Sie sind auf Seite 1von 3

1.

A. Mit der Natur leben


1. Alles, was um uns herum ist: die Umwelt
2. Wenn man aus einem alten Produkt etwas Neues macht, heißt das: das Recycling
3. Das bleibt übrig und man wirft es weg: der Müll
4. Wenn man wenig Energie verbraucht, dann kann man Energie sparen
5. Material, das man zum Einpacken verwendet, nennt man die Verpackung
6. So heißen die Dinge, die man isst: die Lebensmittel
B. Wo kaufen Sie diese Dinge?
1. Auf dem Markt: Fisch, Früchte, Hackfleisch, Wurst, Karotten
2. Im Supermarkt: Bio-Fleisch, Büchse Bier, Essig, Kerze,
3. In der Metzgerei: Wurst, Bio-Fleisch, Hackfleisch
4. An der Tankstelle: Benzin, Motoröl
5. In der Drogerie: Parfüm, Schmuck, Seife, Zahncreme, Shampoo. Zahnbürste
6. Im Kaufhaus: Bettdecke, Vase, Stadtplan, Fotoapparat, Jeans, Hut, Geschirr, Lampe,
Recycling-Papier, Kinder-Kleidung

2.

B.

1. Es hat mich sehr überrascht, dass man pro Kopf in Deutschland fast 60 kg pro Jahr
isst.
2. Für mich war ganz neu, dass ein Deutscher 4000 Liter Wasser täglich verbraucht.
3. Ich habe noch nicht davon gehört, dass Jeder zweiter Deutsche ein Auto hat.
4. Ich habe nicht gewusst, dass die Müllproduktion in Deutschland seit Jahren konstant
ist.

3.

1. Welches Verkehrsmittel haben Sie im letzten Monat am meisten benutzt? A. Auto


(Motorrad)
2. Wie lange duschen Sie insgesamt pro Woche? D. Weniger als 30 Minuten
3. Was spielt beim Einkauf Ihrer Lebensmittel die wichtigste Rolle? A. Preis
4. Wie wohnen Sie? A. In einem Haus
5. Wie viele Kilometer sind Sie im letzten Jahr geflogen? D. Ich bin gar nicht geflogen
6. Was machen Sie, wenn Sie ein Elektrogerät gerade nicht benutzen? B. Ich schalte es aus

4.

A. Moderne, Ältere, schlechtes, kurze, am meisten, billiger, schneller, neues, ärgerlichsten


B.
C. S
Grundform Komparativ Superlativ
modern moderner Am modernsten
alt älterer Am ältesten
kurz kürzerer Am kürzesten
viel mehr Am meisten
schnell schnellerer Am schnellsten
neu neuerer Am neusten
ärgerlich ärgerlicherer Am ärgerlichsten
lang länger Am längsten
D. Die bessere Wahl
1. Papiertüten sind nicht besser als Plastiktüten, da sie leicht reißen können
2. Plastiktüten sind aus Erdöl, deshalb sind sie umweltschädlich
3. Beide Möglichkeiten sind nicht ideal, aus diesem Grund sollte man am besten eine
Stofftüte nehmen
E. Was soll man tun?
1. Mann soll lieber duschen, weil man dann weniger Wasser verbraucht
2. Für das Badewasser braucht man viel Energie, deshalb soll man duschen
3. Jeder sollte sein Verhalten überdenken, da jeder dafür alle bezahlen muss.
4. Energie ist teuer, auch aus diesem Grund sollte man Strom sparen
5.
C. Für Hadrian und Mandy Rothe ist es wichtig, umweltfreundlich zu leben. Gemeinsam haben
sie vor drei Jahren überlegt, was für sie und ihre drei Kinder der beste Weg ist, die Umwelt
zu schützen. Sie verbrauchen jetzt weniger Strom als eine normale Familie, zum Beispiel
kaufen sie moderne Geräte, auch wenn diese teurer Sind als andere. Natürlich haben sie
auch ein Auto, aber sie fahren nur, wenn es wirklich notwendig ist. Im Winter ist es im Haus
von Familie Rothe kälter als in anderen Wohnungen, denn sie ziehen sich warm an. Und
auch beim Licht sparen sie. So brauchen sie abends nur ganz wenig Strom.

