Weihnachten
wird ...
... in
www.ek-koenigsbach.de
uns
EDITORIAL
Liebe Leser,
haben. Übrigens: Wenn Sie Zeit und Bereitschaft haben,
in unserer Gemeinde sei dieses Austrägerteam zu verstärken, dann melden Sie
nichts los im Jahr 2020? sich doch bitte auf dem Pfarramt! Auch in diesem Team
Irrtum! Tatsächlich hatten gab und gibt es immer Wechsel, und manche wären in-
wir im Redaktionskreis für zwischen froh, diese Aufgabe in jüngere Hände abge-
diesen Gemeindebrief so ben zu können.
viele Beiträge, dass er sogar Und nun viel Freude beim Lesen. Vergessen Sie nicht,
vier Seiten mehr umfasst es sich gemütlich zu machen. Haben Sie schon Wasser
als sonst. Und vielleicht aufgesetzt?
haben es manche noch
gar nicht mitbekommen, Ich grüße Sie herzlich zur Adventszeit,
dass Geschichten, Predig-
ten und Andachten aus
unserer Gemeinde auch im
Internet zu hören und zu sehen sind. Ja, etliches haben
wir neu ausprobiert und eingerichtet in diesem Jahr: Ihr Pfarrer Oliver Elsässer
Podcasts, Broadcast, YouTube-Videos und wie alle diese
Formate und Kanäle im Internet heißen.
IMPRESSUM
Aber nicht vergessen sollten wir, dass eine analoge,
„echte“ Begegnung immer schöner und gehaltvoller ist Herausgeber:
als eine Nachricht auf einem Bildschirm! Der freund- Evangelische Kirchengemeinde Königsbach
liche Schwatz über den Gartenzaun, ein Telefonanruf Redaktionsteam:
oder ein Brief, handgeschrieben: all das zählt in diesen Ulrike Bauer, Oliver Elsässer (V.i.S.d.P.),
Antje Konrad, Anja Schanz, Claudius Schillinger,
Zeiten viel! Gottfried Zurbrügg
Und auch unser Gemeindebrief gehört zu den „echten“ Erscheinungsweise: 3x jährlich
Begegnungsmöglichkeiten. Genießen Sie die Lesezeit. Druck:
Vielleicht setzen Sie sich aufs Sofa oder die Küchen- Hoch-Druck, 75203 Königsbach-Stein
bank mit einer Tasse Tee oder Kakao daneben. Lesen Auflage: 2.100 Stück
Sie Ihren Lieben daraus vor: das Neueste zum Kirchen- Kontakt:
dach, die Geschichte auf Seite 22, rätseln sie mit ihren Evangelisches Gemeindehaus Königsbach
Kirchstraße 5
Kindern oder Enkeln auf Seite 18, Kurz: machen Sie die 75203 Königsbach
Lesezeit zu einem schönen Erlebnis von Gemeinde, die pfarramt@ek-koenigsbach.de
in diesem Jahr einfach anders stattfindet als gewohnt ... Evangelisches Gemeindezentrum Bilfingen
Vielleicht finden wir in dieser Adventszeit 2020 endlich Jahnstraße 1
75236 Kämpfelbach-Bilfingen
mal die Stille, die wir so oft vermisst haben? Vielleicht
kann aus dieser Ruhe heraus Gott selbst zu uns kom- Internet:
www.ek-koenigsbach.de
men, und wir fragen ihn mal in der Stille eines Gebets:
Was willst du für mich, für uns Gott? Und vielleicht Spenden- und Kontoverbindung:
Empfänger: Ev. KG Königsbach
steckt am Ende in diesem Advent 2020 viel mehr Segen, Bank: Sparkasse Pforzheim-Calw
als wir zu heute hoffen wagen? IBAN: DE21 6665 0085 0000 9513 90
Dank an alle, die wieder an diesem Gemeindebrief BIC: PZHSDE66XXX
mitgewirkt haben, nicht nur beim Schreiben und im Bildnachweise:
Redaktionsteam, sondern auch beim Vorbereiten der Titelbild: Pixabay; Seite 15 unten: gemeindebrief.evangelisch.de;
alle anderen pixabay.com und privat
Pakete, welche unsere fleißigen Austrägerinnen und
Austräger dann bei Ihnen in den Briefkasten gesteckt
2
ANDACHT
Ich steh an deiner Krippen hier, Da ich noch nicht geboren war,
o Jesu, du mein Leben! da bist du mir geboren.
