Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Geschirrspüler
Gerätebeschreibung.......................................................................................... 16
Geräteübersicht................................................................................................... 16
Bedienfeld ........................................................................................................... 17
Funktionsweise des Displays .............................................................................. 18
Erste Inbetriebnahme........................................................................................ 20
Tür öffnen ............................................................................................................ 20
Tür schließen ....................................................................................................... 21
Kindersicherung aktivieren .................................................................................. 21
Miele@home ........................................................................................................ 22
Grundeinstellungen ............................................................................................. 23
Sprache einstellen .......................................................................................... 23
Miele@home einrichten .................................................................................. 23
Tageszeit einstellen ........................................................................................ 24
Wasserhärte einstellen ................................................................................... 24
AutoDos aktivieren ......................................................................................... 25
Regeneriersalz..................................................................................................... 26
Salz einfüllen .................................................................................................. 27
Salz nachfüllen ............................................................................................... 28
Klarspüler ............................................................................................................ 29
Klarspüler einfüllen ......................................................................................... 30
Klarspüler nachfüllen...................................................................................... 30
Reiniger .............................................................................................................. 45
Reinigersorten .................................................................................................... 45
2
Inhalt
Reinigerdosierung ............................................................................................... 46
Automatische Reinigerdosierung/AutoDos ......................................................... 47
AutoDos aktivieren ......................................................................................... 47
PowerDisk einlegen ........................................................................................ 48
Manuelle Reinigerdosierung ................................................................................ 50
Reiniger dosieren............................................................................................ 50
Reiniger einfüllen ............................................................................................ 50
Betrieb ................................................................................................................ 52
Geschirrspüler einschalten.................................................................................. 52
Programm wählen ............................................................................................... 52
Anzeige der Programmdauer............................................................................... 53
Programm starten................................................................................................ 53
Programmende.................................................................................................... 54
Energie-Management .......................................................................................... 54
Geschirrspüler ausschalten................................................................................. 55
Geschirr ausräumen ............................................................................................ 55
Programm unterbrechen...................................................................................... 56
Programm abbrechen oder wechseln ................................................................. 56
Optionen............................................................................................................. 57
Timer .............................................................................................................. 57
Fernstart aktivieren......................................................................................... 61
Programmübersicht .......................................................................................... 62
weitere Programme ........................................................................................ 66
Programmoptionen ........................................................................................... 67
Programmoptionen anwählen ............................................................................. 67
IntenseZone .............................................................................................. 67
Express...................................................................................................... 67
3
Inhalt
Was tun, wenn ... ............................................................................................... 79
Technische Störungen......................................................................................... 79
Fehlermeldungen................................................................................................. 80
Türöffner .............................................................................................................. 81
Fehler im Wasserzulauf ....................................................................................... 82
Fehler im Wasserablauf ....................................................................................... 83
Fehler im AutoDos (Automatische Reinigerdosierung) ........................................ 84
Fehler Sprüharme ................................................................................................ 86
Allgemeine Probleme mit dem Geschirrspüler .................................................... 87
Geräusche ........................................................................................................... 88
Nicht zufriedenstellendes Spülergebnis .............................................................. 89
Kundendienst..................................................................................................... 93
Kontakt bei Störungen ........................................................................................ 93
EPREL-Datenbank............................................................................................... 93
Garantie ............................................................................................................... 93
Für Prüfinstitute ................................................................................................... 94
Installation.......................................................................................................... 97
Das Miele Wasserschutzsystem.......................................................................... 97
Wasserzulauf ....................................................................................................... 97
Wasserablauf....................................................................................................... 99
Elektroanschluss ................................................................................................. 101
4
Inhalt
Verbrauch (EcoFeedback) ................................................................................... 120
Display-Helligkeit................................................................................................. 120
Lautstärke............................................................................................................ 121
Memory ............................................................................................................... 121
Mangelanzeigen .................................................................................................. 121
AutoOpen ............................................................................................................ 122
Extra sauber ........................................................................................................ 122
Extra trocken ....................................................................................................... 122
Hygienezyklus ..................................................................................................... 122
Wärmespeicher ................................................................................................... 123
Softwareversion................................................................................................... 123
Händler ................................................................................................................ 123
Werkeinstellungen ............................................................................................... 123
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Geschirrspüler ist für die Verwendung im Haushalt und in
haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Dieser Geschirrspüler ist nicht für die Verwendung im Außenbe-
reich bestimmt.
Der Geschirrspüler ist für die Verwendung bis zu einer Höhe von
4.000 m über dem Meeresspiegel bestimmt.
Verwenden Sie den Geschirrspüler ausschließlich im haushaltsüb-
lichen Rahmen zum Spülen von Haushaltsgeschirr. Alle anderen An-
wendungsarten sind unzulässig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, den Geschirrspüler sicher zu bedienen, müssen bei
der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen den Ge-
schirrspüler nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Geschirr-
spüler so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Sie
müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und
verstehen können.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder im Haushalt
Kinder unter 8 Jahren müssen von dem Geschirrspüler ferngehal-
ten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab 8 Jahren dürfen den Geschirrspüler nur ohne Aufsicht
bedienen, wenn ihnen der Geschirrspüler so erklärt wurde, dass sie
ihn sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer
falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen den Geschirrspüler nicht ohne Aufsicht reinigen
oder warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Geschirrspü-
lers aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Geschirrspüler
spielen. Es besteht unter anderem die Gefahr, dass sich Kinder in
dem Geschirrspüler einschließen.
Bei aktivierter automatischer Türöffnung (je nach Modell) dürfen
sich Kleinkinder nicht im Öffnungsbereich der Geschirrspülertür auf-
halten. Im unwahrscheinlichen Fall einer Fehlfunktion besteht Verlet-
zungsgefahr.
Erstickungsgefahr. Kinder können sich beim Spielen in Verpa-
ckungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf
ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern
fern.
Verhindern Sie, dass Kinder mit Reiniger in Berührung kommen.
Reiniger verursachen schwere Verätzungen der Haut und schwere
Augenschäden. Reiniger können Verätzungen in Mund und Rachen
verursachen oder zum Ersticken führen. Halten Sie deshalb Kinder
auch vom geöffneten Geschirrspüler fern. Es könnten noch Reiniger-
reste im Geschirrspüler sein. Gehen Sie mit Ihrem Kind sofort zum
Arzt, wenn es Reiniger in den Mund genommen hat.
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste-
hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen
nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
Beschädigungen an dem Geschirrspüler können Ihre Sicherheit
gefährden. Kontrollieren Sie den Geschirrspüler auf erkennbare
Schäden. Nehmen Sie niemals einen beschädigten Geschirrspüler in
Betrieb.
Die elektrische Sicherheit des Geschirrspülers ist nur dann ge-
währleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleiter-
system angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitseinrich-
tung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroin-
stallation durch eine Elektrofachkraft prüfen.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die
durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht
werden (z. B. elektrischer Schlag).
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Geschirrspülers ist nur
dann gewährleistet, wenn der Geschirrspüler am öffentlichen Strom-
netz angeschlossen ist.
Der Geschirrspüler darf nur über einen 3-poligen Stecker mit
Schutzkontakt (kein Festanschluss) an das elektrische Netz ange-
schlossen werden. Nach dem Aufstellen muss die Steckdose frei zu-
gänglich sein, damit der Geschirrspüler jederzeit vom elektrischen
Netz getrennt werden kann.
Durch den Geschirrspüler darf kein Netzstecker eines elektrischen
Gerätes verdeckt werden, da die Tiefe der Einbaunische zu gering
sein kann und durch Druck auf den Netzstecker die Gefahr einer
Überhitzung besteht (Brandgefahr).
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäße Aufstellung
Nehmen Sie die Aufstellung und den Anschluss des Geschirrspü-
lers nach dem Montageplan vor.
Seien Sie vorsichtig vor und bei der Montage des Ge-
schirrspülers. An einigen Metallteilen besteht Verletzungs-/
Schnittgefahr. Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Der Geschirrspüler muss waagerecht aufgestellt werden, um einen
einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.
12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Geben Sie keine Lösungsmittel in den Spülraum. Es besteht Ex-
plosionsgefahr.
Reiniger können Verätzungen an Haut, Augen, Nase, Mund und
Rachen verursachen. Vermeiden Sie Kontakt mit dem Reiniger. At-
men Sie pulverförmige Reiniger nicht ein. Verschlucken Sie Reiniger
nicht. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder
verschluckt haben.
Lassen Sie die Tür des Geschirrspülers nicht unnötig offenstehen.
Sie können sich an der geöffneten Tür verletzen oder darüber stol-
pern.
13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür. Der Ge-
schirrspüler könnte kippen. Dabei könnten Sie sich verletzen oder
der Geschirrspüler könnte beschädigt werden.
Das Geschirr kann am Programmende sehr heiß sein. Lassen Sie
das Geschirr deshalb nach dem Ausschalten so lange im Geschirr-
spüler abkühlen, bis Sie es gut anfassen können.
Verwenden Sie nur handelsübliche Reiniger und Klarspüler für
Haushaltsgeschirrspüler. Verwenden Sie keine Handspülmittel.
Verwenden Sie keine Gewerbe- oder Industriereiniger. Es können
Materialschäden auftreten und es besteht die Gefahr heftiger chemi-
scher Reaktionen (z. B. Knallgasreaktion).
Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in den Klarspü-
lerbehälter. Reiniger zerstört den Klarspülerbehälter.
Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in das AutoDos
(je nach Modell). Loser Reiniger zerstört das AutoDos.
Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in den Salzbe-
hälter. Reiniger zerstört die Enthärtungsanlage.
Verwenden Sie nur spezielle, möglichst grobkörnige Regenerier-
salze oder andere reine Siedesalze. Andere Salzarten können was-
serunlösliche Bestandteile enthalten, welche eine Funktionsstörung
des Enthärters verursachen.
