Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
7. Klasse
• Bearbeite die Aufgaben in der Reihenfolge, wie sie hier im Ordner abgeheftet sind.
• Wenn du in einem Vertretungsblock mit zwei 45 Minuten langen Aufgaben fertig
geworden bist, kannst du die Zusatzaufgaben einschieben - die Reihenfolge ist
egal.
• Blätter, auf denen du die Schreibaufgaben erledigst, hefte hinten an.
• Trage rechts außen in die Spalte ein, an welchem Tag du die Aufgaben erledigt
hast.
Zusatzaufgaben:
Eure Deutschlehrer
Wortarten
veränderbar unveränderbar
konjugierbar deklinierbar
(veränderbar in (veränderbar in
den 6 Zeitformen) den 4 Fällen)
Akkusativobjekt Zeit
Wen oder Was? Wann?
Stell dir vor, du hast nur Nomen. Du weißt zwar, welche Leute vorkommen, was sie für
Dinge sehen, was sie fühlen und welchen Charakter sie haben - aber was genau geschah,
ist sehr unklar.
Die Lösung liegt auf der Hand: Nichts wie losphantasiert! Schreibe mit den folgenden 31
Nomen eine Geschichte. Beachte dabei:
• Sie sollen ungefähr in der Reihenfolge vorkommen, wie sie im Kasten stehen,
• du musst sie alle unterbringen,
• du kannst sie deklinieren (z.B. Mann Ö des Mannes),
• du kannst sie mehrfach verwenden,
• du kannst zusätzliche Nomen einbauen.
Wer ist das? Du kennst bestimmt ein paar Geschichten von ihm.
Schreibe eine Geschichte, die auf alle folgenden Fragen antwortet. Je kürzer, desto
besser! Am besten wäre nur ein einziger Satz (in dem aber Nebensätze vorkommen
dürfen).
Der Drucker Johannes Gutenberg machte um das Jahr 1450 eine Erfindung, die dazu
beitrug, dass man neues Wissen schnell verbreiten konnte. Damals war das Papier als
Ersatz für teures Pergament aus Tierhaut bekannt. In der Druckerpresse wurde eine
geschnitzte Form mit Farbe bestrichen und dann gegen einen Papierbogen
gepresst. Es funktioniert etwa so wie ein Stempel oder wie Kartoffeldruck. Das geht mit
Bildern recht einfach. Das Problem war aber die Schrift. Lange Texte in Holz zu schnitzen,
um sie dann drucken zu können – das ist viel zu umständlich.
Als erstes druckte Gutenberg 180 Exemplare einer Bibel in lateinischer Sprache.
Mehrere Gesellen arbeiteten etwa zwei Jahre daran. Die Erfindung des Mainzers sprach
sich schnell herum. Innerhalb weniger Jahre entstanden in Europa überall Druckereien.
Bald wurden neben religiösen und wissenschaftlichen Texten auf Latein auch Flugblätter
und Geschichten in den Landessprachen gedruckt.
Bis zu den riesigen Rotationsmaschinen, die 10 000 Zeitungen pro Stunde drucken
können und dem preiswerten Taschenbuch war es immer noch ein weiter Weg. Doch die
Idee, dass
Wissen allen gehören soll, ist seit Gutenbergs Zeit nicht mehr unterzukriegen.
Initial der erste Buchstabe eine Buchseite ein Schlüssel ein Messer
Mönch Klosterbruder Tal im Unterland Tintensorte Staatschef
Wohn- und
Kloster Arbeitshaus der einzelner Buchstabe Druckerpresse Druckfarbe
Mönche
Regent Kampfhund Herrscher Arbeitsplatz Polizist
Chronik genaue Uhr Zeitgeschichte Schutzschuld Buchstabe
Kolumbus Schreiber Drucker Seefahrer Druckfehler
Mainz Stadt am Rhein Zwerg Druckfehlerteufel Lehrling
Mittelalter Kirche Änderung Arbeiter Epoche
Pergament Reisender Tierhaut Mütze Kartoffel
Lettern Aufzug Einzelbuchstabe Geldschein Fässer
Alphabet Schrift der Satz das Wort das ABC
großes Blatt Papier Fliegen Logen Wogen Bogen
identisch ähnlich genau gleich anders unbekannt
Rotation Feile Umdrehung Zange Schlag
4. Was trug dazu bei, dass sich Wissen schneller verbreiten konnte?
a) Kolumbus' Entdeckung von Amerika.
b) Gutenbergs Erfindung um 1500.
c) Die Schrift auf Pergament.
Aufgabe: Bringe den Text in Ordnung! Schreibe die Geschichte richtig auf!
Aufgabe: Bringe den Text in Ordnung! Schreibe die Anekdote richtig auf!
Rätsel-Rätsel!
Früher haben die Kinder eine andere Handschrift gelernt, sie heißt Sütterlin:
A B C D E F G H I J K L M N
O P Q R S T U V W X Y Z
A B C DEE F G H I J K L M N O P Q R S T U VW X Y Z
(Runen kennen kein c, e und w. Benutze dafür k, i und v)
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
____________________________________________________
RätseLRätseL
Enträtsel die beiden folgenden Rätsel:
Reinschrift:
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
Lösung:
_____________________________________________________
_____________________________________________________
Reinschrift:
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
Lösung:
_____________________________________________________
_____________________________________________________
Zeitformen und Zeitenfolge
Aus den Beispielsätzen sollst du die Zeitformen (Prädikate) in die richtigen Felder der Tabelle
eintragen.
1. Sieh dir dazu die Tabelle genau an!
2. Suche aus dem Satz das Prädikat heraus und stelle fest, um welche Zeitform es sich
handelt!
3. Überlege dann, ob von Vergangenem, Gegenwärtigem oder Zukünftigem die Rede ist!
4. Trage zum Schluss in das richtige Feld ein!
Beispielsätze:
Ich bin den ganzen Nachmittag Rollschuh gelaufen. Morgen Abend werde ich alles gelesen haben.
Nächsten Montag fahre ich nach Hause. Bald habe ich alles erledigt. Da läuft mir doch gestern ein
Hund in das Fahrrad! Übermorgen wird mich Uwe besuchen. Als ich auf dem Bahnsteig
angekommen war, für der Zug gerade ab. Jetzt habe ich es aufgegeben! Petra wird doch wohl
gestern den Brief eingesteckt haben? Jetzt sitze ich hier und lese. Heute werde ich früh nach
Hause kommen.
Zeitachse
vorher jetzt später
Zeitformen
(Tempusformen) des
Verbs Vergangenes Gegenwärtiges Zukünftiges
Präsens
(ich gehe,
ich hole)
Plusquamperfekt
(ich war gegangen,
ich hatte geholt)
Präteritum
(ich ging,
ich holte)
Futur 1
(ich werde gehen,
ich werde holen)
Futur 2
(ich werde gegangen
sein, ich werde geholt
haben)
Zeitformen bestimmen
Präpositionen verwenden
Zusatzaufgabe zu den Kasus:
Fälle bestimmen