Ich komme, bring und schenke dir, Und hast dich mir zu eigen gar,
was du mir hast gegeben. eh ich dich kannt, erkoren.
Nimm hin, es ist mein Geist und Sinn. Eh ich durch deine Hand gemacht,
Herz, Seel und Mut, nimm alles hin da hast du schon bei dir bedacht,
und lass Dir´s wohl gefallen. wie du mein wolltest werden.
Wenn wir früher zu Hause dieses Lied an Weih- Ich bin später in einer Pflegefamilie aufgewachsen;
nachten sangen, dann pflegte mein Pflegevater mich meine Pflegeeltern waren gläubige Christen. Sie kann-
anzuschauen und zu sagen: „Na, das ist DEIN Weih- ten diese Geschichte meiner Mutter, und sie haben sie
nachtslied, weißt du?“ mir „gedeutet“: „Dein Großonkel war ein Engel Got-
tes“, so sagten sie mir. Und das ist wahr: denn Mün-
Er spielte dabei auf meine ganz persönliche Lebensge- chen war auch 1964 schon eine große Millionenstadt.
schichte an: Meine Mutter war ungewollt schwanger mit Und wie gering ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich
mir, ihr damaliger Partner bedrängte sie, das Kind abzu- zwei Menschen, die nicht voneinander wissen, sich ge-
treiben, und innerlich war sie wohl auch soweit, diesen rade in diesem lebenswichtigen Augenblick, an diesem
Schritt zu vollziehen. Jedenfalls hatte sie einen Termin in Tag in München begegnen? Ich nenne das ein Wunder!
München, eine Adresse, wo man „so etwas“ wegmach- Es ist ein Wunder, dass ich lebe! Aber es ist ein sehr gu-
te. Sie hatte niemandem etwas von ihrem Entschluss ge- tes Gefühl zu glauben und darauf sein Leben bauen zu
sagt, denn damals waren Abtreibungen in Deutschland dürfen, dass Gott mein Leben gewollt hat – so sehr ge-
noch illegal. Meine Mutter war also im Frühjahr 1964 wollt, dass er sogar einen Engel zur rechten Zeit an den
nach München gefahren, weit weg von ihrem Wohnort, richtigen Ort mit dem richtigen Wort schickte! Denn
dorthin, wo sie niemand kannte. daran erkennt man untrüglich in der Bibel die Boten
Ja, und dann ist sie an diesem besagten Tag ihrem On- Gottes: Sie kommen zur rechten Zeit, an den rechten
kel in München über den Weg gelaufen, einem Onkel, Ort mit der richtigen Botschaft!
der auch „zufällig“ an diesem Tag in München war, aber Oder, wie es in „meinem“ Weihnachtslied in der zweiten
eigentlich ganz woanders lebte. Die Einzelheiten weiß ich Strophe heißt: Noch ehe ich geboren war, als ich also
nicht, aber mein Großonkel redete meiner Mutter zu, den noch gar nichts für mich tun konnte, da hat Gott schon
Partner „in die Wüste zu schicken“ und das Kind zu be- für mich rettend und beschützend gehandelt. Gott hat
kommen. „Wir, deine Verwandten, helfen dir!“ – Ja, und mich „erkoren“, das heißt: In Liebe ausgewählt! Das ist
wirklich und wahrhaftig „Gott sei Dank!“: meine Mutter für mich persönlich lebenslanger Zuspruch Gottes, der
hat auf diesen Onkel gehört. Und ich kam zur Welt! Zuruf von dem Höchsten selbst, dass ich den Lebensmut
3
ANDACHT
nicht sinken lassen soll, dass ich trotz aller schwierigen „Ich sehe dich (das Kind in der Krippe)
Umstände und trotz des großen Leids und Durcheinan- mit Freuden an,
ders in dieser Welt nicht die Hoffnung verliere, sondern und kann mich nicht satt sehen;
mich darauf verlasse: Uns Menschen ist in Christus der und weil ich nun nicht weiter kann,
Retter der Welt nahe gekommen, geboren worden wie bleib ich anbetend stehen.
