Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
DIN 11864-1
D
ICS 23.040.60 Ersatz für
DIN 11864-1:2008-11
Gesamtumfang 29 Seiten
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, Preisgruppe 14
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
www.din.de
www.beuth.de
!%h9Ä"
2692292
DIN 11864-1:2017-10
Inhalt
Seite
Vorwort ...................................................................................................................................................................................... 3
1 Anwendungsbereich ............................................................................................................................................... 5
2 Normative Verweisungen ..................................................................................................................................... 5
3 Maße, Bezeichnungen ............................................................................................................................................ 6
3.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................... 6
3.2 Rohrverschraubungen (Zusammenstellung) ................................................................................................ 6
3.3 Einzelteile ................................................................................................................................................................... 9
3.3.1 Gewindestutzen (GS) .............................................................................................................................................. 9
3.3.2 Bundstutzen (BS) ................................................................................................................................................... 10
3.3.3 Blindgewindestutzen (BGS) ............................................................................................................................... 11
3.3.4 Blindbundstutzen (BBS)...................................................................................................................................... 12
3.3.5 O-Ring (R) ................................................................................................................................................................. 17
4 Werkstoffe ................................................................................................................................................................ 18
5 Toleranzen ............................................................................................................................................................... 19
6 Oberflächen ............................................................................................................................................................. 19
6.1 Innere und äußere Oberflächenbeschaffenheit ......................................................................................... 19
6.2 Akzeptanzkriterien ............................................................................................................................................... 20
Get more FREE standards from Standard Sharing Group and our chats
7 Anforderungen an Elastomere.......................................................................................................................... 22
8 Kennzeichnung ....................................................................................................................................................... 22
9 Prüfung und Dokumentation ............................................................................................................................ 23
9.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 23
9.2 Prüfung ...................................................................................................................................................................... 23
10 Verpackung .............................................................................................................................................................. 24
Anhang A (informativ) Hinweise zu den Anforderungen an Elastomere ......................................................... 25
A.1 Zusätzliche Freigaben/Konformitäten .......................................................................................................... 25
A.2 Härtemessung ......................................................................................................................................................... 25
A.3 Weitere physikalische Kennwerte .................................................................................................................. 25
A.4 Lagerbedingungen................................................................................................................................................. 26
A.4.1 Allgemeines ............................................................................................................................................................. 26
Anhang B (informativ) Deltaferritgehalt ...................................................................................................................... 27
Anhang C (informativ) Werkstoffvergleich.................................................................................................................. 28
Literaturhinweise ................................................................................................................................................................. 29
2
DIN 11864-1:2017-10
Vorwort
Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 003-01-14 AA „Armaturen für die Lebensmittelindustrie“
im DIN-Normenausschuss Armaturen (NAA) auf Grundlage der Empfehlungen der EHEDG (European
Hygienic Equipment Design Group) Subgroup pipe-couplings erarbeitet.
Der Text dieser Norm enthält neben den gesetzlichen Einheiten auch die Einheit Zoll. Es wird jedoch
ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Anwendung dieser Einheiten im nationalen amtlichen und
geschäftlichen Verkehr auf Grund des Gesetzes über Einheiten im Messwesen nicht zulässig ist.
DIN 11864, Komponenten aus nichtrostendem Stahl für aseptische Anwendungen in der chemischen und
pharmazeutischen Industrie besteht aus folgenden Teilen:
— Teil 1: Rohrverschraubungen;
— Teil 2: Flanschverbindungen;
— Teil 3: Klemmverbindungen.
Ferner wird hingewiesen auf DIN 11853, Komponenten aus nichtrostendem Stahl für hygienische
Anwendungen in der Lebensmittel- und chemischen Industrie, welche aus folgenden Teilen besteht:
— Teil 1: Rohrverschraubungen
— Teil 2: Flanschverbindungen
— Teil 3: Klemmverbindungen
Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. DIN ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.
Änderungen
h) Prüfumfang angepasst;
3
DIN 11864-1:2017-10
Frühere Ausgaben
Get more FREE standards from Standard Sharing Group and our chats
4
DIN 11864-1:2017-10
1 Anwendungsbereich
Diese Norm gilt für Maße, Ausführung und Werkstoffe von Rohrverschraubungen mit O-Ring, zum
Stumpfschweißen an Rohren mit Abmessungen nach DIN 11866.
