu trocknen. Eine Masse me von etwa 10 g, auf ± 0,01 g gewägt, ist
abzunehmen.
Das Pyknometer ist etwa zur Hälfte mit entionisiertem Wasser zu füllen. Dann ist die gewägte Masse me der
gemahlenen Probe in das Pyknometer zu geben und die Flüssigkeit zum Dispergieren der Feststoffe zu
rühren.
ANMERKUNG Falls gefordert, dürfen Ethanol oder andere Flüssigkeiten statt entmineralisierten Wassers verwendet
werden. In diesem Fall muss in Gleichung (5a) die Dichte dieser Flüssigkeit statt der Dichte von Wasser verwendet
werden.
Das Pyknometer ist zu einem Vakuum von (2 ± 0,7) kPa zu evakuieren, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.
Dann ist es mit deionisiertem Wasser fast voll zu füllen und zu warten, bis sich die Feststoffe abgesetzt haben
und das Wasser über dem Satz klar ist.
Das Pyknometer ist anschließend vorsichtig mit entionisiertem Wasser aufzufüllen und mit dem geschliffenen
Stopfen zu schließen. Überfließendes Wasser ist behutsam abzuwischen. Danach ist das Pyknometer auf
0,01 g zu wägen (m1).
Das Pyknometer ist zu entleeren und zu waschen, nur mit entionisiertem Wasser zu füllen und auf 0,01 g zu
wägen (m2).
Es ist dafür zu sorgen, dass die Umgebungstemperatur vor jedem Wägen (20 ± 5) °C beträgt.
Nach der Bestimmung der Rohdichte und der offenen Porosität muss jeder Probekörper einzeln gemahlen
werden, bis die Teilchen ein Analysensieb mit 0,063 mm Maschenweite passieren.
Das Mahlgut ist bis zur Massenkonstanz zu trocknen. Eine Masse, me, von etwa 50 g, auf ± 0,1 g gewägt, ist
abzunehmen.
In das Volumenmessgerät nach Le Chatelier ist entionisiertes Wasser bis zum Niveau Null zu füllen. Dann ist
die gewägte Masse, me, der gemahlenen Probe in fünf Portionen zu je 10 g in das Volumenmessgerät zu
geben, wobei darauf zu achten ist, dass jede Portion vollständig in die Flüssigkeit gelangt. Nach jeder Zugabe
einer Portion ist die Flüssigkeit zu rühren, damit die gemahlene Probe dispergiert wird. Das Volumen, Vs, in
Millimeter, der durch die Masse, me, der gemahlenen Probe verdrängten Flüssigkeit ist auf 0,1 ml an der
Skale abzulesen.
Vor dem Ablesen des Niveaus Null und der Endablesung ist dafür zu sorgen, dass die Umgebungstemperatur
(20 ± 5) °C beträgt.
9.1 Allgemeines
Das Volumen der offenen Poren (in Milliliter) wird nach Gleichung (1) ermittelt.
ms ! md
Vo " 1 000 (1)
#rh
7
EN 1936:2006 (D)
m ! mh
Vb " 1 000 (2)
#rh
Es kann auch auf der Grundlage der Maße des Probekörpers berechnet werden.
ANMERKUNG Die Dichte von Wasser #rh bei 20 °C beträgt 998 kg/m3.
9.2 Rohdichte
Die Rohdichte (in Kilogramm je Kubikmeter) wird als Verhältnis zwischen der Masse des getrockneten Probe-
körpers und seinem Rohvolumen, nach Gleichung (3) ermittelt.
md
#b " #rh (3)
ms ! mh
ms ! md
po " 100 (4)
ms ! mh
9.4 Reindichte
Die Reindichte (in Kilogramm je Kubikmeter) wird durch das Verhältnis der Masse der getrockneten
gemahlenen Probe me und dem Volumen der durch die Masse me verdrängten Flüssigkeit, nach folgenden
Gleichungen ermittelt:
Verfahren A (Pyknometer)
me
#r " #rh (5a)
m2 $ me ! m1
me
#r " #rh (5b)
Vs
9.5 Gesamtporosität
Die Gesamtporosität wird als Verhältnis in Prozent des Volumens der offenen und geschlossenen Poren und
des Rohvolumens des Probekörpers, nach Gleichung (6) ermittelt:
1 1
!