wir Menschen alle. O dass mein Sinn ein Abgrund wär,
Nun sind wir sind nicht allein, auch nicht in dieser leidi- und meine Seel ein weites Meer,
gen Corona-Pandemie! Auch nicht in unseren anderen dass ich dich möchte fassen!
persönlichen Krisen, Leiden und Abgründen. Wir sind
unendlich geliebt von dem Retter der Welt! Und Gott in Ich wünsche Ihnen allen eine gute Adventszeit, ge-
Jesus Christus wünscht sich, dass wir Ihn in dieser Welt- segnete Weihnachten – und dass Sie nicht den Mut
zeit schon erkennen, anerkennen und – lieben lernen. verlieren!
Oder wie Paul Gerhardt es in seinem wunderschönen Ihr Pfarrer Oliver Elsässer
Lied gedichtet hat:
4
AUS DER GEMEINDE
All das wurde begleitet und umrandet von einem Video, Auch zu unserer aktuellsten Aktion „Martins Wunder-
das uns Mitarbeiter mit unseren Familien beim Auspa- tüte“ hatten sich insgesamt 31 Familien angemeldet.
cken des Kartons, beim Backen und beim gemeinsamen Alle freuten sich auf den Inhalt und die Ideen, die sie
Feiern in der jeweiligen Familie zeigt. Hier nun noch ei- gemeinsam mit ihren Kindern erleben durften.
nige Wortmeldungen und Bilder unserer teilnehmenden
Familien: Hierbei ging es darum, das Teilen ganz praktisch erfahr-
bar zu machen. Jede Familie hatte dazu Wunderkerzen in
„Danke für eure tolle Aktion zum Erntedankfest. Wir hat- ihrer Tüte, mit denen sie Licht weitergeben konnten, so-
ten einen richtig gemütlichen und schönen Nachmittag!“ wie einen Sankt-Martin-Schokoriegel, den es innerhalb
der Familie zu Teilen galt. Aber auch das Bastelangebot
„Vielen Dank für eure wunderbare Erntedankkiste. Wir ha- kam nicht zu kurz: Es konnte ein Memory angemalt und
ben viel Freude damit und noch nicht alles gemacht. Vielen selbst Karten ergänzt werden. Zur Geschichte von der
Dank, dass ihr so großzügig Gottes Segen verteilt habt.“ Laterne Lumina, die man ebenso, wie drei Laternen-
lieder auf unserem Gemeindepodcast anhören konnte,
„Liebes Familienauszeit-Team, 1.000 Dank für diese super- gab es eine Laternenvorlage. Mit Schattenspielfiguren
schöne Erntedank-Kiste! Wir hatten einen wirklich wun- und einer kleinen Anleitung, konnten sich die Familien
derbaren und gemütlichen Nachmittag damit. Das Ap- die Geschichte von Sankt Martin mit der Teilung des
felbrot war echt lecker und die Bastelsachen sehr schön! Mantels ins Zimmer zaubern. Mit unserem Laternenlie-
Meine Tochter und ich hatten derheft, das uns schon viele Jahre begleitet, ani-
de
super viel Spaß und sie war mierten wir die Familien, gemeinsam mit ihren
m
megastolz auf sich, ihre Tisch- Kindern Laterne laufen zu gehen und die alten
Ki
deko, das Brot und das Ausmal- und vertrauten Lieder zu singen. Ein Quark-Öl-
un
bild!!! Euer Video war auch echt Teig-Rezept rundete das Angebot ab, um selbst
Te
klasse und so witzig, wir haben ein paar Martinsgänse zu backen.
ei
es gleich zwei Mal angeschaut
Vielen, vielen Dank für eure Vi
Viele der Familien nutzen unser Angebot über
ganze Mühe! Man hat wirklich m
mehrere Tage und konnten so ganz in die Lich-
gemerkt, dass da ganz viel Liebe, terzeit eintauchen.
te
Zeit und Herzblut drin steckt!“
5
AUS DER GEMEINDE
*HPHLQGH]HQWUXP
, 0 3 5 ( 6 6 , 2 1 ( 1
6
AUS DER GEMEINDE
KAFFEE-
TA S S E N -
MORGEN
Biblische
Impulse am
Morgen für
A L LTA G S - dich und
OASE mich.
Herzliche
Einladung zu
einer stillen
Zeit zum
Auftanken für
den Alltag.
