Ein Einkaufsbummel
Angebot (das) (Angebote): oferta Fisch (der) (Fische): peixe
Einkaufsbummel (der): maratona de compras Hunger (der): fome
Bockwurst (die) (Bockwürste): salsicha Laden (der) (Läden): loja
Schaufenster (das): mostruário billig: barato
Lebensmittel (das): alimento teuer: caro
Metzgerei (die) (Metzgereien): açougue Kleidung (die): roupa
Zigarette (die) (Zigaretten): cigarro Käse (der): queijo
Bäckerei (die) (Bäckereien): padaria fast (alles): quase (tudo)
modisch: moderno sportlich: atlético
Hauptstraße (die) (Hauptstraßen): rua principal
Computerspiel (das) (Computerspiele): jogo de pc
Lieblingsgeschäft (das) (Lieblingsgeschäfte): loja favorita
Kaufhaus (das) (Kaufhäuser): loja de departamento
Sportkleidung (die): roupa para esporte
Sportplatz (der) (Sportplätze): praça de esportes
Verben
weitergehen*: continuar führen: guiar
ausgeben*: gastar, pagar
Artigos interrogativos
Ausbildung (die) (Ausbildungen): treinamento, educação
Sie möchten mehr über einen Gesprächspartner oder eine Gesprächspartnerin wissen:
Welche Sprachen sprichst du?
Welches Hobby hast du?
Welchen Sport magst du gern?
Welche Ausbildung hast du gemacht?
Welche Farbe ist deine Lieblingsfarbe?
Welches Jahr ist dein Geburtsjahr?
Pesos e embalagens
Dose (die) (Dosen): lata Verzeihung!: perdão!
Kassenzettel (der): recibo de venda Pfund (das) (Pfunde): libra
Reihe (die) (Reihen): linha, série Schinken (der): presunto
Tüte (die) (Tüten): saco Verzeihung (die): perdão
Bio-Ei (das) (Bio Eier): ovo orgânico ein halbes Pfund: meia libra
biologisch: biológico insgesamt: tudo, completamente
Champignon (der) (Champignons) Orange (die) (Orangen): laranja
Salz (das) (Salze): sal Öl (das) (Öle): óleo
Scheibe (die) (Scheiben): fatia, alvo Kleingeld (das): trocado
Sonderangebot (das) (Sonderangebote): oferta especial, item de liquidação
Verben
es klein haben: ter menor herausgeben* auf: ter troco para...
an der Reihe sein: estar na sua vez dürfen: ser permitido, dever
dran sein: ter a vez
sein haben
Ich möchte gern eine Tasse Kaffee und ein Stück Käsekuchen haben.
Ich hätte gern eine Tasse Kaffee und ein Stück Käsekuchen.
Wir hätten gern zwei Tassen Kaffee und zwei Stück Käsekuchen.
Ich möchte gern mit Frau Müller sprechen. Ist mas möglich?
Ich möchte gern mit Frau Müller sprechen. Wäre das möglich?
Verben
wünschen: desejar
ausgeben*: gastar, entregar
Batterie (die) (Batterien): bateria Fitness (die): fitness
Fotoapparat (der) (Fotoapparate): câmera Messer (das): faca
Kette (die) (Ketten): corrente, colar Ring (der) (Ringe): anel
Geschenkpäckchen (das): embalagem Teller (der): prato
Gold (das): ouro echt: real, genuíno
Kriminalroman (der) (Kriminalromane): história de detetive
Was für eine... ?: que tipo de...?
Usando a expressão “Was für ein...? ” (“Que tipo de...?”) você está
perguntando por características ou atributos de uma pessoa ou coisa.
Was für ein Laden ist das? (Que tipo de estória é essa?)
Was für einen Laden suchen Sie? (Que tipo de história você procura?)
Frau: Guten Tag! Ich möchte eine Puppe kaufen, für meine Tochter.
Verkäufer: Und wie alt ist Ihre Tochter?
Frau: Sie ist acht.
Verkäufer: Mmh, acht Jahre... Was für eine Puppe hätten Sie denn gern?
Frau: Ja, also. Eine schöne Puppe. Aber nicht zu teuer.
Verkäufer: Wie viel möchten Sie denn ungefähr ausgeben?
Frau: Na ja. Nicht über zwanzig Euro.
Verkäufer: Wie gefällt Ihnen die hier? Die ist doch wirklich süß.
Frau: Und wie teuer ist die?
Verkäufer: Vierundzwanzig Euro neunzig. Also, mir gefällt sie sehr gut!
Frau: Das ist aber ziemlich teur!
Verkäufer: Finden Sie? Hören Sie mal. Sie kann auch „Mama“ sagen!
Frau: Ja, schön! Aber sie kostet fünfundzwanzig Euro.
Verkäufer: Vierundzwanzig Euro neunzig. Aber die andere hier ist auch
sehr schön. Die haben wir jetzt als Sonderangebot.
Frau: Hmm, die gefällt mir nicht so gut. Wie teuer ist die?
Verkäufer: Die kostet nur einundzwanzig Euro.
Frau: Kann die auch sprechen?
Verkäufer: Nein, leider nicht. Aber sie ist doch auch sehr hübsch. Finden
Sie nicht?
Frau: Mmm, ich weiß nicht. Das ist nicht einfach!
Verkäufer: Welche Puppe möchte denn Ihre Tochter lieber haben? Was
glauben Sie?
Frau: Natürlich möchte sie lieber die Puppe sprechen kann.
Verkäufer: Und welche wollen Sie nehmen?
Frau: Ja, also. Ich glaube, ich nehme die teuer. Es ist ihre Geburtstag.
