Das Modul S057 wird dieser Anforderung gerecht, indem es sich durch eine einfache Ein-
gabe und eine übersichtliche Ausgabe auszeichnet. Eine automatisch erstellte Bewehrungs-
skizze erleichtert zusätzlich die Kommunikation mit den anderen Planungsbeteiligten und
hilft Missverständnissen vorzubeugen.
System Einwirkungen
Als Konstruktionsvarianten stehen kreisförmige und recht- Als Einwirkungen können projektweite Einwirkungen aus
eckige Öffnungen zur Verfügung. Die Anordnung der Öff- dem Modul S026 übernommen werden. Darüber hinaus be-
nungen ist in folgenden Balkenquerschnitten möglich: steht die Möglichkeit Einwirkungstypen nach DIN 1055-100,
• Rechteckquerschnitt Tab. A.2 [2], manuell zu definieren. Anhand der definierten
• I-Querschnitt (symmetrisch oder unsymmetrisch) Einwirkungstypen werden programmseitig die Kombinati-
• Trapezquerschnitt onsbeiwerte zugewiesen. Die Kombinationsbildung erfolgt
• T-Querschnitt automatisch auf der Grundlage der DIN 1055-100 [2].
mb-news 4|2011
Bemessung von Öffnungen | 35
S057 ermöglicht auch die Vorgabe von Bemessungslasten. • Der Querkraftverlauf in den Gurten ist linear und wird
Hierzu ist die Kombinationszuordnung durch den Anwen- durch die Querkraftordinate rechts und links der Öff-
der vorzunehmen. nung definiert.
• Die Sekundärmomente in den Gurtanschnitten werden
Belastungen �� �
��durch
� � � Integration
� der linearen Querkraftverläufe und
� der
den Versatz � Normalkraft zur Bauteilachse ermittelt.
Die Belastung des Öffnungsbereiches ist durch das Moment �� �
und die Normalkraft in Öffnungsmitte und die Querkräfte �� � � � �� � �
Aufhängebewehrung
�� � � � � � �
an den Rändern der Öffnung zu definieren. Die Ermittlung � der � Kraft zur Bemessung der Aufhängebe-
wehrung
�� � �� ��� �nach DAfStb-Heft 399 [5]. Bei vorliegen-
erfolgt
�
dem
�� � Fachwerkmodell
� � ���� � �� setzt sich die Zugkraft aus drei An-
�
� � � ������
� � �
�zusammen. �� ����
���� �
teilen �� � �
�� � �� ��� �
�
� ������������
�� � �
�
� ������ � � ����
���� �
��� �� �� � � ��
�� � �� � �� � ���
�
Die Umlenkung � �Druckkraft
��
�����
�
� �
� �
�
� ���
� �
��� � �
� � �der erzeugt die folgende Kraft-
� � � � �
� � ������ �
�
���� � ���� � �
komponente: � � ���
��� �
� � ��
�� �� � �
�� �� � �� ��
� � ���� � �� ���� � ��
� � ���� ����� � � � �� � � � �
����
��� � ��� � � � � ��
��� ������� �� ������ �� ����
�
�� � �� �� � ����� � ����
� � � �
���
��� �� ���� � ����
��� ���� �� ����
Bild 1. Kapitel „Belastungen“ �
Die
���� �
� ������
Anteile � �� �� ��
��aus � �
der
�� �
�� � �� �
Querkraftumlenkung � errechnen sich
� ���
������ � � � � ��
���� ������� � ���� � ��
��� �� � �� �
�����
wie��� �
folgt: �
�
Schnittgrößen ���� ���� � � ���� � ��
���� ��
� ������� � ��� � � � ���� �
��� �� ���� � ����
���� �� ����
��� � ��
��� � � ��� �
� ��� �
����
��� � �� ��
� ��� � �
� � � �� ��� � � � ��� � �
� � � �
Schnittgrößenverläufe in den Gurten � ���
���� ��� � �� ���� � ��
Der Berechnung liegen folgende Annahmen bezüglich ������� � �� � � ���� � ���
der Schnittgrößenverläufe im Bereich der Öffnungen zu ����
��� �
� �����
� ��� �� � � ��� �� ���� � ����
���� �� ���� �
����
� � �� ��
��� � ��
���� �� �� �� � � �
�� �� � ��� � �
�
� ���
Grunde:
�� � ��� ������ ���� � ������ ��� � �� ���� � ��
���� ��
������ �� ��� � � ��� � �
� � �
• Die Gurtnormalkräfte sind konstant ����
Der �
� ����
Anteil �����der
aus � � �
� ��Normalkraftumlenkung �� errechnet sich zu:
�
���
���� �
�
und errechnen sich zu:
�� � �� � ��� ������ ���� ��� �
�� � � � � � � ����� � � ����
���� � � � �����
�������
������ � �
�� � � � � � �
� ���
� ��
� �
�� � ����
�� � � � � � � Auf�
�� �
� ���
die
�������� � �� �
Herleitung
��� �� ��der
�����Gleichungen wird an dieser Stelle
����
����
���� �����
�� � � � � � �
�
verzichtet und auf das Heft 399 [5] des DAfStb verwiesen.
mit � �
�� � �� � �
�� � ��� � � ���� �� ����� No
M �� � �� � � Moment in Öffnungsmitte
N �� � �� � �Normalkraft
o
� � � �
im Obergurt
Vo,�
N ��u � �� ����Normalkraft
� � �� � im Untergurt Vo,�
z �� � � � ��innerer� � Hebelarm
��� � �
� � ���������
���� � � ���� Mo,�
• Die � ������ wird
��Querkraft � ��
������ anteilig
��� von Ober- und Untergurt Mo,�
�� �� � �
0,4 ∙ ho
abgetragen.
