Das Grammatik-Glossar ist ein kleines Wörterbuch und gibt kurze Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen in der deutschen Grammatik. Die jeweiligen Fachbegriffe
sind verlinkt und führen direkt zu weiterführenden Erläuterungen.
A - B C - E F - G H - I J - K L - M N - O P - Q R - S T - V W - Z
Es wird kälter.
Beugung
Die Konjugation der Verben ist abhängig von Das ist Heinz.
Konjugation Flexion bei Verben
Person, Numerus, Tempus und Modus. Der Urlaub war schön.
konjugieren
Das wäre prima.
Grammatikbegriff Synonyme Erklärung Beispiele
wäre, hätte
Der Konjunktiv ist einer der drei Modi. Er zeigt
könnte, müsste
Konjunktiv Möglichkeitsform an, das ein Geschehen möglich sein
würde lernen
könnte. Man unterscheidet Konjunktiv I und II
würde gehen
Wenn ich
Im Konjunktiv II stehen Äußerungen oder Geld hätte , würde ich uns
Ereignisse, die (wahrscheinlich) nicht erfüllbar ein Haus am
Konjunktiv II Irrealis sind wie zB Wünsche und irreale Gardasee bauen .
Bedingungssätze . Er kann aber
auch Aussagen besonders höflich formulieren. Ich hätte gern 500 g
Bergkäse.
Kontext Zusammenhang Ein einzelner Satz kann ohne Kontext oft nicht A: Wo ist er ?
Umfeld verstanden werden. Erst der Kontext einer B: Wer ist "er"?
Sprechsituation gibt die notwendigen A: Im Garten?
Handlungszusammen- hänge, den einzelnen B: Wer ist im Garten?
Grammatikbegriff Synonyme Erklärung Beispiele
A: Mein Sohn?
B: Andreas?
A: Der nicht?
Satz zu verstehen. B: Karl?
A: Nein, Thomas .
B: Er liegt im Bett.
Er ist krank.
Er ist Sänger .
Er wird Sänger .
Kopulaverben verbinden das Subjekt mit einem Er bleibt Sänger .
Kopulaverb anderen Nomen oder Adjektiv. Gemeinsam Es ist heiß .
bilden sie das Prädikat eines Satzes. Es wird heiß .
Es bleibt heiß .
Sie heißt Astrid .