Verkäufer: Gut, gehen Sie dann bitte schon zur Kasse. Ich mache Ihnen
ein schönes Geschenkpaket.
bekannt: conhecido günstig: oportuno, favorável
nie: nunca Design (das): design
Discounter (der): loja de promoções Marke (die) (Marken): marca
Einkaufsgewohnheit (die) (Einkaufsgewohnheiten): hábito de compras
Einkaufsliste (die) (Einkaufslisten): lista de compras
Verben
aufschreiben*: anotar, registrar vergleichen: comparar
zurückbringen*: retornar algo aussuchen*: escolher, selecionar
bleiben: ficar, permanecer kriegen: receber, obter
verkaufen: vender
Wie kauft man richtig ein? Das haben Ihre Bekannten geantwortet:
Ich mache immer eine Einkaufsliste und schreibe genau auf, was ich
brauche.
Ich vergleiche die Angebote von mehreren Geschäften.
Ich kaufe nur in Geschäften ein, die besonders billig sind.
Ich suche ein Geschäft, das für gute Qualität bekannt ist.
Ich kaufe nur in Geschäften ein, die ich gut kenne.
Ich sehe mir zuerst die günstigen Sonderangebote an.
Wenn ich einen Artikel zu teuer finde, diskutiere ich mit den Verkäufern
oder Verkäuferinnen über den Preis.
Ich kaufe nur ein, was ich auf der Einkaufsliste aufgeschrieben habe.
Ich gebe auch Geld für Sachen aus, die ich nicht wirklich brauche.
Ich bringe einen Artikel ins Geschäft zurück, wenn ich nicht zufrieden bin.
Leider kann ich heute kein Geld im Musikladen ausgeben. Ich habe im
Moment nicht so viel Geld.
Deshalb möchte ich jetzt lieber schnell weitergehen.
An den anderen Tagen muss ich im Supermarkt einkaufen. Da habe ich nicht
so viel Zeit.
Der Musikladen ist mein Lieblingsgeschäft. Aber leider habe ich da ein
Problem.
Ich gebe in diesem Geschäft leider manchman zu viel Geld aus.
Der Kunde fragt: Und was mache ich, wenn ich mit dem Artikel nicht
zufrieden bin? Der gute Verkäufer antwortet:
Sie können einen Artikel natürlich immer zurückbringen, wenn Sie nicht
zufrieden sind.
Interviewer: Bitte, könnten Sie uns sagen, wie viel Sie pro Monat für Lebensmittel
ausgeben?
Die Dame: Na ja, ... so ungefähr... 300 Euro.
Verben
umtauschen*: trocar sich ändern: mudar-se, modificar-se
gültig sein: ser válido wechseln gegen: trocar em relação
Sie kommen aus der Schweiz nach Österreich, Deutschland oder ein
anderes Land Euro-Zone.
Im Geschäft:
Verkäufer: So, das macht 23 Euro 50.
Sie: Nehmen Sie auch Schweizer Franken?
Verkäufer: Nein, hier ist der Schweizer Franken nicht gültig. Hier können
Sie nur in Euro bezahlen.
Sie: Und wo kann ich hier Geld umtauschen?
Verkäufer: In der nächsten Straße links ist eine Bank.
Sie: Gut, ich tausche schnell meine Franken um und komme gleich zurück.
In der Bank:
Sie: Guten Tag. Ich möchte gern 100 Schweizer Franken umtauschen.
Bankangestellter: Gegen Euro?
Sie: Ja bitte. Wie ist denn heute der Wechselkurs?
Bankangestellter: 0,6502... Also für einen Franken bekommen Sie 0,65
Euro.
Sie: Ist der Kurs heute günstig?
Bankangestellter: Ach wissen Sie, der hat sich in den letzten Wochen nicht
viel geändert.
Sie: Gut, tauschen Sie mir bitte die 100 Franken in Euro um.
Bankangestellter: Hier bitte: 65,25 Euro.
Sie: Aber, ich denke, der Wechselkurs ist 0,65...?
Bankangestellter: Ja, genau, minus die Kommission von 2,75 Euro. Das
macht also 65,25 Euro.
Sie: Ach so.
LEKTION 12
Beispiel (das) (Beispiele): exemplo Schauspieler (der): ator
Handlung (die) (Handlungen): ação Thema (das) (Themen): tópico
Spielfilm (der) (Spielfilme): filme beliebt: popular
Wahrzeichen (das): marco da cidade Bar (die) (Bars): bar
Brücke (die) (Brücken): ponte Kino (das) (Kinos): cinema
Fabrik (die) (Fabriken): fábrica Mauer (die) (Mauern): parede
Kugel (die) (Kugeln): bola, bala Tor (das) (Tore): portão
Reportage (die) (Reportagen): relatório Turm (der) (Türme): torre
Tourist (der) (Touristen): turista belebt: ocupado
Statue (die) (Statuen): estátua historisch: histórico
Ereignis (das) (Ereignisse): evento Architektur (die): arquitetura
Fotomotiv (das) (Fotomotive): Sitz (der) (Sitze): assento
Ziel (das) (Ziele): destino neu: novo
Fernsehturm (der) (Fernsehtürme): torre de televisão
Werbefilm (der) (Werbefilme): filme publicitário
Dokumentarfilm (der) (Dokumentarfilme): documentário
Sehenswürdigkeit (die) (Sehenswürdigkeiten): vista, marco
Glaskuppel (das) (Glaskuppeln): cúpula de vidro
Kommentar (der) (Kommentare): comentário
Stadttor (das) (Stadttore): portão da cidade
Verben
bummeln: passear fließen: fluir, correr
einen Besuch lohnen: merecer uma visita
Pronomes demonstrativos
Verben
halten: parar, segurar, possuir
an... vorbeigehen*: passar por
Der Herr: Müssen wir nicht irgendwo über einen Fluss, ich meine
über die... Bröl? Hier auf die Karte...
Die Frau im Garten: Na ja, es ist eher ein Flüsschen oder richtiger ein
großer Bach.