%,/),1*(1
G I TA R R E N K R E I S Seid herzlich
8QVHUH eingeladen zu
Zweimal im Monat treffen wir unseren
uns zum gemeinsamen Gitarre .UHLVH monatlichen
spielen in unserem Gemeinde- Knoddele-
zentrum in Treffen, bei
Bilfingen. denen wir
unser hand-
Jeder, der Lust werkliches Geschick miteinander
dazu hat, teilen und dabei entspannt
ist bei uns gerne plaudern.
willkommen!
KNODDELKRÄNZLE
Leider können unsere Kreise aufgrund der Corona-Regeln oftnicht wie gewohnt stattfinden, daher meldet
euch für weitere Informationen gerne bei unserem Pfarramt.
Adventsfenster
Auch in diesem Jahr sollten, wie bereits in den ver-
gangenen fünf Jahren, die verschiedenen Advents-
fenster in Königsbach aufleuchten und Groß und
Klein durch die besinnliche Adventszeit führen.
8
AUS DER GEMEINDE
Darauf vertrauen wir, dass Gott unsere Gebete hört und wir mit
Danken, Loben und Bitten zu ihm kommen dürfen. Auch in Zei-
ten von Corona trafen wir uns regelmäßig. Normalerweise fand
die Gebetszeit bei einer Mitbeterin zu Hause statt. In diesem
Jahr haben wir uns im Sommer und Herbst mit dem nötigen
Abstand auf der Wiese hinter dem Gemeindehaus getroffen. In
der kälteren Jahreszeit treffen wir uns wöchentlich digital per
Videokonferenz. Ein kleiner Wermutstropfen ist, dass eine Mit-
beterin kein Internet hat und so an der Videokonferenz nicht
teilnehmen kann. Aber es gibt ja noch das Telefon, um Gebets-
anliegen auszutauschen.
Ulrike Bauer für den Gebetskreis am Dienstagabend
9
GEMEINDE IN ZEITEN VON CORONA – CVJM
Kirchenführer erschienen
Pünktlich zur Voreihnachtszeit und kurz vor Fertig- Büchlein geschrieben,
ben,
stellung des Kirchendaches hat das J. S. Klotz Verlags- das mit vielen Bildern
dern un-
haus in Bauschlott einen Kirchenführer über unsere sere Königsbacherr Kirche
Königsbacher Kirche vorgelegt. vorstellt. Es eignet sich gut
für alle, die noch ein kleines Weihnachtsgeschenk su-
Die promovierte Kunstgeschichtlerin Tabea Mußgnug chen. Zu erhalten ist das Büchlein über die Königsba-
hat in Zusammenarbeit mit Susanne Kaiser-Asoronye, cher Kirchengemeinde und im Lädchen bei „Ambarosi“.
der Vorsitzenden des Freundeskreis Königsbach-Stein, Vom Preis von 15 Euro kommen sieben der Erhaltung
und Pfarrer Oliver Elsässer ein schönes und lesenswertes der Kirche zugute.
10
GEMEINDE IN ZEITEN VON CORONA – AB
11
AUS DER GEMEINDE
12
AUS DER GEMEINDE
13
AUS DER GEMEINDE
14
AUS DER GEMEINDE
Der Posaunenchor war bei einer von drei Konfir- wir – solange es das Wetter und die Lichtverhältnisse
mandenvorstellungen im Einsatz. Der Gottesdienst zugelassen haben – im Gewölbekeller und Außenbe-
fand in unserem Gemeindehaus in Königsbach statt, reich des Gemeindehauses abgehalten, natürlich unter
das über gute räumliche Möglichkeiten verfügt, da Einhaltung der vorgeschriebenen Corona-Regeln. Erst
der Raum sehr hoch ist und sehr gut gelüftet werden als das nicht mehr möglich war, haben wir die Probe ins
kann. Gemeindehaus verlegt. Wir hoffen, dass wir nach der
erneuten Verschärfung der Corona-Regeln bald wieder
Musikalisch wurde der Gottesdienst von uns und Chris- unsere Instrumente zum Lob Gottes erklingen lassen
tine Österle am Klavier gestaltet. Wir spielten ein Ein- können und wünschen allen Mitgliedern und Freunden
gang-, ein Zwischenstück und drei Lieder. Wir Bläser unserer Gemeinde: „Bleibt gesund!“
haben nicht im Raum selbst, sondern auf dem vorge-
lagerten Gartenbereich gespielt, was bei dem schönen
Wetter ein wenig kalt, aber sehr angenehm war. Gesun-
gen werden durfte nach den Verschärfungen der Coro-
na-Regeln nicht, aber die meisten haben unter ihrem
Mund-Nasen-Schutz die Lieder mitgesummt. Wir wa-
ren sehr erfreut und glücklich darüber, dass wir nach
langer Zeit wieder einmal unsere Instrumente zum Lobe
Gottes in unserer Gemeinde erklingen lassen konnten.
