Sie sind auf Seite 1von 2

Steckbrief

Maskenbildner/in

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf


Ausbildungsart Duale Berufsausbildung, geregelt nach Be­
rufsbildungsgesetz (BBiG)
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Lernorte Betrieb und Berufsschule

Was macht man in diesem Beruf?


Maskenbildner/innen unterstützen Darsteller/innen in Oper, Theater, Musical, Film oder Fernsehen da­
bei, in ihre Rollen zu schlüpfen. Nach Vorgaben, Skizzen bzw. Figurinen der Kostüm­ bzw. der Chef­
maskenbildner/innen schminken sie Darsteller/innen, fertigen Perücken, Haarteile und Bärte bzw. ar­
beiten vorhandene auf. Sie stellen plastische Gesichts­ und Körperteile her und passen sie den Dar­
stellern und Darstellerinnen an, um z.B. Hautveränderungen, Narben, Aktionsverletzungen zu simulie­
ren oder Fantasie­ bzw. Tiermasken zu gestalten.
Vor Vorstellungen oder Dreharbeiten verhelfen sie den Künstlern und Künstlerinnen z.B. durch
Schön­, Charakter­ bzw. Altschminken zum gewünschten Rollenaussehen. Sie frisieren Darsteller/in­
nen oder setzen ihnen Perücken auf, bringen Haarteile, Bärte oder plastische Maskenteile an. Nach
den Auftritten nehmen sie den Darstellern und Darstellerinnen Perücken, Haar­ und Maskenteile wie­
der ab. Sie reinigen Arbeitsmittel und Maskenteile, bringen Perückenfrisuren in Ordnung und lagern
Perücken sowie Haarteile fachgerecht.

Wo arbeitet man?
Maskenbildner/innen arbeiten hauptsächlich
• an Theatern und Opernhäusern
• bei Fernsehanstalten und Filmstudios
Sie sind vor allem in Schminkräumen und Maskenbildnerwerkstätten tätig. Bei Außendreharbeiten
oder Freilichtaufführungen arbeiten sie auch zeitweise im Freien. Vorbereitende Arbeiten führen sie
am Schreibtisch und ggf. mithilfe des Computers aus.

Worauf kommt es an?


• Für das Entwickeln von Gestaltungskonzeptionen sowie das Gestalten von Fantasie­ oder
Tiermasken ist Kreativität erforderlich.
• Künstlerisches Geschick ist unabdingbar, um Maskenkonzepte und Skizzen anzufertigen. Die
erforderlichen gestalterischen Kenntnisse erwirbt man im Fach Kunst. Kenntnisse in Werken
und Technik sind für das Umgestalten von Perücken oder für das Modellieren von Gesichts­
masken nötig. Wissen in Chemie erleichtert den Umgang mit Schminkmitteln sowie den Ma­
terialien für die Herstellung von Masken oder plastischen Teilen. Für Material­ und Kostenbe­
rechnungen sind Mathematikkenntnisse wichtig.

Was verdient man in der Ausbildung?


Beispielhafte Ausbildungsvergütungen in technischen Betrieben für Film und Fernsehen pro Monat:
• 1. Ausbildungsjahr: € 531
• 2. Ausbildungsjahr: € 619
• 3. Ausbildungsjahr: € 707

Maskenbildner/in
Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 03.03.2014
Steckbrief

Welcher Schulabschluss wird erwartet?


Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwie­
gend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.

Welche Alternativen gibt es?


Wenn es mit dem Ausbildungsplatz zum Maskenbildner/zur Maskenbildnerin nicht klappt, hier eine
kleine Auswahl von Alternativberufen:
• Kosmetiker/in
• Friseur/in

Ausbildungsplatz gesucht? Weitere Informationen gewünscht?


Betriebliche Ausbildungsstellen und Praktikumsstellen findet man in der Online­
JOBBÖRSE: http://arbeitsagentur.de >> JOBBÖRSE

Schulische Ausbildungsplätze findet man in KURSNET ­ Das Portal für berufli­


che Aus­ und Weiterbildung: http://arbeitsagentur.de >> KURSNET

Ausführliche Ausbildungs­ und Tätigkeitsbeschreibungen, Bilder und Filme gibt


es im Informationssystem BERUFENET: http://arbeitsagentur.de >>
BERUFENET

Einblicke in Ausbildung und Beruf bieten zahlreiche Filme unter


http://arbeitsagentur.de >> BERUFETV

Infos zu Ausbildung und Beruf (z.B. Tagesabläufe von Azubis) für Schüler/innen
bis Klasse 10 bietet planet­beruf.de ­ MEIN START IN DIE AUSBILDUNG:
http://arbeitsagentur.de >> planet­beruf.de >> Mein Beruf >> Berufe von A­Z

Internet­Plätze, Medien und Informationen zu Ausbildung und Beruf bieten die


Berufsinformationszentren (BiZ) in den Agenturen für Arbeit. Adressen und Infos
zum BiZ stehen hier zur Verfügung: http://arbeitsagentur.de >> Bürgerinnen &
Bürger >> Ausbildung >> Berufsinformationszentren

Telefonnummern für einen Termin zum Beratungsgespräch bei der Agentur für
Arbeit findet man hier: http://arbeitsagentur.de >> Partner vor Ort

Maskenbildner/in
Quelle: BERUFENET (http://arbeitsagentur.de) — Stand: 03.03.2014

Das könnte Ihnen auch gefallen