Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Das Grammatik-Glossar ist ein kleines Wörterbuch und gibt kurze Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen in der deutschen Grammatik. Die jeweiligen Fachbegriffe
sind verlinkt und führen direkt zu weiterführenden Erläuterungen.
A - B C - E F - G H - I J - K L - M N - O P - Q R - S T - V W - Z
Das hübsche Mädchen
aus der 8. Klasse heißt
Attribute bestimmen einen Satzteil näher. Sie können
Astrid.
Linksattribut Beifügung links oder rechts von einem Bezugswort stehen. Steht
es links vom Bezugswort, nennt man es Linksattirbut
Das rote Auto
ist sehr teuer.
der Ast
der Ball
maskulin,
Man unterscheidet drei Geschlechter: Maskulinum, der Damenhut
männlich,
Maskulinum männliches
Femininum, Neutrum . Der maskuline bestimmte der Elefant
Artikel lautet " der ". der Fehler
Geschlecht
der Student
der Schrank
Komparativ
Adjektive können vergleichen und gesteigert alt, älter
1. Steigerung
Mehrstufe 1.
werden. Die 1. Stufe der Steigerung nennt man hoch, höher
Komparativ. klein, kleiner
Steigerungsform
Größe =1, der Plural mindestens 2 oder größer. Er ist noch jung.
Ihr seid schon alt.
der singende Chef
Partizipien werden von Verben abgeleitet. Man
Partizip ein tanzender Mann
Mittelwort Verbaladjektiv
unterscheidet Partizip II und Partizip I . Partizipien
selbst gemachte Pizza
werden oft als Adjektiv eingesetzt.
das gemalte Bild
Konjunktionen :
Modalsätze geben Auskunft über die Art und Weise, indem
Nebensatz der Art
Modalsatz und Weise
wie / wodurch / auf welche Art oder auf welche dadurch, dass ...
Weise etwas passiert. Präpositionen :
durch, unter, mit, mittels
wäre, hätte,
Der Konjunktiv ist eine der drei Modi. Er zeigt an,
könnte, müsste,
Möglichkeitsform Konjunktiv das ein Geschehen möglich sein könnte. Man
würde lernen,
unterscheidet Konjunktiv I und II .
würde gehen