Sie sind auf Seite 1von 5

Ottonen und Salier („Dannenberg-Zeit“, 900-1138)

BOGUCKI, Mateusz: Some Polish imitations of Otto-Adelheid-Pfennige, in: DETHLEFS, Gerd u.a.
(Hrsg.): Nummi docent! Münzen – Schätze – Funde. Festschrift für Peter Ilisch zum 65. Geburtstag am
28. April 2012, Osnabrück 2012, 111- 126.

BRATHER, Sebastian, Silver, weights and scales around the Baltic, 8th to 11th centuries, in:
LUDOWICI, Babette u.a. (Hrsg.): Trade and communication networks of the first millenium AD in the
northern part of Central Europe. Central places, beach ,markets, landing places and trading centres
(Neue Studien zur Sachsenforschung 1), (Hannover, Stuttgart, 2010) 143–164.

BÜTTNER, Detlev, MATTHAEI, Hans-Ulrich: Überlegungen zur Münzgeschichte von Gandersheim, in:
Geldgeschichtliche Nachrichten 45 (2010), 127-134.

ETTERICH, Wolfgang, Ein Reichsverweserpfennig aus Dortmund?!, in: Numismatisches


Nachrichtenblatt 57 (2008), H. 12/08, 496.

ETTERICH, Wolfgang, Genormte Münzen im 10. Jahrhundert?, in: Numismatisches Nachrichtenblatt


58 (2009), H. 5/09, 211.

ETTERICH, Wolfgang, Kaiser- und Papstgeschichte auf salischen Prägungen aus Speyer und
Niederlothringen, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 60 (2011), H. 4/11, 136-138.

ETTERICH, Wolfgang, ILISCH, Peter, Eine Münze des 10. oder 11. Jahrhunderts mit der Kaiserin Helena
oder ein Pfennig der Theophano von 984?, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 57 (2008), H. 10/08,
405f.

GIESEN, Klaus, Die Hälblinge der Otto-Adelheid-Pfennige. Fundanalyse und Stempelvergleich, in:
DETHLEFS, Gerd u.a. (Hrsg.), Nummi docent! Münzen – Schätze – Funde. Festschrift für Peter Ilisch
zum 65. Geburtstag (Osnabrück, 2012), 99- 110.

FRIED, Torsten, FRIED, Wolfgang, Zwei seltene Denare aus Bremen und Verdun, in: „Die Dinge
beobachten…“ Archäologische und historische Forschungen zur frühen Geschichte Mittel- und
Nordeuropas. Festschrift für Günter Mangelsdorf zum 60. Geburtstag, hg. von Felix Biermann, Uwe
Müller und Thomas Terberger (Archäologie und Geschichte im Osteseeraum 2), Rahden/Westf. 2008,
531–536.

GIESEN, Klaus: Überlegungen zum Typ Dannenberg 1311, in: Jaarboek voor Munt- en Penningkunde
95 (2008), 65-83.

GIESEN, Klaus: Die Hälblinge der Otto-Adelheid-Pfennige. Fundanalyse und Stempelvergleich, in:
DETHLEFS, Gerd u.a. (Hrsg.), Nummi docent! Münzen – Schätze – Funde. Festschrift für Peter Ilisch
zum 65. Geburtstag (Osnabrück, 2012), 99- 110.

HAHN, Wolfgang, Grundzüge der altbaierischen Münz- und Geldgeschichte, Teil 21a: Die Münzen der
ersten Prägeperiode König Heinrichs II. aus den Nebenmünzstätten: Nabburg (1002-1009), Money
trend 40 (2008), Heft 1, 142-145; Teil 21b: Die Münzen der 1. Prägeperiode König Heinrichs II. aus
den Nebenmünzstätten: Neuburg, Cham und Salzburg (1002-1009), Money trend 40 (2008), Heft 2,
140-144.
HILBERG, Volker: Silver Economies of the Ninth and Tenth Centuries AD in Hedeby, in: James
Graham-Campbell u.a. (Hrsg.): Silver Economies, Monetisation and Society in Scandinavia, AD 800-
1100, Aarhus 2011, 203-225.

HOFMANN, Günter, Einblicke in den Stammbaum der Welfen anhand ausgewählter Münzen und
Medaillen (Numismatische Gesellschaft Schweinfurt, Sonderheft 85), (Schweinfurt, 2013).