— Rohraußendurchmesser von 12,7 mm bis 41,0 mm: 4,0 MPa (40 bar);
— Rohraußendurchmesser von 42,4 mm bis 104,0 mm: 2,5 MPa (25 bar).
Diese Drücke in MPa (bar) können bei Verwendung geeigneter Dichtungswerkstoffe von −10 °C bis +140 °C
angewandt werden.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente werden im Text in solcher Weise in Bezug genommen, dass einige Teile davon
oder ihr gesamter Inhalt Anforderungen des vorliegenden Dokuments darstellen. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
DIN 11851, Armaturen aus nichtrostendem Stahl für Lebensmittel und Chemie — Rohrverschraubungen zum
Einwalzen und Stumpfschweißen
DIN 11866, Komponenten aus nichtrostendem Stahl für aseptische Anwendungen in der chemischen und
pharmazeutischen Industrie — Rohre
DIN EN 10088-3, Nichtrostende Stähle — Teil 3: Technische Lieferbedingungen für Halbzeug, Stäbe,
Walzdraht, gezogenen Draht, Profile und Blankstahlerzeugnisse aus korrosionsbeständigen Stählen für
allgemeine Verwendung
DIN EN 10222-5, Schmiedestücke aus Stahl für Druckbehälter — Teil 5: Martensitische, austenitische und
austenitisch-ferritische, nichtrostende Stähle
5
DIN 11864-1:2017-10
DIN ISO 2768-1, Allgemeintoleranzen — Toleranzen für Längen- und Winkelmaße ohne einzelne
Toleranzeintragung
DIN ISO 13715, Technische Zeichnungen — Werkstückkanten mit unbestimmter Form — Begriffe und
Zeichnungsangaben
Code of Federal Regulations (21 CFR 177.2600) „Rubber articles intended for repeated use“ 1
3 Maße, Bezeichnungen
3.1 Allgemeines
Die Rohrverschraubungen müssen der bildlichen Darstellung nicht entsprechen, die angegebenen Maße sind
einzuhalten.
Get more FREE standards from Standard Sharing Group and our chats
1) Publiziert durch: US Food and Drug Administration (FDA); zu beziehen bei: Super Intendent of Documents
Government Printing Office, Washington DC 28402 (USA)
6
DIN 11864-1:2017-10
Legende
1 Gewindestutzen nach 3.3.1 4 O-Ring nach 3.3.5
2 Bundstutzen nach 3.3.2 5 Rohr
3 Nutüberwurfmutter nach DIN 11851
BEISPIEL Bezeichnung einer vollständigen Rohrverschraubung (V) nach dieser Norm für Rohrmaße
(Außendurchmesser × Wanddicke) 41 mm × 1,5 mm mit Gewinde- und Bundstutzen aus Werkstoff 1.4435 und der
Oberflächenbeschaffenheit entsprechend der Hygieneklasse H3, sowie O-Ring aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-
Kautschuk) und Nutüberwurfmutter nach DIN 11851 aus Werkstoff 1.4301:
7
DIN 11864-1:2017-10
Tabelle 1 — Maße für Rohrverschraubung für Rohre mit Abmessungen nach DIN 11866, Reihe A
DN MPa (bar) mm mm DN mm mm
10 38 10 12 × 3,5 13 × 1,5
15 44 76 15 18 × 3,5 19 × 1,5
20 54 20 22 × 3,5 23 × 1,5
4,0 (40)
25 63 77 25 28 × 3,5 29 × 1,5
32 70 32 34 × 5 35 × 1,5
88
40 78 40 40 × 5 41 × 1,5
50 92 89 50 52 × 5 53 × 1,5
65 112 113 65 68 × 5 70 × 2,0
2,5 (25)
80 127 117 80 83 × 5 85 × 2,0
100 148 120 100 102 × 5 104 × 2,0
a Diese Drücke dürfen nur bei Verwendung geeigneter Dichtungswerkstoffe bis zu einer Temperatur von höchstens 140 °C
angewandt werden.
