Sie sind auf Seite 1von 28

Deutsch-Vertiefungsaufgaben für Vertretungsstunden

7. Klasse

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

in den Vertretungsstunden erhältst du Gelegenheit, die im Deutschunterricht behandelten


Themen zu vertiefen. Nimm die Aufgaben ernst (denn du kannst vieles noch einmal gründ-
lich wiederholen) und hab viel Spaß dabei (denn manche Aufgaben sind lustig). Die Aufga-
ben werden zum Schluss vom Deutschlehrer benotet.

Es gelten folgende Regeln:

• Bearbeite die Aufgaben in der Reihenfolge, wie sie hier im Ordner abgeheftet sind.
• Wenn du in einem Vertretungsblock mit zwei 45 Minuten langen Aufgaben fertig
geworden bist, kannst du die Zusatzaufgaben einschieben - die Reihenfolge ist
egal.
• Blätter, auf denen du die Schreibaufgaben erledigst, hefte hinten an.
• Trage rechts außen in die Spalte ein, an welchem Tag du die Aufgaben erledigt
hast.

Thema Aufgabenart Zeit Seiten Erledigt am


Erkenne die Wortarten Grammatik 45' 1-2
Vermischte Aufgaben zu den Grammatik 45' 3-8
Satzgliedern

Geschichte aus vorgegebenen Kreatives Schreiben 2x 45' 9


Nomen schreiben
Dass ich dich liebe - Liebesgedicht Kreatives Schreiben 10
verfassen
Was ist passiert? Einen Kriminalfall Kreatives Schreiben 11
rekonstruieren
(Du brauchst nur zwei der drei Schreibaufgaben zu erledigen - such dir aus, welche.)

Erfindung des Buchdrucks Textverständnis 45' 12-15


Panik auf der Titanic Textverständnis 45' 16-17

Zusatzaufgaben:

Minutendiktate Rechtschreibung ca. 18-20


Rätselhafte Geheimschriften Rätselaufgaben 2x 90' 21-24
Zeitformen bestimmen Grammatik 25
Präpositionenrätsel Grammatik 26
Bestimme den Fall Grammatik 27

Eure Deutschlehrer
Wortarten

veränderbar unveränderbar

konjugierbar deklinierbar
(veränderbar in (veränderbar in
den 6 Zeitformen) den 4 Fällen)

Verb Nomen (Substantiv) Adverb (Umstandswort)


(Tätigkeits- Maus, Tisch, Traum, Rolf ... hier, gern, darum, sehr, oft ...
oder Zeitwort) zusätzlich
gehen, singen, Adjektiv (Eigenschaftswort) Präposition (Verhältnis-
sein, haben, komparierbar groß, rot, herrlich, neidisch, wort) an, auf, unter, bei, mit,
schreiben ... (steigerungsfähig) furchtbar ... wegen ...
Artikel (Geschlechtswort) Konjunktion (Bindewort)
der, die, das, einer, eine und, oder, dass, ob, als ...
Pronomen (Fürwort) Interjektion (Ausrufewort)
ich, du, mein, sein, der, welcher, Au! Ach! Pfui! Oh! ...
dieser, man, jemand, wer? was?

Numerale (Zahlwort) zwei,


vierte, zweitausendneunhundert ...
Erkenne und unterstreiche
die Wortarten
1) Neun Nomen
EINE ANGESPANNTE UND ZUGLEICH FEIER-
LICHE STILLE SENKT SICH AUF DAS ATOM-U-
BOOT HERAB. DIE MUSIKBOX IST AUSGE-
SCHALTET. DAS GLEICHMÄßIGE SUMMEN
DER ATOMGETRIEBENEN MASCHINE NIMMT
DIE CREW SCHON GAR NICHT MEHR
BEWUSST WAHR. IN DIESER ERWARTUNGS-
VOLLEN STILLE KLINGEN DIE AKUSTISCHEN
SIGNALE DER SONARGERÄTE BESONDERS
LAUT.

