Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
A1 A2 B1 B2 C1
www.deutschesinstitut.it
Istruzioni d’uso
In questo testo trovi i codici qr (qr codes) per ascoltare gli audio file del libro usando il tuo smartphone o
tablet (collegato a internet). Per poter aprire i file audio bisogna scaricare una piccola app gratuita con cui si
possono leggere i codici qr. Queste app lettori, che si chiamano qr-reader, si possono trovare molto
facilmente o nell’apple store o nel google play store. Quando hai installato l’app, bisogna fare una foto del
codice indirizzando la fotocamera abbastanza vicino al codice e si apre automaticamente l’audio file. Per
garantire un’uso ottimale, utilizza delle cuffie e studia il tedesco, quando e dove lo vuoi tu!
Gebrauchsanweisung
Hier findest du QR-Codes mit denen du die Audiodateien des Buchs bequem von deinem Smartphone oder
Tablet aus anhören kannst. Um diese QR-Codes öffnen zu können, benötigst du eine kleine kostenlose App.
Solche „QR Code Reader“ findest du sowohl im Apple Store als auch im Google Play Store für dein Handy
oder Tablet. Wenn du die App installiert hast, reicht es aus, ein Foto vom QR-Code aus der Nähe zu machen
und die Audiodatei öffnet sich automatisch auf deinem Gerät. Für eine optimale Nutzung, verwende
Kopfhörer und lerne Deutsch, wann und wo du willst.
www.deutschesinstitut.it
1
INHALT
FREIZEIT .......................................................................................................................................... 31
VOKABELN: FREIZEIT – TEMPO LIBERO ...................................................................................................... 32
DEKLINATION – DECLINAZIONE DEGLI ARTICOLI ........................................................................................... 35
POSSESSIVARTIKEL – ARTICOLI POSSESSIVI.................................................................................................. 38
MÖGEN UND MÖCHTEN ........................................................................................................................ 40
SATZKONSTRUKTION – COME COSTRUIRE LA FRASE AFFERMATIVA .................................................................... 43
INTERROGATIVSÄTZE – FRASI INTERROGATIVE ............................................................................................. 48
VOKABELN: DAS MAG ICH – MI PIACE ....................................................................................................... 50
ICH MAG/MIR GEFÄLLT/GERN – MI PIACE .................................................................................................. 52
ZEIT................................................................................................................................................. 81
WIE VIEL UHR IST ES? ........................................................................................................................... 82
DER TAG, DIE WOCHE, DER MONAT, DAS JAHR........................................................................................... 88
TRENNBARE VERBEN – VERBI SEPARABILI................................................................................................... 90
VOKABELN: DIE ZEIT – IL TEMPO ............................................................................................................. 94
NEBENSÄTZE – FRASI SECONDARIE ........................................................................................................... 99
© 2018
2
FAMILIE & VERWANDTE ................................................................................................................ 102
VOKABELN: MENSCHEN – PERSONE ....................................................................................................... 103
POSSESSIVARTIKEL – ARTICOLI POSSESSIVI................................................................................................ 107
© 2018
3
SICH VORSTELLEN
& KENNEN LERNEN
© 2018
4
Hallo!
Hallo, ich heiße... Wie heißt du?
Wo wohnst du?
Ich wohne in Florenz, im Zentrum/am Stadtrand.
Ich wohne in der Nähe von Florenz. Und du?
A01
A02
© 2018
5
A03
Wo wohnst du?
Nadja: Hallo, ich heiße Nadja, und wie heißt du?
Orit: Hallo, ich heiße Orit. Woher kommst du?
Nadja: Ich komme aus Deutschland, und du?
Orit: Ich komme aus Israel!
Nadja: Wo wohnst du, Orit?
Orit: Ich wohne in Berlin.
Nadja: Ich wohne auch in Berlin, im Zentrum.
© 2018
6
Ap01
EI, EU, ÄU e IE
Attenzione – ci sono tante coppie di vocali (dittonghi) che non si pronunciano come si scrivono!
Il sostantivo più breve in tedesco, per esempio, è un dittongo: das Ei, die Eier, la pronuncia è
<ai>. Ma, come vedi qui sotto, esistono molti altri tipi di dittonghi.
pronun- si scrive
cia
La ie invece si pronuncia come una “iii” molto lunga – la “e” serve solo ad allungare il suono!
die, Sie, wie, nie, wieder (la, Lei, come, mai, di nuovo)
Ap02
H
La “h” aspirata è identica alla <h> di “casa” in toscano puro. Non si tratta di un‘aspirazione molto
forte ma deve essere ben percepibile:
Haus - Hans - hier - hassen - haben - hat - Hose - halt - Hund
(casa, Hans, qui, odiare, avere, ha, pantaloni, stop, cane)
© 2018
7
CH
È l’unico suono un po’ più difficile perché non esiste nel sistema fonetico italiano: la “ch”. Il suono
e il luogo di articolazione sono comunque molto vicini a quelli della <j> in “Juri” o “Juventus” o
alla <gli>.
Ap03
Prova anche con “iiiijjjjjjch” togliendo la voce (il sonoro) alla jjjj – ma lasciando la lingua tesa
nella stessa posizione.
ich – echt – wirklich - Milch– richtig – wichtig – euch - möchte - leicht - Küche - nächtlich
(io, reale, vero, latte, giusto, importante, vi, vorrei, facile, cucina, notturno)
Ap04
Solo dopo a - o - u diventa “duro”
machen - lachen - Sachen - Nacht - auch - brauchen - rauchen -Versuch - Geruch - Flucht - doch
(fare, ridere, cose, notte, anche, avere bisogno, fumare, tentativo, odore, fuga, invece sì)
Zucker
© 2018
8
Cominciamo a scaldarci un po’ parlando del presente dei nostri verbi: anzitutto, un grande
vantaggio del tedesco è che le desinenze sono uguali per tutti i verbi e che la prima e la
terza persona plurale si coniugano come l’infinito.
Machst du Sport?
(Fai sport?)
Riassumiamo: come in italiano, per formare la giusta forma del verbo bisogna semplicemente
prendere la radice (quella di machen sarebbe mach-) e aggiungere la rispettiva desinenza della
persona:
ich mache
du machst
er/sie/es macht
wir machen
ihr macht
sie/Sie machen
© 2018
9
Se invece parliamo di verbi la cui radice finisce in -t, o -d come ad esempio arbeiten (lavorare),
allora si aggiunge solitamente una “e” per poter pronunciare più facilmente la consonante della
desinenza.
Infine, un altro piccolo appunto per chiudere con i verbi regolari: quando ne trovate uno che
finisce in “s”, o con la famosa “ß” tedesca, la desinenza della seconda persona perde la “s”.
© 2018
10
Ü01
6. Wo bi__ du?
Ü02
© 2018
11
Ü03
© 2018
12
1 Ich bin Stefan Friedrich. Ich wohne mit 2 Mein Name ist Franz Kaufmann und ich lebe
meiner Familie in Graz. Ich habe einen in Berlin. Mein Beruf ist Arzt und ich arbeite
Bruder und eine Schwester. Die Schule in einer Klinik. Ich bin Single. In meiner
finde ich doof, nur Chemie mag ich. In Freizeit gehe ich oft zum Sport, ich spiele
meiner Freizeit gehe ich immer zum gerne Tennis und Fußball.
Sport.
3 Ich heiße Beate Fischer und komme aus 4 Ich heiße Andrea Hertel und ich komme aus
Köln. Ich arbeite als Physikerin in einem Hamburg. Ich bin Lehrerin an einer
Labor bei BAYER. Ich habe keine Grundschule und seit zwei Jahren arbeite ich
Kinder, aber eine Katze. In meiner in Lübeck. Ich habe einen Sohn. In meiner
Freizeit lese ich gerne. Freizeit gehe ich gerne ins Kino oder in die
Oper.
5 Ich heiße Susanne Maier und ich lebe in 6 Ich bin Hans Stettner. Ich studiere
Zürich. Mein Mann ist Bankangestellter Germanistik an der Universität Wien. Ich
und ich arbeite als Sekretärin. Mein wohne mit zwei Freunden in einer
kleiner Sohn, Alexander, geht in den Wohngemeinschaft. Ich habe viel Freizeit und
Kindergarten. In meiner Freizeit gehe oft treffe ich meine Freunde. Wir gehen in
ich gerne ins Schwimmbad oder tanzen. Lokale oder manchmal in die Disco.
© 2018
13
7 Ich bin Oliver Huber und ich wohne in 8 Mein Name ist Erika Ecker. Ich bin in
Innsbruck. Ich gehe aufs Gymnasium. Pension. Ich lebe in der Nähe von Basel, mit
Ich möchte einmal Arzt werden und in meinem Mann und meiner Katze Sissi. Ich
Wien studieren. Mein Hobby ist habe drei Kinder und 5 Enkelkinder. Ich lese
klassische Musik. sehr gern.
9 Mein Name ist Karin Schreiber, ich 10 Ich bin Sabine Müller und bin verheiratet.
komme aus Saarbrücken, aber ich lebe Mein Mann und ich wohnen in einem kleinen
in Hannover. Ich studiere Musik- und Ort bei Frankfurt. Im Moment arbeite ich
Kunstpädagogik. Ich habe drei nicht, mein Mann ist Professor für Physik. Wir
Schwestern und einen Hund. In meiner reisen sehr gerne und viel. Ich lese auch gerne
Freizeit treffe ich gerne meine Freunde oder treffe meine Freundinnen im Café.
oder spiele Gitarre.
11 Mein Name ist Erwin Hofer und ich bin 12 Ich bin Sebastian Fink. Ich bin Schüler und
Pensionär. Ich lebe mit meiner Frau bei gehe in Bremen aufs Gymnasium. Ich mag die
Konstanz am Bodensee. Wir sind beide Schule, nur Mathematik und Kunst finde ich
in Pension und lieben die Natur und die langweilig. Am Montag gehe ich immer zum
Berge. Ich habe einen Sohn und zwei Sport und am Donnerstag habe ich
Töchter. Sie arbeiten alle in der Schweiz. Klavierunterricht.
13 Mein Name ist Erich Fuchs. Ich lebe mit 14 Ich heiße Maria Schwarz. Ich lebe in
meiner Familie in Klagenfurt. Ich gehe Düsseldorf und arbeite als Verkäuferin in
sehr gerne in die Schule. Mein Hobby ist einer Kunstgalerie. Ich male auch selbst
Ski fahren und in den Bergen wandern. Bilder. Ich habe eine kleine Tochter, Beate. In
meiner Freizeit gehe ich zu Ausstellungen
oder zu Konzerten.
© 2018
14
A04
Sich vorstellen
1. Lisa – richtig (R) oder falsch (F)? (A04)
Hallo, ich heiße Lisa. Ich komme aus Deutschland. Ich wohne im Moment in München, aber
meine Familie wohnt in Dortmund. Ich studiere Biologie an der Universität in München. Ich
habe eine Schwester. Sie wohnt in Hamburg und studiert Philosophie. In meiner Freizeit spiele
ich gerne Tennis, ich treffe meine Freunde und ich lese gerne.
© 2018
15
A05
4 Er liebt Sport. R F
Hallo, ich bin Frederik. Ich arbeite in einem Café in Berlin. Ich wohne in Berlin Mitte. Das ist
im Zentrum von Berlin. Ich habe einen kleinen Sohn. Er ist 2 Jahre alt. Ich mache nicht gerne
Sport, aber ich lese gerne und ich liebe Theater. Ich trinke gerne Bier und Wein und ich esse
gerne Sushi, Pizza und Fleisch.
A06
2 Wo arbeitet sie?
Hallo, ich heiße Susanne und ich komme aus Österreich. Ich lebe in Wien und arbeite dort in
der Universitätsbibliothek. Ich bin verheiratet. Mein Mann heißt Olaf. Er kommt aus
© 2018
16
Flensburg. Das ist im Norden von Deutschland. Wir haben drei Kinder und einen Hund. In
meiner Freizeit wandere ich gerne. Ich fahre auch gerne Ski und schwimme gerne.
A07
Mein Name ist Gunda Faust, 23 Jahre alt. Ich komme aus einer kleinen Stadt in der Nähe von
Hamburg, der meiner Meinung nach schönsten Großstadt Deutschlands. Seit 3 Jahren
studiere ich Politikwissenschaft, Soziologie und Betriebswirtschaft in Tübingen, einer schönen
kleinen Universitätsstadt in Baden-Württemberg. Zur Zeit bin ich für ein halbes Jahr zum
Studieren, Praktikum machen und Italien kennen lernen in Florenz. Nach dem Abitur war ich
für ein Jahr in Straßburg, da ich mich sehr für andere Kulturen und Sprachen interessiere. Ich
reise gerne, bevorzugt nach Griechenland und Südamerika. Ansonsten treibe ich in meiner
Freizeit gerne Sport oder unternehme etwas mit Freunden. Ich bin relativ groß, habe lange
braune Haare, grünbraune Augen und auf dem Foto trage ich einen grauen Pulli über einer
gestreiften Bluse.
© 2018
17
Come “essere” in italiano, sein può trovarsi in tanti contesti: per dire il proprio nome, per il
mestiere, accanto a un sostantivo, per la descrizione di uno stato psicologico ecc. ecc. In tedesco
si usa anche per indicare l’età.
haben (avere)
© 2018
18
Ü04
Ü05
© 2018
19
1 eins ains
5 fünf fünf
8 acht acht
9 neun noin
11 elf elf
12 zwölf ttssvölf
© 2018
20
Minidialoge
So grüßen die Leute in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich am frühen Morgen:
„Guten Morgen!“ Am Tag: „Guten Tag!“ Am Abend, wenn es dunkel ist: „Guten Abend!“ In
Österreich und Bayern sagen die Leute: „Grüß Gott!“.
Zu Freunden oder guten Kollegen und Bekannten sagt man „Hallo!“. In der Schweiz grüßt man
mit „Gruezi !“ (CH).