Tabelle 2 — Maße
Getfür Rohrverschraubung
more FREE standards für
fromRohre mit Abmessungen
Standard nach
Sharing Group andDIN
our11866,
chats Reihe B
8
DIN 11864-1:2017-10
Tabelle 3 — Maße für Rohrverschraubung für Rohre mit Abmessungen nach DIN 11866, Reihe C
Durch- Nutüberwurf-
Zulässiger messer Baulänge Zugehörige
Nennweite mutter F nach O-Ring
Drucka l Rohrabmessungen
d10 DIN 11851
DN/OD MPa (bar) mm mm DN mm mm
½" 38 10 12 × 3,5 12,7 × 1,65
76
¾" 44 15 18 × 3,5 19,05 × 1,65
4,0 (40)
1" 63 77 25 24 × 3,5 25,4 × 1,65
1½" 78 88 40 37 × 5 38,1 × 1,65
2" 92 89 50 50 × 5 50,8 × 1,65
2½" 112 115 65 62 × 5 63,5 × 1,65
2,5 (25)
3" 127 117 80 75 × 5 76,2 × 1,65
4" 148 119 100 100 × 5 101,6 × 2,11
a Diese Drücke dürfen nur bei Verwendung geeigneter Dichtungswerkstoffe bis zu einer Temperatur von höchstens 140 °C
angewandt werden.
3.3 Einzelteile
9
DIN 11864-1:2017-10
a) Gewindestutzen
Get more FREE standards from Standard Sharing Group and our chats
Legende
a Übergang von d auf d1 zulässig
b Übergänge der Radien sind grundsätzlich tangential
Bild 2 — Gewindestutzen
BEISPIEL Bezeichnung eines Gewindestutzens (GS) nach dieser Norm für Rohrmaße (Außendurch-
messer × Wanddicke) 41 mm × 1,5 mm aus Werkstoff 1.4435 und der Oberflächenbeschaffenheit entsprechend der
Hygieneklasse H3:
Gewindestutzen DIN 11864 — GS — 41 × 1,5 — 1.4435 — H3
10
DIN 11864-1:2017-10
a) Bundstutzen
Legende
a Übergang von d auf d1 zulässig
b Übergänge der Radien sind grundsätzlich tangential
Bild 3 — Bundstutzen
BEISPIEL Bezeichnung eines Bundstutzens (BS) nach dieser Norm für Rohrmaße (Außendurch-
messer × Wanddicke) 41 mm × 1,5 mm aus Werkstoff 1.4435 und der Oberflächenbeschaffenheit entsprechend der
Hygieneklasse H3:
11
DIN 11864-1:2017-10
a) Blindgewindestutzen
Get more FREE standards from Standard Sharing Group and our chats
Bild 4 — Blindgewindestutzen
BEISPIEL Bezeichnung eines Blindgewindestutzens (BGS) nach dieser Norm für Rohrmaße
(Außendurchmesser × Wanddicke) 41 mm × 1,5 mm aus Werkstoff 1.4435 und der Oberflächenbeschaffenheit
entsprechend der Hygieneklasse H3:
12
DIN 11864-1:2017-10
a) Blindbundstutzen
Bild 5 — Blindbundstutzen
BEISPIEL Bezeichnung eines Blindbundstutzens (BBS) nach dieser Norm für Rohrmaße (Außendurch-
messer × Wanddicke) 41 mm × 1,5 mm aus Werkstoff 1.4435 und der Oberflächenbeschaffenheit entsprechend der
Hygieneklasse H3:
13
DIN 11864-1:2017-10
Tabelle 4 — Maße für Gewindestutzen, Blindgewindestutzen, Bundstutzen und Blindbundstutzen für Rohre mit Abmessungen nach DIN 11866,
Reihe A
d5a
Zuge-
Nenn-
weite
14
DIN 11864-1:2017-10
Tabelle 5 — Maße für Gewindestutzen, Blindgewindestutzen, Bundstutzen und Blindbundstutzen für Rohre mit Abmessungen nach DIN 11866,
Reihe B
d5a
Zuge-
Nenn-
weite
15
DIN 11864-1:2017-10
Tabelle 6 — Maße für Gewindestutzen, Blindgewindestutzen, Bundstutzen und Blindbundstutzen für Rohre mit Abmessungen nach DIN 11866,
Reihe C
d5a
Nenn-
weite
16
DIN 11864-1:2017-10
Bild 6 — O-Ring
Beispiel für die Bezeichnung eines O-Ringes (R) nach dieser Norm mit Innendurchmesser (d15) × Dicke (s)
40 mm × 5 mm aus EPDM:
17
DIN 11864-1:2017-10
½" 12 ± 0,19
¾" 18 ± 0,21 3,5 ± 0,1
1" 24 ± 0,25
1½" 37 ± 0,36
2" 50 ± 0,46
2½" 62 ± 0,56 5 ± 0,13
3" 75 ± 0,66
4" 100 ± 0,84
4 Werkstoffe
Werkstoffe für Gewindestutzen, Blindgewindestutzen, Bundstutzen, Blindbundstutzen und
Nutüberwurfmutter nach Tabelle 10.
