Sie sind auf Seite 1von 244

HiQ® Spezialgase.

Kompetenz für
zukunftsorientierte Lösungen.

Linde Gas
HiQ® ist die Dachmarke für das Spezialgase Programm von Linde Gas. Das Siegel HiQ® steht für Leistung und Qualität im Bereich Spezialgase.
Unter HiQ® fallen Gase hoher Reinheit, Gasgemische und Prüfgase, Armaturen, Gasversorgungssysteme und Services.

Verwendung von Bildmaterial, Nachdruck – auch nur auszugsweise – nur mit Genehmigung der Linde AG.
Lieferprogramm online unter www.linde-gas.de/produkte
© Copyright Linde AG, April 2006

ACCURA, ECOCYL, HiQ, LASERMIX, LI-PROTECT, MAXICAN, MICROCAN, MINICAN, PLASTIGAS, SECCURA, VERISEQ sind Marken der Linde AG.
Inhalt 1

Inhalt.

Einführung 3

Qualität, Sicherheit und Umweltschutz 4

Reingase 7
Stichwortverzeichnis 9
Acetylen – Xenon 10

Gasgemische und Prüfgase 89

Gasgemische, Prüf- und Reinstgase in Branchen und Anwendungen 97


Analytik 99
- Betriebsgase für die Analytik 100
- Prüfgase und Gasgemische für die Analytik 102
Automobilindustrie 111
Chemie, Petrochemie und Pharma 121
Elektronikindustrie 133
Energietechnik 143
Kältetechnik 151
Lasertechnik 155
Medizintechnik 159
Umwelt- und Sicherheitstechnik 169

Gase in Kleinbehältern 183


Linde ECOCYL® 184
Linde Kleinstahlflasche 186
Linde MAXICAN® 188
Linde MINICAN® 190
Linde MICROCAN® 194
Linde PLASTIGAS® 196

Services 199
Gasanalysen-Service 200
Akkreditiertes Prüflabor 201
Entsorgung und Recycling 202
Weitere Services 204

Behälter für Spezialgase 209

Hinweise 213
Umgang mit Druckbehältern 214
Liefer- und Nutzungsbedingungen 216

Tabellen und Diagramme 217

Index 236
Einführung 3

Einführung.

Ihr kompetenter Gaselieferant vor Ort. Viele Einsatzgebiete in technologisch an- Wenn Sie darüber hinaus weitere Fragen „rund
Linde Gas. spruchsvollen Industrieprozessen, in Forschung ums Gas“ haben, bieten wir Ihnen gerne zu-
und Entwicklung, in Messtechnik und Medizin sätzliche Detailunterlagen an.
Der Geschäftsbereich Linde Gas der Linde AG benötigen Reinstgase, hochwertige Gasge- Qualifizierte Berater direkt vor Ort und in der
ist einer der weltweit bedeutendsten Anbie- mische und dazu passende Entnahmeeinrich- Zentrale lösen Ihre speziellen Aufgabenstellun-
ter für Industrie- und Spezialgase. tungen wie leistungsfähige Druckminderer und gen schnell und präzise. Jahrzehntelange Erfah-
Linde ist als einziger Gase-Anbieter gleichzei- maßgeschneiderte Gasversorgungssysteme. rung und ein stark entwickeltes Bewusstsein für
tig als führendes Unternehmen des Anla- In diesem Katalog stellen wir Ihnen die breite Qualität, Sicherheit und Umwelt sind Grundla-
genbaus auf dem Weltmarkt tätig. Aus der Palette unseres Lieferprogrammes an Spezial- gen für hohen Kundennutzen und dauerhafte,
Synergie dieser beiden Arbeitsbereiche ergibt gasen einschließlich vielfältiger Services vor, erfolgreiche Partnerschaft.
sich, dass bei Linde neben dem Know-how die Versorgung, Verfügbarkeit und Bestands-
für Produktion, Handel und Distribution von optimierung zu einem verzahnten Prozess
Gasen auch ein ausgeprägtes Verständnis für gestalten. Ergänzend dazu finden Sie eine Fülle
technische Problemlösungen und Lösungs- von notwendigen und nützlichen Informationen
kompetenz in allen Fragen der Prozessopti- für den erfolgreichen Umgang mit unseren
mierung vorhanden ist. Linde begreift sich Produkten.
daher nicht nur als ein Lieferant von Spezial- Armaturen für Spezialgase finden Sie in einem
gasen, sondern vielmehr als ein Komplettan- separaten Katalog.
bieter, der Ihre Gaseversorgung optimal Industriegase und deren Gemische werden im
gestaltet. vorliegenden Katalog nicht im Detail behandelt.
Für diese Gase steht gesondertes Informations-
material zur Verfügung.
Qualität, Sicherheit und Umweltschutz 5

Qualität, Sicherheit und Umweltschutz.

Qualität, Sicherheit und Umweltschutz bei Sicherheitsleistung in Ihrem Unternehmen Unser Managementsystem dient der laufenden
Herstellung, Transport sowie Anwendung unterstützen. Unsere Sicherheitshinweise zu Verbesserung unserer internen und externen
unserer Produkte beim Kunden sind ein Eigenschaften, Transport und Handhabung Leistungen. Entsprechende Anforderungen rich-
wesentlicher Bestandteil unserer Unterneh- unserer Produkte helfen Ihnen bei deren si- ten wir auch an unsere Lieferanten, Dienstleis-
mensphilosophie. cheren Anwendung. Einzelheiten hierzu sind in ter und Vertriebspartner.
Diese definiert auch unsere Verantwortung diesem Katalog beschrieben. Unsere Kunden-
gegenüber Kunden, Mitarbeitern, Behör- berater und Sicherheitsexperten unterstützen Kundenreklamationen und Abweichungen von
den, Gesellschaft und Umwelt. In unseren Sie gerne bei Ihren individuellen Fragen und unseren internen Standards werden syste-
Leitlinien sind unsere hohen Ansprüche Problemen. matisch ausgewertet und Korrektur- sowie
niedergelegt. Vorbeugungsmaßnahmen konsequent einge-
Umweltschutz leitet. Arbeitsabläufe werden bezüglich ihrer
Qualität Von der Produktion und Lagerung über die Effizienz laufend überprüft und die Qualifikation
Seit mehreren Jahren haben wir ein Qua- Distribution bis zur Anwendung und Entsorgung unserer Mitarbeiter aufgabengerecht gefördert.
litätsmanagementsystem nach DIN EN ISO unserer Gase darf keine unnötige Beeinträchti- Auf diese Weise werden wir unsere Produkte,
9001 eingeführt. Die Zertifizierung umfasst gung der Umwelt ausgehen. Mit Hilfe unseres Verfahren und Dienstleistungen kontinuierlich
alle Betriebsstätten und Produktionsbereiche Managementsystems gewährleisten wir die verbessern.
in Deutschland. Auch unsere Konzerngesell- Einhaltung der Gesetze. Im Zuge des beständi-
schaften im In- und Ausland verfügen über gen Verbesserungsprozesses sichern wir einen Nutzen für unsere Kunden
entsprechende Managementsysteme. darüber hinaus gehenden Umweltstandard. Linde entwickelt und vermarktet Gase,
Ergänzend erfüllen wir weitergehende Anforde- Anwendungen mit Gasen, Anlagen und die
rungen z.B. für die Bereiche Kerntechnik (KTA), Integriertes Managementsystem mit Zertifikat dazugehörigen Dienstleistungen, welche die
Medizin (AMG) und Pharmazie sowie für die Linde hat bereits vor Jahren als erstes Gase-Un- Kunden bei der Verbesserung ihrer Effizienz
Automobil- und Halbleiterindustrie. Unsere Spe- ternehmen in Deutschland die Managementsys- und ihrer Qualität unterstützen und gleichzeitig
zialgase-Aktivitäten sind also eingebettet in ein teme für Qualität, Sicherheit und Umweltschutz dazu beitragen, Sicherheit, Gesundheits- und
allumfassendes Qualitätsmanagementsystem. (QSU) integriert und alle Betriebsstätten nach Umweltschutz zu verbessern.
DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagement), SCC**
Sicherheit (Sicherheitsmanagement) und DIN EN ISO
Sicherheit ist eines unserer Unternehmensziele 14001 (Umweltschutzmanagement) zertifizie-
und eine unabdingbare Voraussetzung für unser ren lassen. Seit dem Jahr 2006 ist Linde zusätz-
Handeln. Unsere Produkte und Serviceleis- lich gemäß ISO 22000 (Lebensmittelsicherheit)
tungen sollen Sie bei der Verbesserung der zertifiziert.
Reingase 7

Reingase

Das vorliegende Lieferprogramm an Reinga- Reinheitsangaben Angaben in %, ppm und ppb


sen deckt praktisch alle Anwendungsgebiete Sie erfolgen durch eine Kurzbezeichnung, die Prozentangaben sind bei Reinheiten oder den
von Produktion, Arbeits- und Umweltschutz der verkürzten Angabe des Mindestgehaltes Nebenbestandteilen als Molprozente (ideale
sowie von Forschung und Entwicklung ab. Die eines reinen Gases dient. Die erste Stelle der Volumenprozente) zu verstehen. Sehr kleine
speziellen Reingase für die Halbleitertechnik Bezeichnung ergibt die Anzahl der „Neunen“ Anteile werden in ppm oder ppb angegeben
sind hier ebenfalls integriert. in der Prozentangabe für den Gehalt an reinem (hier 1 ppm = 1 Millionstel Teil = 10 -4 %; 1 ppb
Gas. Die zweite Stelle gibt die erste von „neun“ = 1 Milliardstel Teil).
Zum besseren Auffinden der Gasarten sind im abweichende Dezimalstelle an. Die erste
nachfolgenden Stichwortverzeichnis neben und zweite Stelle werden durch einen Punkt Mengenangaben
den gültigen Bezeichnungen auch früher getrennt. Es gelten, wenn nicht ausdrücklich anders
verwendete oder gebräuchliche Gasenamen angegeben, folgende Voraussetzungen:
mit angegeben. Auf den betreffenden Seiten Beispiele: 1 m3 Gas ist die Gasmenge, die bei 15 °C und
sind die Gase in den jeweiligen Reinheiten, Butan 2.5 bedeutet Reinheit 99,5 % 1 bar einen Würfel von 1 m Kantenlänge
mit allen Lieferarten und unter Angabe der Argon 6.0 bedeutet Reinheit 99,9999 % ausfüllt. 1 Liter Gas ist ein Tausendstel der so
wichtigsten gasespezifischen Daten und definierten Gasmenge. Druckangaben in bar
Eigenschaften aufgeführt. Weitere physika- Einige wenige Gasenamen tragen anstelle der sind, soweit nicht anders vermerkt, als absolute
lische Kenndaten, Dampfdruckkurven und Kurzbezeichnung einen anwendungsbezo- Drücke zu verstehen. Bei Gasen mit einer
andere nützliche Informationen zu Reingasen genen Zusatz, beispielsweise Stickstoff CO-frei. kritischen Temperatur Tk r -10 °C erfolgt die
befinden sich in den Kapiteln „Hinweise“ und Diese Gase weisen unabhängig von der in der Mengenangabe in kg.
„Tabellen und Diagramme“. Produktbeschreibung angegebenen Mindest-
reinheit einen besonders niedrigen Restgehalt Identifikation
an bestimmten, sonst störenden Nebenbe- Bei Reingasen sind CAS- und UN-Nummern
standteilen auf. aufgeführt. Die Bezeichnung „CAS” steht für
Chemical Abstract Service, eine CAS-Nummer
Nebenbestandteile ist eindeutig der jeweiligen Substanz zuge-
Nebenbestandteile sind nach Art (KW = Kohlen- ordnet. Die vierstellige UN-Nummer wird von
wasserstoffe) und Anteil spezifiziert. Wir garan- den Vereinten Nationen vergeben und ist als
tieren die Einhaltung der Nebenbestandteile bis Registriernummer für Stoffe und Zubereitungen
zum angegebenen Wert. im Transportverkehr relevant. Bei Suchanfragen
8 Reingase

in internationalen Datenbanken können diese


Nummern sehr hilfreich sein.
Eine Übersichtstabelle der in diesem Katalog
enthaltenen Reingase mit zugeordneten CAS-
und UN-Nummern ist auf Seite 235 zu finden.

Gefahrensymbole
Für die jeweilige Gasart kennzeichnende Gefah-
rensymbole (gemäß Einstufung nach Direktive
67/548/EWG) geben Auskunft über mögliche
Gefährdungspotenziale im Umgang mit diesen
Gasen.
Die Behälterkennzeichnung kann in Einzelfällen
von den Angaben in diesem Katalog abwei-
chen, da die Behälter nach ADR gekennzeichnet
werden und eine Doppel-Belabelung nicht
erfolgt.

Übersicht der Gefahrensymbole und Gefah-


renbezeichnungen nach der Gefahrstoffver-
ordnung:

C Ätzend

F Leichtentzündlich

F+ Hochentzündlich

E Explosionsgefährlich

N Umweltgefährlich

O Brandfördernd

T Giftig

T+ Sehr Giftig

Xi Reizend

Xn Gesundheitsschädlich
Reingase 9

Bezeichnung des Reingases Seite Bezeichnung des Reingases Seite Bezeichnung des Reingases Seite

Acetylen (Ethin) 10 Ethen (Ethylen) 42 R 32 (Difluormethan) 35


Ammoniak 11 Ethin (Acetylen) 10 R 40B1 (Brommethan) 19
Argon 13 Ethylenoxid 43 R 41 (Fluormethan) 44
Arsin 15 Fluormethan (R 41) 44 R 116 (Hexafluorethan) 49
Bortrichlorid 16 German 45 R 123 (2,2-Dichlor-1,1,1-trifluorethan) 152
Bortrifluorid 17 Helium 46 R 124 (2-Chlor-1,1,1,2-tetrafluorethan) 152
Bromethen (Vinylbromid) 18 Helium-3 48 R 125 (Pentafluorethan) 152
Brommethan (R 40B1) 19 1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan (R 227ea) 152 R 134a (1,1,1,2-Tetrafluorethan) 152
Bromwasserstoff 20 Hexafluorethan (R 116) 49 R 152a (1,1-Difluorethan) 152
1,3-Butadien 21 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan (R 236fa) 152 R 218 (Octafluorpropan) 61
Butan (n-Butan) 22 Isobutan 50 R 227ea (1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan) 152
i-Butan (Isobutan) 50 Isobuten (Isobutylen) 51 R 236fa (1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan) 152
1-Buten 23 Isobutylen (Isobuten) 51 R C318 (Octafluorcyclobutan) 60
2-Buten (cis-/trans-) 24/25 Kohlendioxid 52 Sauerstoff 67
i-Buten (Isobuten) 51 Kohlenmonoxid 54 Schwefeldioxid 69
1-Butin 26 Krypton 55 Schwefelhexafluorid 70
Chlor 27 Lachgas (Distickstoffmonoxid) 40 Schwefelwasserstoff 72
Chlordifluormethan (R 22) 28 Methan 57 Silan 73
Chlorethen (Vinylchlorid) 29 Methylamin 58 Stickoxydul (Distickstoffmonoxid) 40
Chlormethan 30 Methylchlorid (Chlormethan) 30 Siliciumtetrafluorid 74
2-Chlor-1,1,1,2-tetrafluorethan (R 124) 152 Neon 59 Stickstoff 75
Chlorwasserstoff 31 Neopentan (2,2-Dimethylpropan) 38 Stickstoffdioxid/Distickstofftetroxid 77
Deuterium 33 Octafluorcyclobutan (R C318) 60 Stickstoffmonoxid 78
Dichlorsilan 34 Octafluorpropan (R 218) 61 Stickstofftrifluorid 79
2,2-Dichlor-1,1,1-trifluorethan (R 123) 152 Octafluortetrahydrofuran 62 1,1,1,2-Tetrafluorethan (R 134a) 152
1,1-Difluorethan (R 152a) 152 Pentafluorethan (R 125) 152 Tetrafluormethan (R 14) 80
Difluormethan (R 32) 35 Phosphin 63 Trifluormethan (R 23) 81
Dimethylamin 36 Propan 64 Trimethylamin 82
Dimethylether 37 Propen (Propylen) 65 VERISEQ® Stickstoff 122
2,2-Dimethylpropan (Neopentan) 38 1-Propin 66 Vinylbromid (Bromethen) 18
Disilan 39 Propylen (Propen) 65 Vinylchlorid (Chlorethen) 29
Distickstoffmonoxid (Distickstoffoxid) 40 R 14 (Tetrafluormethan) 80 Wasserstoff 83
Distickstofftetroxid/Stickstoffdioxid 77 R 22 (Chlordifluormethan) 28 Xenon 85
Ethan 41 R 23 (Trifluormethan) 81
10 Reingase

Acetylen C2H2

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% ppm Liter ca. bar kg

181819
Acetylen
Wasserstoff-
Stahlflasche
10.0
1,6
Acetylenfür
fürFlammenphotometrie
Flammenphotometrie(in r 99,6 (bez. auf C2H2) Wasserstoff- b 5 Stahlflasche 10 18 1,6
Aceton
verb.
Stahlflasche
20.0
3,2
(in Aceton
von
gelöst)
As,gelöst) verb. von As, Stahlflasche 20 18 3,2
S, P
Stahlflasche
40.0
8 S, P Stahlflasche 40 19 8

Stahlflasche
Acetylen
Wasserstoff-
99,6
1,2
25
40.0
Acetylen(lösungsmittelfrei)
(lösungsmittelfrei) r 99,6 Wasserstoff- b 10 Stahlflasche 40 25 1,2
verb. von As, verb. von As,
S, P S, P
N2 N2 b 4000

CAS: 74-86-2 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1001, 3374 (Acetylen lösungsmittelfrei) (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Hochentzündlich
1 - 1,1
Gefahrensymbole:
0,909 - 1

Farbe Flaschenschulter: Kastanienbraun RAL 3009


Ventilanschluss: Anschluss für Spannbügel nach DIN 477 Nr. 3
AGW: -
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 0,905
Armaturenempfehlung: auf Anfrage
Reingase 11

Ammoniak NH3

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

0,18
Ammoniak
Kleinstahlflasche
99,98
0.38
Ammoniak3.83.8 r 99,98 Kleinstahlflasche 0,38 8,59 0,18
Stahlflasche
2.0
1 Stahlflasche 2 8,59 1
Stahlflasche
10.0
5,3 Stahlflasche 10 8,59 5,3
Stahlflasche
50.0
26,5 Stahlflasche 50 8,59 26,5

8,598,598,59
Ammoniak
H2O
99,995
Stahlflasche
2.0
1Ammoniak4.54.5 r 99,995 H2O b5 Stahlflasche 2 8,59 1
O2
Stahlflasche
10.0
5 O2 b5 Stahlflasche 10 8,59 5
N2
Stahlflasche
50.0
26,5 N2 b 30 Stahlflasche 50 8,59 26,5
CO CO b5
CO2 CO2 b1
KW KW b2

8,598,598,59
Ammoniak
H2O
99,999
Stahlflasche
2.0
1Ammoniak5.05.0 r 99,999 H2O b1 Stahlflasche 2 8,59 1
O2
Stahlflasche
10.0
5 O2 b1 Stahlflasche 10 8,59 5
N2
Stahlflasche
50.0
26,5 N2 b4 Stahlflasche 50 8,59 26,5
CO CO b1
CO2 CO2 b1
KW KW b1

8,598,59
Ammoniak
H2O
99,9999
Stahlflasche
10.0
5Ammoniak6.06.0 r 99,9999 H2O b 0,2 Stahlflasche 10 8,59 5
O2
Stahlflasche
50.0
25 O2 b 0,1 Stahlflasche 50 8,59 25
N2 N2 b 0,5
CO CO b 0,1
CO2 CO2 b 0,2
KW KW b 0,1
Fe Fe b 0,1*
12 Reingase

Ammoniak NH3

CAS: 7664-41-7 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1005 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, umwelt-
1 1,058 0,722
gefährlich, ätzend, giftig
0,945 1 0,682
Gefahrensymbole:
1,386 1,466 1

Farbe Flaschenschulter: Gelb RAL 1018


Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 nach DIN 477 Nr. 6
AGW: 50 ppm
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 0,596
Armaturenempfehlung: FAV 500, FMD 510-21, SMD 500-27
Kontrollzertifikat: Ammoniak 4.5, Ammoniak 5.0, Ammoniak 6.0
Lieferhinweis: * Massenanteile
Reingase 13

Argon Ar

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% ppm Liter ca. bar m³

2,1
Argon
O2
99,998
Stahlflasche
10.0
Argon4.8
4.8 r 99,998 O2 b3 Stahlflasche 10 200 2,1
N2
Stahlflasche
50.0
10,7 N2 b 10 Stahlflasche 50 200 10,7
H2O
Flaschenbündel
600.0
128,4 H2O b5 Flaschenbündel 600 200 128,4
KW
Flaschenbündel
600.0
183,6 KW b 0,5 Flaschenbündel 600 300 183,6

200200200
Argon
O2
99,998
Stahlflasche
10.0
2,1
Argonfür
fürSpektrometrie
Spektrometrie r 99,998 O2 b3 Stahlflasche 10 200 2,1
N2
Stahlflasche
50.0
10,7 N2 b 10 Stahlflasche 50 200 10,7
H2O
Flaschenbündel
600.0
128,4 H2O b5 Flaschenbündel 600 200 128,4
KW KW b 0,5

12
Argon
O2
99,999
Linde
1.0
Argon
l MINICAN®
5.0
5.0 r 99,999 O2 b2 Linde MINICAN® 1 12 12 l
N2
Stahlflasche
10.0
2,1 N2 b5 Stahlflasche 10 200 2,1
H2O
Stahlflasche
50.0
10,7 H2O b3 Stahlflasche 50 200 10,7
KW
Flaschenbündel
600.0
128,4 KW b 0,2 Flaschenbündel 600 200 128,4
Flaschenbündel
600.0
183,6 Flaschenbündel 600 300 183,6

80
Argon
O2
99,9993
Kleinstahlflasche
0.38
Argon
l 5.3
5.3 r 99,9993 O2 b1 Kleinstahlflasche 0,38 200 80 l
N2
Aluminiumflasche
1.0
0,2 N2 b3 Aluminiumflasche 1 200 0,2
H2O
Stahlflasche
2.0
0,4 H2O b2 Stahlflasche 2 200 0,4
KW
Stahlflasche
10.0
2,1 KW b 0,1 Stahlflasche 10 200 2,1
Stahlflasche
50.0
10,7 Stahlflasche 50 200 10,7
Stahlflasche
50.0
15,3 Stahlflasche 50 300 15,3

200200
Argon
O2
99,9996
Stahlflasche
10.0
2,1
Argon5.6
5.6 r 99,9996 O2 b 0,7 Stahlflasche 10 200 2,1
N2
Stahlflasche
50.0
10,7 N2 b1 Stahlflasche 50 200 10,7
H2O H2O b1
KW KW b 0,1
CO CO b 0,1
CO2 CO2 b 0,1

200200
Argon
O2
99,9999
Stahlflasche
10.0
2,1
Argon6.0
6.0 r 99,9999 O2 b 0,5 Stahlflasche 10 200 2,1
N2
Stahlflasche
50.0
10,7 N2 b 0,5 Stahlflasche 50 200 10,7
H2O H2O b 0,5
KW KW b 0,1
CO CO b 0,1
CO2 CO2 b 0,1

150150
Argon
hal.
99,99999
Aluminiumflasche
10.0
1,6
Argon
KW*
7.0
7.0 r 99,99999 hal. KW* b 1 ppb Aluminiumflasche 10 150 1,6
O2
Aluminiumflasche
40.0
6,4 O2 b 30 ppb Aluminiumflasche 40 150 6,4
H2 H2 b 30 ppb
H2O H2O b 50 ppb
KW KW b 30 ppb
CO CO b 30 ppb
CO2 CO2 b 30 ppb
14 Reingase

Argon Ar

CAS: 7440-37-1 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1006 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Verdichtetes Gas, erstickend, chemisch inert
1 1,197 1,669
Gefahrensymbole: -
0,835 1 1,394
Farbe Flaschenschulter: Dunkelgrün RAL 6001 0,599 0,717 1

Ventilanschluss: Fülldruck 150 bar:


W 21,80 x 1/14 nach DIN 477 Nr. 6
Fülldruck 200 bar:
W 21,80 x 1/14 nach DIN 477 Nr. 6
Fülldruck 300 bar:
W 30 x 2 nach DIN 477-5 Nr. 54
AGW: -
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 1,380
Armaturenempfehlung: A 208, C 200/1, C 200/2, D 204, FMD 300, FMD 302, FMD 530 (300 bar), FMD 532 (300 bar), S 201
Kontrollzertifikat: Argon 5.3, Argon 5.6, Argon 6.0, Argon 7.0
Lieferhinweis: * in SF6-Äquivalenten
Reingase 15

Arsin AsH3

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

1515
Arsin
O2
99,999
Stahlflasche
2.0
0,3
Arsin5.0
5.0 r 99,999 O2 b1 Stahlflasche 2 15 0,3
N2
Stahlflasche
10.0
1 N2 b3 Stahlflasche 10 15 1
H2O H2O b2
KW KW b1
CO CO b1
CO2 CO2 b1
PH3 PH3 b 0,1

CAS: 7784-42-1 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 2188 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, hochentzündlich,
1 1,991 3,253
umweltgefährlich, sehr giftig
0,502 1 1,634
Gefahrensymbole:
0,307 0,612 1

Farbe Flaschenschulter: Gelb RAL 1018


Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: 0,05 ppm (TLV)
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 2,688
Armaturenempfehlung: auf Anfrage
Kontrollzertifikat: Arsin 5.0
Lieferhinweis: vom Standard abweichende Behälter sowie Behälter für Gemische auf Anfrage lieferbar
16 Reingase

Bortrichlorid BCl3

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

1,61,61,6
Bortrichlorid
Stahlflasche
99,8
2.0
2Bortrichlorid2.8
2.8 r 99,8 Stahlflasche 2 1,6 2
Stahlflasche
10.0
10 Stahlflasche 10 1,6 10
Stahlflasche
50.0
50 Stahlflasche 50 1,6 50

1,61,61,6
Bortrichlorid
O2
99,99
Stahlflasche
2.0
2Bortrichlorid4.0
4.0 r 99,99 O2 b5 Stahlflasche 2 1,6 2
N2
Stahlflasche
10.0
10 N2 b 50 Stahlflasche 10 1,6 10
CO
Stahlflasche
50.0
50 CO b5 Stahlflasche 50 1,6 50
CO2 CO2 b 50
KW KW b5

1,61,61,6
Bortrichlorid
O2
99,999
Stahlflasche
2.0
2Bortrichlorid5.0
5.0 r 99,999 O2 b1 Stahlflasche 2 1,6 2
N2
Edelstahlflasche
10.0
10 N2 b2 Edelstahlflasche 10 1,6 10
CO
Edelstahlflasche
47.0
50 CO b1 Edelstahlflasche 47 1,6 50
CO2 CO2 b5
KW KW b1
Fe Fe b 0,2*

CAS: 10294-34-5 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1741 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, ätzend, sehr
1 3,65 4,913
giftig
0,274 1 1,346
Gefahrensymbole:
0,204 0,743 1

Farbe Flaschenschulter: Gelb RAL 1018


Ventilanschluss: 1 nach DIN 477 Nr. 8
AGW: -
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 4,062
Armaturenempfehlung: auf Anfrage
Kontrollzertifikat: Bortrichlorid 2.8, Bortrichlorid 4.0, Bortrichlorid 5.0
Lieferhinweis: * Massenanteile
Reingase 17

Bortrifluorid BF3

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% ppm Liter ca. bar kg

Bortrifluorid
0,24
100
0.38
Kleinstahlflasche
96
Bortrifluorid1.6
1.6 r 96 Kleinstahlflasche 0,38 100 0,24

5050
Bortrifluorid
SiF4
99,5
Kleinstahlflasche
0.38
0,1
Bortrifluorid2.5
2.5 r 99,5 SiF4 b 1000 Kleinstahlflasche 0,38 50 0,1
O2 + N2
Stahlflasche
2.0
0,5 O2 + N2 b 4000 Stahlflasche 2 50 0,5
SO2 + SO3 SO2 + SO3 b 200

CAS: 7637-07-2 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1008 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Verdichtetes Gas, ätzend, sehr giftig
1 1,804 2,867
Gefahrensymbole:
0,554 1 1,589
0,349 0,629 1
Farbe Flaschenschulter: Gelb RAL 1018
Ventilanschluss: 1 nach DIN 477 Nr. 8
AGW: 1 ppm
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 2,370
Armaturenempfehlung: FMD 500-21, FMD 502-21
Kontrollzertifikat: Bortrifluorid 2.5
18 Reingase

Bromethen C2H3Br

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

auf
Bromethen
0.0
Bromethen
Anfrage lieferbar auf Anfrage lieferbar

CAS: 593-60-2 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1085 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, hochentzündlich,
1 2,947 4,5
krebserzeugend (Kat. 2)
0,339 1 1,527
Gefahrensymbole:
0,222 0,655 1

Farbe Flaschenschulter: Rot RAL 3000


Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: -
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 3,721
Armaturenempfehlung: auf Anfrage
Reingase 19

Brommethan CH3Br

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

Brommethan
auf
99,5
0.0
Brommethan
Anfrage lieferbar
2.5
2.5(R
(R40B1)
40B1) r 99,5 auf Anfrage lieferbar

CAS: 74-83-9 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1062 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, giftig, umweltgefährlich
1 2,361 4,064
Gefahrensymbole:
0,423 1 1,721
0,246 0,581 1
Farbe Flaschenschulter: Gelb RAL 1018
Ventilanschluss: 1 nach DIN 477 Nr. 8
AGW: 5 ppm
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 3,364
Armaturenempfehlung: auf Anfrage
20 Reingase

Bromwasserstoff HBr

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

212121
Bromwasserstoff
Stahlflasche
HCl
99,8
2.0
2Bromwasserstoff2.8
2.8 r 99,8 HCl b 2000 Stahlflasche 2 21 2
Stahlflasche
10.0
10 Stahlflasche 10 21 10
Stahlflasche
50.0
50 Stahlflasche 50 21 50

212121
Bromwasserstoff
H2O
99,995
Stahlflasche
2.0
2Bromwasserstoff4.5
4.5 r 99,995 H2O b5 Stahlflasche 2 21 2
O2
Stahlflasche
10.0
10 O2 b3 Stahlflasche 10 21 10
N2
Stahlflasche
50.0
50 N2 b 10 Stahlflasche 50 21 50
CO CO b1
CO2 CO2 b 20
KW KW b 10
Fe Fe b 1*

2121
Bromwasserstoff
CO
99,999
Edelstahlflasche
10.0
10
Bromwasserstoff5.0
5.0 r 99,999 CO b1 Edelstahlflasche 10 21 10
O2
Edelstahlflasche
40.0
50 O2 b1 Edelstahlflasche 40 21 50
CO2 CO2 b5
H2O H2O b1
N2 N2 b2
CH4 CH4 b1
Fe Fe b 1*

CAS: 10035-10-6 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1048 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, ätzend
1 1,548 3,409
Gefahrensymbole:
0,646 1 2,203
0,293 0,454 1
Farbe Flaschenschulter: Gelb RAL 1018
Ventilanschluss: 1 nach DIN 477 Nr. 8
AGW: 5 ppm
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 2,818
Armaturenempfehlung: auf Anfrage
Kontrollzertifikat: Bromwasserstoff 2.8, Bromwasserstoff 4.5, Bromwasserstoff 5.0
Lieferhinweis: * Massenanteile
Reingase 21

1,3-Butadien C4H6

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

1,3-Butadien
sonstige
99,5
31,3-Butadien
2,48
7.0
Stahlflasche
KW 2.5
2.5 r 99,5 sonstige KW b 5000 Stahlflasche 7 2,48 3

CAS: 106-99-0 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1010 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, hochentzündlich,
1 3,584 2,33
giftig, krebserzeugend (Kat. 1)
0,279 1 0,65
Gefahrensymbole:
0,429 1,538 1

Farbe Flaschenschulter: Rot RAL 3000


Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: 5 ppm (TRK)
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 1,926
Armaturenempfehlung: FMD 510-21
22 Reingase

Butan C4H10

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

0,5
Butan
sonstige
99,5
Linde
1.0
ButanMINICAN®
2.5
2.5
KW r 99,5 sonstige KW b 5000 Linde MINICAN® 1 2,06 0,5
Stahlflasche
7.0
3 Stahlflasche 7 2,06 3
Stahlflasche
27.0
11 Stahlflasche 27 2,06 11
Stahlflasche
79.0
38* Stahlflasche 79 2,06 38*
Stahlfass
950.0
485 Stahlfass 950 2,06 485

2,062,06
Butan
sonstige
99,95
Stahlflasche
7.0
3Butan3.5
3.5
KW r 99,95 sonstige KW b 500 Stahlflasche 7 2,06 3
Stahlflasche
27.0
11 Stahlflasche 27 2,06 11

CAS: 106-97-8 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1011 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, hochentzündlich
1 4,196 2,522
Gefahrensymbole:
0,238 1 0,601
0,397 1,663 1
Farbe Flaschenschulter: Rot RAL 3000
Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: 1000 ppm
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 2,085
Armaturenempfehlung: FAV 500
Kontrollzertifikat: Butan 3.5
Lieferhinweis: * auch mit Tauchrohr
Reingase 23

1-Buten C4H8

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

0,8
1-Buten
sonstige
99,5
Stahlflasche
2.0
1-Buten2.5
KW
2.5 r 99,5 sonstige KW b 5000 Stahlflasche 2 2,62 0,8
Stahlflasche
7.0
3 Stahlflasche 7 2,62 3
Stahlflasche
27.0
11 Stahlflasche 27 2,62 11
Stahlflasche
79.0
33 Stahlflasche 79 2,62 33

CAS: 106-98-9 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1012 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, hochentzündlich
1 3,836 2,417
Gefahrensymbole:
0,261 1 0,63
0,414 1,587 1
Farbe Flaschenschulter: Rot RAL 3000
Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: -
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 1,998
Armaturenempfehlung: FAV 115
24 Reingase

cis-2-Buten C4H8

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

cis-2-Buten
sonstige
99
3cis-2-Buten
1,8
7.0
Stahlflasche
KW2.0
2.0 r 99 sonstige KW b 1% Stahlflasche 7 1,8 3

CAS: 590-18-1 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1012 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, hochentzündlich
1 3,781 2,424
Gefahrensymbole:
0,264 1 0,641
0,413 1,56 1
Farbe Flaschenschulter: Rot RAL 3000
Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: -
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 2,004
Armaturenempfehlung: auf Anfrage
Reingase 25

trans-2-Buten C4H8

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

trans-2-Buten
sonstige
99
3trans-2-Buten
2,05
7.0
Stahlflasche
KW 2.02.0 r 99 sonstige KW b 1% Stahlflasche 7 2,05 3

CAS: 624-64-6 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1012 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, hochentzündlich
1 3,872 2,425
Gefahrensymbole:
0,258 1 0,626
0,412 1,597 1
Farbe Flaschenschulter: Rot RAL 3000
Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: -
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 2,005
Armaturenempfehlung: auf Anfrage
26 Reingase

1-Butin C4H6

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

auf
1-Butin
0.0
1-Butin
Anfrage lieferbar auf Anfrage lieferbar

CAS: 107-00-6 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 2452 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, hochentzündlich
1 1 2,34
Gefahrensymbole: -
0 1 1
0,427 1 1
Farbe Flaschenschulter: Rot RAL 3000

Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1


AGW: -
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 1,930
Armaturenempfehlung: auf Anfrage
Reingase 27

Chlor Cl2

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

0,45
Chlor
Kleinstahlflasche
99,8
0.38
Chlor2.8
2.8 r 99,8 Kleinstahlflasche 0,38 6,88 0,45
Stahlflasche
2.0
2,5 Stahlflasche 2 6,88 2,5
Stahlflasche
10.0
12,5 Stahlflasche 10 6,88 12,5
Stahlflasche
50.0
62,5 Stahlflasche 50 6,88 62,5

0,4
Chlor
H2O
99,99
Kleinstahlflasche
0.38
Chlor4.0
4.0 r 99,99 H2O b1 Kleinstahlflasche 0,38 6,88 0,4
O2
Stahlflasche
2.0
2 O2 b5 Stahlflasche 2 6,88 2
N2
Stahlflasche
10.0
12 N2 b 40 Stahlflasche 10 6,88 12
CO
Stahlflasche
50.0
60 CO b5 Stahlflasche 50 6,88 60
CO2 CO2 b 50
KW KW b5

6,886,886,88
Chlor
H2O
99,999
Stahlflasche
2.0
2Chlor5.0
5.0 r 99,999 H2O b1 Stahlflasche 2 6,88 2
O2
Edelstahlflasche
10.0
10 O2 b1 Edelstahlflasche 10 6,88 10
N2
Edelstahlflasche
47.0
50 N2 b2 Edelstahlflasche 47 6,88 50
CO CO b1
CO2 CO2 b5
KW KW b1
Fe Fe b 0,5*

CAS: 7782-50-5 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1017 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, giftig,
1 1,924 3,007
umweltgefährlich, reizend
0,52 1 1,563
Gefahrensymbole:
0,333 0,64 1

Farbe Flaschenschulter: Gelb RAL 1018


Ventilanschluss: 1 nach DIN 477 Nr. 8
AGW: 0,5 ppm
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 2,486
Armaturenempfehlung: FAV 500, FMD 510-21
Kontrollzertifikat: Chlor 4.0, Chlor 5.0
Lieferhinweis: * Massenanteile
28 Reingase

Chlordifluormethan CHCIF2

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

9,229,22
Chlordifluormethan
Stahlflasche
99,8
2.0
2Chlordifluormethan2.8
2.8(R
(R22)
22) r 99,8 Stahlflasche 2 9,22 2
Stahlflasche
7.0
7 Stahlflasche 7 9,22 7

CAS: 75-45-6 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1018 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, erstickend,
1 2,597 3,67
umweltgefährlich
0,385 1 1,413
Gefahrensymbole:
0,272 0,708 1

Farbe Flaschenschulter: Leuchtendes Grün RAL 6018


Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 nach DIN 477 Nr. 6
AGW: 1000 ppm
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 3,034
Armaturenempfehlung: FAV 115
Reingase 29

Chlorethen C2H3Cl

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

Chlorethen
0,25
3,37
0.38
Kleinstahlflasche
99,97
Chlorethen3.7
3.7 r 99,97 Kleinstahlflasche 0,38 3,37 0,25

CAS: 75-01-4 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1086 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas,
1 2,739 2,659
hochentzündlich, krebserzeugend (Kat. 1)
0,365 1 0,971
Gefahrensymbole:
0,376 1,03 1

Farbe Flaschenschulter: Rot RAL 3000


Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: 2 ppm (TRK)
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 2,199
Armaturenempfehlung: FMD 510-21
30 Reingase

Chlormethan CH3Cl

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

555
Chlormethan
Kleinstahlflasche
99,8
0.38
0,27
Chlormethan2.8
2.8 r 99,8 Kleinstahlflasche 0,38 5 0,27
Stahlflasche
2.0
1,5 Stahlflasche 2 5 1,5
Stahlflasche
10.0
8,1 Stahlflasche 10 5 8,1

CAS: 74-87-3 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1063 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, gesundheits-
1 2,131 2,137
schädlich, hochentzündlich, krebserzeugend
0,469 1 1,003
(Kat. 3)
0,468 0,997 1
Gefahrensymbole:

Farbe Flaschenschulter: Rot RAL 3000


Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: 50 ppm
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 1,767
Armaturenempfehlung: FMD 510-21
Reingase 31

Chlorwasserstoff HCl

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

42,642,642,6
Chlorwasserstoff
Kleinstahlflasche
99,8
0.38
0,25
Chlorwasserstoff2.8
2.8 r 99,8 Kleinstahlflasche 0,38 42,6 0,25
Stahlflasche
2.0
1,5 Stahlflasche 2 42,6 1,5
Stahlflasche
10.0
7,4 Stahlflasche 10 42,6 7,4

42,642,642,6
Chlorwasserstoff
H2O
99,995
Stahlflasche
2.0
1Chlorwasserstoff4.5
4.5 r 99,995 H2O b2 Stahlflasche 2 42,6 1
O2
Stahlflasche
10.0
6 O2 b5 Stahlflasche 10 42,6 6
N2
Stahlflasche
50.0
37 N2 b 10 Stahlflasche 50 42,6 37
CO CO b2
CO2 CO2 b 40
KW KW b2

42,642,642,6
Chlorwasserstoff
H2O
99,999
Stahlflasche
2.0
1Chlorwasserstoff5.0
5.0 r 99,999 H2O b2 Stahlflasche 2 42,6 1
O2
Stahlflasche
10.0
6 O2 b1 Stahlflasche 10 42,6 6
N2
Stahlflasche
50.0
37 N2 b4 Stahlflasche 50 42,6 37
CO CO b1
CO2 CO2 b3
KW KW b1
Fe Fe b 1*

1Chlorwasserstoff5.5
Chlorwasserstoff
H2O
99,9995
Stahlflasche
2.0 5.5 r 99,9995 H2O b1 Stahlflasche 2 42,6 1
O2
Stahlflasche
10.0
6 O2 b 0,5 Stahlflasche 10 42,6 6
N2
Edelstahlflasche
40.0
28 N2 b1 Edelstahlflasche 40 42,6 28
CO
Stahlflasche
50.0
36 CO b 0,5 Stahlflasche 50 42,6 36
CO2 CO2 b1
KW KW b 0,5
Fe Fe b 0,1*
32 Reingase

Chlorwasserstoff HCl

CAS: 7647-01-0 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1050 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, ätzend, giftig
1 1,29 1,536
Gefahrensymbole:
0,775 1 1,191
0,651 0,84 1
Farbe Flaschenschulter: Gelb RAL 1018
Ventilanschluss: 1 nach DIN 477 Nr. 8
AGW: 5 ppm
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 1,270
Armaturenempfehlung: FAV 500, FMD 502-21, FMD 522-21
Kontrollzertifikat: Chlorwasserstoff 4.5, Chlorwasserstoff 5.0, Chlorwasserstoff 5.5
Lieferhinweis: * Massenanteile
Reingase 33

Deuterium D2

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% ppm Liter ca. bar m³

12
Deuterium
99,9
Linde
1.0
Deuterium
l Anreicherung
MINICAN®
(stabiles Wasserstoff-Isotop)r 99,9 Linde MINICAN® 1 12 12 l
<u>></u>
Stahlflasche
2.0
0,1
(stabiles Wasserstoffisotop)
99,8 % (Anreicherung Stahlflasche 2 50 0,1
Stahlflasche
10.0
1 r 99,8 %) Stahlflasche 10 100 1
Stahlflasche
10.0
1,8 Stahlflasche 10 200 1,8
Stahlflasche
50.0
5 Stahlflasche 50 100 5
Stahlflasche
50.0
8,9 Stahlflasche 50 200 8,9

CAS: 7782-39-0 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1957 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Verdichtetes Gas, hochentzündlich
1 1,0265 0,1667
Gefahrensymbole:
0,9742 1 0,1624
5,9988 6,1576 1
Farbe Flaschenschulter: Rot RAL 3000
Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: -
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 0,138
Armaturenempfehlung: A 208, D 204, FMD 300, FMD 302, S 200
34 Reingase

Dichlorsilan SiH2Cl2

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

1,61,61,6
Dichlorsilan
99
andere
Stahlflasche
2.0
1,5
Dichlorsilan
spez. Wider-
2.0
2.0 r 99 spez. Wider- andere b 1 %* Stahlflasche 2 1,6 1,5
stand > 50 Ohmcm
Chlorsilane
Stahlflasche
10.0
9 stand > 50 7cm Chlorsilane Stahlflasche 10 1,6 9
C
Stahlflasche
50.0
45 C b 5 ppm* Stahlflasche 50 1,6 45
Fe Fe b 50 ppb*
B B b 0,5 ppb*
P P b 0,5 ppb*
As As b 0,5 ppb*

1,61,61,6
Dichlorsilan
99,9
andere
Stahlflasche
2.0
1,5
Dichlorsilan
spez. Wi-
3.0
3.0 r 99,9 spez. Wider- andere b 0,1 %* Stahlflasche 2 1,6 1,5
derstand > 150
Chlorsilane
Edelstahlflasche
10.0
9 stand > 150 7cm Chlorsilane Edelstahlflasche 10 1,6 9
C
Edelstahlflasche
47.0
42 C b 1 ppm* Edelstahlflasche 47 1,6 42
Fe Fe b 25 ppb*
B B b 0,1 ppb*
P P b 0,2 ppb*
As As b 0,3 ppb*

CAS: 4109-96-0 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 2189 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, hochentzündlich,
1 3,487 4,397
ätzend, giftig
0,287 1 1,261
Gefahrensymbole:
0,227 0,793 1

Farbe Flaschenschulter: Gelb RAL 1018


Ventilanschluss: 1 LH nach DIN 477 Nr. 5
AGW: 5 ppm (TLV)
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 3,630
Armaturenempfehlung: auf Anfrage
Kontrollzertifikat: Dichlorsilan 2.0, Dichlorsilan 3.0
Lieferhinweis: * Massenanteile
Reingase 35

Difluormethan CH2F2

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

14,714,7
Difluormethan
Stahlflasche
99,9
2.0
0,06
Difluormethan3.0
3.0(R
(R32)
32) r 99,9 Stahlflasche 2 14,7 0,06
Stahlflasche
10.0
0,3 Stahlflasche 10 14,7 0,3

CAS: 75-10-5 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 3252 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, hochentzündlich
1 2,246 2,724
Gefahrensymbole:
0,445 1 1,213
0,367 0,824 1
Farbe Flaschenschulter: Rot RAL 3000
Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: 1000 ppm (TWA)
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 2,250
Armaturenempfehlung: auf Anfrage
Kontrollzertifikat: Difluormethan 3.0 (R 32)
36 Reingase

