Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
geregelt) (FPÖ)
• Verkehr, Innovation, Technologie: Norbert Hofer (FPÖ)
• Bundeskanzler → bekommt innerhalb der
• Inneres: Herbert Kickl (FPÖ)
Regierung die Position des primus inter pares • Europa, Integration, Äußeres: Karin Kneissl (parteilos)
• Nachhaltigkeit, Tourismus: Elisabeth Köstinger (ÖVP)
• Bundesminister → Mitglieder der
• Landesverteidigung: Mario Kunasek (FPÖ)
Bundesregierung [Aufgaben: auswärtige • Finanzen: Hartwig Löger (parteilos)
• Verfassung, Reformen, Deregulierung, Justiz: Josef Moser (ÖVP)
(europäische, internationale) Angelegenheiten,
• Digitalisierung, Wirtschaftsstandort: Margarete Schramböck (parteilos)
Finanzen, Landesverteidigung, Bildung,
Wissenschaft, Kultur usw.]
https://www.bundeskanzleramt.gv.at/bundesministerinnen-und-bundesminister
Bundeskanzler
• regiert und sucht sein Regierungsteam aus
• führt den Vorsitz im Ministerrat
• hat gegenüber den Ministern jedoch kein
Weisungsrecht
• kann die Politik des Landes weitgehend
bestimmen, sofern seine Partei die Mehrheit im
Parlament besitzt und die alleinige Regierung hat Sebastian Kurz
• bei Koalitionsregierungen → beschränkt sich die
Macht des Bundeskanzlers auf die eigene Partei
https://www.oevp.at/ https://www.fpoe.at/
Höchstgerichte
• Verfassungsgerichtshof
• Verwaltungsgerichtshof
• Oberster Gerichtshof
Verfassungsgerichtshof (VfGH)
• Mitglieder
o 14 Verfassungsrichter: Präsident, Vizepräsident und 12 weitere Mitglieder
o weitere 6 „Ersatzmitglieder“, die einen Fall mitentscheiden, wenn eines der
Mitglieder (z. B. aus Krankheitsgründen) ausfällt
• Entscheidungen im VfGH → grundsätzlich im Plenum
• wesentliche Aufgaben:
o rechtliche Überprüfung von Gesetzen und Verordnungen
o Anfechtung von Wahlen
o Entscheidungen über vermögensrechtliche Ansprüche, Kompetenzkonflikte,
Mandatsverluste, Anklagen gegen die obersten Organe des Bundes und der
Länder
• wichtige Instrumente für die Sicherung der Rechte jedes einzelnen Bürgers
o Bescheidbeschwerde
o Individualantrag
Verwaltungsgerichtshof
• Mitglieder
o an der Spitze → Präsident und ein Vizepräsident
o sind weisungsfrei
• Entscheidungen: in Senaten (derzeit 21 S.), denen jeweils 5 Richter angehören
• Aufgaben: gerichtliche Kontrolle der Verwaltung; Arbeitnehmerschutz; Baurecht; Sozialhilfe; Zivildienst usw.