Die Frau im Garten: Ich glaube, Sie halten die Karte falsch. Sehen Sie, wir
sind hier... und Norden ist dort. Also müssen Sie die Karte besser so
halten...
Die Dame: Ich glaube, wir finden den Weg einfacher ohne die
Karte, ... meinst du nicht? Ich möchte lieber nicht hier irgendwo im Wald
schlafen müssen!
Adjetivos comparativos
Im Frühling ist der Garten schön. Aber im Sommer ist er noch schöner.
Im Wald wandere ich gerne. Aber im Wald schlafen möchte ich lieber nicht!
Einen Film über Berlin sehen ist interessant. Berlin besuchen ist aber sicher noch
interessanter.
Die Gebäude auf dem Postdamer Platz sind hoch. Aber der Fernsehturm ist noch höher.
Der Reichstag ist als Fotomotiv sehr beliebt. Aber das Brandenburger Tor ist noch
beliebter.
Die Friedrichstraße ist bekannt. Aber die Allee Unter den Linden ist noch bekannter.
Wenn man nicht lange bleibt, kann man sich nicht viel ansehen. Wenn man länger bleibt,
kann man natürlich mehr sehen.
Substantivos no diminutivo
Verben
verwenden: usar
Melodia em sentenças e antes de pausas
3. constante - mostra que uma situação não foi ainda completada – antes de
pausas:
Verben
ziehen: andar, puxar bauen: construir
wachsen: crescer pflanzen: plantar
in Blüte stehen: estar florescendo
aufs Land ziehen (gezogen sein): ir para o interior
„Die Pflanzen wachsen ja nicht von alleine.“ Sie machen viel Arbeit.
„50 Kilometer Autobahn... Das ist ja kein Problem.“ Mit der Autobahn
kommt mann schnell nach Köln.
„Ich arbeite halbtags bei einem Arzt in der Nähe.“ Sie arbeitet nur
vormittags oder nachmittags.
„Da bringe ich keine zehn Pferde mehr hin.“ Ich will nie mehr wieder in der
Stadt wohnen!
„Was will man mehr!“ Hier gibt es alles, was man will.
Das sagen Leute, die lieber in der Stadt als auf dem Land leben:
1. Das Leben auf dem Land ist langweiliger als das Leben in der Stadt.
2. In der Stadt findet man schneller eine Arbeit als auf dem Land.
3. In der Stadt kann man besser einkaufen als auf dem Land.
4. In der Stadt gibt es mehr Sehenswürdigkeiten als auf dem Land.
5. Auf dem Land sind die Menschen einsamer als in der Stadt.
Verben
gießen: derramar, chover forte
kennenlernen*: saber, ficar sabendo
etwas gegen... haben: ter alguma coisa contra
für sein (ich bin für...): ser a favor de
Formação de palavras
Muitos substantivos alemães são formados com sufixos (p. ex.: –ung, -keit,
-heit, -schaft). Eles são adicionados à outras palavras (verbos, adjetivos,
substantivos).
Melodia da sentença
Verben
Wasserski fahren: fazer esqui aquático teilen: dividir
sprechen über: falar sobre
Quando você usa “glauben”, você expressa uma suposição: Ich glaube, es
regnet in den Bergen viel . Você pode expressar uma opinião usando „ finden“:
Ich finde Ferien am Meer besser.
Verben
entstehen: transformar, emergir, virar fliehen: fugir
fallen: cair, falhar, morrer na guerra kontrollieren: controlar
Verben
zerstören: destruir
Verben
abschicken*: despachar, enviar beenden: terminar
schicken: enviar senden: enviar
parken: estacionar speichern: armazenar
registrieren: registrar
Verben
bedeuten: significar, querer dizer
eingeben*: alimentar, introduzir (computador)
Paul: Mobiles Parken? Davon habe ich noch nie etwas gehört.
David: Mobiles Parken bedeutet, dass du mit dem Handy einen Parkschein
kaufen kannst. Und das ist ganz einfach. Zuerst musst du im Internet die
Seite von „mpark“. Dort musst du dich registrieren lassen und deinen
Namen, deine Telefonnummer und deine Kreditkartennummer eingeben. Per
SMS bekommst du die Bestätigung. Danach...
Paul: Warte mal! Du hast gesagt, dass mobiles Parken ganz einfach ist.
Jetzt brauche ich dazu ein Handy, einen Computer und...
David: Den Computer brauchst Du doch nur einmal. Ist doch klar, dass du
nur einmal deine Daten eingeben und dich registrieren lassen musst. Danach
ist alles ganz einfach. Du rufst mit dem Handy bei „mpark“ an und gibst die
Erkennungsnummer des Parkscheinautomaten ein. Dann die Rautetaste
drücken und anschließend wählst du, wie lange du parken möchtest.
Paul: Und einen Parkschein bekomme ich nicht? Woher wissen dann die
Kontrolleure, dass ich für das Parken bezahlt habe?
David: Einen Parkschein ziehst Du dir am Parkscheinautomaten. Du drückst
zuerst die blaue und dann die grüne Taste und schon hast du dein Ticket.
Paul: Also, dass mobiles Parken so einfach ist, finde ich nicht!
Inversão
In Köln können Autofahrer mobil parken.
Heute möchte ich es ausprobieren.
Zuerst muss ich mich im Internet registrieren.
Dann kann ich mit dem Handy einen Parkschein kaufen.
Orações subordinadas podem ser apresentadas por conjunções (p. ex.: dass). O
verbo conjugado, neste caso, é encontrado no final da oração subordinada. Se há
um segundo verbo acompanhando o verbo conjugado, também aparece na oração
subordinada, p. ex. um infinitivo ou um particípio, é encontrado antes do verbo
conjugado na posição anterior à posição final.
Mobiles Parken bedeutet, dass du mit dem Handy einen Parkschein kaufen kannst.
Du hast gesagt, dass mobiles Parken ganz einfach ist.
Woher wissen dann die Kontrolleure, dass ich für das Parken bezahlt habe?