Bei Geschirrspülern mit Besteckkorb (je nach Modell) ordnen Sie
aus Sicherheitsgründen das Besteck mit den Klingen und Gabelspit-
zen nach unten in den Besteckkorb ein. Nach oben stehende Mes-
serklingen und Gabelspitzen stellen eine Verletzungsgefahr dar. Das
Besteck wird jedoch leichter sauber und trocken, wenn Sie es mit
den Griffen nach unten in den Besteckkorb stellen.
Spülen Sie keine heißwasserempfindlichen Kunststoffteile, z. B.
Einwegbehälter oder Bestecke. Diese Teile können sich durch Tem-
peratureinwirkung verformen.
14
Sicherheitshinweise und Warnungen
Wenn Sie die Option „Timer“ verwenden (je nach Modell), muss
das Reinigerfach trocken sein. Wischen Sie das Reinigerfach gege-
benenfalls trocken. In einem feuchten Reinigerfach verklumpt der
Reiniger und wird eventuell nicht vollständig ausgespült.
Zum Fassungsvermögen des Geschirrspülers siehe Kapitel „Tech-
nische Daten“.
Transport
Transportieren Sie den Geschirrspüler nur aufrecht, damit kein
Restwasser in die elektrische Steuerung fließt und Störungen verur-
sacht.
Für den Transport räumen Sie den Geschirrspüler aus und befesti-
gen Sie alle losen Teile, z. B. Körbe, Schläuche und Kabel.
15
Gerätebeschreibung
Geräteübersicht
16
Gerätebeschreibung
Bedienfeld
17
Gerätebeschreibung
18
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
19
Erste Inbetriebnahme
20
Erste Inbetriebnahme
21
Erste Inbetriebnahme
22
Erste Inbetriebnahme
23
Erste Inbetriebnahme
Tageszeit einstellen Wasserhärte einstellen
Bei der Anbindung an das WLAN- Das Display wechselt zur Einstellung
Netzwerk wird die Tageszeit automa- der Wasserhärte.
tisch aktualisiert. - Programmieren Sie den Geschirrspü-
Das Display wechselt zur Einstellung ler genau auf die Härte des Wassers
der Tageszeit. in Ihrem Haus.
Die aktuelle Tageszeit ist für die Ver- - Erfragen Sie gegebenenfalls den ge-
wendung der Option „Timer“ erforder- nauen Härtegrad des Wassers in Ih-
lich. rem Haus beim zuständigen Wasser-
werk.
Stellen Sie mit den Sensortasten
die Stunden ein und bestätigen Sie - Programmieren Sie bei schwanken-
mit OK. der Wasserhärte (z. B. 10–15 °dH)
immer den höchsten Wert (in diesem
Anschließend stellen Sie die Minuten Beispiel 15 °dH).
ein und bestätigen Sie mit OK.
In einem eventuellen späteren Kunden-
Wenn Sie die Sensortasten oder dienstfall erleichtern Sie dem Techniker
gedrückt halten, wird automatisch die Arbeit, wenn Sie die Wasserhärte
hoch- oder hinuntergezählt. kennen.
Tragen Sie bitte deshalb die Wasserhär-
te ein:
____________°dH
Werkseitig ist eine Wasserhärte von
14 °dH programmiert.
Stellen Sie die Wasserhärte in Ihrem
Haus ein und bestätigen Sie mit OK.
24
Erste Inbetriebnahme
AutoDos aktivieren Anschließend werden Hinweise ange-
Das Display wechselt zur Einstellung zeigt.
der automatischen Reinigerdosierung Nach Bestätigung dieser Hinweise mit
(siehe Kapitel „Reiniger“, Abschnitt „Au- OK werden gegebenenfalls die beiden
tomatische Reinigerdosierung/Auto- Mangelanzeigen Salz einfüllen und
Dos“). Klarspüler einfüllen angezeigt.
Auch wenn Sie die automatische Füllen Sie falls erforderlich Salz und
Reinigerdosierung nicht nutzen Klarspüler ein (siehe Kapitel „Erste In-
möchten, müssen Sie vor dem ersten betriebnahme“, Abschnitt „Regene-
Programmablauf die Transportsiche- riersalz“ und Abschnitt „Klarspüler“).
rung aus dem PowerDisk-Fach ent- Bestätigen Sie die Meldungen mit
fernen (siehe Kapitel „Reiniger“, Ab- OK.
schnitt „AutoDos aktivieren“).
Im Display wird kurz das gewählte Pro-
Sie können die automatische Reiniger- gramm angezeigt und die entsprechen-
dosierung aktivieren. de Sensortaste leuchtet.
Wenn Sie die automatische Reinigerdo- Dann wird gegebenenfalls für einige Se-
sierung nicht nutzen möchten, können kunden die Verbrauchsprognose für
Sie den Reiniger manuell über das Rei- Energie- und Wasserverbrauch des ge-
nigerfach dosieren (siehe Kapitel „Reini- wählten Programms angezeigt.
ger“, Abschnitt „Manuelle Reinigerdo- Anschließend wechselt das Display in
sierung“). die Anzeige der voraussichtlichen Pro-
grammdauer für das gewählte Pro-
Wählen Sie die gewünschte Einstel-
gramm.
lung und bestätigen Sie mit OK.
Diese Einstellung gilt für alle Program-
me und kann mit der Sensortaste
AutoDos jederzeit geändert werden.
25
Erste Inbetriebnahme
26
Erste Inbetriebnahme
Salz einfüllen
Vor der ersten Salzfüllung müssen Sie
den Salzbehälter mit ca. 2 l Wasser
auffüllen, damit das Salz sich auflösen
kann.
Nach der Inbetriebnahme befindet
sich immer genügend Wasser im Salz-
behälter.
Nehmen Sie den Unterkorb aus dem
Spülraum und öffnen Sie die Ver-
schlusskappe des Salzbehälters.
Füllen Sie den Salzbehälter zunächst Starten Sie nach jedem Salzeinfüllen
mit ca. 2 l Wasser. und nach jedem Öffnen des Salzbe-
hälterdeckels sofort das Programm
65 °C QuickPowerWash mit der
Programmoption Express ohne
Spülgut, damit eventuell übergelaufe-
ne Salzsole verdünnt und anschlie-
ßend abgepumpt wird.
27
Erste Inbetriebnahme
Salz nachfüllen Wenn sich noch keine genügend hohe
Füllen Sie nach einem Programmende Salzkonzentration gebildet hat, kann die
Salz nach, sobald die Mangelanzeige Salzmangelanzeige nach dem Salzein-
Salz einfüllen angezeigt wird. füllen weiterhin angezeigt werden. In
diesem Fall bestätigen Sie noch einmal
Bestätigen Sie mit OK. mit OK.
Die Salzmangelanzeige erlischt. Die Salzmangelanzeige ist abgeschal-
tet, wenn Sie den Geschirrspüler auf ei-
Korrosionsgefahr durch Salzsole. ne Wasserhärte unter 5 °dH program-
Übergelaufene Salzsole kann Korro- miert haben.
sion im Spülraum und am Spülgut
verursachen.
Starten Sie nach jedem Öffnen des
Salzbehälterdeckels sofort das Pro-
gramm 65 °C QuickPowerWash
mit der Programmoption Express
ohne Spülgut. Dadurch kann eventu-
ell übergelaufene Salzsole verdünnt
und anschließend abgepumpt wer-
den.
28
Erste Inbetriebnahme
29
Erste Inbetriebnahme
Klarspüler einfüllen Schließen Sie den Deckel bis zum
deutlichen Einrasten, da sonst Was-
ser während des Spülens in den Klar-
spülerbehälter eindringen kann.
Wischen Sie eventuell verschütteten
Klarspüler gut ab, um eine starke
Schaumbildung im folgenden Pro-
gramm zu vermeiden.
30
Umweltfreundliches Geschirrspülen
31
Umweltfreundliches Geschirrspülen
32
Umweltfreundliches Geschirrspülen
33
Geschirr und Besteck einordnen
34
Geschirr und Besteck einordnen
Nicht geeignetes Spülgut: Schäden durch ätzalkalischen
- Bestecke und Geschirrteile aus Holz Reiniger.
oder mit Holzteilen: Sie werden aus- An Aluminiumteilen (z. B. Fettfilter
gelaugt und unansehnlich. Außerdem von Dunstabzugshauben) können
sind die verwendeten Kleber nicht für Materialschäden auftreten. Im Ex-
den Geschirrspüler geeignet. Die Fol- tremfall besteht die Gefahr einer ex-
ge: Holzgriffe können sich lösen. plosionsartigen chemischen Reakti-
- Kunstgewerbliche Teile sowie antike, on (z. B. Knallgasreaktion).
wertvolle Vasen oder Gläser mit De- Spülen Sie Aluminiumteile nicht mit
kor: Diese Teile sind nicht spülma- stark ätzalkalischem Reiniger aus
schinenfest. dem Gewerbe- oder Industriebereich
im Geschirrspüler.
- Kunststoffteile aus nicht hitzebestän-
digem Material: Diese Teile können Tipp: Verwenden Sie für Geschirrspüler
sich verformen. geeignetes Geschirr und Besteck mit
- Kupfer-, Messing-, Zinn- und Alumi- der Bezeichnung „spülmaschinenfest“.
niumgegenstände: Diese können ver- Glasschonung
färben oder matt werden.
- Gläser können nach vielen Spülgän-
- Aufglasurdekore: Diese können nach gen trüb werden. Verwenden Sie da-
vielen Spülgängen verblassen. her für empfindliche Gläser Program-
- Empfindliche Gläser und Kristallge- me mit niedrigen Temperaturen (siehe
genstände: Sie können nach länge- Kapitel „Programmübersicht“). Die
rem Gebrauch trüb werden. Gefahr einer Trübung ist dann gerin-
ger.