Tabelle 10 — Stahlsorten
Stahlsorten nach
DIN ENGroup
Get more FREE standards from Standard Sharing 10088-1
and our chats
Benennung Kurzname Werkstoffnummer
X2CrNiMo17-12-2 1.4404
Gewindestutzen/Blindgewindestutzen/
X2CrNiMo18-14-3 1.4435
Bundstutzen/Blindbundstutzen
X1CrNiMoCu25-20-5 1.4539
X5CrNi18-10 1.4301a
Nutüberwurfmutter
X2CrNi18-9 1.4307a
a nach Wahl des Herstellers
O-Ring:
— Elastomere: 2
— EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk);
18
DIN 11864-1:2017-10
— FKM (Fluor-Kautschuk);
— VMQ (Silikon-Kautschuk).
5 Toleranzen
Allgemeintoleranzen nach ISO 2768 – m.
6 Oberflächen
6.1 Innere und äußere Oberflächenbeschaffenheit
Je nach Anwendungsgebiet ist aus den in Tabelle 11 aufgelisteten Varianten der Oberflächenbeschaffenheit
auszuwählen. Nur die hervorgehobenen Einträge der Tabelle 11 gelten für diese Norm. Andere Einträge
gelten für die im Anwendungsbereich zitierten Normen.
19
DIN 11864-1:2017-10
Oberflächenrauheit [Ra]a, b
Hygieneklasse
Innenoberfläche Außenoberfläche
mechanisch elektro- ohne Naht- Naht-
Rohre Formteile Drehteile
bearbeitet poliertc bereich bereich
Gebeizt, gebürstet
oder gestrahlt
H1 HE1 ≤ 1,60 µme ≤ 3,20 µm ohne besondere ≤ 1,60 µm
Rauheits-
vorgaben
Gebeizt oder
blank oder
H2 HE2 ≤ 0,80 µm ≤ 1,60 µm geglüht ≤ 1,60 µm
ohne geschliffen
besondere ≤ 1,60 µmd
Rauheits-
vorgaben Gebeizt, gebürstet
H3 HE3 ≤ 0,80 µm ≤ 0,80 µm ≤ 1,00 µm
oder gestrahlt
oder ohne besondere
Rauheits-
vorgaben
H4 HE4 ≤ 0,40 µm ≤ 0,40 µm geschliffen ≤ 1,00 µm
≤ 1,00 µmd oder
geschliffen
Get more FREE standards from Standard Sharing Group and our chats
H5 HE5 ≤ 0,25 µm ≤ 0,25 µm ≤ 1,00 µmd ≤ 1,00 µm
a Oberflächenrauheit Ra nach DIN EN ISO 4287. Die Messung ist nach DIN EN ISO 4288 durchzuführen
b Klammern, Schrauben, Muttern und Scheiben sind ausgenommen
c Innenoberflächen elektropoliert nach standardisiertem Verfahren, z. B. nach DIN EN ISO 15730
d Bei Außenschliff wird an die Kennzeichnung für die Hygieneklasse zusätzlich ein "o" angehängt (z. B. H3o). Die Messung der
Oberflächenrauheit ist axial durchzuführen.
e Im Umformbereich von Formteilen können sich die Rauheitswerte um den Faktor 2 erhöhen
6.2 Akzeptanzkriterien
Nur die hervorgehobenen Einträge der Tabellen 12 und 13 gelten für diese Norm. Andere Einträge gelten für
Rohre und andere Komponenten nach den im Anwendungsbereich zitierten Normen.
20
DIN 11864-1:2017-10
21
DIN 11864-1:2017-10
7 Anforderungen an Elastomere
— Elastomere müssen die Anforderungen der Food and Drug Administration (FDA) der Vereinigten
Staaten von Amerika,
Get more Code of standards
FREE Federal Regulations 21 CFR
from Standard 177.2600
Sharing „Rubber
Group articles
and our chatsintended for
repeated use", erfüllen.