Ich glaube, dass man bald in ganz Deutschland mobil parken kann.
Ich fürchte, dass meine Telefonrechnung wieder sehr hoch ist.
Ich hoffe, dass du mir eine SMS schreibst.
Der Polizist hat mir erklärt, dass ich zu schnell gefahren bin.
Verben
abschleppen*: rebocar erledigen: tratar de
nachsehen*: verificar, rever, perdoar (sich) erkundigen: inquerir-se
einen Blick werfen: dar um olhar
„Locke & Glatze“ – so heißt ein Frisörsalon. David möchte einen einfachen
Haarschnitt.
Verben
aufladen*: carregar, encher ersetzen: recolocar, substituir
nachfüllen*: encher de novo verlassen: deixar, abandonar
verlieren: perder
sich auf etwas verlassen: confiar em algo
O R consonantal e vocal
O alemão tem dois tipos diferentes na sonoridade do R.
Consonantal vocal
No começo da sílaba ou palavra X
(como em Rose ou hö-ren die Oh-ren, A-me-ri-ka)
Verben
aufstellen*: estabelecer, levantar entfernen: remover
erreichen: alcançar, conseguir lauten: dizer, ter o teor
passieren: acontecer
Im Notfall
Notfall (der) (Notfälle): emergência
Feuerwehr (die) (Feuerwehren): bombeiros
Feuerwehrmann (der) (Feuerwehrmänner): bombeiro
Verletzte (der/die) (Verletzten): pessoa ferida
Polizeiauto (das) (Polizeiautos): carro da polícia
Polizeirevier (das) (Polizeireviere): delegacia
Krankenpfleger (der): enfermeiro
Sanitäter (der): paramédico
Krankenwagen (der): ambulância
Rufnummer 112
1. das Krankenhaus
2. der Krankenwagen
3. der Sanitäter
Rufnummer 110
4. das Polizeiauto
5. der Polizist
6. das Polizeirevier
Verben
absperren*: bloquear löschen: extinguir, desligar, deletar
platzen: explodir schweben: pairar, flutuar
verhindern: evitar übergreifen*: espalhar
Es hat einen Brand in einer Bank gegeben und die Polizei hat eine Straße
gesperrt.
Paul hatte einen schweren Verkehrsunfall.
Es hat einen Banküberfall gegeben und die Polizei hat den Bismarkplatz
gesperrt.
Die Polizei hat einen Platz abgesperrt, weil es einen Banküberfall gegeben
hat.
Ein Auto hatte eine Panne und es ist zu einem Stau gekommen.
Es hat einen Verkehrsunfall gegeben und zwei Verletzte sind ins
Krankenhaus gebracht worden.
Weil...
Polizei (die): polícia weil: porque
Wirkung (die) (Wirkungen): efeito
Verspätung (die) (Verspätungen): atraso
Verben
sperren: bloquear (sich) verspäten: estar atrasado
Die Polizei hat Straßen gesperrt. Sie musste einen Platz weiträumig absperren.
Die Polizei hat Straßen gesperrt, weil sie einen Platz weiträumig absperren musste.
Die Polizei hat einen Platz abgesperrt. Es hat einen Banküberfall gegeben.
Die Polizei hat einen Platz abgesperrt, weil es einen Banküberfall gegeben hat.
Fernsehnachrichten (die): telejornal doch: no entanto
schließlich: finalmente vor allem: acima de tudo
Ausblick (der) (Ausblicke): perspectiva zum Glück: felizmente
Grund (der) (Gründe): razão, fundo weshalb: é por isso
Spaziergang (der) (Spaziergänge): caminhada
Verben
erfahren: aprender, ouvir, descobrir festnehmen*: prender
sich freuen auf: estar feliz por freuen: estar satisfeito
brechen: quebrar, estar doente brennen: queimar
verschlafen: dormir até tarde verlieren: perder
Verben
stehlen: roubar verbinden: conectar
verbunden sein mit: estar conectado verschwinden: desaparecer
Polizistin: Notrufzentrale hier, Hampel am Apparat. Ich höre!
David: Guten Tag. Bin ich mit der Polizei verbunden?
Polizistin: Ja, hier ist der Notruf der Polizei. Was ist denn passiert? Wie
heißen Sie und wo sind Sie?
David: Mein Name ist David Roth. Und ich rufe an, weil mein Geldbeutel
verschwunden ist. Es kann sein, dass man ihn gestohlen hat.
Polizistin: Habe ich Sie richtig verstanden? Sie rufen hier nur deshalb an,
weil ihr Geldbeutel verschwunden ist?
David: Ja, und ich habe schon gesagt: Ich glaube, dass man ihn mir
gestohlen hat.
Polizistin: Es mag ja sein, dass man Ihren Geldbeutel gestohlen hat, aber
das ist kein Grund, dass sie hier anrufen.
David: Warum nicht? Dort ist doch die Polizei.
Polizistin: Ich habe schon gesagt, dass Sie hier mit dem polizeilichen
Notruf verbunden sind. Den Notruf aber ruft man nur in Notfällen an. Und
ich muss Ihnen leider sagen, dass der einfache Diebstahl eines Geldbeutel
kein Notfall ist.
David: Verzeihung. Ich habe nicht gewusst, dass man 110 nur in dringenden
Fällen wählt. Und wo kann ich die Polizei für andere Fälle erreichen?
Polizistin: Rufen Sie auf dem Polizeirevier an. Die Nummer finden Sie im
Telefonbuch. Wiederhören.
Verben
aufgeben*: enviar no correio, abandonar erledigen: manipular, resolver
erstatten: relatar, reembolsar
Preposições de tempo
Tageszeit (die) (Tageszeiten): tempo do dia nach: depois
Zeitangabe (die) (Zeitangaben): data vor: antes, na frente de
Zeitpunkt (der) (Zeitpunkte): momento do tempo von: de
Zeitraum (der) (Zeiträume): período de tempo bis: até
um: por volta seit: desde
Zeitspanne (die) (Zeitspannen): período de tempo
Er ruft den Mechaniker genau um 6 Uhr an.