Silber
- Verwenden Sie für Geschirrspüler ge-
Silber kann sich bei Kontakt mit schwe- eignete Gläser mit der Bezeichnung
felhaltigen Lebensmitteln verfärben. Da- „spülmaschinengeeignet“ oder „spül-
zu gehören z. B. Eigelb, Zwiebeln, Ma- maschinenfest“ (z. B. Riedel-Glas).
yonnaise, Senf, Hülsenfrüchte, Fisch,
Fischlake und Marinaden. - Verwenden Sie Reiniger mit besonde-
Silber, das mit einer Silberpolitur ren Glasschutzstoffen.
poliert wurde, kann nach beendetem - Weitere Hinweise zum Thema „Glas-
Spülvorgang noch feucht oder fleckig schonung“ finden Sie im Internet un-
sein, da das Wasser nicht filmartig ab- ter „http://www.mieleglasscare.com“.
läuft.
Tipp: Trocknen Sie das Silber mit einem
Tuch ab.
35
Geschirr und Besteck einordnen
Oberkorb einordnen
36
Geschirr und Besteck einordnen
FlexCare-Tassenauflage verstellen Silikonelemente der FlexCare-Tas-
Sie können die Höhe und Tiefe der Tas- senauflage bestücken
senauflage in 2 Stufen einstellen. Da- Durch die Silikonelemente an der Tas-
durch können Sie höhere Geschirrteile senauflage bekommen besonders
unter die Tassenauflage stellen und grö- langstielige Gläser einen sicheren
ßere Gefäße darauflegen. Stand.
Ziehen Sie die Tassenauflage nach Klappen Sie die Tassenauflage herun-
oben und lassen Sie sie in der ge- ter und lehnen Sie die Gläser in die
wünschten Position wieder einrasten Aufnahmeöffnungen.
(siehe Pfeile).
Verschieben Sie gegebenenfalls den
linken Einsatz der 3D-MultiFlex-
Schublade, um Platz für höhere Glä-
ser zu bekommen (siehe Kapitel „Be-
steck“, Abschnitt „3D-MultiFlex-
Schublade“).
37
Geschirr und Besteck einordnen
Spikes umklappen
Sie können in den beiden vorderen
rechten Spikereihen jeden zweiten
Spike umklappen, um größere Geschirr-
teile, z. B. Müslischüsseln, besser ein-
ordnen zu können.
38
Geschirr und Besteck einordnen
39
Geschirr und Besteck einordnen
Unterkorb einordnen
Ordnen Sie in den Unterkorb große
und schwere Teile ein, z. B. Teller,
Platten, Töpfe, Schalen.
Sie können auch Gläser, Tassen, klei-
ne Teller und Untertassen in den Un-
terkorb einordnen.
40
Geschirr und Besteck einordnen
Spikes umklappen FlexCare-Gläserhalter bestücken
Die vorderen Spikereihen dienen zum Durch die Silikonelemente bieten die
Einordnen von Tellern, Suppentellern, Gläserhalter empfindlichen Stielgläsern
Platten, Schalen und Untertassen. einen sicheren und stabilen Halt.
Sie können die beiden rechten Spikerei- Stielgläser, z. B. Wein-, Sekt- oder
hen umklappen, um mehr Platz für Biergläser, lehnen oder hängen Sie in
große Geschirrteile, z. B. Töpfe, Pfan- die Aufnahmeöffnungen des Gläser-
nen und Schüsseln, zu bekommen. halters.
Zum Einordnen hoher Geschirrteile
klappen Sie den Gläserhalter hoch.
Sie können die Höhe des Gläserhalters
in zwei Positionen einstellen.
41
Geschirr und Besteck einordnen
Damit das Wasser von den Löffeln rest- Um im rechten Teil der Schublade mehr
los ablaufen kann, müssen die Laffen Platz für größere Besteckteile oder klei-
auf den Zahnstegen aufliegen. ne Geschirrteile zu bekommen, können
Sie den rechten Einsatz in der Höhe
verstellen.
42
Geschirr und Besteck einordnen
Einordnungsbeispiele
Geschirrspüler mit Besteckschublade
Oberkorb
Unterkorb
43
Geschirr und Besteck einordnen
Besteckschublade
44
Reiniger
45
Reiniger
46
Reiniger
Reiniger haben eine ätzende Wir- Diese Einstellung gilt für alle Program-
kung. Das kann zu gesundheitlichen me und kann mit der Sensortaste
Beeinträchtigungen und Beschädi- AutoDos jederzeit geändert werden.
gungen an Oberflächen führen.
Durch Fehlbedienungen oder Un- Wenn 48 Stunden kein Programm ge-
dichtigkeiten des AutoDos können startet wurde, wird die PowerDisk au-
Reinigerreste in den Fußbodenbe- tomatisch gedreht, damit der Reiniger
reich vor dem Geschirrspüler gelan- nicht verklumpt. Dabei wird im Display
gen. die Meldung Pulver Refresh läuft ange-
Entfernen Sie Reinigerreste vor dem zeigt, wenn der Geschirrspüler einge-
Geschirrspüler immer sofort. schaltet ist. Es wird kein Reiniger do-
siert.
47
Reiniger
PowerDisk einlegen
Schalten Sie den Geschirrspüler ein,
bevor Sie die PowerDisk tauschen,
damit der Geschirrspüler die neue
PowerDisk erkennt.
Wenn die Meldung PowerDisk fast leer
angezeigt wird, ist nur noch eine Reini-
gerreserve für 2–3 Spülvorgänge vor-
handen.
Tauschen Sie die PowerDisk erst aus,
wenn die Meldung PowerDisk leer. Auto-
Dos deaktivieren mit OK. angezeigt wird.
Wenn die beiden Pfeile in der Aufnah-
me der PowerDisk und im Sichtfens-
ter nicht zueinander zeigen, entneh-
men Sie die Aufnahme der PowerDisk
(siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“,
Abschnitt „AutoDos reinigen“).
Setzen Sie die Aufnahme wieder so
ein, dass die Pfeile zueinander zeigen
und die Aufnahme flächig aufliegt.
Fassen Sie dabei die Aufnahme der
Power Disk an den gelben Griffflä-
chen in der Mitte an und nicht an der
seitlichen Lasche.
Drehen Sie den Deckel des AutoDos Legen Sie die neue PowerDisk ein
auf und öffnen Sie ihn. und drücken Sie sie gleichmäßig her-
unter, bis sie bündig aufliegt.
Im Display wird die Meldung AutoDos-
Deckel offen angezeigt.
48
Reiniger
49
Reiniger
Reiniger dosieren
In das Reinigerfach passen maximal
50 ml Reiniger.
Im Reinigerfach sind als Dosierhilfe
Markierungen angebracht: 20, 30, max.
Sie zeigen bei waagerecht geöffneter
Tür die ungefähre Füllmenge in ml und
die maximale Füllhöhe an.
Heben Sie die gelbe Taste am Deckel
Beachten Sie bei der Reinigerdosie- des Reinigerfachs an.
rung die Hinweise auf der Reinigerpa-
ckung. Der Deckel springt auf.
Nach einem Programmablauf ist der
Wenn nichts anderes angegeben ist, Deckel ebenfalls geöffnet.
dosieren Sie einen Reinigertab oder
je nach Verschmutzungsgrad des Ge-
schirrs 20 bis 30 ml Reiniger in das
Reinigerfach.
Wenn Sie weniger als die empfohlene
Reinigermenge verwenden, könnte das
Geschirr nicht richtig sauber werden.
Einige Tabs können sich im Programm
QuickPowerWash nicht vollständig auf-
lösen.
50
Reiniger
51
Betrieb
52
Betrieb
53
Betrieb
Programmende Energie-Management
Am Ende eines Programms ertönen ge- Der Geschirrspüler schaltet sich 10 Mi-
gebenenfalls die Signaltöne. nuten nach der letzten Sensortastenbe-
dienung oder dem Programmende
Das Programm ist beendet, wenn im
selbstständig aus, um Energie zu spa-
Display die Meldung Ende angezeigt
ren.
wird.
Sie können den Geschirrspüler mit der
Wenn die Funktion „AutoOpen“ einge-
Sensortaste wieder einschalten.
schaltet ist, wird die Tür in einigen Pro-
grammen automatisch einen Spalt ge- Wenn der Geschirrspüler zuvor länger
öffnet (siehe Kapitel „Einstellungen“, als 1 Minute ausgeschaltet war, müssen
Abschnitt „AutoOpen“). Dadurch wird Sie die Sensortaste etwas länger be-
die Trocknung verbessert. rühren (Wischschutz).
Wenn die Programmierfunktion Ver- Während ein Programm abläuft oder
brauch eingeschaltet ist, können Sie wenn ein Fehler vorliegt, schaltet sich
sich jetzt den tatsächlichen Energie- der Geschirrspüler nicht selbstständig
und Wasserverbrauch des abgelaufe- aus.
nen Programms anzeigen lassen (siehe
Kapitel „Umweltfreundliches Geschirr-
spülen“, Abschnitt „Verbrauchsanzeige
EcoFeedback“).
54
Betrieb
55
Betrieb
56
Optionen
57
Optionen
„Start um“ einstellen „Ende um“ einstellen
Bei der Funktion Start um stellen Sie die Bei der Funktion Ende um stellen Sie die
gewünschte exakte Startzeit des Pro- Zeit ein, bis zu der das gewählte Pro-
gramms ein. gramm spätestens beendet sein soll.
Stellen Sie mit den Sensortasten Stellen Sie mit den Sensortasten
die Stunden ein und bestätigen Sie die Stunden ein und bestätigen Sie
mit OK. mit OK.
Die Stunden werden gespeichert und Die Stunden werden gespeichert und
der Minutenziffernblock ist markiert. der Minutenziffernblock ist markiert.
