Zuerst möchte ich Ihnen in diesem Video unser Programm für heute zeigen.
Nummer eins ist der Aufbau und die verschiedenen Teile vom Zertifikat B2.
Vorbereitungszeit
absolut wichtig und deshalb möchte ich Ihnen auch heute zeigen, wie Sie diese Zeit
am besten nutzen können.
Danach geht es weiter mit dem Teil 2 der mündlichen Prüfung und ich zeige Ihnen
dazu ein Beispiel.
Dann geht's weiter mit Teil eins. Auch da gibt es ein detailliertes Beispiel.
Anschließend kommt ein Thema, das Sie ganz bestimmt interessiert, da geht es um die
Bewertung Ihrer Leistung.
Die Prüfer sind da und bewerten natürlich das, was Sie erbringen, den Vortrag, den
Sie
halten, das Gespräch, das Sie führen und ich zeige Ihnen genau die Kriterien
dafür.
Dann, zum Schluss, gehen wir zurück, eigentlich an den Anfang der Prüfung es geht
nämlich
so eine mündliche Prüfung machen, ganz am Anfang müssen Sie sich immer kurz
vorstellen und ich möchte dazu auch ein paar Worte sagen.
Danach kommen dann noch sieben Tipps, von denen ich meine, dass Sie Ihnen ganz
bestimmt helfen, eine gute Prüfungsleistung abzuliefern.
das sind Optionen. Es geht nicht darum, dass Sie das so machen müssen, aber
ich glaube, das hat sich bewährt, das auf diese Art und Weise zu machen und ich
möchte, Ihnen einfach
ein Modell zeigen, eine Methode zeigen, wie Sie die Prüfung gut planen können.
Ich hoffe, dass Sie das durchhalten, dass Sie sich das Video ganz ansehen und dass
Sie anschließend wirklich sehr, sehr gut
informiert in die Prüfung gehen und die Prüfung dann auch gut machen.
In diesem Video geht es, um das Modul "Sprechen" vom neuen Goethe-Zertifikat B2.
Zuerst gebe ich Ihnen Informationen zum Aufbau der Prüfung und zu den
Prüfungsteilen.
Das Modul "Sprechen" der B2 Prüfung ist eine Paarprüfung, das heißt Sie werden zu
zweit geprüft.
Zuerst gibt es eine kurze Vorstellung, die nicht bewertet wird. Es gibt keine Noten
dafür.
Teil 2 ist eine Diskussion. Sie diskutieren zu zweit, etwa fünf Minuten lang.
Sie sollen Ihren Standpunkt nennen, also Ihre Meinung sagen, und ein Thema
diskutieren.
Eine Frage stellt der Prüfer oder die Prüferin und die andere Frage
Dann kommt die Diskussion, die etwa fünf Minuten dauert und die Sie zusammen
machen.
Vor der Prüfung gibt es eine Vorbereitungszeit von ebenfalls etwa 15 Minuten.
Ich schlage vor, dass Sie in dieser Vorbereitungszeit sich zuerst mit der
Diskussion
beschäftigen, etwa fünf Minuten lang und
anschließend mit dem Vortrag. Dann haben Sie für den Vortrag noch zehn Minuten.
Diese Vorbereitungszeit vor der Prüfung ist wirklich sehr wichtig und es ist
wichtig, dass Sie genau wissen,
Deshalb möchte ich jetzt mit Ihnen über die Vorbereitungszeit sprechen. Wir
beginnen mit der Diskussion.
Sie sitzen in einer Klasse und Sie haben kein Wörterbuch und natürlich auch kein
Smartphone.
Sie bekommen nur Schreibpapier und die Prüfungsaufgabe, die in etwa so aussieht:
beurteilen?"
diskutieren.
Und ich zeige Ihnen das jetzt noch einmal, etwas größer:
Erstens:
oder Ihrer
Sind sie dafür oder dagegen? Sind Sie dafür, dass Studierende ihre Professoren
Soll die Beurteilung anonym bleiben? Und dann ist noch Platz für weitere Ideen die
Sie aufschreiben können.