Dimethylamin C2H7N

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

1,71,7
Dimethylamin
andere
99
Stahlflasche
2.0
1Dimethylamin2.0
2.0 r 99 andere b 1% Stahlflasche 2 1,7 1
Amine
Stahlflasche
10.0
5,6 Amine Stahlflasche 10 1,7 5,6

CAS: 124-40-3 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1032 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, gesundheitsschädlich,
1 2,897 1,944
hochentzündlich
0,345 1 0,671
Gefahrensymbole: 0,514 1,49 1

Farbe Flaschenschulter: Rot RAL 3000


Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: 2 ppm
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 1,607
Armaturenempfehlung: auf Anfrage
Reingase 37

Dimethylether C2H6O

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

5,315,31
Dimethylether
Kleinstahlflasche
99,9
0.38
0,2
Dimethylether3.0
3.0 r 99,9 Kleinstahlflasche 0,38 5,31 0,2
Stahlflasche
10.0
5,8 Stahlflasche 10 5,31 5,8

CAS: 115-10-6 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1033 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, hochentzündlich
1 2,673 1,964
Gefahrensymbole:
0,374 1 0,735
0,509 1,361 1
Farbe Flaschenschulter: Rot RAL 3000
Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: 1000 ppm
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 1,624
Armaturenempfehlung: FAV 115
38 Reingase

2,2-Dimethylpropan C5H12

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

2,2
0,16
1,49
0.38
Kleinstahlflasche
99
2,2-Dimethylpropan
Dimethylpropan 2.0
2.0 r 99 Kleinstahlflasche 0,38 1,49 0,16

CAS: 463-82-1 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 2044 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, hochentzündlich
1 5,297 3,194
Gefahrensymbole:
0,189 1 0,603
0,313 1,658 1
Farbe Flaschenschulter: Rot RAL 3000
Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: 1000 ppm
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 2,641
Armaturenempfehlung: FAV 115
Reingase 39

Disilan Si2H6

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

2,32,3
Disilan
H2O
99,998
Stahlflasche
2.0
0,1
Disilan4.8
4.8 r 99,998 H2O b1 Stahlflasche 2 2,3 0,1
O2
Stahlflasche
10.0
0,5 O2 b1 Stahlflasche 10 2,3 0,5
N2 N2 b4
Chlorsilane Chlorsilane b 0,2
CO2 CO2 b1
KW KW b1

CAS: 1590-87-0 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 3161 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, hochentzündlich,
1 2,957 2,664
selbstentzündlich an der Luft
0,338 1 0,901
Gefahrensymbole:
0,375 1,11 1

Farbe Flaschenschulter: Rot RAL 3000


Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: -
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 2,200
Armaturenempfehlung: auf Anfrage
Kontrollzertifikat: Disilan 4.8
40 Reingase

Distickstoffmonoxid N2O

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

0,28
Distickstoffmonoxid
Luftbestand-
99,5
Kleinstahlflasche
0.38
Distickstoffmonoxid2.5
2.5 r 99,5 Luftbestand- b 5000 Kleinstahlflasche 0,38 50,8 0,28
teile
Linde
1.0
21 g MINICAN® teile Linde MINICAN® 1 12* 21 g
Stahlflasche
2.0
1,5 Stahlflasche 2 50,8 1,5
Stahlflasche
10.0
7,5 Stahlflasche 10 50,8 7,5
Stahlflasche
40.0
29,6 Stahlflasche 40 50,8 29,6

50,850,850,8
Distickstoffmonoxid
H2O
99,995
Stahlflasche
2.0
1,4
Distickstoffmonoxid4.5
4.5 r 99,995 H2O b5 Stahlflasche 2 50,8 1,4
O2
Stahlflasche
10.0
7 O2 b5 Stahlflasche 10 50,8 7
N2
Stahlflasche
50.0
37 N2 b 25 Stahlflasche 50 50,8 37
CO CO b1
CO2 CO2 b 10
KW KW b2

50,850,850,8
Distickstoffmonoxid
H2O
99,999
Stahlflasche
2.0
1,4
Distickstoffmonoxid5.0
5.0 r 99,999 H2O b1 Stahlflasche 2 50,8 1,4
O2
Stahlflasche
10.0
7 O2 b1 Stahlflasche 10 50,8 7
N2
Stahlflasche
50.0
37 N2 b5 Stahlflasche 50 50,8 37
CO CO b1
CO2 CO2 b1
KW KW b1

CAS: 10024-97-2 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1070 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, brandfördernd
1 1,515 1,853
Gefahrensymbole:
0,66 1 1,223
0,54 0,818 1
Farbe Flaschenschulter: Blau RAL 5010
Ventilanschluss: G 3/8 nach DIN 477 Nr. 11; Distickstoffmonoxid 2.5: für
Stahlflaschen bis 3 Liter Rauminhalt G 3/4 Innengewin-
de nach DIN 477 Nr. 12 (nicht jedoch Kleinstahlflasche)

AGW: 100 ppm


Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 1,532
Armaturenempfehlung: A 208, D 204, FAV 115, S 200
Kontrollzertifikat: Distickstoffmonoxid 4.5, Distickstoffmonoxid 5.0
Lieferhinweis: * Fülldruck ca. bar
Reingase 41

Ethan C2H6

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

14
Ethan
sonstige
99.5
Linde
1.0
Ethan
g MINICAN®
2.5
2.5KW r 99.5 sonstige KW b 5000 Linde MINICAN® 1 12* 14 g
Stahlflasche
2.0
0,8 Stahlflasche 2 37,76 0,8
Stahlflasche
10.0
3,9 Stahlflasche 10 37,76 3,9
Stahlflasche
50.0
19,5 Stahlflasche 50 37,76 19,5

0,15
Ethan
sonstige
99,95
Kleinstahlflasche
0.38
Ethan3.5
3.5KW r 99,95 sonstige KW b 450 Kleinstahlflasche 0,38 37,76 0,15
Stahlflasche
2.0
0,8 Stahlflasche 2 37,76 0,8
Stahlflasche
10.0
3,9 Stahlflasche 10 37,76 3,9
Stahlflasche
50.0
19,5 Stahlflasche 50 37,76 19,5

CAS: 74-84-0 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1035 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, hochentzündlich
1 2,315 1,265
Gefahrensymbole:
0,432 1 0,547
0,791 1,83 1
Farbe Flaschenschulter: Rot RAL 3000
Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: -
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 1,046
Armaturenempfehlung: A 208, D 204, FAV 115, FAV 500, S 200
Kontrollzertifikat: Ethan 3.5
Lieferhinweis: * Fülldruck ca. bar
42 Reingase

Ethen C2H4

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% ppm Liter ca. bar kg

13
Ethen
O2
99,9
Linde
1.0
12*120*120
Ethen
g **MINICAN®
3.0
3.0 r 99,9 O2 b 30 Linde MINICAN® 1 12* 13 g**
N2
Stahlflasche
2.0
*120*
0,7 N2 b 150 Stahlflasche 2 120* 0,7
sonstige KW
Stahlflasche
10.0
3,7 sonstige KW b 1100 Stahlflasche 10 120* 3,7
Stahlflasche
50.0
18,5 Stahlflasche 50 120* 18,5

0,14
Ethen
O2
99,95
Kleinstahlflasche
0.38
Ethen3.5
3.5 r 99,95 O2 b 15 Kleinstahlflasche 0,38 120* 0,14
N2
Stahlflasche
2.0
0,4 N2 b 50 Stahlflasche 2 62* 0,4
sonstige KW
Stahlflasche
10.0
3,7 sonstige KW b 450 Stahlflasche 10 120* 3,7
Stahlflasche
50.0
18,5 Stahlflasche 50 120* 18,5

CAS: 74-85-1 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1962 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Verdichtetes Gas, hochentzündlich
1 2,074 1,178
Gefahrensymbole:
0,482 1 0,568
0,849 1,761 1
Farbe Flaschenschulter: Rot RAL 3000
Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: -
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 0,974
Armaturenempfehlung: A 208, D 204, FAV 115, S 200
Kontrollzertifikat: Ethen 3.5
Lieferhinweis: * der Fülldruck ist stark abhängig von der Temperatur
** Linde MINICAN® nur in der Qualität 2.8 lieferbar
Reingase 43

Ethylenoxid C2H4O

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

Ethylenoxid
0,26
1,4
0.38
Kleinstahlflasche
99,9
Ethylenoxid3.0
3.0 r 99,9 Kleinstahlflasche 0,38 1,4 0,26

CAS: 75-21-8 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1040 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, hochentzündlich,
1 2,141 1,899
giftig, erbgutverändernd (Kat. 2),
0,467 1 0,887
krebserzeugend (Kat. 2), reizend
0,527 1,127 1
Gefahrensymbole:

Farbe Flaschenschulter: Rot RAL 3000


Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: 1 ppm (TRK)
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 1,570
Armaturenempfehlung: FMD 510-21
44 Reingase

Fluormethan CH3F

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

333333
Fluormethan
H2O
99,5
Kleinstahlflasche
0.38
0,05
Fluormethan2.5
2.5(R
(R41)
41) r 99,5 H2O b 100 Kleinstahlflasche 0,38 33 0,05
O2
Stahlflasche
2.0
0,2 O2 b 1200 Stahlflasche 2 33 0,2
N2
Stahlflasche
10.0
1,0 N2 b 3600 Stahlflasche 10 33 1,0

CAS: 593-53-3 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 2454 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, hochentzündlich
1 1,788 1,445
Gefahrensymbole:
0,559 1 0,808
0,692 1,238 1
Farbe Flaschenschulter: Rot RAL 3000
Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: -
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 1,190
Armaturenempfehlung: auf Anfrage
Kontrollzertifikat: Fluormethan 2.5 (R 41)
Reingase 45

German GeH4

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% ppm Liter ca. bar kg

6611
German
N2
99,999
Stahlflasche
2.0
0,04
German5.05.0 r 99,999 N2 b2 Stahlflasche 2 6 0,04
O2 + Ar
Stahlflasche
10.0
0,2 O2 + Ar b 0,5 Stahlflasche 10 6 0,2
CO
Stahlflasche
50.0
2 CO b1 Stahlflasche 50 11 2
CO2 CO2 b2
CH4 CH4 b1
H2O H2O b1
H2 H2 b 50
Ge2H6 Ge2H6 b 20
Ge3H8 Ge3H8 b1
Germoxane Germoxane b5
Chlorger- Chlor- b 0,5
mane germane

CAS: 7782-65-2 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 2192 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Verdichtetes Gas, hochentzündlich, sehr giftig,
1 0,248 0,337
selbstentzündlich an der Luft
0,458 1 1,36
Gefahrensymbole:
0,337 0,735 1

Farbe Flaschenschulter: Gelb RAL 1018


Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: 0,2 ppm (TLV)
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 2,6
Armaturenempfehlung: auf Anfrage
Kontrollzertifikat: German 5.0
46 Reingase

Helium He

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% ppm Liter ca. bar m³

1,8
Helium
O2
99,996
Stahlflasche
10.0
Helium4.6
4.6 r 99,996 O2 b5 Stahlflasche 10 200 1,8
N2
Stahlflasche
50.0
9,1 N2 b 20 Stahlflasche 50 200 9,1
H2O
Flaschenbündel
600.0
109,2 H2O b5 Flaschenbündel 600 200 109,2
KW
Flaschenbündel
600.0
157,2 KW b1 Flaschenbündel 600 300 157,2
Batteriefahrzeug
20500.0
3730 Batteriefahrzeug 20500 200 3730

12200200
Helium
O2
99,999
Linde
1.0
12
Helium
l MINICAN®
5.0
5.0 r 99,999 O2 b2 Linde MINICAN® 1 12 12 l
N2
Stahlflasche
10.0
1,8 N2 b3 Stahlflasche 10 200 1,8
H2O
Stahlflasche
50.0
9,1 H2O b3 Stahlflasche 50 200 9,1
KW KW b 0,2

200200
Helium
O2
99,999
Stahlflasche
10.0
1,8
HeliumECD
ECD r 99,999 O2 b2 Stahlflasche 10 200 1,8
H2O
Stahlflasche
50.0
9,1 H2O b2 Stahlflasche 50 200 9,1
KW KW b 0,1
hal. KW* hal. KW* b 1 ppb

70
Helium
O2
99,9993
Kleinstahlflasche
0.38
Helium
l 5.3
5.3 r 99,9993 O2 b1 Kleinstahlflasche 0,38 200 70 l
N2
Aluminiumflasche
1.0
0,2 N2 b2 Aluminiumflasche 1 200 0,2
H2O
Stahlflasche
10.0
1,8 H2O b2 Stahlflasche 10 200 1,8
KW
Stahlflasche
50.0
9,1 KW b 0,1 Stahlflasche 50 200 9,1

200200200
Helium
O2
99,9996
Stahlflasche
10.0
1,8
Helium5.6
5.6 r 99,9996 O2 b 0,7 Stahlflasche 10 200 1,8
N2
Stahlflasche
50.0
9,1 N2 b1 Stahlflasche 50 200 9,1
H2O
Flaschenbündel
600.0
109,2 H2O b1 Flaschenbündel 600 200 109,2
KW KW b 0,1
CO CO b 0,1
CO2 CO2 b 0,1

200200200
Helium
O2
99,9999
Stahlflasche
10.0
1,8
Helium6.0
6.0 r 99,9999 O2 b 0,5 Stahlflasche 10 200 1,8
N2
Stahlflasche
50.0
9,1 N2 b 0,5 Stahlflasche 50 200 9,1
H2O
Flaschenbündel
600.0
109,2 H2O b 0,5 Flaschenbündel 600 200 109,2
KW KW b 0,1
CO CO b 0,1
CO2 CO2 b 0,1

150150
Helium
O2
99,99999
Aluminiumflasche
10.0
1,4
Helium7.0
7.0 r 99,99999 O2 b 30 ppb Aluminiumflasche 10 150 1,4
H2
Aluminiumflasche
40.0
5,6 H2 b 30 ppb Aluminiumflasche 40 150 5,6
H2O H2O b 50 ppb
KW KW b 30 ppb
CO CO b 30 ppb
CO2 CO2 b 30 ppb
hal. KW* hal. KW* b 1 ppb

30.0
Helium
Vakuumisolierter
Heliumflüssig
flüssig Vakuumisolierter 30–450
Kryobehälter Kryobehälter
Reingase 47

CAS: 7440-59-7 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1046 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Verdichtetes Gas, erstickend, chemisch inert
1 1,336 0,167
0,7485 1 0,125
Gefahrensymbole: -
5,988 8 1
Farbe Flaschenschulter: Braun RAL 8008
Ventilanschluss: Fülldruck 150 bar:
W 21,80 x 1/14 nach DIN 477 Nr. 6
Fülldruck 200 bar:
W 21,80 x 1/14 nach DIN 477 Nr. 6
Fülldruck 300 bar:
W 30 x 2 nach DIN 477-5 Nr. 54
AGW: -
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 0,138
Armaturenempfehlung: A 208, C 200/1, C 200/2, D 204, FMD 300, FMD 302,
FMD 530 (300 bar), FMD 532 (300 bar), S 200, S 201
Kontrollzertifikat: Helium ECD, Helium 5.3, Helium 5.6, Helium 6.0, Helium 7.0
Lieferhinweis: * in SF6-Äquivalenten
48 Reingase

Helium-3 3He

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% ppm Liter ca. bar Liter

2,6-262-15
Helium-3
99,99
Kleinstahlflasche
0.38
1-10
Helium-3
(Anreiche-
(stabiles
(stabilesHelium-Isotop)
Helium-Isotop) r 99,99 Kleinstahlflasche 0,38 2,6-26 1-10
rung <u>></u>
Stahlflasche
1.0
2-15 (Anreicherung Stahlflasche 1 2-15 2-15
99,9 %) r 99,9 %)

CAS: 7440-59-7 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1046 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Verdichtetes Gas, erstickend, chemisch inert
1 2,169 0,128
Gefahrensymbole: -
0,461 1 0,059
Farbe Flaschenschulter: Braun RAL 8008 7,813 16,949 1

Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 nach DIN 477 Nr. 6


AGW: -
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 0,106
Armaturenempfehlung: FAV 500, FMD 300, FMD 302
Reingase 49

Hexafluorethan C2F6

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% ppm Liter ca. bar kg

33*33*
Hexafluorethan
Stahlflasche
99,8
2.0
2Hexafluorethan2.8
2.8(R
(R116)
116) r 99,8 Stahlflasche 2 33* 2
Stahlflasche
10.0
10 Stahlflasche 10 33** 10

33**33**33**
Hexafluorethan
H2O
99,95
Stahlflasche
2.0
2Hexafluorethan3.5
3.5(R
(R116)
116) r 99,95 H2O b5 Stahlflasche 2 33** 2
O2 + N2
Stahlflasche
10.0
10 O2 + N2 b 300 Stahlflasche 10 33** 10
andere hal.
Stahlflasche
50.0
50 andere hal. b 200 Stahlflasche 50 33** 50
KW KW
Säure Säure b 1*

1,5
Hexafluorethan
H2O
99,999
Aluminiumflasche
2.0
Hexafluorethan5.0
5.0(R
(R116)
116) r 99,999 H2O b1 Aluminiumflasche 2 33** 1,5
O2 + N2
Aluminiumflasche
10.0
10 O2 + N2 b5 Aluminiumflasche 10 33** 10
CO
Aluminiumflasche
40.0
30 CO b1 Aluminiumflasche 40 33** 30
CO2
Stahlflasche
50.0
50 CO2 b1 Stahlflasche 50 33** 50
andere hal. andere hal. b5
KW KW
Säure Säure b 0,1*

CAS: 76-16-4 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 2193 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Verdichtetes Gas, erstickend
1 3,625 5,829
Gefahrensymbole: -
0,276 1 1,608
Farbe Flaschenschulter: Leuchtendes Grün RAL 6018 0,172 0,622 1

Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 nach DIN 477 Nr. 6


AGW: -
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 4,817
Armaturenempfehlung: A 208, D 204, FAV 115, S 200
Kontrollzertifikat: Hexafluorethan 3.5 (R 116), Hexafluorethan 5.0 (R 116)
Lieferhinweis: * Massenanteile
** der Fülldruck ist stark abhängig von der Temperatur
50 Reingase

Isobutan C4H10

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

0,45
Isobutan
sonstige
99,5
Linde
1.0
Isobutan
MINICAN®
KW
2.5
2.5 r 99,5 sonstige KW b 5000 Linde MINICAN® 1 3,04 0,45
Stahlflasche
7.0
3 Stahlflasche 7 3,04 3
Stahlflasche
27.0
11 Stahlflasche 27 3,04 11
Stahlflasche
79.0
38* Stahlflasche 79 3,04 38*
Stahlfass
950.0
465 Stahlfass 950 3,04 465

0,16
Isobutan
sonstige
99,95
Kleinstahlflasche
0.38
IsobutanKW
3.5
3.5 r 99,95 sonstige KW b 500 Kleinstahlflasche 0,38 3,04 0,16
Stahlflasche
2.0
0,8 Stahlflasche 2 3,04 0,8
Stahlflasche
7.0
3 Stahlflasche 7 3,04 3
Stahlflasche
27.0
11 Stahlflasche 27 3,04 11

CAS: 75-28-5 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1969 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, hochentzündlich
1 4,237 2,514
Gefahrensymbole:
0,236 1 0,593
0,398 1,685 1
Farbe Flaschenschulter: Rot RAL 3000
Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: 1000 ppm
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 2,079
Armaturenempfehlung: FAV 115, FAV 500
Kontrollzertifikat: Isobutan 3.5
Lieferhinweis: * auch mit Tauchrohr
Reingase 51

Isobuten C4H8

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

2,682,68
Isobuten
Stahlflasche
KW
99,9
2.0
0,8
Isobuten3.0
3.0 r 99,9 sonstige KW b 1000 Stahlflasche 2 2,68 0,8
Stahlflasche
7.0
3 Stahlflasche 7 2,68 3

CAS: 115-11-7 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1055 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, hochentzündlich
1 3,863 2,418
Gefahrensymbole:
0,259 1 0,626
0,413 1,597 1
Farbe Flaschenschulter: Rot RAL 3000
Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: -
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 1,999
Armaturenempfehlung: FAV 500
Kontrollzertifikat: Isobuten 3.0
52 Reingase

Kohlendioxid CO2

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

1,5
Kohlendioxid
O2
99,9
Stahlflasche
2.0
Kohlendioxid
+ N2 3.0
3.0 r 99,9 O2 + N2 b 500 Stahlflasche 2 57,29 1,5
H2O
Stahlflasche
10.0
6,6 H2O b 250 Stahlflasche 10 57,29 7,5
KW
Stahlflasche
50.0
37,5 KW b 50 Stahlflasche 50 57,29 37,5

0,28
Kohlendioxid
O2
99,995
Kleinstahlflasche
0.38
57,2912*57,2
Kohlendioxid4.5
4.5 r 99,995 O2 b 15 Kleinstahlflasche 0,38 57,29 0,28
N2 g MINICAN®
Linde
1.0
957,2957,295
21 N2 b 30 Linde MINICAN® 1 12* 21 g
CO
Aluminiumflasche
1.0
7,2957,29
0,75 CO b1 Aluminiumflasche 1 57,29 0,75
H2O
Stahlflasche
2.0
1,5 H2O b5 Stahlflasche 2 57,29 1,5
KW
Stahlflasche
10.0
6,6** KW b2 Stahlflasche 10 57,29 7,5**
Stahlflasche
50.0
37,5** Stahlflasche 50 57,29 37,5**
Flaschenbündel
600.0
450** Flaschenbündel 600 57,29 450

57,2957,29
Kohlendioxid
O2
99,998
Stahlflasche
10.0
7,5
Kohlendioxid4.8
4.8 r 99,998 O2 b2 Stahlflasche 10 57,29 6,6
N2
Stahlflasche
50.0
37,5 N2 b 10 Stahlflasche 50 57,29 37,5
CO CO b1
H2O H2O b5
KW KW b2

57,2957,29
Kohlendioxid
O2
99,9993
Stahlflasche
10.0
7,5
Kohlendioxid5.3
5.3 r 99,9993 O2 b2 Stahlflasche 10 57,29 6,6
N2
Stahlflasche
50.0
37,5 N2 b3 Stahlflasche 50 57,29 37,5
CO CO b 0,5
H2O H2O b1
KW KW b1

6Kohlendioxidfür
Kohlendioxid
O2
99,9993
Aluminiumflasche
10.0 fürSFC/SFE
SFC/SFE r 99,9993 O2 b2 Aluminiumflasche 10 57,29 6
N2
Aluminiumflasche
40.0
22 N2 b3 Aluminiumflasche 40 120*** 22
CO
Aluminiumflasche
40.0
30 CO b 0,5 Aluminiumflasche 40 57,29 30
H2O H2O b1
KW KW b1

6Kohlendioxidfür
Kohlendioxid
O2
99,9996
Aluminiumflasche
10.0 fürSFE-hochrein
SFE-hochrein r 99,9996 O2 b1 Aluminiumflasche 10 57,29 6
N2
Aluminiumflasche
10.0
5,5 N2 b2 Aluminiumflasche 10 120*** 5,5
CO
Aluminiumflasche
31.0
19,6 CO b 0,5 Aluminiumflasche 31 57,29 19,6
H2O
Aluminiumflasche
31.0
17,3 H2O b1 Aluminiumflasche 31 120*** 17,3
KW KW b 0,01
hal. KW**** hal. KW**** b 0,01 ppb
Reingase 53

CAS: 124-38-9 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1013 (15°C, 1 bar) (-56,6°C, 5,2 bar)
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, erstickend
1 1,569 1,848
Gefahrensymbole: -
0,637 1 1,178
Farbe Flaschenschulter: Grau RAL 7037 0,541 0,849 1

Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 nach DIN 477 Nr. 6 (Doppelventil mit


Tauchrohr bei SFC/ SFE u. SFE-hochrein)
AGW: 5000 ppm
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 1,528
Armaturenempfehlung: A 208, D 204, FAV 115, FMD 300, FMD 302, S 200, S 201
Kontrollzertifikat: Kohlendioxid 4.8, Kohlendioxid 5.3, Kohlendioxid für SFC/SFE, Kohlendioxid für SFE-hochrein
Lieferhinweis: * Fülldruck ca. bar
** auch mit Tauchrohr
*** Heliumstützdruck
**** in CCI4-Äquivalenten
54 Reingase

Kohlenmonoxid CO

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% ppm Liter ca. bar m³

0,2
Kohlenmonoxid
N2
99
Aluminiumflasche
2.0
Kohlenmonoxid2.0
2.0 r 99 N2 b 4000 Aluminiumflasche 2 100 0,2
H2
Stahlflasche
10.0
1,5 H2 b 1500 Stahlflasche 10 150 1,5
KW
Stahlflasche
40.0
5,9 KW b 500 Stahlflasche 40 150 5,9
O2 + Ar
Flaschenbündel
480.0
93,2* O2 + Ar b 3000 Flaschenbündel 480 200 93,6*

150200
Kohlenmonoxid
N2
99,9
Aluminiumflasche
10.0
1,5
Kohlenmonoxid3.0
3.0 r 99,9 N2 b 750 Aluminiumflasche 10 150 1,5
H2
Aluminiumflasche
40.0
7,8 H2 b 250 Aluminiumflasche 40 200 7,8
KW KW b 50
O2 + Ar O2 + Ar b 60

50
Kohlenmonoxid
N2
99,97
Kleinstahlflasche
0.38
Kohlenmonoxid
l 3.7
3.7 r 99,97 N2 b 300 Kleinstahlflasche 0,38 130 50 l
O2 l MINICAN®
Linde
1.0
12 O2 b 10 Linde MINICAN® 1 12 12 l
Ar
Aluminiumflasche
10.0
1,5 Ar b 20 Aluminiumflasche 10 150 1,5
H2
Aluminiumflasche
40.0
7,8 H2 b 100 Aluminiumflasche 40 200 7,8
KW
Flaschenbündel
480.0
93,2* KW b 10 Flaschenbündel 480 200 93,6*
H2O H2O b 10

200200200
Kohlenmonoxid
N2
99,997
Aluminiumflasche
10.0
2Kohlenmonoxid4.7
4.7 r 99,997 N2 b 10 Aluminiumflasche 10 200 2
O2
Aluminiumflasche
40.0
7,8 O2 b5 Aluminiumflasche 40 200 7,8
Ar
Flaschenbündel
480.0
93,2* Ar b 15 Flaschenbündel 480 200 93,6*
H2 H2 b1
KW KW b2
H2O H2O b5

CAS: 630-08-0 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1016 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Verdichtetes Gas, hochentzündlich, giftig,
1 1,484 1,17
fortpflanzungsgefährdend (Kat. 1)
0,674 1 0,789
Gefahrensymbole:
0,855 1,268 1

Farbe Flaschenschulter: Gelb RAL 1018


Ventilanschluss: 1 LH nach DIN 477 Nr. 5
AGW: 30 ppm
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 0,967
Armaturenempfehlung: FMD 502-21, SMD 500-27
Kontrollzertifikat: Kohlenmonoxid 3.7, Kohlenmonoxid 4.7
Lieferhinweis: * Aluminiumflaschen
Reingase 55

Krypton Kr

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% ppm Liter ca. bar Liter

12*
Krypton
O2
99,99
Linde
1.0
Krypton
MINICAN®
4.0
4.0 r 99,99 O2 b 10 Linde MINICAN® 1 12 12*
N2
Stahlflasche
2.0
200* N2 b 30 Stahlflasche 2 80 200*
H2O
Stahlflasche
10.0
1000* H2O b5 Stahlflasche 10 80 1000*
KW
Stahlflasche
10.0
2000* KW b5 Stahlflasche 10 140 2000*
Stahlflasche
50.0
10000* Stahlflasche 50 140 10000*

8080140
Krypton
O2
99,995
Stahlflasche
2.0
200*
Krypton4.5
4.5 r 99,995 O2 b2 Stahlflasche 2 80 200*
N2
Stahlflasche
10.0
1000* N2 b8 Stahlflasche 10 80 1000*
H2O
Stahlflasche
50.0
10000* H2O b3 Stahlflasche 50 140 10000*
H2 H2 b2
Xe Xe b5
Ar Ar b5
KW KW b1
CF4 CF4 b 10

8080140
Krypton
H2O
99,999
Stahlflasche
2.0
200*
Krypton5.0
5.0 r 99,999 H2O b2 Stahlflasche 2 80 200*
O2
Stahlflasche
10.0
1000* O2 b 0,5 Stahlflasche 10 80 1000*
N2
Stahlflasche
50.0
10000* N2 b1 Stahlflasche 50 140 10000*
KW KW b 0,5
H2 H2 b1
Xe Xe b1
Ar Ar b1
CO + CO2 CO + CO2 b1
CF4 CF4 b 10

0.0
Krypton
O2
99,9993
auf
Krypton
Anfrage
5.3
5.3KW-frei
lieferbar
KW-frei r 99,9993 O2 b 0,5 auf Anfrage lieferbar
N2 N2 b1
H2O H2O b1
KW KW b 0,1
H2 H2 b1
Xe Xe b1
SF6 SF6 b 0,1
C2F6 C2F6 b 0,5
Ar Ar b1
COx COx b1
CF4 CF4 b 0,1

80140140
Stahlflasche
H2O
ISOKRYPT
10.0
1000*
ISOKRYPT H2O b 10 Stahlflasche 10 80 1000*
Stahlflasche
10.0
2000* Stahlflasche 10 140 2000*
Stahlflasche
50.0
10000 Stahlflasche 50 140 10000*
56 Reingase

Krypton Kr

CAS: 7439-90-9 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1056 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Verdichtetes Gas, erstickend, chemisch inert
1 1,453 3,507
Gefahrensymbole: -
0,688 1 2,413
Farbe Flaschenschulter: Leuchtendes Grün RAL 6018 0,285 0,414 1

Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 nach DIN 477 Nr. 6


AGW: -
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 2,900
Armaturenempfehlung: A 208, C 200/1, C 200/2, D 204, FMD 300, FMD 302, S 200, S 201
Kontrollzertifikat: Krypton 4.5, Krypton 5.0, Krypton 5.3 KW-frei
Lieferhinweis: * Füllung nach Gewicht, ein Liter entspricht 3,51 g
Reingase 57

Methan CH4

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% ppm Liter ca. bar m³

200200200
Methan
O2
99,5
Stahlflasche
10.0
2,5
Methan2.5
2.5 r 99,5 O2 b 100 Stahlflasche 10 200 2,5
N2
Stahlflasche
50.0
12,6 N2 b 600 Stahlflasche 50 200 12,6
H2
Flaschenbündel
600.0
151,2 H2 b 500 Flaschenbündel 600 200 151,2
sonstige KW sonstige KW b 3000

12200200200
Methan
O2
99,95
Linde
1.0
12
Methan
l MINICAN®
3.5
3.5 r 99,95 O2 b 30 Linde MINICAN® 1 12 12 l
N2
Stahlflasche
10.0
2,5 N2 b 200 Stahlflasche 10 200 2,5
H2
Stahlflasche
50.0
12,6 H2 b 20 Stahlflasche 50 200 12,6
sonstige KW
Flaschenbündel
600.0
151,2 sonstige KW b 300 Flaschenbündel 600 200 151,2

70
Methan
O2
99,995
Kleinstahlflasche
0.38
Methan
l 4.5
4.5 r 99,995 O2 b5 Kleinstahlflasche 0,38 140 70 l
N2
Stahlflasche
2.0
0,2 N2 b 20 Stahlflasche 2 100 0,2
H2
Stahlflasche
10.0
2,5 H2 b5 Stahlflasche 10 200 2,5
sonstige KW
Stahlflasche
50.0
12,6 sonstige KW b 20 Stahlflasche 50 200 12,6
H2O H2O b5

100200200
Methan
O2
99,9995
Stahlflasche
2.0
0,2
Methan5.5
5.5 r 99,9995 O2 b 0,5 Stahlflasche 2 100 0,2
N2
Stahlflasche
10.0
2,5 N2 b4 Stahlflasche 10 200 2,5
H2
Stahlflasche
50.0
12,6 H2 b 0,1 Stahlflasche 50 200 12,6
sonstige KW sonstige KW b1
H2O H2O b2

CAS: 74-82-8 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1971 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Verdichtetes Gas, hochentzündlich
1 1,588 0,671
Gefahrensymbole:
0,63 1 0,423
1,49 2,366 1
Farbe Flaschenschulter: Rot RAL 3000
Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: -
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 0,555
Armaturenempfehlung: A 208, D 204, FMD 300, FMD 302, S 200, S 201
Kontrollzertifikat: Methan 3.5, Methan 4.5, Methan 5.5
Lieferhinweis: Flaschenbündel mit Methan 5.5 auf Anfrage lieferbar
58 Reingase

Methylamin CH5N

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

33
Methylamin
andere
99
Stahlflasche
2.0
1Methylamin2.0
2.0 r 99 andere b 1% Stahlflasche 2 3 1
Amine
Stahlflasche
10.0
5,6 Amine Stahlflasche 10 3 5,6

CAS: 74-89-5 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1061 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, gesundheits-
1 1,915 1,329
schädlich, hochentzündlich
0,522 1 0,694
Gefahrensymbole:
0,752 1,441 1

Farbe Flaschenschulter: Rot RAL 3000


Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: 10 ppm
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 1,099
Armaturenempfehlung: auf Anfrage
Reingase 59

Neon Ne

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% ppm Liter ca. bar Liter

20012100200
Neon
O2
99,995
Kleinstahlflasche
0.38
70
Neon4.5
4.5 r 99,995 O2 b2 Kleinstahlflasche 0,38 200 70
N2 MINICAN®
Linde
1.0
12 N2 b5 Linde MINICAN® 1 12 12
H2O
Stahlflasche
10.0
1000 H2O b3 Stahlflasche 10 100 1000
KW
Stahlflasche
50.0
9100 KW b 0,2 Stahlflasche 50 200 9100
He He b 20

100100200
Neon
O2
99,999
Stahlflasche
2.0
200
Neon5.0
5.0 r 99,999 O2 b1 Stahlflasche 2 100 200
N2
Stahlflasche
10.0
1000 N2 b2 Stahlflasche 10 100 1000
H2O
Stahlflasche
50.0
9100 H2O b2 Stahlflasche 50 200 9100
KW KW b 0,1
He He b5

100100200
Neon
O2
99,9993
Stahlflasche
2.0
200
Neon5.3
5.3plasma
plasma r 99,9993 O2 b1 Stahlflasche 2 100 200
N2
Stahlflasche
10.0
1000 N2 b2 Stahlflasche 10 100 1000
H2O
Stahlflasche
50.0
9100 H2O b2 Stahlflasche 50 200 9100
KW KW b 0,1
He He b3

CAS: 7440-01-9 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1065 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Verdichtetes Gas, erstickend, chemisch inert
1 0,698 0,842
Gefahrensymbole: -
1,432 1 1,206
Farbe Flaschenschulter: Leuchtendes Grün RAL 6018 1,188 0,829 1

Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 nach DIN 477 Nr. 6


AGW: -
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 0,696
Armaturenempfehlung: A 208, D 204, FMD 300, FMD 302, S 200, S 201
Kontrollzertifikat: Neon 5.0, Neon 5.3 plasma
60 Reingase

Octafluorcyclobutan C4F8

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

2,72,72,7
Octafluorcyclobutan
H2O
99,998
Stahlflasche
2.0
2Octafluorcyclobutan4.8
4.8(R
(RC318)
C318) r 99,998 H2O b2 Stahlflasche 2 2,7 2
O2 + N2
Stahlflasche
10.0
10 O2 + N2 b 10 Stahlflasche 10 2,7 10
CO
Stahlflasche
50.0
50 CO b1 Stahlflasche 50 2,7 50
CO2 CO2 b5
andere hal. andere hal. b5
KW KW
Säure Säure b 1*

CAS: 115-25-3 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1976 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, erstickend
1 5,42 8,87
Gefahrensymbole: -
0,18 1 1,637
Farbe Flaschenschulter: Leuchtendes Grün RAL 6018 0,11 0,61 1

Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 nach DIN 477 Nr. 6


AGW: -
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 7,330
Armaturenempfehlung: auf Anfrage
Kontrollzertifikat: Octafluorcyclobutan 4.8 (R C318)
Lieferhinweis: * Massenanteile
Reingase 61

Octafluorpropan C3F8

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

7,77,77,7
Octafluorpropan
H2O
99,95
Stahlflasche
2.0
2Octafluorpropan3.5
3.5(R
(R218)
218) r 99,95 H2O b 10 Stahlflasche 2 7,7 2
O2 + N2
Stahlflasche
10.0
10 O2 + N2 b 300 Stahlflasche 10 7,7 10
andere hal.
Stahlflasche
50.0
50 andere hal. b 200 Stahlflasche 50 7,7 50
KW KW
Säure Säure b 1*

CAS: 76-19-7 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 2424 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, erstickend
1 4,99 7,99
Gefahrensymbole: -
0,2 1 1,601
Farbe Flaschenschulter: Leuchtendes Grün RAL 6018 0,13 0,62 1

Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 nach DIN 477 Nr. 6


AGW: -
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 6,610
Armaturenempfehlung: auf Anfrage
Kontrollzertifikat: Octafluorpropan 3.5 (R 218)
Lieferhinweis: * Massenanteile
62 Reingase

Octafluortetrahydrofuran C4F8O

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

2,122,122,12
Octafluortetrahydrofuran
H2O
99,5
Stahlflasche
2.0
2Octafluortetrahydrofuran2.5
2.5 r 99,5 H2O b 10* Stahlflasche 2 2,12 2
Säure
Stahlflasche
10.0
10 Säure b 0,1* Stahlflasche 10 2,12 10
Stahlflasche
50.0
50 O2+N2+CO+CO2 b 400 Stahlflasche 50 2,12 50

CAS: 773-14-8 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 3163 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, erstickend
1 6,014 9,79
Gefahrensymbole: -
0,166 1 1,628
Farbe Flaschenschulter: Leuchtendes Grün RAL 6018 0,102 0,614 1

Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 nach DIN 477 Nr. 6


AGW: -
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 8,090
Armaturenempfehlung: auf Anfrage
Kontrollzertifikat: Octafluortetrahydrofuran 2.5
Lieferhinweis: * Massenanteile
Reingase 63

Phosphin PH3

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

34,634,6
Phosphin
H2O
99,999
Stahlflasche
2.0
0,3
Phosphin5.0
5.0 r 99,999 H2O b1 Stahlflasche 2 34,6 0,3
O2
Stahlflasche
10.0
1 O2 b1 Stahlflasche 10 34,6 1
N2 N2 b3
CO CO b1
CO2 CO2 b1
KW KW b2
AsH3 AsH3 b2

CAS: 7803-51-2 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 2199 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, hochentzündlich,
1 1,935 1,432
sehr giftig, selbstentzündlich an der Luft, ätzend,
0,517 1 0,74
umweltgefährlich
0,698 1,351 1
Gefahrensymbole:

Farbe Flaschenschulter: Gelb RAL 1018


Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: 0,1 ppm
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 1,180
Armaturenempfehlung: auf Anfrage
Kontrollzertifikat: Phosphin 5.0
64 Reingase

Propan C3H8

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

0,8
Propan
sonstige
99,5
Stahlflasche
2.0
Propan2.5
2.5
KW r 99,5 sonstige KW b 5000 Stahlflasche 2 8,53 0,8
Stahlflasche
7.0
3 Stahlflasche 7 8,53 3
Stahlflasche
27.0
11 Stahlflasche 27 8,53 11
Stahlflasche
79.0
33* Stahlflasche 79 8,53 33*
Stahlfass
950.0
400 Stahlfass 950 8,53 400

0,16
Propan
sonstige
99,95
Kleinstahlflasche
0.38
Propan3.5
3.5
KW r 99,95 sonstige KW b 500 Kleinstahlflasche 0,38 8,53 0,16
Stahlflasche
2.0
0,8 Stahlflasche 2 8,53 0,8
Stahlflasche
7.0
3 Stahlflasche 7 8,53 3
Stahlflasche
27.0
11 Stahlflasche 27 8,53 11

CAS: 74-98-6 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1978 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, hochentzündlich
1 3,215 1,871
Gefahrensymbole:
0,311 1 0,582
0,534 1,718 1
Farbe Flaschenschulter: Rot RAL 3000
Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: 1000 ppm
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 1,547
Armaturenempfehlung: FAV 115, FAV 500
Kontrollzertifikat: Propan 3.5
Lieferhinweis: * auch mit Tauchrohr
Reingase 65

Propen C3H6

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

0,8
Propen
sonstige
99,8
Stahlflasche
2.0
Propen2.8
2.8
KW r 99,8 sonstige KW b 1000 Stahlflasche 2 10,43 0,8
Stahlflasche
7.0
3 Stahlflasche 7 10,43 3
Stahlflasche
27.0
11 Stahlflasche 27 10,43 11
Stahlflasche
79.0
33* Stahlflasche 79 10,43 33*

CAS: 115-07-1 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1077 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, hochentzündlich
1 2,908 1,785
Gefahrensymbole:
0,344 1 0,614
0,56 1,629 1
Farbe Flaschenschulter: Rot RAL 3000
Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: 1000 ppm
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 1,476
Armaturenempfehlung: FAV 115

Lieferhinweis: * mit Doppelventil


66 Reingase

1-Propin C3H4

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

auf
1-Propin
0.0
1-Propin
Anfrage lieferbar auf Anfrage lieferbar

CAS: 74-99-7 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 3161 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, hochentzündlich
1 2,032 0,265
Gefahrensymbole:
0,395 1 0,671
0,589 1,49 1
Farbe Flaschenschulter: Rot RAL 3000
Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: 1000 ppm
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 1,420
Armaturenempfehlung: auf Anfrage
Reingase 67

Sauerstoff O2

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% ppm Liter ca. bar m³

200200200
Sauerstoff
N2
99,6
Stahlflasche
10.0
2Sauerstoff
+ Ar KW-frei
KW-frei r 99,6 N2 + Ar b 4000 Stahlflasche 10 200 2
KW
Stahlflasche
50.0
10 KW b 0,1 Stahlflasche 50 200 10
CO2
Flaschenbündel
600.0
120 CO2 b1 Flaschenbündel 600 200 120
H2O H2O b5

20012200200
Sauerstoff
N2
99,995
Kleinstahlflasche
0.38
76
Sauerstoff
l 4.5
4.5 r 99,995 N2 b 20 Kleinstahlflasche 0,38 200 76 l
Ar l MINICAN®
Linde
1.0
12 Ar b 10 Linde MINICAN® 1 12 12 l
H2O
Stahlflasche
10.0
2 H2O b5 Stahlflasche 10 200 2
KW
Stahlflasche
50.0
10 KW b 0,5 Stahlflasche 50 200 10
CO2 CO2 b 0,5

0,2
Sauerstoff
N2
99,999
Aluminiumflasche
1.0
Sauerstoff5.0
5.0 r 99,999 N2 b5 Aluminiumflasche 1 200 0,2
Ar
Stahlflasche
2.0
0,3 Ar b2 Stahlflasche 2 150 0,3
H2O
Stahlflasche
10.0
2 H2O b3 Stahlflasche 10 200 2
KW
Stahlflasche
50.0
10 KW b 0,2 Stahlflasche 50 200 10
CO2
Flaschenbündel
600.0
120 CO2 b 0,2 Flaschenbündel 600 200 120

200200200
Sauerstoff
N2
99,9996
Stahlflasche
10.0
2Sauerstoff5.6
5.6 r 99,9996 N2 b2 Stahlflasche 10 200 2
Ar
Stahlflasche
50.0
10 Ar b1 Stahlflasche 50 200 10
H2O
Flaschenbündel
600.0
120 H2O b1 Flaschenbündel 600 200 120
KW KW b 0,1
CO2 CO2 b 0,1
CO CO b 0,1

200200200
Sauerstoff
N2
99,9999
Stahlflasche
10.0
2Sauerstoff6.0
6.0 r 99,9999 N2 b 0,5 Stahlflasche 10 200 2
Ar
Stahlflasche
50.0
10 Ar b1 Stahlflasche 50 200 10
H2O
Flaschenbündel
600.0
120 H2O b 0,5 Flaschenbündel 600 200 120
KW KW b 0,1
CO2 CO2 b 0,1
CO CO b 0,1
68 Reingase

Sauerstoff O2

CAS: 7782-44-7 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1072 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Verdichtetes Gas, brandfördernd
1 1,172 1,337
Gefahrensymbole:
0,853 1 1,141
0,748 0,876 1
Farbe Flaschenschulter: Weiß RAL 9010
Ventilanschluss: G 3/4 nach DIN 477 Nr. 9
AGW: -
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 1,105
Armaturenempfehlung: A 208, C 200/1, C 200/2, D 204, FMD 300, FMD 302, S 200, S 201
Kontrollzertifikat: Sauerstoff 5.0, Sauerstoff 5.6, Sauerstoff 6.0
Reingase 69

Schwefeldioxid SO2

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

0,4
Schwefeldioxid
Kleinstahlflasche
99,98
0.38
Schwefeldioxid3.8
3.8 r 99,98 Kleinstahlflasche 0,38 3,26 0,4
Stahlflasche
2.0
2 Stahlflasche 2 3,26 2
Stahlflasche
10.0
12 Stahlflasche 10 3,26 12
Stahlflasche
50.0
61 Stahlflasche 50 3,26 61

CAS: 7446-09-5 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1079 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, ätzend, giftig
1 1,869 2,725
Gefahrensymbole:
0,535 1 1,458
0,367 0,686 1
Farbe Flaschenschulter: Gelb RAL 1018
Ventilanschluss: G 5/8 nach DIN 477 Nr. 7
AGW: 2 ppm
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 2,253
Armaturenempfehlung: FMD 510-21, V 200
70 Reingase

