für:
Familie
Joachim und Nathalie Lehmann
Hauptstr. 66
77799 Ortenberg
Finanzkonzept
Hauptstr. 66
77799 Ortenberg
Homepage: www.Finanzkonzept-OG.de
Auswertungsdatum: 19.12.2005
Auswertungsnummer: 000052
Auswertungsumfang: 88 Seiten
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
VORWORT
Der Wert des Geldes Haben Sie sich nicht auch schon einmal gefragt, wieso Ihr Nachbar
das größere Auto fährt, die weiteren Reisen unternimmt und das
liegt im Vertrauen schönere Haus besitzt? Die Antwort ist meist ebenso einfach wie
schmerzlich: Er überläßt wahrscheinlich nichts dem Zufall und geht
planvoll vor. Das können Sie auch.
Den ersten Schritt haben Sie schon unternommen, indem Sie sich
Ihre persönliche Finanzanalyse anfertigen ließen.
Sie, Herr und Frau Lehmann, legen besonderen Wert darauf, daß
Ihnen eine objektive Information zugute kommt. Dafür bürgt das
gesammelte Know-how vieler Experten. Um die Analyse überschaubar
zu halten, haben wir uns auf die wesentlichen Elemente einer
Finanzanalyse beschränkt. Selbstverständlich können wir Ihnen - trotz
umfangreicher Datenerhebung - in einigen Bereichen nur
Durchschnitts- bzw. Pauschalwerte vermitteln, da konkreter Steuer-,
Rechts- und Rentenrat per Gesetz bestimmten Berufsgruppen
vorbehalten ist.
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 2
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
ÜBERSICHT
PERSON Joachim
Lehmann
Nathalie
Lehmann
Fam. Stand verheiratet verheiratet
Kinder 1 Interessent Seite 4
LIQUIDITÄT Joachim
Lehmann
Nathalie
Lehmann
Einnahmen 3.053 € mtl. gemeinsam
Ausgaben 4.000 € mtl. gemeinsam
Liquidität -947 € mtl. gemeinsam Seite 5
VERMÖGEN Joachim
Lehmann
Nathalie
Lehmann
Bruttovermögen 180.450 € gemeinsam
Verbindlichkeiten 0€ gemeinsam
Nettovermögen 180.450 € gemeinsam Seite 10
STEUERN Joachim
Lehmann
Nathalie
Lehmann
Ø-steuersatz 20,1 % 16,5 %
Grenzsteuersatz 30,8 % 27,5 % Seite 23
ALTERSVORSORGE Joachim
Lehmann
Nathalie
Lehmann
Versorgungslücke
im Ruhestand 1.463 € mtl. 1.177 € mtl. Seite 25
PRIVATE Joachim
Lehmann
Nathalie
Lehmann
VORSORGE Versorgungslücken
vorhanden? ja ja Seite 41
STAATLICHE Joachim
Lehmann
Nathalie
Lehmann
FÖRDERMITTEL optimal
ausgeschöpft? nein nein Seite 55
SZENARIEN Arbeitslosigkeit,
Seite 72
ANHANG Grunddaten
Berechnungsvorgaben Seite 75
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 3
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
1. PERSON
Allgemeine Angaben Sie, Herr Lehmann, sind 28 Jahre alt und haben Abitur bzw. eine
Fachhochschulreife. Sie sind derzeit als Arbeitnehmer beschäftigt.
zur Person
Sie, Frau Lehmann, sind 26 Jahre alt und haben eine Lehre absolviert.
Sie sind derzeit als Arbeitnehmer beschäftigt.
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 4
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
2. LIQUIDITÄT
Sozialabgaben 62 %
Gesamteinkommen
netto
Steuern
Sozialabgaben
21 %
17 %
17 % 18 %
14 %
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 5
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Ihre Ausgaben Um Ihnen einen Anhalt zu geben, wie sich Ihr Ausgabenverhalten im
Vergleich zum Schnitt der Bundesbürger verhält, haben wir Ihre
im Vergleich Ausgabenstruktur den Vergleichswerten des Statistischen
Bundesamtes gegenübergestellt. Die in der Spalte „Schnitt"
dargestellten Werte stammen aus der Einkommens- und
Verbrauchsstatistik.
Bildung/Unterhaltung/Freizeit
Versicherungen
Für den Fall, daß Sie Ihre Ausgabenlast reduzieren und somit Ihr frei
verfügbares Einkommen erhöhen wollen, sind dies die Bereiche, auf
die Sie besonders Ihr Augenmerk legen könnten.
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 6
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Entwicklung Für eine Finanzanalyse wäre eine rein statische Betrachtung wenig
hilfreich. Einnahmen, Ausgaben und Vermögen entwickeln sich im
Ihrer Einnahmen Laufe der Zeit.
Brutto- 5.000 €
einkommen
4.000 €
Netto-
einkommen 3.000 €
2.000 €
1.000 €
0€
2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050
2.000 €
1.500 €
1.000 €
500 €
0€
2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 7
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Entwicklung Ihrer Jede Liquiditätsanalyse darf nicht nur die Einnahme-, sondern muß
auch die Ausgabenseite mit berücksichtigen.
Ausgaben
Die untenstehende Grafik zeigt Ihnen die mögliche Entwicklung Ihrer
Ausgabensituation auf:
Ausgabenentwicklung
6.000 €
5.000 €
4.000 €
3.000 €
2.000 €
1.000 €
0€
2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 8
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Ihr frei verfügbares Einnahmen und Ausgaben zusammen ergeben Ihr frei verfügbares
Einkommen - die Liquidität. Die untenstehende Grafik zeigt Ihnen die
Einkommen mögliche Entwicklung Ihrer Liquidität:
Liquiditätsentwicklung
500 €
0€
-500 €
-1.000 €
-1.500 €
-2.000 €
-2.500 €
2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050
Ziel ist, über den gesamten Zeitstrahl über eine möglichst positive
Liquidität zu verfügen. Wenn die Liquiditätskurve in einigen Jahren
eine negative Delle zeigt, muß dies nicht dramatisch sein. Im Regelfall
sorgen Sondereinflüsse wie beispielsweise Ausbildung der Kinder
und/oder die finanziellen Belastungen von Verbindlichkeiten dafür.
Entscheidend ist, daß ein Negativsaldo niemals über einen längeren
Zeitraum hinweg vorhanden ist. In diesem Fall sollten Sie durch
rechtzeitige Ansparvorgänge in "guten" Zeiten versuchen, einen
entsprechenden Ausgleich zu schaffen.
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 9
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
3. VERMÖGEN
Präambel Auf die Frage, wie man am schnellsten zum Millionär wird, pflegen
ausgebuffte Kapitalanlageprofis zynisch zu antworten: "Setzen Sie
zwei Millionen ein".