Als erstes sprechen wir jetzt über Punkt eins und zwei.
müssen Sie natürlich zuerst wissen: Was ist überhaupt meine Meinung? Was denke ich
dazu?
reflektieren.
Ich denke, beides ist richtig: Die Motivation kann zunehmen und abnehmen
Die Motivation der Studenten nimmt zu, wenn sie die Professoren beurteilen und die
Motivation der Professoren nimmt eventuell ab, wenn sie beurteilt werden.
Außerdem denke ich, dass der Unterricht generell besser wird. Der Unterricht wird
durch Feedback besser.
Fairness, hmmmm...
Fairness ist ein Problem. Die Studenten sind vielleicht nicht immer fair gegenüber
den Professoren.
Und ich denke, ja, die Beurteilung soll auf jeden Fall anonym bleiben.
Sonst sagen die Studenten nichts und haben Angst vor schlechten Noten.
Und dann haben Sie noch Platz für eigene Gedanken und
besonders interessant.
Sind Sie dafür, dass Studierende ihre Professoren beurteilen oder sind Sie dagegen?
Das ist ein Standpunkt. Das könnten Sie zum Beispiel sagen.
eigentlich finden, dass beide Ansichten richtig sind, dann könnten Sie auch sagen:
Ich habe Ihnen jetzt hier ganze Sätze aufgeschrieben, damit Sie ein Beispiel haben
sollen Sie ja
Stichpunkte schreiben und sich Gedanken machen, was überhaupt Ihre Meinung ist
einigen. Sie können beide unterschiedliche Meinungen haben und auch vertreten, bis
zum Schluss.
Jetzt wissen Sie also, was Sie in der Diskussion sagen werden, und dann kommen wir
nun zum Vortrag.
Ich denke, es ist gut, wenn Sie für die Vorbereitung des Vortrags ein bisschen mehr
Zeit einplanen.
beantworten.
Und hier ist das Thema A. Bei Thema A geht es um "Freundschaften pflegen".
Freundschaftsarten
Alternativen, nennen Sie Vor- und Nachteile und bewerten Sie diese und beschreiben
Sie eine Möglichkeit genauer.
Einleitungssatz.
Dann beschreiben Sie mehrere Alternativen. Und hier passt es auch gut, wenn Sie
über Ihre eigene Situation
sprechen: Was machen Sie oder wo essen Sie zu Mittag wenn Sie arbeiten.
Und am Ende sagen Sie noch einen abschließenden Satz, einen Schlusssatz.
Sie können zum Beispiel sagen: Die Ernährung am Arbeitsplatz ist ein wichtiges
Thema.
Ich schreibe hier deshalb ganze Sätze, damit Sie ein gutes Beispiel haben.
mit den Kollegen ins Restaurant gehen, ein Sandwich kaufen oder Fastfood. Und so
weiter...
Man kann hier sehr gut die Konnektoren "entweder - oder" verwenden: "Man kann
entweder gekochtes
Man könnte sagen: Der Vorteil von selbst gekochtem. Essen ist, dass es gesünder
ist.
Der Nachteil von selbst gekochtem Essen ist, dass es viel Zeit kostet, selber zu
kochen.
Oder man kann sagen: Selbst gekochtes Essen ist nicht nur billiger, sondern auch
gesünder.
Ich finde, Fast Food ist sowohl teuer als auch ungesund.
Ein Sandwich zu kaufen ist zwar schnell und einfach, aber auch ziemlich
ungesund.
Zwar ist es gesünder, wenn man Essen von zu Hause mitnimmt, aber es kostet auch
viel Zeit.
Diejenigen, die meine Videos auf YouTube kennen, die haben das bereits erkannt,
das sind wieder ganz viele
Man muss sie nicht alle verwenden, aber es ist schön, wenn sie passen, wenn man den
ein oder anderen
Jetzt beschreibten Sie eine Möglichkeit genauer und sagen Ihre eigene Meinung:
Natürlich müssen Sie Ihren Vortrag auch irgendwie beenden. Sie können zum Beispiel
sagen:
Und dann gehen Sie auf die Fragen Ihrer Zuhörer direkt ein.