Nach einer Stunde kann er sein Auto abholen.
Er ruft seine Freundin am Abend an.
Von 8 bis halb 10 hat er mit ihr telefoniert.
Seit einer Stunde telefoniert er mit seiner Mutter.
Nach dem Frühstück ruft er ein Taxi.
Vor zwei Stunden hat er beim Frisör angerufen.
Er hat am Nachmittag um 15 Uhr einen Termin.
Verben
anzeigen*: reclamar benutzen: usar
ermitteln: investigar geschehen: acontecer
feststellen*: descobrir, fixar, prender abschleppen*: rebocar
bremsen: desacelerar eingeben*: alimentar, entrar
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte eine Anzeige machen, weil mein Geldbeutel
verschwunden ist. Vor drei Tagen, am Dienstag, dem
14.4.2006, habe ich plötzlich meinen Geldbeutel vermisst.
Es kann sein, dass ich ihn verloren habe. Es kann aber auch
sein, dass man ihn gestohlen hat. Ich habe den Verlust kurz
vor 17 Uhr festgestellt. Zuletzt hatte ich den Geldbeutel
um 15.30 Uhr benutzt. Von halb vier bis halb fünf bin ich
spazieren gegangen. Genau um 17 Uhr habe ich dann
festgestellt, dass mein Geldbeutel weg war.
In dem Geldbeutel waren etwa 50 Euro, die Bankkarte, mein
Führerschein und mein Ausweis.
Vielleicht können Sie etwas in dieser Sache ermitteln.
Herzlichen Dank!
Verben
anmelden* (sich): inscrever-se durchsetzen*: fazer cumprir
sich durchsetzen: suportar teilen: dividir
anzeigen*: fazer uma reclamação, mostrar sparen: salvar
Missbrauch etwas treiben: abusar de algo erhalten: receber
verloren gehen: estar perdido mahnen: lembrar
verfassen: escrever zahlen: pagar
beteuern: protestar
Wer in Hamburg etwas bei der Polizei anzeigen will, der kann sich jetzt den
Weg zum Revier sparen. Seit Samstag ist die Polizei online. Wollen Sie etwa
eine Veranstaltung anmelden? Oder wollen Sie eine Aussage machen, weil
sie Zeuge oder Opfer einer Straftat wurden? Dies und vieles mehr können
sie nun via Internet tun. „Mit dem neuen Angebot reagieren wir auf die
immer stärkere Nachfrage, dass man vieles von zu Hause oder vom Büro aus
per Internet erledigen will“, sagt der Innensenator Hamburgs. Doch es gibt
nicht nur Befürworter der Online-Wache. Weil der persönliche Kontakt
zwischen Bürgern und Polizisten verloren gehen kann, teile man die
Begeisterung nicht, sagt ein Vertreter der Polizeigewerkschaft. Zudem
kann das Angebot dazu führen, dass Missbrauch damit getrieben wird. Aber
es ist ziemlich sicher, dass sich dieses Modell in Zukunft durchsetzen wird.
Einige Kritiker befürchten, dass die Bürger keinen Kontakt mehr zu den
Polizisten bekommen können. Richtig
Nur wenige Leute wollen im Internet Anzeige erstatten, weil es viel Zeit
kostet. Falsch
In Berlin hat ein Junge eine Telefonrechnung über 321 Euro erhalten. Dabei
hat er nur wenige Gespräche geführt und vor allem SMS verschickt. Davon
allerdings über 3000 Stück. Der zwölfjährige Max hat sein Handy erst vor
drei Monaten zum Geburtstag bekommen. Doch nun hat der schöne Spaß
sein frühes Ende gefunden, weil die Telefongesellschaft die
Telefonrechnung geschickt hat. Er hat unbedingt ein Handy haben wollen,
sagt der Vater, weil alle in der Schule schon ihr eigenes Handy haben. Also
hat der Vater ihm eins gekauft und ihn gemahnt, dass er sehr wenig
telefonieren und dafür eher eine SMS verschicken soll. Das hat der Junge
auch getan. Wenige Gespräche, aber sehr viele Nachrichten. In einem
Monat hat der kleine Max sage und schreibe 3197 Kurznachrichten
verfasst und verschickt. Ich habe gedacht, so beteuert der Vielschreiber
aus Berlin, dass eine SMS fast nichts kostet. Weil bekanntlich Kleinvieh
auch Mist macht, muss nun der Vater die Zeche zahlen.
Max hat sein Handy vor drei Monaten bekommen.
Der Vater hat Max ein Handy geschenkt, weil alle anderen in der Schule
auch ein Handy haben.
Max hat über 3000 SMS verschickt.
Die Telefongesellschaft hat die Rechnung geschickt.
Max hat gedacht, dass SMS fast nichts kosten.
Der Vater muss zahlen.
Verben
besagen: querer dizer greifen: agarrar
tief in die Tasche greifen: ir no fundo da bolsa
unter Strafe stehen: ser ilegal
Verben
sich erholen: relaxar frieren: estar com frio
sich ausruhen*: descansar schlecht sein: estar doente
(sich) weh tun: doer, machucar schwitzen: suar
sich wohlfühlen*: sentir-se bem fehlen: faltar, perder
Warum sind Rosemarie und Margot in ein Hotel gefahren? Was möchten sie dort?
Sie möchten sich erholen.