ILISCH, Peter, Das Münzwesen im spätottonisch-frühsalischen Reich, in: Christoph STIEGEMANN und
Martin KROKER (Hrsg.): Für Königtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von
Paderborn, Paderborn 2009, 292-297.

ILISCH, Peter, Eine Münze des 10. oder 11. Jahrhunderts mit der Kaiserin Helena, in: Numismatisches
Nachrichtenblatt 57 (2008), H. 9/08, 341-344; H. 10/08, 406.

ILISCH, Peter, Ostfriesland oder Niederelbe? Zur Bestimmung des Münztyps Dannenberg 1291, in:
Numismatisches Nachrichtenblatt 62 (2013), H. 12/13, 444-447.

ILISCH, Peter: De tidligste Otto Adelheid-mønter – foreløbige bemærkninger på grundlag af Strandby-


skatten, in: Nordisk Numismatisk Unions Medlemsblad 2013, H. 4, 100-110.

ILISCH, Peter: Eine Schmuckmünze des 11. Jahrhunderts nach byzantinischem Vorbild, in: JÄRVINEN,
Outi (Hrsg.): Scripta varia numismatico Tuukka Talvio sexagenario dedicata (Publications oft he
Finnish Numismatic Society 6), Helsinki 2008, 37-39.

ILISCH, Peter, Zu den Randpfennigen mit Alpha und Omega (Typ IV), in: Wiadomości Numizmatyczne
51 (2007), 179-186. JONSSON, Kenneth: The coinage of Thiel c. 980-1100, in: DETHLEFS, Gerd u.a.
(Hrsg.), Nummi docent! Münzen – Schätze – Funde. Festschrift für Peter Ilisch zum 65. Geburtstag
(Osnabrück, 2012), 151-164.

KILGER, Christoph, MOESGAARD, Jens Christian, Sachsenpfennig i Grisbjerggårdfyndet (tpq 942/3). En


ny pusselbit i den tyska mynthistorien, in: Nordisk Numismatisk Unions Medlemsblad (2008), Heft 1,
15-20.

KIUDSOO, Mauri: Copper imitations of West-European pennies of the 11th century in Estonia, in:
JÄRVINEN, Outi (Hrsg.): Scripta varia numismatico Tuukka Talvio sexagenario dedicata (Publications
of the Finnish Numismatic Society 6), Helsinki 2008, 91-97.

KLUGE, Bernd: Münzprägungen unter den ottonischen Herrschern, in: PUHLE, Matthias, KÖSTER,
Gabriele (Hrsg.): Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter
(Regensburg, 2012), 619-622.

KLUGE, Bernd, Minteona. Rätselhafte Münzserien aus der Zeit Konrads II. und Heinrichs III. Erfolge
und Folgen stempelkritischer Untersuchungen deutscher Münzen des 11. Jahrhunderts, in:
DETHLEFS, Gerd u.a. (Hrsg.): Westfalia Numismatica 2013. Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des
Vereins der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete (Osnabrück, 2013), 101-116.

KÖTZ, Stefan, Die Salier – Macht im Wandel, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 60 (2011), H. 4/11,
126-131.
KÖTZ, Stefan, Münzprägung in salischer Zeit (1024–1125), in: Die Salier. Macht im Wandel
(Ausstellung des Historischen Museums der Pfalz Speyer vom 10. April bis 30. Oktober 2011), hrsg.
vom Historischen Museum der Pfalz Speyer, 2 Bde., München 2011, hier Bd. 2: Katalog, 236f.
[Kurzessay], dazu: Zentren königlicher Münzprägung im Reich unter Heinrich IV. und Heinrich V.:
Dortmund, Duisburg und Goslar (mit zwei Beispielen zur Münzprägung weltlicher Gewalten im
Harzraum), 238–242 mit Kat. 155–168 und Tf. 1; Emanzipierung der geistlichen von der königlichen
Münzprägung am Beispiel der drei mittelrheinischen Bistümer Mainz, Worms und Speyer, 242–245
mit Kat. 169–177 und Tf. 2; Parallelität und Gemeinschaft von geistlicher und königlicher
Münzprägung in den drei mittelrheinischen Bistümern Mainz, Worms und Speyer, 245–249 mit Kat.
178–191 und Tf. 3; Feind und Freund unter Heinrich V. und ein Dokument des Friedens: die
„Friedenspfennige“ Erzbischof Brunos von Trier und Heinrichs V., 249–252 mit Kat. 192–202 und Tf.
4; Der Speyerer Dom im Münzbild der Salierzeit (mit drei Beispielen aus späterer Zeit), 253–256 mit
Kat. 203–211 und Tf. 5; Der Schatzfund von Mechtersheim, 256–259 mit Kat. 212–222 und Tf. 6; Der
Schatzfund von Burg „Schlössel“ bei Klingenmünster, 259–261 mit Kat. 223–228.