2) Zehn zusammengesetzte Nomen


SEIT ÜBER 60 STUNDEN BEFINDET SICH DAS
ATOM-U-BOOT NAUTILUS AUF TAUCHFAHRT 4) Dreizehn Adjektive und Adverbien
UNTER DEM ARKTISCHEN PACKEIS. MIT EINE MEILE SÜDLICH VOM POL WENDET
ÜBER 20 KNOTEN NÄHERT ES SICH DEIN SICH ANDERSON AN SEINE CREW: "ALLES
NORDPOL. DER TIEFENMESSER IN DER HERHÖREN! HIER SPRICHT DER KAPITÄN! IN
KOMMANDOZENTRALE ZEIGT 130 METER AN WENIGEN MINUTEN WIRD DIE NAUTILUS EIN
UND DAS ECHOLOT TEILT DEN U-BOOT- LÄNGST ERTRÄUMTES MENSCHENZIEL
FAHRERN MIT, DASS DIE PACKEISDECKE VERWIRKLICHEN - DIE ERREICHUNG DES
ÜBER IHNEN ZWISCHEN DREI UND FÜNF GEOGRAFISCHEN NORDPOLS ZU SCHIFF.
METERN DICK IST. DIE AUTOMATISCHE WENN WIR WEITERHIN GÜNSTIGE FAHRT
GRAFISCHE DARSTELLUNG DER ECHOLOT- HABEN, WERDEN WIR BINNEN KNAPP ZWEI
WERTE ERGIBT AUF DEM DIAGRAMM EIN TAGEN EINE BEDEUTSAME ERSTMALIGE
ZERKLÜFTETES UNTERSEEISCHES EISGE- LEISTUNG VON HISTORISCHER TRAGWEITE
BIRGE MIT GEFÄHRLICH SCHARFEN UND ZU VERZEICHNEN HABEN.
TIEF REICHENDEN GIPFELN.
5) Vierzehn Numerale
3) Zwölf Verben DIE ENTFERNUNG ZUM POL BETRÄGT JETZT
DIE GESAMTE BESATZUNG HAT SICH IM GENAU VIER ZEHNTEL EINER MEILE. WÄH-
KOMMANDOSTAND UND IN DER MANN- REND WIR UNS IHM NÄHERN, WOLLEN WIR
SCHAFTSMESSE VERSAMMELT. DIE TOR- STUMM FÜR DEN SEGEN DANKEN, DER UNS
PEDOEXPERTEN HALTEN SICH BEREIT, UM AUF DIESER DENKWÜRDIGEN FAHRT ZUTEIL
NOTFALLS BLITZSCHNELL MIT ALLEN AUS- GEWORDEN IST..." MIT EINEM BLICK AUF DEN
STOßROHREN EIN LOCH INS PACKEIS ZU ABSTANDSMESSER BEGINNT ANDERSON ZU
SCHIEßEN. WIE DIE VERGANGENEN TAGE ZÄHLEN: "ZEHN - ACHT - SECHS - VIER - DREI
GEZEIGT HABEN, IST JEDERZEIT MIT EINEM - ZWEI -EINS! - ZIEL! DRITTER AUGUST 1958.
UNTERSEEISCHEN HINDERNIS ETWA IN DER ZEIT: DREIUNDZWANZIG UHR UND FÜNF-
FORM EINES MÄCHTIGEN EISBERGES ZU ZEHN MINUTEN. DER NORDPOL IST ER-
RECHNEN. KOMMANDANT WILLIAM ANDER- REICHT!"
SON HÄLT SICH IN DER ZENTRALE AUF, BE-
OBACHTET DIE INSTRUMENTE UND GANZ
6) Eine ganz tolle Interjektion, und die
BESONDERS DIE ANZEIGE DES TRÄGHEITS-
NAVIGATORS. DIESES GERÄT WIRD IHNEN sogar zweimal!
DEN AUGENBLICK, WENN SIE DEN NORDPOL DIE BESATZUNG DER NAUTILUS BRICHT IN
KREUZEN, GENAU ANGEBEN. JUBEL AUS: "HURRA! HURRA!"
Übersicht über die Satzglieder

Subjekt Prädikat Objekt Adverbiale


Wer? Was? Was tut x?

Art und Weise


Wie?
Genitivobjekt
Wessen?
Grund
Warum?
Dativobjekt
Wem?
Ort
Wo? Wohin?

Akkusativobjekt Zeit
Wen oder Was? Wann?

Die neue Schule öffnet ihre Tore im August.