So haben Sie sich entschieden. Denn die Basis dafür schafft die Ihnen
vorliegende Finanzanalyse. Sie schlägt den Bogen zwischen
statistisch abgesicherten Werten und Ihren individuellen
Vorstellungen. Dazu kommt eine Betrachtung, die auch künftige
Erwartungen und Ziele mit aufgreift.
Geldanlageverhalten Die Bundesbürger sind reich. Über rund 3,7 Billionen Euro verfügen
die deutschen Haushalte insgesamt. Nicht alle Geldanlageformen sind
der Bundesbürger dabei gleich bedacht. Der Deutsche zieht eindeutig die sicheren
Anlagen vor. Die Verteilung:
Bargeld/Sichteinlagen: 9,52 %
Termingelder: 7,34 %
Spareinlagen: 15,49 %
Versicherungen: 23,97 %
Festverzinsliche Wertpapiere: 10,34 %
Aktien: 9,47 %
Investmentzertifikate: 11,71 %
Pensionszusagen: 4,97 %
Sonstige Beteiligungen: 3,73 %
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 10
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Ihr derzeitiges Zunächst Ihr Bruttovermögen, das sich aus der Addition der
einzelnen Vermögensbestandteile ergibt:
Bruttovermögen
Bargeld/Giroguthaben 3.450 € 1,91 %
Sparbuch/Termingeld 4.000 € 2,22 %
Festverzinsliche Wertpapiere 0€ 0,00 %
Immobilien 0€ 0,00 %
Aktien/Aktienfonds 3.500 € 1,94 %
Investmentfonds 0€ 0,00 %
spekulative Anlagen 0€ 0,00 %
Versicherungen 163.000 € 90,33 %
Sparpläne (Guthaben) 6.500 € 3,60 %
Gold/Edelmetalle u. ä. 0€ 0,00 %
Auto/Freizeit 0€ 0,00 %
Sonstiges 0€ 0,00 %
Ihre derzeitigen Wie im richtigen Leben, gibt es auch bei der Betrachtung des
Vermögens eine Kehrseite der Medaille - die Verbindlichkeiten:
Verbindlichkeiten
kurzfristige Verbindlichkeiten
mittelfristige Verbindlichkeiten
langfristige Verbindlichkeiten
Ihr derzeitiges Aus der Subtraktion der Verbindlichkeiten von Ihrem Bruttovermögen
ergibt sich schließlich Ihr aktuelles Nettovermögen:
Nettovermögen
Ihr derzeitiges Bruttovermögen 180.450 €
- Ihre derzeitigen Verbindlichkeiten 0€
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 11
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Sach- und Neben einem positiven Saldo spielt die Zusammensetzung des
Vermögens (die Vermögensstruktur) für die künftige Entwicklung eine
Geldvermögen entscheidende Rolle. Dabei gilt folgende Grundempfehlung:
Sachvermögen
Geldvermögen
2%
98 %
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 12
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Verfügbarkeit Bei der Aufteilung des Vermögens nach der Verfügbarkeit gelten
folgende Unterscheidungsmerkmale:
Ihres Vermögens
Kurzfristig verfügbar: innerhalb von sechs Monaten veräußerbar.
Dazu zählen grundsätzlich Sparbuch, Festgelder, Auto,
Freizeitgeräte, Wohnungseinrichtung und Aktien/Aktienfonds.
kurzfristig
4% verfügbar
mittelfristig
6%
verfügbar
langfristig
verfügbar
90 %
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 13
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Risikostruktur Bei der Aufteilung des Vermögens nach dem Risiko gelten folgende
Unterscheidungsmerkmale:
Ihres Vermögens
Risikolos: Anlageformen mit keinem oder nur unbedeutendem
Risiko. Dazu zählen vor allem: Sparbuch, Festgeld,
Bausparguthaben und Lebensversicherungen.
risikolos
risikoreicher
91 %
9%
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 14
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Steuerbelastung Bei der Aufteilung des Vermögens nach der steuerlichen Belastung
der Erträge aus dem Kapitaleinsatz gelten folgende
Ihres Vermögens Unterscheidungsmerkmale:
ohne
Steuerbelastung
90 % geringe
Steuerbelastung
normale
Steuerbelastung
8%
2%
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 15
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Rendite Ihres Bei der Aufteilung des Vermögens nach der zu erwartenden Rendite
gelten folgende Unterscheidungsmerkmale:
Vermögens
Keine Rendite: Auf Rendite ganz oder fast verzichten müssen Sie
grundsätzlich bei Kapitalanlagen in Edelmetallen, Schmuck,
Sammlungen, Wohnungseinrichtung oder Auto. Zumindest die
Letztgenannten gehören vielmehr in die Kapitalanlagen zwecks
gezielter Vermögensvernichtung.
keine Rendite
geringe Rendite
6% mittlere Rendite
2% hohe Rendite
2%
90 %
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 16
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Ihr derzeitiges Die Analyse Ihres bisherigen Anlageverhaltens zeigt, daß Sie Ihr Geld
konservativ anlegen.
Anlageverhalten
Nach Ihren Angaben soll die erstrebte optimierte Anlagestrategie vor
allem ertragsorientiert sein.
Optimiertes Vielleicht sind Sie mit den bislang erzielten Ergebnissen Ihrer
Kapitalanlage zufrieden. Wir glauben, daß sich durch eine strukturelle
Anlageverhalten Analyse ein optimales Ergebnis erzielen läßt.
91 %
9%
40 % 20 %
konservativ risikoorientiert
ertragsorientiert
Fazit
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 17
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Optimierung Ihres Nur in den seltensten Fällen lassen sich Ihre bisherigen
Kapitalanlagen komplett umstellen. Denn viele Mittel sind nicht sofort
Anlageverhaltens verfügbar, andere würden zu stark auf die Liquidität einwirken. Das
muß Sie nicht irritieren. Denn entscheidend ist, jetzt die Weichen für
die Zukunft zu stellen. Hilfreich dabei zur Hand gehen kann Ihnen die
Prioritätenliste, deren Befolgung Sie bei einer konsequenten
Umsetzung freiwerdender Geldbeträge und verfügbarer Mittel dem
Ziel einer erfolgsorientierten Umstrukturierung näherbringen kann.
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 18
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Fazit
Bitte haben Sie Verständnis dafür, daß wir für die Umsetzung der
Ratschläge Ihres Finanzdienstleisters/Anlageberaters keinerlei
Haftung übernehmen können. Ansonsten gilt: Wir haben bei der
Analyse nach bestem Wissen und Gewissen gearbeitet. Sollte uns im
einen oder anderen Fall eine Fehleinschätzung unterlaufen sein, bitten
wir um konstruktive Kritik. Wir werden versuchen, dies für die
nächste Version entsprechend zu berücksichtigen.