So sagen die Leute in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich, wenn sie weggehen;
formell: Auf Wiedersehen! Informell: „Tschüs!“ Auch das italienische „Ciao“ ist Mode in
Deutschland. In Österreich sagen sie: Servus! (A). In der Schweiz: Adieu! (CH) und in der Nacht
sagt man: „Gute Nacht!“
Das sagt man, wenn man nicht versteht: „Entschuldigung?“ „Pardon?“ (CH) „Wie bitte? Können
Sie bitte wiederholen?“ „Bitte noch einmal!“ „Langsam bitte!“
Um zu danken kann man sagen: „Danke“, „Vielen Dank“ oder „Dankeschön“ und als Reaktion
auf „Danke“: „bitte“, „bitte sehr“, „bitte schön“.
© 2018
21
Trova l’espressione giusta
1 salutare in Svizzera a Grüß Gott
2 arrivederci informale b Ciao
3 non hai capito c Guten Abend
4 prego/per favore d Guten Morgen/Guten Tag
5 salutare in Baviera e Können Sie bitte wiederholen?
6 salutare un amico f Entschuldigung!
7 buongiorno g Gute Nacht
8 ringraziare h Langsam bitte!
9 chiedi di ripetere i Hallo
10 chiedere scusa j Danke (schön)
11 vuoi che l’altro parli piu lentamente k Guten Tag
12 augurare la buona notte l Wie bitte?
13 salutare dopo il tramonto m Bitte (schön)
14 salutare la mattina presto n Gruezi
15 arrivederci informale p Tschüs
A08
© 2018
22
Wie geht‘s?
A09
© 2018
23
besuchen besucht andare a trovare, Besuch uns doch mal! Vieni a trovarci!
visitare
bitte per favore, prego Bitte, hilf mir bei der Aiutami in casa, per
favore!
Hausarbeit!
die Bitte, -en richiesta Ich habe eine Bitte! Ti devo chiedere un
favore.
bitten gebeten chiedere, pregare Ich möchte dich um einen Ti vorrei chiedere un
favore.
Gefallen bitten.
der Dank grazie Vielen Dank für die Grazie per i bellissimi
fiori.
wunderschönen Blumen.
danken gedankt ringraziare Ich danke dir für deine Ti ringrazio dell'invito.
Einladung.
einladen (er lädt einge- invitare Wir laden dich herzlich zu Ti invitiamo con tutto
laden il cuore alla nostra
... ein) unserer Party ein. festa.
die Einladung, -en invito Vielen Dank für die Grazie per l'invito,
vengo volentieri.
Einladung, ich komme gern.
die Frage, -n domanda Ich hätte eine Frage... Avrei una domanda…
der Gast, ä-e ospite Sie sind unser Gast. Lei è nostro ospite.
© 2018
24
das Geschenk, -e regalo Wir kaufen ihr ein schönes Le compriamo un bel
regalo.
Geschenk.
gratulieren gratuliert congratularsi con Ich gratuliere dir zum Tanti auguri per il tuo
compleanno!
Geburtstag!
der Gruß, ü-e saluto Sag deiner Mutter viele Salutami tua madre..
Grüße von mir.
Guten Abend buona sera (al buio) Guten Abend! Buona sera!
treffen (er trifft) getroffen incontrare Treffen wir uns vor dem Ci incontriamo al
teatro?
Theater?
© 2018
25
Anzitutto una buona notizia: i verbi irregolari non sono molti – sono importanti, ma non molti – e
variano solo alla seconda e alla terza persona singolare dove cambia la vocale della radice.
Le desinenze rimangono le stesse dei verbi regolari.
© 2018
26
Un caso un po‘ particolare è il seguente verbo. Però anche qui l’irregolarità si trova solo alla
seconda e terza persona del singolare.
nehmen (prendere)
© 2018
27
© 2018
28
Ü06
1. geben (i) Ich ___________ dir einen guten Rat. dare, consiglio
3. nehmen (i) Was __________ du? Eine Cola oder ein Bier? prendere
8. treffen (i) Sie __________ ihre Kollegin oft in der incontrare , tram
Straßenbahn.
© 2018
29
Ü07
Ü08
© 2018
30
Indiskrete Fragen
Woher kommt deine Familie? Mein Vater/Meine Mutter kommt aus ...
Meine Eltern kommen aus …
Was bist du von Beruf? Ich bin Schüler, Student, Angestellter, Beamter,
Lehrer, Techniker, Arzt, Vertreter, Selbstständiger…
Hast du ein Hobby? Musik hören, tanzen, lesen, Sport machen, Sprachen
lernen, reisen, ein Instrument spielen, Freunde
treffen...
Welche anderen Sprachen sprichst du? Ich spreche Französisch, Spanisch, ein bisschen
Deutsch ….
Hast du Kinder? Ja, ich habe ... Kind(er). /Nein, ... keine Kinder.
Wohin fährst du in den Ferien? Ich fahre nach Spanien, England, Deutschland,
Frankreich/ans Meer, in die Berge …
© 2018
31
FREIZEIT
© 2018
32
die Feier, -n festa Wir machen eine kleine Facciamo una piccola festa
per il mio compleanno.
Feier zum Geburtstag. Puoi venire?
Kannst du kommen?
fernsehen (er ferngesehen guardare la tv Ich sehe fast nie fern. Non guardo quasi mai la
TV.
sieht... fern)
das Foto, -s foto Auf dem Foto kann man Non ti si vede nella foto.
dich gar nicht sehen.
die Freizeit tempo libero In der Freizeit mache ich Nel tempo libero faccio
solo quello che mi piace.
nur, was mir Spaß
macht.
die Gruppe, -n gruppo In der Gruppe haben wir Abbiamo discusso molto
nel gruppo.
viel diskutiert.
die Karte, -n carta (da gioco) Wir spielen immer am Giochiamo sempre a carte
il venerdì sera.
Freitag Abend Karten.
laufen (er läuft) ist...gelaufen camminare, Am Morgen laufe ich La mattina cammino
un'ora nel parco.
correre eine Stunde im Park.
lesen (er liest) gelesen leggere Ich habe ein Ho letto un libro
© 2018
33
das Lied, -er canzone Wie findest du das Lied? Come ti sembra la
canzone?
die Party, -s festa Da waren viele nette C'era tanta gente simpatica
alla festa.
Leute auf der Party.
schwimmen geschwommen nuotare Im Meer kann man Si può nuotare nel mare.
schwimmen.
das Spiel, -e gioco, partita Das Spiel war sehr Il gioco è stato/la partita è
stata molto veloce.
schnell.
spielen gespielt suonare In meiner Freizeit spiele Nel mio tempo libero
suono il pianoforte.
ich Klavier.
der Sport sport Sport treiben ist gesund. Fare sport è sano.
wandern ist…gewandert camminare, fare Wir wandern immer in Facciamo sempre trecking
nelle Alpi.
trecking den Alpen.
© 2018
34
A10
© 2018
35
In tedesco esistono tre generi (maschile, femminile, neutro). Ci sono poche regole utili per
identificarli – gli articoli e i plurali dei sostantivi devono essere imparati a memoria e poi
declinati, cioè modificati a seconda della loro funzione all’interno della frase. In altre parole
ancora, questo significa assegnargli uno dei quattro casi che esistono in tedesco:
© 2018
36
Ü09
© 2018
37
10. __________________ Universität (f) von Tübingen ist eine gute Universität.
14. Ich zeige den Eltern von meinem Freund __________________ Stadt (f).
Ü10
5. Ich muss __________ Lehrer (m) noch __________ Buch (n) zurückgeben.
9. Sagst du __________ Kollegin (f) bitte, dass sie mich anrufen soll?
10. Ich nehme __________ Auto (n), wenn ich ins Zentrum fahre.
© 2018
38
sie > ihr.. Heute treffe ich Hannah und ihren Bruder.
(Oggi incontro Hannah e suo fratello.)
es > sein.. Ich muss das Auto reparieren: Sein Motor ist kaputt.
(Devo riparare la macchina, Il suo motore è rotto.)
Sie/sie > Ihr/ihr.. Entschuldigung, wie ist Ihr Name? (Scusi, come si chiama?)
Come l’inglese anche il tedesco differenzia fra il possessore maschile e quello femminile: “suo”
diventa sein se il possessore è maschio, ihr se è femmina. In altre parole, si usa sempre ihr per la
terza persona femminile e sein per la terza maschile, a prescindere dal genere della cosa che si
possiede. La desinenza del pronome possessivo invece ovviamente dipende dalla cosa che si
possiede, cioè si declina come l’articolo ein, p.es. Er trifft seinen Freund.
6. Hans ist noch nicht hier. _____ Bus kommt immer zu spät.
10. Martin reist nach Rom. _____ Eltern fahren mit ihm.
© 2018
39
A11
Eine Einladung
Lies den Dialog. Welche Antworten sind richtig, welche falsch?
© 2018
40
Come vedete, mögen si comporta come i verbi modali: è irregolare e la terza persona singolare è
uguale alla prima persona.
© 2018
41
© 2018
42
A12
1 Wo wohnt Robert?
Er hat eine Schwester, die kleiner als er ist. Sie heißt Valerie.
Sein Vater kommt aus Deutschland, aber er lebt schon lange in der Schweiz.
Die Mutter von Robert kommt aus Genf, wo man Französisch spricht.
© 2018
43
Robert und seine Schwester lernen auch in der Schule Französisch. Das macht Robert aber
Robert muss am Morgen 30 Minuten mit dem Bus zur Schule fahren.
Er möchte ein Mofa, aber vor allem seine Mutter will das nicht.
La caratteristica e difficoltà principale della costruzione tedesca è la rigidità con la quale deve
essere posizionato il VERBO: la regola è, tutto sommato, semplice e chiara:
Nella frase affermativa il verbo coniugato va sempre in seconda
posizione.
L’altro pezzo del verbo, più precisamente il prefisso separabile, l’infinito o il participio passato, va
in ultima posizione.
© 2018
44
Nasce una struttura “strana” che, proprio per la sua semplicità e rigidità, spesso rappresenta un
difficile problema. Non si tratta tanto di ricordarsi la regola, ma di applicarla sempre - anche se, in
un certo senso, basta saper contare fino a due.
I restanti elementi della frase (soggetto, complementi, ecc.) possono essere posizionati più o meno
come in italiano… Di solito creano pochi problemi.
Ricapitolando: la frase tedesca inizia con un primo elemento che può essere di qualsiasi tipo – il
soggetto, un avverbio di tempo, un complemento di luogo, una secondaria – non esistono molte
restrizioni. L’importante è ricordarsi che subito dopo il primo elemento della frase deve
assolutamente seguire il verbo coniugato in seconda posizione e che il secondo pezzo del
verbo deve andare in fondo alla frase.
Come abbiamo già accennato, la prima posizione può essere occupata anche da un’intera frase
secondaria:
Er kann schon ganz gut spielen, aber er will jetzt richtige Rock-Musik machen und spart für
eine E-Gitarre.
© 2018
45
© 2018
46
17. Wo bist du geboren?
18. Hast du einen zweiten Vornamen?
19. Und wann hast du Geburtstag?
20. Hast du einen Bruder oder eine Schwester?
21. Wie alt ist dein Bruder oder deine Schwester?
22. Und wie nennen dich deine Freunde?
23. Was sagst du, wenn du kommst und wenn du gehst?
24. Wo und wie lernst du neue Leute kennen?
25. Wann triffst du deine Freunde?
26. Arbeitest/lernst du gerne mit anderen zusammen?
27. Wann hast du Freizeit?
28. Was machst du gern in deiner Freizeit?
29. Gehst du gerne in Lokale?
30. Spielst du Karten?
31. Welche Hobbys hast du?
A13
Das Ende vom Beginn einer großen Liebe. Welche Sätze sind richtig?
© 2018
47
© 2018
48
Poi ci sono quelli per chiedere le quantità, che si formano con “wie” (come) + aggettivo, ad
esempio:
© 2018
49
Nelle domande senza pronome interrogativo si inverte la posizione del verbo coniugato con
quella del pronome personale, quindi il verbo va in prima posizione ed è seguito dal pronome.
Se il verbo è composto – separabile, con participio, con modale – l’altra parte va nell'ultima
posizione.
Möchtest du mit mir ins Kino gehen? (Vorresti andare al cinema con me?)
© 2018
50
finden ge- trovare Ich finde das nicht gut. Questo non mi piace.
funden
(sembrare)
freuen gefreut essere contento Ich freue mich auf den Sono contento/-a che
arrivi l’estate.
Sommer.
gefallen (es gefallen piacere Mir gefällt diese Farbe Non mi piace questo
colore.
gefällt) (estetico) nicht.
glücklich felice Ich bin glücklich, weil die Sono felice perché il sole
splende.
Sonne scheint.
lieber più volentieri Ich mag Äpfel lieber als Preferisco le mele alle
pere.
Birnen.
© 2018
51
zufrieden contento Sie ist zufrieden mit ihren E' contenta dei suoi voti.
Noten.
© 2018
52
mir gefällt … (nicht) con sostantivo al (non) mi piace un colore/un vestito/una musica/un ragazzo
nominativo;
struttura come “mi piace” in mir gefällt dein Ring, mir gefällt Popmusik nicht
it; esprime un giudizio
estetico
mir schmeckt ... (nicht) con sostantivo al mi piace/ “mi gusta” un cibo
nominativo
Mir schmeckt Fisch, Bananen schmecken mir nicht.
ich liebe ... con sostantivo all’accusativo amo (passionatamente) qualcuno o eventualmente
o verbo qualcosa
ich finde… gut / schön / con sostantivo all’accusativo mi piace, trovo … bello/interessante ecc.
interessant / wunderbar ich finde diesen Artikel interessant/Formel 1 langweilig
schlecht / uninteressant
ich interessiere mich (nicht) con sostantivo all’accusativo (non) mi piace/mi interesso di …
für … ich interessiere mich für Sport/Politik/Literatur/…
© 2018
53
A14
© 2018
54
A15
Meike: Ich liebe Musik. Ich spiele zwei Instrumente und ich gehe gerne zu Konzerten.