Übersicht über die Wortarten


Aufgaben zu den Satzgliedern

Aufgaben zu den Satzgliedern


Aufgaben zu den Satzgliedern
Aufgaben zu den Satzgliedern
Aufgaben zu den Satzgliedern
Aufgaben zu den Satzgliedern
Eine Geschichte mit vorgegebenen Nomen schreiben

Stell dir vor, du hast nur Nomen. Du weißt zwar, welche Leute vorkommen, was sie für
Dinge sehen, was sie fühlen und welchen Charakter sie haben - aber was genau geschah,
ist sehr unklar.

Die Lösung liegt auf der Hand: Nichts wie losphantasiert! Schreibe mit den folgenden 31
Nomen eine Geschichte. Beachte dabei:

• Sie sollen ungefähr in der Reihenfolge vorkommen, wie sie im Kasten stehen,
• du musst sie alle unterbringen,
• du kannst sie deklinieren (z.B. Mann Ö des Mannes),
• du kannst sie mehrfach verwenden,
• du kannst zusätzliche Nomen einbauen.

Mann * Geldsumme * Tuch * Unvorsichtigkeit * Verlust *


Finder * Belohnung * Taler * Geld * Eigentum * Blick *
Gewissen * Gesicht * Ehrlichkeit * Freund * Diebstahl *
Naht * Ende * Unrecht * Herr * Betrug * Rechtschaffenheit *
Päcklein * Richter * Zeuge * Rat * Gesinnung *
Versicherung * Ausspruch * Verwahrung * Urteil

Wer ist das? Du kennst bestimmt ein paar Geschichten von ihm.

Kreative Schreibaufgabe zu den Wortarten


Dass ich dich liebe ...
... will ich überall herumerzählen. Aber mit welchen Verben? Es wird schnell langweilig,
wenn man immer nur mit "sagen" herumfuhrwerkt. Und hier kommt die Lösung des
Problems: 160 Verben des Sagens, Denkens, Meinens:

ablehnen behaupten beharren auf heraus- nachweisen unken


abraten beichten einschärfen posaunen nicht wahr verbürgen
abschlagen bejahen einwenden einreden haben wollen verdrehen
abschweifen bekennen einwilligen sich heraus- nuscheln verfälschen
absprechen beklagen empfehlen reden offenbaren verkünden
abstreiten bekräftigen entgegnen herausschreien petzen verlangen
andeuten bekunden enthüllen hervorheben plaudern verleugnen
anerkennen bemerken sich entschul- hinweisen plauschen vernehmen
anfechten berichten digen hinzufügen pochen auf verneinen
angeben beschwören erfinden höhnen prahlen verplappern
ankünden bestätigen ergänzen ins Gesicht raten verraten
anraten bestehen auf erinnern sagen raunen verschleiern
anschneiden bestimmen erklären jammern röcheln versichern
antworten bestreiten ermahnen jubeln rufen versprechen
anvertrauen beten ermuntern keuchen schildern vertiefen
anweisen beteuern ermutigen krächzen schleimen vorgeben
aufschneiden betonen erwähnen kundgeben schluchzen warnen
auftischen beweisen erwidern kundtun schmeicheln weinen
aufzeigen bezeugen fabulieren lächeln schreien widerlegen
ausfragen bitten faseln leugnen stammeln widersprechen
ausplaudern brabbeln feststellen lispeln stottern widerrufen
aussagen brüllen flehen loben tadeln wiederholen
sich äußern dabei bleiben flunkern lügen trösten wissen wollen
aussprechen daherreden flüstern mahnen tuscheln zeigen
sich bedanken dementieren fordern meinen überreden zugeben
befehlen demonstrieren geheim halten mitteilen übertreiben zurücknehmen
befürchten drohen gestehen munkeln überzeugen zurufen
begründen einräumen glauben murmeln umschreiben zustimmen

Aufgabe: Schreibe ein Liebesgedicht mit mindestens 40 dieser Verben.

• Am Anfang jedes Satzes muss immer ein


Hauptsatz mit "ich" und einem dieser Ver-
ben stehen.
• Dann folgt ein Komma und ein Nebensatz
mit "dass" oder einer anderen Konjunktion
(z.B. "ob", "weil, ...), je nachdem, was
passt.
• Der erste Satz lautet:

Ich sage dir, dass ich dich liebe.

Dass ich dich liebe ...