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 19
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Einkommen
Vermögen
Liquidität
Persönlichkeitsstruktur
Ziele und Wünsche
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 20
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Banksparen K
Vermietete Immobilien K
Termingeld K
Festgeld K
Floater R
Aktienfonds E
Sparbuch K
Kapital-Lebensversicherungen K
Optionsanleihen R
Private Rentenversicherungen K
Investmentfonds E
Kapital-Lebensversicherungen K
Private Rentenversicherungen K
Finanzierungsschätze K
Aktien R
Fondsgebundene Lebensversicherungen E
Immobilienfonds K
Kapitalbeteiligungen E
Fondsgebundene Rentenversicherungen E
Fondsgebundene Lebensversicherungen E
Fondsgebundene Rentenversicherungen E
Fremdwährungsanleihen E
Bausparen K
Sonstiges K
Selbstgenutzte Immobilien K
Optionsscheine R
Abschreibungsobjekte R
Zerobonds E
Futures/Finanzkontrakte E
Sonstiges K
Edelsteine/Sammlungen K
Antiquitäten/Kunstgegenstände E
Warentermingeschäfte R
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 21
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Die folgende Übersicht zeigt Ihnen, wie sich Ihr Vermögen entwickeln
wird, wenn mit den vorab erläuterten Annahmen gearbeitet wird.
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 22
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
4. STEUERN
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 23
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Ihre persönliche An jedem verdienten Euro verdient der Staat. Dabei gilt der Grundsatz:
je mehr Sie verdienen, desto mehr Steuern müssen Sie abführen.
Steuersituation
Zwei wichtige Eckgrößen bestimmen die persönliche Steuerbelastung:
Durchschnittssteuersatz: dieser Wert gibt an, wieviel Prozent
Ihres Einkommens durchschnittlich an das Finanzamt abgeführt
werden müssen.
Durchschnittssteuer
Durchschnitts-
19 %
steuer
Rest
81 %
Grenzsteuersatz Der Durchschnittssteuersatz von 18,6 % hat für Sie rein informativen
Charakter, da auf die oberen Bereiche Ihres Einkommens deutlich
höhere Steuern zu bezahlen sind.
Grenzsteuer
31 %
Grenzsteuer
Rest
69 %
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 24
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
5. ALTERSVORSORGE
Joachim Nathalie
Lehmann Lehmann
im Alter 65: 1.226 € 1.047 €
im Alter 64: 1.156 € 986 €
im Alter 63: 1.088 € 927 €
im Alter 62: 1.022 € 870 €
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 25
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Sie waren daher gut beraten, dass Sie sich zusammen mit Ihrem
Finanzdienstleister/Anlageberater folgende Fragen gestellt haben:
Joachim Nathalie
Lehmann Lehmann
Ihre Ruhestandseinkünfte
gesetzliche Vorsorge 1) 1.530 € 1.322 €
Betriebs-Rente 0€ 0€
private Vorsorge 426 €
Kapital-LV *) 398 €
Zusatzversorgung 0€ 0€
sonstige Einkünfte 0€ 0€
Brutto-Rente 1.928 € 1.748 €
- Steuern 2) 265 € 211 €
- Sozialabgaben 152 € 125 €
= Netto-Rente 1.511 € 1.412 €
1) Basiert auf einer Hochrechnung bis zu Ihrem Rentenalter unter Berücksichtigung des Rentensteigerungssatzes
von 0,6 %.
2) Aufgeteilt nach Einkommensrelation; durch Aufteilung sind kleine Rundungsdifferenzen möglich
*) Vertrag wird erst nach Rentenbeginn fällig.
1.463
2.500 € Versorgungs-
1.177 lücke
Netto-Rente
Netto-Einkommen
2.000 €
1.500 €
1.511
1.412
1.000 €
500 €
0€
Interessent Partner
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 26
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Ihr Gesamtaufwand Statistisch gesehen werden Sie, Herr Lehmann, mindestens Ihren 83.
Geburtstag feiern können; um Ihre konstant bleibende Netto-
zur Schließung der Versorgungslücke von 1.463 € zu schließen, ist bei einer 5,0 %igen
Versorgungslücke im Verzinsung nach Steuern ein Kapital von 360.712 € (ohne
Kapitalverzehr) erforderlich. Um über dieses Kapital zu Rentenbeginn
Alter verfügen zu können, müßten Sie ab sofort monatlich 295 € sparen!
Tipp Beginn Zeit bis zum Notwendige monatliche Sparrate (in Euro) für ein
des Renten- Vorsorgekapital von 360.712 € für Joachim
Wer früh beginnt, muss weniger Sparens beginn Lehmann zu Rentenbeginn bei einer jährlichen
sparen! Durchschnittsrendite von
Sichern Sie Ihren Lebens- 2% 3% 4% 5%
standard – gestalten Sie Ihren sofort 36 Jahre 558 455 368 295
Vertrag dynamisch!
8 Monate
in 5 J. 31 Jahre 683 574 479 398
8 Monate
in 10 J. 26 Jahre 856 742 640 550
8 Monate
in 15 J. 21 Jahre 1.112 991 882 782
8 Monate
in 20 J. 16 Jahre 1.523 1.397 1.280 1.171
8 Monate
in 25 J. 11 Jahre 2.292 2.160 2.035 1.916
8 Monate
in 30 J. 6 Jahre 4.221 4.084 3.951 3.822
8 Monate
in 35 J. 1 Jahr 17.754 17.615 17.479 17.344
8 Monate
Beginn Zeit bis zum Notwendige monatliche Sparrate (in Euro) für ein
des Renten- Vorsorgekapital von 290.233 € für Nathalie
Sparens beginn Lehmann zu Rentenbeginn bei einer jährlichen
Durchschnittsrendite von
2% 3% 4% 5%
sofort 38 Jahre 421 339 271 214
5 Monate
in 5 J. 33 Jahre 511 425 351 288
5 Monate
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 27
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 28
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Nie war Alters- Mit dem Alterseinkünftegesetz hat der Gesetzgeber endlich bestätigt,
was die Bevölkerung schon immer wusste:
vorsorge wichtiger. "Die Renten sind sicher" – nur die Höhe nicht!
Nie war sie viel- Denn das sogenannte Umlageverfahren ist nicht zukunftssicher.
fältiger. Und nie zuvor Neben diesem System, also Zahlung der laufenden Renten aus den
zum gleichen Zeitraum eingehenden Zahlungen der Beitragszahler,
wurde sie besser wird ein Bündel von kapitalgedeckten Rentenformen gefördert. Mit
gefördert. dem Alterseinkünftegesetz hat der Gesetzgeber daher die Bedeutung
der gesetzlichen Rentenversicherung auf eine gerade noch zu
vertretende Mindestgröße zurückgefahren. Teile Ihrer Rente wurden
bereits "wegreformiert", weitere Leistungsbeschränkungen sind
vorprogrammiert.