Musik ist mein Hobby.
Interviewer: Welche Instrumente spielst du?
Meike: Ich spiele Klavier und Geige.
Interviewer: Also spielst du klassische Musik.
Meike: Ja, ich liebe klassische Musik.
Interviewer: Kannst du diese beiden Instrumente gut spielen. Also, seit wann spielst du sie?
Meike: Geige spiele ich schon lange. Ich habe begonnen, als ich sechs Jahre alt war und
ich denke, dass ich recht gut spiele. Ich spiele auch in einem kleinen Orchester.
Klavier spiele ich erst seit drei Jahren. Ich bin noch nicht so gut, aber es macht
mir Spaß.
Interviewer: Und hast du einen Lieblingskomponisten?
Meike: Oh, da gibt es so viele. Ich mag Chopin... und Mozart natürlich, aber auch
Beethoven und Bach!
© 2018
55
A16
© 2018
56
A17
© 2018
57
Lies die Texte und die Aufgaben 1 bis 5. Kreuze an: richtig oder falsch. (Ü14)
Liebe Julia,
ich fahre am Montag zurück nach Italien und will am Samstag noch eine Party feiern. Du bist
auch eingeladen! Wir treffen uns um 20.00 Uhr bei mir zu Hause. Ich wohne in der
Hauptstraße, Nummer 34, aber du kannst mich auch anrufen: 0173 456789.
Wir sind circa zwanzig Personen. Auch Lisa und andere Leute aus der Uni kommen und
bringen Getränke mit. Kannst du eventuell eine Torte als Dessert machen?
ich möchte mich für einen Russischkurs in Ihrer Sprachschule anmelden. Ich habe schon ein
Zertifikat für A2 und jetzt will ich mein Niveau verbessern. Ich habe gesehen, dass es am
Nachmittag Kurse gibt. Da arbeite ich immer, aber am Abend habe ich normalerweise frei.
Können Sie mir einen Kurs empfehlen?
© 2018
58
© 2018
59
die Bäckerei, -en panetteria Holst du ein Brot in der Prendi un pane dal
panettiere?
Bäckerei?
das Bier,-e birra Johannes trinkt gerne Bier. A Johannes piace bere la
birra.
bitter amaro Kaffee ohne Zucker ist mir zu Il caffè senza zucchero è
troppo amaro per me.
bitter.
das Brot, -e pane Am Abend essen wir Brot mit La sera mangiamo il
pane con salumi o
Wurst oder Käse. formaggi.
das Brötchen, - panino Zum Frühstück esse ich immer A colazione mangio
sempre un panino fresco.
ein frisches Brötchen.
die Butter burro Sie kocht mit Butter. Cucina col burro.
das Café, -s bar Gehen wir ins Café oder ins Andiamo al bar o al
ristorante?
Restaurant?
der Durst sete Es ist heiß und ich habe Durst. Fa caldo e ho sete.
das Ei, -er uovo Ein „Strammer Max“ ist ein Lo "Strammer Max" è un
panino con due uova.
Brot mit zwei Eiern.
einkaufen eingekauft fare la spesa Wir müssen einkaufen, wo ist Dobbiamo fare la spesa,
dov'è il supermercato più
der nächste Supermarkt? vicino?
essen (er isst) gegessen mangiare Wollen Sie etwas essen? Vuole mangiare
qualcosa?
das Essen, - pranzo Das Essen schmeckt sehr gut. Il pranzo è molto buono.
der Fisch, -e pesce Ich esse nicht gerne Fisch. Non mi piace il pesce.
© 2018
60
die Flasche, -n bottiglia Was, du hast eine Flasche Cosa? Hai bevuto una
bottiglia di vino??
Wein getrunken?
das Fleisch carne Sie isst kein Fleisch. Lei non mangia carne.
frühstücken gefrüh- far colazione Ich frühstücke immer Müsli. Faccio sempre colazione
stückt col müsli.
die Gabel, -n forchetta Isst du immer mit der Gabel Mangi sempre con la
forchetta o anche con le
oder mit den Fingern? mani?
das Gemüse verdura Viel Gemüse essen ist gesund. E' sano mangiare molta
verdura.
das Glas, ä-er vetro, Ein Glas Wasser, bitte! Un bicchiere d'acqua, per
favore!
bicchiere
der Herd fornello Wir haben zu Hause einen A casa abbiamo i fornelli
a gas.
Gasherd.
der Hunger fame Ich habe Hunger, weil ich Ho fame perché non ho
fatto colazione.
nichts gefrühstückt habe.
kochen gekocht cucinare Peter kocht gerne italienisch. A Peter piace cucinare
piatti italiani.
kochen gekocht cuocere, Das Wasser kocht schon, soll L'acqua bolle già. Butto
la pasta?
bollire ich die Nudeln hineintun?
die Küche, -n cucina Die Küche ist ein Treffpunkt. La cucina è un punto di
ritrovo.
der Kuchen, - dolce, torta Das ist ein leckerer Kuchen Questa è una torta molto
buona.
lecker buono Die Spaghetti waren sehr Gli spaghetti erano molto
buoni.
(mangiare) lecker.
die Milch latte Ich mag meinen Kaffee mit Mi piace il caffè con il
latte.
Milch.
© 2018
61
das Obst frutta Karl isst nur wenig Obst. Karl mangia poca frutta.
der Reis riso Möchtest du lieber Reis oder Preferisci riso o patate?
Kartoffeln?
das Restaurant, -s ristorante Das ist ein sehr gutes Questo è un ristorante
molto buono.
Restaurant.
der Saft, ä-e succo Im Kühlschrank ist noch Saft. C'è ancora del succo in
frigo.
der Salat, -e insalata Ich esse gerne viel Salat. Mi piace mangiare tanta
insalata.
das Salz sale Gibst du mir bitte das Salz? Mi passi il sale?
schmecken geschmeckt piacere, Das Essen schmeckt sehr gut. Il pranzo è molto buono.
avere gusto
trinken getrunken bere Sie trinken gerne Rotwein. Gli piace bere il vino
rosso.
das Wasser, - acqua Kann ich ein Glas Wasser Posso avere un bicchiere
d'acqua?
haben?
der Wein, -e vino Mag er lieber Wein oder Bier? Preferisce vino o birra?
der Zucker zucchero Kaffee ohne Zucker ist mir zu Il caffè senza zucchero è
troppo amaro per me.
bitter.
© 2018
62
In Deutschland trinkt man viel Kaffee: Zum Frühstück zwei bis drei große Tassen, dann am
Vormittag zur Kaffeepause und zum „Kaffee und Kuchen“ am Nachmittag um ungefähr 16 Uhr.
In den letzten Jahren ist auch Tee immer beliebter. Auch der italienische Kaffee (Espresso,
Cappuccino, Caffelatte, Latte Macchiato) ist jetzt sehr beliebt und den klassischen deutschen
Filterkaffee trinkt man weniger.
Das Frühstück ist traditionell eine wichtige Mahlzeit. Die Leute essen Brot und Brötchen mit
Butter und Marmelade und mit Käse oder Wurst, manchmal ein Ei und oft lesen sie auch die
Zeitung.
Zum Mittagessen (ungefähr um 13 Uhr) trinken die Deutschen Fruchtsäfte, Wasser und einige
auch Bier. Das Mittagessen hat normalerweise nur einen Gang, manchmal gibt es eine Suppe
vor dem Hauptgang. Fleisch, Gemüse oder Salat und Kartoffeln ist die traditionelle
Kombination. Nudeln und Reis sind in Deutschland Beilagen, so wie Kartoffeln.
Traditionell gibt es am Abend das Abendbrot: Eine oder zwei Scheiben Brot mit Käse, Wurst,
etcetera.
In den letzten Jahren haben sich die Essgewohnheiten der Deutschen sehr geändert. Viele Leute
sind den ganzen Tag bei der Arbeit, essen am Mittag wenig und kochen lieber am Abend.
© 2018
63
2 Die Deutschen trinken lieber den typischen deutschen Filterkaffee und keinen R F
italienischen Kaffee.
4 Zum Mittagessen gibt es normalerweise eine Vorspeise, einen ersten und einen R F
zweiten Gang.
Beantworte die folgenden Fragen und schreibe einen kleinen Text zu „Essen und Trinken in
deinem Land”:
© 2018
64
A18
© 2018
65
Con müssen si intende sempre un dovere o una necessità. Tenete presente che è una forma
piuttosto “estrema”, quindi non usatela per formulare frasi del tipo “Mi devo sposare a dicembre”
– un madrelingua sgranerebbe gli occhi e chiederebbe: perché “devi” per forza?
Per können si intende molto semplicemente l’essere in grado di fare qualcosa, al momento o in
generale. Se vogliamo per esempio dire “so cavalcare”, diciamo “ich kann reiten”.
Vediamo qualche esempio:
© 2018
66
© 2018
67
© 2018
68
Modalverben II
Oltre ai modali visti prima ci sono altri due un pochino più complessi che però sono usati anche di
meno. Sono in un certo senso apparentati a müssen e können e ve li presentiamo qui:
Nel dubbio usate müssen ed evitate sollen che più facilmente può creare equivoci!
Per esprimere invece un divieto, cioè “non dovere”, si usa nicht dürfen:
© 2018
69
Dürfen in primo luogo è una variante di “potere” che indica il puro permesso di fare qualcosa. Il
modo migliore per capire come usarlo è facendo degli esempi:
© 2018
70
Per saper costruire la negazione, prima di tutto bisogna distinguere NICHT da KEIN:
In tedesco si dice Ich lese diesen Roman nicht. (Non leggo questo romanzo.)
ma Ich lese keine Romane. (Non leggo romanzi.)
NICHT si usa per negare il verbo o tutta la frase. Va messo tendenzialmente in fondo alla
frase (perché è legato al verbo e si comporta come se fosse un suo prefisso separabile).
Cede l’ultimo posto solo a infiniti, participi, prefissi separabili e complementi con preposizioni,
cioè ad altri elementi ancora più strettamente legati al verbo.
Ich will das heute nicht machen. (Non lo voglio fare oggi.)
Ich habe es nicht verstanden. (Non l'ho capito.)
Heute rufe ich dich nicht an. (Oggi non ti chiamo.)
Wir sprechen nicht über Politik. (Non parliamo di politica.)
KEIN invece si usa per negare i sostantivi preceduti da un articolo indeterminativo o da nessun
articolo. Grammaticalmente corrisponde a “nessun” e viene declinato come l’articolo
indeterminativo ein/eine/ein, quindi precede sempre il sostantivo.
Ich habe ein Buch. – Ich habe kein Buch. (Ho un libro. - Non ho nessun libro.)
Ich habe Hunger. – Ich habe keinen Hunger. (Ho fame. - Non ho fame.)
Er kennt ein gutes Restaurant. – Er kennt kein gutes Restaurant.
(Conosce un buon ristorante. - Non conosce un buon ristorante.)
Sie hat viele Geschwister. – Sie hat keine Geschwister. (Ha tanti fratelli. - Non ha fratelli.)
© 2018
71
© 2018
72
A19
© 2018
73
Du möchtest deine Freunde zu einem Abendessen zu dir nach Hause einladen. Schreib ihnen
eine Einladung. Schreib auch eine Anrede und einen Schluss (ca. 30 Wörter). Schreib:
● wann und warum du sie einlädst.
● deine Adresse.
● was deine Gäste mitbringen sollen.
1 In Deutschland, in Österreich und in der Schweiz (D-A-CH) duzt man sich normalerweise
2 nicht am Arbeitsplatz, auch nicht unter Kollegen.
3 In einer jungen Internet-Firma oder unter jungen Leuten hört man es natürlich öfter, aber
4 man sollte beim „Du“ vorsichtig sein.
5 Besser ist, man fragt seinen Gesprächspartner, ob es ihm recht ist. Normalerweise duzen
6 sich nur wirkliche Freunde.
7 Das „Sie“ passt eigentlich immer und wird nicht als zu große Distanz interpretiert.
8 Am formellsten sind die Österreicher, wo das „Sie” obligatorisch ist und auch der Titel
9 „Doktor“ oder „Professor“ zusammen mit dem Namen benutzt werden sollte. „Guten Tag,
10 Herr Doktor Schneider“.
11 Man sagt immer „Herr Schneider“ oder „Frau Schmidt“, wenn man den Namen kennt.
12 Das „Fräulein“ existiert nicht mehr und kann sogar beleidigend wirken.
13 Eine einfache Anrede mit „Herr“ oder „Dame“ oder „Frau“ ohne den Familiennamen ist
14 nicht möglich.
15 Nur in Briefen existiert die formelle Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“. Auch
16 darum ist es sehr wichtig den Namen des Gesprächspartners sofort zu erfragen und oft zu
17 benutzen.
18 Ein interessantes Phänomen ist, dass das vertrauliche „Tschüß“ oder sogar das italienische
19 „Ciao“ bei der Verabschiedung das formellere „Auf Wiedersehen“ seit einigen Jahren
20 immer öfter ersetzt.
© 2018
74
Dove sta scritto?
1. Nelle lettere si usa “Damen und Herren”.
2. Gli appellativi “Herr” e “Frau” devono essere seguiti sempre dal cognome.
3. Si usa sempre più spesso “Tschüß” invece di “Auf Wiedersehen”.
4. Nei paesi di lingua tedesca non si usa dire “Du” nell'ambiente di lavoro.
5. È meglio usare “Sie” per non sbagliare.
6. Amici e colleghi giovani si danno del tu.
7. In Austria il tono è più formale.
8. Alle donne giovani non ci si rivolge più con “Fräulein”.
Zahlen – numeri
Ecco i numeri da 0 a 1000. Come in italiano le parti costituenti si scrivono tutte attaccate. Qui, per
rendere il tutto più leggibile, le abbiamo separate.