Ein schlimmer Diebstahl

Wusstest du, dass die Satzglie-


der nicht dazu erfunden wur-
den, um Schüler zu ärgern?
Wusstest du, dass jemand, der
einen kompletten Satz mit allen
Satzgliedern kennt, alle wich-
tigen Informationen hat, um
einen Sachverhalt vollständig
wiederzugeben?

Er weiß dann nämlich zum Bei-


spiel, wer was wem wann wo
wie warum gestohlen hat und
kann den Dieb aber so was von
schnell verhaften! Super Sache!
Geniale Erfindung, die Satz-
glieder!

Schreibe eine Geschichte, die auf alle folgenden Fragen antwortet. Je kürzer, desto
besser! Am besten wäre nur ein einziger Satz (in dem aber Nebensätze vorkommen
dürfen).

• Wer hat gestohlen?


• Was hat er gestohlen?
• Wem hat er es gestohlen?
• Wann war das?
• Wo ist es passiert?
• Wie hat er das angestellt?
• Warum hat er's getan?

Kreative Schreibaufgabe zu den Satzgliedern


Die Erfindung des Buchdrucks

Vor sechshundert Jahren konnten sich nur ganz


reiche Leute Bücher leisten. Jedes Buch wurde
von Hand abgeschrieben. Oft schmückte man
diese Bücher mit farbigen Bildern. Sehr beliebt
war, die Initiale reich zu verzieren. Vor allem die
Mönche in den Klöstern stellten Bücher her. So
ist es nicht verwunderlich, dass die ganz alten
Bücher oft Bibeln oder andere heilige Schriften
waren. Ritter bestellten bei den Schreibern
Handschriften von Heldensagen. Der Regent
wollte eine Chronik seines Landes haben. Wer
ein Buch bestellte, musste Monate oder Jahre
warten, bis es endlich fertig war. Bücher waren
immer Einzelanfertigungen und entsprechend
teuer.

Wer Bücher besaß, konnte damit seine Macht


und seinen Reichtum zeigen. Nicht nur der Preis machte Bücher für den gewöhnlichen
Bürger unerreichbar. Sehr viele Bücher waren in lateinischer Sprache. Das verstanden die
Handwerker und Bauern nicht. Im Mittelalter konnten die meisten Leute sowieso nicht
lesen. Erst mit Kolumbus, der Amerika entdeckte, und mit einem Drucker aus Mainz
ging dann das Mittelalter zu Ende und die Neuzeit begann.

Der Drucker Johannes Gutenberg machte um das Jahr 1450 eine Erfindung, die dazu
beitrug, dass man neues Wissen schnell verbreiten konnte. Damals war das Papier als
Ersatz für teures Pergament aus Tierhaut bekannt. In der Druckerpresse wurde eine
geschnitzte Form mit Farbe bestrichen und dann gegen einen Papierbogen
gepresst. Es funktioniert etwa so wie ein Stempel oder wie Kartoffeldruck. Das geht mit
Bildern recht einfach. Das Problem war aber die Schrift. Lange Texte in Holz zu schnitzen,
um sie dann drucken zu können – das ist viel zu umständlich.

Die Erfindung des Buchdrucks


Vielversprechender war die Idee, Texte
aus einzelnen Buchstabenstempeln, den
Lettern, zusammenzusetzen. Von jedem
Buchstaben des Alphabets musste es viele
genau gleiche Lettern geben, damit ein
längerer Text gesetzt werden konnte.
Johannes Gutenberg suchte lange nach
einer Lösung. Dann erfand er das Handgieß-
instrument, eine Art "Backform" für
Buchstaben. In dieses Instrument goss er
heißes, flüssiges Metall. Wenn beim
Abkühlen das Metall in der Form erstarrte,
entstanden viele genau gleiche Buchstaben.
Gutenbergs Gießform stellt einen der
frühesten Fertigungsautomaten dar. Es
konnten maßgenaue identische Stücke in
unbegrenzter Zahl hergestellt werden.

Als erstes druckte Gutenberg 180 Exemplare einer Bibel in lateinischer Sprache.
Mehrere Gesellen arbeiteten etwa zwei Jahre daran. Die Erfindung des Mainzers sprach
sich schnell herum. Innerhalb weniger Jahre entstanden in Europa überall Druckereien.

Bald wurden neben religiösen und wissenschaftlichen Texten auf Latein auch Flugblätter
und Geschichten in den Landessprachen gedruckt.