— Bearbeitungsvorgänge, wie z. B. das Entgraten der Dichtungen müssen so ausgeführt werden, dass unter
weitgehendster Beibehaltung der Oberflächenrauheit die Dichtungskontur nicht unterbrochen wird. Bei
Sichtprüfung ohne Vergrößern muss die Oberfläche geschlossen sein.
Zusätzliche Hinweise zu den Anforderungen an Elastomere können dem informativen Anhang A entnommen
werden.
8 Kennzeichnung
Die Stutzen, O-Ringe und Nutüberwurfmuttern sind wie in Tabelle 14 dargestellt zu kennzeichnen.
22
DIN 11864-1:2017-10
Tabelle 14 — Kennzeichnung
Sollte aus Platzgründen nicht der gesamte oben genannte Umfang der Kennzeichnung auf dem Stutzen
anzubringen sein, so dürfen die Kennzeichnungen in der Reihenfolge Normnummer, Rohranschlussmaße,
Werkstoffangabe entfallen. In jeden Fall muss die Schmelzennummer bzw. eine eindeutige Kennzeichnung
für die Rückverfolgbarkeit auf dem Produkt erkennbar sein. Weitere Kennzeichnungen dürfen vereinbart
werden.
Es obliegt der vertraglichen Vereinbarung die Art des Konformitätsnachweises für Gewindestutzen,
Blindgewindestutzen, Bundstutzen und Blindbundstutzen festzulegen. Beispielsweise können gefordert
werden:
b) Für Elastomerdichtungen:
9.2 Prüfung
Der Prüfumfang je Prüfeinheit für spezifikations- und bestellkonforme Bewertung durch den Lieferanten ist
Tabelle 15 zu entnehmen.
23
DIN 11864-1:2017-10
— Bei Stutzen umfasst die Prüfeinheit Teile desselben Nenndurchmessers, aus derselben Stahlsorte und
derselben Schmelze, die denselben Wärmebehandlungszustand aufweisen und nach demselben
Fertigungsverfahren gefertigt worden sind.
Bei O-Ringen umfasst die Prüfeinheit Teile desselben Nenndurchmessers, derselben Mischungscharge und
desselben Fertigungsloses.
Rauheits- Rauheits-
Visuelle Waren-
werte werte Maß-
Komponenten Oberfläch δ-Ferrita kenn-
Innen- Außenobe kontrolle
enprüfung zeichnung
oberfläche rfläche
Stutzen 100 % 3 %c 3 %c 3 %c 3 %b,c 3 %c
O-Ringe 10 %c – – – – –
a Siehe Anhang B.
b Sofern DF-Klasse (DF: Deltaferrit) nach Anhang B gefordert
c Prüfeinheit ≤ 10 Teile: mindestens 1 Prüfteil; Prüfeinheit > 10 Teile: mindestens zwei Prüfteile
10 Verpackung
Die Komponenten müssen in geeigneter Weise verpackt werden, um mindestens folgende Anforderungen
Get more FREE standards from Standard Sharing Group and our chats
für Lagerung und Transport bis zur Verwendung zu erfüllen:
24
DIN 11864-1:2017-10
Anhang A
(informativ)
— pharmazeutische Anwendungen: USP Class VI (United States Pharmacopeia); Prüfungen nach United
States Pharmacopeia (USP) Kapitel <87> „in vitro“ oder <88> „in vivo“. Manchmal zusätzlich verlangte
Prüfungen nach USP <381> oder <661> beziehen sich auf elastomere Stopfen von
Pharmaverpackungen. Da die dort vorliegenden Prüfbedingungen von den üblichen
Prozessbedingungen stark abweichen, ist eine seriöse Übertragung der Ergebnisse in aller Regel nicht
möglich.
pharmazeutische Anwendungen: nach der EU-Leitlinie EMEA/410/01 sollten die Inhaltsstoffe frei von
tierischen Bestandteilen sein („free of animal derived ingredients“ — „ADI-free“);
— Anwendungen in der Lebensmittelindustrie: BfR-Empfehlungen XV. und XXI. zu Materialien für den
Lebensmittelkontakt (BfR: Bundesinstitut für Risikobewertung), in der Regel werden diese
herangezogen, um die gesetzlichen Vorgaben nach der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 erfüllen und
bestätigen zu können, sofern zusätzlich eine Fertigung nach guter Herstellungspraxis gemäß
Verordnung (EG) Nr. 2023/2006 vorliegt;
— Trinkwasseranwendungen: Arbeitsblatt W 270 nach DVGW (Deutsche Vereinigung des Gas- und
Wasserfaches e. V.);
A.2 Härtemessung
Die Messung erfolgt normgemäß an Prüfkörpern, ergänzende Prüfungen am Fertigteil oder nach DIN ISO 48
sind zu vereinbaren.