Wir durften im Sommer auch zweimal bei „Stein mal an-
ders“-Gottesdiensten mitwirken, die ebenfalls im Freien
stattfanden: einmal vor der Kirche unter den Kastanien-
bäumen und beim zweiten Mal auf dem Heimbronner
Hof. Das kam bei der Gemeinde sehr gut an.
Da wir zehn Bläser sind, haben wir unsere Proben be-
reits im Juli wieder aufgenommen. Die Proben haben
15
TERMINE Achtung: Die Gruppen und Kreise finden
unter Beachtung der gültigen Corona-
Verordnung statt bzw. können aus diesem
Grunde ausfallen. Bei Fragen wenden Sie sich
bitte an das Pfarramt oder die
Termine Kreise und Gruppen genannten Ansprechpartner und Leiter.
enschen
Angebote für junge M
d große Kinder
Angebote für kleine un and me“
Jugendkreis JAM „Jesus
har (1.–4. Klasse) Ort: Jugendschupp en
Kleine Mädchenjungsc
ind eha us Königsbach Zeit: Di. 19:15 Uhr
Ort: Ev. Geme zei, Clissia und Tobias Sch
wender
Zeit: Fr. 15:30–17:00 Uh
r
Wippel Leitung: Stephanie Me
Maxime Teuscher, Smilla
Leitung: Alicia Teuscher,
Konfikreis
har (5.–7. Klasse) Ort: Jugendschuppen
Große Mädchenjungsc
Königsbach Zeit: Fr. 19:00 Uhr
Ort: Ev. Gemeindehaus nn und Team
maann
Zeit: Mo. 16: 30– 18: 00 Uh r
sa Haible Leitung: Andreas Ehrism
itu ng : Me liss a Bec hth old, Marlena Elsässer, Tes
Le is
kreeis
rkr
Meet&Chill Mitarbeiter
(1.–4. Klasse) upp en
Kleine Bubenjungschar Ort: Jugendsch
Königsbach 19:00 Uhr, ber ist
Ort: Ev. Ge me ind eha us Zeit: 1x im Monat, Mi. 2 4. Dezem
r 1 . b is auf dem
Zeit: Di. 17:00–18:30 Uh s. Internetseite Vom
Laurentin Dilli, Nepom
uk Probst, bacch
hba h e n ts häuschen äglich
Leitung: Sam uel Bra de, Leitung: Monika Hirsch das A d v
tellt: T
tz aufges
Nicolas Schmidt Marktpla wechselnden Bild
Auch uns ist es ein Anliegen, dass mit einem nden Gedanken.
(5.–7. Klasse) ge
Große Bubenjungschar Sie an Weihnachten die Weih- oder anre uch Seite 14.
-Sc hule
Ort: Johann es- Sch och Sie a h e
r nachtsbotschaft hören, wenn mög-
Zeit: Fr. 16:00-17:30 Uh then,
Jeremias Mall, Lucian Ro lich, Gottesdienste besuchen und
Leitung: Tobias Kühner,
Ruben Winter die eine oder andere weihnacht-
liche Aktion erleben können.
Klasse)
Scout-Jungschar (3.–7. Bitte beachten Sie daher in der
Spi elp latz am Steidig
Treffpunkt: Woche von Weihnachten das aktu-
13:30–16:30 Uhr
Zeit: monatlich, Sa. von
el Bra de, Sim eon Hanson, Kimi Kraus, elle Wochenblatt der kommunalen
Leitung: Rah Gemeinden bzw. die Internetseite
n
Matthias Siebenmorge der Kirchengemeinde unter www.
ek-koenigsbach.de, da sich noch
Änderungen ergeben können
Am Sonntag, 20. Dezember
Sport (4. Advent), lädt der Evange-
Musik lische Krankenhilfsverein e.