6.

A. Welche Form ist richtig?


1. Beim Einkaufen sollte man nicht einfach die billigsten Produkte kaufen
2. Leider können auch die teuersten Dinge umweltschädlich sein
3. Auf dem Markt findet man oft das frischere Gemüse
4. Aber dafür braucht man meistens mehrere Zeit als im Supermarkt.
5. Für manche ist das Bestellen im Internet die praktischste Lösung
6. Das ist dann sicher auch der schnellere Einkauf
B. Komparativ vor Substantiven mit ein/eine oder … (plural)
1. Es gibt schon wieder ein besseres Gerät
2. Kaufen Sie einen umweltfreundlicheren Geschirrspüler
3. Älteren Modelle verbrauchen zu viel Strom
4. Eine sparsamere Waschmaschine finden Sie nicht!
5. Steigen Sie um auf ein moderneres Auto!

7.

A. Wie heißen die Ausdrücke zur Meinungsäußerung?

1. Ich stehe auf dem Standpunkt, dass höhere Benzinpreise nötig sein.
2. Ich bin davon überzeugt, dass man weniger Verpackung verwenden soll
3. Ich bin der Meinung, dass neue Gesetze helfen können.
4. Meiner Meinung nach muss man eine Strafe für hohen Stromverbrauch geben
B. Widersprechen Sie die Meinung aus 7a
1. Nein, ganz im Gegenteil. Ohne alternativ Lösung für Brennstoff können wir nicht
einfach die Benzinpreise erhöhen, weil wir schwer von Benzin abhängen.
2. Hier muss ich widersprechen. Es gibt zu viele Ware, die Verpackung brauchen, und
anstatt, dass man weniger Verpackung verwendet, soll man vielleicht nach
umweltfreundlicher Alternativ suchen, deswegen können die Ware noch verwendet
werden.
3. Das stimmt meiner Meinung nach nicht. Heutzutage gibt es schon viel Gesetz, in
dem Thema über Umweltschutz bestanden hat.
4. Ich sehe das anders. Es gibt viele verschiedene Felde, die Strom brauchen, und wenn
man eine Strafe für den Stromverbrauch gibt, können die Felde Verluste erleiden.
C. Stimmen oder widersprechen?

8.

B. Woraus sind diese Dinge?


1. Normalerweise ist Papier aus Holz
2. Teuren Schmuck macht man oft aus Gold
3. Meine Oma strickt Pullover aus Wolle
4. Autos sind fast ganz aus Metall
5. Buntes Kinderspielzeug produziert man meistens aus Plastik
6. Zum Einkaufen verwenden viele Leute Taschen aus Stoff, weil sie Plastiktüten nicht
umweltfreundlich finden
7. Das alte Denkmal vor dem Rathaus ist aus Stein
8. Schuhe bestehen meistens aus Leder

9.

A. N-Deklination

-e Personen Berufe Tiere -graf, -ant, -ent, -ist, -at, -oge


Kollege Kollege
Experte Experte
Franzose Franzose
Löwe Löwe
Bär
Türke Türke
Polizist Polizist
Student Student
Nachbar
Fotograf Fotograf
Name
Herr
Artist Artist
Kunde Kunde
Journalist Journalist
Mensch
Grieche Grieche
Komponist Komponist
B. Ergänzen Sie das Substantiv in der passenden Form
1. Das Buch ist über einen modernen Komponisten aus Berlin
2. Auf dem Bild ist ein Löwe und im Hintergrund sehr ihr einen Bären
3. Kennen Sie die Bilder des deutschen Fotografen Andreas Gursky
4. Die Papierherstellung kam von den Chinesen nach Europa.
5. Man schreibt auf den Umschlag den eigenen Namen links oben
6. Der Kunde hat den Kassenzettel verloren
7. Wir haben einen Nachbarn, der unsere Pakete annimmt
8. Die meisten Menschen verbrauchen zu viel Papier.

Das könnte Ihnen auch gefallen