Dabei ist zu beachten, dass Härtegrade nicht verglichen werden können: Beispielsweise besitzt ein Werkstoff
eine Härte von 75 ± 5 Shore A an der Prüfplatte nach DIN ISO 7619-1, die Prüfung der Mikrohärte nach
DIN ISO 48 am O-Ring ergibt 70 ± 8 IRHD.
Gute Erfahrungswerte liegen vor mit Dichtungen im Härtebereich zwischen 65 und 80 Shore A.
25
DIN 11864-1:2017-10
Hierbei ist zu beachten, dass die häufig angegebenen maximalen Gebrauchstemperaturen in Luft gültig sind,
sich abhängig von den jeweiligen Einsatzbedingungen aber deutlich verändern können.
A.4 Lagerbedingungen
A.4.1 Allgemeines
Elastomer-Dichtungen können ihre physikalischen Eigenschaften auch während der Lagerzeit verändern. Es
können u. a. Verhärtungen, Erweichungen, Rissbildungen oder andersartiger Oberflächenabbau stattfinden.
Diese Veränderungen sind Folge spezieller einzelner oder kombinierter Einflussfaktoren, wie z. B.
Verformung, Sauerstoff, Licht, Ozon, Hitze, Feuchtigkeit, Öle oder Lösungsmittel.
Grundlegende Anleitungen zu Lagerung, Reinigung und zum Erhalt von Elastomer-Dichtungen werden in der
ISO 2230 definiert.
Bei der Lagerung von Elastomer-Dichtungen ist zu berücksichtigen, dass Randbedingungen einzuhalten sind.
Hierzu gehören unter anderem:
— Wärme
— Feuchtigkeit
— Licht
Get more FREE standards from Standard Sharing Group and our chats
Elastomer-Dichtungen müssen vor Lichtquellen geschützt gelagert werden. Insbesondere direktes
Sonnenlicht und starkes, künstliches Licht mit UV-Anteil sind zu vermeiden.
Elastomer-Dichtungen müssen zum Schutz in einer luftdichten Verpackung oder in luftdichten Behältern
aufbewahrt werden.
— Deformation
Die in Tabelle A.1 aufgeführten Lagerzeiten beziehen sich auf die hier genannten und die weiterführenden
Lagerbedingungen in ISO 2230.
26
DIN 11864-1:2017-10
Anhang B
(informativ)
Deltaferritgehalt
Stutzen aus den Werkstoffen 1.4404 und 1.4435 können geringe Anteile von δ-Ferrit und Martensit
(Verformungsmartensit) im austenitischen Gefüge enthalten. Beide Gefügeformen weisen magnetische
Eigenschaften auf, welche bei der magnetinduktiven Ferritmessung einen erhöhten δ-Ferritgehalt anzeigen
können. Die Anteile an δ-Ferrit und Martensit können durch eine Wärmebehandlung reduziert werden. Ist
eine Wärmebehandlung vorgesehen, sollten Stutzen lösungsgeglüht werden. Das Lösungsglühen erfolgt für
die Werkstoffe 1.4404 und 1.4435 bei Temperaturen zwischen 1 020 °C und 1 120 °C.
Der zulässige Deltaferritgehalt kann ergänzend nach Tabelle B.1 angegeben werden. Unter δ-Ferrit werden
hier alle mit einem magnetinduktiven Ferrit-Messgerät erfassbaren Phasen im austenitischen Gefüge
verstanden.