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 29
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Leistungsmerkmale Privat
ANSPARPHASE
Basis Riester Betriebs Ges. Rente
der Rentenprodukte Steuerbegünstigt
Rente
-
Rente
1)
Rente
Rente
1)
Sozialversicherungs- - - - 2) -
begünstigt
Staatliche Zulagen - - - -
Einmalzahlung -
Verfügbarkeit - - - -
Vererbung unbegrenzt - - -
Vererbung Partner - - -
Vererbung Kinder - - -
Vererbung Witwe(r) - 3) -
Erbfolge gesetzlich - -
Zusatz Hinterbl.vors.
Zusatz BU/EM-Rente
Steuerbeg. Hinterbl.vors. - -
Steuerbeg. BU/EM-Rente - -
Todesfallleistung - - -
lebenslang
Todesfallleistung -
steuerbegünst.
Überschussbeteiligt -
Beleihbarkeit - - - -
Übertragbarkeit - - - -
Veräußerbarkeit - - - -
Steigerungen gesamte -
Laufzeit
Steigerungen begrenzte -
Zeit
Pfändungssicher -
Hartz IV-sicher 4)
Insolvenzsicher -
AUSZAHLPHASE
Tipp
Privat Basis Riester Betriebs Ges. Rente
Staat und Arbeitgeber helfen Rente Rente Rente Rente
Auszahlungszeitpunkt
bei Ihrer Altersvorsorge.
flexibel
Aus dieser Palette können Sie Kapitalwahlrecht - 5) -
die Produkte auswählen, die Kapitalhöhe garantiert - 5) -
Ihrer Situation am besten Kapitalzahlung 6) - - - -
entsprechen. steuerbegünstigt
Rentenhöhe garantiert -
Vereinbaren Sie Jahreszahlung. 7) 8) 8)
Rentenzahlung - -
Sie sparen in der Regel steuerbegünstigt
mindestens fünf Prozent. Leistungsdauer
lebenslang
Rentendynamik individ. -
wählbar
Pfändungssicher - - - - 9)
Insolvenzsicher - - - - 9)
KV-Beitrag befreit - 10) -
Pflege-Beitrag befreit - 10) -
Rente im Ausland ohne -
Abzug
= ja / = eingeschränkt / – = nein
1) 60% ab 2005, steigend auf 100% ab 2025, anrechenbarer Höchstbetrag 20.000 € (verheiratet 40.000 €).
2) Sozialversicherungsvorteile nur bis 2008.
3) Übergang kann aufgrund der Zulagenförderung zu möglichen Verlusten führen.
4) Voraussetzung: Versicherungsschein enthält Ausschlussverwendungsklausel oder solange der aktuelle
Rückkaufswert weniger als 90% der bisher eingezahlten Beiträge liegt.
5) Bis zu 30% bei Vertragsbeginn.
6) Kapitalauszahlung erst nach 12 Jahren Laufzeit und frühestens ab Alter 60, oder Rentenzahlung.
7) Der Ertragsanteil beträgt bei Rentenbeginn mit 65 Jahren nur 18%.
8) Steuer abhängig von Rentenbeginn; 50% ab 2005 ansteigend auf 100% ab 2040.
9) Bis zu 940 € Nettorente sind vor Pfändung geschützt, nur darüber liegende Rententeile können gepfändet
werden.
10) Gilt nur für Direktversicherung und Pensionszusage.
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 30
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Leistungsmerkmale ANSPARPHASE
steuerlich steuerlich nicht
der Kapitalprodukte begünstigte
Kapitalanlagen
begünstigte
Kapitalanlagen
Kapital Fonds LV / Sparbuch / Bausparen Renten- Aktien/-
LV / Rente -plan papiere/- fonds
1)
Rente fonds
1)
Steuerbegünstigt - - - - - -
Staatliche Zulagen - - - -
Einmalzahlung
Verfügbarkeit 2) 2) 2) 2) 3) 3)
Vererbung unbegrenzt
Hinterbliebenen - - - -
Vorsorge
Zusatz BU/EM-Rente
Todesfallleistung - - - -
steuerbegünstigt
Überschussbeteiligt - - - - -
Beleihbarkeit -
Übertragbarkeit -
Veräußerbarkeit -
Steigerungen
Pfändungssicherheit - - - - - -
"Hartz IV"-sicher 4) 4) 5) - 5) 5)
Insolvenzsicherheit - - - - - -
AUSZAHLPHASE
Auszahlzeitpunkt
flexibel
Kapitalhöhe garantiert - - -
Steuerbegünstigung - - - -
Rentenwahlrecht - - - -
= ja / = eingeschränkt / – = nein
1) Kapitalauszahlung erst nach 12 Jahren Laufzeit und frühestens ab Alter 60, oder Rentenzahlung.
2) Die vorzeitige Auflösung ist mit Verlusten verbunden oder sogar unmöglich.
3) Der Verkauf ist grundsätzlich möglich, in Zeiten schwacher Kurse aber unwirtschaftlich.
4) Voraussetzung: Versicherungsschein enthält Ausschlussverwendungsklausel oder solange der aktuelle
Rückkaufswert mehr als 10% unter der Summe der eingezahlten Beiträge liegt.
(Ausschlusswert 200 € je vollendetem Lebensjahr, max. jedoch 13.000 € je Person)
5) Nicht sicher: sofern sich das Vermögen ohne größere Verluste "zu Geld machen" lässt; schwer oder nur unter
großen Verlusten liquidierbare Vermögensgegenstände sind jedoch sicher vor Hartz IV.
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 31
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Modellrechnung für Ebenso wie die Leistungsmerkmale spielt natürlich auch die Höhe der
zu erwartenden Rente für Ihre Entscheidung eine bedeutende Rolle. In
Ihre Altersvorsorge der folgenden Modellrechnung stellen wir Ihnen die Ergebnisse der
verschiedenen Rentenformen gegenüber.
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 32
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Netto-Einkommen
2.000 €
1.500 €
1.511
1.412
1.000 €
500 €
0€
Interessent Partner
Tipp
Herr Lehmann, Sie können Ihre Netto-Versorgungslücke von 1.463 €
Eine optimierte Mischung der nicht schließen, da Ihre vorhandene monatliche Liquidität derzeit
verschiedenen Rentenformen nicht ausreicht.
führt in der Ansparphase zu
Steuerersparnis und/oder
zusätzlicher Förderung und in Frau Lehmann, Sie können Ihre Netto-Versorgungslücke von 1.177 €
der Auszahlphase zur nicht schließen, da Ihre vorhandene monatliche Liquidität derzeit
Steuerermäßigung oder gar nicht ausreicht.