Als die beiden ihren Zimmerschlüssel bekommen, informiert sie der Empfangschef,
wann sie frühstücken können.
ich mir
du dir
er ihm
sie ihr
es ihm
wir uns
ihr euch
sie ihnen
Sie Ihnen
In der Drogerie
Bürste (die) (Bürsten): escova Creme (die) (Cremes): creme
Kamm (der) (Kämme): pente Seife (die) (Seifen): sabão
Waschlappen (der): flanela Zahnpasta (die): pasta de dente
Zahnbürste (die) (Zahnbürsten): escova de dente
Verben
jemandem fehlt etwas: há algo de errado com alguém
mir fehlt: eu não tenho
Sie: Was brauchen wir denn noch?
Er: Wir brauchen wieder Seife. Willst du auch neues Shampoo?
Sie: Oh ja, Shampoo möchte ich, und eine Bürste fehlt mir.
Er: Ach ja, Bürste! Ich brauche noch eine neue Zahnbürste.
Verben
(sich) aufregen*: ser considerado verzieren: decorar, embelezar
(sich) entscheiden: decidir-se vervollständigen: completar
wegräumen*: pôr de lado, repudiar (sich) rasieren: barbear-se
(sich) anziehen*: vestir-se
auf die Toilette gehen/müssen: (ter que) ir ao banheiro
Fonética
tz como em Katze
ts como em wie geht’s?
zz como em Skizze
Wenn ich morgens aufstehe, bin ich immer noch ganz müde. Dann geh ich ins
Bad und wasche mir das Gesicht mit kaltem Wasser. Wenn ich mir die
Haare kämme, werd ich langsam munter.
Morgens muss es bei mir immer schnell gehen. Da kann ich nicht duschen
oder mir die Haare waschen. Ich gehe nur auf die Toilette und putze mir
die Zähne. Dafür bin ich abends lange im Bad. Ich bade gern in der
Badewanne. Am liebsten lese ich dabei.
Morgens trägt mich mein Papa in die Küche. Beim Frühstück werde ich
langsam wach. Danach muss ich ins Bad. Ich wasche mir die Hände und putze
mir die Zähne. Manchmal wasche ich mir auch das Gesicht.
Meistens warte ich darauf, dass der Wecker klingelt, weil ich auf Toilette
muss. Danach mache ich es mir im Bad richtig gemütlich. Ich dusche mich,
wasche mir die Haare und rasiere mich. Ohne all das kann ich mir das
Aufstehen nicht vorstellen.
Hallo, ich bin Lukas. Wenn ich morgens aufstehe, gehe ich auf die Toilette.
Dann wasche ich mir die Hände und das Gesicht und kämme mir die Haare.
Wenn ich angezogen bin, frühstücke ich. Jetzt putze ich mir noch die
Zähne. Danach gehe ich zur Schule. Abends bin ich auch nicht lange im Bad.
Ich dusche mich nur kurz und putze mir die Zähne. Nur am Wochenende
gehe ich auch mal in die Badewanne.
Fonética
Há dois sons de s em alemão:
Ein Unfall
Blut (das): sangue Krücke (die) (Krücken): muleta
Designer (der): designer na: bem
Haltestelle (die) (Haltestellen): parada
Straßenbahn (die) (Straßenbahnen): bonde
Notarzt (der) (Notärzte): médico de emergência
Straßenrand (der) (Straßenränder): beira da estrada
Werbeagentur (die) (Werbeagenturen): agência de publicidade
Verben
anfahren*: derrubar aussteigen*: sair
(sich) bewegen: mover-se bluten: sangrar
quietschen: ranger schreien: gritar
untersuchen: investigar, examinar verbinden: juntar-se, ligar-se
(sich) verletzen: machucar-se weinen: chorar
(sich) hinsetzen*: sentar-se wischen: limpar
warten: esperar aufmachen*: abrir
zubinden*: amarrar wecken: acordar
Gerd fährt heute mit der Straßenbahn zur Arbeit, weil es regnet. Als er
aussteigt, hört er plötzlich Reifen quietschen und ein Kind schreien. Aus
der Bahn ist ein Junge ausgestiegen. Doch ein Auto hat ihn angefahren. Nun
liegt er verletzt am Straßenrand. Gerd ruft mit seinem Handy sofort den
Notarzt. Der Junge blutet und kann sein Bein nicht bewegen. Da kommt
schon der Notarzt. Er untersucht den Jungen. Dann fahren sie mit dem
Krankenwagen ins Krankenhaus.
Pedir ajuda
Könnten Sie mir bitte einen Spiegel geben? Ich möchte wissen, wie ich aussehe.
Papa, nimm mich mit nach Hause!
Könnten Sie mir zeigen, wo die Toilette ist?
Können Sie mir bitte etwas zu Trinken geben?
Papa, erzähle mir, was passiert ist!
Bringen Sie mich bitte zur Toilette!
Können Sie mir beim Anziehen helfen?
Verben
(sich) entspannen: relaxar-se trainieren: treinar
verwöhnen: estragar (sich) ausruhen*: descansar
(sich) erholen: recuperar-se, relaxar wegfahren*: afastar, ir embora
sich verwöhnen lassen: ser mimado rauchen: fumar
(sich) bewegen: mover, induzir alguem a fazer algo
In einer Zeit, die viele Menschen als extrem hektisch empfinden, wird
gezielte Entspannung als Ausgleich zum schnelllebigen Alltag immer
wichtiger. Viele suchen deshalb in ihrer Freizeit nicht nur Gelegenheiten,
ihre körperliche Fitness zu trainieren, sondern auch besondere
Erholungsangebote. Dieser Trend spielgelt sich inzwischen in zahlreichen
Wellness-Angeboten wider:
„Wellness“ ist eigentlich das Substantiv zum englischen Adjektiv „well“, und
bedeutet so viel wie Wohlbefinden. Gemeint ist damit aber mehr. Wellness
ist ein ganzheitlicher Ansatz, um Wohlbefinden und Zufriedenheit zu
erlangen, und zwar im körperlichen, geistigen und seelischen Bereich.
Wellness entsteht durch eine Kombination von Ernährungsbewusstsein,
Bewegung, mentaler Entspannung und einem bewussten Umgang mit der
Natur.