Tabelle B.1 — δ-Ferritklassen für die Werkstoffe 1.4404 und 1.4435 (DF Klassen)
DF-Klasse Deltaferritgehalt
1 ≤ 3,0 % im Lieferzustand
2 ≤ 1,0 % im Lieferzustand
3 ≤ 0,5 % im Lieferzustand
27
DIN 11864-1:2017-10
Anhang C
(informativ)
Werkstoffvergleich
Tabelle C.1 — Vergleich von Werkstoffen nach DIN EN 10088-1 und Unified Numbering System (UNS)
Werk- C Si Mn P S
UNS- Cr Mo Ni N Cu
stoff- % % % % %
Nummera % % % % %
nummera ≤ ≤ ≤ ≤ ≤
16,5
Get more FREE standards from Standard Sharing Group2,0 10,0chats
and our
1.4404b – bis bis bis
18,5 2,5 13,0d
1,00 0,015c
17,0 2,5 12,5
1.4435b – 0,030 2,00 0,045 bis bis bis 0,10 –
19,0 3,0 15,0
16,0 2,0 10,0
– S31603e 0,75 0,030f bis bis bis
18,0 3,0 14,0
19,0 4,0 24,0 1,2
1.4539b – 0,70 2,00 0,030 0,010 bis bis bis 0,15 bis
21,0 5,0 26,0 2,0
0,020
19,0 4,0 23,0 1,0
– N08904e 1,00 0,045 0,035 bis bis bis 0,10 bis
23,0 5,0 28,0 2,0
a Werkstoffe zwischen zwei horizontalen Linien sind vergleichbar, jedoch nicht identisch.
b Chemische Zusammensetzung (Schmelzenanalyse) nach DIN EN 10088-1.
c Für Stäbe, Walzdraht, gezogenen Draht, Profile, Blankstahlerzeugnisse und das entsprechende Halbzeug gilt ein Höchstanteil
von 0,030 % S. Besondere Schwefelspannen können bestimmte Eigenschaften verbessern. Für spanend zu bearbeitende
Erzeugnisse wird ein kontrollierter Schwefelanteil von 0,015 % bis 0,030 % empfohlen und ist erlaubt. Zur Sicherung der
Schweißeignung wird ein kontrollierter Schwefelanteil von 0,008 % bis 0,030 % empfohlen und ist erlaubt. Zur Sicherung der
Polierbarkeit wird ein kontrollierter Schwefelanteil von höchstens 0,015 % empfohlen.
d Wenn aus besonderen Gründen, z. B. wegen der Warmumformbarkeit nahtlos gewalzter Rohre, die Notwendigkeit besteht, den
Anteil an δ-Ferrit zu minimieren oder zwecks geringer Permeabilität, darf der maximale Ni-Anteil um die folgenden Beträge
erhöht werden: 1,50 % (m/m): 1.4404
e Chemische Zusammensetzung (Schmelzenanalyse) nach ASTM A 240.
f Nach ASME BPE-2016, MM-5.2.1.1 Austenitic Stainless Steel Weld Ends ist der Schwefelgehalt eingeschränkt auf 0,005-0,017 %
für alle Komponenten mit Enden zum zusatzwerkstofffreien Verschweißen.
28
DIN 11864-1:2017-10
Literaturhinweise
DIN 11853-1, Komponenten aus nichtrostendem Stahl für hygienische Anwendungen in der Lebensmittel- und
chemischen Industrie — Teil 1: Rohrverschraubungen
DIN 53504, Prüfung von Kautschuk und Elastomeren — Bestimmung von Reißfestigkeit, Zugfestigkeit,
Reißdehnung und Spannungswerten im Zugversuch
DIN EN ISO 5817, Schweißen — Schmelzschweißverbindungen an Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen
(ohne Strahlschweißen) — Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten
DIN EN ISO 15730, Metallische und andere anorganische Überzüge — Elektropolieren als Mittel zum Glätten
und Passivieren von nichtrostendem Stahl
DIN ISO 48, Elastomere oder thermoplastische Elastomere — Bestimmung der Härte (Härte zwischen 10 IRHD
und 100 IRHD)
DIN ISO 7619-1, Elastomere oder thermoplastische Elastomere — Bestimmung der Eindringhärte — Teil 1:
Durometer-Verfahren (Shore-Härte)
DVGW W 270, Vermehrung von Mikroorganismen auf Werkstoffen für den Trinkwasserbereich — Prüfung
und Bewertung
EU-Leitlinie EMEA/410/01, Leitlinien für die Minimierung des Risikos der Übertragung von Erregern der
Spongiformen Enzephalopathie tierischen Ursprungs durch Human- und Tierarzneimittel
Richtlinie 2014/68/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 zur Harmonisierung
der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung von Druckgeräten auf dem Markt
Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Oktober 2004 über
Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen und zur
Aufhebung der Richtlinien 80/590/EWG und 89/109/EWG
Verordnung (EG) Nr. 2023/2006 der Kommission vom 22. Dezember 2006 über gute Herstellungspraxis für
Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen
29