Steuerverhinderung.
Vereinbaren Sie möglichst eine
teil- oder sogar volldynamische
Rentenzahlung. Denn so steigt
Ihre Rente von Jahr zu Jahr an
und behält ihre Kaufkraft.
Leistungen aus Versicherungen
fallen nicht in das Erbe.
*)
Aufgeteilt nach Einkommensrelation; durch die Aufteilung sind
kleine Rundungsdifferenzen möglich.
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 33
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 34
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Basis-Rente Neben der gesetzlichen Rente gehört auch die private kapitalgedeckte
Leibrente (Basis-Rente) zu den Grundbausteinen der Altersvorsorge
für Jedermann. Sie wird über die Altersvorsorgeaufwendungen
steuerlich gefördert. Eine zusätzliche Berufs- oder
Erwerbsunfähigkeits-Absicherung ist bis zu 49 Prozent des gesamten
monatlichen Aufwandes ebenso steuerbegünstigt wie der Einschluss
einer Hinterbliebenenrente.
100 %
90 %
Vorsorge-
80 %
beiträge
70 %
steuer-
60 % pflichtige
50 % Rente
40 %
30 %
20 %
10 %
0%
2005 2008 2010 2013 2015 2018 2020 2023 2025 2028 2030
Joachim Nathalie
Lehmann Lehmann
Höchstbetrag für die Förderung
von Altersvorsorgeaufwendungen 20.000 € 20.000 €
(2025)
davon 60% (2005) 12.000 € 12.000 €
abzüglich Arbeitgeberanteil 3.169 € 2.457 €
Höchstbetrag 2005 8.831 € 9.543 €
abzüglich der bereits abzugsfähigen
Altersvorsorgeaufwendungen 634 € 491 €
noch zusätzlich absetzbare
Altersvorsorgeaufwendungen 8.197 € 9.052 €
Um zusätzliche Altersvorsorgeauf-
wendungen zu nutzen könnten Sie
eine Basis-Rente mit Beiträgen (in 13.662 € 15.086 €
2005) bis zu .... abschließen.
monatlich also bis zu 1.139 € 1.257 €
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 35
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Sie, Herr und Frau Lehmann, können beide in den Genuss der
Förderung kommen. Sie können beide die Grundzulage erhalten, wie
auch die Zulage für Ihr Kind.
Die vollen Zulagen erhalten Sie jedoch nur, wenn Ihr "Riester-
Vorsorgeaufwand" - also Eigenleistung und Zulage zusammen -
insgesamt im Jahr 2005 mindestens zwei Prozent des Vorjahres-
Bruttoeinkommens ausmacht. Dieser Satz steigt stetig an und liegt im
Jahr 2008 bei vier Prozent. Außerdem ist ein Mindest-Eigenbeitrag in
Höhe von 60 € bei Joachim Lehmann und 60 € bei Nathalie Lehmann
für das Jahr 2005 vorgesehen.
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 36
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Beispiel:
Ihr "Riester-Vorsorgeaufwand" im Jahr 2006:
1) Kinderzulagen werden standardmäßig wie der Bezug von Kindergeld bzw. Kinderfreibeträgen
zugeordnet.
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 37
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Für Sie, Herr und Frau Lehmann, wäre im Jahr 2006 eine zusätzliche
Steuerersparnis aus Sonderausgabenabzug in Höhe von 441 €
möglich, wenn Sie Ihren "Riester-Vorsorgeaufwand" auf 3.150 €
(maximal 1.575 € je förderfähiger Person) erhöhen würden. Die
gemeinsame Förderquote würde somit 31,0 % betragen.
Ihr Riester-Vorsorgeaufwand
1.600 €
461 529
1.400 €
zus. Eigen-
1.200 € aufwand
zus. Ersparnis
1.000 € 214 aus Sonder-
227
ausgabenabzug
800 € 615 Eigenaufwand
567
600 € Ersparnis aus
Sonderausgaben-
400 € abzug
Zulage
200 € 252 138
0€
114
Interessent Partner
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 38
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
1. Direktzusage
Mit einer Direktzusage geht der Arbeitgeber die Verpflichtung ein,
dem Beschäftigten oder dessen Angehörigen ab Eintritt des
Versorgungsfalles (Ruhestand, Invalidität, Tod) Leistungen in einer
bestimmten Höhe zu zahlen. Die Direktzusage - auch Pensions- oder
unmittelbare Versorgungszusage genannt - ist in der Regel eine allein
vom Arbeitgeber finanzierte Form der Altersvorsorge. Zusätzlich
haben die Beschäftigten die Möglichkeit, die Zusage durch eine
Entgeltumwandlung zu erhöhen.
2. Direktversicherung
Bei der Direktversicherung schließt der Arbeitgeber eine Lebens- oder
Rentenversicherung zugunsten seiner Beschäftigten ab. Die Beiträge
zahlt der Arbeitgeber ein. Die Beiträge zur Direktversicherung können
vom Arbeitgeber oder vom Arbeitnehmer in Form einer
Entgeltumwandlung erbracht werden.
3. Unterstützungskasse
Die Unterstützungskasse ist eine rechtlich selbständige Versorgungs-
einrichtung - häufig in Form eines eingetragenen Vereins. Sie wird von
einem oder mehreren Unternehmen getragen. In der Regel schließen
Unterstützungskassen kongruente (deckungsgleiche) Rückdeckungs-
versicherungen ab, um dem Risiko unkalkulierbarer Zahlungen zu
entgehen. Die Finanzierung der Beiträge zur Unterstützungskasse
erfolgt wie bei der Direktversicherung.
4. Pensionskasse
Die Pensionskasse arbeitet wie eine Versicherung und wird von einem
oder mehreren Unternehmen getragen. Die Beiträge zahlt der
Arbeitgeber ein. Die Beiträge zur Pensionskasse können vom
Arbeitgeber oder vom Arbeitnehmer in Form einer
Entgeltumwandlung erbracht werden. Aus den Beiträgen und den
Erträgen baut die Pensionskasse einen Kapitalstock auf, aus dem
spätere Leistungen finanziert werden.
5. Pensionsfonds
Der Pensionsfonds ist eine rechtlich selbstständige Einrichtung.
Auch eine Beteiligung des Arbeitnehmers an der Finanzierung der
Beiträge ist möglich. Die Höhe der späteren Leistung hängt von der
erzielten Kapitalrendite ab. Der Ausfall einer Versorgungsleistung bei
Kapitalverlust wird ausgeschlossen, da der Arbeitgeber dafür
einstehen muss, dass im Versorgungsfall zumindest die Summe der
eingezahlten Beiträge zur Verfügung steht.