Le decine sono sempre composte dal numero più la particella -zig. Imparare i numeri è molto
facile perché da 20 in poi rispettano sempre la regola unità + und + decina.
© 2018
75
© 2018
76
© 2018
77
A20
Wähle die richtige Lösung a, b oder c. Du hörst jeden Text zwei Mal.
1 Wie viel kostet das T-Shirt am Ende? a 15,00 €
b 30,00 €
c 10,50 €
b mit Buslinie 17
c mit Buslinie 70
b 030/24 85 798
c 10 €
b 476
c 467
b 40 €
c 13 €
© 2018
78
Transkriptionen:
1
Person A: Entschuldigen Sie, was kostet das T-Shirt?
Person B: Also, normalerweise 15 Euro. Aber es gibt 30 Prozent Rabatt auf alle Sommer-
kleidung… Das macht dann 10,50.
Person A: Perfekt, das nehme ich.
2
Hi Andi, hier ist Daniel. Wegen morgen: Am besten kommst du mit dem Bus zu mir, zu Fuß ist
es zu weit. Also, du musst am Bahnhof die Linie 17 nehmen und einfach bis zum Ende fahren.
Bis dann!
3
Guten Abend Frau Müller, leider kann ich Sie nicht erreichen. Ich rufe wegen ihrer Kreditkarte
an. Sie haben sie heute in der Bank vergessen. Bitte rufen Sie mich morgen zurück, meine
Nummer ist 030/3485698.
4
Mann: Guten Tag, ich möchte gerne zwei Karten für „Hamlet” am Samstagabend.
Frau: Das macht 16 Euro. Oder sind Sie Student? Dann kostet es 14 Euro. Und für
Mitglieder des Theaterclubs sogar nur 10.
Mann: Okay, danke. Dann nehme ich die Studentenkarten, im Club bin ich nicht.
5
Person A: Entschuldigung, in welchem Zimmer finde ich das Sekretariat?
Person B: Das ist hier oben im vierten Stock, Nummer 476.
Person A: 476?
Person B: Ja, genau.
Person A: Gut, danke!
6
Kundin: Hallo, ich möchte einen Pullover kaufen.
Verkäufer: Gerne. Ich habe zwei Pullover da, einen grünen Pullover für 40 Euro und einen
blauen Pullover für 30 Euro. Welchen möchten Sie anprobieren?
Kundin: Ich probiere den blauen Pullover an.
© 2018
79
A21
Zahlen im Satz 1
A22
Zahlen im Satz 2
© 2018
80
A23
Zahlen im Satz 3
A24
Zahlen im Satz 4
© 2018
81
ZEIT
© 2018
82
Ci sono i due modi per chiedere l’ora: Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es?
E si risponde con: Es ist 14 Uhr.
“A che ora?” invece è: Um wie viel Uhr?
p.es.: Um wie viel Uhr kommst du? – Ich komme um 2 Uhr. (A che ora vieni? Vengo alle 5.)
Come in italiano si può indicare l’ora sia in formato “digitale” (le 11 e 45) che in modo più
“famliare” (le 12 meno un quarto):
si dice… oppure…
8.55 Uhr 5 vor 9 8 Uhr 55
9.10 Uhr 10 nach 9 9 Uhr 10
8.45 Uhr viertel vor 9 8 Uhr 45
9.15 Uhr viertel nach 9 9 Uhr 15
8.30 Uhr halb 9 8 Uhr 30
fa riferimento all’ora successiva!
Per i momenti vicini alle xx.30, cioè fino a 10 minuti prima o dopo, vale lo stesso prinicipio di
sopra, solo che invece di riferirsi all’ora piena, ci si riferisce alla mezza ora, p.es:
8.20 Uhr 10 vor halb 9 8 Uhr 20
8.35 Uhr 5 nach halb 9 8 Uhr 35
Le ore vanno da 0 a 24. Così per esempio per le ore 17 si può dire “17 Uhr” oppure “5 Uhr (am
Nachmittag)”.
© 2018
83
Wie spät ist es? Schreibe für jede Uhr die richtige Zeit auf. (Ü21)
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
A25
Uhrzeiten
© 2018
84
Mann: Entschuldigung?
Frau: Ja?
Mann: Um wie viel Uhr kommt der nächste Zug?
Frau: Um 15:30 Uhr.
Mann: Und wie spät ist es jetzt?
Frau: Jetzt ist es Viertel nach drei.
Mann: Danke.
A26
2. Kino richtig (R) oder falsch (F)?
© 2018
85
A27
3. Am Busbahnhof – Höre den Dialog und setze die fehlenden Zahlen ein!
Tagesablauf
Mache mit deinem Partner/deiner Partnerin ein Interview und erzähle danach, was er/sie wann
macht:
● Wann bist du mit der Arbeit/mit der Schule/mit der Uni fertig?
© 2018
86
Tagesabläufe – Lies die Texte und beantworte die Fragen. (Ü22)
1. Am Montag schlafe ich bis 7 Uhr. Ich frühstücke, ich dusche und dann gehe ich zum Bus,
gegen 8.15 Uhr. Der Bus ist immer zu voll. Ich beginne um 9 Uhr mit der Arbeit, ich bin
Zahnärztin und arbeite in einer Praxis. Um 13 Uhr habe ich eine Mittagspause. Ich gehe nach
Hause und esse etwas Kleines mit meinem Mann. Ich arbeite auch ein paar Stunden am
Nachmittag. Zum Abendessen gibt es dann zum Beispiel Pasta oder Reis mit Gemüse und Salat:
Wir sind Vegetarier. Abends lese ich oder ich sehe einen Film im Fernsehen. Normalerweise
gehe ich um Mitternacht ins Bett.
2. An einem typischen Samstag arbeite ich nicht, also stehe ich spät auf. Im Winter bleibe ich zu
Hause und lese oder spiele am Computer, im Sommer fahre ich an den See und schwimme.
Normalerweise muss ich am Wochenende einkaufen gehen: Am Samstag fahre ich mit dem Auto
zum Supermarkt und kaufe das Essen für die ganze Woche. Am Abend treffe ich meine Freunde.
Wir gehen ins Kino oder in die Kneipe. Ich gehe gegen 2.00 Uhr in der Nacht schlafen.
© 2018
87
3. An einem typischen Arbeitstag stehe ich um 8.00 Uhr auf. Ich wasche mich und ich ziehe
mich an. Um 8.45 Uhr gehe ich aus dem Haus. Ich frühstücke im Café und ich gehe zu Fuß zum
Operntheater. Jeden Tag habe ich von 10.00 Uhr bis 13.30 Uhr Orchesterprobe. Dann gehe ich
nach Hause und koche für meine Familie, weil um 15.00 Uhr meine Kinder aus der Schule
kommen. Am Nachmittag muss ich die neuen Stücke für das Orchester lernen, also spiele ich
mehr oder weniger drei Stunden Cello. Am Abend habe ich oft Konzerte, circa vier Mal pro
Woche. Nach dem Konzert trinke ich ein Bier mit meinen Kollegen oder manchmal gehe ich
direkt nach Hause.
Dein Tag
Beschreibe den typischen Arbeitstag/Urlaubstag/Sonntag/etc. oder den Tag von einer fiktiven
Person!
© 2018
88
AM Montag Vormittag
Dienstag Morgen
Mittwoch Mittag
Donnerstag Nachmittag
Freitag Abend
Samstag (tutti maschili)
Sonntag
(tutti maschili) in der Nacht (die Nacht, femminile)
um Mitternacht (24.00 Uhr)
Wochenende
(neutro)
© 2018
89
© 2018
90
Kannst du mich bitte anrufen? - Klar, ich rufe dich in 10 Minuten an!
(Mi puoi chiamare, per favore? - Certo, ti chiamo fra 10 minuti!)
Vi sembra ci sia qualcosa di strano nell'esempio? Perché una volta si dice "...anrufen" e l'altra
"rufe.....an" ?? Non preoccupatevi, è tutto normale: in tedesco esistono dei "verbi separabili" che
sono composti da un verbo "normale" e un prefisso. Questo prefisso (che può essere anche un
sostantivo o un'altra parola legata al verbo) si stacca e va in fondo alla frase, cioè all'ultima
posizione!
Fate attenzione all'argomento che stiamo per affrontare - saper usare i verbi separabili è molto
importante.
per esempio:
an/rufen - chiamare
an/fangen - iniziare
zurück/kommen - tornare
ab/sagen - disdire
auf/machen - aprire
Come abbiamo detto, l'affermativa si forma con il verbo principale in seconda posizione e il
prefisso in fondo.
Ich rufe Klaus an. (Chiamo Klaus.)
Er fängt das Bild an. (Comincia (a disegnare) il quadro.)
Wir sagen das Kino ab. (Disdiciamo il cinema.)
Ich fahre gerne Rad. (Mi piace andare in bicicletta.)
Nell'interrogativa il prefisso rimane sempre in fondo, solo il verbo va in testa alla frase
sorpassando il soggetto, come con i verbi normali.
Fängt er das Bild an? (Comincia il quadro?)
Sagen wir das Kino ab? (Disdiciamo il cinema?)
Rufst du Klaus an? (Chiami Klaus?)
Siehst du oft fern? (Guardi spesso la TV?)
© 2018
91
Per il passato prossimo, non si fa altro che mettere la particella “ge” tra le due parti, ma questo
fa già parte di un altro argomento e ci arriveremo più avanti.
Ich habe Klaus angerufen. (Ho chiamato Klaus.)
Er hat das Bild angefangen. (Ha cominciato il quadro.)
Wir haben das Kino abgesagt. (Abbiamo disdetto il cinema.)
Se siamo di fronte a una frase secondaria infinitiva vale la stessa cosa, solo che si aggiunge "zu"
invece di "ge-":
Er hat versprochen, mich anzurufen. (Ha promesso di chiamarmi.)
Ich stehe auf, um die Tür aufzumachen. (Mi alzo per aprire la porta.)
Non tutti i prefissi si staccano dal loro verbo. Più precisamente, i verbi che hanno be-, ver-, er-,
zer-, wider-, ent- , ge-, o miss- come prefisso sono inseparabili.
Ich entschuldige mich für meinen Fehler. (Mi scuso per il mio errore.)
Er versteht überhaupt nichts. (Non capisce proprio nulla.)
Sie widerspricht uns nie. (Non ci contraddice mai.)
den Mantel an/ziehen Ich ziehe den Mantel an. mettersi il cappotto
5. spät zu Hause
an/kommen arrivare tardi a casa
© 2018
92
mettere in valigia
17. die Schuhe ein/packen le scarpe
© 2018
93
© 2018
94
als quando Als ich ein Kind war, habe Quando ero piccolo
giocavo molto.
ich viel gespielt.
der Anfang, ä-e inizio Ich habe Anfang Juli Sono in vacanza all’inizio
di luglio.
Urlaub.
anfangen (er ange- iniziare Bitte, fangen Sie an! Prego, inizi!
fangen
fängt … an)
aufhören aufgeh finire, smettere Mein Vater hat aufgehört Mio padre ha smesso di
ört lavorare.
zu arbeiten.
aus sein essere finito Das Spiel ist aus. Il gioco è finito.
beginnen be- iniziare, Die Arbeit beginnt um 8.00 Il lavoro comincia alle
gonne 8:00.
n
cominciare Uhr.
bleiben ist... rimanere, restare In den Ferien bleibe ich Quest'anno resto a casa
geblieb per le vacanze.
dieses Jahr zu Hause.
© 2018
95
en
dauern durare Der Flug dauert mehr als Il volo dura più di 12 ore.
12 Stunden.
der Dienstag martedì Am Dienstag gehe ich zum Martedì vado al corso di
tedesco.
Deutschkurs.
der Donnerstag giovedì Am Donnerstag muss ich Giovedì devo andare dal
medico.
zum Arzt.
einmal una volta Einmal die Vokabeln lesen Leggere i vocaboli una
volta non è abbastanza.
ist nicht genug. Zwei- oder Meglio due o tre volte.
dreimal ist besser.
fertig sein aver finito Ich bin fertig mit meiner Ho finito il mio lavoro.
Arbeit.
früher prima, una volta Früher war alles besser, Prima tutto era meglio,
vero?
oder nicht?
hoffen gehofft sperare Ich hoffe, dass du bald Spero che tu venga
presto.
kommst.
© 2018
96
das Jahr,-e anno Das Jahr hat gut begonnen. L'anno è cominciato
bene.
jetzt adesso Jetzt muss ich gehen, bis Adesso devo andare, a
presto!
bald!
langsam lento, lentamente Langsam bitte, ich habe Più lentamente per
favore, non ho capito
nichts verstanden. niente.
der Mai maggio Im Mai war es wärmer als A maggio faceva più
caldo che a giugno.
im Juni.
der Mittag mezzogiorno Am Mittag esse ich nur ein A mezzogiorno mangio
solo un panino.
Brötchen.
der Mittwoch mercoledì Am Mittwoch gehe ich mit Mercoledì vado al cinema
con un amico.
einem Freund ins Kino.
der Moment, -e momento, attimo Einen Moment, bitte! Un attimo, per favore!
© 2018
97
der Morgen mattina Am Morgen möchte ich La mattina vorrei
dormire a lungo, ma non
gerne lange schlafen, aber posso.
ich kann nicht.
morgens, di/la mattina Ich kann mich morgens La mattina faccio fatica a
concentrarmi.
morgig- schlecht konzentrieren.
nach dopo Nach dem Essen gehen wir Dopo mangiato facciamo
una passeggiata.
ein bisschen spazieren.
nie mai Du hast nie Zeit für mich! Mai hai tempo per me!
die Pause, -n pausa Ich brauche eine Pause. Ho bisogno di una pausa.
der Schluss, ü-e fine Jetzt ist aber Schluss!!! Ma ora basta!!!
der Sommer estate Das war der schönste E' stata l'estate più bella
da molti anni.