Bis zu den riesigen Rotationsmaschinen, die 10 000 Zeitungen pro Stunde drucken
können und dem preiswerten Taschenbuch war es immer noch ein weiter Weg. Doch die
Idee, dass
Wissen allen gehören soll, ist seit Gutenbergs Zeit nicht mehr unterzukriegen.

Die Erfindung des Buchdrucks


Aufgaben
I Unterstreiche die richtige Bedeutung

Initial der erste Buchstabe eine Buchseite ein Schlüssel ein Messer
Mönch Klosterbruder Tal im Unterland Tintensorte Staatschef
Wohn- und
Kloster Arbeitshaus der einzelner Buchstabe Druckerpresse Druckfarbe
Mönche
Regent Kampfhund Herrscher Arbeitsplatz Polizist
Chronik genaue Uhr Zeitgeschichte Schutzschuld Buchstabe
Kolumbus Schreiber Drucker Seefahrer Druckfehler
Mainz Stadt am Rhein Zwerg Druckfehlerteufel Lehrling
Mittelalter Kirche Änderung Arbeiter Epoche
Pergament Reisender Tierhaut Mütze Kartoffel
Lettern Aufzug Einzelbuchstabe Geldschein Fässer
Alphabet Schrift der Satz das Wort das ABC
großes Blatt Papier Fliegen Logen Wogen Bogen
identisch ähnlich genau gleich anders unbekannt
Rotation Feile Umdrehung Zange Schlag

II Beantworte die Fragen mit JA oder NEIN:

1. Gab es zur Zeit der Ritter Mönche? JA


2. Waren die Bücher früher teurer als heute?
3. Liegt Mainz in Amerika?
4. Kauften die Bauern im Mittelalter viele Bücher?
5. War Papier billiger als Pergament?
6. Waren Gutenbergs bewegliche Lettern aus Holz?
7. Druckte Gutenberg auf Pergament?
8. Druckte Gutenberg als Erstes einen Roman?
9. Musste man die Lettern nach dem Druck wegwerfen?
10. War Gutenbergs Erfindung wichtig für die damalige Zeit?
11. Druckte Gutenberg auch Taschenbücher?
12. Nannte man Gutenbergs Druckerpresse Rotationsmaschine?
13. „Gehörte“ das Wissen vor Gutenbergs Zeit den Klöstern?
14. Entdeckte Gutenberg Amerika?
15. Sagt man dem Anordnen der Lettern „pressen“?
16. Ein unbedruckter Bogen heißt „Flugblatt“.
17. Sprach Gutenberg Deutsch?

Die Erfindung des Buchdrucks


III Wähle aus den Antworten die richtige aus. Es gibt immer nur eine Lösung.

1. Wer stellte vor 600 Jahren vor allem Bücher her?


a) Reiche Leute, die sich Bücher leisten konnten.
b) Ritter, die als Schreiber tätig waren.
c) Mönche in den Klöstern.

2. Warum musste man bei einer mittelalterlichen Buchbestellung so lange warten?


a) Weil bis zur Herstellung Monate oder Jahre vergehen konnten.
b) Weil sie entsprechend teuer waren.
c) Weil die Bücher vor allem Bibeln waren.

3. Was zeigte derjenige, der Bücher besaß, damit?


a) Seine Macht und seinen Reichtum
b) Dass er Latein konnte.
c) Dass die Bücher teuer waren.

4. Was trug dazu bei, dass sich Wissen schneller verbreiten konnte?
a) Kolumbus' Entdeckung von Amerika.
b) Gutenbergs Erfindung um 1500.
c) Die Schrift auf Pergament.

5. Was ist ein Letter?


a) Pergament aus Tierhaut.
b) In Holz geschnitzte Texte.
c) Ein Buchstabenstempel.

6. Wie lange arbeiteten Gutenbergs Gesellen an 180 Exemplaren der Bibel?


a) Sie fertigten sie in lateinischer Sprache.
b) Innerhalb weniger Jahre.
c) Etwa zwei Jahre.

7. Welche Idee begann sich nach Gutenbergs Erfindung durchzusetzen?


a) Dass man 10.000 Zeitungen pro Stunde drucken können möchte.
b) Dass es sich schnell in der Welt herumsprechen muss.
c) Dass Wissen allen gehören soll.