Schwefelhexafluorid SF6

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

0,39
Schwefelhexafluorid
99,9
Luftbestand-
Kleinstahlflasche
0.38
Schwefelhexafluorid
(<u>></u> 3.0
3.0 r 99,9 (r 99,97 % Luftbestand- b 500** Kleinstahlflasche 0,38 21,0 0,39
99,97
teile
Linde
1.0
69 g MINICAN®
% Massen- Massenanteile) teile Linde MINICAN® 1 12*** 69 g
anteile)
CF4
Stahlflasche
10.0
10 CF4 b 500** Stahlflasche 10 21,0 10
H2O
Stahlflasche
40.0
40 H2O b 5** Stahlflasche 40 21,0 40
Säure* Säure* b 0,3**
hydroli- hydroli- b 1**
sierbare sierbare
Fluoride* Fluoride*

21,021,021,0
Schwefelhexafluorid
H2O
99,995
Stahlflasche
2.0
2Schwefelhexafluorid4.5
4.5 r 99,995 H2O b5 Stahlflasche 2 21,0 2
O2 + N2
Stahlflasche
10.0
10 O2 + N2 b 10 Stahlflasche 10 21,0 10
CF4
Stahlflasche
50.0
50 CF4 b 40 Stahlflasche 50 21,0 50
Säure Säure b 0,5**

21,021,021,0
Schwefelhexafluorid
H2O
99,998
Stahlflasche
2.0
2Schwefelhexafluorid4.8
4.8 r 99,998 H2O b2 Stahlflasche 2 21,0 2
O2 + N2
Stahlflasche
10.0
10 O2 + N2 b5 Stahlflasche 10 21,0 10
CF4
Stahlflasche
50.0
50 CF4 b 15 Stahlflasche 50 21,0 50
Säure Säure b 0,5**

1,5
Schwefelhexafluorid
H2O
99,999
Aluminiumflasche
2.0
Schwefelhexafluorid5.0
5.0 r 99,999 H2O b1 Aluminiumflasche 2 21,0 1,5
O2 + N2
Aluminiumflasche
10.0
10 O2 + N2 b5 Aluminiumflasche 10 21,0 10
CF4
Aluminiumflasche
40.0
30 CF4 b5 Aluminiumflasche 40 21,0 30
Säure
Stahlflasche
50.0
50 Säure b 0,1** Stahlflasche 50 21,0 50
Reingase 71

CAS: 2551-62-4 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1080 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, erstickend
1 3,234 6,176
Gefahrensymbole: -
0,309 1 1,91
Farbe Flaschenschulter: Leuchtendes Grün RAL 6018 0,162 0,524 1

Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 nach DIN 477 Nr. 6


AGW: 1000 ppm
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 5,106
Armaturenempfehlung: A 208, D 204, FAV 115, S 200
Kontrollzertifikat: Schwefelhexafluorid 4.5, Schwefelhexafluorid 4.8, Schwefelhexafluorid 5.0
Lieferhinweis: * berechnet als HF
** Massenanteile
*** Fülldruck ca. bar
72 Reingase

Schwefelwasserstoff H2S

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

17,917,9
Schwefelwasserstoff
Stahlflasche
98
2.0
1,3
Schwefelwasserstoff1.8
1.8 r 98 Stahlflasche 2 17,9 1,3
Stahlflasche
10.0
6,7 Stahlflasche 10 17,9 6,7

CAS: 7783-06-4 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1053 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, hochentzündlich,
1 1,567 1,434
umweltgefährlich, sehr giftig
0,638 1 0,915
Gefahrensymbole:
0,697 1,093 1

Farbe Flaschenschulter: Rot RAL 3000


Ventilanschluss: 1 LH nach DIN 477 Nr. 5
AGW: 10 ppm
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 1,187
Armaturenempfehlung: auf Anfrage
Reingase 73

Silan SiH4

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% ppm Liter ca. bar kg

484848100
Silan
99,99
H2O
Stahlflasche
2.0
0,2
Silan4.0
4.0
spez. r 99,99 spez. H2O b2 Stahlflasche 2 48 0,2
Widerstand > 300
O2
Stahlflasche
10.0
1 Widerstand > 300 O2 b1 Stahlflasche 10 48 1
N2
Stahlflasche
50.0
5 7cm N2 b 20 Stahlflasche 50 48 5
CO + CO2
Stahlflasche
50.0
16 CO + CO2 b5 Stahlflasche 50 100 16
KW KW b5
Chlorsilane Chlorsilane b2
H2 H2 b 200

484848100
Silan
99,999
H2O
Stahlflasche
2.0
0,2
Silan5.0
5.0
spez. r 99,999 spez. H2O b1 Stahlflasche 2 48 0,2
Widerstand > 2000
O2
Stahlflasche
10.0
1 Widerstand > 2000 O2 b1 Stahlflasche 10 48 1
Ohmcm
N2
Stahlflasche
50.0
5 7cm N2 b3 Stahlflasche 50 48 5
CO + CO2
Stahlflasche
50.0
16 CO + CO2 b1 Stahlflasche 50 100 16
KW KW b 0,5
Chlorsilane Chlorsilane b 0,5
H2 H2 b 50

CAS: 7803-62-5 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 2203 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Verdichtetes Gas, hochentzündlich, selbstent-
1 2,428 1,35
zündlich an der Luft
0,412 1 0,556
Gefahrensymbole:
0,741 1,799 1

Farbe Flaschenschulter: Rot RAL 3000


Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: 5 ppm (TLV)
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 1,120
Armaturenempfehlung: auf Anfrage
Kontrollzertifikat: Silan 4.0, Silan 5.0
Lieferhinweis: abweichende Behältermaterialien (Aluminium-Legierung oder Edelstahl) und Füllmengen auf Anfrage lieferbar
74 Reingase

Siliciumtetrafluorid SiF4

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% ppm Liter ca. bar kg

18181863
Siliciumtetrafluorid
O2
99,998
Stahlflasche
2.0
0,2
Siliciumtetrafluorid4.8
4.8 r 99,998 O2 b3 Stahlflasche 2 18 0,2
N2
Stahlflasche
10.0
1 N2 b3 Stahlflasche 10 18 1
CO
Stahlflasche
50.0
5 CO b3 Stahlflasche 50 18 5
CO2
Stahlflasche
50.0
22,7 CO2 b3 Stahlflasche 50 63 22,7
CH4 CH4 b 10

CAS: 7783-61-1 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1859 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Verdichtetes Gas, ätzend, giftig
1 2,643 4,388
Gefahrensymbole:
0,378 1 1,66
0,228 0,602 1
Farbe Flaschenschulter: Gelb RAL 1018
Ventilanschluss: 1 DIN 477 Nr. 8
AGW: 0,8 ppm (TLV)
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 3,626
Armaturenempfehlung: auf Anfrage
Kontrollzertifikat: Siliciumtetrafluorid 4.8
Reingase 75

Stickstoff N2

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% ppm Liter ca. bar m³

2Stickstoff
Stickstoff
99,996
O2
Stahlflasche
10.0 (inkl.
4.6
4.6Edel- r 99,996 O2 b5 Stahlflasche 10 200 2
gase)
H2O
Stahlflasche
50.0
10 (inkl. Edelgase) H2O b5 Stahlflasche 50 200 10
KW
Flaschenbündel
600.0
120 KW b 0,5 Flaschenbündel 600 200 120
Flaschenbündel
600.0
156 Flaschenbündel 600 300 156

12
Stickstoff
99,999
O2
Linde
1.0
Stickstoff
l MINICAN®
(inkl.
5.0
5.0Edel- r 99,999 O2 b3 Linde MINICAN® 1 12 12 l
gase)
H2O
Stahlflasche
10.0
2 (inkl. Edelgase) H2O b5 Stahlflasche 10 200 2
KW
Stahlflasche
50.0
10 KW b 0,2 Stahlflasche 50 200 10
Flaschenbündel
600.0
120 Flaschenbündel 600 200 120
Flaschenbündel
600.0
156 Flaschenbündel 600 300 156

200200
Stickstoff
99,999
O2
Stahlflasche
10.0
2Stickstoff
(inkl.
CO-frei
CO-frei
Edel- r 99,999 O2 b3 Stahlflasche 10 200 2
gase)
H2O
Stahlflasche
50.0
10 (inkl. Edelgase) H2O b5 Stahlflasche 50 200 10
KW KW b 0,2
CO CO b 0,1

200200
Stickstoff
99,999
O2
Stahlflasche
10.0
2Stickstoff
(inkl.
ECD
ECDEdel- r 99,999 O2 b2 Stahlflasche 10 200 2
gase)
H2O
Stahlflasche
50.0
10 (inkl. Edelgase) H2O b2 Stahlflasche 50 200 10
KW KW b 0,1
hal. KW* hal. KW* b 1 ppb

72
Stickstoff
99,9993
O2
Kleinstahlflasche
0.38
Stickstoff
l (inkl.
5.3
5.3 r 99,9993 O2 b2 Kleinstahlflasche 0,38 200 72 l
Edelgase)
H2O
Aluminiumflasche
1.0
0,2 (inkl. Edelgase) H2O b2 Aluminiumflasche 1 200 0,2
KW
Stahlflasche
2.0
0,4 KW b 0,1 Stahlflasche 2 200 0,4
Stahlflasche
10.0
2 Stahlflasche 10 200 2
Stahlflasche
50.0
10 Stahlflasche 50 200 10
Stahlflasche
50.0
13 Stahlflasche 50 300 13

200200
Stickstoff
99,9996
O2
Stahlflasche
10.0
2Stickstoff(inkl.
5.6
5.6 r 99,9996 O2 b 0,5 Stahlflasche 10 200 2
Edelgase)
H2O
Stahlflasche
50.0
10 (inkl. Edelgase) H2O b1 Stahlflasche 50 200 10
KW KW b 0,1
CO CO b 0,1
CO2 CO2 b 0,1

200200200
Stickstoff
99,9999
O2
Stahlflasche
10.0
2Stickstoff(inkl.
6.0
6.0 r 99,9999 O2 b 0,5 Stahlflasche 10 200 2
Edelgase)
H2O
Stahlflasche
50.0
10 (inkl. Edelgase) H2O b 0,5 Stahlflasche 50 200 10
KW
Flaschenbündel
600.0
120 KW b 0,1 Flaschenbündel 600 200 120
CO CO b 0,1
CO2 CO2 b 0,1

150150
Stickstoff
99,99999
O2
Aluminiumflasche
10.0
1,5
Stickstoff7.0
(inkl.
7.0 r 99,99999 O2 b 30 ppb Aluminiumflasche 10 150 1,5
Edelgase)
H2O
Aluminiumflasche
40.0
6 (inkl. Edelgase) H2O b 50 ppb Aluminiumflasche 40 150 6
KW KW b 30 ppb
CO CO b 30 ppb
CO2 CO2 b 30 ppb
H2 H2 b 30 ppb
hal. KW* hal. KW* b 1 ppb
76 Reingase

Stickstoff N2

CAS: 7727-37-9 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1066 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Verdichtetes Gas, erstickend, chemisch inert
1 1,447 1,17
0,691 1 0,809
Gefahrensymbole: -
0,855 1,237 1
Farbe Flaschenschulter: Schwarz RAL 9005
Ventilanschluss: Fülldruck 150 bar:
W 24,32 x 1/14 nach DIN 477 Nr. 10
Fülldruck 200 bar:
W 24,32 x 1/14 nach DIN 477 Nr. 10
Fülldruck 300 bar:
W 30 x 2 nach DIN 477-5 Nr. 54
AGW: -
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 0,967
Armaturenempfehlung: A 208, C 200/1, C 200/2, D 204, FMD 300, FMD 302, FMD 530 (300 bar), FMD 532 (300 bar), S 200, S 201, V 200
Kontrollzertifikat: Stickstoff CO-frei, Stickstoff ECD, Stickstoff 5.3, Stickstoff 5.6, Stickstoff 6.0, Stickstoff 7.0
Lieferhinweis: * in SF6-Äquivalenten
Reingase 77

Stickstoffdioxid / Distickstofftetroxid NO2 / N2O4

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

99
Stickstoffdioxid/
0
1
0.38
Kleinstahlflasche
Stickstoffdioxid/
,45 Distickstofftetroxid 2.0r 99 Kleinstahlflasche 0,38 1 0,45
Distickstofftetroxid 2.0

CAS: 10102-44-0 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1067 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, ätzend, sehr
1 2,327 3,358
giftig
0,43 1 1,443
Gefahrensymbole:
0,298 0,693 1

Farbe Flaschenschulter: Gelb RAL 1018


Ventilanschluss: 1 nach DIN 477 Nr. 8
AGW: 5 ppm
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): ca. 3
Armaturenempfehlung: FAV 500, FMD 510-21
78 Reingase

Stickstoffmonoxid NO

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% ppm Liter ca. bar m³

38505050
Stickstoffmonoxid
Kleinstahlflasche
99,5
0.38
15
Stickstoffmonoxid
l 2.5
2.5 r 99,5 Kleinstahlflasche 0,38 38 15 l
Stahlflasche
2.0
0,1 Stahlflasche 2 50 0,1
Stahlflasche
10.0
0,5 Stahlflasche 10 50 0,5
Stahlflasche
50.0
2,6 Stahlflasche 50 50 2,6

0.0
Stickstoffmonoxid
H2O
99,97
auf
Stickstoffmonoxid
Anfrage lieferbar
3.7
3.7 r 99,97 H2O b1 auf Anfrage lieferbar
O2 O2 b1
N2 N2 b 50
CO2 CO2 b2
NO2 NO2 b 100
N2O N2O b 100
H2 H2 b1
Fe, Cu, Mg, Fe, Cu, Mg, b 0,01*
Mn, Zn Mn, Zn
Al Al b 0,03*
Na Na b 0,1*
Ni Ni b 0,015*
Pb Pb b 0,05*

CAS: 10102-43-9 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1660 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Verdichtetes Gas, brandfördernd, ätzend, sehr
1 0,962 1,25
giftig
1,04 1 1,3
Gefahrensymbole:
0,8 0,769 1

Farbe Flaschenschulter: Gelb RAL 1018


Ventilanschluss: 1 nach DIN 477 Nr. 8
AGW: 25 ppm
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 1,034
Armaturenempfehlung: C 200/1, FMD 502-21, SMD 500-27
Kontrollzertifikat: Stickstoffmonoxid 3.7
Lieferhinweis: * Massenanteile
Reingase 79

Stickstofftrifluorid NF3

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% ppm Liter ca. bar kg

41412397
Stickstofftrifluorid
H2O
99,99
Stahlflasche
2.0
0,3
Stickstofftrifluorid4.0
4.0 r 99,99 H2O b1 Stahlflasche 2 41 0,3
O2
Stahlflasche
10.0
1,5 O2 b5 Stahlflasche 10 41 1,5
N2
Stahlflasche
50.0
4 N2 b 50 Stahlflasche 50 23 4
CO2
Stahlflasche
50.0
22,7 CO2 b 15 Stahlflasche 50 97 22,7
CF4 CF4 b 50
N2O N2O b 10
SF6 SF6 b 10

CAS: 7783-54-2 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 2451 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Verdichtetes Gas, brandfördernd
1 1,922 2,96
Gefahrensymbole:
0,52 1 1,54
0,338 0,649 1
Farbe Flaschenschulter: Blau RAL 5010
Ventilanschluss: 1 nach DIN 477 Nr. 8
AGW: 10 ppm (TLV)
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 2,446
Armaturenempfehlung: auf Anfrage
Kontrollzertifikat: Stickstofftrifluorid 4.0
80 Reingase

Tetrafluormethan CF4

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% ppm Liter ca. bar kg

100100100
Tetrafluormethan
Stahlflasche
99,8
2.0
1,2
Tetrafluormethan2.8
2.8(R
(R14)
14) r 99,8 Stahlflasche 2 110 1,2
Stahlflasche
10.0
6 Stahlflasche 10 110 6
Stahlflasche
50.0
36 Stahlflasche 50 110 36

110110110
Tetrafluormethan
H2O
99,95
Stahlflasche
2.0
1,2
Tetrafluormethan3.5
3.5(R
(R14)
14) r 99,95 H2O b5 Stahlflasche 2 110 1,2
O2 + N2
Stahlflasche
10.0
6 O2 + N2 b 400 Stahlflasche 10 110 6
CO + CO2
Stahlflasche
50.0
36 CO + CO2 b 10 Stahlflasche 50 110 36
andere hal. andere hal. b 100
KW KW
Säure Säure b 1*

110110110
Tetrafluormethan
H2O
99,995
Stahlflasche
2.0
1,2
Tetrafluormethan4.5
4.5(R
(R14)
14) r 99,995 H2O b5 Stahlflasche 2 110 1,2
O2
Stahlflasche
10.0
6 O2 b5 Stahlflasche 10 110 6
CO + CO2
Stahlflasche
50.0
36 CO + CO2 b5 Stahlflasche 50 110 36
N2 N2 b 20
andere hal. andere hal. b 20
KW KW

1,2
Tetrafluormethan
H2O
99,999
Aluminiumflasche
2.0
Tetrafluormethan5.0
5.0(R
(R14)
14) r 99,999 H2O b1 Aluminiumflasche 2 110 1,2
O2 + N2
Aluminiumflasche
10.0
6 O2 + N2 b5 Aluminiumflasche 10 110 6
CO
Aluminiumflasche
40.0
24 CO b1 Aluminiumflasche 40 110 24
CO2
Stahlflasche
50.0
36 CO2 b1 Stahlflasche 50 110 36
andere hal. andere hal. b5
KW KW
Säure Säure b 0,1*

CAS: 75-73-0 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1982 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Verdichtetes Gas, erstickend
1 2,303 3,692
Gefahrensymbole: -
0,434 1 1,603
Farbe Flaschenschulter: Leuchtendes Grün RAL 6018 0,271 0,624 1

Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 nach DIN 477 Nr. 6


AGW: -
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 3,050
Armaturenempfehlung: A 208, D 204
Kontrollzertifikat: Tetrafluormethan 3.5 (R 14), Tetrafluormethan 4.5 (R 14), Tetrafluormethan 5.0 (R 14)
Lieferhinweis: * Massenanteile
Reingase 81

Trifluormethan CHF3

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

Trifluormethan
1,5
41,6
2.0
Stahlflasche
99,8
Trifluormethan2.8
2.8(R
(R23)
23) r 99,8 Stahlflasche 2 41,6 1,5

41,641,641,6
Trifluormethan
H2O
99,95
Stahlflasche
2.0
1,5
Trifluormethan3.5
3.5(R
(R23)
23) r 99,95 H2O b5 Stahlflasche 2 41,6 1,5
andere hal.
Stahlflasche
10.0
8 andere hal. b 100 Stahlflasche 10 41,6 8
KW
Stahlflasche
50.0
40 KW Stahlflasche 50 41,6 40
Säure Säure b 1*
O2 + N2 O2 + N2 b 400

41,641,641,6
Trifluormethan
O2
99,998
Stahlflasche
2.0
1,5
Trifluormethan
+ N2 4.8
4.8(R
(R23)
23) r 99,998 O2 + N2 b5 Stahlflasche 2 41,6 1,5
CO
Stahlflasche
10.0
8 CO b1 Stahlflasche 10 41,6 8
CO2
Stahlflasche
50.0
40 CO2 b 10 Stahlflasche 50 41,6 40
andere hal. andere hal. b5
KW KW
Säure Säure b 0,1*
H2O H2O b1

41,641,641,6
Trifluormethan
H2O
99,999
Aluminiumflasche
2.0
1,5
Trifluormethan5.0
5.0(R
(R23)
23) r 99,999 H2O b1 Aluminiumflasche 2 41,6 1,5
O2 + N2
Aluminiumflasche
10.0
8 O2 + N2 b3 Aluminiumflasche 10 41,6 8
CO
Aluminiumflasche
40.0
30 CO b1 Aluminiumflasche 40 41,6 30
CO2 CO2 b3
andere hal. andere hal. b5
KW KW
Säure Säure b 0,1*

CAS: 75-46-7 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1984 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, erstickend
1 2,049 2,949
Gefahrensymbole: -
0,488 1 1,439
Farbe Flaschenschulter: Leuchtendes Grün RAL 6018 0,339 0,695 1

Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 nach DIN 477 Nr. 6

AGW: -
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 2,438
Armaturenempfehlung: C 200/1, FAV 115
Kontrollzertifikat: Trifluormethan 3.5 (R 23), Trifluormethan 4.8 (R 23), Trifluormethan 5.0 (R 23)
Lieferhinweis: * Massenanteile
82 Reingase

Trimethylamin C3H9N

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bar (bei 20°C) kg

1,861,86
Trimethylamin
Stahlflasche
99
2.0
1Trimethylamin2.0
2.0 r 99 Stahlflasche 2 1,86 1
Stahlflasche
10.0
5,6 Stahlflasche 10 1,86 5,6

CAS: 75-50-3 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1083 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Unter Druck verflüssigtes Gas, gesundheits-
1 3,906 2,522
schädlich, hochentzündlich, reizend
0,256 1 0,653
Gefahrensymbole:
0,392 1,53 1

Farbe Flaschenschulter: Rot RAL 3000


Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: -
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 2,110
Armaturenempfehlung: auf Anfrage
Reingase 83

Wasserstoff H2

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% ppm Liter ca. bar m³

12
Wasserstoff
O2
99,999
Linde
1.0
Wasserstoff
l MINICAN®
5.0
5.0 r 99,999 O2 b2 Linde MINICAN® 1 12 12 l
N2
Stahlflasche
10.0
1,8 N2 b3 Stahlflasche 10 200 1,8
H2O
Stahlflasche
50.0
8,9 H2O b5 Stahlflasche 50 200 8,9
KW
Flaschenbündel
600.0
106,8 KW b 0,5 Flaschenbündel 600 200 106,8
Batteriefahrzeug
20500.0
3650 5875 Batteriefahrzeug 20500-33000 200 3650-5875

Stahlflasche
Wasserstoff
O2
99,999
8,9
200
50.0
WasserstoffECD
ECD r 99,999 O2 b2 Stahlflasche 50 200 8,9
H2O H2O b2
KW KW b 0,1
hal. KW* hal. KW* b 1 ppb

65
Wasserstoff
O2
99,9993
Kleinstahlflasche
0.38
Wasserstoff
l 5.3
5.3 r 99,9993 O2 b1 Kleinstahlflasche 0,38 200 65 l
N2
Aluminiumflasche
1.0
0,2 N2 b3 Aluminiumflasche 1 200 0,2
H2O
Stahlflasche
2.0
0,4 H2O b2 Stahlflasche 2 200 0,4
KW
Stahlflasche
10.0
1,8 KW b 0,2 Stahlflasche 10 200 1,8
Stahlflasche
50.0
8,9 Stahlflasche 50 200 8,9
Flaschenbündel
600.0
106,8 Flaschenbündel 600 200 106,8

200200200
Wasserstoff
O2
99,9996
Stahlflasche
2.0
0,4
Wasserstoff5.6
5.6 r 99,9996 O2 b 0,7 Stahlflasche 2 200 0,4
N2
Stahlflasche
10.0
1,8 N2 b1 Stahlflasche 10 200 1,8
H2O
Stahlflasche
50.0
8,9 H2O b1 Stahlflasche 50 200 8,9
KW KW b 0,1
CO CO b 0,1
CO2 CO2 b 0,1

200200200
Wasserstoff
O2
99,9999
Stahlflasche
10.0
1,8
Wasserstoff6.0
6.0 r 99,9999 O2 b 0,5 Stahlflasche 10 200 1,8
N2
Stahlflasche
50.0
8,9 N2 b 0,5 Stahlflasche 50 200 8,9
H2O
Flaschenbündel
600.0
106,8 H2O b 0,5 Flaschenbündel 600 200 106,8
KW KW b 0,1
CO CO b 0,1
CO2 CO2 b 0,1

150150
Wasserstoff
O2
99,99999
Aluminiumflasche
10.0
1,4
Wasserstoff7.0
7.0 r 99,99999 O2 b 30 ppb Aluminiumflasche 10 150 1,4
H2O
Aluminiumflasche
40.0
5,6 H2O b 50 ppb Aluminiumflasche 40 150 5,6
KW KW b 30 ppb
CO CO b 30 ppb
CO2 CO2 b 30 ppb
84 Reingase

Wasserstoff H2

CAS: 1333-74-0 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 1049 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Verdichtetes Gas, hochentzündlich
1 1,188 0,0841
Gefahrensymbole:
0,8418 1 0,0708
11,89 14,124 1
Farbe Flaschenschulter: Rot RAL 3000
Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 LH nach DIN 477 Nr. 1
AGW: -
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 0,069
Armaturenempfehlung: A 208, C 200/1, C 200/2, D 204, FMD 300, FMD 302, S 201
Kontrollzertifikat: Wasserstoff ECD, Wasserstoff 5.3, Wasserstoff 5.6, Wasserstoff 6.0, Wasserstoff 7.0
Lieferhinweis: * in SF6-Äquivalenten
Wasserstoff 7.0 auf Anfrage lieferbar
Reingase 85

Xenon Xe

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% ppm Liter bei 16,6°C, bar Liter

18*
Xenon
O2
99,99
Kleinstahlflasche
0.38
Xenon4.0
4.0 r 99,99 O2 b 10 Kleinstahlflasche 0,38 58,4 18*
N2 MINICAN®
Linde
1.0
12* N2 b 30 Linde MINICAN® 1 12** 12*
H2O
Stahlflasche
2.0
200-400* H2O b5 Stahlflasche 2 58,4 200-400*
KW
Stahlflasche
10.0
1000-2000* KW b5 Stahlflasche 10 58,4 1000-2000*
Stahlflasche
50.0
9000* Stahlflasche 50 58,4 9000*

58,458,458,4
Xenon
H2
99,995
Stahlflasche
2.0
200-400*
Xenon4.5
4.5 r 99,995 H2 b5 Stahlflasche 2 58,4 200-400*
O2
Stahlflasche
10.0
1000-2000* O2 b2 Stahlflasche 10 58,4 1000-2000*
N2
Stahlflasche
50.0
9000* N2 b8 Stahlflasche 50 58,4 9000*
H2O H2O b5
KW KW b1
Kr Kr b5
Ar Ar b5

200*
Xenon
O2
99,999
Stahlflasche
2.0
Xenon5.0
5.0 r 99,999 O2 b 0,5 Stahlflasche 2 58,4 200*
N2
Stahlflasche
2.0
300* N2 b1 Stahlflasche 2 58,4 300*
H2O
Stahlflasche
10.0
1000* H2O b2 Stahlflasche 10 58,4 1000*
KW
Stahlflasche
50.0
9000* KW b 0,5 Stahlflasche 50 58,4 9000*
H2 H2 b1
Kr Kr b1
Ar Ar b1
CO + CO2 CO + CO2 b1
CF4 CF4 b 10
C2F6 C2F6 b 10

0.0
Xenon
O2
99,9993
auf
Xenon
Anfrage
5.3
5.3KW-frei
KW-frei
lieferbar r 99,9993 O2 b 0,5 auf Anfrage lieferbar
N2 N2 b1
H2O H2O b1
KW KW b 0,1
H2 H2 b1
Kr Kr b1
Ar Ar b1
COx COx b1
SF6 SF6 b 0,1
CF4 CF4 b 0,1
C2F6 C2F6 b 0,5
86 Reingase

Xenon Xe

CAS: 7440-63-3 Umrechnung: m³ Gas l flüssig kg


UN: 2036 (15°C, 1 bar) bei Ts
Eigenschaften: Verdichtetes Gas, erstickend, chemisch inert
1 1,873 5,517
Gefahrensymbole: -
0,534 1 2,945
Farbe Flaschenschulter: Leuchtendes Grün RAL 6018 0,181 0,34 1

Ventilanschluss: W 21,80 x 1/14 nach DIN 477 Nr. 6


AGW: -
Relative Dichte bezogen auf
trockene Luft (15°C, 1 bar): 4,562
Armaturenempfehlung: A 208, C 200/1, C 200/2, D 204, FMD 300, FMD 302, S 200, S 201
Kontrollzertifikat: Xenon 4.5, Xenon 5.0, Xenon 5.3 KW-frei
Lieferhinweis: * Füllung nach Gewicht, ein Liter entspricht 5,517 g
** Fülldruck ca. bar
87
Gasgemische und Prüfgase 89

Gasgemische und Prüfgase

Gasgemische sind Druckgase, die aus mehreren Dabei sind Volumenangaben stets auf den mäßigkeiten. Gegebenenfalls sind, abhängig
Atom- bzw. Molekülarten bestehen und die Normzustand (1,013 bar; 273,15 K) bezogen. von der Konzentration, Fülldruckreduzierungen
homogen gemischt sind. Volumenanteilen sind ideale Gasvolumina erforderlich, wenn Dämpfe von Flüssigkeiten
(= Molanteile) zugrundegelegt. oder andere leicht kondensierbare Stoffe als
Prüfgase sind eine Untergruppe der Gasge- Beimengungen gewünscht werden.
mische, an die bezüglich Herstelltoleranz, Ana- Herstellung von Prüfgasen
lysengenauigkeit und Reinheit der Ausgangs- Bei diesen Entscheidungen stehen dem An-
produkte besondere Anforderungen gestellt Ausgangsprodukte wender unsere langjährigen Erfahrungen zur
werden. Verwendung finden Sie vorwiegend Für die Herstellung von Prüfgasen werden Verfügung.
bei der Kalibrierung von Messgeräten. Gase hoher Reinheit und Dämpfe von reinen
Flüssigkeiten eingesetzt. Neben den Reingasen Behälter- und Ventilauswahl
Die Zusammensetzung von Gasgemischen und aus unserem Lieferprogramm stehen zahlreiche Üblicherweise werden Druckgasbehälter aus
Prüfgasen wird durch die Anteile der Kompo- weitere Substanzen als Beimengungen zur Stahl oder Aluminiumlegierungen, in Ausnah-
nenten bestimmt. Zur Angabe der Konzentration Verfügung (siehe „Liste der möglichen Beimen- mefällen auch aus Edelstahl, eingesetzt.
einer Komponente im Gasgemisch werden gungen“, S. 94 f.).
unterschiedliche Größen verwendet. Je nach Anforderungen wird die Innenober-
Die Konzentration stellt das Verhältnis der Technische Machbarkeit fläche der Behälter mit unterschiedlichen
Quantität dieser Komponente zum Volumen der Je nach Kundenwunsch können Prüfgase mit Methoden bearbeitet. Unabhängig davon
Mischphase dar. einer oder mehreren Beimengungen in einem werden die Druckgasbehälter vor der Befüllung
Grundgas vom unteren ppb- bis zum %-Bereich einem umfangreichen Spül-/Evakuierzyklus bei
Zur eindeutigen Kennzeichnung sind folgende hergestellt werden. gleichzeitiger Erwärmung der Druckgasflaschen
Angaben möglich: unterzogen. Damit wird erreicht, dass auch Spu-
– Stoffmengenanteil, Linde hat Erfahrungen mit mehr als 400 reinen ren von Gasen, Dämpfen und speziell Feuchte
z.B. mol/mol, mmol/mol, μmol/mol = ppm Gasen oder Dämpfen als Beimengungen für bis unter die analytische Nachweisgrenze
– Massenkonzentration, Gasgemische. entfernt werden.
z.B. kg/m3, g/m3, mg/m3
– Stoffmengenkonzentration, In der Praxis ergeben sich Einschränkungen hin- Ventilwerkstoff ist je nach Materialverträglich-
z.B. mol/m3, mol/l, mmol/l sichtlich der Mischung verschiedener Gasarten keit Messing oder Edelstahl. Von der Bauart
miteinander oder des höchstmöglichen Füll- her werden vorwiegend Membranventile
drucks durch Sicherheitsmaßgaben, aber auch verwendet.
durch chemische oder physikalische Gesetz-
90 Gasgemische und Prüfgase

Herstellmethode Für die Absicherung der Messergebnisse wer- Kalibrierschein zertifiziert werden. Ergänzend
Die Herstellung erfolgt in erster Linie gravimet- den folgende Wege beschritten: dazu ist das Labor gemäß der Norm DIN EN ISO
risch. 17025:2000 als Prüflabor akkreditiert wor-
Bei der gravimetrischen Herstellung werden - Einsatz eigener Kalibrierstandards, die auf den. Es besitzt damit die, von unabhängigen
modernste hochauflösende Präzisionswaagen einer speziellen hochempfindlichen, mecha- Auditoren des DAP (Deutsches Akkreditierungs-
mit hoher Tragkraft eingesetzt. Damit ist der nischen Balkenwaage gefertigt werden system Prüfwesen) geprüfte, Kompetenz in den
direkte Bezug der eingewogenen Gase zur Ba- - Verwendung national und international genannten Bereichen der Gasanalytik nach
sisgröße „kg“ bzw. „mol“ gegeben. Prüfgasge- verfügbarer Standards (Bundesanstalt für Ma- genormten Verfahren Analysen durchzuführen.
mische im ppm-Bereich können gegebenenfalls terialforschung und -prüfung/BAM, National
unter Verwendung geeigneter „Vorgemische“ Institute of Standards and Technology/NIST, Stabilität
gravimetrisch hergestellt werden. Nederlands Meetinstituut/NMi)
- Durchführung nasschemischer Absolutverfah- Stabilität ist der Zeitraum, in dem sich die
Homogenisierung ren nach DIN/VDI Zusammensetzung des Prüfgases bzgl. der
- Vergleichsmessungen bei internen und exter- Beimengungen nur innerhalb der angegebenen
Nach dem Füllvorgang wird das Gasgemisch nen Ringanalysen Analysengenauigkeit (siehe Zertifikat) ändern
in einem zusätzlichen Arbeitsschritt homoge- darf.
nisiert. Einmal homogenisierte Gasgemische Zertifikat Diese Angabe ist notwendig, da sich in der
entmischen sich nicht mehr, wie durch theore- Praxis gezeigt hat, dass sich eine Reihe von
tische Überlegungen und zahlreiche Versuche Die Prüfgase mit enger Herstelltoleranz werden Prüfgasbeimengungen im Verlaufe der Zeit
bewiesen wurde. Das gilt natürlich nur, solange mit Herstell- oder Analysenzertifikat, Prüfgase
die Kondensationstemperatur einer Beimen- der Klassen 1 und 2 mit Analysenzertifikat - durch Reaktion mit der Behälterinnenwand
gung nicht unterschritten wird. (Entsprechend geliefert (siehe Tabelle Prüfgasklassen S. 92). chemisch umsetzen können
temperaturempfindliche Gemische sind speziell Es enthält alle Angaben, die von nationalen und - aus physikalischen Gründen (z.B. hohes
gekennzeichnet!) internationalen Gremien zur Charakterisierung Dipolmoment des Moleküls) durch Adsorption
eines Prüfgases empfohlen werden an die Behälterinnenwand verstärkt anlagern
Qualitätssicherung (ISO 6141:2000). - wegen der Instabilität von Molekülen unter
Druck verändern (z.B. Stickoxide).
Die Qualitätssicherung wird mittels Gasanalyse Akkreditierung
durchgeführt. Bei Linde werden zur Qualitäts- Die im Analysenzertifikat angegebenen Stabili-
kontrolle unter anderem folgende Geräte und Exakte Messungen sind ein unverzichtbarer tätszeiträume basieren auf eigenen Langzeitbe-
Verfahren eingesetzt: Bestandteil industrieller Qualitätssicherung. obachtungen an Testreihen und werden ständig
Im Zuge der wirtschaftlichen Globalisierung durch neue Untersuchungen aktualisiert.
- Gaschromatographie mit einer Vielzahl von wird darüber hinaus zunehmend die interna- Daraus resultierende neue Erkenntnisse
Detektorsystemen tionale Vergleichbarkeit von Messergebnis- kommen unmittelbar dem Anwender unserer
- optische Methoden (FTIR, IR, UV-VIS) sen gefordert. Dazu gilt eine Akkreditierung Prüfgase zugute. Prüfgase mit kritischen Bei-
- Chemilumineszenzverfahren weltweit als das geeignete Instrument. Linde mengungen hinsichtlich der Stabilität werden
- spezielle Sauerstoff- und Feuchtemess- betreibt in Deutschland ein Labor, dass in einem insbesondere bei niedrigen Stoffmengenantei-
Systeme Doppelakkreditierungsverfahren als Prüf- und len vor ihrer Auslieferung einer wiederholten
- Massenspektrometrie Kalibrierlabor akkreditiert wurde. Durch die Stabilitätsbeobachtung unterzogen. Dieses
- Atomabsorptionsspektrometrie DKD-Akkreditierung (Deutscher Kalibrierdienst) Vorgehen bedingt zwar eine verlängerte Lie-
- induktiv gekoppelte Plasmaspektrophoto- als Kalibrierlabor für die Messgröße „Stoffmen- ferzeit, wird aber im Interesse des Kunden zur
metrie (ICP) genanteile von Gasen“ können bestimmte von Qualitätsabsicherung bevorzugt.
- Ionenchromatographie Linde Gas hergestellte Gasgemische zusätzlich
- nasschemische Absolutverfahren mit einem international anerkannten DKD-
Gasgemische und Prüfgase 91

Der zugesicherte Stabilitätszeitraum beginnt Herstelltoleranz Analysengenauigkeit


mit dem Ausstellungsdatum des Analysen- Als Herstelltoleranz wird die maximale Abwei- Die Analysengenauigkeit ist die maximale Ab-
zertifikates. chung zwischen den vom Kunden gewünschten weichung zwischen dem Analysenergebnis, das
Beimengungsanteilen im Gasgemisch und den auf dem Analysenzertifikat ausgewiesen wird
Genauigkeit der Beimengungsangabe von tatsächlichen Anteilen im ausgelieferten Gasge- und der tatsächlichen Konzentration im ausge-
Prüfgasen misch bezeichnet. lieferten Gasgemisch. Die Analysengenauigkeit
Die Herstelltoleranz variiert abhängig von wird in Prozentwerten relativ zur analysierten
Angaben über die Zusammensetzung eines der eingesetzten Herstellmethode und wird Konzentration angegeben. Das bedeutet, dass
Prüfgases können sowohl aus der Mischpro- in Prozentwerten relativ zur ausgewiesenen eine Analysengenauigkeit von 2 % im Beispiel
zedur als auch durch gasanalytische Kontrolle Konzentration der Komponenten angegeben. auf dieser Seite einem Analysenergebnis von
gewonnen werden. Eine relative Herstelltoleranz von 10 % für ein 259 ppm ± 2 % entspräche, die tatsächliche
Gasgemisch mit einer Beimengung von 250 Konzentration wäre folglich 254-264 ppm.
Je nach verwendeter Methode, durchgeführtem ppm bedeutet, dass das ausgelieferte Gemisch Die Zeichen n.v. bedeuten in diesem Zusam-
Aufwand und gewünschter Zusammensetzung 250 ppm ± 10 % dieser Komponente enthält. menhang “nicht verfügbar”. Beispielsweise
erstrecken sich die dabei erreichbaren Genauig- Damit ist ein Konzentrationsbereich von 225 können für Gasgemische, die ohne Analysen-
keiten von etwa 0,1 bis 10 Prozent relativ zum ppm bis 275 ppm dieser Beimengung in Gasge- zertifikat ausgeliefert werden, keine Analysen-
angegebenen Wert. misch möglich. genauigkeiten angegeben werden.

Beispiel:
250 ppm CO Rest N2
Herstelltoleranz: ± 10 % relativ 10%

Analysengenauigkeit: ± 2 % relativ 2%

Stabilität: 12 Monate 12

Herstelltoleranz

gewünschter Anteil der Beimengung

Analysenergebnis

Analysengenauigkeit
92 Gasgemische und Prüfgase

Prüfgasklassen des geringen Molekulargewichts Abweichungen Prüfgase mit enger Herstelltoleranz (PEH)
bei der Herstelltoleranz ergeben. Gleiches kann werden einzeln auf einer hochempfindlichen
Zur Erfüllung unterschiedlicher Anforderungen bei Kleinbehältern aufgrund der geringeren elektronischen Waage hergestellt. Der Misch-
an Herstelltoleranz und Analysengenauigkeit Einwaagen zutreffen. Auch kann die Analysen- vorgang ist auf die Erzielung einer möglichst
von Prüfgasen sind vier verschiedene Prüfgas- genauigkeit bei Vielkomponenten-Gemischen geringen Herstelltoleranz optimiert. Außerdem
klassen lieferbar. abweichen. Die individuellen Angaben sind im wird durch einen entsprechend aufwendigen
Die in der Tabelle aufgeführten Angaben stellen Analysenzertifikat ausgewiesen. Kalibriergasvergleich eine Analysengenauigkeit
Richtwerte dar. So können sich z.B. bei Beimen- von ± 1 % rel. erreicht.
gungen wie Helium oder Wasserstoff aufgrund

Prüfgasklassen

Klasse Anteil der Beimengung Herstelltoleranz Analysengenauigkeit

PEH <1 ppm auf Anfrage auf Anfrage


1 – 99 ppm ± 2 % rel.

1
100 – 999
0,1 – 4,9
5 – 50
<1
ppm
%
%
ppm
± 1 % rel.
± 0,5 % rel.
± 0,1 % rel.
auf Anfrage
} ± 1 % rel.**

auf Anfrage
1 – 9,9 ppm ± 20 % rel. 5 % rel.
10 – 99 ppm ± 10 % rel. 2 % rel.
100 – 999 ppm ± 5 % rel. 2 % rel.
0,1 – 4,9 % ± 2 % rel. 2 % rel.
5 – 50 % ± 1 % rel. 1 % rel.
2 100 – 999 ppm ± 10 % rel. ± 5 % rel.
0,1 – 4,9 % ± 5 % rel. ± 2 % rel.
5 – 50 % ± 2 % rel. ± 2 % rel.
3 0,1 – 4,9 % ± 10 % rel. *
5 – 50 % ± 5 % rel. *

* nur aus Sicherheitsgründen chargenweise analytisch überprüft


** soweit analytische Kontrolle erfolgt (d. h. die Analysengenauigkeit
kleiner als die Herstelltoleranz ist)
Gasgemische und Prüfgase 93

Prüfgase der Klasse 1 Flüssiggemische In den beiden erstgenannten Fällen kann eben-
werden einzeln oder chargenweise, in der falls mit einem Druckpolster gearbeitet werden,
Regel gravimetrisch hergestellt und einzeln In einer Druckgasflasche können Gasgemische das zweckmäßigerweise vom Gasehersteller
analysiert. Die Zusammensetzung ergibt sich sowohl ausschließlich in der Gasphase, als auch aufgebracht werden sollte.
aus den Analysendaten. Bei dieser Herstellme- „unter Druck verflüssigt“ vorliegen, d.h. der
thode liegen die Abweichungen zwischen Soll- überwiegende Anteil des Gemisches liegt dann Bei unterschiedlichen Dampfdrücken der betei-
und Istwert bei 1 bis 20 Prozent. Die relative als Flüssigkeit vor (Dichteverhältnisse zwischen ligten Beimengungen reichern sich die leichter
Analysengenauigkeit beträgt je nach Gehalt Gas- und Flüssigphase liegen grob bei 1:1000). flüchtigen in der Gasphase, die schwerer
und Art der Beimengung 1 bis 5 Prozent. flüchtigen in der Flüssigphase an. Das heißt,
Beimengungen mit niedrigen Dampfdrücken die homogene Verteilung der Beimengungen in
Prüfgase der Klasse 2 erlauben bei gasförmigen Füllungen nur ent- der Gesamtmenge ist während der Entnahme
werden chargenweise abgefüllt und vorwie- sprechend niedrige Fülldrücke und damit nur nicht mehr streng erfüllt. Daraus folgt, dass sich
gend einzeln analysiert. Die Zusammensetzung eine geringe verfügbare Menge des jeweiligen die Zusammensetzung des Gemisches während
ergibt sich aus den Analysendaten. Durch die Prüfgases. Werden größere Mengen solcher der Gasentnahme kontinuierlich ändert, je
rationelle chargenweise Abfüllung kann die Gemische benötigt, ist die Bereitstellung in nachdem, ob aus der Gas- oder der Flüssig-
Abweichung zwischen Soll- und Istwert im flüssiger Form vorteilhaft. phase entnommen wird. Um die Änderung bei
Bereich von 2 bis 10 % liegen, die relative der Entnahme zu minimieren, sollte wie oben
Analysengenauigkeit bewegt sich im Bereich Für die Entnahme des Prüfgases aus Flüssigfül- beschrieben vorgegangen werden.
von 2 bis 5 Prozent. lungen gibt es folgende Möglichkeiten:
Die dem Behälter entnommene Flüssigphase
Prüfgase der Klasse 3 - ist der Druckgasbehälter mit einem normalen kann direkt oder auch nach totaler Verdamp-
werden chargenweise abgefüllt und nur unter Flaschenventil ausgerüstet, kann aus dem fung weiter verwendet werden.
sicherheitstechnischen Aspekten analytisch auf den Kopf gestellten Behälter Flüssigphase Für vollständig bekannte Entnahmebedin-
überprüft. Die Zusammensetzung wird aus den entnommen werden. gungen lassen sich die Änderungen der
Fülldaten ermittelt. Die relative Herstelltoleranz - ist das Flaschenventil mit einem Steigrohr quantitativen Zusammensetzung während der
liegt zwischen 5 und 10 %. ausgerüstet, befördert der über der Flüssig- Entnahme berechnen.
phase stehende Dampfdruck Flüssigkeit bei
aufrecht stehendem Behälter aus dem Ventil.
- ist die Prüfgasflasche mit einem Doppelventil
mit Steigrohr ausgerüstet, kann die Flüs-
sigentnahme durch Druckbeaufschlagung
mit einem Inertgas, vorzugsweise Helium,
eingestellt werden.
94 Gasgemische und Prüfgase

Liste der möglichen Beimengungen

Die in der Aufstellung angeführten Stoffe sind Beispiele für die wichtigs- Verwendung in der Prüfgasfertigung. Diese Liste wird aus laufenden
ten bei Linde bevorrateten Gase und Dämpfe von Flüssigkeiten zur Entwicklungsarbeiten und auf Kundenwunsch ständig erweitert.