Stellen Sie mit den Sensortasten Stellen Sie mit den Sensortasten
die Minuten ein und bestätigen Sie die Minuten ein und bestätigen Sie
mit OK. mit OK.
Die gespeicherte Startzeit des gewähl- Die errechnete Startzeit des gewählten
ten Programms wird für einige Minuten Programms wird für einige Minuten an-
angezeigt. gezeigt.
Bei Erreichen der eingestellten Zeit star- Wenn die eingestellte Endezeit aufgrund
tet das gewählte Programm automa- einer zu langen Laufzeit des Programms
tisch. nicht erreichbar ist, wird ein Hinweis auf
Im Display wird die verbleibende Rest- den einstellbaren Zeitraum angezeigt.
zeit angezeigt, die Sensortaste er-
Bestätigen Sie gegebenenfalls den
lischt und die Sensortaste Start leuch-
Hinweis mit OK.
tet.
Bei Erreichen der errechneten Zeit star-
tet das gewählte Programm automa-
tisch.
Im Display wird die verbleibende Rest-
zeit angezeigt, die Sensortaste er-
lischt und die Kontrollanzeige Start
leuchtet.
58
Optionen
„EcoStart“ einstellen „SmartStart“ einstellen
Mit der Funktion EcoStart können Sie Mit der Funktion SmartStart können Sie
zeitvariable Stromtarife nutzen. Dafür Ihren Geschirrspüler automatisch zu ei-
müssen Sie vorher einmalig bis zu ner Zeit starten lassen, zu der der
3 Stromtarif-Zeitzonen einstellen (siehe Stromtarif Ihres Energieversorgers be-
Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt sonders günstig ist.
„EcoStart“).
Zur Nutzung dieser Funktion benötigen
Stellen Sie dann die Zeit ein, bis zu der
Sie gegebenenfalls weiteres techni-
das gewählte Programm spätestens be-
sches Zubehör.
endet sein soll.
Der Geschirrspüler startet automatisch Wenn Sie im Menü Einstellungen die
in der kostengünstigsten Tarifzone in- Funktion SmartStart aktiviert haben, wird
nerhalb der eingestellten Zeit. im Menü Timer nicht mehr die Funk-
tion EcoStart, sondern SmartStart ange-
Stellen Sie mit den Sensortasten
zeigt (siehe Kapitel „Einstellungen“, Ab-
die Stunden ein und bestätigen Sie
schnitt „Miele@home“).
mit OK.
Wenn Ihr Energieversorger diesen Ser-
Die Stunden werden gespeichert und
vice anbietet, wird von ihm ein Signal
der Minutenziffernblock ist markiert.
gesendet, wenn der Stromtarif beson-
Stellen Sie mit den Sensortasten ders günstig ist.
die Minuten ein und bestätigen Sie Der Geschirrspüler wird durch dieses
mit OK. Signal gestartet.
Die errechnete Startzeit des gewählten Sie können eine Zeit einstellen, bis zu
Programms wird für einige Minuten an- der das Programm spätestens beendet
gezeigt. sein soll. Der Geschirrspüler errechnet
für das gewählte Programm die spätest-
Bei Erreichen der errechneten Zeit star-
mögliche Startzeit und wartet bis zum
tet das gewählte Programm automa-
Erreichen dieser Startzeit auf das Signal
tisch.
des Energieversorgers.
Im Display wird die verbleibende Rest-
zeit angezeigt, die Sensortaste er-
lischt und die Sensortaste Start leuch-
tet.
59
Optionen
Stellen Sie die Zeit ein, bis zu der das Timer ändern oder löschen
gewählte Programm spätestens been- Sie können die eingestellte Timer-Zeit
det sein soll. ändern oder löschen.
Stellen Sie mit den Sensortasten Berühren Sie die Sensortaste .
die Stunden ein und bestätigen Sie
mit OK. Wählen Sie mit den Sensortasten
die zuvor aktivierte Funktion des Ti-
Die Stunden werden gespeichert und mers und bestätigen Sie mit OK.
der Minutenziffernblock ist markiert.
Wählen Sie mit den Sensortasten
Stellen Sie mit den Sensortasten die Funktionen Ändern oder Löschen
die Minuten ein und bestätigen Sie und bestätigen Sie mit OK.
mit OK.
Nach der Bestätigung der Funktion Än-
Die Meldung Warten auf SmartStart wird dern mit OK können Sie die eingestellte
angezeigt. Timer-Zeit ändern.
Die Sensortaste Start leuchtet für einige
Minuten. Nach der Bestätigung der Funktion Lö-
schen mit OK wird im Display die Pro-
Das gewählte Programm startet auto- grammlaufzeit des gewählten Pro-
matisch, sobald der Energieversorger gramms angezeigt.
das Signal gesendet hat oder die er- Die Sensortaste erlischt und die
rechnete spätestmögliche Startzeit er- Sensortaste Start blinkt.
reicht ist.
Sie können jetzt das Programm starten
Im Display wird die verbleibende Rest- oder den Geschirrspüler ausschalten.
zeit angezeigt, die Sensortaste er-
lischt und die Sensortaste Start leuch- Wenn Sie den Geschirrspüler während
tet. eines laufenden Timers ausschalten,
wird der Timer ebenfalls abgebrochen.
60
Optionen
61
Programmübersicht
leicht angetrocknete,
temperaturempfindliches Ge-
haushaltsübliche Ablauf mit Glasschonung
schirr, Gläser und Kunststoffe
Speiserückstände
leicht angetrocknete,
Kurzprogramm unter
gemischtes Geschirr haushaltsübliche
einer Stunde
Speiserückstände
1
Stärkehaltige Speiserückstände können z. B. durch Kartoffeln, Nudeln oder Reis entstehen.
Eiweißhaltige Speiserückstände können durch gebratenes Fleisch oder Fisch entstehen.
62
Programmübersicht
Programm2 Verbrauchsprognose3
Energieverbrauch
Energieverbrauch
Auto 45–65°C Wasserverbrauch
Programmdauer
Energieverbrauch
Energieverbrauch
Energieverbrauch
Programmdauer 13 Minuten,
QuickPowerWash 65°C
ohne Aufheizen,
+ Express
ausschließlich zum Salzausspülen.
Alle Programme sind mit den Programmoptionen „Express“ oder „IntenseZone“ kombinierbar.
2
3
Die prognostizierten Werte können sich durch die gewählten Einstellungen, Programmoptionen
oder die Nutzungsbedingungen verändern.
63
Programmübersicht
Programm Programmablauf
Vorspülen Reinigen Zwischen- Klarspülen Trocknen
spülen
°C °C
1 - 50 46
ECO 50 °C
Auto 45–65 °C variabler Programmablauf,
sensorgesteuerte Anpassung an Geschirrmenge und Speiserückstände
nach 55–65 55–70
Bedarf
Fein 45 °C 45 55–70
QuickPowerWash - 65 65
65 °C
Intensiv 75 °C 75 55–70
Normal 60 °C 60 55–70
ExtraLeise 55 °C - 55 55–70
SolarSpar
Hygiene 70 °C - 70 70
Gerätepflege - 75 70
1
Dieses Programm ist in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch zur
Reinigung von normal verschmutztem Geschirr am effizientesten.
64
Programmübersicht
2
Verbrauch
elektrische Energie Wasser 2
Zeit
65
Programmübersicht
Hygiene 70 °C
Programm zur speziellen Reinigung von
hygienisch anspruchsvollem, unemp-
findlichem Geschirr mit leicht ange-
trockneten, haushaltsüblichen Spei-
serückständen, z. B. Babyflaschen,
Schneidbretter.
66
Programmoptionen
67
Reinigung und Pflege
68
Reinigung und Pflege
69
Reinigung und Pflege
70
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie den Schüttkanal mit Der Deckel des AutoDos muss dicht
Wasser und gegebenenfalls einer abschließen, damit das Reinigerpul-
weichen Bürste. ver nicht verklumpt.
Achten Sie darauf, dass bei der Rei- Achten Sie darauf, dass alle Dichtun-
nigung keine Feuchtigkeit in das In- gen sauber sind.
nere des AutoDos gelangt.
Legen Sie eine PowerDisk ein.
Trocknen Sie den Schüttkanal gut ab, Schließen Sie den Deckel des Auto-
damit das Reinigerpulver nicht ver- Dos und drehen Sie ihn, bis sich der
klumpt. Griff des Deckels genau unter dem
Setzten Sie den Schüttkanal wieder Symbol befindet (siehe Kapitel
ein, bis die Lasche einrastet. „Reiniger“, Abschnitt „PowerDisk ein-
legen“).
71
Reinigung und Pflege
Sprüharme reinigen
Speisereste können sich in den Düsen
und der Lagerung der Sprüharme fest-
setzen. Sie sollten die Sprüharme des-
halb regelmäßig (etwa alle 2–4 Monate)
kontrollieren.
72
Reinigung und Pflege
Sprüharme reinigen Sprüharme einsetzen
Setzen Sie den oberen und mittleren
Sprüharm wieder ein.
Setzen Sie den unteren Sprüharm
wieder ein und achten Sie darauf,
dass die Siebkombination glatt am
Spülraumboden anliegt.
73
Reinigung und Pflege
74
Reinigung und Pflege
75
Reinigung und Pflege
Schließen Sie den Wasserhahn. Reinigen Sie das Sieb unter fließen-
dem Wasser.
Schrauben Sie das Wassereinlauf-
ventil ab. Der Wiedereinbau erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge.
76
Reinigung und Pflege
Ablaufpumpe reinigen
Steht Wasser im Spülraum, nachdem
ein Programm beendet ist, wurde das
Wasser nicht abgepumpt. Die Ablauf-
pumpe kann durch Fremdkörper blo-
ckiert sein. Sie können die Fremdkörper
leicht entfernen.
Trennen Sie den Geschirrspüler vom
Netz.