Indiaca V. ein zum „Weihnachtlichen
Königsbach
Kirchenchor Ort: Bildungszentrum Schrottwichteln für Groß und
Königsbach 30 Uh r
Ort: Ev. Gemeindehaus Zeit: Mo. 19:30–21: Klein.“Schrottwichteln ist
Leitung : Sim on Ke rn,
Zeit: Di. 19:30 Uhr eine hervorragende Gelegen-
Leitung: Silke Lindörfer Sebastian Kusterer
heit, sich von nicht mehr
Seniorengymnastik
benötigten, aber noch guten
Posaunenchor Königsbach
Ort: Ev. Gemeindehaus
Königsbach Ort: Ev. Gemeindehaus Kleinigkeiten zu trennen und
00 Uh r Zeit: Di. 9:00 Uh r jemand anderem damit eine
Zeit: Do. 20:
Leitung: Dr. Irene Rössle
r, Volkwin Weiss Leitung: Ingrid Neumann Freude zu machen. Bringt am
Sonntag, 20. Dezember (4.
Teakwon Do Advent), von 15 bis 17 Uhr
hule
Ort: Johannes-Schoch-Sc euer verpacktes Geschenk
ng : Jürgen Kö hle r
Leitu und freut euch über eine
Kinder 5–7 Jahre: Weihnachtsüberraschung!
Am 25. Dezember Di. 17:00–17:50 Uhr
ist ein Weihnachtsg ember Ort: Goethestraße 4, Königs-
ottesdienst Am 27. Dez Kinder 8–13 Jahre:
in Königsbach esdienst Di. 15:45–16:55 Uhr bach – vor der Tagespflege.
ist ein Gott
um 10:00 Uhr in Bilfi ge
n n Jugend/Erw. ab 13 J.:
mit Pfarrer 10 :0 0 U hr, Di. 19:25–20:30 Uhr
um
Oliver Elsässer mit Pfarrer Jahren)
n Zitt, X-Do (Jugend/Erw. ab 14
Friedeman Ort: Johannes- Sch och -Sc hule
Wil fe rd in gen 15 Uh r
Zeit: Di. 18: 10– 19:
r
Leitung: Jürgen Köhle
ab 14 Jahren)
Krav Maga (Jugend/Erw.
hule
Ort: Johannes-Schoch-Sc
22: 00 Uh r
Zeit: Di. 20:35–
r
Leitung: Jürgen Köhle
Internetseite: www.ek-koenigsbach.de
16
TERMINE
Fülle die fehlenden Begriffe nach der Weihnachtsgeschichte (Lk.&Matth. Kapitel 2)
aus, dann erhältst du als Lösungswort: „Wohl den größten Wegweiser aller Zeiten“.
`
`
_
`
`
_
_
Evangelium = Die N
_
`
`
_
`
_
`
_
_
`
`
_
_
Male
M
Ma
aal deinen eigenen Adventskranz.
z.
ΎŚƚƚƉƐ͗ͬͬƉŝdžĂďĂLJ͘ĐŽŵͬƉŚŽƚŽƐͬĚŽŶŬĞLJͲĂŶŝŵĂůͲĨĂƌŵͲŵĂŵŵĂůͲĚŽŵĞƐƚŝĐͲϯϭϲϰϲϳͬ
ŵĂůͲĚŽŵĞƐƚŝĐͲϯϭϲϰϲϳͬͬ
18
AUS DER GEMEINDE
„Das ist meine Freude, dass ich mich zu Gott mit den bekannten Figuren die Geschichte zum Kir-
halte und meine Zuversicht setzte auf Gott, den chenjahresabschnitt erzählen.