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 39
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Nur für den Fall, dass der Arbeitnehmer nach Erteilung der Zusage bis
zu seinem Ausscheiden mehrere Jahre dem Betrieb angehört hat, hat
er bei Arbeitgeberfinanzierter bAV einen so genannten unverfallbaren
Anspruch auf die zugesagte betriebliche Altersversorgung. Der
ausgeschiedene Arbeitnehmer behält seinen Versorgungsanspruch,
wenn er zum Zeitpunkt des Ausscheidens mindestens 30 Jahre alt ist
und die Versorgungszusage mindestens fünf Jahre bestanden hat.
Portabilität (Mitnahmemöglichkeit)
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 40
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
6. PRIVATE VORSORGE
Absicherung der Die Arbeitskraft ist Ihr wertvollster Besitz, Ihre wichtigste
Einkommensquelle. 44 von 100 Rentnern sind wegen
Arbeitskraft Berufsunfähigkeit vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausgeschieden.
1.600 €
1.400 €
1.200 €
1.000 €
800 €
600 €
400 €
200 €
0€
akt. Einkommen Krankheit volle EM halbe EM/BU Todesfall
1.200 €
1.000 €
800 €
600 €
400 €
200 €
0€
akt. Einkommen Krankheit volle EM halbe EM/BU Todesfall
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 41
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
bei Krankheit Die Krankengeldleistung der GKV beträgt 70 % des Bruttogehalts bis
zur Bemessungsgrenze. Sie darf jedoch nicht 90 % des Netto-
einkommens (Nettolohn bzw. Nettogehalt) überschreiten.
Fazit:
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 42
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Versorgungslücke Joachim
Lehmann
Nathalie
Lehmann
bei Krankheit Durchschnittliches monatliches
Nettoeinkommen 1.732 € 1.318 €
- KT (gesetzlich)1) 1.223 € 1.022 €
- KT (Zusatzversicherung) 0€ 0€
- sonstige Einkünfte
Kindergeld 154 € 0€
1.600 € 355
Versorgungs-
1.400 €
lücke
1.200 € 154 296 Sonstige
1.223
1.000 € Einkünfte
1.022 Gesetzliche
800 €
Vorsorge
600 €
400 €
200 €
0€
Interessent Partner
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 43
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Maßgeblich für die Höhe der Leistungen ist die ärztlich festgestellte
Stufe der Pflegebedürftigkeit. Das Gesetz unterscheidet die drei
folgenden Pflegestufen:
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 44
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 45
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 46
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Berufsunfähigkeit Durch Krankheit oder Unfall kann Ihr wertvollstes Gut, Ihre
Arbeitskraft, bis zur Erwerbsunfähigkeit herabgesetzt werden. Aus
und unserer Rentenschätzung können Sie die Höhe der Versorgungslücke
Erwerbsminderung im Falle der Berufsunfähigkeit (BU), Erwerbsminderung (EM) oder
Dienstunfähigkeit (DU) entnehmen:
Joachim Nathalie
Lehmann Lehmann
Durchschnittliches monatliches
Nettoeinkommen (1) 1.732 € 1.318 €
gesetzliche 1/2 EM-/BU-/DU-Rente (2) 629 € 413 €
gesetzliche EM-/DU-Rente (3) 1.258 € 826 €
private Vorsorge (4) 0€ 0€
sonstige Einkünfte (5)
Kindergeld 154 € 0€
Anspruchsvoraussetzungen
BU/EM/DU erfüllt ja ja
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 47
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
1.600 € 1.012
Versorgungs-
1.400 €
lücke
1.200 €
944 Netto-Rente
1.000 €
800 €
600 € 720
400 €
200 € 374
0€
Interessent Partner
19 %
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 48
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Versorgung von Wenn jede Frau wüßte, was jede Witwe weiß, dann würde sie
rechtzeitig auf eine ausreichende Versorgung bedacht sein. Und ihr
Hinterbliebenen Mann auch.
Nach dem Tod des Ehepartners hat man Anspruch auf Witwen- oder
Witwerrente, wenn der Partner die Wartezeit von 5 Jahren erfüllt oder
bereits eine Rente bezogen hat.
Kleine Witwen-/Witwerrente
Joachim Nathalie
Lehmann Lehmann
Durchschnittliches monatliches
Nettoeinkommen 1.732 € 1.318 €
- gesetzliche Vorsorge 315 € 207 €
- private Vorsorge 307 € 20 €
- Versicherungsbeiträge 109 € 70 €
- sonstige Einkünfte
Kindergeld 154 € 0€
Versorgungslücke im Todesfall
1.800 €
1.600 € 878
Versorgungs-
1.400 € lücke
Netto-Rente
1.200 € 1.041
1.000 €
800 €
854
600 €
400 €
200 €
277
0€
Interessent Partner
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 49
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Große Witwen-/Witwerrente
Anspruch auf die "große Witwenrente" hat man, wenn neben den
Voraussetzungen der "kleinen Witwenrente" noch folgende
Voraussetzungen erfüllt sind:
Joachim Nathalie
Lehmann Lehmann
Durchschnittliches monatliches
Nettoeinkommen 1.732 € 1.318 €
- gesetzliche Vorsorge 692 € 454 €
- private Vorsorge 307 € 20 €
- Versicherungsbeiträge 109 € 70 €
- sonstige Einkünfte
Kindergeld 154 € 0€
Versorgungslücke im Todesfall
1.800 €
1.600 € 539
Versorgungs-
1.400 € lücke
Netto-Rente
1.200 € 817
1.000 €
1.193
800 €
600 €
400 € 501
200 €
0€
Interessent Partner
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 50
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Joachim Nathalie
Lehmann Lehmann
Sechsfaches Nettojahreseinkommen 124.704 € 94.896 €
- Bestehende Unfallversicherungen 0€ 0€
120.000 €
124.704 Versorgungslücke
100.000 €
80.000 € 94.896
60.000 €
40.000 €
20.000 €
0€
Interessent Partner
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 51
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Vergleich Unfall-Progressionsstaffel
500 %
450 %
Linear 400 %
350% 350 %
Progression 300 %
500% 250 %
Progression
200 %
150 %
100 %
50 %
0%
10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 %
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 52
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Vermögens- Da keine Angaben über die Größe der Wohnfläche Ihrer Wohnung
vorliegen, kann keine Berechnung über die Höhe der benötigten
absicherung Versicherungssumme durchgeführt werden.
