Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
• Motorische Lernfähigkeit
•Ausdauer
•Kraft
•Schnelligkeit
•Reaktionsfähigkeit
•Räumliche
Orientierungsfähigkeit
•Lernantrieb
Kondition
Schnelligkeit Ausdauer
Kraft
Aerobe Ausdauer
Maximalkraft
Kraftausdauer
Schnellkraft
Anaerobe Ausdauer
Ausdauer
Ermüdungswiderstandsfähigkeit
Aerob = anaerob
Energiebereitstellung
unter Zuhilfenahme Ohne Mit
von Sauerstoff Laktatbildung Laktatbildung
Umwandlung von
Glukose
(Kohlenhydrate) und
Fett in Energie
Trainingsformen zum allgemeinen
Ausdauertraining
•Ausdauerorientiertes Stationstraining
•Lauf und Fahrtspiele
•Spiele mit langer Spielzeit und Schwerpunkten
Ausdauerleistungsfähigkeit
Laufstrecke in 15 Min.
Alter Gut Ausreichend unzureichend
7 >2600 2600-2200 <2200
8 2800 2800-2300 <2300
9 3000 3000-2400 <2400
10 3200 3200-2600 <2600
11 3300 3300-2700 <2700
12 3400 3400-2800 <2800
13 3500 3500-2900 <2900
Krafttraining
Passiver Bewegungsapparat=
Knochen-Sehnen-Bänder-Knorpel
Wenig belastbar
Aktiver Bewegungsapparat=
Muskulatur
Kraftzuwachs schwerpunktmäßig
durch Verbesserung der Koordination
Testosteronspiegel
Ng/100ml
6-10 Jahre
Kombinierter Konditions-Koordinationszirkel
Zieh- und Schiebekämpfe
10-12 Jahre
Sprungübungen; Übungen zur Kräftigung der
Bauch-und Rückenmuskulatur
Schnelligkeitstraining
zyklisch azyklisch
Zusammensetzung individuell
unterschiedlich
Schnelligkeitstraining
Trainingsformen:
Alle Arten von Lauf und Staffelspielen
Laufstrecken zwischen 10 und max. 30 m.
Pause nach jedem Lauf ca. 60 sek.
Schattenlaufen, Reaktionsläufe