Die Erfindung des Buchdrucks


Ich bin der König der Welt!
Minutendiktate
Minutendiktate
Minutendiktate
Hier stimmt etwas nicht ...

Aufgabe: Bringe den Text in Ordnung! Schreibe die Geschichte richtig auf!

Erkennst Du die Wörter? Schreibe sie darunter!

Kinderwagen Patentante Onkel

Großvater Junggeselle Schwiegersohn

Stiefmutter Enkelkind Ehemann


Hier stimmt etwas nicht ...

Aufgabe: Bringe den Text in Ordnung! Schreibe die Anekdote richtig auf!

Rätsel-Rätsel!
Früher haben die Kinder eine andere Handschrift gelernt, sie heißt Sütterlin:

ErTt weiß wie Schnee,


dann grÛn wie Klee,
dann rot wie Blut,
Tchmeckt allen gut.
WaT iTt daT ? Aufgabe: Enträtsele die Handschrift und löse die Rätsel!
Tipps:
a=a Schreibe alle Buchstaben in Sütterlin auf:
e=e E= r= t= w= K=
n=n
d=d S= c= h= g= u=
B=B
l= o= m= k= W=
s=T
P= I= f= p= i=

Ich Taufe blaueT Bier, lauf SchlittTchuh auf Papier.


Geheimschriften

Hier Lernst du verschiedene Geheimschriften.

WähLe eine aus und verschLüsseL diesen Brief:


Strenggeheime Nachricht, wir haben sie! Der Wert beträgt mehrere Tausend Euro.
Übergabe erfolgt, wie besprochen. Treffpunkt unter der Säule mit dem goldenen Löwen.
Wir bringen die Ware, Sie das Geld.

Die FoLgenden Buchstaben haben die ReihenfoLge des


ALphabets:

A B C D E F G H I J K L M N
O P Q R S T U V W X Y Z

A B C DEE F G H I J K L M N O P Q R S T U VW X Y Z
(Runen kennen kein c, e und w. Benutze dafür k, i und v)

_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
____________________________________________________
RätseLRätseL
Enträtsel die beiden folgenden Rätsel:

Vorn wie eine gabel


In der mitte wie ein fass
Hinten wie ein Besen
Was ist das

Reinschrift:
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
Lösung:
_____________________________________________________
_____________________________________________________

Reinschrift:
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
Lösung:
_____________________________________________________
_____________________________________________________
Zeitformen und Zeitenfolge
Aus den Beispielsätzen sollst du die Zeitformen (Prädikate) in die richtigen Felder der Tabelle
eintragen.
1. Sieh dir dazu die Tabelle genau an!
2. Suche aus dem Satz das Prädikat heraus und stelle fest, um welche Zeitform es sich
handelt!
3. Überlege dann, ob von Vergangenem, Gegenwärtigem oder Zukünftigem die Rede ist!
4. Trage zum Schluss in das richtige Feld ein!

Beispielsätze:
Ich bin den ganzen Nachmittag Rollschuh gelaufen. Morgen Abend werde ich alles gelesen haben.
Nächsten Montag fahre ich nach Hause. Bald habe ich alles erledigt. Da läuft mir doch gestern ein
Hund in das Fahrrad! Übermorgen wird mich Uwe besuchen. Als ich auf dem Bahnsteig
angekommen war, für der Zug gerade ab. Jetzt habe ich es aufgegeben! Petra wird doch wohl
gestern den Brief eingesteckt haben? Jetzt sitze ich hier und lese. Heute werde ich früh nach
Hause kommen.

Zeitachse
vorher jetzt später
Zeitformen
(Tempusformen) des
Verbs Vergangenes Gegenwärtiges Zukünftiges
Präsens
(ich gehe,
ich hole)

Perfekt ich bin gelaufen


(ich bin gegangen,
ich habe geholt)

Plusquamperfekt
(ich war gegangen,
ich hatte geholt)

Präteritum
(ich ging,
ich holte)

Futur 1
(ich werde gehen,
ich werde holen)

Futur 2
(ich werde gegangen
sein, ich werde geholt
haben)

Zeitformen bestimmen
Präpositionen verwenden
Zusatzaufgabe zu den Kasus:

Fälle bestimmen

Das könnte Ihnen auch gefallen