Acetaldehyd 1-Chlorbutan 1,2-Dichlorpropan 2-Ethyltoluol


Aceton 2-Chlorbutan 1,3-Dichlorpropan 3-Ethyltoluol
Acetonitril 1-Chlor-1,1-difluorethan (R 142b) cis-1,3-Dichlorpropen 4-Ethyltoluol
Acetylen (Ethin) Chlordifluormethan (R 22) trans-1,3-Dichlorpropen
Acrolein Chlorethan (Ethylchlorid) Dichlorsilan FAM-Benzin (nach DIN 51635)
Acrylnitril Chlorethen (Vinylchlorid) 1,2-Dichlortetrafluorethan (R 114) Fluor
Ammoniak Chlorjodmethan 2,2-Dichlor-1,1,1,-trifluorethan Fluormethan (R 41)
Anilin Chlormethan (Methylchlorid) (R 123) Fluorwasserstoff
Argon Chlorpentafluorethan (R 115) Diethylether Furan
Argon-36 1-Chlorpropan Diethylsulfid
Argon-40 2-Chlorpropan 1,1-Difluorethan (R 152a) German
Arsin 3-Chlor-1-propen Difluormethan (R 32) Germaniumtetrafluorid
2-Chlortoluol Dijodmethan (Methylenjodid)
Benzaldehyd Chlortrifluormethan (R 13) Dimethylamin Halothan
Benzol Chlorwasserstoff 2,2-Dimethylbutan Helium
Bortrichlorid Cyanwasserstoff Dimethylether Helium-3
Bortrifluorid Cyclohexan 2,4-Dimethylpentan Heptan
Bromchlordifluormethan (R 12B1) Cyclohexanon 2,2-Dimethylpropan (Neopentan) Hexafluoraceton-trihydrat
Bromdichlormethan Cyclopentan Dimethylsulfid Hexafluorethan (R 116)
Bromethen (Vinylbromid) Cyclopropan 1,3-Dioxolan Hexan
Brommethan (Methylbromid) Dipropylsulfid 1-Hexen
Bromtrifluormethan (R 13B1) Decan Disilan
Bromwasserstoff 1-Decen Distickstoffmonoxid Isobutan (i-Butan)
1,2-Butadien Desfluran (Lachgas, Stickoxydul) Isobuten (i-Buten, Isobutylen)
1,3-Butadien Deuterium Dodecan Isobutylmethylketon
Butan Diboran 1-Dodecen Isofluran
n-Butanol Dibromdifluormethan (R 12B2) Isopentan
tert-Butanol 1,2-Dibromethan Eisenpentacarbonyl Isopren
1-Buten Dibrommethan (Methylenbromid) Enfluran Isopropylacetat
2-Buten (cis-/trans-) Dibutylsulfid Epichlorhydrin Isopropylamin
1-Butin 1,4-Dichlorbutan Ethan Isopropylmercaptan
2-Butin 1,4-Dichlor-2-buten (cis-/trans-) Ethanol (Ethylalkohol)
Butylacetat Dichlordifluormethan (R 12) Ethen (Ethylen) Jodethan
tert-Butylchlorid 1,1-Dichlorethan Ethylacetat Jodmethan
tert-Butylmercaptan 1,2-Dichlorethan Ethylamin Jodwasserstoff
tert-Butylmethylether (MTB) 1,1-Dichlorethen Ethylbenzol
1,2-Dichlorethen (cis-/trans-) Ethylenoxid (Oxiran) Kohlendioxid
Carbonylsulfid (Kohlenoxidsulfid) 1,1-Dichlor-1-fluorethan (R 141b) Ethylmercaptan Kohlendioxid-18 (C18O2)
Chlor Dichlorfluormethan (R 21) Ethylmethylketon Kohlenstoff-13-dioxid (13CO2)
Chlorbenzol Dichlormethan (Methylenchlorid) Ethylmethylsulfid Kohlenmonoxid
Gasgemische und Prüfgase 95

Kohlenmonoxid-18 (C18O) Phosgen Tribromfluormethan


Kohlenstoff-13-monoxid (13CO) Phosphin Tribrommethan (Bromoform)
Krypton Propadien (Allen) 1,1,1-Trichlorethan
Krypton-86 Propan 1,1,2-Trichlorethan
1-Propanol Trichlorethen
Methan 2-Propanol Trichlorfluormethan (R 11)
Methanol Propen (Propylen) Trichlormethan (Chloroform)
Methoxyfluran Propin (Methylacetylen) 1,1,2-Trichlortrifluorethan (R 113)
Methylamin Propionaldehyd Triethylamin
2-Methylbutan Propylenoxid Trifluormethan (R 23)
2-Methyl-1-buten Propylmercaptan Trimethylamin
2-Methyl-2-buten Pyridin 2,4,4-Trimethyl-1-pentan
3-Methyl-1-buten Trimethylsilan
Methylcyclopentan Sauerstoff
Methylformiat Schwefeldioxid Undecan
Methylglycol Schwefelhexafluorid
Methylmercaptan Schwefelkohlenstoff Vinylacetat
Methylmethacrylat Schwefelwasserstoff Vinylacetylen
2-Methylpentan Sevofluran
3-Methylpentan Silan Wasserdampf
Methylsilan Siliciumtetrafluorid Wasserstoff
Methylstyrol Stickstoff Wolframhexafluorid
Methylvinylether Stickstoff-15
Stickstoffdioxid Xenon
Neon /Distickstofftetroxid Xylol (o-, m- oder p-Xylol)
Neon-20 Stickstoffmonoxid
Neon-22 Stickstofftrifluorid
Nitrobenzol Styrol
Nonan
Tetrachlordifluorethan
Octafluorcyclobutan (R C318) 1,1,1,2-Tetrachlorethan
Octafluorpropan (R 218) 1,1,2,2-Tetrachlorethan
Octan Tetrachlorethen
1-Octen Tetrachlormethan
Odorierungsmittel 1,1,1,2-Tetrafluorethan (R 134a)
Tetrafluormethan (R 14)
Pentan Tetrahydrofuran
1-Penten Tetrahydrothiophen
2-Penten (cis-/trans-) Thiophen
Phenol Toluol
Gasgemische, Prüf- und Reinstgase in Branchen und Anwendungen 97

Gasgemische, Prüf- und Reinstgase


in Branchen und Anwendungen

Spezialgase – unauffällig aber effizient. Auf den Seiten dieses Kapitels finden Sie Bei-
Satelliten im Weltall, eine leuchtende Glüh- spiele für Reinstgase und Gasgemische, die in
lampe oder die gewöhnliche Isolierglasscheibe den entsprechenden Branchen und Anwen-
– nicht jeder denkt in diesem Zusammenhang dungen eingesetzt werden:
an Spezialgase. Und trotzdem sind sie überall
auf der Welt im Einsatz, rund um die Uhr. Sie - Analytik
sind dabei, wenn gemessen oder geprüft wird, - Automobilindustrie
synthetisiert oder analysiert werden soll. - Chemie, Petrochemie und Pharma
Spezialgase von Linde werden zur Verbesse- - Elektronikindustrie
rung der Lebensqualität eingesetzt und sind - Energietechnik
wichtige Helfer in nahezu allen Industriebe- - Kältetechnik
reichen. - Lasertechnik
Für das Vorantreiben von Innovationen, zur - Medizintechnik
Durchführung präziser Analysen oder zur Ein- - Umwelt- und Sicherheitstechnik
führung einer wirtschaftlicheren Produktions-
weise – Linde Gas hält die notwendige Produkt-
vielfalt an kurzfristig verfügbaren Reinstgasen,
Standard-Gasgemischen und Prüfgasen bereit.
Weitere Gasgemische sind ab Lager verfügbar
oder können individuell nach Ihren Wünschen
gefertigt werden.
Analytik 99

Analytik

Hochreine Qualität für messbaren Erfolg. Als Nullgas ermöglichen sie die Einstellung des
Nullpunktes von Analysensystemen und ge-
Die Durchführung von Prozess- und Qualitäts- währleisten als Träger-, Schutz-, Spül-, Brenn-,
kontrollen ist heute ein unverzichtbares Tätig- Reaktions- oder Oxidansgas präzise Messergeb-
keitsfeld in Laboratorien und Industrie. nisse und höchste Reproduzierbarkeit.
Eine Vielzahl von analytischen Messverfahren Neben dem Einsatz von Betriebsgasen sind
wird verwendet, um die Parameter einzelner Prüfgase zum Kalibrieren von Analysengeräten
Produktionsschritte zu überprüfen und zu für die qualitative Analytik unverzichtbar.
optimieren. Anschließend an unser Produktprogramm an
Qualitativ hochwertige Betriebsgase sind Betriebsgasen finden Sie unsere kurzfristig ver-
dabei eine elementare Voraussetzung für den fügbaren Standard-Prüfgase und Gasgemische,
störungsfreien und zuverlässigen Betrieb mo- die in der Analytik zur Anwendung kommen.
derner Analysengeräte. Im Einsatz als Betriebs-
mittel haben Gase vielfältige Aufgaben und
dürfen keine Nebenbestandteile aufweisen,
welche die Messung stören könnten.
Bei der Probenvorbereitung dienen sie als
Extraktions-, Stripp- oder Kältemedium, um Pro-
ben zu extrahieren, leichtflüchtige Substanzen
auszutreiben oder die Anreicherung in einer
Kältefalle durchzuführen.
100 Analytik

Betriebsgase für die Analytik


Hochreine Betriebsgase und ein entsprechendes Gasversorgungssystem sind neben einer exakten Probenpräparation die wichtigsten Voraussetzungen
für die störungsfreie und zuverlässige Analytik mit modernen Messgeräten. Mit den folgenden Tabellen wollen wir Ihnen die Wahl für das richtige
Betriebsgas erleichtern.

Gaschromatographie (GC)
Detektor Trägergas Betriebsgas Gasreinheit bzgl. Messbereich Bemerkung
ppt – 100 ppb 100 ppb – 10 ppm > 10 ppm
Wärme- Wasserstoff 5.3 5.0
leitfähigkeits- Helium 5.3 5.0
detektor Argon 5.3 5.0
WLD Stickstoff 5.3 5.0
Flammen- Wasserstoff 6.0 5.6 5.3 5.0
ionisations- Helium 6.0 5.6 5.3 5.0 A
detektor Stickstoff 6.0 5.6 5.3 5.0
FID Synthetische Luft KW-frei KW-frei KW-frei
Elektronen- Helium Stickstoff ECD
einfang- Stickstoff ECD B
detektor Helium P 10 / P 5 - Gas ECD
ECD Wasserstoff (% Methan in Argon) ECD
Flammen- Wasserstoff 6.0 5.6 5.3 5.0
photometrischer Helium 6.0 5.6 5.3 5.0 A
Detektor Stickstoff 6.0 5.6 5.3 5.0
FPD Synthetische Luft KW-frei KW-frei KW-frei
Photo- Helium 6.0 5.6 5.3 5.0
ionisations- Stickstoff 6.0 5.6 5.3 5.0 C
detektor
PID
Helium- Helium 7.0 – 6.0 6.0
ionisations- D
detektor
HID
Thermionischer Wasserstoff 6.0 5.6 5.3 5.0
Detektor Helium 6.0 5.6 5.3 5.0 A
TID Argon 6.0 5.6 5.3 5.0
Stickstoff 6.0 5.6 5.3 5.0
Synthetische Luft KW-frei KW-frei KW-frei
Atom- Helium 6.0 6.0
emissions- Stickstoff 6.0 5.3 E
detektor Wasserstoff 5.0 5.0
AED Sauerstoff 5.0 5.0
Methan 4.5 4.5
Massenselektiver Helium 7.0 – 6.0 6.0
Detektor
(GC-) MS

Bemerkung:
A Kohlenwasserstoff-Verunreinigungen (KW) in den Betriebsgasen führen zu einem stärkeren Basislinienrauschen und damit zur Verschlechterung der Nachweisgrenze. Der KW-Anteil
in den Betriebsgasen sollte daher so niedrig wie möglich sein. Als Brenngas für den FID/FPD wird auch ein Gasgemisch aus 40 % Wasserstoff, Rest Helium eingesetzt.
B Der ECD-Detektor reagiert sehr empfindlich auf Verunreinigungen in den Gasen, Leitungen, Armaturen und Dichtungen durch Substanzen hoher Elektronenaffinität wie Feuchte,
Sauerstoff und FCKW´s. Feuchte und FCKW´s verschlechtern die Nachweisgrenze.
C Leicht ionisierbare Kohlenwasserstoff-Verunreinigungen (KW) in den Betriebsgasen erhöhen das Basislinienrauschen. Der KW-Anteil in den Betriebsgasen sollte daher so niedrig
wie möglich sein.
D Aufgrund der Störanfälligkeit des HID sollte der Detektor unter Schutzgas betrieben werden.
E Neben hochreinem Helium als Träger- und Plasmagas benötigt das Spektrometer hochreinen Stickstoff als Spülgas und verschiedene Reagenzgase, je nachdem welche Elemente
gemessen werden.
Analytik 101

Atomemissionsspektrometrie (AES)
Technik Nachweisgrenze Gas Gasreinheit Anwendung Bemerkung
Flammen- ppm - Propan 2.5 Brenngas Propan ist schwerer als Luft, deshalb
photometrie Bereich Synthetische Luft Standard Oxidansgas darf es in Kellerräumen und unterhalb
der Erdoberfläche nicht gelagert/
Acetylen Acetylen für Brenngas verwendet werden.
Flammenphotometrie
Synthetische Luft Standard Oxidansgas Siehe auch Anmerkung 1 und 2
Funken- ppm/ppb - Argon Argon Schutzgas Sauerstoff und Feuchte im Schutzgas
spektrometrie Bereich für Spektrometrie beeinflussen die Empfindlichkeit und
2-4% Wasserstoff jeweils 6.0 Schutzgas das Messergebnis. Hochreines
Rest Argon Schutzgas ist zwingend erforderlich.
Spektrometrie ppb/ppt - Argon Argon für Trägergas Die Empfindlichkeit und Reproduzier-
mit induktiv Bereich Spektrometrie barkeit ist abhängig von der Reinheit
gekoppeltem Argon Argon für Plasmagas der Gase.
Plasma (ICP) Spektrometrie Gleiches gilt für die ICP-MS.
Argon Argon für Kühlgas
Spektrometrie
Stickstoff 5.0 Kühlgas

Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
Technik Nachweisgrenze Gas Gasreinheit Anwendung Bemerkung
Flammen- ppb/ppt - Acetylen Acetylen für Brenngas Siehe auch Anmerkung 1 und 2
technik Bereich Flammenphotometrie
Synthetische Luft Standard Oxidansgas
Acetylen Acetylen für Brenngas Siehe auch Anmerkung 1 und 2
Flammenphotometrie
Distickstoff- 2.5 Oxidansgas
monoxid
Wasserstoff 5.0 Brenngas Störende Begleitstoffe verursachen
Synthetische Luft Standard Oxidansgas häufig Matrixeffekte.
Wasserstoff 5.0 Brenngas Diese sehr störanfällige Flamme wird
Argon Argon für für leichtflüchtige Elemente verwendet.
Spektrometrie
Umgebungsluft Oxidansgas
Graphitrohr- ppb/ppq - Argon Argon für Inert-/Spülgas Der Nachteil des Stickstoffs ist die mögliche
technik Bereich Spektrometrie Nitrid- und Cyanidbildung sowie eine
Stickstoff 5.0 Inert-/Spülgas Reduzierung der Empfindlichkeit.
Hydrid- und ppb/ppt - Argon Argon für Trägergas Zur Empfindlichkeitssteigerung verwendet man
Kaltdampf- Bereich Spektrometrie Edelmetallträger zur Hg-Anreicherung.
technik Stickstoff 5.0 Trägergas

Bemerkung:
1 Durch die Anwesenheit von Phosphin aus der Acetylenherstellung nimmt die blaue Acetylenflamme einen milchigen Farbton an, der die photometrische Messung stört. Aus diesem
Grund sollte speziell gereinigtes „Acetylen für Flammenphotometrie“ verwendet werden.

2 Mit sinkendem Flaschendruck steigt der Acetonanteil im Acetylen. Dies verursacht Messfehler bei Elementen, deren Empfindlichkeit stark von der Brenngas-/Oxidansgaszusammen-
setzung abhängt. Deshalb empfehlen Gerätehersteller die Acetylenflaschen bei einem Restdruck von 6 – 7 bar zu wechseln.
102 Analytik

Prüfgase und Gasgemische für die Analytik


Analytik 103

Ammoniak in Stickstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Aluminiumflasche
Prüfgas
6Prüfgas
150
40.0
NH3 10% 2% 12 NH3 10 ppm Aluminiumflasche 40 150 6
10
N2
10ppm
ppmAmmoniak,
Ammoniak,Rest
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


104 Analytik

Kohlenmonoxid in Stickstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Aluminiumflasche
Prüfgas
CO
6Prüfgas
150
40.0 1% 1% 12 CO 10 Aluminiumflasche 40 150 6
10
N2
10%%Kohlenmonoxid,
Kohlenmonoxid,Rest
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Analytik 105

Methan in Argon

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Stahlflasche
P
10,9
200
50.0
CH4
P55Gas
- Gas
ECDECD 2% n.v. 12 CH4 5 Stahlflasche 50 200 10,9
5
Ar
5%%Methan,
Methan,Rest
RestArgon
Argon Ar Rest

Stahlflasche
P
10,9
200
50.0
CH4
P10
10Gas
- Gas
ECDECD 2% n.v. 12 CH4 10 Stahlflasche 50 200 10,9
10
Ar
10%%Methan,
Methan,Rest
RestArgon
Argon Ar Rest

150200
P
Stahlflasche
50.0
7,5
CH4
P10
10Gas
- Gas
fürfür
Spektrometrie
Spektrometrie CH4 10 Stahlflasche 50 150 7,5
10
Stahlflasche
50.0
10,9
Ar
10%%Methan,
Methan,Rest
RestArgon
Argon Ar Rest Stahlflasche 50 200 10,9

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


106 Analytik

Methan, Ethan, Propan, Butan, Isobutan in Helium

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

1.0
Prüfgas
CH4
Linde
12Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 10% n.v. 12 CH4 10 ppm Linde MINICAN® 1 12 12 l
jeje10
C2H6 10ppm
ppmMethan,
Methan,Ethan,
Ethan,Propan,
Propan, C2H6 10 ppm
Butan,
C3H8
Butan,Isobutan,
Isobutan,Rest
RestHelium
Helium C3H8 10 ppm
n-C4H10 n-C4H10 10 ppm
i-C4H10 i-C4H10 10 ppm
He He Rest

1.0
Prüfgas
CH4
Linde
12Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 10% n.v. 12 CH4 100 ppm Linde MINICAN® 1 12 12 l
jeje100
C2H6 100ppm
ppmMethan,
Methan,Ethan,
Ethan,Propan,
Propan, C2H6 100 ppm
C3H8
Butan,
Butan,Isobutan,
Isobutan,Rest
RestHelium
Helium C3H8 100 ppm
n-C4H10 n-C4H10 100 ppm
i-C4H10 i-C4H10 100 ppm
He He Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Analytik 107

Sauerstoff in Stickstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Stahlflasche
Prüfgas
1,5
150
10.0
O2
Prüfgas 1% 1% 12 O2 20,9 Stahlflasche 10 150 1,5
20,9
N2
20,9%%Sauerstoff,
Sauerstoff, Rest
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

7,5
Synthetische
Stahlflasche
50.0
O2
SynthetischeLuft
LuftKW-frei
KW-frei O2 20 Stahlflasche 50 150 7,5
20
Stahlflasche
50.0
10
N2
20%%Sauerstoff,
Sauerstoff,Rest
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest Stahlflasche 50 200 10
Stahlflasche
10.0
1,5 Stahlflasche 10 150 1,5
Stahlflasche
10.0
2 Stahlflasche 10 200 2

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


108 Analytik

Stickstoff in Methan

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Stahlflasche
Prüfgas
N2
2,2
200
10.0
Prüfgas 1% 1% 12 N2 11,7 Stahlflasche 10 200 2,2
11,7
CH4
11,7%%Stickstoff,
Stickstoff,Rest
RestMethan
Methan(3.5),
(3.5), CH4 Rest
mit
mitamtlichem
amtlichemZertifikat
Zertifikat

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Analytik 109

Wasserstoff in Helium

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Stahlflasche
Prüfgas
10
200
50.0
H2
Prüfgas 2% 2% 12 H2 40 Stahlflasche 50 200 10
40
He
40%%Wasserstoff,
Wasserstoff,Rest
RestHelium
Helium He Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Automobilindustrie 111

Automobilindustrie

Qualität erfahren. Fahrzeug- und Motortests werden mit verschie-


denen Analysentechniken durchgeführt. Die
In der mobilen Gesellschaft stellen Autoabgase Messungen müssen mit hinreichender Genau-
und Smog in den meisten Teilen der Erde ein igkeit unter verlässlichen, reproduzierbaren
Problem für den Menschen dar. Um Risiken für Bedingungen erfolgen, weshalb die Geräte
Gesundheit und Umwelt zu verringern, wurden auf eine zuverlässige Weise kalibriert werden
die Emissionsgrenzwerte für Fahrzeuge in den müssen. Ein wichtiger Aspekt ist daher neben
letzten Jahrzehnten schrittweise herabgesetzt. der eigentlichen Messprozedur das Kalibriergas-
Für die Bewältigung der daraus entstehen- gemisch selbst.
den Herausforderungen erfüllen Spezialgase
wichtige Funktionen. Sie sind Begleiter der Eich- und Prüfgasgemische für die Abgasun-
Automobilindustrie bei Innovationen in der Fer- tersuchung enthalten typischerweise Propan,
tigungstechnik und bei der Entwicklung neuer Kohlenmonoxid und Kohlendioxid. Bei der
Motorenkonzepte. Ermittlung des Wertes, welcher die Verbren-
nungseffizienz des Motors repräsentiert, wird
Fahrzeugmotoren werden in vielen Phasen die Sauerstoffkonzentration gemessen. Zur
ihres Lebenszyklus überprüft. In der Entwick- Kalibrierung kommt ein Gasgemisch von Sau-
lung werden sie auf minimale Emission und erstoff in Stickstoff zum Einsatz. Das Produkt-
maximalen Energieumsatz hin optimiert. Die programm von Linde Gas bietet neben amtlich
Typenabnahme beinhaltet umfangreiche Tests zertifizierten Eichgasgemischen selbstverständ-
nach internationalen Richtlinien. Um dabei lich auch individuell herstellbare Prüfgase, die
die Übereinstimmung mit der Spezifikation jeden Kalibrierbedarf abdecken.
zu überprüfen, finden bereits während der
Serienproduktion Messungen statt. In der spä-
teren Nutzungsphase erfolgt die regelmäßige
Inspektion, bei der unter anderem die Abgase
untersucht werden, in den Kfz-Prüfstellen.
112 Automobilindustrie

Kohlendioxid, Kohlenmonoxid in Stickstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

1.0
Prüfgas
CO2
Linde
12
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 5% n.v. 12 CO2 15 Linde MINICAN® 1 12 12 l
15
CO
15% %Kohlendioxid,
Kohlendioxid,0,3 0,3%
%Kohlenmon-
Kohlenmon- CO 0,3
oxid,
N2
oxid,Rest
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Automobilindustrie 113

Kohlenmonoxid in Stickstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

1.0
Prüfgas
Linde
12
CO
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 5% n.v. 12 CO 4 Linde MINICAN® 1 12 12 l
4
N2
4%%Kohlenmonoxid,
Kohlenmonoxid,Rest
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

1.0
Prüfgas
Linde
12
CO
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 5% n.v. 12 CO 8 Linde MINICAN® 1 12 12 l
8
N2
8%%Kohlenmonoxid,
Kohlenmonoxid,Rest
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


114 Automobilindustrie

Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Propan in Stickstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

150150
Eichgas
CO
Aluminiumflasche
40.0
6EichgasAAfür
fürAbgasuntersuchung
Abgasuntersuchung 2% 2% 24 CO 3,5 Aluminiumflasche 40 150 6
mit
CO2
Aluminiumflasche
10.0
1,5
mitamtlichem
amtlichemPrüfschein
Prüfschein CO2 14 Aluminiumflasche 10 150 1,5
C3H8 C3H8 2000 ppm
N2 N2 Rest

150150
Eichgas
CO
Aluminiumflasche
40.0
6EichgasBBfür
fürAbgasuntersuchung
Abgasuntersuchung 5% 2% 24 CO 0,5 Aluminiumflasche 40 150 6
mit
CO2
Aluminiumflasche
10.0
1,5
mitamtlichem
amtlichemPrüfschein
Prüfschein CO2 6 Aluminiumflasche 10 150 1,5
C3H8 C3H8 200 ppm
N2 N2 Rest

Aluminiumflasche
Prüfgas
CO
1,5
150
10.0
PrüfgasAAfür
fürAbgasuntersuchung
Abgasuntersuchung 2% 2% 12 CO 3,5 Aluminiumflasche 10 150 1,5
CO2 CO2 14
C3H8 C3H8 2000 ppm
N2 N2 Rest

1.0
Prüfgas
CO
Linde
12Prüfgas
l MINICAN®
AAfür
fürAbgasuntersuchung
Abgasuntersuchung 5% n.v. 12 CO 3,5 Linde MINICAN® 1 12 12 l
ininLinde
CO2 MINICAN®
LindeMINICAN® CO2 14
C3H8 C3H8 2000 ppm
N2 N2 Rest

1.0
Prüfgas
CO
Linde
12Prüfgas
l MINICAN®
CCfür
fürAbgasuntersuchung
Abgasuntersuchung 5% n.v. 12 CO 1,5 Linde MINICAN® 1 12 12 l
ininLinde
CO2 MINICAN®
LindeMINICAN® CO2 11
C3H8 C3H8 600 ppm
N2 N2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Automobilindustrie 115

Methan in Synthetischer Luft

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Stahlflasche
Prüfgas
1,5
150
10.0
CH4
Prüfgas 10% 2% 12 CH4 35 ppm Stahlflasche 10 150 1,5
35
N2/O2
35ppm
ppmMethan,
Methan,Rest
RestSynthetische
SynthetischeLuft
Luft N2/O2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


116 Automobilindustrie

Propan in Stickstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Aluminiumflasche
Prüfgas
C3H8
1,5
150
10.0
Prüfgas 10% 2% 12 C3H8 90 ppm Aluminiumflasche 10 150 1,5
90
N2
90ppm
ppmPropan,
Propan, Rest
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Automobilindustrie 117

Propan in Synthetischer Luft

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Stahlflasche
Prüfgas
1,5
150
10.0
C3H8
Prüfgas 10% 2% 12 C3H8 50 ppm Stahlflasche 10 150 1,5
50
N2/O2
50ppm
ppmPropan,
Propan,Rest
RestSynthetische
SynthetischeLuft
Luft N2/O2 Rest

Stahlflasche
Prüfgas
1,5
150
10.0
C3H8
Prüfgas 2% 2% 12 C3H8 8000 ppm Stahlflasche 10 150 1,5
8000
N2/O2
8000ppm
ppmPropan,
Propan,Rest
RestSynthetische
Synthetische N2/O2 Rest
Luft
Luft

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


118 Automobilindustrie

Stickstoffmonoxid in Stickstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

150150
Prüfgas
NO
Aluminiumflasche
10.0
1,5
Prüfgas 10% 2% 12 NO 90 ppm Aluminiumflasche 10 150 1,5
121
N2 mg/m3 Stickstoffmonoxid
Stickstoffmonoxid (90
Aluminiumflasche
40.0
6121mg/m3 N2 Rest Aluminiumflasche 40 150 6
(90 ppm),
ppm), Rest Rest Stickstoff
Stickstoff

Aluminiumflasche
Prüfgas
NO
6Prüfgas
150
40.0 5% 2% 12 NO 800 ppm Aluminiumflasche 40 150 6
1070
N2 mg/m3 Stickstoffmonoxid
1070mg/m3 Stickstoffmonoxid (800 N2 Rest
(800 ppm),
ppm), Rest Stickstoff
Rest Stickstoff

Aluminiumflasche
Prüfgas
NO
1,5
150
10.0
Prüfgas 2% 2% 12 NO 1650 ppm Aluminiumflasche 10 150 1,5
2210
N2 mg/m3 Stickstoffmonoxid
2210mg/m3 Stickstoffmonoxid (1650 N2 Rest
(1650 Rest
ppm), ppm), Rest Stickstoff
Stickstoff

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Automobilindustrie 119

„Geklonte“ Prüfgase

Linde bietet speziell für die Automobilindustrie Prüfgase mit Herstelltole-


ranz ± 1 % und Herstellzertifikat an. Diese werden gravimetrisch nach DIN
6142 hergestellt. Sie bieten die Möglichkeit, Analysengeräte nach einem
Flaschenwechsel ohne neue Kalibrierung weiter zu betreiben, da eine
maximale Abweichung von 1 % relativ zum Sollwert durch unser Herstell-
verfahren garantiert ist.

„Geklonte“ Prüfgase können derzeit in folgenden Konzentrationsbereichen


mit Restgas Stickstoff geliefert werden:

Beimengung in Stickstoff Konzentrationsbereich

Distickstoffmonoxid (Lachgas) 500 ppm – 2500 ppm


Kohlendioxid 1000 ppm – 20 %
Kohlenmonoxid 2500 ppm – 20 %
Methan 300 ppm – 1800 ppm
Propan 1100 ppm – 8000 ppm
Sauerstoff 2,5 % – 50 %
Wasserstoff 500 ppm – 10 %

Weitere Zusammensetzungen sind auf Anfrage möglich.


Chemie, Petrochemie und Pharma 121

Chemie, Petrochemie und Pharma

Skalierbare Lösungen für neue Einsparungen für die pharmazeutische Industrie


Entwicklungen. und verringert die Anzahl der Gasanalysen
am pharmazeutischen Produktionsstandort.
Zur Entwicklung und Produktion hochwirksamer Flaschengase mit den gleichen Spezifikationen
Medikamente und revolutionärer Werkstoffe werden von Linde unter dem Namen TRACE
sind enorme Anstrengungen notwendig. Spe- Pharma angeboten.
zialgase helfen als äußerst wertvolle Rohstoffe In der Petrochemie sucht man nach effizi-
mit einer breiten Palette an Einsatzmöglich- enteren Produktionsverfahren, da viele Roh-
keiten. Ihre Anwendungsgebiete reichen stoffe nicht erneuerbar sind. Bei der Polypro-
von der Synthesechemie über eine effiziente pylen-Herstellung verändert beispielsweise
Prozesskontrolle bis zur Absicherung von ein zu hoher Gehalt an Ethen im Propen die
Wirtschaftlichkeit und Produktqualität. Durch Eigenschaften des im Reaktor entstehenden Po-
variable Spezialgase-Lösungen und ein kom- lymers. Prozessanalytik verschafft hier Abhilfe,
plettes Produktprogramm können wir Sie beim wobei die Geräte regelmäßig kalibriert werden
Upscaling vom Labormaßstab bis zur industriel- müssen.
len Produktion unterstützen. Aber auch abseits der Produktionsprozesse
Speziell für den Bedarf an rückverfolgbaren nehmen Prüfgase und Gasgemische eine
Rohstoffen in der Pharmaindustrie hat Linde wichtige Rolle ein. Ob bei der Überwachung
als Vorreiter das VERISEQ® Pharmaceutical Gas von Rauchgas-Reinigungsanlagen oder für
Concept entwickelt. Es stellt sicher, dass die den Arbeitsschutz, zur Grenzwertbestimmung
Anforderungen der Pharmakopöen hinsichtlich stehen in unserem Produktprogramm zahlreiche
der eingesetzten Stoffe genau erfüllt werden. standardisierte Prüfgase in unterschiedlichen
VERISEQ® Flüssiggase unterstützen den Kunden Konzentrationen zur Verfügung.
bei der Einhaltung gesetzlicher Regelwerke,
weil das Gas bis zum Produktionstank rückver-
folgbar ist. Ein vom Gaselieferanten erhal-
tenes Zertifikat bringt zeitliche und finanzielle
122 Chemie, Petrochemie und Pharma

VERISEQ® Stickstoff N2

Reinheit Nebenbestandteile Lieferarten


% ppm

VERISEQ® Stickstoff flüssig


99,5
VERISEQ®
Ar r 99,5 Ar b 5000 VERISEQ® Stickstoff flüssig wird tiefkalt verflüssigt im Straßen-
CO2 CO2 b 300 tankwagen geliefert; weitere Lieferarten auf Anfrage
CO CO b5
H2O H2O b5
O2 O2 b5
Geruch Geruch b kein

Lieferhinweis: Um die Rückverfolgbarkeit und Übereinstimmung gemäß der Pharmakopöen zu sichern, bieten wir folgende
Lieferoptionen an:

Lieferart Green:
Die Einhaltung der Spezifikation wird über eine regelmäßige Lagertankanalyse sichergestellt.

Lieferart Blue:
Die Einhaltung der Spezifikation wird durch komplette Analyse jeder TKW-Charge sichergestellt.

VERISEQ® LIN wird mit chargenbezogenen Prüfbescheinigungen ausgeliefert. Über die Chargen-Nummer ist die
Rückverfolgbarkeit gewährleistet.

VERISEQ® LIN basiert auf den folgenden Monographien in jeweils gültiger Fassung und erfüllt deren
Anforderungen:

Stickstoff, Ph.Eur.
Stickstoff, sauerstoffarm, Ph.Eur.
Nitrogen, USP/NF
Nitrogen, JP

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Chemie, Petrochemie und Pharma 123

Helium in Stickstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

150150
Gasgemisch
Stahlflasche
10.0
2
He
Gasgemisch He 10 - 20 Stahlflasche 10 150 2
Stahlflasche
50.0
10
N2
1020
- 20
%%Helium,
Helium,
Rest
Rest
Stickstoff
Stickstoff N2 Rest Stahlflasche 50 150 10

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


124 Chemie, Petrochemie und Pharma

Kohlenmonoxid in Stickstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Aluminiumflasche
Prüfgas
CO
6Prüfgas
150
40.0 1% 1% 12 CO 10 Aluminiumflasche 40 150 6
10
N2
10%%Kohlenmonoxid,
Kohlenmonoxid,Rest
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Chemie, Petrochemie und Pharma 125

Methan in Synthetischer Luft

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

1.0
Prüfgas
Linde
12
CH4
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 5% n.v. 12 CH4 0,88 Linde MINICAN® 1 12 12 l
0,88
N2/O2
0,88%%Methan,
Methan,Rest
RestSynthetische
SynthetischeLuft
Luft N2/O2 Rest

1.0
Prüfgas
Linde
12
CH4
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 5% n.v. 12 CH4 1 Linde MINICAN® 1 12 12 l
1
N2/O2
1%%Methan,
Methan,Rest
RestSynthetische
SynthetischeLuft
Luft N2/O2 Rest

1.0
Prüfgas
Linde
12
CH4
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 5% n.v. 12 CH4 1,76 Linde MINICAN® 1 12 12 l
1,76
N2/O2
1,76%%Methan,
Methan,Rest
RestSynthetische
SynthetischeLuft
Luft N2/O2 Rest

Stahlflasche
Prüfgas
1,5
150
10.0
CH4
Prüfgas 2% 2% 12 CH4 2,2 Stahlflasche 10 150 1,5
2,2
N2/O2
2,2%%Methan,
Methan,Rest
RestSynthetische
SynthetischeLuft
Luft N2/O2 Rest

Stahlflasche
Prüfgas
1,5
150
10.0
CH4
Prüfgas 2% 2% 12 CH4 2,5 Stahlflasche 10 150 1,5
N2/O2
2,5
2,5%%Methan,
Methan,Rest
RestSynthetische
SynthetischeLuft
Luft N2/O2 Rest

1.0
Prüfgas
Linde
12
CH4
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 5% n.v. 12 CH4 2,5 Linde MINICAN® 1 12 12 l
2,5
N2/O2
2,5%%Methan,
Methan,RestRestSynthetische
SynthetischeLuft
Luft N2/O2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


126 Chemie, Petrochemie und Pharma

Propan in Synthetischer Luft

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Stahlflasche
Prüfgas
C3H8
1,5
150
10.0
Prüfgas 10% 2% 12 C3H8 50 ppm Stahlflasche 10 150 1,5
50
N2/O2
50ppm
ppmPropan,
Propan,Rest
RestSynthetische
SynthetischeLuft
Luft N2/O2 Rest

1.0
Prüfgas
C3H8
Linde
12
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 5% n.v. 12 C3H8 0,5 Linde MINICAN® 1 12 12 l
0,5
N2/O2
0,5%%Propan,
Propan,Rest
RestSynthetische
SynthetischeLuft
Luft N2/O2 Rest

Stahlflasche
Prüfgas
C3H8
1,5
150
10.0
Prüfgas 2% 2% 12 C3H8 8000 ppm Stahlflasche 10 150 1,5
8000
N2/O2
8000ppm
ppmPropan,
Propan,Rest Synthetische N2/O2 Rest
Luft
Rest Synthetische Luft

1.0
Prüfgas
C3H8
Linde
12
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 5% n.v. 12 C3H8 1 Linde MINICAN® 1 12 12 l
11%
N2/O2
%DIN
Propan,
Propan, Rest Synthetische Luft N2/O2 Rest
Rest Synthetische Luft

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Chemie, Petrochemie und Pharma 127

Sauerstoff in Stickstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Stahlflasche
Prüfgas
1,5
150
10.0
O2
Prüfgas 2% 2% 12 O2 1 Stahlflasche 10 150 1,5
1
N2
1%%Sauerstoff,
Sauerstoff, Rest
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

1.0
Prüfgas
Linde
12
O2
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 5% n.v. 12 O2 1 Linde MINICAN® 1 12 12 l
1
N2
1%%Sauerstoff,
Sauerstoff,Rest
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

Stahlflasche
Prüfgas
1,5
150
10.0
O2
Prüfgas 2% 2% 12 O2 2,5 Stahlflasche 10 150 1,5
2,5
N2
2,5%%Sauerstoff,
Sauerstoff, Rest
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

Stahlflasche
Prüfgas
1,5
150
10.0
O2
Prüfgas 2% 2% 12 O2 4 Stahlflasche 10 150 1,5
4
N2
4%%Sauerstoff,
Sauerstoff, Rest
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

Stahlflasche
Prüfgas
1,5
150
10.0
O2
Prüfgas 1% 1% 12 O2 8 Stahlflasche 10 150 1,5
N2
88%%Sauerstoff,
Sauerstoff, Rest
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

Stahlflasche
Prüfgas
1,5
150
10.0
O2
Prüfgas 1% 1% 12 O2 9 Stahlflasche 10 150 1,5
9
N2
9%%Sauerstoff,
Sauerstoff, Rest
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

Stahlflasche
Prüfgas
1,5
150
10.0
O2
Prüfgas 1% 1% 12 O2 10 Stahlflasche 10 150 1,5
10
N2
10%%Sauerstoff,
Sauerstoff, Rest
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


128 Chemie, Petrochemie und Pharma

Schwefeldioxid in Stickstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Aluminiumflasche
Prüfgas
SO2
1,5
150
10.0
Prüfgas 10% 2% 12 SO2 88 ppm Aluminiumflasche 10 150 1,5
250
N2 mg/m3 Schwefeldioxid
250mg/m3 Schwefeldioxid (88
(88 ppm),
ppm), N2 Rest
RestStickstoff
Rest Stickstoff

Aluminiumflasche
Prüfgas
SO2
1,5
150
10.0
Prüfgas 5% 2% 12 SO2 280 ppm Aluminiumflasche 10 150 1,5
800
N2 mg/m3 Schwefeldioxid
800mg/m3 Schwefeldioxid (280 ppm), N2 Rest
(280Stickstoff
Rest ppm), Rest Stickstoff

Aluminiumflasche
Prüfgas
SO2
1,5
150
10.0
Prüfgas 5% 2% 12 SO2 700 ppm Aluminiumflasche 10 150 1,5
2000
N2 mg/m3 Schwefeldioxid
2000mg/m3 Schwefeldioxid (700 N2 Rest
(700 ppm),
ppm), Rest Stickstoff
Rest Stickstoff

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Chemie, Petrochemie und Pharma 129

Stickstoffmonoxid in Stickstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Aluminiumflasche
Prüfgas
6Prüfgas
150
40.0
NO 1% 1% 12 NO 10 Aluminiumflasche 40 150 6
10
N2
10%%Stickstoffmonoxid,
Stickstoffmonoxid, Rest Stickstoff N2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


130 Chemie, Petrochemie und Pharma

Wasserstoff in Synthetischer Luft

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

1.0
Prüfgas
H2
Linde
12
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 5% n.v. 12 H2 1 Linde MINICAN® 1 12 12 l
11%
N2/O2
%Wasserstoff,
Wasserstoff,Rest
RestSynthetische
SynthetischeLuft
Luft N2/O2 Rest

1.0
Prüfgas
H2
Linde
12
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 5% n.v. 12 H2 1,6 Linde MINICAN® 1 12 12 l
1,6
N2/O2
1,6% %Wasserstoff,
Wasserstoff,Rest
RestSynthetische
Synthetische N2/O2 Rest
Luft
Luft

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Chemie, Petrochemie und Pharma 131

Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Sauerstoff in Stickstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Aluminiumflasche
Prüfgas
1,5
150
10.0
H2
Prüfgas 5% 2% 12 H2 300 ppm Aluminiumflasche 10 150 1,5
300
CO
300ppm
ppmWasserstoff,
Wasserstoff,400
400ppm
ppmKohlen- CO 400 ppm
monoxid,
O2
Kohlenmonoxid,
5 % Sauerstoff,
5 % Sauerstoff,
Rest Stickstoff O2 5
N2
Rest Stickstoff N2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Elektronikindustrie 133

Elektronikindustrie

Von der Mikro- zur Nanoelektronik – Spezial- Durch die Lieferung von Spezialgasen höchster
gase begleiten. Reinheit und spezifischer Zusammensetzung
bis zum Point of Use unterstützen wir unsere
Der Chip ist im 21. Jahrhundert ein fester Kunden bei der Optimierung ihrer Prozesse und
Bestandteil unseres Alltags geworden. Halb- dem Erhalt Ihrer Wettbewerbsfähigkeit.
leiterbauteile unterstützen Fahrzeugführer in Weitere Informationen zu Gasen und Gasge-
schwierigen Verkehrssituationen, ermöglichen mischen für die Elektronikindustrie finden Sie
die drahtlose Telekommunikation und bereiten im Internet unter www.linde-nippon-sanso.de
uns audiovisuelles Vergnügen. bei Linde Nippon Sanso.
Die Halbleiterproduktion ist einer der Bereiche
mit hohem Wachstumspotenzial und rela-
tiv kurzen Innovationszyklen. Aufgrund der
dramatisch ansteigenden Integrationsdichte
und immer kleiner werdenden Strukturbreiten
integrierter Schaltungen ergeben sich bei deren
Herstellung besondere Anforderungen an die
Reinheit der verwendeten Materialien.
Mit ständiger Produktentwicklung trägt Linde
Gas diesen steigenden Ansprüchen Rechnung
und ist in der Lage, auch höchsten Spezifikati-
onen gerecht zu werden.
Außer in der Mikroelektronik werden Elektro-
nikgase auch in anderen Bereichen der Hoch-
technologie eingesetzt, wie beispielsweise in
der Lichtwellenleiter- und LED-Produktion, bei
der Oberflächenbeschichtung von Werkstoffen
oder in der Sensor- und Solarzellenherstellung.
134 Elektronikindustrie

Arsin in Wasserstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Kleinstahlflasche
15
AsH3
19
50
0.38
15%
l %Arsin,
Arsin,Rest
RestWasserstoff
Wasserstoff 2% 2% 12 AsH3 15 Kleinstahlflasche 0,38 50 19 l
H2 H2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Elektronikindustrie 135

German in Wasserstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Stahlflasche
1-2
7,5
150
50.0
GeH4
1-2%%German,
German,Rest
RestWasserstoff
Wasserstoff 2% 2% 12 GeH4 1-2 Stahlflasche 50 150 7,5
H2 H2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


136 Elektronikindustrie

Phosphin in Stickstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Aluminiumflasche
0,4
PH3
1,5
150
10.0
0,4ppm
ppmPhosphin,
Phosphin,Rest
RestStickstoff
Stickstoff PH3 0,4 ppm Aluminiumflasche 10 150 1,5
N2 N2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Elektronikindustrie 137

Phosphin in Wasserstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Aluminiumflasche
20-100
620-100
150
40.0
PH3 ppm
ppmPhosphin,
Phosphin,Rest Wasserstoff 5% 3% 12 PH3 20-100 Aluminiumflasche 40 150 6
H2
Rest Wasserstoff H2 Rest

Kleinstahlflasche
15
19
50
0.38
PH3
15%
l %Phosphin,
Phosphin,Rest
RestWasserstoff
Wasserstoff 2% 2% 12 PH3 15 Kleinstahlflasche 0,38 50 19 l
H2 H2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


138 Elektronikindustrie

Sauerstoff in Tetrafluormethan

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Stahlflasche
4-15
O2
5,5
110
50.0
4-15%%Sauerstoff,
Sauerstoff,Rest Tetrafluorme- 2% 2% 12 O2 4-15 Stahlflasche 50 110 5,5
than
CF4
Rest3.5
Tetrafluormethan 3.5 CF4 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Elektronikindustrie 139