LEIDINGER, Paul: Das zeitpolitische Umfeld des Münzschatzfundes von Halver. Graf Friedrich der
Streitbare von Arnsberg und seine Konflikte mit dem Kölner Erzbischof und dem Kaiser in den Jahren
1092-1124, in: DETHLEFS, Gerd u.a. (Hrsg.), Nummi docent! Münzen – Schätze – Funde. Festschrift
für Peter Ilisch zum 65. Geburtstag (Osnabrück, 2012), 383-396.

MÄKELER, Hendrik: Die Wikinger im Frankenreich, in: KAUFMANN, Sabine u.a. (Red.): Die Wikinger.
Begleitbuch zur Ausstellung „Die Wikinger“ im Historischen Museum der Pfalz Speyer, München
2008, 226-233.

MÄKELER, Hendrik, Globalisierter Handel um die Jahrtausendwende? Die Ausdehnung des


wikingerzeitlichen Handelsraums, in: WALTER, Rolf (Hrsg.): Globalisierung in der Geschichte. Erträge
der 23. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 18. bis 21. März
2009 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte 214), (Stuttgart, 2011), 15-45.

MÄKELER, Hendrik: Die Vernetzung der wikingerzeitlichen Münzprägung im europäischen Raum und
deren Bedeutung für die Definition von Herrschaftsräumen, in: KLEINGÄRTNER, Sunhild, ZEILINGER,
Gabriel (Hrsg.): Raumbildung durch Netzwerke? Der Ostseeraum zwischen Wikingerzeit und
Spätmittelalter aus archäologischer und geschichtswissenschaftlicher Perspektive. Beiträge des am
28. und 29. Oktober 2010 in Kiel veranstalteten Workshops (Zeitschrift für Archäologie des
Mittelalters, Beiheft 23), Bonn 2012, 39-53.

MATZKE, Michael, Marcbach zwischen Speyer und Worms. Münzprägung und Geldumlauf im
schwäbisch-fränkischen Grenzbereich, in: LORENZ, Sönke, RÜCKERT, Peter (Hrsg.): Wirtschaft, Handel
und Verkehr im Mittelalter. 1000 Jahre Markt- und Münzrecht in Marbach am Neckar (Ostfildern,
2012), 93-113.

MÜLLER-WILLE, Michael, Münzfunde der frühmittelalterlichen Handelssiedlungen von Ribe, Hedeby


und Kaupang. In: Velikij Novgorod i srednevekovaja Rus’: sbornik statej. K 80-letiju akademika V. L.
Janina (Moskau, 2009) 455-467.

MÜLLER-WILLE, Michael, Wikingerzeitliche Münzfunde des südschwedischen Zentralplatzes von


Uppåkra, in: Archäologisches Korrespondenzblatt 41 (2011), Heft 4, 587-600.
PASZKIEWICZ, Borys: The Pomeranian imitative coinage and the recent discoveries from Gdańsk, in:
DETHLEFS, Gerd u.a. (Hrsg.), Nummi docent! Münzen – Schätze – Funde. Festschrift für Peter Ilisch
zum 65. Geburtstag (Osnabrück, 2012), 127-142.

PETRY, Klaus: Karolingisches Nachleben in Hochburgund. Saint-Maurice-d’Agaune als Münzstätte der


immobilisierten Christiana-Religio-Denare Ludwigs des Frommen mit den gekreuzten Tempelstufen,
in: DETHLEFS, Gerd u.a. (Hrsg.), Nummi docent! Münzen – Schätze – Funde. Festschrift für Peter Ilisch
zum 65. Geburtstag (Osnabrück, 2012), 54-69.