Sommer seit vielen Jahren.
© 2018
98
tardi.
später più tardi, dopo Das diskutieren wir später. Ne parliamo più tardi.
die Stunde,-n ora Wie viele Stunden hast du Quante ore hai lavorato
oggi?
heute gearbeitet?
der Tag, -e giorno, giornata Einen schönen Tag noch! Buona giornata!
die Uhr, -en ora Wie viel Uhr ist es? Che ore sono?
die Uhr, -en orologio Hast du eine neue Uhr? Hai un nuovo orologio?
warten gewart aspettare Ich warte jetzt seit 2 Sto aspettando da due
et ore.
Stunden.
Weih nachten Natale Weihnachten feiere ich mit A Natale festeggio con la
famiglia.
der Familie.
Wie spät ist es? che ore sono? Wie spät ist es? Che ore sono?
der Winter inverno Der Winter war dieses Jahr Quest'anno l'inverno è
stato molto freddo.
sehr kalt.
die Woche,-n settimana Wie viele Wochen dauert Quante settimane dura il
tuo tirocinio?
dein Praktikum?
das Wochenende,-n fine settimana Am Wochenende bin ich Il fine settimana sono da
parenti.
bei Verwandten.
die Zeit, -en tempo Morgen habe ich leider Purtroppo domani non
ho tempo.
keine Zeit.
© 2018
99
A volte ci vuole pazienza per leggere un testo in tedesco perché molto spesso bisogna fare un bel
pezzo di strada prima di incontrare il verbo... Secondo Mark Twain quel tipo di struttura “è un
delitto”. E le colpevoli sono le congiunzioni – che mandano il verbo coniugato in fondo!
Ma facciamo con calma qualche esempio e vedrete che alla fine anche questo “delitto” è una cosa
fattibile.
Se abbiamo una frase affermativa normale – con il verbo in seconda posizione –, come
...e si inserisce una congiunzione come weil, questa congiunzione trasforma la frase in una frase
secondaria “spingendo” il verbo coniugato all'ultima posizione. Ecco cosa succede:
N.B.: Come vedete dal penultimo esempio, se la frase secondaria precede quella principale, occupa
la prima posizione e il verbo della principale sta in seconda, come nelle normali frasi affermative.
und, aber e oder invece non influiscono sul verbo che rimane nella sua posizione
della principale.
© 2018
100
der, die, das sono pronomi relativi che introducono una frase relativa che specifica p.es. il
soggetto rispetto al quale il verbo della principale rimane sempre in seconda posizione. Il verbo
della relativa però va in fondo:
Riassumendo, in termini astratti nella frase secondaria succede questo: arriva la congiunzione e
"spinge" il verbo coniugato che di seguito lascia la sua seconda posizione, sorpassa tutti gli altri
elementi, come pronomi, avverbi, infiniti e perfino - come nell'esempio iniziale - intere frasi
secondarie e si mette in ultima posizione.
Wann? – wenn
1. Wann kommst du? (fertig) Ich komme, wenn ich fertig bin.
© 2018
101
9. Wann rauchst du? (Stress)
1. Warum kommst du nicht? (keine Zeit) Ich komme nicht, weil ich keine Zeit habe!
© 2018
102
FAMILIE &
VERWANDTE
© 2018
103
die Adresse, -n indirizzo Gibst du mir deine Adresse? Mi dai il tuo indirizzo?
das Alter età Er sieht gut aus für sein Alter. E' bello per la sua età.
bekannt conosciuto Hugh Grant ist ein bekannter Hugh Grant è un attore
molto conosciuto.
Schauspieler.
die Dame, -n signora Diese Dame möchte Sie Questa signora vorrebbe
parlarle.
sprechen.
der Erwachsene, -n adulto Erwachsene bezahlen mehr als Gli adulti pagano più dei
bambini.
Kinder.
die Frau, -en donna, moglie Meine Frau arbeitet in Rom. Mia moglie lavora a
Roma.
der Geburtsort, -e luogo di Was ist dein Geburtsort? Qual è il tuo luogo di
nascita?
nascita
© 2018
104
Geburtstag. di gennaio.
gestorben, tot morto Letztes Jahr ist mein Mio nonno è morto
l'anno scorso.
Großvater gestorben.
groß alto Mein Vater ist sehr groß. Mio padre è molto alto.
die Größe, -n altezza Die Größe meiner Mutter ist Mia madre è alta un
metro e sessanta.
1,60m.
der Herr, -en signor(e) Herr Schmitt ist sehr nett. Il Signor Schmitt è
molto simpatico.
der Jugendliche, -n giovane Bei der Feier waren viele Alla festa c'erano molti
giovani.
Jugendliche.
jung giovane Martin ist noch sehr jung. Martin è ancora molto
giovane.
der Junge, -n ragazzo Meine Schwester hat ein Baby Mia sorella ha avuto un
figlio. E' un maschio.
(ragazzino) bekommen. Es ist ein Junge.
das Kind, -er bambino Die Kinder spielen im Garten. I bambini giocano nel
giardino.
klein basso, piccolo Meine Mutter ist sehr klein. Mia madre è molto
bassa.
die Leute gente Auf der Feier waren viele C'era molta gente alla
festa.
Leute.
das Mädchen, - ragazza, Meine Schwester hat ein Baby Mia sorella ha avuto un
figlio. E' una femmina.
bambina bekommen. Es ist ein
Mädchen.
der Mensch, -en uomo, Auf dem Platz waren viele Sulla piazza c'erano
molte persone.
persona Menschen.
der Name, -n nome Mein Name ist Thomas Il mio nome è Thomas
Müller.
Müller.
der Vorname, -n nome Mein (Vor-)Name ist Thomas. Il mio nome (di
battesimo) è Thomas.
weiblich femminile Fast alle Kursteilnehmer sind Quasi tutti gli studenti
sono femmine.
weiblich.
© 2018
105
das Baby, -s bambino In 6 Monaten kommt ihr Baby Il suo bambino nasce tra
6 mesi.
zur Welt.
der Bekannte, -n conoscente Er ist ein Bekannter von mir, È un mio conoscente, ci
conosciamo da poco.
wir kennen uns seit kurzem.
der Bruder, ü- fratello Mein Bruder ist älter als ich. Mio fratello è più grande
di me.
die Eltern genitori Meine Eltern sind seit 30 I miei genitori sono
sposati da 30 anni.
Jahren verheiratet.
der Enkel, - nipote di Meine Mutter wünscht sich Mia madre desidera un
nipotino.
nonni ein Enkelkind.
die Familie, -n famiglia Ich habe eine große Familie. Ho una grande famiglia.
der Freund, -e amico Ludwig ist ein Freund von Ludwig è un mio amico,
ci conosciamo da 10
mir, wir kennen uns seit 10 anni.
Jahren.
die Geburt, -en nascita Ich lebe seit meiner Geburt Vivo qui dalla mia
nascita.
hier.
die Hochzeit, -en matrimonio Die Hochzeit findet im August Il matrimonio sarà ad
agosto.
statt.
das Kind, -er figlio Willst du einmal Kinder? Vuoi avere dei figli?
die Liebe amore Das ist wahre Liebe! Questo è amore vero!
die Mutter, ü- madre Meine Mutter ist sehr klein. Mia madre è molto
bassa.
© 2018
106
ruhig silenzioso, Mein Partner ist ein ruhiger Il mio partner è una
persona molto calma.
calmo Mensch.
die Schwester, -n sorella Meine Schwester ist jünger als Mia sorella è più piccola
di me.
ich.
der Sohn, ö-e figlio Svens Sohn feiert bald Il figlio di Sven
festeggerà presto il suo
Geburtstag. compleanno.
die Tochter, ö - figlia Svens Tochter wird bald neun La figlia di Sven avrà 9
anni fra poco.
Jahre alt.
der Vater, ä- padre Mein Vater ist sehr groß. Mio padre è molto alto.
der Verwandte, -n parente Ich habe Verwandte in Italien. Ho dei parenti in Italia.
der Großvater (-ä-er)/Opa (-s), die Großmutter (-ü-er)/Oma (-s), die Großeltern
der Onkel (-), die Tante (-n), der Cousin (-s), die Cousine (-n)
© 2018
107
Plural
wir
ihr
Sie / sie
Lies die E-Mail, suche die Possessivpronomen und schreibe sie in die Tabelle!
Hallo Manuel,
Wie geht‘s? Ich hoffe, dass du noch nicht im Weihnachtsstress bist! Hast du schon alle
Geschenke gekauft? Ich muss noch einige Geschenke für meine Familie kaufen und viele Briefe
und Weihnachtskarten an meine Freunde schreiben. Dieses Jahr habe ich leider keine guten
Ideen. Ich weiß einfach nicht, was ich meinem Bruder schenken könnte. Hast du schon etwas
für deine Geschwister gekauft?
Und was habt ihr Weihnachten vor? Feierst du dieses Jahr nur mit deinen Eltern und
Geschwistern oder kommen eure Verwandten alle zu euch? Ich erinnere mich, dass letztes Jahr
deine Tante aus Bremen zu euch gekommen ist. Kommt sie auch dieses Jahr oder feiert sie zu
Hause mit ihren Kindern? Und dein Onkel? Kommt er wieder mit seinem großen Auto?
Ich wollte dich auch fragen, was du Silvester machst. Feiern wir zusammen? Weißt du, ob
unsere Freunde schon eine Party organisiert haben?
Ich hoffe, wir sehen uns bald,
Sarah
© 2018
108
Ü26
1. Weißt du, ob Peter und Ulli zu __________ Party (f) gehen (Christian)?
2. Kannst du heute mit __________ Hund (m) Gassi gehen (Karmen)?
3. Das ist __________ Auto (n) (ich).
4. Kannst du mir bitte __________ Tasche (f) geben (ich)?
5. Ich kann dir __________ Lieblingsbuch (n) vorlesen, wenn du willst (du).
6. Am Wochenende gehe ich gerne mit __________ Freunden (pl) aus (ich).
7. Was macht ihr in __________ Ferien (pl) (ihr)?
8. Leihst du mir __________ Roller (m) (du)?
9. Verkauft sie __________ Computer (m) (sie)?
10. Was denkst du, gehen wir zu __________ Geburtstagsparty (f) (sie, pl)?
11. Möchtest du __________ Urlaubsfotos (pl) sehen (sie)?
12. Kannst du mir __________ Zimmer (n) zeigen (Markus)?
13. Ich denke, das ist __________ Sache (f) (sie).
Beschreibe eine Familie (deine Familie, eine berühmte Familie, eine fiktive Familie)!
Benutze möglichst viele verschiedene Possessivpronomen.
© 2018
109
A29
Die Familie - beantworte die folgenden Fragen:
© 2018
110
Kreuzworträtsel (Ü27)
1 2
3 4
5 6 7
10 11
12
13
14 15
16 17
18
19
20
21
22
Waagerecht: Senkrecht:
10 Brüder und Schwestern sind ... 9 das bin ich für meine Eltern
© 2018
111
Neue Familien
Hier ein paar Vokabeln zu den „neuen Familien”. Versuche, die Vokabeln ohne Wörterbuch zu
verstehen:
Viele sind Singles. Sie haben keinen Mann oder keine Frau und keine Kinder.
Eine alleinerziehende Mutter hat ………, aber keinen …….. .
© 2018
112
REISEN
© 2018
113
Parleremo del passato in modo più approfondito in un altro momento – fra poco – ma per ora vi
diamo un primo piccolo strumento, cioè i verbi essere e avere al Präteritum (imperfetto):
© 2018
114
Per esprimere qualsiasi tempo del passato, nella lingua parlata si usa quasi
esclusivamente il passato prossimo, cioè il Perfekt.
L’uso del Präteritum (imperfetto/passato remoto) è limitato ai verbi sein, haben e ai verbi
modali.
Il Perfekt si forma con l’ausiliare haben e il participio passato (posizionato in fondo alla
frase):
Ich habe meine Hausaufgaben nicht gemacht. (Non ho fatto i miei compiti.)
Solo i verbi di moto, che sono quasi tutti irregolari, formano il Perfekt con sein:
Ich bin früh nach Hause gegangen. (Sono andato/-a a casa presto.)
verbi regolari
verbi irregolari
Il participio dei verbi che al presente sono irregolari si forma con GE- e –EN
treffen: Wir haben uns gestern getroffen. (Ci siamo incontrati ieri.)
schlafen: Hast du schlecht geschlafen? (Hai dormito male?)
lesen: Er hat die Zeitung noch nicht gelesen. (Ancora non ha letto il giornale.)
© 2018
115
verbi composti
I verbi separabili formano il participio con -GE- che si mette fra prefisso e radice,
e –T (se il verbo di base fa il participio con la –T) oppure -EN (se il participio del
verbo di base è con –EN) alla fine
einkaufen: Ich habe eingekauft. (Ho fatto la spesa.)
fernsehen: Gestern Abend habe ich ferngesehen. (Ieri sera ho guardato la TV.)
abfahren: Der Zug ist abgefahren. (Il treno è partito.)
I verbi con un prefisso non staccabile formano il participio senza GE-, quindi con
solo con –T o –EN alla fine
verstehen: Ich habe das nicht verstanden. (Non l’ho capito.)
enttäuschen: Sie haben mich enttäuscht. (Mi hanno deluso.)
verbi in –ieren
I verbi che finiscono in –ieren prendono solo la -T finale per formare il participio
studieren: Er hat Zahnmedizin studiert. (Ha studiato odontoiatria.)
probieren: Hast du schon den Kuchen probiert? (Hai già assaggiato il dolce?)
verbi di moto
Il participio dei verbi di moto è con GE- e –EN come quello dei verbi irregolari –
però vanno con l’ausiliare sein
kommen: Warum bist du nicht zur Party gekommen? (Perché non sei venuta alla festa?)
fahren: Er ist in die Schweiz gefahren. (E‘ andato in Svizzera.)