Schalten Sie dazu den Geschirrspüler
aus und ziehen Sie dann den Netz-
stecker.
Nehmen Sie die Siebkombination aus Drücken Sie die Verriegelung der Ab-
dem Spülraum (siehe Kapitel „Reini- deckung der Ablaufpumpe nach in-
gung und Pflege“, Abschnitt „Siebe nen .
reinigen“).
Kippen Sie die Abdeckung nach in-
Schöpfen Sie das Wasser mit einem nen, bis sie sich entnehmen lässt .
kleinen Gefäß aus dem Spülraum.
Spülen Sie die Abdeckung unter flie-
ßendem Wasser gut aus und entfer-
nen Sie alle Fremdkörper.
77
Reinigung und Pflege
78
Was tun, wenn ...
Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb
kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa-
ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung
oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Es werden nur die Fehler aufgeführt, die Sie gegebenenfalls selbst beheben kön-
nen. Alle weiteren Fehler werden unter Fehler FXX zusammengefasst.
Technische Störungen
Problem Ursache und Behebung
Das Display bleibt dun- Der Netzstecker ist nicht eingesteckt.
kel, nachdem der Ge- Stecken Sie den Netzstecker ein.
schirrspüler mit der
Die Haussicherung hat ausgelöst.
Sensortaste einge-
schaltet wurde. Aktivieren Sie die Sicherung (Mindestabsicherung
siehe Typenschild).
Wenn die Sicherung erneut auslöst, rufen Sie den
Miele Kundendienst.
Der Geschirrspüler Die Haussicherung hat ausgelöst.
spült nicht weiter. Aktivieren Sie die Sicherung (Mindestabsicherung
siehe Typenschild).
Wenn die Sicherung erneut auslöst, rufen Sie den
Miele Kundendienst.
79
Was tun, wenn ...
Fehlermeldungen
Problem Ursache und Behebung
Der Warnton ertönt. Bevor Sie die Störung beheben:
Im Display wird einer Schalten Sie den Geschirrspüler aus.
der folgenden Fehler
angezeigt:
Fehler FXX Unter Umständen ist eine technische Störung aufge-
treten.
Schalten Sie den Geschirrspüler nach einigen Se-
kunden wieder ein.
Starten Sie das gewünschte Programm neu.
Wenn die Fehlermeldung erneut angezeigt wird, liegt
eine technische Störung vor.
Schalten Sie den Geschirrspüler aus.
Schließen Sie den Wasserhahn.
Rufen Sie den Miele Kundendienst.
Waterproof Das Waterproof-System hat angesprochen.
Schalten Sie den Geschirrspüler aus.
Schließen Sie den Wasserhahn.
Rufen Sie den Miele Kundendienst.
Fehler F78 Fehler in der Umwälzpumpe.
Schalten Sie den Geschirrspüler aus.
Schalten Sie den Geschirrspüler wieder ein.
Starten Sie das gewünschte Programm neu.
Wenn der Fehler erneut angezeigt wird, liegt eine
technische Störung vor.
Schalten Sie den Geschirrspüler aus.
Schließen Sie den Wasserhahn.
Rufen Sie den Miele Kundendienst.
80
Was tun, wenn ...
Türöffner
Problem Ursache und Behebung
Der Warnton ertönt. Bevor Sie die Störung beheben:
Im Display wird der fol- Schalten Sie den Geschirrspüler aus.
gende Fehler angezeigt:
Fehler F33 Die Tür öffnet nicht automatisch.
Unter Umständen ist eine technische Störung aufge-
treten.
Öffnen Sie die Tür von Hand (siehe Kapitel „Erste
Inbetriebnahme“, Abschnitt „Tür öffnen“) und
schalten Sie den Geschirrspüler wieder ein.
Wenn die Fehlermeldung erneut angezeigt wird,
rufen Sie den Miele Kundendienst.
Die Türverschlussschiene fährt nach dem Öffnen der
Tür nicht ein.
Unter Umständen ist eine technische Störung aufge-
treten.
Schalten Sie den Geschirrspüler wieder ein.
Wenn die Fehlermeldung erneut angezeigt wird,
rufen Sie den Miele Kundendienst.
81
Was tun, wenn ...
Fehler im Wasserzulauf
Problem Ursache und Behebung
Der Warnton ertönt.
Im Display wird eine der
folgenden Meldungen
angezeigt:
Wasserhahn öffnen Der Wasserhahn ist geschlossen.
Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig.
Wasserzulauf Bevor Sie die Störung beheben:
Schalten Sie den Geschirrspüler aus.
Fehler beim Wasserzulauf.
Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig und star-
ten Sie das Programm neu.
Reinigen Sie das Sieb im Wasserzulauf (siehe Ka-
pitel „Reinigung und Pflege“, Abschnitt „Sieb im
Wasserzulauf reinigen“).
Der Wasseranschlussdruck ist niedriger als
50 kPa.
Fragen Sie einen Installateur nach möglicher Abhil-
fe.
Gegebenenfalls liegt der bauseitige Anschluss für
den Wasserablauf zu tief und Sie müssen den
Wasserablauf belüften (siehe Kapitel „Installation“,
Abschnitt „Wasserablauf“).
Fehler F18 Es ist ein technischer Fehler aufgetreten.
Schalten Sie den Geschirrspüler aus.
Schließen Sie den Wasserhahn.
Rufen Sie den Miele Kundendienst.
Im Programm SolarSpar Das einlaufende Wasser hat die erforderliche Tempe-
wird im Display folgen- ratur von 45 °C nicht erreicht (siehe Kapitel „Installati-
der Fehler angezeigt: on“, Abschnitt „Wasserzulauf“).
Zulauftemperatur zu niedrig Starten Sie das Programm neu.
Wenn die Fehlermeldung erneut angezeigt wird,
verwenden Sie ein anderes Programm.
82
Was tun, wenn ...
Fehler im Wasserablauf
Problem Ursache und Behebung
Der Warnton ertönt. Bevor Sie die Störung beheben:
Im Display wird folgen- Schalten Sie den Geschirrspüler aus.
de Meldung angezeigt:
Fehler beim Wasserablauf.
Wasserablauf
Im Spülraum befindet sich eventuell Wasser.
Reinigen Sie die Siebkombination (siehe Kapitel
„Reinigung und Pflege“, Abschnitt „Siebe reini-
gen“).
Reinigen Sie die Ablaufpumpe (siehe Kapitel „Rei-
nigung und Pflege“, Abschnitt „Ablaufpumpe reini-
gen“).
Entfernen Sie gegebenenfalls einen Knick oder ei-
ne hochstehende Schlaufe aus dem Ablauf-
schlauch.
83
Was tun, wenn ...
Fehler im AutoDos (Automatische Reinigerdosierung)
Problem Ursache und Behebung
Im Display wird folgen- Die Funktion AutoDos ist aktiviert und es ist keine
de Meldung angezeigt: PowerDisk eingelegt.
PowerDisk einlegen oder Legen Sie eine PowerDisk ein (siehe Kapitel „Reini-
AutoDos deaktivieren mit OK ger“, Abschnitt „Automatische Reinigerdosierung/
AutoDos“).
Wenn Sie die automatische Reinigerdosierung
nicht verwenden möchten, deaktivieren Sie die
Funktion mit OK oder der Sensortaste AutoDos.
Der Warnton ertönt. Der Deckel des AutoDos ist nicht richtig geschlos-
Das Programm startet sen.
nicht oder ein bereits Schließen Sie den Deckel des AutoDos und verrie-
gestartetes Programm geln Sie den Deckel vollständig (siehe Kapitel „Rei-
läuft nicht weiter. niger“, Abschnitt „Automatische Reinigerdosie-
Im Display wird folgen- rung/AutoDos“).
de Meldung angezeigt: Wenn sich der Deckel nicht vollständig schließen
AutoDos-Deckel offen lässt, kontrollieren Sie, ob die Aufnahme der
PowerDisk flächig aufliegt (siehe Kapitel „Reini-
ger“, Abschnitt „PowerDisk einlegen“).
Wenn die Fehlermeldung erneut angezeigt wird,
rufen Sie den Miele Kundendienst.
Im Display wird folgen- Die Funktion AutoDos ist aktiviert und die
de Meldung angezeigt: PowerDisk ist leer.
PowerDisk leer. AutoDos Tauschen Sie die PowerDisk aus (siehe Kapitel
deaktivieren mit OK. „Reiniger“, Abschnitt „Automatische Reinigerdo-
sierung/AutoDos“).
Wenn Sie die automatische Reinigerdosierung
nicht verwenden möchten, deaktivieren Sie die
Funktion mit OK oder der Sensortaste AutoDos.
Im Display wird folgen- Der Geschirrspüler war beim Austausch der
de Meldung angezeigt, PowerDisk ausgeschaltet und hat daher die neue
obwohl Sie eine neue PowerDisk nicht erkannt.
PowerDisk eingelegt Schalten Sie den Geschirrspüler ein, bevor Sie die
haben: PowerDisk tauschen (siehe Kapitel „Reiniger“, Ab-
PowerDisk leer. AutoDos schnitt „Automatische Reinigerdosierung/Auto-
deaktivieren mit OK. Dos“, „PowerDisk einlegen“).
84
Was tun, wenn ...
85
Was tun, wenn ...
Fehler Sprüharme
Problem Ursache und Behebung
Während des Pro- Der untere Sprüharm ist blockiert oder die Düsen des
grammablaufs und am unteren Sprüharms sind verstopft. Die Funktion
Programmende wird im AutoDos wird während des Programmablaufs au-
Display folgende Mel- tomatisch deaktiviert, weil der Reinigerauslass des
dung angezeigt: AutoDos gegebenenfalls nicht vollständig ausgespült
Sprüharme prüfen werden kann.
Der Geschirrspüler Schalten Sie den Geschirrspüler aus und wieder
schaltet sich am Pro- ein.
grammende nicht aus.