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 53
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 54
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
7. STAATLICHE FÖRDERMITTEL
1. Produktivkapitalsparvertrag (Wertpapiersparen)
2. Bausparen
3. Lebensversicherung
4. Banksparvertäge
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 55
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 56
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Wohngeld (Miet- & Wohnen kostet viel Geld, oft zuviel für den, der geringe Einnahmen
hat. Der Staat gewährt in solchen Fällen finanzielle Hilfe in Form von
Lastenzuschuß) Mietzuschuß für den Mieter einer Wohnung und Lastenzuschuß für
den Eigentümer eines Eigenheims.
Die Zuschüsse sind keine Almosen des Staates. Wer zum Kreis der
Berechtigten gehört, hat darauf einen Rechtsanspruch. Wohngeld
und Lastenzuschuß erhalten Sie nur auf Antrag! Der Antrag muß bei
der zuständigen Wohngeldstelle Ihrer Gemeinde-, Stadt-, Amts- oder
Kreisverwaltung gestellt werden.
Wichtig ist der Termin der Antragstellung, denn in der Regel wird erst
vom Beginn des Monats an Zuschuß gewährt, in welchem der Antrag
bei der Wohngeldstelle eingegangen ist. Sollten Sie bereits
Zuschüsse erhalten, ist auch eine erneute Antragstellung innerhalb
des Bewilligungszeitraumes ratsam, nämlich, wenn sich die Zahl der
zum Haushalt rechnenden Familienmitglieder erhöht hat (z.B. Geburt
eines Kindes) oder wenn sich das Familieneinkommen um mehr als
15 % verringert hat (z.B. Mutterschaftsgeld statt Lohn), wenn diese
Änderungen zu einer Erhöhung des Wohngeldes führen.
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 57
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Kindergeld
Seit 1996 erhalten Eltern Kindergeld in jedem Fall bis zum 18.
Lebensjahr. Für Kinder, die sich in der Schul- oder Berufsausbildung
befinden, wird das Kindergeld bis zum 27. Lebensjahr gezahlt. In
diesem Fall dürfen die Kinder im Jahr bis zu 7.680 € hinzuverdienen.
Kinderfreibetrag
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 58
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Tatsächliche Vorsorgeaufwendungen:
(mindestens jedoch die 9.530 € 9.453 €
Vorsorgepauschale)
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 59
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Sozialer Die Art und Höhe der öffentlichen Förderung ist je nach Bundesland
unterschiedlich. Gefördert wird in der Regel nur der Neubau. Es
Wohnungsbau besteht kein Rechtsanspruch auf die Gewährung staatlicher
Finanzierungshilfen. Über die Anträge wird je nach sozialer
Dringlichkeit und der Reihenfolge der Anträge von den Ländern
entschieden.
Fördermöglichkeiten
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 60
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
8. RISIKOTEST
Ihre persönliche Kein Risikoverhalten gleicht dem anderen. Das liegt an den
unterschiedlichen Zielen und Wünschen, aber auch an der
Risikoneigung unterschiedlichen Persönlichkeitsstruktur. Der eine legt Wert auf
hohe Sicherheit und nimmt dabei eine verhältnismäßig geringe
Rendite in Kauf - der andere spielt gern "Risiko" und wünscht alles
oder nichts.
ertragsorientiert
Risiko
konservativ
Rendite
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 61
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Ihre persönliche Für eine gezielte Finanzplanung kommt es darauf an, nicht nur die
persönlichen und finanziellen Rahmenbedingungen zu kennen und zu
Zielsetzung analysieren. Neben diesen "harten" Fakten hat sich die strategische
Ausrichtung der Finanzplanung vor allem nach individuellen
Wünschen und Bedürfnissen zu richten.
Priorität 1: Eigenheimerwerb
Schließen der Versorgungslücke bei EM/BU/DU
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 62
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Beispielrechnung
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 63
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Eigentum 1.000 €
Miete
800 €
600 €
400 €
200 €
0€
2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060
200.000 €
150.000 €
100.000 €
50.000 €
0€
2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 64
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Vermietetes Sparen Sie Steuern durch Immobilienbesitz! Wer eine Immobilie, z.B.
ein Appartement nicht selbst nutzt, sondern vermietet, kann außer der
Wohneigentum Abschreibung auch die gesamten Schuldzinsen (z.B.
Hypothekenzinsen) von den Mieteinnahmen abziehen.
Beispielrechnung
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 65
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 66
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 67
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Jährliche Einnahmen/Ausgaben
2.000 €
Vor Steuern
1.000 €
Nach Steuern
Steuer- 0€
ersparnis -1.000 €
-2.000 €
-3.000 €
-4.000 €
-5.000 €
2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060
Die steuerliche Komponente wird bis zum Eintritt des Ruhestandes (65
Jahre) gerechnet. Ob und gegebenenfalls wieviel Steuern im
Ruhestand zu zahlen sind, richtet sich nach dem vorher ausgeübten
Beruf und ggf. dem Renteneintrittsalter. Da die Besteuerung der
Renten und Pensionen derzeit im Umbruch ist, haben wir auf eine
Auswertung bewußt verzichtet.
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 68
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Ausbildung Sie haben ein Kind. Sicher wollen Sie optimale Startvoraussetzungen
für die berufliche Zukunft schaffen. Deshalb haben Sie schon
der Kinder Überlegungen darüber angestellt, wie die berufliche Zukunft
aussehen soll. Das ist wichtig, denn mit der Entscheidung über die
berufliche Ausbildung treffen Sie gleichzeitig eine Entscheidung über
die Kosten.
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 69
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Eine Erbschaft sollte über ein Testament geregelt sein. Ansonsten gilt
die gesetzliche Erbfolge. Um den rechtlichen Vorgaben zu genügen,
sollte der Letzte Wille mit einem versierten Notar oder Rechtsanwalt
abgefasst werden.
Wie viel der Staat von der zu übertragenden Habe erhält, hängt von
zwei Faktoren ab: dem Wert des Vermögens und dem Verwandtschafts-
grad zum Begünstigten. Dies gilt für Erbschaften wie für
Schenkungen.
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 70
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Freibeträge
Ehegatte 307.000 € I
I II III
52.000 € 7 12 17
256.000 € 11 17 23
512.000 € 15 22 29
5.113.000 € 19 27 35
12.783.000 € 23 32 41
25.565.000 € 27 37 47
über 25.565.000 € 30 40 50
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 71
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
10. SZENARIEN
Szenario: Monat für Monat erfahren wir aus der Presse neue Arbeitslosen-
rekorde. Bestrebungen, die Arbeitslosenzahlen in den nächsten
Arbeitslosigkeit Jahren zu halbieren sind wohl nur Wunschdenken der Politiker. Die
Praxis zeigt, dass immer mehr Unternehmen ihre Standorte ins
Ausland verlegen und somit die Problematik eher verschlimmern.