POL, Arent, Eine Goldmünze aus ottonisch-salischer Zeit? Über einen frühmittelalterlichen
germansichen Solidus auf deutschem Boden, in: DETHLEFS, Gerd u.a. (Hrsg.), Nummi docent!
Münzen – Schätze – Funde. Festschrift für Peter Ilisch zum 65. Geburtstag (Osnabrück, 2012), 70-78.

SCHULTEN, Peter N.: Eine kleine Anmerkung zur Münzstätte Werden in der Veröffentlichung
Sebastian Steinbach, Das Geld der Nonnen und Mönche (2007), in: Geldgeschichtliche Nachrichten
43 (2008), 154-156.

SCHULTEN, Peter N.: Ezzonen (Erenfriede, Hezelinen), in: Geldgeschichtliche Nachrichten 46 (2011),
13-20.

STEINBACH, Sebastian: 30.000 Pfennige für das Seelenheil. Bemerkungen zu Geld in den
Schriftquellen der späten Ottonenzeit, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 44 (2009), 150-156.

STEINBACH, Sebastian: Das Geld der Nonnen und Mönche. Klöster – Wirtschaftsunternehmen des
Mittelalters, in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte 5/2011, 72-77.

STEINBACH, Sebastian, Ein „R“ für ein „U“ vormachen? Überlegungen zur Schreibweise von
Buchstaben auf Münzen des 10./11. Jahrhunderts, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 58 (2009), H.
2/09, 80-82.

STEINBACH, Sebastian, OTTO / ODDO and ADELHEIDA / ATHALHET – Onomatological Aspects of


German Coin Types of the Tenth and Eleventh Centuries, in: HOLMES, Nicholas (Hrsg.), Proceedings
of the XIVth International Numismatic Congress Glasgow 2009 (Glasgow, 2011), Bd. II, 1633-1639.

STEINBACH, Sebastian: Otto und Adelheid – onomastische Aspekte eines rätselhaften Münztyps.
Namenkundliche Untersuchungen an deutschen Münzen des 10. und 11. Jahrhunderts, in:
Geldgeschichtliche Nachrichten 45 (2010), 79-81.

SUCHODOLSKI, Stanisław: Adelaide, Emma and Mathilda – women’s coinage in the Early Middle
Ages, in: JÄRVINEN, Outi (Hrsg.): Scripta varia numismatico Tuukka Talvio sexagenario dedicata
(Publications of the Finnish Numismatic Society 6), Helsinki 2008, 49-64.

TROSTYANSKIY, Oleg, VAN LAERE, Raf: Three unpublished Salian coins from Lotharingia in Russian
private collections, in: DETHLEFS, Gerd u.a. (Hrsg.), Nummi docent! Münzen – Schätze – Funde.
Festschrift für Peter Ilisch zum 65. Geburtstag (Osnabrück, 2012), 143-150.

VAN HERWIJNEN, Arie, VAN DIJK, Peter, Tieler Denare als Spiegel des Gangs nach Canossa 1077, in:
DETHLEFS, Gerd u.a. (Hrsg.), Nummi docent! Münzen – Schätze – Funde. Festschrift für Peter Ilisch
zum 65. Geburtstag (Osnabrück, 2012), 165-174.
WIECHMANN, Ralf: baugabrotokharkagripir – „Ringbruchstücke und Schildtrümmer“. Silberschätze
als Ausweis des wikingerzeitlichen Handels, in: KAUFMANN, Sabine u.a. (Red.): Die Wikinger.
Begleitbuch zur Ausstellung „Die Wikinger“ im Historischen Museum der Pfalz Speyer, München
2008, 168-173.

WIECHMANN, Ralf: Byzantinische Treppen und englische Kreuze. Zwei Münztypen des 11.
Jahrhunderts – geprägt in Haithabu?, in: KLEINGÄRTNER, Sunhild u.a. (Hrsg.): Kulturwandel im
Spannungsfeld von Tradition und Innovation. Festschrift für Michael Müller-Wille, Neumünster 2013,
145-160.

WIECHMANN, Ralf: Haithabu und das Geld der Wikinger, Vorträge zur Geldgeschichte im
Geldmuseum 2007 (2009), 49-78.

Das könnte Ihnen auch gefallen