Im Display werden Meldungen angezeigt.
Das Geschirr ist gege-
Führen Sie eine Drehkontrolle am unteren Sprüh-
benenfalls nicht sauber,
arm durch und ordnen Sie gegebenenfalls Ge-
da kein Reiniger dosiert
schirrteile anders ein, wenn diese den Sprüharm
wurde. Die Funktion
blockieren.
AutoDos wird wäh-
rend des Programmab- Reinigen Sie den unteren Sprüharm (siehe Kapitel
laufs automatisch deak- „Reinigung und Pflege“, Abschnitt „Sprüharme rei-
tiviert. nigen“).
Bestätigen Sie die Meldungen jeweils mit OK.
Starten Sie das Programm neu.
86
Was tun, wenn ...
Allgemeine Probleme mit dem Geschirrspüler
Problem Ursache und Behebung
Die Kontrollanzeigen Der Geschirrspüler schaltet sich automatisch aus, um
und das Display sind Energie zu sparen.
dunkel. Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Sensor-
taste wieder ein.
Im Reinigerfach kleben Das Reinigerfach war beim Einfüllen noch feucht.
nach dem Spülen Reini- Füllen Sie den Reiniger nur in ein trockenes Fach.
gerreste.
Der Deckel des Reini- Verklebte Reinigerreste blockieren den Verschluss.
gerfachs lässt sich Entfernen Sie die Reinigerreste.
nicht schließen.
Nach beendetem Pro- Normale Funktionsweise des Trocknungssystems.
gramm befindet sich ein Die Feuchtigkeit verdunstet nach einiger Zeit.
Feuchtigkeitsfilm auf
der Innentür und even-
tuell auf den Innenwän-
den.
Nach beendetem Pro- Bevor Sie die Störung beheben:
gramm befindet sich Schalten Sie den Geschirrspüler aus.
Wasser im Spülraum.
Die Siebkombination im Spülraum ist verstopft.
Reinigen Sie die Siebkombination (siehe Kapitel
„Reinigung und Pflege“, Abschnitt „Siebe reini-
gen“).
Die Ablaufpumpe ist blockiert.
Reinigen Sie die Ablaufpumpe (siehe Kapitel „Rei-
nigung und Pflege“, Abschnitt „Ablaufpumpe reini-
gen“).
Der Ablaufschlauch ist abgeknickt.
Entfernen Sie den Knick aus dem Ablaufschlauch.
87
Was tun, wenn ...
Geräusche
Problem Ursache und Behebung
Schlagendes Geräusch Ein Sprüharm schlägt an ein Geschirrteil.
im Spülraum Öffnen Sie vorsichtig die Tür und ordnen Sie die
Geschirrteile anders ein, die die Sprüharme behin-
dern.
Klapperndes Geräusch Geschirrteile bewegen sich im Spülraum.
im Spülraum Öffnen Sie vorsichtig die Tür und ordnen Sie die
Geschirrteile feststehend ein.
Ein Fremdkörper (z. B. Scherbe) befindet sich in der
Ablaufpumpe.
Entfernen Sie den Fremdkörper aus der Ablauf-
pumpe (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“, Ab-
schnitt „Ablaufpumpe reinigen“).
Schlagendes Geräusch Das Geräusch wird eventuell durch bauseitige Verle-
in der Wasserleitung gung oder den zu geringen Querschnitt der Wasser-
leitung verursacht.
Das hat keinen Einfluss auf die Funktion des Ge-
schirrspülers. Fragen Sie eventuell einen Installa-
teur.
88
Was tun, wenn ...
Nicht zufriedenstellendes Spülergebnis
Problem Ursache und Behebung
Das Geschirr ist nicht Das Geschirr wurde nicht richtig eingeordnet.
sauber. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Geschirr
und Besteck einordnen“.
Das Programm war zu schwach.
Wählen Sie ein stärkeres Programm (siehe Kapitel
„Programmübersicht“).
Bei manueller Reinigerdosierung wurde zu wenig Rei-
niger dosiert.
Verwenden Sie mehr Reiniger oder wechseln Sie
eventuell das Reinigerprodukt.
Die Sprüharme sind durch Geschirrteile blockiert.
Führen Sie eine Drehkontrolle durch und ordnen
Sie gegebenenfalls Geschirrteile anders ein.
Die Siebkombination im Spülraum ist nicht sauber
oder nicht richtig eingesetzt.
Als Folge davon können auch die Sprüharmdüsen
verstopft sein.
Reinigen Sie die Siebkombination oder setzen Sie
diese richtig ein.
Reinigen Sie gegebenenfalls die Sprüharmdüsen
(siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“, Abschnitt
„Sprüharme reinigen“).
Auf den Gläsern und Die Klarspülermenge ist zu hoch eingestellt.
dem Besteck verbleiben Verringern Sie die Dosiermenge (siehe Kapitel
Schlieren. Die Gläser „Einstellungen“, Abschnitt „Klarspüler“).
bekommen einen bläuli-
chen Schimmer. Die Be-
läge lassen sich abwi-
schen.
89
Was tun, wenn ...
90
Was tun, wenn ...
91
Was tun, wenn ...
92
Kundendienst
Mat.: xxxxxxxx
xx A
93
Kundendienst
Für Prüfinstitute
In der Broschüre „Vergleichsprüfun-
gen“ sind alle erforderlichen Informatio-
nen für Vergleichsprüfungen und Ge-
räuschmessungen aufgeführt.
Bitte fordern Sie unbedingt die aktuelle
Broschüre per E-Mail an unter:
- testinfo@miele.de
Nennen Sie bei der Bestellung Ihre
Postadresse sowie Modell und Nummer
des Geschirrspülers (siehe Typenschild).
Sie können die Broschüre auch von der
Miele Internetseite herunterladen.
94
Nachkaufbares Zubehör
Für diesen Geschirrspüler erhalten Sie Bei hartem Wasser empfehlen wir das
Spülmittel, Reinigungs- und Pflegemittel komplette Miele System: PowerDisk,
sowie nachkaufbares Zubehör. Klarspüler und Salz sind aufeinander
Alle Produkte sind auf die Miele Geräte abgestimmt.
abgestimmt.
Reiniger-Tabs
Diese und viele weitere interessante
Produkte können Sie über den Miele - glänzende Resultate selbst bei hart-
Webshop, den Miele Kundendienst näckigen Verschmutzungen
oder Ihren Miele Fachhändler beziehen. - mit mehreren Funktionen wie z. B.
Klarspüler, Salz und Glasschutz
Spülmittel
- phosphatfrei - gut für die Umwelt
Mit Ihrem Miele Geschirrspüler haben
Sie sich für beste Qualität und Leistung - kein Auspacken dank wasserlöslicher
entschieden. Um stets optimale Ergeb- Folie
nisse zu erzielen, ist es wichtig, auch Reiniger-Pulver
die richtigen Spülmittel zu verwenden.
Denn nicht jedes handelsübliche Mittel - mit Aktivsauerstoff für gründliche
reinigt in jedem Geschirrspüler gleich Sauberkeit
gut. - mit Enzymen - effektiv schon bei
Deshalb gibt es Miele Geschirrspülmit- niedrigen Spültemperaturen
tel speziell für den Einsatz in Miele Ge-
räten. - mit Glasschutzformel gegen Glaskor-
rosion
PowerDisk
Klarspüler
Spezielle Miele Rezeptur für überlegene
Reinigung in Miele Geschirrspülern mit - strahlender Glanz für Ihre Gläser
der automatischen Reinigerdosierung - unterstützt die Trocknung Ihres Ge-
AutoDos. schirrs
- Miele exklusives Pulvergranulat - mit Glasschutzformel gegen Glaskor-
- mit Klarspüler- und Salzfunktion rosion
95
Nachkaufbares Zubehör
Gerätepflege
Für die optimale Pflege Ihres Miele Ge-
schirrspülers gibt es die Reinigungs-
und Pflegeprodukte von Miele.
Maschinenreiniger
- zur Verwendung mit dem Programm
Gerätepflege ohne Reinigerdosierung
Entkalker
- entfernt starke Kalkablagerungen
- mild und schonend durch natürliche
Zitronensäure
Pflegemittel
- entfernt Gerüche, Kalk und leichte
Ablagerungen
- erhält die Elastizität und Dichtigkeit
von Dichtungen
Freshener
- neutralisiert unangenehme Gerüche
- frischer und angenehmer Duft von Li-
mette und grünem Tee
- einfach und bequem am Geschirr-
korb zu befestigen
- sehr ergiebig, für 60 Spülgänge
96
*INSTALLATION*
Installation
Trinken Sie kein Wasser aus dem Ge- wasseranschluss mit mindestens 45 °C
schirrspüler. und höchstens 65 °C (Temperatur des
einlaufenden Wassers) erforderlich.
Je höher die Temperatur des einlaufen-
Gesundheitsgefahr und Schäden den Wassers ist, desto besser sind Rei-
durch verunreinigtes einlaufendes nigungs- und Trocknungsergebnis.
Wasser.
Die Qualität des einlaufenden Was- Der Zulaufschlauch ist ca. 1,5 m lang.
sers muss der Trinkwasservorgabe Ein 1,5 m langer, flexibler Metall-
des jeweiligen Landes entsprechen, schlauch (Prüfdruck
in dem der Geschirrspüler betrieben 14.000 kPa/140 bar) zur Verlängerung
wird. ist beim Miele Fachhandel oder Miele
Schließen Sie den Geschirrspüler an Kundendienst lieferbar.
Trinkwasser an.