#b #r * # '
p" 100 " ((1 ! b %% 100 (6)
1 ) #r &
#b
8
EN 1936:2006 (D)
10 Prüfbericht
Der Prüfbericht muss folgende Informationen enthalten:
c) Name und Adresse des Prüflaboratoriums und Adresse des Prüfortes, falls diese von der des Prüf-
laboratoriums abweicht;
e) es liegt in der Verantwortung des Kunden, folgende Informationen zur Verfügung zu stellen:
Richtung jeder Anisotropieebene (falls für die Prüfung relevant) auf jedem Prüfkörper deutlich mit
zwei parallelen Linien gekennzeichnet;
Name der Person oder der Organisation, durch die die Probenahme erfolgte;
g) das Datum der Vorbereitung der Probekörper (falls relevant) und das Prüfdatum;
j) für jeden Probekörper: die Reindichte (wenn bestimmt), die Rohdichte auf 10 kg/m3, die offene Porosität
und die Gesamtporosität (wenn bestimmt) auf 0,1 %;
k) der arithmetische Mittelwert der Einzelwerte der Reindichte (wenn bestimmt), der Rohdichte auf 10 kg/m3,
der offenen Porosität und der Gesamtporosität (wenn bestimmt) (auf 0,1 %);
l) das für die Bestimmung der Reindichte verwendete Verfahren (wenn relevant);
m) jede Abweichung von dieser Norm und die Gründe für jede Abweichung;
n) Bemerkungen.
Der Prüfbericht muss die Unterschrift(en) und die Funktionsbezeichnung(en) der für die Prüfung verant-
wortlichen Partei(en) sowie das Ausstellungsdatum enthalten. Er darf nicht ohne schriftliche Zustimmung das
Laboratoriums in Teilauszügen vervielfältigt werden.
9
EN 1936:2006 (D)
Literaturhinweise
[3] EN 12370, Prüfverfahren für Naturstein — Bestimmung des Widerstandes gegen Kristallisation von
Salzen
[5] EN 12372, Prüfverfahren für Naturstein — Bestimmung der Biegefestigkeit unter Mittellinienlast
[8] EN 13161, Prüfverfahren für Naturstein — Bestimmung der Biegefestigkeit unter Drittellinienlast
[10] EN 13373, Prüfverfahren für Naturstein — Bestimmung geometrischer Merkmale von Gesteinen
[11] EN 13755, Prüfverfahren für Naturstein — Bestimmung der Wasseraufnahme unter atmosphärischem
Druck
[12] EN 13919, Prüfverfahren für Naturstein — Bestimmung der Beständigkeit gegen Alterung durch SO2
bei Feuchteeinwirkung
[13] EN 14066, Prüfverfahren für Naturstein — Bestimmung des Widerstandes gegen Alterung durch
Wärmeschock
[14] EN 14146, Prüfverfahren für Naturstein — Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls (durch
Messung der Resonanzfrequenz der Grundschwingung)
[15] EN 14147, Prüfverfahren für Naturstein — Bestimmung der Beständigkeit gegen Alterung durch Salz-
sprühnebel
[16] EN 14157, Prüfverfahren für Naturstein — Bestimmung des Widerstandes gegen Verschleiß
[18] EN 14205, Prüfverfahren für Naturstein — Bestimmung der Härte nach Knoop
[19] EN 14231, Prüfverfahren für Naturstein — Bestimmung des Gleitwiderstandes mit Hilfe des Pendel-
prüfgerätes
[20] EN 14579, Prüfverfahren für Naturstein — Bestimmung der Geschwindigkeit der Schallausbreitung
[21] EN 14580, Prüfverfahren für Naturstein — Bestimmung der Geschwindigkeit der Schallausbreitung
[22] EN 14581, Prüfverfahren für Naturstein — Bestimmung des linearen thermischen Ausdehnungs-
koeffizienten
10