© 2018
116
© 2018
117
Unregelmäßige Partizipien
Infinitiv Partizip Bedeutung
© 2018
118
© 2018
119
3. Als ich zur Schule _____________ _______ (gehen), __________ ich in einem
5. Gestern __________ ich mich mit meinen Freunden __________ (treffen) und wir
© 2018
120
Nordosteuropa:
Litauen, Litauer, litauisch
Estland, Este, estnisch
Nordeuropa: Lettland, Lette, lettisch
Norwegen, Norweger, norwegisch Russland, Russe, russisch
Schweden, Schwede, schwedisch
Dänemark, Däne, dänisch Osteuropa:
Finnland, Finne, finnisch die Slowakei, Slowake, slowakisch
Island, Isländer, isländisch Polen, Pole, polnisch
Ungarn, Ungar, ungarisch
Rumänien, Rumäne, rumänisch
Südosteuropa:
Serbien, Serbe, serbisch
Slowenien,
Slowene, slowenisch
Kroatien,
Kroate, kroatisch
Albanien,
Albaner, albanisch
Bulgarien,
Bulgare, bulgarisch
die Türkei,
Türke, türkisch
Zypern, Zyprer,
Zypriote (Zyperngrieche),
türkisch, griechisch
© 2018
121
I tedeschi sono un po’ più complicati (Questo dipende dal fatto che „Deutscher” è un aggettivo
sostantivato e si declina come un aggettivo).
singolare plurale
m der Deutsche, ein Deutscher die Deutschen, Deutsche
f die Deutsche, eine Deutsche die Deutschen, Deutsche
Indica la lingua, e in quel caso si scrive con la maiuscola: Ich spreche Italienisch und Englisch.
...ed è anche l’aggettivo in generale e va declinato: Er mag die indische Küche. Sie trinken
französischen Wein. Wir üben die deutsche Grammatik. Ich habe amerikanische Verwandte.
© 2018
122
4. Sie hat in Norwegen, Kroatien und England gelebt und spricht alle diese drei Sprachen
fließend. Sie spricht also _______________, _______________ und
_______________.
5. Sie kommt aus Russland. Sie ist _______________.
6. Er kommt aus Finnland. Er ist _______________ und seine Frau ist auch
_______________. Sie sprechen als Muttersprache _______________.
7. Er war letztes Jahr in Portugal. Dort hat es ihm so gut gefallen, dass er jetzt
_______________ lernen will. Außerdem ist seine Freundin ______________.
8. Hans ist in München geboren, er ist _______________. Er spricht nicht nur
_______________, sondern auch _______________, weil seine Mutter ursprünglich
aus Polen kommt. Sie ist in der Nähe von Warschau aufgewachsen und ist natürlich
_______________.
Wähle ein Land, das du kennst, und antworte auf folgende Fragen!
© 2018
123
A30
3 Die Sächsische Schweiz ist eine sehr flache Region. Es gibt dort viele Felder R F
und Ebenen.
© 2018
124
Landschaft sehr romantisch und sehr besonders. Charakteristisch für diese
Region sind die vielen Felsen.
Sebastian: Das hört sich interessant an. Kann ich dich mal besuchen? Ich wandere auch
gerne.
Frauke: Na klar, ich würde mich freuen. Du kannst auch gerne ein paar Freunde
mitbringen. Meine Eltern haben ein großes Haus.
© 2018
125
A31
Fremdsprachen (A31)
Hör den Dialog und antworte auf die Fragen. Richtig (R) oder falsch (F)?
© 2018
126
Mann: Ich habe auch mal probiert, an der Volkshochschule einen Französischkurs zu
machen. Aber man hat einfach keine Zeit, um so etwas richtig zu machen. Das
schwerste ist die Grammatik, finde ich.
Frau: Ja, das stimmt. Und im Deutschen sind besonders schwierig diese teuflische
Deklination und die Konstruktion. Sprechen Sie auch Englisch?
Mann: Ja, ziemlich gut. Manchmal mache ich natürlich auch Fehler.
Frau: Ich habe eine Bitte: Könnten Sie mich bitte korrigieren, wenn ich Fehler mache? Oder
sagt man auf Deutsch „korrigieren“?
Mann: Ja ja, das ist ganz richtig: „korrigieren“ kann man sagen oder „verbessern“.
Frau: Danke!
© 2018
127
Woher? Wohin? Wo? Setze die richtige Präposition (und evtl. den Artikel) ein. (Ü31)
© 2018
128
Zukunft – futuro
Il futuro si può esprimere con una forma coniugata die werden (wird) più l’infinito in fondo.
Nella lingua parlata però si usa il presente e si lascia che sia l’avverbio di tempo – come per
esempio morgen (domani) o nachher (dopo) – a far sottintendere che quel qualcosa accadrà nel
futuro.
Quindi, invece di dire Ich werde morgen ins Kino gehen (Domani andrò al cinema.),
diremo semplicemente Morgen gehe ich ins Kino. (Domani vado al cinema.)
Stelle deinem Partner/deiner Partnerin Fragen, was er/sie für dieses Jahr geplant hat.
Formuliert die Fragen und Antworten im Futur!
© 2018
129
I verbi che alla 2^ e 3^ persona singolare cambiano la vocale da e a i/ie mantengono questo
cambiamento anche all'imperativo (Sprich! Nimm! Vergiss! Hilf!). Invece i verbi con a/ä formano
l'imperativo senza l'Umlaut: fahr! e non *fähr, schlaf! e non *schläf.
Come nell'indicativo, i verbi in t e d aggiungono la e per motivi di pronuncia.
gehen (regolare)
Sie-Form gehen Sie! Gehen Sie bis an die Ecke, dann rechts!
(Deve andare fino all'angolo, poi girare a destra.)
© 2018
130
sehen (irregolare)
Sie-Form sehen Sie! Sehen Sie hier ein Exemplar des seltenen
Alpakas. (Veda/Vedete qui un esemplare del raro alpaca.)
wir-Form sehen wir! Sehen wir uns lieber einen anderen Film an!
(Meglio se guardiamo un altro film!)
anfangen (separabile)
Sie-Form fangen Sie an! Der Test beginnt jetzt, fangen Sie an.
(Il test inizia ora, potete cominciare!)
sein
Come già accennato, per renderlo più carino, l'imperativo si combina spesso con degli elementi
come bitte o mal…
Warten Sie bitte draußen! (Aspetti fuori, per favore!)
Mach mal das Fenster zu! (Chiudi la finestra!)
Bringen Sie bitte Ihre Dokumente mit! (Porti i Suoi documenti, per favore!)
...o lo si sostituisce direttamente con una domanda:
Kannst du bitte einkaufen gehen? (Puoi andare a fare la spesa, per favore?)
Gibst du mir mal die Butter? (Mi dai il burro?)
Könnten Sie mich zurückrufen? (Mi potrebbe richiamare?)
© 2018
131
Bilde den Imperativ. Beispiel: Gute Nacht und schlaf/schlaft gut. (Ü32)
© 2018
132
Personalpronomen
© 2018
133
11. Hast du ihre Adresse? Ja, ich habe _______ hier!
12. Ich habe Samstag Geburtstag. Ich wollte _________ gerne einladen!
© 2018
134
SIMULATION
GOETHE-ZERTIFIKAT
A1
© 2018
135
HÖREN
circa 20 Minuten
A32
Teil 1 Minikonversationen
Welche Antwort ist richtig? Wählen Sie a, b oder c. Sie hören die Dialoge zweimal.
a essen gehen
c kochen
a Käse
c Wasser
a 4
b 476
c 467
© 2018
136
a Krimis
b historische Romane
c Fantasy
a 15,00 €
b 30,00 €
c 10,50 €
a zwei Schwestern.
b viele Cousins.
c einen Hund.
© 2018
137
A33
Teil 2 Radioansagen
Kreuzen Sie an: Sind die Sätze richtig oder falsch? Sie hören die Texte einmal.
9 Die Frau kann ihr Portemonnaie an der Kasse wiederbekommen. richtig falsch
A34
Teil 3 Telefonansagen
Was ist richtig? Markieren Sie a, b oder c. Sie hören die Texte zweimal. (A34)
© 2018
138
c 5.20 Uhr
c am Dienstagnachmittag
c zu Hause
b mit Buslinie 17
c mit Buslinie 70
© 2018
139
LESEN
25 Minuten
Teil 1
Lesen Sie die E-Mails. Sind die Sätze 1 bis 5 richtig oder falsch? Kreuzen Sie an.
Lieber Jürgen,
ich muss unser Fußballtreffen am Sonntagnachmittag leider absagen. Normalerweise habe ich
da ja Zeit, aber diese Woche kommt meine Schwiegermutter mit dem Zug und ich hole sie vom
Bahnhof ab. Das ist natürlich wichtiger als Fußball - wenigstens sagt das meine Frau und
wenn ich nicht mache, was sie will, gibt es Streit. Aber am Donnerstag sehen wir uns wie
immer zum Spielen, richtig?
Bis dann
Alex
© 2018
140
Teil 2
Lesen Sie die Texte und die Aufgaben 6 bis 10. Wo finden Sie Informationen? Kreuzen Sie die
richtige Lösung an: a oder b.
a www.biobayern.de: Obst und Gemüse, aber auch Mehl und Honig, alles von lokalen
Bauern. Wir liefern Ihnen auch nach Hause.
b www.musikideen.de: CD-Box – Die bekanntesten Hits der 60er, Beatles, Elvis und mehr
10 Es ist Samstag und Sie möchten einen Tisch für ein Abendessen reservieren.
© 2018
141
Teil 3
Lesen Sie die Texte und die Aufgaben 11 bis 15. Markieren Sie: richtig oder falsch.
11 Im Supermarkt
Angebot: 2 zum Preis von 1 auf alle Gemüsesorten – nur diese Woche!
12 Im Zentrum
Sie finden uns ganz in der Nähe: 200 m geradeaus und dann nach der Kirche einfach gleich links
abbiegen. – Ihr Foto Müller
Der Foto Müller ist direkt hinter der Kirche. richtig falsch
13 An der Bushaltestelle
14 In der Mensa
15 Im Zug
© 2018
142
SCHREIBEN
25 Minuten
Teil 1
Ihr schottischer Freund Jonathan McCondy arbeitet seit ein paar Monaten in Düsseldorf und
kann nur wenig Deutsch. Für seine Arbeit möchte er auch sein Französisch verbessern und
sucht im Internet nach Informationen zu den Kursen einer Sprachschule in Düsseldorf. Auf der
Homepage der Sprachschule muss er ein Formular ausfüllen.
Jonathan ist Kundenberater in einer deutsch-schottischen Firma und hat viel Kontakt mit
französischen und englischen Partnern. Er arbeitet normalerweise von 10 bis 19 Uhr. Er hat ein
kleines Kind und am Samstag oder Sonntag fährt er mit seiner Familie oft zu Freunden aufs
Land oder spielt Tennis mit seinen Kollegen.
Schreiben Sie die fehlenden Informationen über Ihren Freund in das Formular.
Familienname: (1)
Vorname: Jonathan
Wohnort: Glasgow
Land: Schottland
Nationalität: (2)
E-Mail-Adresse: jonmccondy@mail.com
Geburtsort: Aberdeen
Beruf: (3)
© 2018
143
Sprache: (4)
Niveau: B2
Teil 2
Ihre Nachbarin, Frau Klein, hat Sie zum 80. Geburtstag eingeladen. Aber Sie können nicht
kommen, weil Ihr Kind krank ist. Schreiben Sie einen Brief an Frau Klein. Schreiben Sie zu
jedem Punkt ein bis zwei Sätze (ca. 30 Wörter).
Schreiben Sie auch am Anfang eine Anrede und am Ende einen Gruß.
© 2018
144
SPRECHEN
25 Minuten
Teil 1
Geben Sie Informationen über sich. Sprechen Sie über diese Punkte:
● Name
● Alter
● Land
● Wohnort
● Sprachen
● Beruf
● Hobby
Teil 2
Stellen Sie Ihrem Partner eine Frage zum Thema. Benutzen Sie eines der Wörter.
Dann stellt Ihr Partner eine Frage und Sie müssen antworten.
© 2018
145
Teil 3
Formulieren Sie für Ihren Partner eine Bitte oder eine Frage zu einem Foto.
Dann ist Ihr Partner an der Reihe und Sie müssen verbal oder mit einer Geste reagieren.
© 2018
146
TRANSKRIPTIONEN
Teil 1
Nummer 1
A: Hallo Sonja. Was machen wir heute Abend? Hast du eine Idee?
B: Wir können essen gehen. Im Zentrum gibt es ein neues interessantes Restaurant.
A: Mm... Ich habe kein Geld im Moment. Wollen wir lieber zu Hause etwas kochen?
B: Okay, das können wir machen. Bis später.
Nummer 2
A: Franziska, kannst du noch schnell einkaufen fahren? Wir haben nur noch Käse im
Kühlschrank. Wir brauchen Brot und ein bisschen Obst.
B: In Ordnung, kein Problem. Soll ich auch Wasser kaufen?
A: Brauchst du nicht, wir haben noch genug Getränke.
Nummer 3
A: Entschuldigung, in welchem Zimmer finde ich das Sekretariat?
B: Das ist hier oben im vierten Stock, Nummer 476.
A: 476?
B: Ja, genau.
A: Gut, danke!
Nummer 4
A: Welche Bücher liest du gerne?
B: Also Krimis mag ich überhaupt nicht und historische Romane finde ich auch nicht so
toll. Meistens lese ich Fantasy, aber ich mag auch andere Genres.
Nummer 5
A: Entschuldigen Sie, was kostet das T-Shirt?
B: Also, normalerweise 15,00 Euro. Aber es gibt 30 Prozent Rabatt auf alle
Sommerkleidung… das macht dann 10,50.
A: Perfekt, das nehme ich.
Nummer 6
Frau: Hast du eigentlich eine große Familie?