HERRN, dass ich verkündige all dein Tun!“
Psalm 73,28 Frau mit grünen Daumen
Inge war im Lauf der Jahre in vielen Gemeinden und
Nach über 40 Jahren aktiver Gemeindearbeit gibt Gemeinschaften unterwegs. Sie lernte manche Formen
Inge Merkle zum Ende dieses Jahres ihre letzte von Frömmigkeit kennen. Man lernt, offen zu sein für
Verantwortung ab: die Gestaltung des Blumen- die Verschiedenartigkeit von Glauben. In Gottes Reich
schmucks in der Kirche. Danke,, liebe Inge,
g , für kann man auf g ganz verschiedene Weise unterwegs sein,
jahrzehntelange treue Mitarbeit! sagt
sag sie. Und diese Offenheit wünscht
sie „ihrer“ Kirchengemeinde auch
für die Zukunft: dass man Gäste im
Als sie in den Dreißigern war, wurdee Gottesdienst
Go wahrnimmt, sie freund-
obiger Bibelvers zum Lebensmot-- lich anspricht, ihnen das Gefühl gibt,
lic
to für Inge. In einer Lebenskrise und d willkommen zu sein: „Manchmal
w
der Frage: „Wozu das alles?“, wurdee schnuppern ‚Zaungäste‘ zwei, drei-
sc
ihr Gott auf einmal ganz lebendig und d mal
m herein, aber wenn sie das Ge-
wichtig. Ihr Glaube veränderte sich, h, fühl haben, dass man sich nicht für
fü
wurde von Freude erfüllt, von einer er sie
s als Menschen interessiert, dann
festen Glaubensbeziehung geprägt zu u sind
s sie wieder weg.“
dem, der ihrem Leben eine neue Perspektive gab, eine Vor allem war Inge „die Frau mit dem grünen Daumen.“
mit Ewigkeitswert. Und die Freude und Zuversicht stell- Blumen und Blumenschmuck waren bis in dieses Jahr
ten sich ein, ganz so, wie die Bibel es sagt. hinein ihr Bereich. Fehlte es an Blumenschmuck für
Das ist nun über vierzig Jahre her. Und in diesen vie- eine Veranstaltung im Gemeindehaus? „Frag Inge!“ Mit
len Jahren hat Inge sich mit Freude und viel Initiative Sachverstand, Treue und Liebe hat sie über Jahre und
in unserer Kirchengemeinde eingebracht. 24 Jahre war Jahrzehnte Adventskränze, Gestecke und viele, viele
sie Kirchengemeinderätin, aktiv in mehreren Gemein- Blumensträuße für die Kirche gebunden. Beim Weih-
deausschüssen. Besonders wichtig war ihr immer der nachtsbaumstellen wurde sie dabei lange Jahre tatkräftig
Missionsausschuss, dem sie auch nach ihrer Zeit als von ihrem Mann Gerhard unterstützt. Und überhaupt
Kirchengemeinderätin verbunden blieb. Als Kirchenge- Gerhard: Er ist der ruhige Pol in diesem Gespann, „der
meinderätin war sie „in ihren besten Jahren“ mittendrin starke Mann, der hinter jeder starken Frau steht“. Und
im Geschehen und gestaltete „ihre“ Kirchengemeinde das ist hier nicht nur ein Sprichwort. 2019 konnten die
auf so vielen Ebenen mit, dass man sie gar nicht alle auf- beiden mit ihrer Familie, Kindern und Enkelkindern
zählen kann. Was es heute noch gibt – außer natürlich in und vielen Freunden in froher Runde das Fest ihrer dia-
diesem leidigen Corona-Jahr 2020 –, ist das Frauenfrüh- mantenen Hochzeit feiern. Und auch da stand im Mit-
stück, das auf Inges Initiative hin 1990 in Königsbach telpunkt: „Das ist meine Freude, dass ich mich zu Gott
aus der Taufe gehoben wurde. Ein schönes, reichhalti- halte und meine Zuversicht setzte auf Gott, den Herrn.
ges Frühstück, Musik und ein Referat zu einem Thema Ja, ich verkündige all dein Tun!“
aus dem Bereich „Glauben im Alltag“ sind bis heute die Vielen Dank, liebe Inge, lieber Gerhard, für alles, was Ihr
Eckpunkte dieser Veranstaltung. Was ebenfalls an Inge in dieser Gemeinde getan und mitgetragen habt! Gott
erinnert, sind die „Egli“-Figuren in der Kirche, die direkt segne euren Lebensabend!
unter der Kanzel stehen und je nach Kirchenjahreszeit Oliver Elsässer
19
AUS DER GEMEINDE
20
AUS DER GEMEINDE
21
ZWISCHENRUF
22
WEIHNACHTSGESCHICHTE
23