Silan in Helium

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Stahlflasche
1-2
7,5
150
50.0
SiH4
1-2%%Silan,
Silan,Rest
RestHelium
Helium 2% 2% 12 SiH4 1-2 Stahlflasche 50 150 7,5
He He Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


140 Elektronikindustrie

Silan in Stickstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Stahlflasche
1-2
SiH4
7,5
150
50.0
1-2%%Silan,
Silan,Rest
RestStickstoff
Stickstoff 2% 2% 12 SiH4 1-2 Stahlflasche 50 150 7,5
N2 N2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Elektronikindustrie 141

Silan in Wasserstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Stahlflasche
1-2
7,5
150
50.0
SiH4
1-2%%Silan,
Silan,Rest
RestWasserstoff
Wasserstoff 2% 2% 12 SiH4 1-2 Stahlflasche 50 150 7,5
H2 H2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Energietechnik 143

Energietechnik

Normgerechte Präzision. Zur Kalibrierung dieser Messgeräte werden


Kalibriergasgemische und Reingase benö-
Energieversorgungsunternehmen und Raf- tigt, deren Zusammensetzung, Reinheit und
finerien beziehen ihre Rohstoffe aus vielen Herstellgenauigkeit von der Physikalisch-Tech-
verschiedenen Quellen. Dabei kann bei den nischen Bundesanstalt als oberster Eichbehörde
Energieversorgungsunternehmen die Zu- vorgeschrieben werden.
sammensetzung des angelieferten Erdgases Ebenfalls müssen alle Gasgeräte mit atmo-
deutliche Unterschiede aufweisen. Neben sphärischen Brennern kalibriert werden. Dafür
der Hauptkomponente Methan sind weitere werden Reingase und Kalibriergasgemische mit
Kohlenwasserstoffe, Stickstoff und Kohlendioxid nach nationalen und internationalen Normen
in abweichenden Konzentrationen enthalten, definierter Reinheit und Zusammensetzung
welche den Energieinhalt fossiler Brennstoffe eingesetzt.
reduzieren. Alle in unserem Produktprogramm zur Verfü-
In der Energiewirtschaft ist es daher von beson- gung stehenden Reingase und Kalibriergas-
derer Bedeutung, die genaue Zusammenset- gemische für die Energietechnik können mit
zung der Rohstoffe zu kennen. einem Zertifikat von staatlich anerkannten
Zur Verbrauchsbeurteilung und um Brennwert Prüfstellen für Gasmessgeräte geliefert werden.
und Dichte des angelieferten Erdgases zu
überprüfen, werden in den Energieversorgungs-
unternehmen Gaskalorimeter und Normdichte-
aufnehmer verwendet.
144 Energietechnik

Prüfgase für Gasgeräte mit atmosphärischen Brennern

Zusammensetzung Lieferarten
%

GG20
auf
CH4
0.020
Anfrage lieferbar CH4 100 auf Anfrage lieferbar

0.0
G
C3H8
auf
G21
21
Anfrage lieferbar C3H8 13 auf Anfrage lieferbar
CH4 CH4 Rest

0.0
G
N2
auf
G25
25
Anfrage lieferbar N2 14 auf Anfrage lieferbar
CH4 CH4 Rest

0.0
G
CH4
auf
G110
110
Anfrage lieferbar CH4 26 auf Anfrage lieferbar
N2 N2 24
H2 H2 Rest

0.0
G
CH4
auf
G120
120
Anfrage lieferbar CH4 32 auf Anfrage lieferbar
N2 N2 21
H2 H2 Rest

0.0
G
H2
auf
G222
222
Anfrage lieferbar H2 23 auf Anfrage lieferbar
CH4 CH4 Rest

0.0
G
N2
auf
G231
231
Anfrage lieferbar N2 15 auf Anfrage lieferbar
CH4 CH4 Rest

0.0
G
N2
auf
G273
273
Anfrage lieferbar N2 26 auf Anfrage lieferbar
CH4 CH4 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Energietechnik 145

Prüfgase für Gaskalorimeter

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar Liter

0.0
2
auf
C2H6
H Anfrage
Methan 4.5 lieferbar
mit amtlichem Zertifikat CH4 99,995 Stahlflasche 10 200 2,5
CH4 Stahlflasche 50 200 12,6

0.0
2
auf
C2H6
H Anfrage lieferbar
Wasserstoff 5.0 mit amtlichem Zertifikat H2 99,999 Stahlflasche 10 200 1,8
CH4 Stahlflasche 50 200 8,9

0.0
2
auf
C2H6
2HHAnfrage lieferbar C2H6 12,3 auf Anfrage lieferbar
CH4 CH4 Rest

0.0
2
auf
C2H6
2HL
HL
Anfrage lieferbar C2H6 6,5 auf Anfrage lieferbar
CH4 CH4 Rest

0.0
2
auf
N2
2LH
LH
Anfrage lieferbar N2 7 auf Anfrage lieferbar
CH4 CH4 Rest

0.0
2
auf
N2
2LH
LH
Anfrage
22 lieferbar N2 8,7 auf Anfrage lieferbar
CH4 CH4 Rest

0.0
2
auf
N2
2LL Anfrage lieferbar N2 11,7 auf Anfrage lieferbar
CH4 CH4 Rest

0.0
2
auf
N2
2LLLLAnfrage lieferbar N2 17,5 auf Anfrage lieferbar
CH4 CH4 Rest

0.0
3
auf
N2
3SSAnfrage lieferbar N2 17 auf Anfrage lieferbar
CH4 CH4 34
H2 H2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


146 Energietechnik

Prüfgase für Prozess-Gaschromatographen

Zusammensetzung Lieferarten
%

0.0
6
N2
auf
6HHAnfrage lieferbar N2 0,4 auf Anfrage lieferbar
n-C4H10 n-C4H10 1
CO2 CO2 1,8
C3H8 C3H8 3,4
C2H6 C2H6 9,4
CH4 CH4 Rest

0.0
6
n-C4H10
auf
6LL Anfrage lieferbar n-C4H10 0,1 auf Anfrage lieferbar
C3H8 C3H8 0,5
CO2 CO2 1
C2H6 C2H6 3
N2 N2 14,4
CH4 CH4 Rest

L0.0
i-C5H12
auf
L1-8
1-8
Anfrage
KK lieferbar i-C5H12 0,05 auf Anfrage lieferbar
n-C4H10 n-C4H10 0,2
i-C4H10 i-C4H10 0,2
C3H8 C3H8 0,3
C2H6 C2H6 0,75
CO2 CO2 4,4
N2 N2 12
CH4 CH4 Rest

L0.0
i-C5H12
auf
L2-8
2-8
Anfrage
KK lieferbar i-C5H12 0,05 auf Anfrage lieferbar
n-C4H10 n-C4H10 0,2
i-C4H10 i-C4H10 0,2
CO2 CO2 1
C3H8 C3H8 1,25
C2H6 C2H6 4
N2 N2 10,3
CH4 CH4 Rest

0.0
H
i-C5H12
auf
H1-8
1-8
Anfrage
KK lieferbar i-C5H12 0,05 auf Anfrage lieferbar
n-C4H10 n-C4H10 0,2
i-C4H10 i-C4H10 0,2
C3H8 C3H8 0,25
CO2 CO2 0,9
C2H6 C2H6 1
N2 N2 1
CH4 CH4 Rest
Energietechnik 147

Zusammensetzung Lieferarten
%

0.0
H
i-C5H12
auf
H2-8
2-8
Anfrage
KK lieferbar i-C5H12 0,05 auf Anfrage lieferbar
n-C4H10 n-C4H10 0,2
i-C4H10 i-C4H10 0,2
CO2 CO2 1,5
C3H8 C3H8 2
N2 N2 4
C2H6 C2H6 8,2
CH4 CH4 Rest

0.0
11
n-C6H14
auf
11MAnfrage
M lieferbar n-C6H14 0,05 auf Anfrage lieferbar
i-C5H12 i-C5H12 0,05
n-C5H12 n-C5H12 0,05
n-C4H10 n-C4H10 0,2
i-C4H10 i-C4H10 0,2
O2 O2 0,5
C3H8 C3H8 1
CO2 CO2 1,5
C2H6 C2H6 4
N2 N2 4
CH4 CH4 Rest

0.0
11
neo-
auf
11DAnfrage
D lieferbar neo-C5H12 0,05 auf Anfrage lieferbar
n-C6H14 n-C6H14 0,05
i-C5H12 i-C5H12 0,05
n-C5H12 n-C5H12 0,05
n-C4H10 n-C4H10 0,2
i-C4H10 i-C4H10 0,2
C3H8 C3H8 1
CO2 CO2 1,5
C2H6 C2H6 4
N2 N2 4
CH4 CH4 Rest

0.0
H
neo-
auf
H1-11
1-11
Anfrage
KK lieferbar neo-C5H12 0,05 auf Anfrage lieferbar
n-C6H14 n-C6H14 0,05
i-C5H12 i-C5H12 0,05
n-C5H12 n-C5H12 0,05
n-C4H10 n-C4H10 0,1
i-C4H10 i-C4H10 0,1
C3H8 C3H8 0,2
CO2 CO2 0,35
C2H6 C2H6 0,4
N2 N2 1,35
CH4 CH4 Rest
148 Energietechnik

Prüfgase für Prozess-Gaschromatographen

Zusammensetzung Lieferarten
%

0.0
H
neo-
auf
H2-11
2-11
Anfrage
KK lieferbar neo-C5H12 0,05 auf Anfrage lieferbar
n-C6H14 n-C6H14 0,05
i-C5H12 i-C5H12 0,05
n-C5H12 n-C5H12 0,05
n-C4H10 n-C4H10 0,2
i-C4H10 i-C4H10 0,2
N2 N2 0,95
CO2 CO2 1,45
C3H8 C3H8 3
C2H6 C2H6 9
CH4 CH4 Rest

0.0
H
i-C5H12
auf
H3-11
3-11
Anfrage
KK lieferbar i-C5H12 0,025 auf Anfrage lieferbar
neo- neo-C5H12 0,05
n-C6H14 n-C6H14 0,05
n-C5H12 n-C5H12 0,05
n-C4H10 n-C4H10 0,2
i-C4H10 i-C4H10 0,25
CO2 CO2 1
C3H8 C3H8 1,3
N2 N2 2,5
C2H6 C2H6 6,5
CH4 CH4 Rest

L0.0
neo-
auf
L1-11
1-11
Anfrage
KK lieferbar neo-C5H12 0,05 auf Anfrage lieferbar
n-C6H14 n-C6H14 0,05
i-C5H12 i-C5H12 0,05
n-C5H12 n-C5H12 0,05
n-C4H10 n-C4H10 0,1
i-C4H10 i-C4H10 0,1
C3H8 C3H8 0,3
C2H6 C2H6 0,75
CO2 CO2 1,55
N2 N2 11
CH4 CH4 Rest

L0.0
neo-
auf
L2-11
2-11
Anfrage
KK lieferbar neo-C5H12 0,05 auf Anfrage lieferbar
n-C6H14 n-C6H14 0,05
i-C5H12 i-C5H12 0,05
n-C5H12 n-C5H12 0,05
n-C4H10 n-C4H10 0,1
i-C4H10 i-C4H10 0,1
C3H8 C3H8 0,5
CO2 CO2 1,8
C2H6 C2H6 3
N2 N2 9,2
CH4 CH4 Rest
Energietechnik 149

Zusammensetzung Lieferarten
%

0.0
16
auf
i-C5H12
16MAnfrage
M lieferbar i-C5H12 0,05 auf Anfrage lieferbar
n-C5H12 n-C5H12 0,05
n-C6H14 n-C6H14 0,06
n-C4H10 n-C4H10 0,2
i-C4H10 i-C4H10 0,2
C2H4 C2H4 0,5
He He 0,5
CO CO 0,5
C3H6 C3H6 0,5
O2 O2 0,5
CO2 CO2 1
C3H8 C3H8 1
H2 H2 1
C2H6 C2H6 2,5
N2 N2 5
CH4 CH4 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Kältetechnik 151

Kältetechnik

Know-How für kühle Köpfe. Unser Angebot umfasst alle relevanten Pro-
dukte an Sicherheitskältemitteln für Alt- und
Heutige Kältemittel sind die Grundlage für viele Neuanlagen.
kälte- und klimatechnische Anwendungen, die
im täglichen Leben für Annehmlichkeiten sor- Weitere Informationen zu Gasen und Gasge-
gen und bei denen speziell das Abführen von mischen für Kälteanwendungen finden Sie im
Wärme erforderlich ist. Zum Einsatz kommen Internet bei der Linde-Konzerngesellschaft
sie beispielsweise in Kühl- und Gefrierschrän- TEGA-Technische Gase und Gasetechnik unter
ken, in der Fahrzeugklimaanlage oder auch bei www.tega.de.
Wärmepumpen. Diese Anwendungen stellen
hohe Anforderungen an die physikalischen Ei-
genschaften der dafür geeigneten, unter Druck
verflüssigten Gase und setzen eine besondere
Reinheit voraus.
152 Kältetechnik

Reingase

Reinheit Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% Liter bar (bei 20°C) kg

RR14
auf
0.014
Anfrage
(Tetrafluormethan)
(Tetrafluormethan)
lieferbar r 99,5 auf Anfrage lieferbar

9,109,109,10
R
Stahlflasche
12.0
12
R22
22 r 99,5 Stahlflasche 12 9,10 12
(Chlordifluormethan)
Stahlflasche
61.0
62
(Chlordifluormethan) Stahlflasche 61 9,10 62
Stahlfass
900.0
925 Stahlfass 900 9,10 925

1,0131,013
R
Stahlflasche
12.0
14
R123
123 r 99,5 Stahlflasche 12 1,013 14
(2,2-Dichlor-1,1,1-trifluorethan)
Stahlflasche
61.0
82
(2,2-Dichlor-1,1,1-trifluorethan) Stahlflasche 61 1,013 82

3,273,273,27
R
Stahlflasche
12.0
14
R124
124 r 99,5 Stahlflasche 12 3,27 14
(2-Chlor-1,1,1,2-tetrafluorethan)
Stahlflasche
61.0
71
(2-Chlor-1,1,1,2-tetrafluorethan) Stahlflasche 61 3,27 71
Stahlfass
900.0
1080 Stahlfass 900 3,27 1080

12,0512,05
R
Stahlflasche
12.0
11
R125
125 r 99,5 Stahlflasche 12 12,05 11
(Pentafluorethan)
Stahlflasche
61.0
57
(Pentafluorethan) Stahlflasche 61 12,05 57

5,725,725,72
R
Stahlflasche
12.0
12
R134a
134a r 99,5 Stahlflasche 12 5,72 12
(1,1,1,2-Tetrafluorethan)
Stahlflasche
61.0
63
(1,1,1,2-Tetrafluorethan) Stahlflasche 61 5,72 63
Stahlfass
900.0
935 Stahlfass 900 5,72 935

5,135,13
R
Stahlflasche
12.0
9R152a
152a r 99,5 Stahlflasche 12 5,13 9
(1,1-Difluorethan)
Stahlflasche
61.0
48
(1,1-Difluorethan) Stahlflasche 61 5,13 48

3,8963,896
R
Stahlflasche
12.0
14
R227ea
227ea r 99,5 Stahlflasche 12 3,896 14
(1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan)
Stahlflasche
61.0
70
(1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan) Stahlflasche 61 3,896 70

2,2962,296
R
Stahlflasche
12.0
14
R236fa
236fa r 99,5 Stahlflasche 12 2,296 14
(1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan)
Stahlflasche
61.0
73
(1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan) Stahlflasche 61 2,296 73

0.0
R
auf
R290
290
Anfrage lieferbar r 99,5 auf Anfrage lieferbar
(Propan)
(Propan)

3,023,02
R
Stahlflasche
12.0
6R600a
600a r 99,5 Stahlflasche 12 3,02 6
(Isobutan)
Stahlflasche
79.0
33
(Isobutan) Stahlflasche 79 3,02 33

10,2010,20
R
Stahlflasche
12.0
5R1270
1270 r 99,5 Stahlflasche 12 10,20 5
(Propen)
Stahlflasche
79.0
33
(Propen) Stahlflasche 79 10,20 33

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Kältetechnik 153

Gasgemische

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% Liter bar (bei 20°C) kg

6,746,746,74
R
Stahlflasche
12.0
12
CHClFCF3
R401A
401A CHClFCF3 34 Stahlflasche 12 6,74 12
34
Stahlflasche
61.0
61
CH3CHF2
34%%2-Chlor-1,1,1,2-tetrafluorethan,
2-Chlor-1,1,1,2-tetrafluorethan, CH3CHF2 13 Stahlflasche 61 6,74 61
13
Stahlfass
900.0
890
CHClF2
13%%1,1-Difluorethan,
1,1-Difluorethan,5353%%Chlor-
Chlor- CHClF2 53 Stahlfass 900 6,74 890
difluormethan
difluormethan

7,157,15
R
Stahlflasche
12.0
12
CHClFCF3
R401B
401B CHClFCF3 28 Stahlflasche 12 7,15 12
28
Stahlflasche
61.0
61
CH3CHF2
28%%2-Chlor-1,1,1,2-tetrafluorethan,
2-Chlor-1,1,1,2-tetrafluorethan, CH3CHF2 11 Stahlflasche 61 7,15 61
CHClF2
11
11%%1,1-Difluorethan,
1,1-Difluorethan,6161%%Chlor-
Chlor- CHClF2 61
difluormethan
difluormethan

10
R
Stahlflasche
12.0
CHClF2
R402A
402A CHClF2 38 Stahlflasche 12 11,84 10
38
Stahlflasche
61.0
53
38%%Chlordifluormethan,
Chlordifluormethan,22%
%Propan,
Propan, CH3CH2CH3 2 Stahlflasche 61 11,84 53
60
Stahlfass
900.0
790
CHF2CF3
60%%Pentafluorethan
Pentafluorethan CHF2CF3 60 Stahlfass 900 11,84 790

11,0311,03
R
Stahlflasche
12.0
10
CHF2CF3
R402B
402B CHF2CF3 38 Stahlflasche 12 11,03 10
38
Stahlflasche
61.0
44
38%%Pentafluorethan,
Pentafluorethan,22%
%Propan,
Propan,60 CH3CH2CH3 2 Stahlflasche 61 11,03 44
%
CHClF2
60Chlordifluormethan
% Chlordifluormethan CHClF2 60

11,4311,43
R
Stahlflasche
12.0
11
CF-
R403B
403B CF3CF2CF3 39 Stahlflasche 12 11,43 11
39
Stahlflasche
61.0
58
39%%Octafluorpropan,
Octafluorpropan,55%
%Propan,
Propan,56 CH3CH2CH3 5 Stahlflasche 61 11,43 58
CHClF2
%56Chlordifluormethan
% Chlordifluormethan CHClF2 56

10
R
Stahlflasche
12.0
CHF2CF3
R404A
404A CHF2CF3 44 Stahlflasche 12 10,97 10
44
Stahlflasche
61.0
49
CH2FCF3
44%%Pentafluorethan,
Pentafluorethan,44%%1,1,1,2
1,1,1,2Te-
Te- CH2FCF3 4 Stahlflasche 61 10,97 49
trafluorethan,
Stahlfass
900.0
725
CH3CF3
trafluorethan,52
52%
%1,1,1-Trifluorethan
1,1,1-Trifluorethan CH3CF3 52 Stahlfass 900 10,97 725

11
R
Stahlflasche
12.0
CHF2CF3
R407C
407C CHF2CF3 25 Stahlflasche 12 10,38 11
23
Stahlflasche
61.0
55
CH2F2
23%%Difluormethan,
Difluormethan,2525%%Pentafluor-
Pentafluor- CH2F2 23 Stahlflasche 61 10,38 55
CH2FCF3
ethan,
Stahlfass
900.0
828
ethan,52
52%%1,1,1,2
1,1,1,2Tetrafluorethan
Tetrafluorethan CH2FCF3 52 Stahlfass 900 10,38 828

14,4814,48
R
Stahlflasche
12.0
10
CH2F2
R410A
410A CH2F2 50 Stahlflasche 12 14,48 10
50
Stahlflasche
61.0
53
CHF2CF3
50%%Difluormethan,
Difluormethan,50
50%
%Pentafluor-
Pentaflu- CHF2CF3 50 Stahlflasche 61 14,48 53
ethan
orethan

6,786,78
R
Stahlflasche
12.0
12
CF-
R413A
413A CF3CF2CF3 9 Stahlflasche 12 6,78 12
9
Stahlflasche
61.0
59
CH(CH3)3
9%% Octafluorpropan,
Octafluorpropan,33% %Isobutan,
Isobutan,88 CH(CH3)3 3 Stahlflasche 61 6,78 59
%
CH2FCF3
881,1,1,2-Tetrafluorethan
% 1,1,1,2-Tetrafluorethan CH2FCF3 88

8,588,58
R
Stahlflasche
12.0
12
CHF2CF3
R417A
417A CHF2CF3 46,6 Stahlflasche 12 8,58 12
46,6
Stahlflasche
61.0
59
46,6%%Pentafluorethan,
Pentafluorethan,3,4
3,4%%Butan,
Butan, CH3CH2CH2CH3 3,4 Stahlflasche 61 8,58 59
50
CH3CHF2
50%%1,1,1,2-Tetrafluorethan
1,1,1,2-Tetrafluorethan CH2FCF3 50

11,211,211,2
R
Stahlflasche
12.0
10
CHF2CF3
R507
507 CHF2CF3 50 Stahlflasche 12 11,2 10
50
Stahlflasche
61.0
49
CH2F2
50%%Pentafluormethan,
Pentafluormethan,50
50%
%Difluor-
Difluor- CH2F2 50 Stahlflasche 61 11,2 49
methan
Stahlfass
900.0
720
methan Stahlfass 900 11,2 720

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Lasertechnik 155

Lasertechnik

Licht als Werkzeug. Mit der Sammelbezeichnung Excimer-Laser


beschreibt man eine Reihe von Gaslasern, die
Die Anwendungsmöglichkeiten von Lasern sind energiereiche Pulse im UV-Bereich zwischen
vielseitig und reichen von der Mikroelektronik 157 und 351 Nanometer emittieren. Excimer-
bis hin zur Augenheilkunde und dem Schiffbau. Laser werden mit einer Mischung aus Edelgas
So kann z.B. der energiereiche und präzise (Argon, Krypton oder Xenon), Fluor oder
Lichtstrahl des Lasers bis zu 2,5 cm dicke Chlorwasserstoff und Puffergas (Helium und/
Stahlplatten schneiden, aber auch 200 Löcher oder Neon) betrieben. Die Wellenlänge eines
in einen Stecknadelkopf bohren. Excimer-Lasers ist durch die im Betriebsgas ent-
In der Lasertechnik unterscheidet man zwei haltenen reaktiven Komponenten festgelegt.
Gruppen leistungsstarker Gaslaser. Dies sind Veränderungen in der Zusammensetzung dieses
zum einen die CO2-Laser mit weiter Verbreitung Gasgemisches haben daher entscheidenden
in der industriellen Fertigung, und zum anderen Einfluss auf die Laser-Leistung.
die Excimer-Laser, die vor allem in Forschung, Die Verwendung hochreiner Gase und eine
Medizin und Industrie eingesetzt werden. strenge analytische Kontrolle stellen sicher,
Ein CO2-Laser zeichnet sich durch starke Aus- dass unsere Gase und Versorgungssysteme
gangsleistung und seinen hohen Wirkungsgrad den Ansprüchen und Leistungsmerkmalen
aus. Ihres Lasers genügen. Auf den nächsten Seiten
Als Lasermedium wird ein Gasgemisch mit den finden Sie durch führende Laserhersteller in
Hauptkomponenten Kohlendioxid, Stickstoff und der Qualität bestätigte LASERMIX®-Gemische,
Helium verwendet. das Programm an geeigneten Reingasen ist im
Die Wellenlänge liegt mit 10600 nm im fernen entsprechenden Kapitel einzusehen.
Infrarotbereich.
156 Lasertechnik

Gasgemische für CO2-Laser

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

LASERMIX® 321
Stahlflasche
LASERMIX®
CO2
10
200
50.0 CO2 5 Stahlflasche 50 200 10
He He 40
N2 N2 Rest

LASERMIX® 324
Stahlflasche
LASERMIX®
CO2
10
200
50.0 CO2 3,4 Stahlflasche 50 200 10
N2 N2 15,6
He He Rest

LASERMIX® 331
Stahlflasche
LASERMIX®
CO2
10
200
50.0 CO2 5 Stahlflasche 50 200 10
für
N2
fürFanuc
FanucC5000-Model
C5000-ModelEE N2 35
He He Rest

®
Aluminiumflasche
LASERMIX®
CO
6LASERMIX
150
40.0 472 CO 2 Aluminiumflasche 40 150 6
CO2 CO2 8
N2 N2 16
He He Rest

®
Aluminiumflasche
LASERMIX®
CO
6LASERMIX
150
40.0 477 CO 4 Aluminiumflasche 40 150 6
CO2 CO2 8
N2 N2 16
He He Rest

®
Aluminiumflasche
LASERMIX®
H2
6LASERMIX
150
40.0 581 H2 0,25 Aluminiumflasche 40 150 6
CO CO 3
CO2 CO2 7,5
N2 N2 15
He He Rest

®
Aluminiumflasche
LASERMIX®
H2
6LASERMIX
150
40.0 584 H2 0,5 Aluminiumflasche 40 150 6
CO CO 4
CO2 CO2 8
N2 N2 16
He He Rest

LASERMIX® 690
Aluminiumflasche
LASERMIX®
O2
1,5
150
10.0 O2 3 Aluminiumflasche 10 150 1,5
ROFIN
Xe
ROFINPremix
PremixDC
DC0XX
0XX Xe 3
CO2 CO2 4
CO CO 6
N2 N2 19
He He Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Lasertechnik 157

Gasgemische für Excimer-Laser

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

LASERMIX® E80
28150
LASERMIX®
Stahlflasche
10.0
0,3
F2 F2 5 Stahlflasche 10 28 0,3
Stahlflasche
10.0
1,5
He He Rest Stahlflasche 10 150 1,5

0.0
Premix
auf
F2
Premix
Anfrage
157
157nm
lieferbar
nm F2 0,1 - 0,2 auf Anfrage lieferbar
0,1
He
0,10,2
- 0,2
%% Fluor,
Fluor,
Rest
Rest
Helium
Helium He Rest

0.0
Premix
auf
F2
Premix
Anfrage
193
193nm
lieferbar
nm F2 0,1 - 0,2 auf Anfrage lieferbar
0,1
Ar
0,10,2
- 0,2
%% Fluor,
Fluor,
1 10
1 -%
10Argon,
% Argon,
1 20 % Ar 1- 10
Helium,
He
1 - 20 %Rest
Helium,
NeonRest Neon He 1 - 20
Ne Ne Rest

0.0
Premix
auf
F2
Premix
Anfrage
248
248nm
lieferbar
nm F2 0,1 - 0,2 auf Anfrage lieferbar
0,1
Kr
0,10,2
- 0,2
%% Fluor,
Fluor,
1 51 %
- 5Krypton,
% Krypton,
1 20 % Kr 1-5
Helium,
He
1 - 20 %Rest
Helium,
NeonRest Neon He 1 - 20
Ne Ne Rest

0.0
Premix
auf
HCl
Premix
Anfrage
308
308nmlieferbar
nm HCl 0,01 - 0,2 auf Anfrage lieferbar
0,01
H2
0,010,2
- 0,2
%% Chlorwasserstoff,
Chlorwasserstoff,
0,01 0,05 H2 0,01 - 0,05
%
Xe
0,01
Wasserstoff,
- 0,05 % Wasserstoff,
0,1 2 % Xenon,
0,1 1- 25 % Xe 0,1 - 2
Helium,
He
Xenon, Rest
1 - 5 Neon
% Helium, Rest Neon He 1-5
Ne Ne Rest

0.0
Premix
auf
F2
Premix
Anfrage
351
351nm
lieferbar
nm F2 0,1 - 0,3 auf Anfrage lieferbar
0,1
Xe
0,10,3
- 0,3
%% Fluor,
Fluor,
0,10,1
1% - 1Xenon,
% Xenon,
1 20 % Xe 0,1 - 1
Helium,
He
1 - 20 %Rest
Helium,
NeonRest Neon He 1 - 20
Ne Ne Rest

0.0
Gasgemisch
auf
HCl
Gasgemisch
Anfrage lieferbar HCl 1-5 auf Anfrage lieferbar
1
He
15- %
5%Chlorwasserstoff,
Chlorwasserstoff,
Rest
Rest
Helium
Helium He Rest

0.0
Gasgemisch
auf
HCl
Gasgemisch
Anfrage lieferbar HCl 1-5 auf Anfrage lieferbar
1
Ne
15- %
5%Chlorwasserstoff,
Chlorwasserstoff,
Rest
Rest
Neon
Neon Ne Rest

0.0
Gasgemisch
auf
F2
Gasgemisch
Anfrage lieferbar F2 1-5 auf Anfrage lieferbar
1
Ne
15- %
5%Fluor,
Fluor,
Rest
Rest
Neon
Neon Ne Rest

0.0
Gasgemisch
auf
H2
Gasgemisch
Anfrage lieferbar H2 1 auf Anfrage lieferbar
HCl
11%%Wasserstoff,
Wasserstoff,55%%Chlorwasserstoff,
Chlorwasserstoff, HCl 5
He
Rest
RestHelium
Helium He Rest

0.0
Gasgemisch
auf
H2
Gasgemisch
Anfrage lieferbar H2 1 auf Anfrage lieferbar
1
HCl
1%%Wasserstoff,
Wasserstoff,55%%Chlorwasserstoff,
Chlorwasserstoff, HCl 5
Rest
Ne
RestNeon
Neon Ne Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Medizintechnik 159

Medizintechnik

Bei der Gesundheit keine Kompromisse. Auf den folgenden Seiten ist ein Überblick
über kurzfristig lieferbare Standardgemische zu
Seit mehr als 100 Jahren werden im Ge- finden, welche direkt von Linde Gas bezogen
sundheitswesen Spezialgase eingesetzt. Sie werden können.
unterstützen die Atmung, helfen bei der Funk-
tionsuntersuchung von Lunge und Blutsystem Weitere Informationen zu medizinischen Gasen
und sind unentbehrlich in der Chirurgie und und Therapien finden Sie auf den Internet-Sei-
Anästhesie. Die moderne Medizin ist ohne Gase ten von Linde Gas Therapeutics, www.linde-
für Diagnostik und Therapie nicht denkbar. gastherapeutics.com.
Unsere medizinischen Gase sowie umfang-
reiches Equipment werden durch die Linde-
Konzerngesellschaft Linde Gas Therapeutics
vertrieben.
Neben Reingasen wie „Sauerstoff med.“ und
„Lachgas med.“ in Arzneimittel-Qualität besteht
zunehmend auch Bedarf an speziellen Prüfga-
sen und Gasgemischen für vielfältige Aufgaben.
Diese Gasgemische finden als Betriebs- und
Kalibriergase in medizinischen Geräten ihren
Einsatz.
160 Medizintechnik

Ethylenoxid in Kohlendioxid

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Dampfdruck Füllmenge


% Liter bar (bei 20°C) kg

Stahlflasche
Sterilisiergas
C2H4O
37,5
50.0
Sterilisiergas C2H4O 6 Stahlflasche 50 37,5
66%
CO2%Ethylenoxid,
Ethylenoxid,Rest
RestKohlendioxid
Kohlendioxid CO2 Rest

Stahlflasche
Sterilisiergas
C2H4O
37,5
50.0
Sterilisiergas C2H4O 15 Stahlflasche 50 37,5
15
CO2
15%%Ethylenoxid,
Ethylenoxid,Rest
RestKohlendioxid
Kohlendioxid CO2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Medizintechnik 161

Kohlendioxid in Sauerstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

1.0
Prüfgas
Linde
12
CO2
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 5% n.v. 12 CO2 5,6 Linde MINICAN® 1 12 12 l
5,6
O2
5,6%%Kohlendioxid,
Kohlendioxid,Rest
RestSauerstoff
Sauerstoff O2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


162 Medizintechnik

Kohlendioxid in Stickstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

1.0
Prüfgas
CO2
Linde
12
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 5% n.v. 12 CO2 5 Linde MINICAN® 1 12 12 l
55%
N2 %Kohlendioxid,
Kohlendioxid,Rest
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

Stahlflasche
Prüfgas
CO2
1,5
150
10.0
Prüfgas 1% 1% 12 CO2 10 Stahlflasche 10 150 1,5
10
N2
10%%Kohlendioxid,
Kohlendioxid,Rest
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

1.0
Prüfgas
CO2
Linde
12
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 5% n.v. 12 CO2 10 Linde MINICAN® 1 12 12 l
10
N2
10% %Kohlendioxid,
Kohlendioxid,Rest
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

Stahlflasche
Prüfgas
CO2
1,5
150
10.0
Prüfgas 1% 1% 12 CO2 15 Stahlflasche 10 150 1,5
15
N2
15%%Kohlendioxid,
Kohlendioxid,Rest
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Medizintechnik 163

Kohlendioxid in Synthetischer Luft

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

1.0
Prüfgas
Linde
12
CO2
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 5% n.v. 12 CO2 4 Linde MINICAN® 1 12 12 l
4
N2/O2
4%%Kohlendioxid,
Kohlendioxid,Rest Synthetische N2/O2 Rest
Luft
Rest Synthetische Luft

Stahlflasche
Prüfgas
1,5
150
10.0
CO2
Prüfgas 1% 1% 12 CO2 5 Stahlflasche 10 150 1,5
5
N2/O2
5%%Kohlendioxid,
Kohlendioxid, Rest Synthetische N2/O2 Rest
Luft
Rest Synthetische Luft

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


164 Medizintechnik

Kohlendioxid, Distickstoffmonoxid in Sauerstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

1.0
Prüfgas
CO2
Linde
12
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 5% n.v. 12 CO2 5 Linde MINICAN® 1 12 12 l
55%
N2O%Kohlendioxid,
Kohlendioxid,6565%%Distickstoff-
Distickstoff- N2O 65
monoxid,
N2
monoxid,Rest
RestSauerstoff
Sauerstoff N2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Medizintechnik 165

Kohlendioxid, Sauerstoff in Stickstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

1.0
Prüfgas
Linde
12
CO2
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 5% n.v. 12 CO2 2 Linde MINICAN® 1 12 12 l
2
O2
2%%Kohlendioxid,
Kohlendioxid,22% %Sauerstoff,
Sauerstoff,Rest O2 2
Stickstoff
N2
Rest Stickstoff N2 Rest

Stahlflasche
Prüfgas
1,5
150
10.0
CO2
Prüfgas 1% 1% 12 CO2 5 Stahlflasche 10 150 1,5
5
O2
5%%Kohlendioxid,
Kohlendioxid,12
12%
%Sauerstoff,
Sauerstoff, O2 12
N2
Rest
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

1.0
Prüfgas
Linde
12
CO2
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 5% n.v. 12 CO2 5 Linde MINICAN® 1 12 12 l
5
O2
5%%Kohlendioxid,
Kohlendioxid,1212%%Sauerstoff,
Sauerstoff, O2 12
Rest
N2
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

Stahlflasche
Prüfgas
1,5
150
10.0
CO2
Prüfgas 1% 1% 12 CO2 5 Stahlflasche 10 150 1,5
5
O2
5%%Kohlendioxid,
Kohlendioxid,20
20%
%Sauerstoff,
Sauerstoff, O2 20
Rest
N2
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

1.0
Prüfgas
Linde
12
CO2
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 5% n.v. 12 CO2 5 Linde MINICAN® 1 12 12 l
O2
55%%Kohlendioxid,
Kohlendioxid,20,9
20,9%%Sauerstoff,
Sauerstoff, O2 20,9
N2
Rest
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

Stahlflasche
Prüfgas
2Prüfgas
200
10.0
CO2 2% 2% 12 CO2 6 Stahlflasche 10 200 2
6
O2
6%%Kohlendioxid,
Kohlendioxid,12
12%
%Sauerstoff,
Sauerstoff, O2 12
Rest
N2
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


166 Medizintechnik

Kohlenmonoxid, Helium in Synthetischer Luft

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Aluminiumflasche
Prüfgas
CO
1,5
150
10.0
Prüfgas 2% 2% 12 CO 0,2 Aluminiumflasche 10 150 1,5
0,2
He
0,2%%Kohlenmonoxid,
Kohlenmonoxid,88%%Helium,
Helium, He 8
Rest
N2/O2
RestSynthetische
SynthetischeLuft
Luft N2/O2 Rest

Aluminiumflasche
Prüfgas
CO
1,5
150
10.0
Prüfgas 2% 2% 12 CO 0,25 Aluminiumflasche 10 150 1,5
0,25
He
0,25%%Kohlenmonoxid,
Kohlenmonoxid,18
18%
%Helium,
Helium, He 18
N2/O2
Rest
RestSynthetische
SynthetischeLuft
Luft N2/O2 Rest

Aluminiumflasche
Prüfgas
CO
1,5
150
10.0
Prüfgas 2% 2% 12 CO 0,27 Aluminiumflasche 10 150 1,5
0,27
He
0,27%%Kohlenmonoxid,
Kohlenmonoxid,9,3
9,3%
%Helium,
Helium, He 9,3
Rest
N2/O2
RestSynthetische
SynthetischeLuft
Luft N2/O2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Medizintechnik 167

Kohlenmonoxid, Methan in Synthetischer Luft

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Aluminiumflasche
Prüfgas
1,5
150
10.0
CO
Prüfgas 2% 2% 12 CO 0,18 Aluminiumflasche 10 150 1,5
0,18
CH4
0,18% %Kohlenmonoxid,
Kohlenmonoxid,0,3
0,3%%Methan,
Me- CH4 0,3
Rest
N2/O2
than,Synthetische
Rest Synthetische
Luft Luft N2/O2 Rest

Aluminiumflasche
Prüfgas
1,5
150
10.0
CO
Prüfgas 2% 2% 12 CO 0,3 Aluminiumflasche 10 150 1,5
0,3
CH4
0,3%%Kohlenmonoxid,
Kohlenmonoxid,0,30,3%
%Methan,
Methan, CH4 0,3
N2/O2
Rest
RestSynthetische
SynthetischeLuft
Luft N2/O2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


168
Umwelt- und Sicherheitstechnik 169

Umwelt- und Sicherheitstechnik

Prüfgase im Dienst von Umwelt und einer explosionsfähigen Atmosphäre ist das
Sicherheit. gleichzeitige Zusammentreffen eines brenn-
baren Stoffes mit ausreichend Sauerstoff und
Die Erkenntnisse über die Mechanismen der einer Zündquelle. Zur effizienten Messung und
Ökosysteme werden immer weit reichender. Beurteilung von Gasen oder Dämpfen werden
Daher können Umweltrisiken durch schädliche, daher spezielle Ex-Messgeräte sowohl perso-
freigesetzte Substanzen besser beurteilt und nenbezogen als auch zur Bereichsüberwachung
geringste Konzentrationen nachgewiesen wer- eingesetzt.
den. Prüfgase sind ein wesentliches Glied in der Arbeitnehmer müssen sich auf Überwachungs-
Messkette zur Überwachung von Emissionen geräte als höchstmögliche Schutzmaßnahme
und Immissionen. In regelmäßigen Zeitabstän- verlassen können.
den dienen sie zur Kalibrierung der Analysen- Die regelmäßige Überprüfung der Messgeräte
geräte, um die Messgenauigkeit zu erhalten. und Gasdetektoren mit geeigneten Prüfgasen
ist darum ebenso entscheidend für sicheren
Eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung für Schutz wie eine ausreichende Verteilung von
Arbeitnehmer stellt heute eine Selbstverständ- Gasdetektoren und Ex-Messgeräten in der
lichkeit dar. Schon das Austreten von kleinen Betriebsstätte.
Mengen an gefährlichen Gasen und Dämpfen
durch kleine Lecks kann weitreichende Folgen Unser Lieferprogramm umfasst die komplette
für Gesundheit und Umwelt haben. Produktlinie von Prüfgasen, Betriebsgasen und
Eine gängige Vorgehensweise ist die Installa- Armaturen für den Betrieb der Systeme in der
tion von Gasdetektoren, um die Konzentration Umwelt- und Sicherheitstechnik.
solcher schädlichen Substanzen zu überwachen.