Mann: Es geht… ich habe zwei Schwestern, aber nicht viele Cousins und Cousinen.
Frau: Aber das reicht doch, oder?
Mann: Ja schon, aber es wäre schön noch einen Hund zu haben.
© 2018
147
Teil 2
Nummer 7
Liebe Museumsbesucher. Diese Woche gibt es eine Sonderausstellung zum Mauerfall 1989. Für
alle Besucher, die 1989 geboren sind, ist der Eintritt zur Ausstellung frei.
Nummer 8
Liebe Fahrgäste, wir erreichen jetzt Rothenburg. Sie haben 4 Stunden Zeit für eine Stadttour.
Wir treffen uns wieder um 16 Uhr am Marktplatz. Kommen Sie bitte pünktlich, der Parkplatz ist
nur bis dann für den Bus reserviert.
Nummer 9
Frau Miriam Mayer, Ihr Portemonnaie ist gefunden worden. Sie können es an der Kasse
abholen. Frau Miriam Mayer, bitte zur Kasse.
Nummer 10
Liebe Fahrgäste an Gleis 2, bitte beachten Sie: Der Zug nach Berlin Ostbahnhof fährt heute etwa
30 Minuten später ab. Das Gleis ist defekt. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Teil 3
Nummer 11
Hey Lukas, mein Zug hat 25 Minuten Verspätung. Er kommt nicht um 4.45 Uhr an, sondern erst
um 5.10 Uhr. Tut mir echt leid, dass du jetzt warten musst. Also wie gesagt, ich komme 25
Minuten später.
Nummer 12
Guten Tag, Herr Geiger, hier Roth vom Bürgeramt. Ihr neuer Reisepass ist fertig und Sie
können ihn abholen. Wir haben am Wochenende und am Montag geschlossen, sonst ist das
Büro jeden Tag von 8.30 Uhr bis 13 Uhr geöffnet.
Nummer 13
Hallo, wie geht’s dir? Ich wollte dir noch vom Konzert am Samstag erzählen: Die Musik war
eigentlich schön, aber es war so voll. Viel zu viele Leute! Und auch in der U-Bahn nach Hause
gab es keinen Sitzplatz mehr.
Nummer 14
Hallo Isabelle, hier ist Mama. Kannst du Oma abholen? Sie kommt um 11 Uhr am Bahnhof an
und wollte dann noch zum Supermarkt. Dort sollst du sie abholen. Ruf mich bitte an, wenn ihr
zu Hause seid.
© 2018
148
Nummer 15
Hi Andi, hier ist Daniel. Wegen morgen: Am besten kommst du mit dem Bus zu mir, zu Fuß ist
es zu weit. Also, du musst am Bahnhof die Linie 17 nehmen und einfach bis zum Ende fahren.
Bis dann!
LÖSUNGEN
Hören
Teil 1: 1. c, 2. b, 3. b, 4. c, 5. b, 6.a
Teil 2: 7. f, 8. f, 9. r, 10. r
Teil 3: 11. b, 12. b, 13. a, 14. b, 15. b
Lesen
Teil 1: 1. f, 2. r, 3. r, 4. r, 5. r
Teil 2: 6. b, 7. a, 8. a, 9. b, 10. b
Teil 3: 11. r, 12. r, 13. f, 14. f, 15. f
Schreiben
Teil 1
1.: McCondy, 2. schottisch, 3. Kundenberater, 4. Französisch, 5. Abend
© 2018
149
VOKABELLISTE A1
© 2018
150
ITALIENISCH DEUTSCH
a an
a (moto a luogo) zu, nach
a casa (moto) nach Hause
a casa (stato) zu Hause
a destra rechts
a lei/a lui/lui (akk) ihm/ihr/ihn
a lungo lange
a partire da ab
a risentirci! Auf Wiederhören
a sinistra links
a te dir
abbigliamento die Kleidung
abbronzato braun
abitare wohnen
accendere anmachen
acqua das Wasser, -
adesso jetzt
adulto der Erwachsene, -n
aereo das Flugzeug, -e
aereo die Maschine, -n
aeroporto der Flughafen, ä-
affittare mieten
affittare vermieten
affitto die Miete, -n
agenzia di viaggi das Reisebüro, -s
agosto der August
aiutare helfen (er hilft)
aiuto die Hilfe,-n
al momento zur Zeit
albergo das Hotel, -s
albero der Baum, ä-e
alimentari die Lebensmittel – pl.
alle (ore) um
altezza die Größe, -n
alto groß
alto hoch
alto, forte laut
altro ander..
alzarsi aufstehen
amare lieben
amaro bitter
amico der Freund, -e
amore die Liebe
anche auch
ancora noch
© 2018
151
ancora, di nuovo wieder
andare gehen
andare a piedi gehen
andare a prendere abholen
andare a trovare , visitare besuchen
andare in bicicletta Rad fahren
andare, guidare fahren (er fährt)
andarsene weggehen
angolo die Ecke, -n
anno das Jahr,-e
annuncio die Anzeige, -n
annuncio die Durchsage, -n
annuncio radio die Ansage, -n
anziano alt
anzitutto vor allem
aperto offen, geöffnet
appartamento das Apartment, -s
appartamento die Wohnung, -en
appartenere gehören
appetito der Appetit
apprendista der Auszubildende, -n
appuntamento (lavoro) der Termin, -e
aprile der April
aprire öffnen
arancione Orange, -n
argomento das Thema, Themen
armadio der Schrank, ä-e
arrabbiato böse
arrivare ankommen
arrivederci! Auf Wiedersehen
arrivo die Ankunft, ü-e
ascensore der Aufzug, ü-e
ascoltare hören
aspettare warten
associazione der Verein, -e
attenzione die Achtung
attenzione die Vorsicht
attimo der Moment, -e
attore der Schauspieler, -
attraverso durch
attraverso über
auguri der Glückwunsch, ü-e
Austria Österreich
austriaco (aggettivo) österreichisch
austriaco (persona) der Österreicher, -
autobus, pullman der Bus, -se
automaticamente automatisch
© 2018
152
autonomo selb(st)ständig
autostrada die Autobahn, -en
autunno der Herbst
aver bisogno brauchen
aver finito fertig sein
avere haben (er hat)
avere un aspetto…. aussehen (sieht... aus)
azienda die Firma, -en
azzurro blau
bagagli das Gepäck
bagno das Bad, ä-er
bagno die Toilette, -n
balcone der Balkon, -s/-e
ballare tanzen
bambina das Mädchen, -
bambino das Kind, -er
banana die Banane, -n
banca die Bank, -en
bar das Café, -s
basso, piccolo klein
bebé das Baby, -s
bello schön
bene gut
benvenuto willkommen
bere trinken
bevanda das Getränk, -e
biblioteca die Bibliothek, -en
bicicletta das Fahrrad, ä-er
bicicletta das Rad, ä-er
biglietto die Fahrkarte, -n
biglietto das Ticket, -s
binario der Bahnsteig, -e
binario das Gleis, -e
biologia die Biologie
birra das Bier,-e
blu blau
bocca der Mund, -ü-er
borsa die Tasche, -n
bottiglia die Flasche, -n
braccio der Arm, -e
breve kurz
brutto schlecht
buona sera (al buio) Guten Abend
buonanotte! Gute Nacht
buongiorno Guten Morgen
buongiorno Guten Tag
buono gut
© 2018
153
burro die Butter
caffè der Kaffee,-s
calmo ruhig
cambiarsi umziehen (sich)
camera doppia das Doppelzimmer, -
camera singola das Einzelzimmer, -
camera, stanza das Zimmer, -
cameriere der Kellner, -
camion der LKW, -s
camminare laufen (er läuft)
camminare, fare trekking wandern
campagna das Land, ä-er
cane der Hund, -e
cantante der Sänger, -
cantare singen
canzone das Lied, -er
capelli das Haar, -e
capire verstehen
capo der Chef, -s
capodanno Neujahr/Silvester
carne das Fleisch
carnevale der Karneval
caro lieb
carta das Papier, -e
carta (da gioco/di credito) die Karte, -n
casa (edificio) das Haus, ä-er
casa, appartamento die Wohnung, -en
casalinga die Hausfrau, -en
cassa die Kasse, -n
categoria die Kategorie, -n
cattivo böse
cattivo schlecht
cd die CD, -s
c'è, ci sono es gibt
celibe ledig
cellulare das Handy, -s
centro die Mitte
centro das Zentrum, Zentren
cercare suchen
che (congiunzione) dass
che cosa was
che ore sono? Wie spät ist es?
che tipo di.. was für ein...
chi (nominativo) wer
chiamare anrufen
chiamarsi heißen
chiaro hell
© 2018
154
chiaro klar
chiave der Schlüssel, -
chiedere fragen
chiedere, pregare bitten
chimica die Chemie
chiudere schließen
chiudere zumachen
ciao (all'arrivo) hallo
ciao (quando si va via) tschüß
cinema das Kino, -s
circa circa
città (centro) die Stadt, ä-e
classe die Klasse, -n
cliccare su anklicken
cliente der Kunde, -n
codice di avviamento postale die Postleitzahl, -en
cognome der Familienname, -n
colazione das Frühstück
collega der Kollege, -n
collegamento, coincidenza der Anschluss, ü-e
colore, vernice die Farbe, -n
come wie
cominciare beginnen
cominciare beginnen
commerciante, negoziante der Kaufmann, ä-er
commesso der Verkäufer, -
compilare ausfüllen
compitare buchstabieren
compito die Aufgabe, -n
compito (a casa) die Hausaufgabe, -n
compleanno der Geburtstag, -e
complicato kompliziert
comprare kaufen
computer der Computer, -
con bei
con mit
concerto das Konzert, -e
concordare vereinbaren
conducente, guidatore der Fahrer, -
congratularsi con gratulieren
congratulazioni der Glückwunsch, ü-e
conoscente der Bekannte, -n
conoscere kennen
conoscere (fare la conoscenza) kennen lernen
conosciuto bekannt
consegnare abgeben (er gibt... ab)
contanti bar
© 2018
155
contatto der Kontakt, -e
contento froh
contento zufrieden
continuare a weiter-
conto die Rechnung, -en
conto corrente das Konto, Konten
contro gegen
controllare kontrollieren
conveniente günstig
conveniente economico billig
conversazione das Gespräch, -e
cordiale herzlich
correre laufen
corso der Kurs, -e
corto kurz
cosa, oggetto das Ding, -e
così so
costare kosten
costoso teuer
credere glauben
cucina die Küche, -n
cucinare kochen
cugina die Cousine, -n
cugino der Cousin, -s
cultura die Kultur, -en
culturale kulturell
cuocere, bollire kochen
cuoco der Koch, ö-e
da aus
da bei
da seit
da von
da (moto a luogo) zu
da dove woher
da solo allein
da… a bis
dare geben (er gibt)
data das Datum, Daten
davanti a vor
denaro das Geld
depliant der Prospekt, -e
destinatario der Empfänger, -
di von
di dove woher
dicembre der Dezember
dietro hinten
difficile schwierig
© 2018
156
difficile, duro schwer
dire sagen
diritto gerade
diritto geradeaus
discoteca die Disco, -s
disoccupato arbeitslos
distante weit
distributore automatico der Automat, -en
ditta die Firma, Firmen
divano das Sofa,-s
diventare werden (er wird)
diverso anders
divertente lustig
divorziato geschieden
dizionario das Wörterbuch, ü-er
doccia die Dusche, -n
documenti die Papiere, pl.
