Statische Bestimmtheit
Gelenke
Resultierende Lasten
Einfeldträger
Auskragung
Geneigter Träger
Zusammenfassung
Stäbe (Tragwerksteile)
Gelenk
Wirkungsweise entspricht
festem Lager
Trennen am Gelenk
4 Unbekannte:
AV, AH, B, C
3 Gleichgewichts- AH
bedingungen C
AV B
Trennen am Gelenk
AH
C
AV B
7 16.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie
Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
Statisch bestimmte Systeme
Stahlbeton – Fertigteile
Elastomer-Lager
Stahlträger
Bolzengelenk mit
aufgeschweißten Laschen
Holzträger
Aufhängung
Lastverteilungen
q [kN/m]
Gleichstreckenlast (z.B. Eigengewicht Balken)
q0 [kN/m]
Dreieckslast (z.B. Wasserdruck → dort vertikal)
q0 [kN/m]
q1 [kN/m]
Trapezlast (z.B. Schneeanhäufung)
q [kN/m]
R [kN] = L [m] · q [kN/m]
q0 [kN/m]
R [kN] =1/2 · L [m] · q0 [kN/m]
q0 [kN/m] q1 [kN/m]
L [m]
½ L [m] ½ L [m]
q0 [kN/m]
R [kN]
Berechnung: AV L B
Resultierende Last R = q · L
Gegeben:
Konstante Gleichlast q [kN/m] q
Länge L [m]
Gesucht: AH
Auflagerkräfte in A und B [kN] 2/3 L
Berechnung: AV L B
Resultierende Last R = ½ q · L
1 Nebenträger
qNT
2 Hauptträger
qHT
V
3 Pendelstütze 2
3
Gegeben:
MA q
Konstante Gleichlast q [kN/m]
Länge L [m] AH
Gesucht:
Auflagerkräfte in A [kN], [kNm] L
AV
Berechnung:
Resultierende Last R = q · L
Gegeben:
Konstante Gleichlast q [kN/m] R F
Einzellasten F [kN] q
Länge L, LK [m]
Gesucht:
Auflagerkräfte in A und B [kN]
BH
L LK
Berechnung: A BV
Resultierende Last R = q · L
1 Nebenträger qNT 1
2 Hauptträger qHT
V 3
3 Pendelstütze 2
Dachsparren
Fußpfette
(Traufpfette)
Cli Cre
AH BH
AV BV
22 16.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie
Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
Geneigter Träger
Gegeben:
q
Konstante Gleichlast q [kN/m]
Länge L [m]
Gesucht: h
Gegeben: q
Konstante Gleichlast q [kN/m]
Länge L [m] B
h
Gesucht:
Auflagerkräfte in A und B [kN]
AH
Berechnung: L
AV
Resultierende Last R = q · L
4 Unbekannte:
AV, AH, BV, BH
3 Gleichgewichts-
bedingungen
∑H = 0
∑V = 0
∑M = 0
Eine Unbekannte zu viel ?
AH BH
AV BV
26 16.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie
Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
Sparrendach
Gegeben:
Konstante Gleichlast q [kN/m]
Länge L, Höhe h [m] q
Gesucht: C
Auflagerkräfte in A und B [kN]
h
Berechnung:
AH BH
Resultierende Last R = q · L
L
AV BV
CH
CV h
BH
L/2 BV
Einfeldträger
Gelenkträger -
Gerberträger
Mehrfeldträger -
Durchlaufträger
29 16.11.2010 Dipl.-Ing. Kai Hainlein Fachgebiet Bautechnologie
Dipl.-Ing. Stefan Sander
Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner Tragkonstruktionen
Statik- und Festigkeitslehre
Zusammenfassung