Arbeitslosengeld
Arbeitslosengeld II
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 72
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
ZUSAMMENFASSUNG
Alle Ergebnisse auf Staatliche Förderungen und Zuschüsse, die Sie zusätzlich
nutzen könnten:
einen Blick
Joachim Nathalie
Lehmann Lehmann
Vermögenswirksame Leistungen:
- Bausparen 0€ 0€
- Produktivvermögen 0€ 0€
Wohnungsbauprämiengesetz 0€ gemeinsam
1) Für die Berechnung wurde unterstellt, daß die Anspruchsvoraussetzungen auf EM-/BU-Rente erfüllt sind.
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 73
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Notizen
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 74
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
GRUNDDATEN
PERSON Familienstand
Joachim Lehmann
verheiratet
Nathalie Lehmann
verheiratet
Geb.-Datum 20.07.1977 15.05.1979
Geschlecht männlich weiblich
Ausbildung Abitur/ Lehre
Fachhochschulreife
Beruf Arbeitnehmer Arbeitnehmer
Kinder Fritz
männlich
geb. 06.05.2004
LIQUIDITÄT Einnahmen
Joachim Lehmann Nathalie Lehmann
Alle Angaben in €
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 75
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Alle Angaben in €
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 76
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
VERMÖGEN Allgemein/Banken
Joachim Lehmann Nathalie Lehmann
Bargeld 3.450
Giroguthaben 0
Sparbuch 4.000
Antiquitäten/ 0
Kunstgegenstände
Edelsteine/ Sammlungen 0
Autos 0
Freizeitgeräte 0
Sonstiges 0
Anlage Aktienfonds
3.500
Zuordnung
Sparpläne
Banksparplan 75 mtl.
bis
Akt. Wert: 0
Zuordnung
Bausparen
Bausparsumme 25.000
Abschlußdatum 01.01.2000
Regelsparrate 50
Akt. Wert 6.500
Zuordnung
Alle Angaben in €
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 77
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
VERMÖGEN Verbindlichkeiten
Joachim Lehmann Nathalie Lehmann
Alle Angaben in €
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 78
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
STEUERN Veranlagung
Joachim Lehmann
getrennt
Nathalie Lehmann
getrennt
Steuerklasse IV IV
Kirchensteuer ja ja
Werbungskosten p. a. 920 920
Sonderausgaben p. a. 36 36
Anzahl Kinder lt.
Steuerkarte 0,0 0,0
Sonstige Freibeträge 0 0
Alle Angaben in €
GESETZLICHE Zusatzversorgung
Joachim Lehmann Nathalie Lehmann
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 79
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
PRIVATE Krankenversicherung
Joachim Lehmann
gesetzlich
Nathalie Lehmann
gesetzlich
VORSORGE Beitragssatz 12,90 % 11,90 %
Pflegeversicherung gesetzlich gesetzlich
Arbeitgebererstattung 0% 0%
Kapital-LV KLV-1
Versicherungssumme 45.600
Ablaufleistung 98.000
Rückkaufswert 150.000
Beitrag 100,00 mtl.
Dynamik 0,0 %
Beitrag bis 01.12.2042
Vertragslaufzeit 01.12.2004 bis
01.12.2042
BUZ-Rente 0 mtl.
Zuordnung
Refinanzierung von
Risiko-LV RLV-1
Versicherungssumme 30.000
Beitrag 9,00 mtl.
Vertragslaufzeit 01.12.2004 bis
01.12.2015
BUZ-Rente 0 mtl.
Refinanzierung von
Fondsgebundene-LV FLV-1
Versicherungssumme 5.000
aktueller Wert 13.000
Beitrag 70,00 mtl.
Dynamik 0,0 %
Beitrag bis
Vertragslaufzeit 01.12.2004 bis
01.12.2045
BUZ-Rente 0 mtl.
Zuordnung
Refinanzierung von
Alle Angaben in €
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 80
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
PRIVATE Haftpflichtversicherung
Joachim Lehmann Nathalie Lehmann
Alle Angaben in €
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 81
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 82
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
SZENARIEN Arbeitslosigkeit
In der jetzigen Firma beschäftigt Joachim Lehmann: 01.01.1998
seit Nathalie Lehmann: 01.01.2000
Alle Angaben in €
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 83
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Vertrags-Spiegel
Anlagen
Sparpläne
Bausparen/Sparphase
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 84
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Lebensversicherungen
Vers. Nr. Gesellschaft Art Vers. Beginn Vers. Ablauf Versicherte Person Vers. Beitrag
Summe
KLV 01.12.2004 01.12.2042 Joachim Lehmann 45.600 € 100 € mtl.
Krankenversicherungen
Vers. Nr. Gesellschaft Art Vers. Beginn Versicherte Person Zusatzvers. Beitrag
GKV Joachim Lehmann Nein 175 € mtl.
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 85
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
Sachversicherungen
Haftpflicht
Vers. Nr. Gesellschaft Vers. Beginn Vers. Ablauf Deckung Deck. Summe Beitrag
Privathaftpflicht 3.000.000 € pauschal 120 € jhrl.
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 86
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
KFZ-Versicherungen
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 87
Persönliche Finanzanalyse für Herrn Joachim und Frau Nathalie Lehmann
BERECHNUNGSVORGABEN
VERMÖGEN Hochrechnung:
- Bargeld/Giroguthaben 0,00 %
- Sparbuch/Termingeld 1,83 %
- Festverz. Wertpapiere 6,30 %
- Immobilien 0,50 %
- Aktien/Aktienfonds 9,30 %
- Investmentfonds 7,00 %
- spekulative Anlagen 11,80 %
- Gold/Edelmetalle 2,33 %
- Auto/Freizeit Restnutzungsdauer: 5 Jahre
- Sonstiges 0,00 %
- Gesamtvermögen (fiana-smart) 5,00 %
Dabei gelten für variable Zinssätze oder Zinssätze nach Ablauf der
Festschreibungszeit folgende Größen:
Sparpläne 3,50 %
kurzfristige Verbindlichkeiten 11,65 %
mittelfristige Verbindlichkeiten 10,30 %
langfristige Verbindlichkeiten 7,30 %
Gesamtverbindlichkeiten (fiana smart) 8,50 %
VORSORGE
Die Ablaufleistung/Kapitalabfindung von Versicherungen wird nach
einer allgemein gültigen Formel abgeschätzt und fließt so in die
Berechnung der Versorgungslücke im Alter ein. Berücksichtigt
werden können nur die Verträge, die zum Rentenbeginn zur
Auszahlung kommen oder gekommen sind.
KNFSF · Die Finanzanalyse · Für eine gesicherte Zukunft · © rendite 2000 AG · Lizenznummer: 3214104870003fia · V. 4.61
Seite 88