documento der Ausweis, -e
dogana der Zoll
dolce der Kuchen, -
domanda die Frage, -n
domandare fragen
domani morgen
domenica der Sonntag
donna, moglie die Frau, -en
dopo nach
dopo, poi dann
dormire schlafen (er schläft)
dottore der Doktor, -en
dove wo
dove (moto a luogo) wohin
dovere müssen (er muss)
dovere sollen (er soll)
due, tre, … volte zweimal, dreimal,…
durare dauern
e und
ecco da
edicola der Kiosk, -e
e-mail die E-Mail, -s
entrambi beide
entrata der Eingang, ä-e
errore der Fehler, -
esame die Prüfung, -en
esempio das Beispiel, -e
esserci da sein
essere sein (er ist)
essere acceso an sein
© 2018
157
essere aperto auf (offen) sein
essere chiuso zu sein
essere contento freuen
essere finito aus sein
essere nato geboren sein/werden
essere proibito verboten sein
essere seduto sitzen
essere spento aus sein
essere sposato verheiratet
est der Osten/Ost-
estate der Sommer
estero das Ausland
estero, straniero ausländisch
estraneo, straniero fremd
età das Alter
Europa Europa
europeo (aggettivo) europäisch
europeo (persona) der Europäer, -
fa vor
facile leicht, einfach
fame der Hunger
famiglia die Familie, -n
far colazione frühstücken
fare machen
fare tun
fare il bagno baden
fare jogging joggen
fare la doccia duschen
fare la spesa einkaufen
fare lo spelling buchstabieren
fare male weh tun
farmacia die Apotheke, -n
fax das Fax, -e
febbraio der Februar
febbre das Fieber
felice glücklich
femminile weiblich
ferie der Urlaub
fermarsi halten
fermata (del bus, tram) die Haltestelle, -n
festa die Feier, -n
festa die Party, -s
festeggiare feiern
figlia die Tochter, -ö-
figlio das Kind, -er
figlio Sohn, ö-e
film der Film, -e
© 2018
158
fine das Ende, -n
fine der Schluss, ü-e
fine settimana das Wochenende,-n
finire enden
finire, smettere aufhören
fino a bis (zu)
fiore die Blume, -n
firma die Unterschrift, -en
firmare unterschreiben
fisica die Physik
fissare vereinbaren
foglio delle risposte (esame) der Antwortbogen
fornaio der Bäcker, -
fornello der Herd, -e
forno die Bäckerei, -en
forse vielleicht
fortuna das Glück
foto das Foto, -s
fotografare fotografieren
fra in
francese Französisch
francobollo die Briefmarke, -n
frase der Satz, ä-e
fratelli e sorelle die Geschwister
fratello der Bruder, ü-
freddo kalt
fresco frisch
frigorifero der Kühlschrank, ä-e
frutta das Obst
fumare rauchen
funzionare gehen
funzionario der Beamte, -n
fuoco das Feuer, -
fuori draußen
gamba das Bein, -e
gatto (generico) die Katze, -n
genitori die Eltern
gennaio der Januar
gente die Leute (pl)
Germania Deutschland
già schon
giacca die Jacke, -n
giallo gelb
giardino der Garten, ä-
giocare spielen
giornale die Zeitung, -en
giornaliero täglich
© 2018
159
giornalista der Journalist, -en
giorno feriale der Werktag/Arbeitstag, -e
giorno, giornata (di giorno) der Tag, -e (tagsüber)
giovane jung
giovedì der Donnerstag
gita der Ausflug, ü-e
giù unten
giubbotto die Jacke, -n
giugno der Juni
giusto richtig
gradi Grad
grande groß
grandioso klasse
grazie danke
grigio grau
grigliare grillen
gruppo die Gruppe, -n
guadagnare verdienen
guardare sehen
guardare la tv fernsehen (er sieht... fern)
guida die Führung, -en
guida turistica der Reiseführer, -
hobby das Hobby, -s
idea die Idee,-n
ieri gestern
immagine das Bild, -er
imparare lernen
impiegato der Angestellte, -n
importante wichtig
in in
in fretta eilig
incontrare treffen (er trifft)
indietro zurück/zurück-
indirizzo die Adresse, -n
informazione die Auskunft, -ü-e
informazione die Informationen, -en
inglese Englisch
ingresso der Eintritt, -e
iniziare anfangen (er fängt... an)
inizio der Anfang, ä-e
insalata das Salat, -e
insegnante der Lehrer, -
insieme zusammen
interessante interessant
inverno der Winter
invitare einladen (er lädt... ein)
invito die Einladung, -en
© 2018
160
io ich
iscriversi anmelden
iscrizione die Anmeldung, -en
là da
la maggior parte meisten
lago der See,-n
largo breit
latino Latein
latte die Milch
lavare waschen (er wäscht)
lavorare arbeiten
lavoro die Arbeit, -en
lavoro der Job, -s
leggere lesen (er liest)
leggero leicht
lento, lentamente langsam
lettera der Brief, -e
lettera der Buchstabe, -n
letto das Bett, -en
lezione der Unterricht (sempre sg)
lì dort
libero frei
libro das Buch, ü-er
lilla lila
lingua die Sprache, -n
locale, ristorante das Lokal, -e
lontano weit weg
luce das Licht, -er
luglio der Juli
lunedì der Montag
lungo lang
luogo der Ort, -e
luogo di nascita der Geburtsort, -e
ma, però aber
macchina die Maschine, -n
macchina, auto das Auto, -s
madre die Mutter, ü-
maggio der Mai
mai nie
malato krank
male schlecht
mancare fehlen
mandare schicken
mangiare essen (er isst)
mano die Hand, ä-e
mappa die Karte, -n
mare das Meer, -e
© 2018
161
marito der Ehemann, ä-er
marrone braun
martedì der Dienstag
marzo der März
maschile männlich
matematica die Mathematik
matita der Bleistift, -e
matrimonio die Hochzeit, -en
mattina, di/ la mattina der Morgen, morgens
mattino der Vormittag
meccanico der Mechaniker, -
medico der Arzt, ä-e
meglio besser
mela der Apfel, ä-
menù die Karte, -n
menù die Speisekarte, -n
meraviglioso wunderbar
mercoledì der Mittwoch
mese der Monat, -e
metropolitana die U-Bahn
mettere tun
mettere (orizzontale) legen
mettersi (vestiti) anziehen (sich)
mezza pensione die Halbpension
mezzanotte die Mitternacht
mezzo (bus, treno) das Verkehrsmittel, -
mezzogiorno der Mittag
migliore beste
minuto die Minute,-n
mio, mia mein
mittente der Absender, -
mobile das Möbel, -
modulo das Formular, -e
moglie die Ehefrau, -en
molto sehr
molto viel
momento der Moment, -e
mondo die Welt
monumento die Sehenswürdigkeit, -en
morto gestorben
morto tot
museo das Museum, Museen
musica die Musik
Natale Weihnachten
negozio das Geschäft, -e
negozio der Laden, ä-en
nero schwarz
© 2018
162
niente nichts
nipote di nonni der Enkel, -
nipote die nonni (fem.) die Enkelin, -nen
no nein
nome der Name, -n
nome der Vorname, -n
non nicht
non un.. kein
nonna die Großmutter, ü-er
nonna die Oma, -s
nonni die Großeltern
nonno der Großvater, ä-
nonno der Opa, -s
nord der Norden/Nord-
normale normal
nostro, nostra unser
notte (di notte) die Nacht, ä-e (nachts)
novembre der November
nubile ledig
numero die Nummer, -n
numero die Zahl, -en
nuotare schwimmen
nuovo neu
o, oppure oder
occhiata der Blick, -e
occhio das Auge, -n
occupato besetzt
odorare riechen
offerta das Angebot, -e
offrire anbieten
oggi heute
ognuno, ogni jeder
oltre über
operaio, artigiano der Handwerker, -
ora die Stunde,-n
ora (le ore 8) die Uhr, -en
ordinare bestellen
ordine die Ordnung, -en
orologio die Uhr, -en
ospite der Gast, ä-e
ottobre der Oktober
ovest der Westen/West-
padre der Vater, ä-
padrone di casa der Vermieter, -
paese das Land, ä-er
paese, località der Ort, -e
paese, vilaggio das Dorf, ö-er
© 2018
163
pagare bezahlen
pagare zahlen
pallone calcio Fußball, ä-e
panca die Bank, ä-e
pancia der Bauch, ä-e
pane das Brot, -e
panino das Brötchen, -
parco der Park, -s
parente der Verwandte, -n
parlare sprechen (er spricht)
parola das Wort, ö-er/ -e
parte der Teil, -e
partecipare a qc. mitmachen
partenza die Abfahrt, -en
partenza (aereo) der Abflug, ü-e
partire abfahren (er fährt... ab)
partner der Partner, -
parucchiere der Friseur, -e
Pasqua Ostern
passaporto der Pass, ä-e
patata die Kartoffel, -n
patatine fritte die Pommes frites (Pl.)
patria die Heimat
pausa die Pause, -n
penna a sfera der Kugelschreiber, -
pensare, riflettere denken
per für
per lang
per favore bitte
per questo deshalb
pera die Birne, -n
perché (risposta) weil
perchè, come mai warum
permettere erlauben
pernottare übernachten
persona, uomo der Mensch, -en
pesante schwer
pesce der Fisch, -e
peso das Gewicht, -e
pezzo das Teil, -e
piacere mögen (er mag)
piacere (estetico) gefallen (es gefällt)
piacere, avere gusto schmecken
piano der Stock, ö-e
piano das Stockwerk, -e
piazza der Platz, ä-e
piccolo klein
© 2018
164
piede der Fuß, ü-e
pioggia der Regen
piovere regnen
piscina das Schwimmbad, ä-er
più mehr
più tardi später
più volentieri (preferire) lieber
poco wenig
polizia die Polizei
poliziotto der Polizist, -en
pollo das Hähnchen, -
pomeriggio der Nachmittag
pomodoro die Tomate, -n
portare bringen
portare (con sé) mitbringen
possibile möglich
posta die Post
posto der Platz, ä-e
posto di lavoro der Arbeitsplatz
potere, essere permesso dürfen (er darf)
potere, saper fare können (er kann)
pranzo das Essen, -
pranzo das Mittagessen
pratica die Praxis
preferito Lieblings-
prefisso die Vorwahl
prego bitte
premere, spingere drücken
premio der Preis, -e
prendere nehmen (er nimmt)
prendere (andare a) holen
prendere (con sé) mitnehmen
presentar(si) vorstellen (sich)
presso bei
presto bald
prezzo der Preis, -e
prima vor
prima, una volta früher
primavera der Frühling
problema das Problem, -e
prodotto das Produkt, -e
professione der Beruf, -e
progetto der Plan, ä-e
progetto das Projekt, -e
programma das Programm, -e
pronto fertig
prosciutto der Schinken, -
© 2018
165
prossimo der nächste
punto der Punkt, -e
puntuale pünktlich
purtroppo leider
quadro das Bild, -er
quale welch-
quando wann
quanto wie viel
questo/ a dieser
qui hier
quindi, allora also
raccomandare empfehlen (er empfiehlt)
raccontare erzählen
ragazzina das Mädchen, -
ragazzo (ragazzino) der Junge, -n
reception die Rezeption, -en
regalo das Geschenk, -e
Regione das Land, ä-er
religione die Religion, -en
ricevere bekommen
ricevere (fam) kriegen
richiesta die Bitte, -n
ridere lachen
rimanere, restare bleiben
ringraziamento der Dank
ringraziare danken
riparare reparieren
riparazione die Reparatur, -en
ripetere wiederholen
riso der Reis
rispondere antworten
risposta die Antwort, -en
ristorante das Restaurant, -s
risultato das Ergebnis, -se/das Resultat, -e
ritornare zurückkommen
rivista die Zeitschrift, -en
rosa rosa
rosso rot
rotto kaputt
russo Russisch
sabato der Samstag
sala die Halle
sale das Salz
salire (bus) einsteigen
saluto der Gruß, ü-e
sapere wissen (er weiß)
sapere (fare) können (er kann)
© 2018
166
sbagliato falsch
scala die Treppe, -n
scarpa der Schuh, -e
scendere (dal bus/treno) aussteigen
scorso der letzte
scrivere schreiben
scuola die Schule, -n
scuola materna der Kindergarten, ä-
scusa, la die Entschuldigung
scusare entschuldigen
secondo die Sekunde,-n
segreteria telefonica der Anrufbeantworter, -
semplice einfach
sempre immer
sentire fühlen/hören
sentire hören
senza ohne
separato getrennt
sera der Abend, -e
sete der Durst
settimana die Woche,-n
sguardo der Blick, -e
si ja
si (pronome impersonale) man
sigaretta die Zigarette, -n
significare bedeuten
signor(e) der Herr, -en
signora die Dame, -n
silenzioso ruhig
simpatico sympathisch
sinistro link-
situazione die Situation
soccorso die Hilfe,-n
soldi das Geld
sole die Sonne
solo nur
soluzione die Lösung, -en
sopra oben
sorella die Schwester, -n
sotto unter
spagnolo Spanisch
spegnere ausmachen
spesso oft
spiegare erklären
splendere scheinen
spogliarsi ausziehen (sich)
sport der Sport
© 2018
167
sportello der Schalter, -
sposarsi heiraten
stampante der Drucker, -
stampare drucken
stanco müde
stanza der Raum, ä-e
stare sein (er ist)
stare (orizzontale) liegen
stare bene (estetico) stehen
stare in piedi stehen
stazione der Bahnhof, ö-e
straniero der Ausländer, -
stress der Stress
studente der Student, -en
studente, scolaro der Schüler
studiare lernen
studiare (all'università) studieren
studio das Studium, Studien
su, sopra auf
su, sopra über
su, vicino a an
subito gleich
subito sofort
succo der Saft, ä-e
sud der Süden/Süd-
suonare spielen
supermercato der Supermarkt, ä-e
Svizzera die Schweiz
svizzero (aggettivo) schweizerisch
svizzero (persona) der Schweizer, -
tardi spät
tasca die Tasche, -n
tavolo der Tisch, -e
taxi das Taxi, -s
tè der Tee, -s
te (akk) dich
teatro das Theater, -
tecnico der Techniker, -
tedesco (lingua, aggettivo) Deutsch
tedesco (persona) der Deutsche, -n
telefonare telefonieren
telefonata der Anruf, -e
telefono das Telefon, -e
tempo das Wetter
tempo die Zeit, -en
tempo libero die Freizeit
test der Test, -s
© 2018
168
testa der Kopf, ö-e
testo der Text, -e
tirocinio das Praktikum, Praktika
togliersi (vestitt) ausziehen (sich)
torta die Torte, -n
traffico der Verkehr
tram die Straßenbahn, -en
tramvia die S-Bahn, -en
trasferire/fare un bonifico überweisen
tra, fra zwischen
treno die Bahn, -en
treno der Zug, ü-e
troppo zu
trovare (sembrare) finden
tuo, tua dein, deine
turista der Tourist, -en
tutti alle
tutti e due beide
tutto alles
uguale gleich
ultimo der letzt-
un po' ein bisschen
una volta einmal
università die Universität, -en
uomo der Mann, ä-er
uovo das Ei, -er
uscita der Ausgang, ä-e
utilizzare benutzen
vacanze die Ferien (pl.)
valido gültig
valigia der Koffer, -
vecchio alt
vedere sehen
veloce schnell
vendere verkaufen
venerdì der Freitag
venire a prendere abholen
venire con mitkommen
venire, arrivare kommen
vento der Wind, -e
verde grün
verdura das Gemüse
verso gegen
vestirsi anziehen (sich)
vestiti die Kleidung
via, strada die Straße, -n
viaggiare reisen
© 2018
169
viaggio die Reise, -n
vicino a in der Nähe von
vincere gewinnen
vino der Wein, -e
visitare besichtigen
vista der Blick, -e
vita das Leben, -
vivere leben
volare fliegen
volentieri (piacere/preferire) gern/e
volere wollen (er will)
volere bene lieb/gern haben
vorrei, vorresti,... möchten
yogurt der Joghurt, -s
zia die Tante, -n
zio der Onkel, -
zucchero der Zucker
© 2018
Borgo Ognissanti 9 - 50123 Firenze - Tel: 055 21 59 93 - info@deutschesinstitut.it - www.deutschesinstitut.it