97
*INSTALLATION*
Installation
Zum Anschluss ist ein Absperrventil mit Schäden durch Überdruck.
einem ¾"-Anschlussgewinde erforder-
Ein kurzzeitig erhöhter Wasserdruck
lich. Wenn ein Absperrventil fehlt, darf
kann Bauteile des Geschirrspülers
der Geschirrspüler nur von einem zuge-
beschädigen.
lassenen Installateur an die Trinkwas-
serleitung montiert werden. Betreiben Sie den Geschirrspüler
nur, wenn er an ein vollständig ent-
Ein Rückflussverhinderer ist nicht erfor- lüftetes Rohrleitungsnetz ange-
derlich. Das Gerät entspricht den Anfor- schlossen ist.
derungen der gültigen DIN-Normen.
Der Wasseranschlussdruck muss zwi-
schen 50 und 1.000 kPa liegen. Bei hö-
herem Wasseranschlussdruck muss ein
Druckminderventil eingebaut werden.
98
*INSTALLATION*
Installation
99
*INSTALLATION*
Installation
Wasserablauf belüften
Wenn der bauseitige Anschluss für den
Wasserablauf tiefer liegt als die Führung
für die Rollen des Unterkorbes in der
Tür, muss der Wasserablauf belüftet
werden. Sonst kann während eines Pro-
gramms das Wasser durch Saugheber-
wirkung aus dem Spülraum fließen.
Öffnen Sie die Geschirrspülertür voll-
ständig.
100
*INSTALLATION*
Installation
101
Technische Daten
Technische Daten
Geschirrspülermodell normal XXL
Höhe Standgerät 84,5 cm -
(verstellbar +3,5 cm)
Höhe Einbaugerät 80,5 cm 84,5 cm
(verstellbar +6,5 cm) (verstellbar +6,5 cm)
Höhe der Einbaunische ab 80,5 cm (+6,5 cm) ab 84,5 cm (+6,5 cm)
Breite 59,8 cm 59,8 cm
Breite der Einbaunische 60 cm 60 cm
Tiefe Standgerät 60 cm -
Tiefe Einbaugerät 57 cm 57 cm
Gewicht max. 58 kg max. 49 kg
Spannung siehe Typenschild
Anschlusswert siehe Typenschild
Absicherung siehe Typenschild
Erteilte Prüfzeichen siehe Typenschild
Wasserfließdruck 50–1.000 kPa 50–1.000 kPa
(0,5–10 bar) (0,5–10 bar)
Warmwasseranschluss bis max. 65 °C bis max. 65 °C
Abpumphöhe max. 1 m max. 1 m
Abpumplänge max. 4 m max. 4 m
Anschlusskabel ca. 1,7 m ca. 1,7 m
Fassungsvermögen 13/14 Maßgedecke* 13/14 Maßgedecke*
102
Technische Daten
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Miele, dass dieser Geschirrspüler der Richtlinie 2014/53/EU ent-
spricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter einer der folgenden
Internetadressen verfügbar:
- Produkte, Download, auf www.miele.de
- Service, Informationen anfordern, Gebrauchsanweisungen, auf www.miele.de/
haushalt/informationsanforderung-385.htm durch Angabe des Produktnamens
oder der Fabrikationsnummer
103
Technische Daten
● Ja, vorhanden
1
Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen bei Kaltwasserbefüllung und dem Verbrauch
der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der
Art der Nutzung des Geräts ab.
2
Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von
der Art der Nutzung des Geräts ab.
3
Dieses Programm ist zur Reinigung normal verschmutzen Geschirrs geeignet und in Bezug auf den
kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten.
4
Falls der Haushaltsgeschirrspüler mit Leistungssteuerung ausgerüstet ist.
104
Technische Daten
● Ja, vorhanden
1
Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen bei Kaltwasserbefüllung und dem Verbrauch
der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der
Art der Nutzung des Geräts ab.
2
Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von
der Art der Nutzung des Geräts ab.
3
Dieses Programm ist zur Reinigung normal verschmutzen Geschirrs geeignet und in Bezug auf den
kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten.
4
Falls der Haushaltsgeschirrspüler mit Leistungssteuerung ausgerüstet ist.
105
Technische Daten
● Ja, vorhanden
1
Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen bei Kaltwasserbefüllung und dem Verbrauch
der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der
Art der Nutzung des Geräts ab.
2
Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von
der Art der Nutzung des Geräts ab.
3
Dieses Programm ist zur Reinigung normal verschmutzen Geschirrs geeignet und in Bezug auf den
kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten.
4
Falls der Haushaltsgeschirrspüler mit Leistungssteuerung ausgerüstet ist.
106
Technische Daten
● Ja, vorhanden
1
Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen bei Kaltwasserbefüllung und dem Verbrauch
der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der
Art der Nutzung des Geräts ab.
2
Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von
der Art der Nutzung des Geräts ab.
3
Dieses Programm ist zur Reinigung normal verschmutzen Geschirrs geeignet und in Bezug auf den
kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten.
4
Falls der Haushaltsgeschirrspüler mit Leistungssteuerung ausgerüstet ist.
107
Technische Daten
● Ja, vorhanden
1
Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen bei Kaltwasserbefüllung und dem Verbrauch
der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der
Art der Nutzung des Geräts ab.
2
Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von
der Art der Nutzung des Geräts ab.
3
Dieses Programm ist zur Reinigung normal verschmutzen Geschirrs geeignet und in Bezug auf den
kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten.
4
Falls der Haushaltsgeschirrspüler mit Leistungssteuerung ausgerüstet ist.
108
Technische Daten
● Ja, vorhanden
1
Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen bei Kaltwasserbefüllung und dem Verbrauch
der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der
Art der Nutzung des Geräts ab.
2
Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von
der Art der Nutzung des Geräts ab.
3
Dieses Programm ist zur Reinigung normal verschmutzen Geschirrs geeignet und in Bezug auf den
kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten.
4
Falls der Haushaltsgeschirrspüler mit Leistungssteuerung ausgerüstet ist.
109
Einstellungen
110
Einstellungen
Sprache Tageszeit
Das Display kann verschiedene Spra- Die aktuelle Tageszeit ist für die Ver-
chen anzeigen. wendung der Option „Timer“ erforder-
lich.
Über das Untermenü Sprache können
Sie die angezeigte Sprache sowie gege- Zeitformat einstellen
benenfalls das Land ändern.
Sie können entscheiden, ob die Tages-
Die Fahne hinter dem Wort Sprache zeit im 24- oder im 12-Stunden-Format
dient Ihnen als Leitfaden, falls eine dargestellt werden soll.
Sprache eingestellt ist, die Sie nicht Wählen Sie den Menüpunkt Zeitfor-
verstehen. mat.
In diesem Fall wählen Sie so lange den
Menüpunkt aus, hinter dem eine Fah- Wählen Sie die gewünschte Einstel-
ne angezeigt wird, bis das Untermenü lung und bestätigen Sie mit OK.
Sprache angezeigt wird.
Tageszeit einstellen
Sie können die aktuelle Tageszeit ein-
stellen.
Wählen Sie den Menüpunkt Einstellen.
Stellen Sie mit den Sensortasten
die Stunde ein und bestätigen Sie mit
OK.
Anschließend stellen Sie die Minuten
ein und bestätigen Sie mit OK.
Die Zeiteinstellung wird gespeichert.
111
Einstellungen
112
Einstellungen
Klarspüler Miele@home
Um ein optimales Spülergebnis zu er- Ihr Geschirrspüler ist mit einem inte-
zielen, können Sie die Dosiermenge des grierten WLAN-Modul ausgestattet.
Klarspülers anpassen.
Sie können Ihren Geschirrspüler in Ihr
Die Dosiermenge ist von 0 bis 6 ml ein-
WLAN-Netzwerk einbinden.
stellbar.
Dadurch erhöht sich der Energiever-
Werkseitig sind 3 ml eingestellt.
brauch, auch wenn der Geschirrspüler
Die dosierte Klarspülermenge kann ausgeschaltet ist.
durch eine automatische Anpassung
Den Menüs „Einstellungen“ und „Ein-
der Programme höher ausfallen als der
stellungen, Miele@home“ werden weite-
eingestellte Wert.
re Menüpunkte hinzugefügt.
Bleiben Flecken auf dem Geschirr zu-
rück: Stellen Sie sicher, dass am Aufstel-
lungsort Ihres Geschirrspülers das
- Stellen Sie eine größere Klarspüler- Signal Ihres WLAN-Netzwerkes mit
menge ein. ausreichender Signalstärke vorhan-
Bleiben Wolken oder Schlieren auf dem den ist.
Geschirr zurück:
Sie haben mehrere Möglichkeiten, Ihren
- Stellen Sie eine geringere Klarspüler- Geschirrspüler in Ihr WLAN-Netzwerk
menge ein. einzubinden:
113
Einstellungen
Per App verbinden Per WPS verbinden
Die Miele@mobile App können Sie kos- Alternativ zur Netzwerkanmeldung mit
® Hilfe der Miele@mobile App können Sie
tenlos aus dem Apple App Store oder
dem Google Play Store™ herunterla- Ihren Geschirrspüler per WPS (Wi-Fi
den. Protected Setup) in Ihr WLAN-Netzwerk
einbinden.
Wählen Sie den Menüpunkt Per App Aktivieren Sie innerhalb von 2 Minu-
verbinden und bestätigen Sie mit OK. ten die Funktion „WPS“ an Ihrem
Router.
Folgen Sie der Benutzerführung in der
App. Wenn die Verbindung hergestellt wer-
den konnte, bestätigen Sie die Mel-
Nachdem Sie den Geschirrspüler in Ihr dung mit OK.
WLAN-Netzwerk eingebunden haben,
können Sie mit der App folgende Aktio- Wenn die Verbindung nicht hergestellt
nen durchführen: werden konnte, haben Sie eventuell
WPS an Ihrem Router nicht schnell ge-
- Ihren Geschirrspüler fernbedienen nug aktiviert. Wiederholen Sie die oben
- Informationen über den Betriebszu- genannten Schritte.
stand Ihres Geschirrspülers abrufen
- Hinweise zum Programmablauf Ihres
Geschirrspülers abrufen
- ein Miele@home Netzwerk mit weite-
ren WLAN-fähigen Miele Hausgeräten
einrichten
114
Einstellungen
Deaktivieren Verbindungsstatus anzeigen
Wenn Sie das WLAN-Modul Ihres Ge- Sie können sich den aktuellen Verbin-
schirrspülers nicht nutzen möchten, dungsstatus Ihres Geschirrspülers an-
können Sie das Modul ausschalten. zeigen lassen.
