Sie sind auf Seite 1von 3

Glossar deutsche Grammatik JK

Das Grammatik-Glossar ist ein kleines Wörterbuch und gibt kurze Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen in der deutschen Grammatik. Die jeweiligen Fachbegriffe
sind verlinkt und führen direkt zu weiterführenden Erläuterungen.
A - B C - E F - G H - I J - K L - M N - O P - Q R - S T - V W - Z

Grammatikbegriff Synonyme Erklärung Beispiele

Kardinalzahlen geben Mengen von Lebewesen


Kardinalzahl Grundzahl
und Sachen an.
eins, zwei, drei, 5, 6, 7

Es werden 4 Fälle unterschieden:


1. Fall: Nominativ
2. Fall: Genitiv Beispiele zu den 4 Fällen
Kasus Fall, 4 Fälle 3. Fall: Dativ gibt es hier: Einführung
4. Fall: Akkusativ Kasus
Die 4 Fälle haben die Aufgabe, verschiedene
Satzglieder im Satz unterscheidbar zu machen.

Kausalsätze geben einen Grund oder eine


Nebensätze des Er kommt heute nicht, weil
Kausalsatz Grundes
Ursache an. Oft wird der Grund in einem
er krank ist .
Nebensatz angegeben.

Steigerung der Adjektive können gesteigert werden. (siehe:


Komparation Adjektive Komparativ und Superlativ)
alt, älter, am ältesten

Adjektive können vergleichen und gesteigert alt, älter


1. Steigerung
Komparativ 1. Steigerungsform
werden. Die 1. Stufe der Steigerung nennt man hoch, höher
Komparativ. klein, kleiner

Es wird kälter.
Beugung
Die Konjugation der Verben ist abhängig von Das ist Heinz.
Konjugation Flexion bei Verben
Person, Numerus, Tempus und Modus. Der Urlaub war schön.
konjugieren
Das wäre prima.
Grammatikbegriff Synonyme Erklärung Beispiele

und, aber, denn, oder, dass,


Konjunktionen verbinden einzelne Wörter,
Konjunktion Bindewort
Satzglieder oder ganze Sätze.
bevor, nachdem, bis, als,
wenn

wäre, hätte
Der Konjunktiv ist einer der drei Modi. Er zeigt
könnte, müsste
Konjunktiv Möglichkeitsform an, das ein Geschehen möglich sein
würde lernen
könnte. Man unterscheidet Konjunktiv I und II
würde gehen

Der Konjunktiv I findet ausschließlich in der


Konjunktiv I indirekten Rede seine Anwendung.
Hans sagte, er gehe ins Kino.

Wenn ich
Im Konjunktiv II stehen Äußerungen oder Geld hätte , würde ich uns
Ereignisse, die (wahrscheinlich) nicht erfüllbar ein Haus am
Konjunktiv II Irrealis sind wie zB Wünsche und irreale Gardasee bauen .
Bedingungssätze . Er kann aber
auch Aussagen besonders höflich formulieren. Ich hätte gern 500 g
Bergkäse.

das Auge, das Buch,


Gegenstandswort Gegenstandswörter sind Nomen, die man
Konkretum (↔ Abstraktum) konkret erfassen kann.
die Dose, der Esel
das Fass, das Geld

Konsonant ist ein Begriffe der


Lautlehre. Konsonanten betreffen Laute, die b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p,
Konsonant Mitlaut
nur in Verbindung eines stimmhaften Vokals qu, r, s, t, v, w, x, y, z
vorkommen.

Kontext Zusammenhang Ein einzelner Satz kann ohne Kontext oft nicht A: Wo ist er ?
Umfeld verstanden werden. Erst der Kontext einer B: Wer ist "er"?
Sprechsituation gibt die notwendigen A: Im Garten?
Handlungszusammen- hänge, den einzelnen B: Wer ist im Garten?
Grammatikbegriff Synonyme Erklärung Beispiele

A: Mein Sohn?
B: Andreas?
A: Der nicht?
Satz zu verstehen. B: Karl?
A: Nein, Thomas .
B: Er liegt im Bett.
Er ist krank.

Er ist Sänger .
Er wird Sänger .
Kopulaverben verbinden das Subjekt mit einem Er bleibt Sänger .
Kopulaverb anderen Nomen oder Adjektiv. Gemeinsam Es ist heiß .
bilden sie das Prädikat eines Satzes. Es wird heiß .
Es bleibt heiß .
Sie heißt Astrid .

Stimmt es , dass Jana


In Nebensätzen wird 'es' als Korrelat für einen
verliebt ist? -
Korrelat Repräsentant Nebensatz eingesetzt. Der Gebrauch ist
Ja, dass sie verliebt ist,
allerdings fakultativ.
stimmt.

Das könnte Ihnen auch gefallen