Viele Hotels, Badeanstalten oder Kureinrichtungen haben inzwischen
besondere Angebote für wellness-hungrige Kunden entwickelt. Die Palette
reicht von Messagen und Entspannungsbädern über mehrstündige Verwöhn-
Programme, Wellness-Wochenenden bis hin zum kompletten Wellness-
Urlaub. Dabei werden die unterschiedlichsten Zielgruppen ins Visier
genommen. Es gibt zeitsparende Entspannungsmassagen im Büro für
getresste Führungskräfte, Wohlfühlprogramme für Schwangere, die für
eine schmerzarme Geburt Entspannungstechniken lernen möchten, sowie
das kurze Wellnesswochenende für Freudinnen oder Paare, die sich etwas
Gutes tun möchten.
Man lebt gesund, _______. (auch bei schlechtem Wetter spazieren gehen)
Man lebt gesund, wenn man auch bei schlechtem Wetter spazieren geht.
Ich fahre jeden Tag mit dem Fahrrad zur Arbeit. Ich habe ausreichend Bewegung.
Wenn ich jeden Tag mit dem Fahrrad zur Arbeit fahre, habe ich ausreichend
Bewegung.
Ich muss auf meine Ernährung achten. Ich möchte gesund bleiben.
Ich muss auf meine Ernährung achten, wenn ich gesund bleiben möchten.
Ich muss in der Grammatik nachsehen. Ich bin unsicher mit den Nebensätzen.
Ich muss in der Grammatik nachsehen, wenn ich unsicher mit den Nebensätzen bin.
LEKTION 15
Sport
Klettern (das): subida Canyoning (das):
Steilwandklettern (das): escalada Ausflug (der) (Ausflüge): excursão
Freie (das): ar-livre Gebirge (das): montanhas
Mahlzeit (die) (Mahlzeiten): refeição dorthin: para lá
jedenfalls: de qualquer maneira vierteljährlich: trimestral
Orchester (das): orquestra musikalisch: musical
Balkon (der) (Balkone): varanda Musiker (der): músico
ebenfalls: também ausverkauft: esgotado, encerrado
Muster (das): padrão, amostra Tor (das) (Tore): gol, portão
akzentlos: sem acento rhythmisch: rítmico
es steht eins zu null: esta 1 a 0 schade: pena, dó
Trompete (die) (Trompeten): trompete
Erlebnis (das) (Erlebnisse): experiência
Brotzeit (die) (Brotzeiten): coffee-break
Verben
klettern: escalar, subir Rad fahren: andar de bicicleta
Sport treiben: praticar esporte Boot fahren: sair de barco
Eis laufen: patinar (sich) aufregen*: trabalhar até
siegen: vencer (sich) beeilen: apressar-se
gewinnen: vencer, conquistar schießen: atirar, chutar
ein Tor schießen: marcar um gol verlieren: perder
Wer seinen Sommerurlaub in den Bergen verbringen möchte, fährt am besten in die Alpen.
In den Bergen kann man viel Sport treiben, vor allem Canyoning, Wandern und Klettern.
Eine Brotzeit ist eine herzhafte Mahlzeit mit Brot, Käse und Wurst.
Wer seinen Urlaub in den Bergen verbringen möchte, fährt am besten in die
Alpen. Auf vielen Bergen liegt auch im Sommer noch Schnee. Die Berge sind
ein beliebts Urlaubsziel, denn man kann hier sehr gut wandern. Die
wunderschöne Natur und die Ausblicke sind einfach unvergleichlich. Auch
für Kletterer sind die Berge ideal. Zum Steilwandklettern braucht man
aber etwas Mut und gutes Training. Ein bisschen leichter ist das Canyoning,
das Wandern und Klettern in den Schluchten. Mit Hilfe von Bergführern
und Trainern können auch Anfänger beim Klettern Spaß haben. Ob man nun
wandert oder klettert, danach gibt es immer eine Brotzeit. So nennt man
hier eine herzhafte Mahlzeit mit Brot, Käse und Wurst. Und die gehört
einfach dazu, zu einem Urlaub in den Bergen.
Adjektiv
„Habt ihr das Video gesehen? Wir waren gestern in den Alpen. Das ist ein
hohes Gebirge im Süden von Deutschland, aber das wisst ihr sicher. Ich bin
zum ersten Mal dorthin gefahren. Eigentlich wandere ich nicht so gern. Im
Sommer fahre ich Rad oder schwimme. Im Winter gehe ich ins Kino. Habt
ihr den neuen Film mit Nicole Kidman gesehen? Naja, unser Ausflug in die
Berge war jedenfalls ein besonderes Erlebnis. Wir sind also gestern früh
von München aus ins Gebirge gefahren. Wenn man auf einem Berg steht, hat
man einen tollen Ausblick. Unten habe ich eine grüne Wiese gesehen und auf
den Bergen den weißen Schnee. Erst sind wir gewandert und dann gab es
eine große Brotzeit, das ist eine herzhafte Mahlzeit mit Brot, Käse und
Wurst. Ich habe sogar noch ein kaltes Bier getrunken. Ich liebe den
deutschen Sommer, die hohen Berge und die herzhafte Mahlzeit im Freien.“
Das ist Anita. Sie ist 22 Jahre alt und eine sehr musikalische Frau. Sie
spielt in einem Orchester. Die großen Konzerte sind immer ausverkauft.
Auch der kleine Sohn von Anita ist wirklich sehr musikalisch. Er spielt
Trompete. Er wird später sich auch ein guter Musiker.
Und das ist Regina. Sie ist auch 32 Jahre alt und hat ebenfalls einen kleinen
Sohn. Regina lacht immer und baut gerade mit ihrem Mann ein neues Haus.
Sie möchte einen großen Balkon, eine gemütliche Küche und ein buntes
Kinderzimmer für Jonas.