Wählen Sie den Menüpunkt Deaktivie- Wählen Sie den Menüpunkt Verbin-
ren und bestätigen Sie mit OK. dungsstatus und bestätigen Sie mit
OK.
Im Menü Miele@home wird jetzt anstatt
Deaktivieren der Menüpunkt Aktivieren Mit den Sensortasten können Sie
angezeigt. sich nacheinander die Stärke des
WLAN-Signals, den Namen Ihres
Aktivieren Routers und die entsprechende IP-
Wenn Sie Ihren Geschirrspüler mit Ih- Adresse anzeigen lassen.
rem WLAN-Netzwerk verbinden möch- Bestätigen Sie die Meldungen mit
ten, können Sie das WLAN-Modul ein- OK.
schalten.
Wählen Sie den Menüpunkt Aktivieren Neu einrichten
und bestätigen Sie mit OK. Dieser Menüpunkt wird erst angezeigt,
wenn Sie Ihren Geschirrspüler schon
Im Menü Miele@home wird jetzt anstatt
einmal mit Ihrem WLAN-Netzwerk ver-
Aktivieren der Menüpunkt Deaktivieren
bunden haben.
angezeigt.
Per App verbinden
Wählen Sie den Menüpunkt Per App
verbinden und bestätigen Sie mit OK.
115
Einstellungen
Fernsteuerung RemoteUpdate
Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, Der Menüpunkt „RemoteUpdate“ wird
wenn Sie Ihren Geschirrspüler in Ihr nur angezeigt und ist wählbar, wenn
WLAN-Netzwerk eingebunden haben die Voraussetzungen für die Nutzung
(siehe Kapitel „Einstellungen“, Ab- von Miele@home erfüllt sind (siehe Ka-
schnitt „Miele@home“) pitel „Erste Inbetriebnahme“, Abschnitt
„Miele@home“).
Wenn Sie die Option Fernsteuerung dau-
erhaft ausschalten möchten, können Sie Über das RemoteUpdate kann die Soft-
das unter diesem Menüpunkt einstellen. ware Ihres Geschirrspülers aktualisiert
Die Sensortaste ist dann nicht mehr werden. Steht ein Update für Ihren Ge-
anwählbar, bis Sie die Einstellung wie- schirrspüler zur Verfügung, so wird die-
der ändern. ses durch Ihren Geschirrspüler automa-
tisch heruntergeladen. Die Installation
Auch, wenn die Option Fernsteuerung
eines Updates erfolgt nicht automa-
ausgeschaltet ist, können Sie über die
tisch, sondern muss manuell von Ihnen
Miele@mobile App Geräteinformationen
gestartet werden.
abrufen. Sie können aber kein Pro-
gramm starten und keine Einstellungen Wenn Sie ein Update nicht installieren,
ändern. können Sie Ihren Geschirrspüler wie ge-
wohnt nutzen. Miele empfiehlt jedoch,
die Updates zu installieren.
Einschalten/Ausschalten
Werkseitig ist das RemoteUpdate ein-
geschaltet. Ein zur Verfügung stehen-
des Update wird automatisch herunter-
geladen und muss manuell von Ihnen
gestartet werden.
Schalten Sie das RemoteUpdate aus,
wenn Sie möchten, dass kein Update
automatisch heruntergeladen wird.
116
Einstellungen
Ablauf des RemoteUpdates SmartStart
Informationen über den Inhalt und Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt,
Umfang eines RemoteUpdates werden wenn Sie Ihren Geschirrspüler in Ihr
in der Miele@mobile App bereitge- WLAN-Netzwerk eingebunden haben
stellt. (siehe Kapitel „Einstellungen“, Ab-
Steht ein Update zur Verfügung, wird im schnitt „Miele@home“)
Display Ihres Geschirrspülers eine Mel- Mit der Funktion SmartStart können Sie
dung angezeigt. Ihren Geschirrspüler automatisch zu ei-
Sie können das Update sofort installie- ner Zeit starten lassen, zu der der
ren oder die Installation auf später ver- Stromtarif Ihres Energieversorgers be-
schieben. Die Abfrage erfolgt dann sonders günstig ist.
nach dem erneuten Einschalten des Ge- Zur Nutzung dieser Funktion benötigen
schirrspülers. Sie gegebenenfalls weiteres techni-
Möchten Sie das Update nicht installie- sches Zubehör.
ren, schalten Sie das RemoteUpdate Wenn Sie SmartStart Zulassen aktiviert
aus. haben, wird im Menü „Timer“ des
gewählten Programms nicht mehr
Das Update kann einige Minuten dau-
EcoStart, sondern SmartStart angezeigt.
ern.
Der Geschirrspüler wird dann innerhalb
Folgendes ist beim RemoteUpdate zu des von Ihnen angegebenen Zeitraums
beachten: durch ein von Ihrem Energieversorger
gesendetes Signal gestartet.
- Solange Sie keine Meldung erhalten, Sollte bis zum spätestmöglichen Start-
steht kein Update zur Verfügung. zeitpunkt kein Signal von Ihrem Ener-
- Ein installiertes Update kann nicht gieversorger gesendet werden, startet
rückgängig gemacht werden. der Geschirrspüler automatisch.
- Schalten Sie den Geschirrspüler
während des Updates nicht aus. Das
Update wird anderenfalls abgebro-
chen und nicht installiert.
- Einige Softwareupdates können nur
vom Miele Kundendienst durchge-
führt werden.
117
Einstellungen
118
Einstellungen
Stromtarifzeiten ändern Stromtarifzeiten löschen
Sie können den Beginn, das Ende oder Sie können die Einstellungen einer
die Priorität einer Stromtarifzeit ändern. Stromtarifzeit löschen und diese Zeitzo-
ne somit für die Option EcoStart deakti-
Wählen Sie mit den Sensortasten
vieren.
eine Stromtarifzeit T1-T3, die Sie än-
dern möchten und bestätigen Sie mit Wählen Sie mit den Sensortasten
OK. eine Stromtarifzeit T1-T3, die Sie lö-
schen möchten und bestätigen Sie
Wählen Sie die Einstellung, die Sie
mit OK.
ändern möchten und bestätigen Sie
mit OK. Wählen Sie z. B. T1 löschen und be-
stätigen Sie mit OK.
Ändern Sie mit den Sensortasten
die Einstellung und bestätigen Sie mit Wählen Sie z. B. T1 löschen? und be-
OK. stätigen Sie mit OK.
Bestätigen Sie die Meldung mit OK. Die Einstellungen der gewählten Strom-
tarifzeit werden zurückgesetzt.
Die Änderung wurde gespeichert.
Bestätigen Sie die Meldung mit OK.
Die Stromtarifzeit wurde gelöscht.
119
Einstellungen
Verbrauch anzeigen
Wählen Sie den Menüpunkt Ver-
brauchsanzeige und bestätigen Sie mit
OK.
Wählen Sie die gewünschte Einstel-
lung und bestätigen Sie mit OK.
Gesamtverbrauch anzeigen
Wählen Sie den Menüpunkt Gesamt-
verbrauch und bestätigen Sie mit OK.
120
Einstellungen
Lautstärke Memory
Bei aktivierten Signaltönen werden das Mit der eingeschalteten Funktion Memo-
Ende eines Spülprogramms und even- ry wird das zuletzt gestartete Programm
tuell auftretende Fehler durch eine Ton- gespeichert.
folge signalisiert.
Wenn Sie nach einem Programmende
Signaltöne im Fehlerfall den Geschirrspüler aus- und wieder
einschalten, ist das zuletzt gestartete
Der Warnton bei Auftreten eines Fehlers
Programm gewählt. Dadurch kann sich
ertönt 4-mal in Intervallen mit einer kur-
der Energieverbrauch erhöhen.
zen Pause.
121
Einstellungen
122
Einstellungen
Wärmespeicher Händler
Dieser Geschirrspüler ist mit einem Nur für Fachhändler.
Wärmespeicher ausgestattet (siehe Ka-
pitel „Umweltfreundliches Geschirrspü- Der Geschirrspüler ist mit einem Demo-
len“, Abschnitt „Wärmespeicher“). modus für den Fachhandel ausgestat-
tet.
Zustand wählen
Wenn Sie den Wärmespeicher nicht Werkeinstellungen
nutzen möchten, können Sie diese Sie können die Geräteeinstellungen und
Funktion abschalten. Dadurch steigt der die Netzwerkkonfiguration des Ge-
Energieverbrauch. schirrspülers auf die Werkeinstellungen
Wählen Sie den Menüpunkt Zustand. zurücksetzen.
123
Deutschland:
Miele & Cie. KG
Carl-Miele-Straße 29
33332 Gütersloh
Telefon: 0800 22 44 666 (kostenfrei) Telefax: 05241 89-2090
Mo-Fr 8-20 Uhr Miele im Internet: www.miele.de
Sa+So 9-20 Uhr E-Mail: info@miele.de
Österreich:
Miele Gesellschaft m.b.H.
Mielestraße 1
5071 Wals bei Salzburg
Telefon: 050 800 800 (Festnetz zum Ortstarif; Telefax: 050 800 81219
Mobilfunkgebühren abweichend) Miele im Internet: www.miele.at
Mo-Fr 8-17 Uhr E-Mail: info@miele.at
Luxemburg:
Miele S.à.r.l.
20, rue Christophe Plantin
Postfach 1011
L-1010 Luxemburg/Gasperich