Der Umgang mit brennbaren Gasen, Stäuben


und Dämpfen ist häufig mit Explosionsgefahren
verbunden. Voraussetzung für das Entstehen
170 Umwelt- und Sicherheitstechnik

Helium in Stickstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

150150
Gasgemisch
He
Stahlflasche
10.0
2Gasgemisch He 10 - 20 Stahlflasche 10 150 2
N2
Stahlflasche
50.0
10
1020
- 20
%%Helium,
Helium,
Rest
Rest
Stickstoff
Stickstoff N2 Rest Stahlflasche 50 150 10

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Umwelt- und Sicherheitstechnik 171

Kohlenmonoxid in Stickstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Aluminiumflasche
Prüfgas
1,5
150
10.0
CO
Prüfgas 10% 2% 12 CO 80 ppm Aluminiumflasche 10 150 1,5
80
N2
80ppm
ppmKohlenmonoxid
Kohlenmonoxid(100 mg/m3), N2 Rest
Rest mg/m3), Rest Stickstoff
(100Stickstoff

Aluminiumflasche
Prüfgas
1,5
150
10.0
CO
Prüfgas 5% 2% 12 CO 250 ppm Aluminiumflasche 10 150 1,5
250
N2
250ppm
ppmKohlenmonoxid
Kohlenmonoxid(310 mg/ N2 Rest
3
m3),
(310Rest
mg/m ), Rest Stickstoff
Stickstoff

Aluminiumflasche
Prüfgas
1,5
150
10.0
CO
Prüfgas 5% 2% 12 CO 400 ppm Aluminiumflasche 10 150 1,5
400
N2
400ppm
ppmKohlenmonoxid
Kohlenmonoxid(500 mg/ N2 Rest
3
m3),
(500Rest
mg/m ), Rest Stickstoff
Stickstoff

Aluminiumflasche
Prüfgas
1,5
150
10.0
CO
Prüfgas 5% 2% 12 CO 900 ppm Aluminiumflasche 10 150 1,5
900
N2
900ppm
ppmKohlenmonoxid,
Kohlenmonoxid,Rest Stick- N2 Rest
Rest Stickstoff

Aluminiumflasche
Prüfgas
6Prüfgas
150
40.0
CO 1% 1% 12 CO 10 Aluminiumflasche 40 150 6
10
N2
10%%Kohlenmonoxid,
Kohlenmonoxid,Rest
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


172 Umwelt- und Sicherheitstechnik

Kohlenmonoxid in Synthetischer Luft

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

1.0
Prüfgas
CO
Linde
12
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 10% n.v. 12 CO 30 ppm Linde MINICAN® 1 12 12 l
30
N2/O2
30ppm
ppmKohlenmonoxid,
Kohlenmonoxid,Rest Synthe- N2/O2 Rest
tische
Rest Synthetische
Luft Luft

1.0
Prüfgas
CO
Linde
12
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 5% n.v. 12 CO 300 ppm Linde MINICAN® 1 12 12 l
300
N2/O2
300ppm
ppmKohlenmonoxid,
Kohlenmonoxid,Rest Synthe- N2/O2 Rest
tische
Rest Synthetische
Luft Luft

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Umwelt- und Sicherheitstechnik 173

Kohlenmonoxid, Sauerstoff in Stickstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Aluminiumflasche
Prüfgas
1,5
150
10.0
CO
Prüfgas 2% 2% 12 CO 1700 ppm Aluminiumflasche 10 150 1,5
1700
O2
1700ppm
ppmKohlenmonoxid,
Kohlenmonoxid,15 15%
%Sau- O2 15
erstoff,
N2
Sauerstoff,
Rest Rest
Stickstoff
Stickstoff N2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


174 Umwelt- und Sicherheitstechnik

Methan in Synthetischer Luft

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

1.0
Prüfgas
CH4
Linde
12
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 5% n.v. 12 CH4 0,88 Linde MINICAN® 1 12 12 l
0,88
N2/O2
0,88%%Methan,
Methan,Rest
RestSynthetische
SynthetischeLuft
Luft N2/O2 Rest

1.0
Prüfgas
CH4
Linde
12
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 5% n.v. 12 CH4 1 Linde MINICAN® 1 12 12 l
11%
N2/O2
%Methan,
Methan,Rest
RestSynthetische
SynthetischeLuft
Luft N2/O2 Rest

1.0
Prüfgas
CH4
Linde
12
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 5% n.v. 12 CH4 1,76 Linde MINICAN® 1 12 12 l
1,76
N2/O2
1,76%%Methan,
Methan,Rest
RestSynthetische
SynthetischeLuft
Luft N2/O2 Rest

Stahlflasche
Prüfgas
CH4
1,5
150
10.0
Prüfgas 2% 2% 12 CH4 2,2 Stahlflasche 10 150 1,5
2,2
N2/O2
2,2%%Methan,
Methan,Rest
RestSynthetische
SynthetischeLuft
Luft N2/O2 Rest

Stahlflasche
Prüfgas
CH4
1,5
150
10.0
Prüfgas 2% 2% 12 CH4 2,5 Stahlflasche 10 150 1,5
N2/O2
2,5
2,5%%Methan,
Methan,Rest
RestSynthetische
SynthetischeLuft
Luft N2/O2 Rest

1.0
Prüfgas
CH4
Linde
12
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 5% n.v. 12 CH4 2,5 Linde MINICAN® 1 12 12 l
2,5
N2/O2
2,5%%Methan,
Methan,RestRestSynthetische
SynthetischeLuft
Luft N2/O2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Umwelt- und Sicherheitstechnik 175

Propan in Synthetischer Luft

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Stahlflasche
Prüfgas
1,5
150
10.0
C3H8
Prüfgas 10% 2% 12 C3H8 50 ppm Stahlflasche 10 150 1,5
50
N2/O2
50ppm
ppmPropan,
Propan,Rest
RestSynthetische
SynthetischeLuft
Luft N2/O2 Rest

1.0
Prüfgas
Linde
12
C3H8
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 5% n.v. 12 C3H8 0,5 Linde MINICAN® 1 12 12 l
0,5
N2/O2
0,5%%Propan,
Propan,Rest
RestSynthetische
SynthetischeLuft
Luft N2/O2 Rest

Stahlflasche
Prüfgas
1,5
150
10.0
C3H8
Prüfgas 2% 2% 12 C3H8 8000 ppm Stahlflasche 10 150 1,5
8000
N2/O2
8000ppm
ppmPropan,
Propan,Rest Synthetische N2/O2 Rest
Luft
Rest Synthetische Luft

1.0
Prüfgas
Linde
12
C3H8
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 5% n.v. 12 C3H8 1 Linde MINICAN® 1 12 12 l
1
N2/O2
1%%DIN
Propan,
Propan, Rest Synthetische Luft N2/O2 Rest
Rest Synthetische Luft

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


176 Umwelt- und Sicherheitstechnik

Sauerstoff in Stickstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Stahlflasche
Prüfgas
O2
1,5
150
10.0
Prüfgas 2% 2% 12 O2 1 Stahlflasche 10 150 1,5
11%
N2 %Sauerstoff,
Sauerstoff, Rest
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

1.0
Prüfgas
O2
Linde
12
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 5% n.v. 12 O2 1 Linde MINICAN® 1 12 12 l
11%
N2 %Sauerstoff,
Sauerstoff,Rest
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

Stahlflasche
Prüfgas
O2
1,5
150
10.0
Prüfgas 2% 2% 12 O2 2,5 Stahlflasche 10 150 1,5
2,5
N2
2,5%%Sauerstoff,
Sauerstoff, Rest
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

Stahlflasche
Prüfgas
O2
1,5
150
10.0
Prüfgas 2% 2% 12 O2 4 Stahlflasche 10 150 1,5
44%
N2 %Sauerstoff,
Sauerstoff, Rest
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

Stahlflasche
Prüfgas
O2
1,5
150
10.0
Prüfgas 1% 1% 12 O2 8 Stahlflasche 10 150 1,5
N2
88%%Sauerstoff,
Sauerstoff, Rest
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

Stahlflasche
Prüfgas
O2
1,5
150
10.0
Prüfgas 1% 1% 12 O2 9 Stahlflasche 10 150 1,5
99%
N2 %Sauerstoff,
Sauerstoff, Rest
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

Stahlflasche
Prüfgas
O2
1,5
150
10.0
Prüfgas 1% 1% 12 O2 10 Stahlflasche 10 150 1,5
10
N2
10%%Sauerstoff,
Sauerstoff, Rest
RestStickstoff
Stickstoff N2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Umwelt- und Sicherheitstechnik 177

Schwefeldioxid in Stickstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Aluminiumflasche
Prüfgas
1,5
150
10.0
SO2
Prüfgas 10% 2% 12 SO2 88 ppm Aluminiumflasche 10 150 1,5
250
N2 mg/m3 Schwefeldioxid
250mg/m3 Schwefeldioxid (88
(88 ppm),
ppm), N2 Rest
RestStickstoff
Rest Stickstoff

Aluminiumflasche
Prüfgas
1,5
150
10.0
SO2
Prüfgas 5% 2% 12 SO2 280 ppm Aluminiumflasche 10 150 1,5
800
N2 mg/m3 Schwefeldioxid
800mg/m3 Schwefeldioxid (280 ppm), N2 Rest
(280Stickstoff
Rest ppm), Rest Stickstoff

Aluminiumflasche
Prüfgas
1,5
150
10.0
SO2
Prüfgas 5% 2% 12 SO2 700 ppm Aluminiumflasche 10 150 1,5
2000
N2 mg/m3 Schwefeldioxid
2000mg/m3 Schwefeldioxid (700 N2 Rest
(700 ppm),
ppm), Rest Stickstoff
Rest Stickstoff

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


178 Umwelt- und Sicherheitstechnik

Stickstoffmonoxid in Stickstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

150150
Prüfgas
NO
Aluminiumflasche
10.0
1,5
Prüfgas 10% 2% 12 NO 90 ppm Aluminiumflasche 10 150 1,5
121
N2 mg/m3 Stickstoffmonoxid
Stickstoffmonoxid (90
Aluminiumflasche
40.0
6121mg/m3 N2 Rest Aluminiumflasche 40 150 6
(90 ppm),
ppm), Rest Rest Stickstoff
Stickstoff

Aluminiumflasche
Prüfgas
NO
1,5
150
10.0
Prüfgas 5% 2% 12 NO 101 ppm Aluminiumflasche 10 150 1,5
135
N2 mg/m3 Stickstoffmonoxid
135mg/m3 Stickstoffmonoxid (101 N2 Rest
(101 ppm),
ppm), Rest Stickstoff
Rest Stickstoff

Aluminiumflasche
Prüfgas
NO
1,5
150
10.0
Prüfgas 5% 2% 12 NO 187 ppm Aluminiumflasche 10 150 1,5
250
N2 mg/m3 Stickstoffmonoxid
250mg/m3 Stickstoffmonoxid (187 N2 Rest
(187 ppm),
ppm), Rest Stickstoff
Rest Stickstoff

Aluminiumflasche
Prüfgas
NO
1,5
150
10.0
Prüfgas 5% 2% 12 NO 200 ppm Aluminiumflasche 10 150 1,5
268
N2 mg/m3 Stickstoffmonoxid
268mg/m3 Stickstoffmonoxid (200 N2 Rest
(200 ppm),
ppm), Rest Stickstoff
Rest Stickstoff

Aluminiumflasche
Prüfgas
NO
1,5
150
10.0
Prüfgas 5% 2% 12 NO 254 ppm Aluminiumflasche 10 150 1,5
N2
340 mg/m3 Stickstoffmonoxid
340mg/m3 Stickstoffmonoxid (254 N2 Rest
(254 ppm),
ppm), Rest Stickstoff
Rest Stickstoff

Aluminiumflasche
Prüfgas
NO
1,5
150
10.0
Prüfgas 5% 2% 12 NO 300 ppm Aluminiumflasche 10 150 1,5
400
N2 mg/m3 Stickstoffmonoxid
400mg/m3 Stickstoffmonoxid (300 N2 Rest
(300 ppm),
ppm), Rest Stickstoff
Rest Stickstoff

Aluminiumflasche
Prüfgas
NO
1,5
150
10.0
Prüfgas 5% 2% 12 NO 448 ppm Aluminiumflasche 10 150 1,5
600
N2 mg/m3 Stickstoffmonoxid
600mg/m3 Stickstoffmonoxid (448 N2 Rest
(448 ppm),
ppm), Rest Stickstoff
Rest Stickstoff

Aluminiumflasche
Prüfgas
NO
6Prüfgas
150
40.0 5% 2% 12 NO 800 ppm Aluminiumflasche 40 150 6
1070
N2 mg/m3 Stickstoffmonoxid
1070mg/m3 Stickstoffmonoxid (800 N2 Rest
(800 ppm),
ppm), Rest Stickstoff
Rest Stickstoff

Aluminiumflasche
Prüfgas
NO
1,5
150
10.0
Prüfgas 5% 2% 12 NO 822 ppm Aluminiumflasche 10 150 1,5
1100
N2 mg/m3 Stickstoffmonoxid
1100mg/m3 Stickstoffmonoxid (822 N2 Rest
(822 ppm),
ppm), Rest Stickstoff
Rest Stickstoff

Aluminiumflasche
Prüfgas
NO
6Prüfgas
150
40.0 1% 1% 12 NO 10 Aluminiumflasche 40 150 6
10
N2
10%%Stickstoffmonoxid,
Stickstoffmonoxid, Rest
Rest Stickstoff
Stickstoff N2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


Umwelt- und Sicherheitstechnik 179

Wasserstoff in Synthetischer Luft

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

1.0
Prüfgas
Linde
12
H2
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 5% n.v. 12 H2 1 Linde MINICAN® 1 12 12 l
1
N2/O2
1%%Wasserstoff,
Wasserstoff,Rest
RestSynthetische
SynthetischeLuft
Luft N2/O2 Rest

1.0
Prüfgas
Linde
12
H2
Prüfgas
l MINICAN®
ininLinde MINICAN®
LindeMINICAN® 5% n.v. 12 H2 1,6 Linde MINICAN® 1 12 12 l
1,6
N2/O2
1,6%%Wasserstoff,
Wasserstoff,Rest Synthetische N2/O2 Rest
Luft
Rest Synthetische Luft

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


180 Umwelt- und Sicherheitstechnik

Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Sauerstoff in Stickstoff

Zusammensetzung Lieferarten Rauminhalt Fülldruck Füllmenge


% Liter ca. bar m³

Aluminiumflasche
Prüfgas
H2
1,5
150
10.0
Prüfgas 5% 2% 12 H2 300 ppm Aluminiumflasche 10 150 1,5
300
CO
300ppm
ppmWasserstoff,
Wasserstoff,400
400ppm
ppmKohlen- CO 400 ppm
monoxid,
O2
Kohlenmonoxid,
5 % Sauerstoff,
5 % Sauerstoff,
Rest Stickstoff O2 5
N2
Rest Stickstoff N2 Rest

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Produkten sind auf www.linde-gas.de einzusehen.


181
182
Gase in Kleinbehältern 183

Gase in Kleinbehältern

In vielen Einsatzbereichen sind große Gasfla- Sämtliche Standardfüllungen in Kleinbehäl-


schen zu unhandlich. Auch andere Gründe, tern sind aus laufender Fertigung kurzfristig
wie geringer oder sporadischer Gasebedarf, lieferbar. Der Versand erfolgt zeitsparend und
Sicherheitsüberlegungen oder technische kostengünstig direkt ab Lieferwerk, bei der Lin-
Voraussetzungen erfordern alternative Formen de MINICAN® auch per Post oder Paketdienst.
der Gasebereitstellung. Mit dem Programm Einige der hier beschriebenen Behälter sind
„Gase in Kleinbehältern“ bietet Linde univer- nicht zur Wiederverwendung bestimmt. Für
selle Anwendungsmöglichkeiten überall dort, zurückgegebene Behälter und Verpackungen
wo geringes Behältergewicht, mobile Einsetz- erfolgt deshalb keine Vergütung.
barkeit oder kleinste Gasmengen gefragt sind.
Folgende Typen stehen zur Verfügung: Hauptanwendungsgebiete der ebenfalls in
diesem Kapitel aufgeführten Linde PLASTIGAS®-
- Linde ECOCYL® Beutel sind die Entnahme von Gasproben und
- Linde Kleinstahlflasche das Herstellen von Prüfgasen beim Anwender.
- Linde MAXICAN® Eine Lieferung von Gasen oder Gasgemischen in
- Linde MINICAN® Linde PLASTIGAS®-Beuteln ist nicht vorgesehen.
- Linde MICROCAN®
184 Gase in Kleinbehältern

Linde ECOCYL®

Linde ECOCYL® stellten Flussraten die geeignete auszuwählen.


Wiederbefüllbarer und mobiler Behälter mit Die Behälter sind optional auch mit praktischen
integrierter Entnahmevorrichtung. Transportgurten lieferbar.
ECOCYL® wurde entwickelt, um die Bedürfnisse
In den meisten Industriebereichen wird heute unserer Kunden zu erfüllen und dabei auch
eine Vielzahl an Analysengeräten benötigt. den höchsten Sicherheitsanforderungen zu
Spurenanalytik- und Monitoring-Techniken genügen.
werden zur Messung und Überwachung von
Umweltverschmutzungen eingesetzt oder um Zehn Gründe für die Wahl von ECOCYL®
Qualitätskontrollen durchzuführen und Prozesse
zu steuern. Deshalb ist häufig ein mobil ver- - hohe Füllmenge, ECOCYL® enthält über 50 %
wendbares Gas oder Gasgemisch erforderlich, mehr Inhalt als die meisten Einwegbehälter
um an die verschiedenen Einsatzorte zu gelan- - optimale Wirtschaftlichkeit
gen. Sicherheitsmaßgaben dürfen dabei jedoch - keine Entsorgungs- oder Lagerkosten für
nicht vernachlässigt werden. Leerbehälter
Marktübliche Gasflaschen und Hochdruckdosen - Umweltschutz durch Wiederbefüllbarkeit
sind im Betrieb ungeschützt, da die Flaschen- - integrierter variabel einstellbarer Durchfluss-
kappe wegen des Anschlusses der Gasentnah- regler
meeinrichtungen entfernt werden muss. - kein zusätzlicher Druckminderer oder Durch-
flussmesser nötig
Linde hat mit ECOCYL® eine einzigartige und - Chargenzertifikat (abhängig von der jewei-
umweltfreundliche Lösung für diese Probleme ligen Gasart)
entwickelt. Dabei handelt es sich um einen - Schutzkäfig für Entnahmeventil und Arma-
kleinen, wiederbefüllbaren Behälter mit Ventil, turen
integriertem Druckminderer und Durchfluss- - deutliche Erhöhung der Sicherheit bei Bedie-
messer. Diese Entnahmeeinrichtungen sind nung und Lagerung der Behälter
vollständig im Schutzkäfig des Behälters unter- - optionaler Transportgurt für den praktischen
gebracht. Damit steht ein sicheres, einfach zu Transport
handhabendes und gebrauchsfertiges System
zur Verfügung. Der Anwender braucht nur das
Flaschenventil zu öffnen und aus den voreinge-
Gase in Kleinbehältern 185

Lieferprogramm Technische Daten


Reingase: Linde ECOCYL®
- Stickstoff 5.0
- Helium 5.0 Länge: 440 mm
- Wasserstoff 5.0 Außendurchmesser: 95 mm
- Synthetische Luft KW-frei Rauminhalt: 1 Liter
Leergewicht: 2,4 kg
Gasgemische: Fülldruck: 150 bar
- 2,2 % Methan in Synthetischer Luft Füllmenge (maximal): 0,15 m3 (von der Gasart abhängig)
- 40 % Wasserstoff in Helium Druckminderer: integriert
- 3,5 % Kohlenmonoxid, 14 % Kohlendioxid, Hinterdruck: 3,8 bar
2000 ppm Propan in Stickstoff Anzeigebereich des Manometers: 0 bis 200 bar
- Sauerstoff in Stickstoff (bis max. 20,9 %) Durchfluss (variabel mit voreingestellten Werten): 0 bis 8 Liter/Minute
- Kohlendioxid in Stickstoff oder (0; 0,25; 0,3; 0,5; 1,0; 1,5; 2,5 und 8)
Synthetische Luft Hinterdruckanschluss: Kombi-Schlauchtülle Ø 6 und 8 mm
- Kohlenmonoxid in Stickstoff oder Sicherheitsventil: integriert
Synthetische Luft Berstscheibe: integriert
- Stickstoffmonoxid in Stickstoff Schutzkäfig: integriert
- Gasgemische zur Raumluftüberwachung Transportgurt: optional
- Gasgemische zur Emissionsüberwachung
- Gasgemische zum Explosionsschutz

Weitere Gase sind auf Anfrage lieferbar.


186 Gase in Kleinbehältern

Linde Kleinstahlflasche

Linde Kleinstahlflasche
Für den Laboreinsatz bei geringem Gasebedarf.

Linde Kleinstahlflaschen sind Hochdruck-Stahl- Technische Daten


behälter für Gase hoher Reinheit. Sie werden Linde Kleinstahlflasche
als Einwegbehälter eingesetzt. Die Flaschen
sind TÜV-geprüft und entsprechen der Druckbe- Länge (mit Ventil): ca. 380 mm
hälterverordnung. Der Prüfüberdruck von 300 Außendurchmesser: 50 mm
bar ermöglicht hohe Füllmengen. Die Gasent- Rauminhalt: 0,38 Liter
nahme erfolgt über Baumuster geprüfte Ventile Leergewicht (mit Ventil): 1,7 kg
mit Seitenstutzengewinde nach DIN 477. Die
Entsorgung der zurückgegebenen Kleinstahl-
flaschen kann von Linde übernommen werden.
Der Rücktransport darf aufgrund von Trans-
portvorschriften nur in der Originalverpackung
erfolgen.
Gase in Kleinbehältern 187

Reingase in Linde Kleinstahlflaschen

Gasart Reinheit Chemisches Inhalt


Zeichen (ca.)

Ammoniak 3.8 NH3 180 g


Argon 5.3 Ar 80 l
Bortrifluorid 1.6 BF3 240 g
Bortrifluorid 2.5 BF3 100 g
Chlor 2.8 Cl2 450 g
Chlor 4.0 Cl2 400 g
Chlorethen (Vinylchlorid) 3.7 C2H3Cl 250 g
Chlormethan (Methylchlorid) 2.8 CH3Cl 270 g
Chlorwasserstoff 2.8 HCl 250 g
Dimethylether 3.0 C2H6O 200 g
2,2-Dimethylpropan (Neopentan) 2.0 C5H12 160 g
Distickstoffmonoxid 2.5 N2O 280 g
Ethan 3.5 C2H6 150 g
Ethen (Ethylen) 3.5 C2H4 140 g
Ethylenoxid 3.0 C2H4O 260 g
Fluormethan (R 41) 2.5 CH3F 50 g
Helium 5.3 He 70 l
3
Helium-3 (stabiles Helium-Isotop) * He 1 – 10 l
Isobutan (i-Butan) 3.5 C4H10 160 g
Kohlendioxid 4.5 CO2 280 g
Kohlenmonoxid 3.7 CO 50 l
Methan 4.5 CH4 70 l
Neon 4.5 Ne 70 l
Propan 3.5 C3H8 160 g
Sauerstoff 4.5 O2 76 l
Schwefeldioxid 3.8 SO2 400 g
Schwefelhexafluorid 3.0 SF6 390 g
Stickstoff 5.3 N2 72 l
Stickstoffdioxid/Distickstofftetroxid 2.0 NO2 /N2O4 450 g
Stickstoffmonoxid 2.5 NO 15 l
Wasserstoff 5.3 H2 65 l
Xenon 4.0 Xe 18 l

* Anreicherung r 99,9 %

Armaturen für Linde Kleinstahlflasche Drei Druckstufen stehen zur Verfügung:


0 – 1,5 bar
FMD 250 Mini 0 – 4 bar
einstufiger Membrandruckminderer mit Vor- 0 – 10 bar
druckausgleich und ergonomischer Gestaltung;
mit Handanschluss für eine einfache Verbin- Ausgangsanschlüsse:
dung mit der Gasflasche ohne Werkzeug NPT 1/8’’-27 female
Klemmringverschraubung 1/8’’, 3 mm, 6 mm,
Ausführungen in Messing verchromt und Edel- 8 mm
stahl, mit Vor- und Hinterdruckmanometer Schlauchtülle 1/8’’, 3 mm, 6 mm

Weitere Anschlüsse sind auf Anfrage erhältlich.


188 Gase in Kleinbehältern

Linde MAXICAN®

Linde MAXICAN®
Einwegbehälter mit 40 bar Fülldruck
für Kalibriergase.

Linde MAXICAN®-Druckgasdosen sind Ein- Technische Daten


wegbehälter aus Aluminium und nach DIN ISO Linde MAXICAN®
11118 zugelassen. Durch den für einen Ein-
wegbehälter hohen Fülldruck erfüllt die Linde Länge (mit Ventil): ca. 350 mm
MAXICAN® die Anforderung nach einem leich- Außendurchmesser: ca. 80 mm
ten und handlichen Gasbehälter, welcher aber Rauminhalt: 1,2 Liter
mit 48 l Gasinhalt bereits eine hohe Gasmenge Leergewicht (mit Ventil): ca. 0,8 kg
enthält. Insbesondere für Kalibrieraufgaben bei Fülldruck: 40 bar
Ex-Schutz- und AGW (ehemals MAK-Wert)-De-
tektoren findet dieser Behältertyp Anwendung.
Linde ist mit den Linde MAXICAN®-Druckgasdo-
sen am Wiederverwertungssystem „Der grüne
Punkt – Duales System Deutschland“ beteiligt.
Die entleerten Dosen werden über dieses Sam-
melsystem dem Recycling zugeführt.
Gase in Kleinbehältern 189

Armaturen für Linde MAXICAN®

FMD 210 Micro Hinterdruckbereich:


einstufiger Kolbendruckminderer in kleinster 0 – 6 bar
Bauweise;
Verbindung mit der Gasflasche ohne Werkzeug Ausgangsanschlüsse:
durch Einschrauben in das Flaschenventil Klemmringverschraubung 1/8’’, 3 mm, 6 mm
Schlauchtülle 1/8’’, 3 mm, 6 mm
Ausführung in Messing verchromt, mit Vor- und
Hinterdruckmanometer Weitere Anschlüsse sind auf Anfrage erhältlich.
190 Gase in Kleinbehältern

Linde MINICAN®

Linde MINICAN®
Universelle Anwendungsmöglichkeiten und
geringes Behältergewicht.

Linde MINICAN®-Druckgasdosen sind Einweg- Technische Daten


behälter aus Aluminium. Sie sind entsprechend Linde MINICAN®
der Druckbehälterverordnung zugelassen.
Der Fülldruck beträgt 12 bar. Die Dosen sind Länge (einschließlich Kappe): 270 mm
mit einem selbstschließenden, geschützt Außendurchmesser: 80 mm
angebrachten Ventil ausgerüstet, das für alle Rauminhalt: 1 Liter
Gasarten den gleichen Anschluss besitzt. Zur Leergewicht: ca. 140 g
Gasentnahme und -weiterleitung dient ein ei- Fülldruck: 12 bar
genes, innerhalb des Linde MINICAN®-Systems Ventilanschluss: Außengewinde
universell verwendbares Armaturenprogramm. 7/16“-28 UNEF
Linde ist mit den Linde MINICAN®-Druckgasdo-
sen am Wiederverwertungssystem „Der grüne
Punkt – Duales System Deutschland“ beteiligt. Alle Gase in Linde MINICAN®-Druckgasdosen,
Die entleerten Dosen werden über dieses Sam- mit Ausnahme von Kohlenmonoxid, können
melsystem dem Recycling zugeführt. in Sendungen bis 10 Stück per Post versandt
werden.
191

Reingase in Linde MINICAN®

Gasart Reinheit Chemisches Inhalt


Zeichen (ca.)

Argon 5.0 Ar 12 l
Butan (n-Butan) 2.5 C4H10 500 g
Deuterium (stabiles Wasserstoff-Isotop) * D2 12 l
Distickstoffmonoxid 2.5 N2O 21 g
Ethan 2.5 C2H6 14 g
Ethen (Ethylen) 2.8 C2H4 13 g
Helium 5.0 He 12 l
Isobutan (i-Butan) 2.5 C4H10 450 g
Kohlendioxid 4.5 CO2 21 g
Kohlenmonoxid 3.7 CO 12 l
Krypton 4.0 Kr 12 l
Methan 3.5 CH4 12 l
Neon 4.5 Ne 12 l
Sauerstoff 4.5 O2 12 l
Schwefelhexafluorid 3.0 SF6 69 g
Stickstoff 5.0 N2 12 l
Wasserstoff 5.0 H2 12 l
Xenon 4.0 Xe 12 l

* Anreicherung r 99,8 %
192 Gase in Kleinbehältern

Prüfgase/Gasgemische in Linde MINICAN®

Anwendung Standardgemische

Raumluftüberwachung 30 ppm CO Rest Synthetische Luft


300 ppm CO Rest Synthetische Luft
1 % H2 Rest Synthetische Luft
1,6 % H2 Rest Synthetische Luft
0,88 % CH4 Rest Synthetische Luft
1 % CH4 Rest Synthetische Luft
1,76 % CH4 Rest Synthetische Luft
2,5 % CH4 Rest Synthetische Luft
0,5 % C3H8 Rest Synthetische Luft
0,5 % Propan Rest Synthetische Luft
1 % Propan Rest Synthetische Luft
20 % O2 (Synthetische Luft) Rest N2

Abgaskontrolle 15 % CO2, 0,3 % CO Rest N2


4 % CO Rest N2
8 % CO Rest N2

Prüfgas C für AU 1,5 % CO, 11 % CO2, 600 ppm C3H8 Rest N2

Prüfgas A für AU 3,5 % CO, 14 % CO2, 2000 ppm C3H8 Rest N2

O2-Messgeräte 1 % O2 Rest N2

Gaschromatographie je 10 ppm CH4, C2H6, C3H8, n-C4H10, i-C4H10 Rest He


je 100 ppm CH4, C2H6, C3H8, n-C4H10, i-C4H10 Rest He

Unterricht 10 % H2 Rest N2

Medizintechnik 5,6 % CO2 Rest O2


10 % CO2 Rest N2
5 % CO2 Rest N2
2 % CO2, 2 % O2 Rest N2
5 % CO2, 12 % O2 Rest N2
5 % CO2, 20,9 % O2 Rest N2
5 % CO2, 65 % N2O Rest O2
4 % CO2 Rest Synthetische Luft

Lichttechnik 25 % Ar Rest Ne

Füllmenge je Dose 12 Liter.

Neben diesen Standardgemischen sind auf Anfrage auch Gemische in anderen Zusammensetzungen lieferbar. Voraussetzung ist Mindestabnahme von
5 Dosen je Gemisch in einer Sendung.
Gase in Kleinbehältern 193

Armaturen für Linde MINICAN®-Druckgasdosen

Sprühdüse
u.a. zum Anblasen von offenen Messvorrichtungen

Spritzenadapter
zur Entnahme kleinster Gasmengen mit Hilfe von druckfesten Spritzen oder Kanülen

Druckminderer mit Dosierventil


zur Gasentnahme unter gleich bleibendem Überdruck von 500 mbar (fest eingestellt),
Verschraubung für Schläuche mit 4 mm Innendurchmesser und ca. 1 mm Wandstärke

Druckminderer mit Dosierventil


zur Gasentnahme unter gleich bleibendem Überdruck von 500 mbar (fest eingestellt),
Verschraubung für Schläuche mit 4 mm Innendurchmesser und ca. 1 mm Wandstärke,
zusätzlich mit Inhaltsmanometer

Feinregelventil
evakuierbar, besonders geeignet für dosierte Entnahme kleinster Gasmengen,
Schlauchtülle 3 mm

Feinregelventil
evakuierbar, besonders geeignet für dosierte Entnahme kleinster Gasmengen,
Schlauchtülle 3 mm, zusätzlich mit Inhaltsmanometer

Klemmringverschraubung
für Glasrohr 6 mm Außendurchmesser;
als Zusatzausrüstung für das Feinregelventil, geeignet zum Anschluss an Glasapparaturen

Durchflussmengenmesser
mit Regelventil und Inhaltsmanometer u.a. zum Anblasen von offenen Messvorrichtungen,
Flow: max. ca. 800 ml/min, Manometeranzeige: 0-15 bar
194 Gase in Kleinbehältern

Linde MICROCAN®

Linde MICROCAN®
Hohe Füllmenge bei wenig Raumbedarf zur
Integration in Geräte und Anlagen.

Es gibt einen starken Trend zur Miniaturisie- Technische Daten


rung in vielen Branchen und Anwendungen. Linde MICROCAN®
Auch Brennstoffzellen und Analysengeräte,
wie Micro-GC oder Micro-FID werden in immer Rauminhalt: ca. von 100 bis 500 ml
kleineren Abmessungen entwickelt, weshalb Fülldruck: bis 200 bar
eine entsprechend kompakte Gasversorgung
benötigt wird. Auf Anfrage lieferbar.
Hierzu hält Linde mit dem Behältertyp Linde
MICROCAN® Lösungen mit geringem Raumbe-
darf bereit, welche aus Kleinst-Hochdruckfla-
schen und miniaturisierten Druckminderern
bestehen.
Gase in Kleinbehältern 195

Armaturen für Linde MICROCAN®

FMD 210 Micro Hinterdruckbereich:


einstufiger Kolbendruckminderer in kleinster 0 – 6 bar
Bauweise;
Verbindung mit der Gasflasche ohne Werkzeug Ausgangsanschlüsse:
durch Einschrauben in das Flaschenventil Klemmringverschraubung 1/8’’, 3 mm, 6 mm
Schlauchtülle 1/8’’, 3 mm, 6 mm
Ausführung in Messing verchromt, mit Vor- und
Hinterdruckmanometer Weitere Anschlüsse sind auf Anfrage erhältlich.
196 Gase in Kleinbehältern

Linde PLASTIGAS®

Linde PLASTIGAS® Linde PLASTIGAS®-Beutel – Eigenschaften: Hinweis:


Innenbeschichtete Multifunktions-Beutel aus - flexibel, jedoch nicht dehnbar Bedingt durch das thermoplastische Verschwei-
kaschierter Aluminiumfolie. - gasdicht ßen und die Innenoberfläche Polyethylen ist
- druckfest bis ca. 0,3 bar Überdruck nicht ganz auszuschließen, dass der Innenraum
Beispiele für Anwendungsgebiete sind unter - temperaturfest bis ca. 50 °C der Beutel mit Kohlenwasserstoffspuren verun-
anderem: reinigt ist. Sollen die Beutel für Proben mit Koh-
- Linde PLASTIGAS®-Beutel als Probenahme- Aufbau: lenwasserstoffspuren verwendet werden, so
gefäß - mehrfach-kunststoffkaschierte Aluminiumfolie sind entweder vorher Blindwerte zu bestimmen
- Linde PLASTIGAS®-Beutel als Lagerbehälter - Innenseite mit Polyethylen beschichtet oder die Beutel intensiv mit Inertgas zu spülen.
- Linde PLASTIGAS®-Beutel für die Herstellung - Nähte thermoplastisch verschweißt
von Prüfgasen
Gasentnahme / -befüllung:
Linde PLASTIGAS®-Beutel als Probenahmegefäß: - Septum mit Kanüle oder gasdichter Spritze
Linde PLASTIGAS®-Beutel eignen sich hervor- - Tülle mit Blasenschlauch
ragend zur Entnahme, Aufbewahrung und zum - Ventil mit Schlauchtülle
Transport von Gasproben unter Atmosphä-
rendruck. Bei Abgasanalysen im Rahmen des Der benötigte Überdruck für die Gasentnahme
Umweltschutzes und bei der Überwachung von wird durch Zusammendrücken des Beutels er-
Arbeitsplatzkonzentrationen wird beispielswei- zeugt. Der Blasenschlauch besitzt eine konisch
se vielfach davon Gebrauch gemacht. geformte Verdickung („Blase“), mit der ein
gasdichter Sitz in der aufgeschnittenen Tülle
Linde PLASTIGAS®-Beutel als Lagerbehälter für erreicht wird.
Kleinteile in definierten Gasatmosphären:
Eine interessante Anwendung erfahren Linde Verschließen der Beutel nach Gasentnahme/-
PLASTIGAS®- Beutel bei der Durchführung befüllung:
von Versuchen, in denen das Verhalten von Tülle umknicken und z.B. mit Büroklammer oder
Kleinteilen bei der Lagerung in reaktiven Gasat- Klebeband sichern.
mosphären ermittelt werden soll. Dazu wird das
betreffende Objekt in einen Linde PLASTIGAS®- Sämtliche Linde PLASTIGAS®-Beutel werden im
Beutel eingeschweißt und dieser anschließend Postversand geliefert.
mit dem gewünschten Gas oder Gasgemisch
gefüllt.
197

Ausführung Rauminhalt, Abmessungen, Stückzahl pro Verpackungseinheit Zubehör


ca. Liter ca. mm
mit Tülle für Blasenschlauch 2,5 470 x 200 10 1 Blasenschlauch
mit Tülle für Blasenschlauch 5,5 800 x 200 10 1 Blasenschlauch
mit Tülle für Blasenschlauch 22 800 x 400 3 1 Blasenschlauch
mit Ventil, Schlauchtülle 5 mm 10 400 x 400 3
mit Ventil, Schlauchtülle 5 mm 27 800 x 400 2
mit Ventil, Schlauchtülle 5 mm,
volumenkalibriert 10 400 x 400 3

Blasenschläuche sind auch einzeln erhältlich.


198
Services 199

Services

Dienstleistungen – die Visitenkarte des Außerdem in diesem Kapitel zu finden sind


Gaselieferanten. weitere Services zu den Themen:

Der Einsatz von Spezialgasen im Labor oder - E-Business


in der Fertigung ist wichtiger Bestandteil der - Versorgung
Wertschöpfungskette im Unternehmen. Aus - Qualität und Sicherheit
diesem Grund sind Unternehmen vermehrt auf
der Suche nach einer Komplettbetreuung, bei Das Serviceangebot beschränkt sich selbstver-
der die Prozesse bei Logistik, Verfügbarkeit und ständlich nicht alleine auf die hier aufgeführten
Umgang mit Gasen optimal gestaltet werden. Leistungen.

Dazu bietet Linde Gas vielfältige Services und Alle Informationen dazu sind in der Rubrik
individuell zugeschnittene Dienstleistungen an: „Services“ auf www.linde-gas.de zu finden, bei
Fragen steht das nächstgelegene Linde-Ver-
- Gasanalysen-Service triebszentrum gerne zur Verfügung.
- Akkreditiertes Prüflabor
- Entsorgung und Recycling
200 Services

Gasanalysen-Service

Potentielle Nutzer für diesen Service sind be- Eine Auswahl der verfügbaren Analysen-
sonders Unternehmen, die auf den genannten systeme:
Messgerätepark nicht zurückgreifen können. - ein besonders zur Analyse von Gasen konzi-
Häufig erweist es sich auch aus Kostengründen piertes Sektorfeld-Massenspektrometer
nicht als sinnvoll, solche Personal- und Ge- - ein time-of-flight-Massenspektrometer mit
räteinvestitionen zu tragen, da nur gelegentlich Ionisation bei Atmosphärendruck zum Nach-
auftretende Messprobleme zu lösen sind. weis von Nebenbestandteilen im ppt-Bereich
Diese Analysen können in Abhängigkeit von der - GC/MS-Kopplung mit Quadrupolsystem
Transportfähigkeit und der Verfügbarkeit der - eine Vielzahl von Gaschromatographen,
Analysatoren auch vor Ort bei unseren Kunden ausgerüstet mit universellen (WLD, HeID) und
erfolgen. Der mobile Gasanalysen-Service von spezifischen Detektoren (FID, ECD, Argon-,
Linde Gas steht mit seinem sehr gut ausgerüs- Hall-, Helium-, Chemilumineszenz-Detektor)
teten Analysenfahrzeug zur Verfügung. - Chemilumineszenz-Analysatoren für Stick-
oxide
- Gaschromatograph mit Anreicherungsmodul
zur Analyse von KW-Nebenbestandteilen im
ppb-Bereich
- Partikelmessgeräte auf Laserbasis
- hochauflösendes FTIR mit druckfesten Lang-
wegküvetten
- unterschiedliche NDIR-Analysatoren für
verschiedene Gasarten
- zahlreiche Geräte zur direkten nass-
chemischen Bestimmung gemäß
DIN/VDI-Richtlinien
- Feuchte-Analysatoren (z.B. Taupunktspiegel,
kapazitive Messmethoden)
- Sauerstoffspurenanalysatoren
(elektrochemisch, Phosphorlumineszenz)
- eine Reihe von substanzspezifischen Mess-
geräten, die teilweise am Gerätemarkt nicht
erhältlich sind
- Ionenchromatographie
- UV/VIS-Spektometrie
- AES (Atomemissionsspektrometrie)
Services 201

Akkreditiertes Prüflabor

Es ist ein wesentliches Ziel des europäischen Akkreditiert zu sein bedeutet aber auch, dass Was bedeutet die Akkreditierung für unsere
Binnenmarktes, die Anforderungen an Waren während des Gültigkeitszeitraums die Qualität Kunden?
und Produkte vergleichbar zu machen, d.h. die der analytischen Prüfungen durch das DAP - Gleichwertige Anerkennung bei Schieds-
Arbeit in Prüflaboratorien zu vereinfachen. regelmäßig überwacht wird. analysen
- Aufwertung der Kundenposition, wenn diese
Die dazu notwendige Akkreditierungspolitik will QM-Systeme einführen (Audits)
erreichen, dass die gegenseitige Anerkennung - Qualifikationsnachweis bei der Teilnahme an
von Prüfbescheinigungen erleichtert wird, um Ringversuchen und bei der Erstellung von
damit kostenintensive Mehrfachprüfungen Referenzmaterialien
zu ersparen. Das deutsche Akkreditierungssys-
tem muss einerseits auf europäische Vorgaben
Rücksicht nehmen und andererseits die in
Deutschland bestehenden Verhältnisse – das
Zusammenwirken und Nebeneinanderbestehen
von geregeltem und nicht geregeltem Bereich –
beachten. Beide Bereiche befinden sich unter
dem Dach des DAR (Deutscher Rat für
Akkreditierung), der die in Deutschland erfol-
genden Aktivitäten auf dem Gebiet der Akkredi-
tierung, der Anerkennung von Prüflaboratorien
und Überwachungsstellen, koordiniert. Im ge-
setzlich nicht geregelten Bereich wird vom DAP
(Deutsches Akkreditierungssystem Prüfwesen
GmbH) die Akkreditierung von Prüflaboratorien
durchgeführt.

Voraussetzungen für die Erlangung der Akkredi-


tierung sind:
- Ausgebildetes Personal
- Unabhängigkeit der Mitarbeiter
- Technische Kompetenz
- Vorhandensein entsprechender Räumlich-
keiten und Einrichtungen
- Validierung der analytischen Verfahren
- Betreiben eines Qualitätsmanagement-
systems
- Einhaltung der Vertraulichkeit

Die Spezialgase-Zentralanalytik von Linde


Gas ist durch das DAP nach DIN EN ISO/IEC
17025:2000 akkreditiert worden. Sie besitzt da-
mit die Kompetenz, Prüfungen in den genann-
ten Bereichen der Gasanalytik nach genormten
oder modifizierten Verfahren auszuführen.
202 Services

Entsorgung und Recycling

Druckgasbehälter sind in der Regel äußerst - Genehmigung für die Errichtung und den Be- – gesetzeskonformer Transport
sichere und zuverlässige Aufbewahrungs- und trieb einer Restgas-Entsorgungsanlage nach (Zulassung des Bergungsbehälters / Vorlie-
Transportgefäße für verdichtete oder unter Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImschG) gen der speziellen Transportgenehmigung /
Druck verflüssigte Gase, wenn sie (ver-)ord- - Sammel- und Transportgenehmigung gemäß Ausrüstung des Entsorgungsfahrzeugs)
nungsgemäß behandelt, gepflegt und geprüft § 49, Abs.1 Kreislaufwirtschafts- und Abfall- – Entscheidung der Anbohrbarkeit bei defektem
werden. Ist dies jedoch nicht der Fall, zum Bei- gesetz (KrW-/AbfG) Ventil
spiel wenn sie lange in korrosiver Umgebung - Sammelentsorgungsnachweis – Prüfung, ob das vorliegende Gas in der Linde-
gelagert, im Erdreich verschüttet waren oder - ADR-Bescheinigung zur Beförderung gefähr- Genehmigung der Restgasentsorgungsanlage
durch Brand geschädigt wurden, so können licher Güter enthalten ist
sie zu einer ernsthaften Gefahr für Menschen, Neben den gesetzmäßigen Voraussetzungen
Umwelt und Wirtschaftsgüter werden. Es ist bietet Linde folgende Dienstleistungen im Linde-Spezialisten sind in der Lage, aus schein-
dann notwendig, die Gase und Behälter in einer Rahmen umweltgerechter Entsorgung und bar unwichtigen Details, wie Ventilgewinde,
sicheren, technisch sachgerechten und dabei Recycling an: Farbresten, Prägungsfragmenten oder Korro-
umweltverträglichen Weise zu entsorgen. sionsprodukten am Ventil und notfalls mittels
Wegen der ganz speziellen Eigenschaften von Behebung akuter Notfälle Metall durchdringender Messverfahren den In-
Druckgasen und Behältern sind hier normale Bei stark korrodierten, undichten oder brand- halt von Gasflaschen zu identifizieren, ohne das
Sondermüll-Entsorgungsbetriebe in der Regel geschädigten Flaschen sowie defekten Ventilen möglicherweise defekte Ventil zu betätigen.
überfordert. bietet Linde Gas eine Vor-Ort Beratung durch
Gase-Spezialisten an. Durch eine verteilte Sta- Transport der Behälter zur Entsorgungsanla-
Linde hat seine langjährigen gasetechnischen tionierung von druckfesten Bergungsbehältern ge in Unterschleißheim
Erfahrungen genutzt, um in Deutschland eine für Gasflaschen und die Bereitstellung einer Die zuständigen Linde-Mitarbeiter sind gemäß
sowohl ökologisch einwandfreie als auch abso- mobilen Eingreiftruppe mit umfangreicher tech- ADR zum Transport von gefährlichen Gütern be-
lut gesetzeskonforme Entsorgung von Gasen in nischer Ausstattung wird für schnelle Abhilfe rechtigt. Außerdem liegt Linde eine allgemeine
Druckgasbehältern zu verwirklichen. Im zentra- des Problems gesorgt. Transport- und Sammelgenehmigung gemäß
len Entsorgungstechnikum in Unterschleißheim § 49, Abs.1 KrW-/AbfG vor. Gerade die Trans-
bei München stehen alle für die fachgerechte Identifizierung des Inhaltes portabwicklung bietet einige Varianten. Was im
Entsorgung von Gasen notwendigen Anlagen, Ohne Erfahrung kann es sich schwierig ge- Rahmen der gültigen Regelungen erlaubt und
eine aufwändige Sicherheitsinfrastruktur und stalten, bei stark korrodierten Flaschen und im Interesse der öffentlichen Sicherheit gebo-
erfahrenes, speziell ausgebildetes Personal zur gleichzeitig unsicheren oder defekten Ventilen ten ist, wissen unsere Spezialisten.
Verfügung. Linde besitzt alle im Rahmen der Gewissheit über den Inhalt zu bekommen.
gegenwärtigen Vorschriftenlage notwendigen Die Identifizierung ist absolute Voraussetzung
Bescheinigungen und Genehmigungen: für jede weitere Bearbeitung wie:
203

Öffnen der Flasche bei defektem Ventil und Wiederverwertung des Flaschenmaterials Linde setzt mit dieser Dienstleistung seine
kontrollierte Gasentnahme Nicht mehr gebrauchsfähige Behälter werden Bestrebungen, den Kundennutzen zu mehren,
Linde verfügt über eine Reihe von Verfah- verschrottet und die Materialien danach in den konsequent um. Wollen Sie Näheres über
ren, Druckgasbehälter mit defekten Ventilen Wertstoffkreislauf zurückgeführt. dieses Thema erfahren oder haben Sie Bedarf
kontrolliert zu entleeren, d.h. der Gasinhalt an der Entsorgung gefasster Gase, so wenden
wird nicht unkontrolliert freigesetzt. Zuverlässig Vorgehensweise bei der Abwicklung Sie sich bitte an Ihr nächstgelegenes Linde Gas
und rationell ist das Anbohren mit gasdichtem – Information des zuständigen Linde Vertriebs- Vertriebszentrum.
Bohrwerkzeug. zentrums über den Entsorgungsbedarf
– Kostenschätzung durch Linde
Recycling oder chemische Umwandlung des – Auftragserteilung
Gases – Ablage aller Dokumente über Verbleib der
Umwandlung in einen wiederverwendbaren, Abfälle
emittierbaren oder deponiefähigen Zustand.
Gemäß den Vorschriften des KrW-/AbfG zur Wichtig bei einer solchen Aktion ist, dass alle
Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von zutreffenden Gesetze, Verordnungen und
Abfällen handelt Linde nach folgender Rang- Auflagen, beispielsweise des Abfallrechts,
ordnung: des Transportrechts und Bundes-Immissions-
– Sammlung, Aufarbeitung und Wiederver- schutzgesetzes, lückenlos eingehalten und
wertung von Reingasen die entsprechenden Abläufe dokumentiert
– katalytische Zersetzung von Stickoxiden in werden. Nur so sind sowohl der Kunde als auch
Sauerstoff und Stickstoff Linde Gas selbst für Nachforschungen über
– offene Verbrennung, wenn ausschließlich den Verbleib des besonders überwachungsbe-
Abgase entstehen, die Bestandteile der dürftigen Abfalls durch die Aufsichtsbehörden
natürlichen Atmosphäre sind abgesichert.
– Verbrennung in geschlossener Brennkammer
mit anschließender Abgaswäsche
– saure, alkalische oder alkalisch oxidative Gas-
wäsche mit Aufarbeitung der entstehenden
Salzlösungen
– Umsetzung an festen Adsorbentien
204 Services

Weitere Services

1. E-Business 1. E-Business E-Procurement


- E-Commerce Für Kunden mit eigenem elektronischen Be-
- E-Procurement E-Commerce stellsystem (E-Procurement) liefert Linde Gas
- Elektronischer Datenaustausch Auf unseren Internetseiten www.linde-gas.de kundenspezifische Kataloge zur Senkung der
- ACCURA® Cylinder Management finden interessierte Besucher detaillierte Transaktions- und Prozesskosten. Auf Wunsch
Informationen über das Linde-Lieferprogramm können unsere maßgeschneiderten Kataloge
2. Versorgung an Gasen inklusive Armaturen und zentraler auf Marktplätzen eingebunden werden. Die
- Engineering und Inbetriebnahme Gasversorgung. Produkt- und Sicherheitsdaten- unterstützten Standards hierbei sind BMEcat
Versorgungstechnik blätter werden zum Download angeboten. und eCl@ss.
- Reparatur und Instandhaltung Registrierte Kunden haben darüber hinaus die
- SECCURA® Automatische Gaseversorgung Möglichkeit, Bestellungen online, einfach und Elektronischer Datenaustausch
- Lager- und Logistikmanagement schnell über unseren Webshop abzuwickeln. Linde Gas hat die technischen Voraussetzungen
- Export-Service Für individuelle Gasgemische und Prüfgase geschaffen, um die Abwicklung von Geschäfts-
stellt Linde Gas einen Spezialgase-Konfigurator prozessen mit unseren Kunden mittels elektro-
3. Qualität und Sicherheit zur Verfügung. nischem Datenaustausch durchzuführen.
- Sicherheitsprogramm LI-PROTECT®

ACCURA® Cylinder Management


Das Servicekonzept von Linde Gas bietet
umfangreiche und innovative Lösungen beim
Umgang mit Reingasen bzw. Prüfgasen und
Gasgemischen sowie den zugehörigen Arma-
turen und Versorgungssystemen.
Belieferung durch Linde

via Web

Linde Werke Integriertes System SAP/ICC Kunde

Neuflaschen

Prüfung/
Überholung

Abholung durch Linde/


Vertriebspartner
Ausschuss
Services 205

Dabei werden sämtliche Geschäftsdokumente 2. Versorgung Reparatur und Instandhaltung


im EDIFACT-Format zwischen den Linde- und Über die Inbetriebnahme der Gasversorgungs-
Kundensystemen vollautomatisch verarbeitet. Engineering und Inbetriebnahme Versor- anlage hinaus bietet Linde Gas einen Reparatur-
gungstechnik und Wartungsservice. Unsere Kunden sind nach
ACCURA® Cylinder Management Linde Gas bietet kompetente Lösungen für alle der Betriebssicherheitsverordnung verpflichtet,
Bei ACCURA® Cylinder Management werden die Versorgungsaufgaben. Angefangen bei der Be- das Arbeitsmittel Gasversorgungsanlage in
Behälterbewegungen über ein Barcode-System ratung vor Ort, über die Entwicklung und Kon- regelmäßigen Abständen zu prüfen. Durch
kontrolliert und visualisiert. Das System wurde zeption nach Kundenwünschen, bis hin zu Bau Abschluß eines Wartungsvertrags mit Linde
von Linde Gas in Zusammenarbeit mit unseren und Inbetriebnahme einer Versorgungsanlage erfüllen unsere Kunden nicht nur die gesetz-
Kunden für Unternehmen entwickelt, welche erbringt Linde Gas den kompletten Service. Die- lichen Bestimmungen, sondern sichern auch
detaillierte Informationen unter anderem über se Leistungen erbringt Linde Gas für sämtliche einen störungsfreien, zuverlässigen, und damit
den Flaschenbestand sowie deren Standort Gasarten und Gasreinheiten – maßgeschneidert wirtschaftlichen Betrieb ihrer Gasversorgung.
benötigen. Somit wird sichergestellt, dass alle für alle Anwendungen von Spezialgasen.
Kundenbereiche wie Lager, Produktion, Einkauf
oder Qualitätssicherung gleichermaßen durch
ACCURA® Cylinder Management profitieren.