Die Prüfer bewerten Sie natürlich und verteilen eine bestimmte Punktzahl für Ihre
Leistung
und ich möchte Ihnen jetzt die Kriterien zeigen, nach denen Sie Punkte bekommen.
Alternativen genannt? Haben Sie Vor- und Nachteile genannt? Haben Sie Ihre Meinung
gesagt? Und so weiter.
Sie können beim Vortrag maximal 8 Punkte bekommen und bei der Diskussion
maximal 10.
Die minimale Punktzahl ist 0, aber das kommt eigentlich nur vor, wenn Sie gar
nichts sagen.
Beim Vortrag ist es wichtig, dass der Vortrag logisch ist und Sie Ihre Ideen
miteinander
verbinden.
Die Frage ist: War der Vortrag kohärent? Und hier ist die Punktzahl
Sie bekommen auch Punkte auf die Fragen nach dem Vortrag.
Und da kommt es besonders darauf an, wie Sie auf die Fragen zu ihrem Vortrag
reagieren.
ein Gespräch beginnen können, ob Sie ein Gespräch in Gang halten können
reagieren können.
kommunizieren können, ob Sie das ausdrücken können, was Sie sagen möchten, so
Die maximale Punktzahl für das Modul "Sprechen" sind 100 Punkte.
Vortrag sind 44 Punkte und die maximale Punktzahl für das Gespräch sind
56 Punkte.
Letztendlich ist also das Gespräch sogar wichtiger als der Vortrag.
Vorbereitungszeit optimal.
Die Vorstellung wird nicht bewertet, aber es ist natürlich schön, wenn Sie, gleich
am Anfang ein
Es kann sein, dass der Prüfer eine offene Frage stellt und einfach sagt: "Stellen
Sie sich kurz vor."
Dann ist es natürlich gut, wenn Sie wissen, was Sie sagen möchten. Es passiert
manchmal,
dass man in dieser Situation nicht weiß, was man sagen soll. Sie sollten
vorbereitet sein
Natürlich sollen Sie das nicht auswendig lernen, aber es ist gut, wenn Sie alle
Fakten parat haben.
Sehen Sie alle Gesprächspartner an, also beim Vortrag sowohl Ihren Partner als auch
die Prüfer.
Diskussionspartner und sprechen Sie frei - lesen Sie nicht vom Blatt ab.
oder die Fragen der Prüfer ein. Das ist wirklich wichtig.
leichter.
Tipp Nummer 6:
Sagen Sie das auch, wenn Sie einen der Prüfer nicht verstehen.
Tipp Nummer 7:
Naja, wenn Sie unter der Dusche stehen oder wenn Sie vor dem Spiegel stehen und
sich rasieren oder die Zähne putzen,
sich vor, was Sie sagen können. Ich bin überzeugt, wenn Sie
zu reagieren.
Nun wissen Sie mehr über die B2 Prüfung und natürlich vor allen Dingen über das
Modul "Sprechen".
Kandidatinnen die Prüfung und sie machen ihre Sache wirklich gut. Ich empfehle
Ihnen dieses Video als
Außerdem, wenn Sie Probleme mit der Grammatik haben, empfehle ich Ihnen natürlich
meine Videos auf YouTube und auch den
Kurs der auf YouTube hochgeladen ist und natürlich die Sammlung von
Grammatikkursen,
die Sie auf meiner Webseite finden.
Wenn Sie Fragen haben, dann schreiben Sie die, wie immer, unter dieses Video hier.
zu machen. Das heißt, ich würde eine Prüfung mit Ihnen spielen, per Skype
und Ihnen anschließend ein Feedback geben, so dass Sie ungefähr wissen, wo Sie
stehen.
und Ihnen Tipps geben, was Sie verbessern können und ein
Feedback machen.
Ja das war's. Dann bleibt mir nur noch, Ihnen alles, alles Gute zu wünschen für die
Zeit vor der Prüfung
und natürlich Ihnen ganz, ganz doll die Daumen zu drücken für Ihre Prüfung. Bis
bald.
Tschüss.