Nota fonética:
Cada sentença tem seu padrão de ritmo próprio em alemão. Isso
significa que palavras ou sílabas sem um acento e com um acento fraco
estão agrupados em torno uma acentuada fortemente. Esta é muito
audível enquanto todas as outras são quietas e menos audíveis. Você
pode escutar isso extremamente bem quando alguém esta falando
impacientemente ou com raiva.
anstrengend: exaustivo, difícil hart: difícil
Bestzeit (die) (Bestzeiten): melhor tempo Sportler (der): atleta
Rückenschwimmen (das): nado de costas persönlich: pessoal
Mannschaft (die) (Mannschaften): time, turma
Meisterschaft (die) (Masterschaften): campeonato
Stadtrangliste (die) (Stadtranglisten): ranking de cidades
Siegerehrung (die) (Siegerehrungen): cerimônia da vitória
Verben
teilnehmen*: participar abgeben*: entregar algo, deixar
einnehmen*: tomar halten: segurar
Punkte abgeben: desistir de pontos
den ersten Platz einehmen: estar em 1o lugar
Partizip II
Profi (der) (Profis): profissional Zuschauer (der): espectador
Sporthalle (die) (Sporthallen): ginásio spannend: emocionante
Unglück (das) (Unglücke): desastre, azar
Profisportverein (der) (Profisportvereine): clube de esporte profissional
Verben
mitmachen*: participar stattfinden*: acontecer
vorschlagen*: sugerir zuschauen*: assistir
Verbos regulares usam ge- e –t, verbos irregulares usam ge- e –em
para formar o Partizip II (particípio do passado). Verbos com
prefixos separáveis, por exemplo, ab-, bei- , an-, aus-, mit-, vor-,
etc, usam ge- entre o prefixo e a raiz verbal ( angemeldet,
teilgenommen). Verbos com prefixo inseparáveis (be-, ent-, ge-,
ver-, zer-) não usam ge- ( versucht, gewonnen) – apenas como verbos
terminado em –ieren.
Verben
(sich) errinern: lembrar klingen: soar
kennzeichnen: caracterizar, marcar versammeln: reunir
unterhalten: conversar sobre, entreter zusammenziehen*: mudar, mover
As preposições in, am, auf, vor, hinter, über, unter, neben e
zwischen podem levar ambos o acusativo e o dativo. Quando
um lugar em particular é descrito ( wo?), você pode usar o
dativo (vor dem Sofa stehen). Quando estas preposições são
usadas para descrever movimento para um lugar ( wohin?),
você usar o acusativo (vor das Sofa stellen).
Wo?
Über dem Tisch hängt eine Lampe.
An der Wand hängt ein Bild.
Auf dem Sofa liegt eine Zeitung.
Unter dem Sofa liegt eine Zeitung
Vor dem Sofa steht ein Tisch.
Wohin?
Das Bild hat sie an die Wand gehängt.
Die Lampe hat sie über den Tisch gehängt.
Sie hat den Tisch vor das Sofa gestellt.
Katharina hat das Sofa ins Wohnzimmer gestellt.
Die Zeitung hat sie auf das Sofa gelegt.
Wo ist Thomas? Am Schreibtisch.
Wo steht der Schrank? Neben der Tür.
Wo steht der Schreibtisch? Neben dem
Fenster.
Wohin hat er seine Bücher gestellt? Ins
Regal.
Wohin hat Thomas die Lampe gehängt?
Über den Schreibtisch.
Wohin hat er den Computer gestellt? Auf
den Schreibtisch.
Wo stehen die Schuhe? Unter dem Regal.
Wohin hat er die Hose gelegt? Auf den
Stuhl.
Wo hängt das Bild? An der Wand.
Wo liegt die Tasche? Auf dem Bett.
Verben
dominieren: dominar entfernen: remover
feiern: festejar lassen: deixar, permitir
Die Kinder sind Gastgeber und sollten aussuchen dürfen, wer zum Fest
eingeladen wird und wer nicht. Natürlich müssen Sie dabei auf die Größe
Ihrer Wohnung achten. Viele Eltern machen es so: Wird das Kind fünf
Jahre alt, darf es fünf Gäste einladen, wird es sechs, darf es sechs Gäste
einladen usw. Es ist nicht gut, die Kleinen allein feiern zu lessen. Dann gibt
es bald Streit und langeweile. Als Erwachsener sollte man aber nicht zu
sehr dominieren, denn die Kinder sollen ja im Mittelpunkt stehen.
Richtig lustig werden Partys, wenn man sie unter ein Motto stellt: z. B.
„Heute ist Zirkus!“, „Nur Tiere sind eingeladen!“, „Wer ist der Schönste,
die Schönste?“, „Berühmte Leute!“, „Schlaue Köpfe“, „Wenn wir erwachsen
sind“, usw. Wenn Erwachsene feiern, ist das Essen sehr wichtig. Auch
Kindern gefällt es, wenn es etwas Besonderes gibt, aber wichtig ist auch,
dass es allen schmeckt: Kuchen oder Waffeln, Pizza, Würstchen, Pommes
und Eis. Lassen Sie sich Zeit, um die Feier zu beenden. Jedes Kind bekommt
eine kleine Tüte mit nach Hause, in der einige Süßigkeiten drin sind oder
eine kleine Erinnerung. Kann ein Elternteil vielleicht mehrere Kinder, die
nah zusammen wohnen, mitnehmen? Wenn die Kinder nicht weit vom
Gastgeber entfernt wohnen, kann man sie gemeinsam zu Fuß nach Hause
bringen.
Verben
funktionieren: funcionar kommentieren: comentar
zielen: visar, apontar
Verben
basteln: fazer trabalhos artesanais (sich) einloggen*: logar
funken: clicar, acender, faíscar apaixonar-se geschehen: acontecer
sich verlaufen: perder-se wegklicken*: clicar