SECCURA® Automatische Gaseversorgung

4 1 Zentrale Gaseversorgung
Flaschen- mit Überwachungseinheit
wechsel

6 2

Kunde via Web Distributionszentrum

3 5

Gaselieferung Kundendienst

1 Elektronische Überwachung des Druckverlaufs an der automatischen Umschaltstation


2 Distributionszentrum verarbeitet Informationen, organisiert Nachbelieferung
3 Transport zum Kunden innerhalb festgelegter Frist
4 Linde Fahrer nimmt Flaschen-/Bündelwechsel vor
5 24 Stunden Service-Hotline technischer Kundendienst
6 Transparenz für Kunden über Web-Applikation (ACCURA® Telemetrie)
206 Services

SECCURA® Automatische Gaseversorgung


Mit Überwachung der Gasflaschen-Füllstände
per Telemetrie durch Linde Gas kann sich jedes
Unternehmen auf seine eigentlichen Aufgaben
konzentrieren. Durch zeitgerechte Lieferung
und fachgerechten Flaschenwechsel genießen
Mitarbeiter und Produktion genau die Sicher-
heit, die man sich als Unternehmer wünscht.

Lager- und Logistikmanagement


Im Fokus des Lager- und Logistik-Managements
steht die just-in-time Belieferung diverser
Bedarfsträger auf dem Werksgelände des
Kunden. Für diese Aufgabenbereiche bieten
wir individuelle Versorgungslösungen, die den
unterschiedlichen Kundenanforderungen best-
möglich gerecht werden. Linde Gas übernimmt
die Überwachung sämtlicher Flaschenbewe-
gungen mit Hilfe eines Flaschenverfolgungs-
systems bis hin zur kompletten Betreuung des
Kunden-Gaselagers.

Export-Service
In Ländern, wo Linde Gas durch keine eige-
ne Landesgesellschaft vertreten ist, können
sämtliche Gase durch unseren Export-Service
geliefert werden, es sei denn, Exportbeschrän-
kungen liegen vor. Linde Gas übernimmt die
Erstellung und Beschaffung aller notwendigen
Dokumente, wie beispielsweise Ausfuhrgeneh-
migungen oder Ursprungszeugnisse.
Services 207

3. Qualität und Sicherheit

Sicherheitsprogramm LI-PROTECT®
Die Betriebssicherheitsverordnung setzt ver-
bindliche Sicherheitsstandards für alle Arbeits-
mittel – auch für Gasversorgungsanlagen. Mit
dem Sicherheitsprogramm LI-PROTECT® erfüllen
unsere Kunden diese Anforderungen.
Zu LI-PROTECT® gehören unter anderem die
Erstellung der Gefährdungsbeurteilung bzw.
sicherheitstechnischen Bewertung, regel-
mäßige Wartungen und maßgeschneiderte
Sicherheitsschulungen. Als führender europä-
ischer Gaselieferant legt Linde größten Wert auf
das Thema Sicherheit. Bitte beachten Sie hierzu
unser aktuelles Sicherheitsprogramm unter
www.linde-gas.de/sicherheit.
Behälter für Spezialgase 209

Behälter für Spezialgase

Linde Gas setzt nahtlose Hochdruckflaschen aus Das Behälterprogramm wird durch spezi-
Stahl oder Aluminium für verdichtete oder unter elle Kleinbehälter ergänzt, die je nach Typ
Druck verflüssigte Gase ein, deren kritische wiederbefüllbar sind oder als Einwegbehälter
Temperatur Tk < +70 °C beträgt. konzipiert wurden. Die Flaschenschulterfarbe
Größere Transporteinheiten sind Flaschenbün- sowie der jeweilige Ventilanschluss ist bei den
del. Diese bestehen aus 12 Hochdruckflaschen, betreffenden Gasarten angegeben.
die in einem Stahlrahmen fixiert und durch
Rohrleitungen verbunden sind. Gasbefüllung Eine Auflistung von nach DIN 477 vorgeschrie-
und -entnahme erfolgen über ein gemeinsames benen Ventilanschlüssen ist auf Seite 212 zu
Ventil. Auf Batteriefahrzeugen, Trailer genannt, finden.
ist eine größere Anzahl von Flaschen fest
montiert.
Geschweißte Niederdruckflaschen aus Stahl-
blech werden für unter Druck verflüssigte
Gase eingesetzt, deren Tk r +70 °C ist, soweit
dies zugelassen ist. Für diese Gase sind auch
geschweißte Stahlfässer verfügbar, die in einem
Stahlrahmen eingespannt und für den Straßen-
transport zugelassen sind.
210 Behälter für Spezialgase

Nr. Rauminhalt, Werkstoff Behälterart Leergewicht Länge Außen- Fülldruck/


komplett, einschließlich Kappe, durchmesser, Prüfüberdruck,
Liter kg mm mm bar

1 0,38 NS HD 1,7 380 50 200/300


2 1 AL HD 3,2 350 100 200/300
3 1 LS HD/S 2,15 395 83 200/300
4 2 AL HD/S 4,7 460 118 200/300
5 2 LS HD 5,3 490 100 200/300
6 7 SG ND 4 300 200 21*/32
7 10 AL HD/S 11,5 1100 140 200/300
8 10 LS HD 16 970 140 200/300
9 10 LS HD/A 21 980 140 18/60
10 10 NS HD/K 19 1030 140 150/225
11 10 ES ND/S 21 560 219 40*/60
12 10 ES HD/S 32 590 219 200/300
13 20 LS HD 26 950 204 200/300
14 20 LS HD/A 38 940 204 18/60
15 20 ES ND/S 17 660 265 43*/65
16 27 SG ND 12 485 300 21*/32
17 40 AL HD/S 45 1560 229 200/300
18 40 LS HD/S 48 1630 204 150*/225
19 40 LS HD/A 60 1630 204 19/60
20 40 NS HD/K 78 1730 204 150/225
21 40 ES HD/S 81 1560 219 200/300
22 47 ES ND/S 50 1660 219 40*/60
23 50 LS HD 67 1640 229 200/300
24 50 LS HD/S 93 1750 229 300/450
25 50 ES ND/S 31 1220 265 43*/65
26 79 SG ND 35 1145 318 21*/32
27 12x40 AL BL/M/S 950 1842 760x965 200/300
28 12x40 AL BL/E/S 950 1842 760x965 200/300
29 12x50 LS BL/M 1057 1842 760x965 200/300
30 12x50 LS BL/E/S 1100 1842 760x965 300/450
31 800 SG F 1750 1775 1100 133*/200
32 825 SG F 665 1850 1100 22*/33
33 950 SG F 565 2420 1000 22*/33
34 410x50 LS BF – – – 200/300
*Füllung nach Gewicht, je Füllfaktor unterschiedlich

Erläuterungen:

Behälterwerkstoff: mit Zusatz:


LS = Vergüteter Stahl /A = Acetylen-Flaschen
NS = Stahl mit einer Mindeststreckgrenze von b 390 N/mm2 (im Leergewicht ist das Gewicht der porösen Masse und des Lösungsmittels eingeschlossen)
SG = Stahlblech, geschweißt /K = für korrosive Gase und Gasgemische
AL = Aluminiumlegierung /E = Edelstahlverrohrung
ES = Edelstahl /M = Kupferverrohrung
/S = nur fur Sonderzwecke
Behälterart:
HD = Hochdruckflasche, nahtlos gezogen
ND = Niederdruckflasche, geschweißt für verflüssigte Gase (Tk r + 70 °C)
BL = Bündel aus 12 Hochdruckflaschen
F = Fass, Maße und Gewicht einschl. Transportrahmen
BF = Batteriefahrzeug (Trailer mit 280 bzw. 410 Hochdruckflaschen)
211

1
Gasflaschenventil

Das Flaschenventil dient zum drucksicheren Abschließen des Gasinhalts


und ist zur Regelung der Gasentnahme nicht geeignet.

Es werden hauptsächlich 3 Bauarten eingesetzt:

1. Für Industriegase ein bewährtes O-Ringventil.


O-Ringventile haben eine große Spindelhubhöhe und sind deshalb für
große Durchsätze geeignet. Sie besitzen ein Dichtungssystem, das die
Handradbetätigung mit geringem Drehmoment bis zum max. Betriebs-
druck erlaubt. Sie sind auch für rauhe Betriebsbedingungen ausgelegt.
Die Dichtungswerkstoffe sind gasartspezifisch ausgewählt. Körperma-
terial ist Messing (z.B. Werkstoffnummer 2.0540 nach DIN 17.660).

2. Für Reinst- und Prüfgase werden fast ausschließlich Membranventile


eingesetzt. Membranventile zeichnen sich durch gute äußere und
innere Dichtigkeit aus (Leckrate b 10 -7 mbar l/s). Dies wird durch
Metallmembranen erreicht, die zwischen Oberspindel und Ventilkör-
per eingespannt sind und dadurch das Gehäuse metallisch abdichten.
2
Körpermaterial ist je nach Werkstoffverträglichkeit Messing oder Edel-
stahl (z.B. Werkstoffnummer 1.4305 nach DIN 17440). Die gasseitige
Membrane ist aus Hastelloy® und der Ventilsitz aus PCTFE.

3. Bei Halbleiterprozessgasen kommt ein Membranventil zum Einsatz,


bei dem die Membranen mit der Unterspindel verschweißt sind. Durch
die mechanische Koppelung von Unterspindel und Handrad kann auf
die Feder im Gasraum verzichtet werden. Durch diese Maßnahme wird
ein Gasraum mit minimaler Oberfläche (= Adsorptionsfläche) erreicht.
Dadurch erhöht sich auch die Dichtheit (Leckrate b 10 -9 mbar l /s).
Die Formgebung des Gasraumes und das Fehlen einer Feder führen
darüberhinaus zu einem wesentlich verbesserten Partikelverhalten.
Körpermaterial ist Edelstahl 316 L (Werkstoffnummer 1.4404/35). Beim
Ventilseitenstutzengewinde ist neben dem klassischen Anschluss nach
DIN 477 auf Wunsch auch ein ganzmetallisch dichtender Anschluss,
identisch den amerikanischen CGA-Anschlüssen Serie 630 und 710,
erhältlich (= DISS).

3
212 Behälter für Spezialgase

Gasflaschenventile nach DIN 477

Gasegruppe Seitenstutzengewinde Anschluss-Nr.

DIN 477-1
Arsin, Bromethen, 1,3-Butadien, Butan, 1-Buten, 2-Buten (cis-/trans-), Chlorethen, W 21,80 x 1/14 LH 1
Chlormethan, Deuterium, Difluormethan (R 32), Dimethylamin, Dimethylether,
2,2-Dimethylpropan, Disilan, Ethan, Ethen, Ethylenoxid, Fluormethan, German, Isobutan,
Isobuten, Methan, Methylamin, Phosphin, Propan, 1-Propin, Propen, Silan,
Trimethylamin, Wasserstoff
Butan, Isobutan, Propan (bis 33 Liter Rauminhalt) W 21,80 x 1/14 LH 2
Acetylen Anschluss für Spannbügel 3
Dichlorsilan, Kohlenmonoxid, Schwefelwasserstoff 1 LH 5
Ammoniak, Argon, Chlordifluormethan (R 22), Helium, Helium-3, Hexafluorethan, W 21,80 x 1/14 6
Kohlendioxid, Krypton, Neon, Octafluorcyclobutan (R C318), Octafluorpropan (R 218),
Octafluortetrahydrofuran, R 123, R 124, R 125, R 134a, R 152a, R 227ea, R 236fa,
Schwefelhexafluorid, Tetrafluormethan (R 14), Trifluormethan (R 23), Xenon
Schwefeldioxid G 5/8 7
Bortrichlorid, Bortrifluorid, Brommethan, Bromwasserstoff, Chlor, Chlorwasserstoff, Fluor, 1 8
Siliciumtetrafluorid, Stickstoffdioxid, Stickstoffmonoxid, Stickstofftrifluorid
Sauerstoff, Prüfgas (mit Sauerstoff > 21 %) G 3/4 9
Stickstoff W 24,32 x 1/14 10
Distickstoffmonoxid (Normalanschluss) G 3/8 11
Distickstoffmonoxid (bis 3 Liter Rauminhalt, nicht jedoch Kleinstahlflasche) G 3/4 Innengewinde 12
Prüfgas (mit Sauerstoff b 21 %) M 19 x 1,5 LH 14

DIN 477-5
Unbrennbare und ungiftige Gase, W 30 x 2* 54
Fülldruck 300 bar
Brennbare Gase, W 30 x 2 LH 57
Fülldruck 300 bar
Brandfördernde Gase, W 30 x 2* 59
Fülldruck 300 bar

* Anschlüsse unterscheiden sich durch unterschiedliche Durchmesser-Stufungen


Hinweise 213

Hinweise
214 Hinweise

Umgang mit Druckbehältern

Vorschriften für den Umgang mit Druckgasen Druckgasbehälter


Für den Umgang mit Druckgasen sind aus Sicherheitsgründen eine Reihe Die folgenden Sicherheitshinweise sind Empfehlungen aus der Praxis für
von Vorschriften und Regeln zu beachten. Umgang mit Druckgasen ist un- die sichere Handhabung von Druckgasbehältern.
ter anderem das Befördern, das Lagern, das Bereitstellen, das Entleeren Verbindliche Sicherheitsvorschriften werden hierdurch nicht ersetzt, son-
der Behälter und das Verwenden der Druckgase. dern ergänzt. Diese Sicherheitshinweise gelten für alle Druckgasbehälter,
Im Hinblick auf die vielfältigen Einsatzgebiete von Druckgasen ist eine die Gase enthalten, beispielsweise:
umfassende Aufzählung aller Vorschriften nicht möglich. Die für den
Anwender zuständige Dienststelle des Gewerbeaufsichtsamtes oder die - Stahlflaschen
Berufsgenossenschaft und selbstverständlich auch Linde-Vertriebszentren - Aluminiumflaschen
können Ihnen gegebenenfalls weitere Auskünfte erteilen. - Druckgasdosen, z.B. Linde MINICAN®

Sicherheitshinweise für den Umgang mit Druckgasen Kennzeichnung


Sicherer Umgang mit Gasen ist nur möglich, wenn deren spezifische Angaben zum Inhalt der Druckgasbehälter ergeben sich aus der Kenn-
Eigenschaften berücksichtigt werden und die sichere Handhabung der zeichnung. Bei Linde-Druckgasbehältern erfolgt die Kennzeichnung durch
Druckgasbehälter gewährleistet ist. Einprägungen, Beschriftung und Aufkleber. Bei Prüfgasen sind Angaben
Mit anderen Worten: Gase haben weder gute noch schlechte Eigen- zum Inhalt darüber hinaus aus dem mitgelieferten Analysenzertifikat zu
schaften, es kommt einzig darauf an, richtig damit umzugehen. Viele entnehmen.
der Gase und Gasgemische, die in diesem Katalog aufgeführt sind, sind
Gefahrstoffe im Sinne der Gefahrstoffverordnung § 4. Sie sind brennbar, Ausrüstung
oxidierend, giftig, selbstentzündlich oder korrosiv. In einigen Fällen kön- Um Verwechslungen von Druckgasbehältern zu vermeiden, sind diese mit
nen diese Produkte gleichzeitig mehrere dieser Eigenschaften aufweisen. unterschiedlichen gasartspezifischen Ventilanschlüssen ausgerüstet. Die
Inertgase sind im Sinne der Gefahrstoffverordnung keine Gefahrstoffe, Zuordnung der Anschlüsse zu den Gasen ist der DIN 477 zu entnehmen
können aber dennoch durch Verdrängung des Luftsauerstoffs erstickend (siehe Seite 212). Zum Schutz der Ventile dienen Flaschenkappen oder
wirken. Die Produkte können gasförmig verdichtet, unter Druck verflüssi- geeignete Verpackungen.
gt, tiefkalt verflüssigt oder unter Druck gelöst vorliegen.
Wiederkehrende Prüfungen
Begriffsbestimmung Die Einhaltung der Prüffristen wird von den Linde-Füllwerken überwacht.
- Brennbare Gase haben im Gemisch mit Luft oder anderen oxidierenden Aus Druckgasbehältern, deren Prüffrist abgelaufen ist, darf weiterhin
Stoffen einen Explosionsbereich. Gas entnommen werden. Das ist sicherheitstechnisch unbedenklich. Die
- Als selbstentzündlich werden Gase bezeichnet, deren Zündtemperatur Verwendung der Gase aus „abgelaufenen Flaschen“ ist ohne Quali-
< 100 °C ist. Diese Gase können sich im Gemisch mit Luft oder Sauer- tätsminderung möglich. Die Beförderung von Druckgasbehältern mit
stoff bereits bei Raumtemperatur entzünden. abgelaufener Prüffrist auf öffentlichen Straßen ist nur erlaubt, wenn sie
- Gase werden als oxidierend bezeichnet, wenn sie die Verbrennung von der Prüfung zugeführt werden.
Stoffen fördern.
- Korrosive Gase greifen viele Materialien, insbesondere Metalle, stark Befördern
an und wirken ätzend auf Haut und Schleimhäute. Das innerbetriebliche Transportieren von Druckgasbehältern sollte vor-
- Als giftig gilt ein Gas, wenn es bei Einwirkung auf den Menschen nach zugsweise mit Flaschenkarren oder bei kleinen Behältern in geeigneten
Einatmen oder über die Haut auch bei geringer Konzentration erheb- Trägern erfolgen. Zum Befördern von Druckgasbehältern auf öffentlichen
liche Gesundheitsschäden oder den Tod bewirken kann. Straßen geben die Linde-Sicherheitshinweise „Transport von Gasbehäl-
- Verflüssigte Gase sind Gase, die bei Raumtemperatur unter Druck ver- tern mit Kraftfahrzeugen“ weitere Informationen.
flüssigt werden können.
- Flüssige tiefkalte Gase liegen bei künstlich niedrig gehaltener Tempera- Lagern
tur in flüssigem Zustand vor. - Möglichst stehend und gegen Umfallen gesichert.
- Unter Druck gelöste Gase sind bei Überdruck in einer Flüssigkeit gelöst. - Liegend, wenn gegen Fortrollen gesichert. Bei verflüssigten Gasen ist
die liegende Lagerung nicht zulässig.
Hinweise 215

- Nicht in Durchgängen, Durchfahrten, Fluren oder Treppenräumen öffnen). Nach einer Umdrehung des Handrades ist das Ventil voll-
lagern, damit Fluchtwege immer frei sind. ständig geöffnet.
- Kein Zusammenlagern mit brennbaren Stoffen wie Papier oder brenn- - Hierzu keine Gleit- und Schmiermittel sowie Werkzeuge benutzen.
baren Flüssigkeiten. - Die Dichtheit des Anschlusses sollte mit geeigneten Methoden über-
- Lagerräume für Druckgasbehälter müssen ausreichend gelüftet werden. prüft werden (z.B. Leckspray oder Helium-Lecktest).
- Um die Qualität von Behältern und Gas nicht zu beeinträchtigen, sollten - Handrad des Druckminderers langsam nach rechts drehen, bis der
Druckgasbehälter vor Witterungseinflüssen (Regen, Schnee), Beschä- gewünschte Hinterdruck erreicht ist.
digung und Verschmutzung geschützt werden. Eines Schutzes vor - Bei Unterbrechung der Gasentnahme Flaschenventil schließen.
Sonnenbestrahlung bedarf es nicht. - Rückgabe der Druckgasbehälter mit geringem Überdruck. Hierdurch
- In unmittelbarer Nähe von Wärmequellen, z.B. Heizkörpern und Öfen, wird unter anderem sichergestellt, dass keine Fremdstoffe in den
sollten Druckgasbehälter nicht aufgestellt werden. Der Abstand zu Druckgasbehälter eindringen können.
Heizkörpern muss so groß sein, dass die Oberflächentemperatur 50 °C - Druckgasbehälter mit offensichtlichen Mängeln müssen klar gekenn-
nicht überschreitet. zeichnet an das jeweilige Linde-Füllwerk zurückgesandt werden.

Sicheres Handhaben und Entleeren Maßnahmen im Brandfall


- Druckgasbehälter dürfen nur von geschultem Personal gehandhabt - Feuerwehr benachrichtigen.
werden. Zur Schulung stehen Linde-Sicherheitshinweise und Produktin- - Druckgasbehälter möglichst aus dem brandgefährdeten Bereich
formationen zur Verfügung. entfernen. Wenn das Entfernen aus dem brandgefährdeten Bereich
Diesen können beispielsweise physikalische und sicherheitstechnische nicht möglich ist, Druckgasbehälter durch Bespritzen mit Wasser aus
Daten sowie Angaben zur Toxikologie und Ökologie entnommen werden. geschützter Stellung kühlen.
- Gasflaschen sind bei Gebrauch gegen Umfallen zu sichern. - Feuerwehr auf das Vorhandensein von Druckgasbehältern im Brandob-
- Gasflaschen mit verflüssigten Gasen müssen stehend entleert werden. jekt aufmerksam machen.
Ausnahme: Gewollte Flüssigentnahme, z.B. mit nachgeschaltetem
Verdampfer. Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Aus Sicherheits- und Qualitätsgründen wird dringend davon abgeraten, Die folgenden Hinweise für die Erste Hilfe können in der Mehrzahl aller
aus einem Druckgasbehälter in andere umzufüllen, zu welchem Zweck Fälle angewendet werden. Die zum Notfall führende Substanz kann aber
auch immer. auch zusätzliche oder völlig andere Hilfsmaßnahmen erfordern.
- An Verbrauchsstellen dürfen nur die für die ununterbrochene Durchfüh- - Wenn ein korrosives Gas in Kontakt mit den Augen kommt, müssen
rung der Arbeiten notwendigen Druckgasbehälter vorhanden sein. die Augen sofort mit reichlich Wasser (mindestens 15 Min.) gespült
- Bevor Druckgasbehälter angeschlossen werden, muss sichergestellt werden.
sein, dass ein Rückströmen vom Leitungssystem in die Flaschen nicht - Kommt ein korrosives Gas in Kontakt mit der Haut, so ist die ange-
möglich ist. griffene Stelle reichlich mit Wasser zu spülen (mindestens 15 Min).
- Sollte zum Entleeren von Druckgasbehältern mit verflüssigten Gasen Verunreinigte Kleidung entfernen.
eine Druckerhöhung durch Erwärmen notwendig sein, so dürfen die - Wird ein giftiges Gas eingeatmet, so ist die betroffene Person sofort an
Behälter nur bis zu einer maximalen Temperatur von 50 °C erwärmt die frische Luft zu bringen. Die Person muss warm und ruhig gehalten
werden. Die Erwärmung sollte mit Warmwasser oder Heißluft erfolgen, werden. Bei Atemstillstand künstlich beatmen. Verursacht das Atmen
keinesfalls mit offener Flamme. Schwierigkeiten, so sollte von einem entsprechend Ausgebildeten
- Nach Entfernen der Ventilverschlussmutter Verunreinigungen des Ven- zusätzlich Sauerstoff zugeführt werden.
tilanschlusses vermeiden und umgehend einen Druckminderer oder ein - Hat jemand ein die Atmung nicht unterstützendes Gas eingeatmet, so
Flaschenanschlussventil anschließen. ist diese Person an die frische Luft zu bringen und dort warm und ruhig
- Druckminderer mit den passenden Anschlüssen werden von Linde zu halten. Bei Atemstillstand künstlich beatmen.
angeboten. - Kommt ein tiefkalt verflüssigtes Gas in Kontakt mit dem Körper, so ver-
- Vor Öffnen des Flaschenventils muss das Handrad des Druckminderers dampft es sehr schnell, nimmt große Mengen an Wärme vom Gewebe
durch Linksdrehung ganz herausgedreht sein (Druckminderer ge- auf und verursacht „Kaltverbrennungen“. Die angegriffene Stelle sollte
schlossen). vorsichtig mit lauwarmem Wasser gespült werden.
- Flaschenventil ruckfrei öffnen (bei Sauerstoff-Flaschen langsam
216 Hinweise

Weitere Informationen geben die Linde-Sicherheitshinweise „Kaltver- Liefer- und Nutzungsbedingungen


brennungen und Erfrierungen“.
Lieferbedingungen
In allen genannten Fällen sollte unbedingt ein Arzt konsultiert Grundlage für die Bestellung und Lieferung sind die „Allgemeinen Ge-
werden. schäftsbedingungen für Gaselieferungen und Überlassung von Behältern
und Paletten“ der Linde AG. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Linde-Sicherheitshinweise, Produkt- und Sicherheitsdatenblätter sowie können in der aktuellsten Fassung unter www.linde-gas.de eingesehen
weitere nützliche Informationen zum Thema Sicherheit finden Sie stets werden.
aktuell unter www.linde-gas.de und auf den Seiten des Industriegasever-
bandes IGV unter www.industriegaseverband.de. Abgesehen von besonderen Lieferformen, wie zum Beispiel Einweg-
behältern, werden Gase vorzugsweise in Linde Leihflaschen geliefert.
Kundenbehälter können nur nach besonderer Eignungsprüfung befüllt
werden. Dies ist in jedem Fall mit längeren Lieferzeiten und erhöhten
Kosten verbunden. Eine Reihe von Gasen können nur in Linde Flaschen
geliefert werden.

Nutzungsbedingungen
Alle technischen Angaben in diesem Katalog werden nach bestem
Wissen mitgeteilt und von Linde Gas bei eigenen Arbeiten verwendet.
Eine weitergehende Garantie kann aus ihnen ebenso wenig abgeleitet
werden wie das Recht, bestehende Patente oder andere Schutzrechte zu
benutzen.
Des Weiteren behält sich die Linde AG das Recht vor, Änderungen oder
Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.
Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Ver-
wendung und Entnahme von Texten, Textteilen oder Bildmaterial, bedarf
der vorherigen Zustimmung der Linde AG.

Die Linde AG prüft und aktualisiert die Informationen auf ihren Webseiten
ständig. Trotz aller Sorgfalt können sich die Daten inzwischen verändert
haben. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Voll-
ständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht
übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Webseiten, auf
die mittels Hyperlink verwiesen wird.
Tabellen und Diagramme 217

Tabellen und Diagramme


218 Tabellen und Diagramme

Werkstoffverträglichkeit von Gasen


Bezeichnung des Gases metallische Werkstoffe nichtmetallische Werkstoffe
Al Aluminium

Ni-Cu Monel®
SS Edelstahl
Ms Messing
Cu Kupfer

St Stahl

PCTFE

PVDF
PTFE
FPM

PVC
PA
CR

IIR

PE
Acetylen  – y    y    –  
Ammoniak  – –    – – – –     –
Argon              
Arsin       
Bortrichlorid – – –   – –  y   
Bortrifluorid – – –   y y  y  y
Bromethen y – – y   – y y  y  y 
Brommethan y      – –  y  y
Bromtrifluormethan       – – y  –  y
Bromwasserstoff – – y y   – y –    
1,3-Butadien       y y  y  
Butan       y  –  y  
1-Buten       y –  y  
cis-2-Buten       y –  –  
trans-2-Buten       y –  –  
Chlor – – – y   –  – – – –  y
Chlordifluorethan          y  y
Chlordifluormethan        –  –  y  y
Chlorethan –      y   y  – 
Chlorethen y – –   y   y     
Chlormethan –      – –  y  y
Chlorpentafluorethan        y     
Chlortrifluorethen – – – y   – –  y  y
Chlortrifluormethan            
Chlorwasserstoff – y y y y  – y –     
Cyclopropan        y  y  
Deuterium             
Diboran –    y y  
Dichlordifluormethan        y      
Dichlorfluormethan              
Dichlorsilan    y –   
1,2-Dichlortetrafluorethan        y      
1,1-Difluorethan              
Difluormethan     y    
Dimethylamin y – –    y – y    
Dimethylether       y  – y – y
2,2-Dimethylpropan       y – y  –  
Distickstoffmonoxid       –  – –    
Ethan          y   
Ethen         y   y   
Ethylamin y – –   y y y    
Ethylenoxid – – – y  y – – –  
Fluor y y y y y  – – – y – y – y
Fluormethan              
Helium               
Tabellen und Diagramme 219

Bezeichnung des Gases metallische Werkstoffe nichtmetallische Werkstoffe


Al Aluminium

Ni-Cu Monel®
SS Edelstahl
Ms Messing
Cu Kupfer

St Stahl

PCTFE

PVDF
PTFE
FPM

PVC
PA
CR

IIR

PE
Helium-3             
Hexafluorethan       
Isobutan        –  y   
Isobuten        –  y   
Kohlendioxid        y      
Kohlenmonoxid    y   – –  y  y
Krypton               
Methan         –      
Methylamin y – –    y y y    
Methylmercaptan y – –   y y   
Methylvinylether       y   y  y
Neon               
Octafluorcyclobutan             
Octafluorpropan             
Phosgen y y y          
Phosphin   y  y  
Propan        y      
Propen       y  –  y   
Sauerstoff       y  y    
Schwefeldioxid y y y y  y  –    y
Schwefelhexafluorid               
Schwefelwasserstoff  – – y      y  y
Silan     y y  
Stickstoff               
Stickstoffdioxid  – –    y  y  –
Stickstoffmonoxid y – – y   y  y    
Stickstofftrifluorid     y y  y  – –
Tetrafluormethan         y     
Trifluormethan             
Trimethylamin y – –    y – y    
Wasserstoff               
Xenon               

DIN-Kurzzeichen Bezeichnung Handelsname (beispielhaft) Zeichenerklärung


CR Chloropren-Kautschuk Neopren®  geeignet
FPM Fluor-Kautschuk Viton® P bedingt geeignet
IIR Butyl-Kautschuk EXXON™ Butyl – nicht geeignet
PA Polyamid Nylon® keine verfügbaren Daten
PCTFE Polytrifluorchlorethen Kel-F®
PE Polyethen Hostalen®
PTFE Polytetrafluorethen Teflon®
PVC Polyvinylchlorid Benvic®
PVDF Polyvinylidenfluorid Hylar®
Tabellen und Diagramme 221

Taupunkt/Wassergehalt von Gasen

Der Wassergehalt von Gasen kann sowohl in Stoffmengenanteilen als auch durch den Taupunkt der Gase angegeben werden.
Nachfolgende Tabelle enthält die jeweiligen Umrechnungszahlen.

Taupunkt Wassergehalt Taupunkt Wassergehalt


(bei 1,013 bar) (bei 1,013 bar) (bei 1,013 bar) (bei 1,013 bar)
°C ppm mg/m3 °C ppm mg/m3

-90 0,092 0,071 -34 246 189


-88 0,134 0,103 -32 340 261
-86 0,184 0,141 -30 376 289
-84 0,263 0,202 -28 462 354
-82 0,389 0,293 -26 566 435
-80 0,526 0,404 -24 691 531
-78 0,747 0,574 -22 841 646
-76 1,01 0,776 -20 1.020 783
-74 1,38 1,06 -18 1.230 945
-72 1,88 1,44 -16 1.498 1.146
-70 2,55 1,96 -14 1.790 1.375
-68 3,44 2,64 -12 2.140 1.640
-66 4,60 3,53 -10 2.560 1.965
-64 6,10 4,68 - 8 3.060 2.350
-62 8,07 6,20 - 6 3.640 2.800
-60 10,6 8,15 - 4 4.320 3.320
-58 14,0 10,8 - 2 5.100 3.920
-56 18,3 14,1 0 6.020 4.620
-54 23,4 18,0 2 6.953 5.590
-52 31,1 23,9 4 8.022 6.450
-50 39,4 30,2 6 9.216 7.410
-48 49,7 38,2 8 10.584 8.510
-46 63,2 48,5 10 12.114 9.740
-44 80,0 61,5 12 13.806 11.100
-42 101,0 77,6 14 15.796 12.700
-40 127 97,5 16 17.885 14.400
-38 159 122 18 20.396 16.400
-36 198 152 20 23.020 18.500
222 Tabellen und Diagramme

Dampfdruckkurven einiger anorganischer Gase


100 Bromwasserstoff 100
90 Kohlendioxid 90
80 Ammoniak 80
70 Stickstoffmonoxid 70
60 60
50 Argon 50
Bortrifluorid Diboran Chlor
40 Kohlenmonoxid 40
Phosgen
30 30
Ammoniak
Argon
Arsin
20 20 Arsin
Dichlorsilan Bortrichlorid
Krypton Bortrifluorid
Bromwasserstoff
Chlor
10 Bortrichlorid 10 Chlorwasserstoff
9 Schwefelhexafluorid 9 Deuterium
8 8
7 7 Diboran
Schwefeldioxid Dichlorsilan
6 6
Helium
5 5 Kohlendioxid
Stickstoff
4 4 Kohlenmonoxid
Neon Krypton
3 3 Neon
Helium Phosgen
Sauerstoff
2 2 Schwefeldioxid
Schwefelhexafluorid
Schwefelwasserstoff

Dampfdruck [bar]
Silan
Stickstoffdioxid
Stickstoff
1 1 Stickstoffdioxid
0,9 0,9
0,8 0,8 Stickstoffmonoxid
Xenon Wasserstoff
0,7 0,7
0,6 0,6 Xenon
Silan
0,5 0,5

0,4 0,4

0,3 Deuterium 0,3

0,2 Schwefelwasserstoff 0,2

Sauerstoff
Wasserstoff Chlorwasserstoff
Tabellen und Diagramme

0,1 0,1
293,15
0 90 180 270 360 450
223

Temperatur [K]
224 Tabellen und Diagramme

Dampfdruckkurven einiger Kohlenwasserstoffe


100 100
90 90
80 80
70 70
60 Cyclopropan Dimethylether 60
50 Propan 50

40 40
Propen
30 30
Isobutan

20 20
Dimethylpropan
Isobuten

1-Buten Acetylen
10 Methan 10
9 9 1,3-Butadien
8 Butan 8 Butan
7 7 1-Buten
6 6 cis-Buten
trans-Buten
5 5 trans-Buten
Cyclopropan
4 4
Dimethylether
1,3-Butadien Dimethylpropan
3 Ethen 3
Ethan
cis-Buten Ethen
2 2 Isobutan
Isobuten
Acetylen Methan
Methylvinylether

Dampfdruck [bar]
Propan
1 1 Propen
0,9 0,9
0,8 0,8
0,7 0,7
0,6 Ethan 0,6
0,5 0,5

0,4 0,4

0,3 0,3
Methylvinylether

0,2 0,2
Tabellen und Diagramme

0,1 0,1
293,15
100 150 200 250 300 350 400 450
225

Temperatur [K]
226 Tabellen und Diagramme

Dampfdruckkurven einiger Kohlenwasserstoff-Derivate


100 100
90 90
80 Methylamin 80
70 70
60 R 40 60
Dimethylamin
50 R 22 50
R 152 R 142b
40 40
R 13 R 12 R 160
30 R 218 30

R 23 Methylmercaptan
20 20
Ethylenoxid
Bromethen
Dimethylamin
Ethylamin
10 R 13B1 10 Ethylenoxid
R 114
9 9 Methylamin
8 8
Methylmercaptan
7 7
R 114
6 R 14 R 21 6
R 116
5 5 R 12
4 4 R 13
Ethylamin
R 13B1
3 3 R 14
R 142b
R 152
2 2 R 160
Bromethen R 21
R 218

Dampfdruck [bar]
R 22
R 23
1 Trimethylamin 1 R 40
0,9 0,9
0,8 0,8 R C318
0,7 0,7 Trimethylamin
0,6 0,6
0,5 R 116 0,5

0,4 R C318 0,4

0,3 0,3

0,2 0,2
Tabellen und Diagramme

0,1 0,1
293,15
100 150 200 250 300 350 400 450
227

Temperatur [K]
228 Tabellen und Diagramme

Physikalische Daten (1)

Gas Chem. Molare Tripel- bzw. Schmelzpunkt (*) Siedepunkt (bei 1,013 bar)
Zeichen Masse (bei 1,013 bar)
Bezeichnung des Gases Temperatur Dampf- Schmelz- Temperatur Verdampfungswärme
druck wärme

g/mol K °C bar kJ/kg K °C kJ/kg kJ/m3


im Normzustand

Acetylen C2H2 26,038 192,35 -80,8 1,282 96,46 189,12 -84,03 801,9 942,0
Subl.-Temp. Subl.-Temp. Subl.-Wärme Subl.-Wärme
Ammoniak NH3 17,03 195,41 -77,74 0,0607 331,6 239,75 -33,4 1371,2 1057,7
Argon Ar 39,948 83,78 -189,37 0,687 29,3 87,29 -185,86 160,81 286,82
Arsin AsH3 77,95 156,15 -117 0,03 15,38 210,67 -62,48 214,3
Bortrichlorid BCl3 117,17 165,65 -107,5 < 0,001 17,9 285,65 12,5 203,48 entfällt
Bortrifluorid BF3 67,805 144,45 -128,7 0,07 62,112 172,85 -100,3 278,8 839,3
Bromethen C2H3Br 106,955 135,15 -138 < 0,001 215,2 288,95 15,8 242,8 entfällt
Brommethan CH3Br 94,939 179,49 -93,66 0,002 62,74 276,71 3,56 252,05 entfällt
Bromtrifluormethan R 13B1 CBrF3 148,93 *105,37 *-167,78 - 215,35 -57,8 121,42 864,5
Bromwasserstoff HBr 80,912 186,29 -86,86 0,299 35,4 206,43 -66,72 217,7 785,9
1,3-Butadien C4H6 54,09 164,23 -108,92 0,00069 147,1 268,65 -4,5 417,8 1037,6
Butan C4H10 58,123 134,86 -138,29 4 . 10 -6 80,22 272,65 -0,5 385,6 1064,3
1-Buten C4H8 56,107 *87,80 *-185,35 68,62 266,9 -6,25 390,6 1019,3
cis-2-Buten C4H8 56,107 134,15 -138,9 1,1 . 10 -6 130,3 276,87 3,72 416,37 entfällt
trans-2-Buten C4H8 56,107 167,65 -105,5 0,00054 174 274,03 0,88 405,7 entfällt
Chlor Cl2 70,906 172,15 -101 0,014 90,44 239,05 -34,1 288,05 935
1-Chlor-1,1-difluorethan R 142b C2H3ClF2 100,495 *142,35 *-130,80 26,75 263,35 -9,8 222,95 1024
Chlordifluormethan R 22 CHClF2 86,48 *113,15 *-160,0 - 232,37 -40,78 234,32 901
Chlorethan R 160 C2H5Cl 64,514 *134,85 *-138,30 69,04 285,43 12,28 382,2 entfällt
Chlorethen C2H3CI 62,499 *119,45 *-153,70 75,9 259,45 -13,7 332,8 924,6
Chlormethan CH3Cl 50,488 175,44 -97,71 0,0087 127,45 249,39 -23,76 428,31 965,4
Chlorpentafluorethan R 115 C2ClF5 154,48 167,15 -106 0,01 - 235,15 -38 1314 906,1
2-Chlor-1,1,1,2-tetrafluorethan CHClFCF3 136,50 *74,15 *-199,00 261,05 -12,1 167,9
R 124
Chlortrifluorethen R 1113 C2ClF3 116,47 *115,05 *-158,10 47,73 244,79 -28,36 178,36 985,7
Chlortrifluormethan R 13 CClF3 104,46 *92,15 *-181,0 - 191,65 -81,5 150,1 700
Chlorwasserstoff HCl 36,461 158,91 -114,24 0,138 54,64 188,12 -85,03 442,94 727,4
Cyclopropan C3H6 42,08 *145,53 *-127,62 129,4 240,35 -32,8 477,3 898,9
Deuterium D2 4,029 18,72 -254,43 0,171 48,8 23,57 -249,58 304,4 534,4
Diboran B2H6 27,67 108,15 -165 6,1 . 10 -4 161,6 180,65 -92,5 516,8 650,7
Tabellen und Diagramme 229

Kritischer Punkt im flüssigen Zustand im gasförmigen Zustand


Temperatur Druck Dichte Dichte Dichte Dampf- Spezifische Dichte Spezifische Wärme- Bunsenscher
am bei 20 °C druck Wärme (bei 1 bar Wärme leitfähigkeit Löslichkeits-
Siedepunkt bei 20 °C am Siedepunkt und 15 °C) (bei (bei 1 bar koeffizient
bei 1,013 bar und 15 °C) (bei 1,013 bar
1,013 bar und 25 °C) und 20 °C)
K °C bar g/l g/l g/l bar kJ/kg . K kg/m3 kJ/kg . K μW/cm . K l (Gas)/kg (Wasser)

308,33 35,18 61,91 230,8 420 397 43,15 1,1 1,685 200,6 1,047
(bei 20 °C) (bei 15,6 °C)

405,55 132,4 114,8 235 682 610 8,59 4,47 0,722 2,16 247,0 (bei 25 °C) 685,7
150,75 -122,4 48,98 538 1394 entfällt entfällt 1,05 1,669 0,519 161 0,034
373,05 99,9 66 - 1634 15 3,253 0,494 156,1 0,23
451,95 178,8 38,7 790 1346 1330 1,6 4,913 0,532 79,9 hydrolisiert
260,95 -12,2 49,85 591 1589 entfällt entfällt 1,52 2,867 0,745 182,9 1,057 (bei 0 °C)
463,51 190,36 68,6 692 1527 1516 1,2 4,5 0,5169 83,4 -
467,15 194 52,3 577,1 1721 1662 1,9 4,069 0,446 79,5 3,75
340,15 67 39,85 744,8 1992 1570 14,2 0,871 6,3 0,469 80,4 0,0442
363,05 89,9 85,52 807 2203 1790 21 4,2 (bei 35 °C) 3,409 0,36 94,2 532,1 (bei 25 °C)
425,15 152 43,22 245 650 620 2,48 2,13 2,33 1,47 168,7 0,202
425,16 152,01 37,96 228 601,4 580 2,06 2,36 2,522 1,66 149 0,034
419,55 146,4 39,25 233 630 605 2,62 2,24 2,417 1,53 148 -
435,55 162,4 42,07 239 641 620 1,8 2,23 2,424 1,4 140 0,158
428,61 155,46 40,8 238 626 604 2,05 2,15 (bei 0 °C) 2,426 1,57 140,7 -
417,15 144 77 573 1563 1413 6,88 0,926 (bei -30 °C) 3,007 0,473 84,5 2,26
410,25 137,1 41,19 435 1192,8 1193 3,08 1,235 4,29 0,848 118 0,415
369,15 96 49,36 525 1413 1211 9,22 1,01 3,67 0,657 104 0,775
460,35 187,2 52,66 331 877 894 1,33 2,758 0,971 126 0,199
429,65 156,5 55,9 370 970,7 920,2 3,37 1,255 2,659 0,858 75 1,07
416,25 143,1 66,8 353 1002,9 934 5 1,569 (bei 0 °C) 2,137 0,808 105 317
353,15 80 31,6 613 1544 1310 7,93 1,315 6,598 0,687 111,8 0,0087
395,65 122,5 36,3 553,8 1364 3,27 5,868 0,741 130
(bei 25 °C) (bei 25 °C)

380,15 107 39,52 550 1464 1271 5,25 1,051 4,963 0,723 106,2 -
301,93 28,78 38,6 581 1526 929 31,8 1,03 (bei -30 °C) 4,414 0,641 123 0,02
324,69 51,54 83,4 420 1191 836 42,6 1,536 0,82 169 (bei 25 °C) 448
398,3 125,15 55,79 258,5 680,2 610 6,2 1,86 (bei -53 °C) 1,785 1,33 139 0,999
38,35 -234,8 16,65 67,26 162,4 entfällt entfällt - 0,1667 5,187 1360,3 -
289,15 16 40,4 160 421 entfällt entfällt 2,8 1,226 2,04 106 -
230 Tabellen und Diagramme

Physikalische Daten (2)

Gas Chem. Molare Tripel- bzw. Schmelzpunkt (*) Siedepunkt (bei 1,013 bar)
Zeichen Masse (bei 1,013 bar)
Bezeichnung des Gases Temperatur Dampf- Schmelz- Temperatur Verdampfungswärme
druck wärme

g/mol K °C bar kJ/kg K °C kJ/kg kJ/m3


im Normzustand

Dichlordifluormethan R 12 CCl2F2 120,93 *115,37 *-157,78 34,33 243,37 -29,78 167,22 902,7
Dichlorfluormethan R 21 CHCI2F 102,92 *138,20 *-134,95 - 282,05 8,9 242,42 entfällt
Dichlorsilan SiH2Cl2 101,01 151,15 -122 < 0,0001 249,5 281,55 8,4 249,5 entfällt
1,2-Dichlortetrafluorethan R 114 C2Cl2F4 170,93 *179,15 *-94,0 - 276,75 3,6 136,9 entfällt
2,2-Dichlor-1,1,1-trifluorethan CHCl2CF3 152,93 *166,15 *-107,00 301,05 27,9 174,2
R 123
1,1-Difluorethan R 152a C2H4F2 66,05 *156,15 *-117,0 - 248,15 -25 326,6 962
Difluormethan CH2F2 52,02 221,5 -51,65 360,76
Dimethylamin C2H7N 45,084 180,95 -92,2 0,001 131,88 280,55 7,4 587,83 entfällt
Dimethylether C2H6O 46,069 *132,15 *-141,0 111,41 248,33 -24,82 467,2 960,8
2,2-Dimethylpropan C5H12 72,15 *256,58 *-16,57 45,78 282,65 9,5 315,56 entfällt
Distickstoffmonoxid N2O 44,013 182,34 -90,81 0,878 148,63 184,68 -88,47 376,14 732,9
Ethan C2H6 30,069 89,28 -183,27 11 . 10 -6 95,04 184,47 -88,68 488,76 652,3
Ethen C2H4 28,054 103,97 -169,43 0,0012 119,45 169,43 -103,72 482,86 608,9
Ethylamin C2H7N 45,084 192,15 -81 0,0015 603 289,75 16,6 602,9 entfällt
Ethylenoxid C2H4O 44,053 *160,60 *-112,55 117,48 283,6 10,45 579,8 entfällt
Fluor F2 37,997 53,48 -219,67 0,00252 13,4 85,05 -188,1 172,12 292
Fluormethan CH3F 34,033 *131,4 -141,75 194,74 -78,41 516 357,1
Helium He 4,0026 2,177 -270,97 0,051 3,49 4,22 -268,93 20,3 3,62
Helium-3 3
He 3,016 2 . 10 -3 -273,15 < 0,0001 - 3,19 -269,96 8,45 1,13

Hexafluorethan R 116 C2F6 138,012 173,13 -100,02 0,265 117,2 194,95 -78,2 116,7 729
Isobutan C4H10 58,123 113,73 -159,42 5 . 10 -5 78,17 261,45 -11,7 366,8 972,9
Isobuten C4H8 56,107 *132,80 *-140,35 105,59 266,03 -7,12 400,67 1021,9
Kohlendioxid CO2 44,01 216,58 -56,57 5,185 196,65 194, 65 -78,5 573,02 1129
Subl.-Temp. Subl.-Temp. Subl.-Wärme Subl.-Wärme
Kohlenmonoxid CO 28,01 68,14 -205,01 0,1535 29,89 81,62 -191,53 215,2 265,6
Krypton Kr 83,8 115,95 -157,2 0,731 19,51 119,8 -153,35 107,81 398,9
Methan CH4 16,043 90,68 -182,47 0,117 58,3 111,63 -161,52 510 366
Methylamin CH5N 31,057 *179,69 *-93,46 197,62 266,82 -6,33 831,5 1166,2
Methylmercaptan CH4S 48,1 *150,15 *-123,00 122,8 279,11 5,96 511,04 entfällt
Tabellen und Diagramme 231

Kritischer Punkt im flüssigen Zustand im gasförmigen Zustand


Temperatur Druck Dichte Dichte Dichte Dampf- Spezifische Dichte Spezifische Wärme- Bunsenscher
am bei 20 °C druck Wärme (bei 1 bar Wärme leitfähigkeit Löslichkeits-
Siedepunkt bei 20 °C am Siedepunkt und 15 °C) (bei (bei 1 bar koeffizient
bei 1,013 bar und 15 °C) (bei 1,013 bar
1,013 bar und 25 °C) und 20 °C)
K °C bar g/l g/l g/l bar kJ/kg . K kg/m3 kJ/kg . K μW/cm . K l (Gas)/kg (Wasser)

385,15 112 41,15 557,4 1486 1330 5,67 0,988 (bei 30 °C) 5,089 0,582 94,6 0,052
451,65 178,5 51,68 522 1397,5 1380 1,53 1,07 4,436 0,586 80,8 2,066
449,45 176,3 43,8 479 1261 1236 1,6 4,397 0,611 hydrolisiert
418,85 145,7 32,63 578 1527 1472 1,83 1,0 (bei 0 °C) 7,377 0,712 105 0,017
456,85 183,7 36,68 550 1463 1,013 6,392 0,721 112
(bei 25 °C) (bei 30 °C) (bei 25 °C)

386,65 113,5 47,56 365 1011 913 5,17 2,808 1,03 139 0,706
351,55 78,4 58,3 430 1213 986 14,7 2,724 0,825 134,9
437,75 164,6 53,05 256 670,8 655 1,7 3,03 (bei 2,4 °C) 1,944 1,532 159 118
400,1 126,95 52,69 271,4 734,7 661 (bei 25 °C) 5,31 2,24 1,964 1,428 154,1 35
433,78 160,63 31,96 238 603,2 591 1,49 2,365 3,194 1,687 156 -
309,56 36,41 72,45 452 1222,8 788,2 50,8 - 1,853 0,879 156 0,665
305,42 32,27 48,84 205,6 546,5 350 37,76 2,43 1,265 1,768 200 0,049
282,65 9,5 50,76 218 567,92 entfällt entfällt 2,42 1,178 1,54 188 0,122
456,55 183,4 56,29 248,3 687,4 676,9 1,17 2,87 1,915 1,612 201 -
468,93 195,78 71,91 314 887 880 1,4 1,955 1,899 1,1 121 1,89
144,15 -129 55,7 0,5738 1505 entfällt entfällt - 1,587 0,825 26,8 bildet HF
317,7 44,55 58,8 0,3 808 33 1,747 1,445 1,745
5,21 -267,94 2,29 69,4 125 entfällt entfällt 4,48 0,167 5,196 1482 0,0083
3,33 -269,82 1,17 41,3 59 entfällt entfällt 2,64 0,128 - -
(bei -271,15 °C)

292,85 19,7 33 601 1608 entfällt entfällt 0,951 5,829 0,771 161,3 -
408,13 134,98 37,2 221 593,4 557,1 3,04 2,41 (bei 20 °C) 2,514 1,671 152 0,0325
417,85 144,7 40,01 234 626,2 598,63 2,68 2,3 (bei 15,6 °C) 2,418 1,591 153 -
304,21 31,06 73,825 466 1177,8 776,2 57,29 1,848 1,848 0,85 157 0,87
(am Tr.-P.)

132,91 -140,24 34,99 301 788,6 entfällt entfällt 2,15 (bei -197 °C) 1,17 1,04 241 0,0227
209,4 -63,75 55,02 919 2413 entfällt entfällt 0,535 3,507 0,247 96 0,59
190,53 -82,62 46,04 162 422,62 entfällt entfällt 3,43 0,671 2,22 321 0,035
430,05 156,9 74,6 216 694 662,4 3 3,28 1,329 1,612 183 757
469,95 196,8 72,33 332 886 866 1,67 7,696 (bei -21°C) 2,046 1,05 130 11,25
232 Tabellen und Diagramme

Physikalische Daten (3)

Gas Chem. Molare Tripel- bzw. Schmelzpunkt (*) Siedepunkt (bei 1,013 bar)
Zeichen Masse (bei 1,013 bar)
Bezeichnung des Gases Temperatur Dampf- Schmelz- Temperatur Verdampfungswärme
druck wärme

g/mol K °C bar kJ/kg K °C kJ/kg kJ/m3


im Normzustand

Methylvinylether C3H6O 58,081 *151,15 *-122,00 117,5 279,15 6 422 entfällt


Neon Ne 20,179 24,55 -248,6 0,433 16,7 27,1 -246,05 88,7 77,35

Octafluorcyclobutan R C318 C4F8 200,031 233 -40,15 0,191 266,73 -6,42 116
Octafluorpropan R 218 C3F8 188,02 124,85 148,3 236,45 -36,7 104
Pentafluorethan R 125 C2HF5 120,00 *170,15 *-103,00 225,05 -48,1 164,4

Phosgen COCl2 98,916 145,37 -127,78 < 0,001 58,046 280,7 7,55 246,8 entfällt
Phosphin PH3 33,998 139,25 -133,9 0,0036 33,3 185,38 -87,77 429,4 657
Propan C3H8 44,096 85,47 -187,68 3 . 10 -9 95,04 231,11 -42,04 426 854,1
Propen C3H6 42,081 87,8 -185,35 4 . 10 -9 71,38 225,43 -47,72 437,94 731
Sauerstoff O2 31,999 54,35 -218,8 0,00152 13,91 90,18 -182,97 212,98 304,32
Schwefeldioxid SO2 64,063 197,63 -75,52 0,0167 115,56 263,14 -10,01 389,37 1119,4
Schwefelhexafluorid SF6 146,05 222,35 -50,8 2,24 34,4 209,35 -63,80 162,2 1053,6
Subl.-Temp. Subl.-Temp. Subl.-Wärme Subl.-Wärme
Schwefelwasserstoff H2S 34,08 187,45 -85,7 0,227 69,79 212,95 -60,2 548,47 829,7
Silan SiH4 32,118 86,75 -186,4 < 0,001 24,62 161,75 -111,4 361,2 520
Siliciumtetrafluorid SiF4 104,079 186,40 -86,75 2,240 178,0 -95,15 143
Subl.-Temp. Subl.-Temp. Subl.-Wärme
Stickstoff N2 28,013 63,15 -210 0,1253 25,75 77,35 -195,8 198,7 248,48
Stickstoffdioxid/Distickstofftetroxid NO2/N2O4 46,0/92,01 261,95 -11,2 0,186 159,52 294,25 21,1 414 entfällt
Stickstoffmonoxid NO 30,006 109,55 -163,6 0,219 76,62 121,4 -151,75 461,3 608,4
Stickstofftrifluorid NF3 71,002 66,36 -206,79 144,15 -129 163,1 entfällt
1,1,1,2-Tetrafluorethan R 134a CH2FCF3 102,00 *172,15 *-101,00 247,05 -26,1 217,1

Tetrafluormethan R 14 CF4 88,01 *89,26 *-183,39 79,5 145,21 -127,94 135,7 526,1
Trifluormethan R 23 CHF3 70,01 *118,15 *-155,00 58,2 190,97 -82,18 238,5 803,6
Trimethylamin C3H9N 59,111 *156,05 *-117,10 110,95 276,02 2,87 388,1 entfällt
Wasserstoff H2 2,016 13,95 -259,2 0,072 58,24 20,38 -252,77 454,3 40,83
Wolframhexafluorid WF6 297,84 275,50 2,35 0,5597 290,21 17,1 87,80
Xenon Xe 131,3 161,35 -111,8 0,816 17,488 165,05 -108,1 96,29 564,64
Tabellen und Diagramme 233

Kritischer Punkt im flüssigen Zustand im gasförmigen Zustand


Temperatur Druck Dichte Dichte Dichte Dampf- Spezifische Dichte Spezifische Wärme- Bunsenscher
am bei 20 °C druck Wärme (bei 1 bar Wärme leitfähigkeit Löslichkeits-
Siedepunkt bei 20 °C am Siedepunkt und 15 °C) (bei (bei 1 bar koeffizient
bei 1,013 bar und 15 °C) (bei 1,013 bar
1,013 bar und 25 °C) und 20 °C)
K °C bar g/l g/l g/l bar kJ/kg . K kg/m3 kJ/kg . K μW/cm . K l (Gas)/kg (Wasser)

436,75 163,6 46,66 768,4 776 (bei 0 °C) 1,74 2,439 1,326 147 3,86
44,4 -228,75 27,2 484 1206 entfällt entfällt 1,841 0,842 1,03 476 0,01
(bei -246,4 °C)

388,47 115,32 27,77 616 1637 1541 2,70 8,87 0,816 67


345,05 71,9 26,8 628 1601 1345 7,7 7,99 0,5999 138,3
339,45 66,3 36,3 571,9 1189,7 12,05 5,096 0,809 166
(bei 25 °C) (bei 25 °C)

455,16 182,01 56,74 520 1410 1285 1,52 1,017 4,184 0,582 91 zerf. zu HCl/CO2
325,05 51,9 65,3 301 740 567 34,6 0,998 1,432 1,091 163 -
369,82 96,67 42,5 217 582 500,5 8,53 2,52 1,871 1,662 167 (bei 25 °C) 0,039
364,75 91,6 46,1 232,5 613,9 510 10,43 2,176 1,785 1,549 156 0,23
154,58 -118,57 50,43 436,1 1141 entfällt entfällt 1,69 1,337 0,919 253,6 0,31
430,8 157,65 78,84 525 1458 1380 3,26 1,331 (bei 0 °C) 2,725 0,624 91 39,4
318,69 45,54 37,59 734 1910 1439 21 0,759 6,176 0,666 131,5 0,0056
(bei -50,8 °C) (bei 15 °C) (bei -48 °C)

373,2 100,05 89,37 346 914,9 800 17,9 1,98 1,434 1,001 139 2,582
269,65 -3,5 48,4 309 556 entfällt entfällt 1,35 1,33 178 -
259,00 -14,15 37,2 - - - 0,7059

126,2 -146,95 33,999 314,03 808,5 entfällt entfällt 2,06 1,17 1,041 250 0,0156
431 157,85 101,32 550 1439 1443 0,96 - - 1,327 132 hydrolisiert
180,15 -93 64,85 520 1300 entfällt entfällt - 1,25 0,996 248 0,047
233,89 -39,26 45,31 522 1540 entfällt entfällt 2,96
374,25 101,1 40,6 515,3 1206 5,72 4,359 0,852 145
(bei 25 °C) (bei 25 °C)

227,7 -45,45 37,43 633 1603 entfällt entfällt 1,23 (bei -80 °C) 3,692 0,71 162 0,0038
299,15 26 48,37 516 1439 816 41,6 6,5 (bei 25 °C) 2,949 0,737 130,2 3,19
433,3 160,15 40,8 233 653,4 633 1,86 2,21 (bei -2,7 °C) 2,552 1,553 154 180
33,24 -239,91 12,98 30,1 70,8 entfällt entfällt 9,38 0,0841 14,27 (bei 15 °C) 1769 0,0178
452,70 179,55 45,7 1280 3430 1,132 - - -
289,73 16,58 58,4 1110 2945 entfällt entfällt 3,37 5,517 0,159 55,7 0,108
234 Tabellen und Diagramme

Identifikation der CAS-/UN-Nummer von Reingasen Sortierung: nach Bezeichnung alphabetisch aufsteigend
im Linde-Lieferprogramm

Bezeichnung des Gases CAS-Nummer UN-Nummer Bezeichnung des Gases CAS-Nummer UN-Nummer

Acetylen (lösungsmittelfrei) 74-86-2 3374 Kohlendioxid 124-38-9 1013


Acetylen (in Aceton gelöst) 74-86-2 1001 Kohlenmonoxid 630-08-0 1016
Ammoniak 7664-41-7 1005 Krypton 7439-90-9 1056
Argon 7440-37-1 1006 Methan 74-82-8 1971
Arsin 7784-42-1 2188 Methylamin 74-89-5 1061
Bortrichlorid 10294-34-5 1741 Neon 7440-01-9 1065
Bortrifluorid 7637-07-2 1008 Octafluorcyclobutan (R C318) 115-25-3 1976
Bromethen 593-60-2 1085 Octafluorpropan (R 218) 76-19-7 2424
Brommethan (R 40B1) 74-83-9 1062 Octafluortetrahydrofuran 773-14-8 3163
Bromwasserstoff 10035-10-6 1048 Pentafluorethan (R 125) 354-33-6 3220
1,3-Butadien 106-99-0 1010 Phosphin 7803-51-2 2199
Butan 106-97-8 1011 Propan 74-98-6 1978
1-Buten 106-98-9 1012 Propen 115-07-1 1077
cis-2-Buten 590-18-1 1012 1-Propin 74-99-7 3161
trans-2-Buten 624-64-6 1012 Sauerstoff 7782-44-7 1072
1-Butin 107-00-6 2452 Schwefeldioxid 7446-09-5 1079
Chlor 7782-50-5 1017 Schwefelhexafluorid 2551-62-4 1080
Chlordifluormethan (R 22) 75-45-6 1018 Schwefelwasserstoff 7783-06-4 1053
Chlorethen 75-01-4 1086 Silan 7803-62-5 2203
Chlormethan 74-87-3 1063 Siliciumtetrafluorid 7783-61-1 1859
2-Chlor-1,1,1,2-tetrafluorethan (R 124) 2837-89-0 1021 Stickstoff 7727-37-9 1066
Chlorwasserstoff 7647-01-0 1050 Stickstoffdioxid 10102-44-0 1067
Deuterium 7782-39-0 1957 Stickstoffmonoxid 10102-43-9 1660
Dichlorsilan 4109-96-0 2189 Stickstofftrifluorid 7783-54-2 2451
2,2-Dichlor-1,1,1-trifluorethan (R 123) 306-83-2 - 1,1,1,2-Tetrafluorethan (R 134a) 811-97-2 3159
Difluormethan (R 32) 75-10-5 3252 Tetrafluormethan (R 14) 75-73-0 1982
Dimethylamin 124-40-3 1032 Trifluormethan (R 23) 75-46-7 1984
Dimethylether 115-10-6 1033 Trimethylamin 75-50-3 1083
2,2-Dimethylpropan 463-82-1 2044 Wasserstoff 1333-74-0 1049
Disilan 1590-87-0 3161 Xenon 7440-63-3 2036
Distickstoffmonoxid 10024-97-2 1070
Ethan 74-84-0 1035
Ethen 74-85-1 1962
Ethylenoxid 75-21-8 1040
Fluormethan (R 41) 593-53-3 2454
German 7782-65-2 2192
Helium 7440-59-7 1046
Helium-3 14762-55-1 1046
Hexafluorethan (R 116) 76-16-4 2193
Isobutan 75-28-5 1969
Isobuten 115-11-7 1055
Tabellen und Diagramme 235

Identifikation der Reingase-Bezeichnung anhand der CAS-Nummer Sortierung: nach CAS-Nummer numerisch aufsteigend

CAS-Nummer UN-Nummer Bezeichnung des Gases CAS-Nummer UN-Nummer Bezeichnung des Gases

74-82-8 1971 Methan 1590-87-0 3161 Disilan


74-83-9 1062 Brommethan (R 40B1) 2551-62-4 1080 Schwefelhexafluorid
74-84-0 1035 Ethan 2837-89-0 1021 2-Chlor-1,1,1,2-tetrafluorethan (R 124)
74-85-1 1962 Ethen 4109-96-0 2189 Dichlorsilan
74-86-2 3374 Acetylen (lösungsmittelfrei) 7439-90-9 1056 Krypton
74-86-2 1001 Acetylen (in Aceton gelöst) 7440-01-9 1065 Neon
74-87-3 1063 Chlormethan 7440-37-1 1006 Argon
74-89-5 1061 Methylamin 7440-59-7 1046 Helium
74-98-6 1978 Propan 7440-63-3 2036 Xenon
74-99-7 3161 1-Propin 7446-09-5 1079 Schwefeldioxid
75-01-4 1086 Chlorethen 7637-07-2 1008 Bortrifluorid
75-10-5 3252 Difluormethan (R 32) 7647-01-0 1050 Chlorwasserstoff
75-21-8 1040 Ethylenoxid 7664-41-7 1005 Ammoniak
75-28-5 1969 Isobutan 7727-37-9 1066 Stickstoff
75-45-6 1018 Chlordifluormethan (R 22) 7782-39-0 1957 Deuterium
75-46-7 1984 Trifluormethan (R 23) 7782-44-7 1072 Sauerstoff
75-50-3 1083 Trimethylamin 7782-50-5 1017 Chlor
75-73-0 1982 Tetrafluormethan (R 14) 7782-65-2 2192 German
76-16-4 2193 Hexafluorethan (R 116) 7783-06-4 1053 Schwefelwasserstoff
76-19-7 2424 Octafluorpropan (R 218) 7783-54-2 2451 Stickstofftrifluorid
106-97-8 1011 Butan 7783-61-1 1859 Siliciumtetrafluorid
106-98-9 1012 1-Buten 7784-42-1 2188 Arsin
106-99-0 1010 1,3-Butadien 7803-51-2 2199 Phosphin
107-00-6 2452 1-Butin 7803-62-5 2203 Silan
115-07-1 1077 Propen 10024-97-2 1070 Distickstoffmonoxid
115-10-6 1033 Dimethylether 10035-10-6 1048 Bromwasserstoff
115-11-7 1055 Isobuten 10102-43-9 1660 Stickstoffmonoxid
115-25-3 1976 Octafluorcyclobutan (R C318) 10102-44-0 1067 Stickstoffdioxid
124-38-9 1013 Kohlendioxid 10294-34-5 1741 Bortrichlorid
124-40-3 1032 Dimethylamin 14762-55-1 1046 Helium-3
306-83-2 - 2,2-Dichlor-1,1,1-trifluorethan (R 123)
354-33-6 3220 Pentafluorethan (R 125)
463-82-1 2044 2,2-Dimethylpropan
590-18-1 1012 cis-2-Buten
593-53-3 2454 Fluormethan (R 41)
593-60-2 1085 Bromethen
624-64-6 1012 trans-2-Buten
630-08-0 1016 Kohlenmonoxid
773-14-8 3163 Octafluortetrahydrofuran
811-97-2 3159 1,1,1,2-Tetrafluorethan (R 134a)
1333-74-0 1049 Wasserstoff
236 Index

Index
Index 237

A Brommethan (Methylbromid) 19, 212, 218, 228, 234, 235


ACCURA® Cylinder Management 204, 205 Bromoform, siehe Tribrommethan 95
Acetaldehyd 94 Bromtrifluormethan (R 13B1) 94, 218, 228
Aceton 94 Bromwasserstoff 20, 212, 218, 223, 228, 234, 235
Acetonitril 94 1,2-Butadien 94
Acetylen (Ethin) 10, 212, 218, 225, 228, 234, 235 1,3-Butadien 21, 212, 218, 225, 228, 234, 235
Acrolein 94 Bündel 209, 210
Acrylnitril 94 Butan 22, 191, 212, 218, 225, 228, 234, 235
Akkreditierung 90 n-Butanol 94
Prüflabor 90, 201 tert-Butanol 94
Kalibrierlabor 90 1-Buten 23, 212, 218, 225, 228, 234, 235
Allen, siehe Propadien 95 2-Buten (cis-/trans-) 24/25, 212, 218, 228, 234, 235
Allgemeine Geschäftsbedingungen 216 1-Butin 26, 234, 235
Ammoniak 11, 187, 212, 218, 223, 228, 234, 235 2-Butin 94
Analysengenauigkeit 91, 92 Butylacetat 94
Analysenzertifikat 90, 91, 92 tert-Butylchlorid 94
Analytik 99-109, 201 tert-Butylmercaptan 94
Betriebsgase 99-101 tert-Butylmethylether (MTB) 94
Prüfgase und Gasgemische 102-109
Anilin 94 C
Argon 13, 187, 191, 212, 218, 223, 228, 234, 235 Carbonylsulfid (Kohlenoxidsulfid) 94
Argon-36 94 CAS-Nummer 7, 234, 235
Argon-40 94 Chemie 121-131
Armaturen Chlor 27, 187, 212, 218, 223, 228, 234, 235
Linde ECOCYL® 184, 185 Chlorbenzol 94
Linde Kleinstahlflasche 187 1-Chlorbutan 94
Linde MAXICAN® 189 2-Chlorbutan 94
Linde MINICAN® 193 1-Chlor-1,1-difluorethan (R 142b) 94, 228
Linde MICROCAN® 195 Chlordifluormethan (R 22) 28, 152, 212, 218, 228, 234, 235
Arsin 15, 212, 218, 223, 228, 234, 235 Chlorethan (Ethylchlorid) 94, 218, 228
Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) 101 Chlorethen (Vinylchlorid) 29, 187, 212, 218, 228, 234, 235
Flammentechnik 101 Chlorjodmethan 94
Graphitrohrtechnik 101 Chlormethan (Methylchlorid) 30, 187, 212, 218, 228, 234, 235
Hydrid- und Kaltdampftechnik 101 Chloroform, siehe Trichlormethan 95
Atomemissionsspektrometrie (AES) 101, 200 Chlorpentafluorethan (R 115) 94, 218, 228
Automatische Gaseversorgung, siehe SECCURA® 204, 206 1-Chlorpropan 94
Automobilindustrie 111-119 2-Chlorpropan 94
3-Chlor-1-propen 94
B 2-Chlor-1,1,1,2-tetrafluorethan (R 124) 152, 228, 234, 235
Barcode 205 2-Chlortoluol 94
Behälterbewegungen, Kontrolle der 205 Chlortrifluormethan (R 13) 94, 218, 228
Behälter für Spezialgase 209-212 Chlorwasserstoff 31, 187, 212, 218, 223, 228, 234, 235
Beimengungen, Liste der möglichen 94, 95 CO2-Laser, Gasgemische für 156
Benzaldehyd 94 Cylinder Management, siehe ACCURA® 204, 205
Benzol 94 Cyanwasserstoff 94
Betriebsgase Cyclohexan 94
Analytik 100, 101 Cyclohexanon 94
CO2-Laser 156 Cyclopentan 94
Excimer-Laser 157 Cyclopropan 94, 218, 225, 228
Bortrichlorid 16, 212, 218, 223, 228, 234, 235
Bortrifluorid 17, 187, 212, 218, 223, 228, 234, 235 D
Brennergemische 144 Dampfdruckkurven von
Bromchlordifluormethan (R 12B1) 94 anorganischen Gasen 223
Bromdichlormethan 94 Kohlenwasserstoffen 225
Bromethen (Vinylbromid) 18, 212, 218, 227, 228, 234, 235 Kohlenwasserstoff-Derivaten 227
238 Index

Datenblätter 204, 216 Linde MICROCAN® 195


Decan 94 Durchflussmesser
1-Decen 94 Linde ECOCYL® 184, 185
Desfluran 94 Linde MINICAN® 193
Deuterium 33, 191, 212, 218, 223, 228, 234, 235
Diagramme 223-227 E
Diboran 94, 218, 223, 228 E-Business 204
Dibromdifluormethan (R 12B2) 94 E-Commerce 204
1,2-Dibromethan 94 Linde ECOCYL® 184, 185
Dibrommethan (Methylenbromid) 94 E-Procurement 204
Dibutylsulfid 94 EDIFACT 205
1,4-Dichlorbutan 94 Einwegbehälter 186, 188, 190
1,4-Dichlor-2-buten (cis-/trans-) 94 Eisenpentacarbonyl 94
Dichlordifluormethan (R 12) 94, 218, 230 Elektronikindustrie 133-141
1,1-Dichlorethan 94 Energietechnik 143-149
1,2-Dichlorethan 94 Enfluran 94
1,1-Dichlorethen 94 Engineering 205
1,2-Dichlorethen (cis-/trans-) 94 Entsorgung 202, 203
1,1-Dichlor-1-fluorethan (R 141b) 94 Epichlorhydrin 94
Dichlorfluormethan (R 21) 94, 218, 230 Erste Hilfe 215
Dichlormethan (Methylenchlorid) 94 Ethan 41, 187, 191, 212, 218, 225, 230, 234, 235
1,2-Dichlorpropan 94 Ethanol (Ethylalkohol) 94
1,3-Dichlorpropan 94 Ethen (Ethylen) 42, 187, 191, 212, 218, 225, 230, 234, 235
cis-1,3-Dichlorpropen 94 Ethin, siehe Acetylen 10, 212, 218, 225, 228, 234, 235
trans-1,3-Dichlorpropen 94 Ethylacetat 94
Dichlorsilan 34, 212, 218, 223, 230, 234, 235 Ethylalkohol, siehe Ethanol 94
1,2-Dichlortetrafluorethan (R 114) 94, 218, 230 Ethylamin 94, 218, 227, 230
2,2-Dichlor-1,1,1,-trifluorethan (R 123) 94 Ethylbenzol 94
Diethylether 94 Ethylchlorid, siehe Chlorethan 94, 218, 228
Diethylsulfid 94 Ethylenoxid (Oxiran) 43, 187, 212, 218, 227, 230, 234, 235
1,1-Difluorethan (R 152a) 152, 218, 230 Ethylmercaptan 94
Difluormethan (R 32) 35, 212, 218, 230, 234, 235 Ethylmethylketon 94
Dijodmethan (Methylenjodid) 94 Ethylmethylsulfid 94
Dimethylamin 36, 212, 218, 227, 230, 234, 235 2-Ethyltoluol 94
2,2-Dimethylbutan 94 3-Ethyltoluol 94
Dimethylether 37, 187, 212, 218, 225, 230, 234, 235 4-Ethyltoluol 94
2,4-Dimethylpentan 94 Excimer-Laser, Gasgemische für 157
2,2-Dimethylpropan (Neopentan) 38, 94, 187, 212, 218, 230, 234, 235 Export-Service 206
Dimethylsulfid 94
1,3-Dioxolan 94 F
Dipropylsulfid 94 FAM-Benzin (nach DIN 51635) 94
Disilan 39, 212, 234, 235 Feinregelventil 193
Distickstoffmonoxid (Lachgas, Stickoxydul) 40, 187, 191, 212, 218, Flammenphotometrie 10, 101
230, 234, 235 Flaschenventile 211, 212
Distickstofftetroxid/Stickstoffdioxid 77, 187, 212, 219, Flaschenverfolgungssystem 204, 205
223, 232, 234, 235 Flüssiggemische 93
Dodecan 94 Fluor 94, 212, 218, 230
1-Dodecen 94 Fluormethan (R 41) 44, 187, 212, 218, 230, 234, 235
Druckdose, siehe Linde MINICAN® 190 Fluorwasserstoff 94
Druckgasbehälter 89, 93, 210, 214, 215 Funkenspektrometrie 101
Druckminderer Furan 94
Linde ECOCYL® 184, 185
Linde Kleinstahlflasche 187 G
Linde MAXICAN® 189 G 20 144
Linde MINICAN® 193 G 21 144
Index 239

G 25 144 Isopentan 94
G 110 144 Isopren 94
G 120 144 Isopropylacetat 94
G 222 144 Isopropylamin 94
G 231 144 Isopropylmercaptan 94
G 273 144
Gasanalysen-Service 200 J
Gaschromatographie 100, 192 Jodethan 94
Gaseversorgung 205, 206 Jodmethan 94
Gase in Kleinbehältern 183-197 Jodwasserstoff 94
Gasflaschenventil 211, 212
Gasgemische 89-180 K
Analytik 99-109 Kältetechnik 151-153
Automobilindustrie 111-119 Kalibrierlabor 90
Chemie, Petrochemie und Pharma 121-131 Kleinbehälter 183-197
Elektronikindustrie 133-141 Linde Kleinstahlflasche 186, 187
Energietechnik 143-149 Kohlendioxid 52, 187, 191, 212, 219, 223, 230, 234, 235
Kältetechnik 151-153 Kohlendioxid-18 (C18O2) 94
Lasertechnik 155-157 Kohlenstoff-13-dioxid (13CO2) 94
Medizintechnik 159-167 Kohlenmonoxid 54, 185, 187, 190, 191,
Umwelt- und Sicherheitstechnik 169-180 212, 219, 223, 230, 234, 235
Gaskalorimeter, Prüfgase für 145 Kohlenmonoxid-18 (C18O) 95
Gefährdungsbeurteilung 207 Kohlenoxidsulfid, siehe Carbonylsulfid 94
Gefahrensymbole 8 Kohlenstoff-13-monoxid (13CO) 95
„Geklonte“ Prüfgase 119 Krypton 55, 191, 212, 219, 223, 230, 234, 235
German 45, 212, 234, 235 Krypton-86 95
Germaniumtetrafluorid 94
L
H Lachgas, siehe Distickstoffmonoxid 40, 187,
Halothan (2-Brom-2-chlor-1,1,1-trifluorethan) 94 191, 212, 218, 230, 234, 235
Helium 46, 185, 187, 191, 212, 218, 223, 230, 234, 235 Lager- und Logistikmanagement 206
Helium-3 48, 187, 212, 219, 230, 234, 235 LASERMIX® 156, 157
1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan (R 227ea) 152 Lasertechnik 155-157
Herstelltoleranz 91, 92 Liefer- und Nutzungsbedingungen 216
Herstellung von Prüfgasen 89-95 LI-PROTECT® - Sicherheitsprogramm 207
Heptan 94
Hexafluoraceton-trihydrat 94 M
Hexafluorethan (R 116) 49, 212, 219, 230, 234, 235 Linde MAXICAN® 188, 189
1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan (R 236fa) 152 Medizintechnik 159-167
Hexan 94 Membranventil 211
1-Hexen 94 Methan 57, 187, 191, 212, 219, 225, 230, 234, 235
Hinweise 213-216 Methanol 95
Umgang mit Druckbehältern 214-216 Methoxyfluran 95
Liefer- und Nutzungsbedingungen 216 Methylacetylen, siehe 1-Propin 66, 212, 234, 235
Methylamin 58, 212, 219, 227, 230, 234, 235
I Methylbromid, siehe Brommethan 19, 212, 218, 228, 234, 235
ICP-Spektrometrie 101 2-Methylbutan 95
Identifikation 7, 234, 235 2-Methyl-1-buten 95
Gase-Bezeichnung – CAS-Nr. 234 2-Methyl-2-buten 95
CAS-Nr. – Gase-Bezeichnung 235 3-Methyl-1-buten 95
Isobutan (i-Butan) 50, 152, 187, 191, 212, 219 Methylchlorid, siehe Chlormethan 30, 187, 212, 218, 228, 234, 235
225, 230, 234, 235 Methylcyclopentan 95
Isobuten (i-Buten, Isobutylen) 51, 212, 219, 225, 230, 234, 235 Methylenbromid, siehe Dibrommethan 95
Isobutylmethylketon 94 Methylenchlorid, siehe Dichlormethan 94
Isofluran 94 Methylenjodid, siehe Dijodmethan 94
240 Index

Methylformiat 95 Pyridin 95
Methylglycol 95
Methylmercaptan 95, 219, 227, 230 Q
Methylmethacrylat 95 Qualität 5
2-Methylpentan 95 Qualitätssicherung 90
3-Methylpentan 95
Methylsilan 95 R
Methylstyrol 95 R 11 (Trichlorfluormethan) 95
Methylvinylether 95, 219, 225, 232 R 12 (Dichlordifluormethan) 94, 227, 230
Linde MICROCAN® 194, 195 R 12B1 (Bromchlordifluormethan) 94
Linde MINICAN® 190-193 R 12B2 (Dibromdifluormethan) 94
MTB, siehe tert-Butylmethylether 94 R 13 (Chlortrifluormethan) 94, 218, 228
R 13B1 (Bromtrifluormethan) 94, 218, 228
N R 14 (Tetrafluormethan) 80, 152, 212, 219, 227, 232, 234, 235
Neon 59, 187, 191, 212, 219, 223, 232, 234, 235 R 21 (Dichlorfluormethan) 94, 218, 230
Neon-20 95 R 22 (Chlordifluormethan) 28, 152, 212, 218, 228, 234, 235
Neon-22 95 R 23 (Trifluormethan) 81, 212, 219, 232, 234, 235
Neopentan, siehe 2,2-Dimethylpropan 38, 187 R 32 (Difluormethan) 35, 212, 218, 230, 234, 235
Nitrobenzol 95 R 40B1 (Brommethan) 19, 212, 218, 228, 234, 235
Nonan 95 R 41 (Fluormethan) 44, 187, 212, 218, 230, 234, 235
R 113 (1,1,2-Trichlortrifluorethan) 95
O R 114 (1,2-Dichlortetrafluorethan) 94, 218, 230
Octafluorcyclobutan (R C318) 60, 212, 219, 232, 234, 235 R 115 (Chlorpentafluorethan) 94, 218, 228
Octafluorpropan (R 218) 61, 212, 219, 232, 234, 235 R 116 (Hexafluorethan) 49, 212, 219, 230, 234, 235
Octafluortetrahydrofuran 62, 212, 219, 232, 234, 235 R 123 (2,2-Dichlor-1,1,1,-trifluorethan) 152, 212
Octan 95 R 124 (2-Chlor-1,1,1,2-tetrafluorethan) 152, 212, 228, 234, 235
1-Octen 95 R 125 (Pentafluorethan) 152, 212, 232, 234, 235
Oxiran, siehe Ethylenoxid 42, 187, 212, 218, 227, 230, 234, 235 R 134a (1,1,1,2-Tetrafluorethan) 152, 212, 232, 234, 235
R 141b (1,1-Dichlor-1-fluorethan) 94
P R 142b (1-Chlor-1,1-difluorethan) 94, 228
Pentafluorethan (R 125) 152, 232, 234, 235 R 152a (1,1-Difluorethan) 152, 212, 218, 230
Pentan 95 R 218 (Octafluorpropan) 61, 212, 219, 232, 234, 235
1-Penten 95 R 227ea (1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan) 152, 212
2-Penten (cis-/trans-) 95 R 236fa (1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan) 152, 212
Petrochemie 121-131 R 290 (Propan) 64, 152, 185, 187, 192, 212, 219, 225, 232, 234, 235
Pharma 121-131 R 401A 153
Phenol 95 R 401B 153
Phosgen 95, 219, 223, 232 R 402A 153
Phosphin 63, 212, 219, 232, 234, 235 R 402B 153
Physikalische Daten 228-233 R 403B 153
Linde PLASTIGAS® 196, 197 R 404A 153
Propadien (Allen) 95 R 407C 153
Propan 64, 152, 185, 187, 192, 212, 219, 225, 232, 234, 235 R 410A 153
1-Propanol 95 R 413A 153
2-Propanol 95 R 417A 153
Propen (Propylen) 65, 152, 212, 219, 225, 232, 234, 235 R 507 153
1-Propin (Methylacetylen) 66, 212, 234, 235 R 600a (Isobutan) 50, 152, 187, 191, 212, 219
Propionaldehyd 95 225, 230, 234, 235
Propylen, siehe Propen 65, 152, 212, 219, 225, 232, 234, 235 R 1270 (Propen) 65, 152, 212, 219, 225, 232, 234, 235
Propylenoxid 95 R C318 (Octafluorcyclobutan) 60, 212, 219, 232, 234, 235
Propylmercaptan 95 Recycling 202, 203
Prozess-Gaschromatographen, Prüfgase für 146-149 Reinstgase in Branchen und Anwendungen
Prüfgase, siehe Gasgemische 89-180 Analytik 100, 101
Prüfgasklasse 92, 93 Chemie, Petrochemie und Pharma 122
Prüflabor 90, 201 Energietechnik 144, 145
Index 241

Kältetechnik 152 Trifluormethan (R 23) 81, 212, 219, 232, 234, 235
Trimethylamin 82, 212, 219, 227, 232, 234, 235
S 2,4,4-Trimethyl-1-pentan 95
Sauerstoff 67, 187, 191, 212, 214, 215, 219, 223, 232, 234, 235 Trimethylsilan 95
Schulungen 207
Schwefeldioxid 69, 187, 212, 219, 223, 232, 234, 235 U
Schwefelhexafluorid 70, 187, 191, 212, 219, 223, 232, 234, 235 Umweltschutz 5
Schwefelkohlenstoff 95 Umwelttechnik 169-180
Schwefelwasserstoff 72, 212, 219, 223, 232, 234, 235 UN-Nummer 7, 234, 235
SECCURA® Automatische Gaseversorgung 206 Undecan 95
Services 199-207
Sevofluran 95 V
Sicherheitsprogramm, siehe LI-PROTECT® 207 Ventilanschlüsse 212
Sicherheitsdatenblätter 204, 216 VERISEQ® Stickstoff 122
Sicherheitstechnik 169-180 Vinylacetat 95
Silan 73, 212, 219, 223, 232, 234, 235 Vinylacetylen 95
Siliciumtetrafluorid 74, 212, 232, 234, 235 Vinylbromid, siehe Bromethen 18, 212, 218, 227, 228, 234, 235
Spezialgase-Konfigurator 204 Vinylchlorid, siehe Chlorethen 29, 187, 212, 218, 228, 234, 235
Spritzenadapter 193
Sprühdüse 193 W
Stabilität 90 Wasserdampf 95
Stickoxydul, siehe Distickstoffmonoxid 40, 187, 191, 212, Wassergehalt von Gasen 221
218, 230, 234, 235 Wasserstoff 83, 185, 187, 191, 212, 219, 223, 232, 234, 235
Stickstoff 75, 187, 191, 212, 219, 223, 232, 234, 235 Werkstoffverträglichkeit von Gasen 218, 219
Stickstoff-15 95 Wolframhexafluorid 95, 232
Stickstoffdioxid/Distickstofftetroxid 77, 187, 212, 219,
223, 232, 234, 235 X
Stickstoffmonoxid 78, 187, 212, 219, 223, 232, 234, 235 Xenon 85, 187, 191, 212, 219, 223, 232, 234, 235
Stickstofftrifluorid 79, 212, 219, 232, 234, 235 Xylol (o-, m- oder p-Xylol) 95
Styrol 95
Synthetische Luft 100, 101, 107, 185

T
Tabellen 217-235
Taupunkt von Gasen 221
Tetrachlordifluorethan 95
1,1,1,2-Tetrachlorethan 95
1,1,2,2-Tetrachlorethan 95
Tetrachlorethen 95
Tetrachlormethan 95
1,1,1,2-Tetrafluorethan (R 134a) 152, 232, 234, 235
Tetrafluormethan (R 14) 80, 152, 212, 219, 227, 232, 234, 235
Tetrahydrofuran 95
Tetrahydrothiophen 95
Thiophen 95
Toluol 95
Tribromfluormethan 95
Tribrommethan (Bromoform) 95
1,1,1-Trichlorethan 95
1,1,2-Trichlorethan 95
Trichlorethen 95
Trichlorfluormethan (R 11) 95
Trichlormethan (Chloroform) 95
1,1,2-Trichlortrifluorethan (R 113) 95
Triethylamin 95
Vorsprung durch Innovation.

Linde Gas ist mehr. Linde Gas übernimmt mit zukunftsweisenden Produkt- und Gasversorgungskonzepten eine Vorreiterrolle
im globalen Markt. Als Technologieführer ist es unsere Aufgabe, immer wieder neue Maßstäbe zu setzen. Angetrieben
durch unseren Unternehmergeist arbeiten wir konsequent an neuen hochqualitativen Produkten und innovativen Verfahren.

Linde Gas bietet mehr – wir bieten Mehrwert, spürbare Wettbewerbsvorteile und erhöhte Profitabilität. Jedes Konzept wird
exakt auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt. Individuell und maßgeschneidert. Das gilt für alle Branchen und für
jede Unternehmensgröße.

Wer heute mit der Konkurrenz von morgen mithalten will, braucht einen Partner an seiner Seite, für den höchste Qualität,
Prozessoptimierungen und Produktivitätssteigerungen tägliche Werkzeuge für optimale Kundenlösungen sind. Partnerschaft
bedeutet für uns jedoch nicht nur wir für Sie – sondern vor allem wir mit Ihnen. Denn in der Kooperation liegt die Kraft
wirtschaftlichen Erfolgs.

Linde Gas – ideas become solutions.

43385502 0406 – 1.5 au


Für Sie einheitlich erreichbar – bundesweit in Ihrer Nähe.

Vertriebszentren/Kundenservice allgemein
Berlin Düsseldorf Hamburg Hannover Köln
Leuna Mainz München Nürnberg Stuttgart

Telefon 018 03.850 00-0*


Telefax 018 03.850 00-1*

Spezialgase-Hotline
Telefon 018 03.850 00-400*
Telefax 018 03.850 00-401*

* 0,09 € pro Minute aus dem Festnetz. Zur Sicherstellung eines hohen Niveaus der Kundenbetreuung
werden Daten unserer Kunden wie z.B. Telefonnummern elektronisch gespeichert und verarbeitet.

Linde AG
Geschäftsbereich Linde Gas, Seitnerstraße 70,
82049 Pullach, www.linde-gas.de

Das könnte Ihnen auch gefallen