� � ��
���� � Die
� �� �
���� � � � auf den Druck- und Zuggurt
� Anteile �
� � � � � � � �� �
0,4 ∙ x
�� �
errechnen �
���� � ���� � �zu:
sich ho D
D x
�
�� � �� � � ��� � �� ���� � ��
�
���������� ����
� � � � �� � ��� � �� � ���� � �� � h� d Z
� � � Z�
�������������������� ��� � � � � �� �
�� � �� � �� � � � �
mit hu
��� � �� ���� � �� Z Z
������������
� ��� � ��������
�� �� ���� � ���� � � �
�D� ���������� � �� ����� �� � � Druckgurt
���� � �� �
�
V� ��� � Querkraftanteil
� � ������ ~d
VZ Querkraftanteil � �
Zuggurt
�
��� ��
V � ��� � ��� � � � � �� ��
Gesamtquerkraft
���� �
� ��� � ���� � ����
� ���� l₁
α�D��� Anteil auf
��� � ���� � � �
� den Druckgurt,
Leonhardt � [4] empfiehlt α = 0,85
���� � � ����� � �� � ���
�� ��
� �� ���� � ��D
��� � �� � ���� � �� � Nu
� �
���� � �� ��
������ �����
� � � �� � � � �� �
Die Zuordnung
������� � �� zu Ober-�oder Untergurt �� erfolgt in Ab-
hängigkeit des � �� Vorzeichens des Momentes. Der Druck-
Vu,�
Vu,�
��� � �� ���� � �� Bild 2.
�����������
gurtanteil � ������
��kann
�� � �vom
���� ��� � �� � ����
������
Anwender � �� �
�����������
�� �� � � �� �� ������� � frei
��gewählt
� werden. Kräfte und Mu,�
� ������ � �� Abmessungen Mu,�
�
���� � ���� � � � �� �
���� � ���� � � � �
mb-news 4|2011 �
����
36 | Bemessung von Öffnungen
BauStatik 2011
Standardpakete
Grundbau
BauStatik compact 2011 990,- EUR
Diese preisgünstige Variante ist als Einsteigerpaket
konzipiert und beinhaltet mit 20 BauStatik-Modulen
Holzbau die notwendigen Komponenten für statische Berech-
nungen in kleinen und mittleren Ingenieurbüros.
Paketinhalt siehe www.mbaec.de
Stahlbau
BauStatik classic 2011 3.490,- EUR
Dieses Paket enthält über 50 BauStatik-Module.
Mauerwerks- Mit diesen zusätzlichen Modulen können auch
bau größere Bauvorhaben effektiv berechnet werden.
Paketinhalt siehe www.mbaec.de
Verbundbau
BauStatik comfort 2011 5.490,- EUR
Mit diesem Paket stehen dem Anwender mehr als 80
BauStatik-Module zur statischen Berechnung in den
Glasbau Bereichen Beton- und Stahlbetonbau, Holzbau, Stahl-
bau, Mauerwerksbau und Grundbau zur Verfügung.
Paketinhalt siehe www.mbaec.de
________________________________________________ _____________________
Bitte Zutreffendes ankreuzen Firma Kunden-Nr. (falls vorhanden)
mb-news 04|2011 - Ausgabe Juni
________________________________________________________________________
Bestellung Vorname, Name
________________________ ________________________________________________________________________
Hardlock-Nr. (falls vorhanden): Straße, Hausnummer (ggf. App.-Nr., etc.)
________________________________________________________________________
Ich wünsche eine PLZ/Ort
persönliche Beratung
und bitte um Rückruf ________________________________________________________________________
Telefon/Fax
Ich bitte um Zusendung ________________________________________________________________________
mb-news 4|2011
von Informationsmaterial E-Mail
�� �
�� � � � �
� �
�� � �� � �
Bemessung von Öffnungen | 37
�� � �� � �� � � �
Aufhängebewehrung ��
� � ���� � � � Bild 4. Bewehrungsskizze
Die���
erforderliche Aufhängebewehrung
� ergibt sich zu:
���� Ausgabe
������� �
��� Proj.Bez mb BauStatik Seite 7
Position 002
Datum 26.05.2011 mb BauStatik S057 2012.110525
Projekt BESCHREIBUNG
Es wird eine vollständige, übersichtliche und prüffähige
�� Bemessung ����� � ������
� ��� � (GZT) Ausgabe der Nachweise zur Verfügung gestellt. Der An-
Anteil Für den Druckgurt D = 0.85 -
wender kann den Ausgabeumfang in der gewohnten Weise
Biegung Gurt Md Nd As , u Md Nd As , o
oben li
[kNm]
-63.5
[kN] [cm 2 ]
-65.9 -
[kNm]
-89.8
[kN] [cm 2 ]
-108.3 5.99 steuern. Neben maßstabsgetreuen Skizzen werden die
re 82.8 -108.3 5.35 82.8 -108.3 -
unten li
re
-7.8
19.7
25.4
37.8 2.32
- -10.8
14.2
37.8 2.32
25.4 -
Schnittkräfte, Spannungen und Nachweise unter Angabe
�� � Gurt der Berechnungsgrundlage und Einstellungen des Anwen-
� � � � oben
�� Querkraft VE d
[kN]
NR d , c t
[kN] [°]
VR d , m a x
[kN]
erf a s w
[cm 2 /m]
� � li
re
248.63
211.65
69.24
65.84
28
26
548.02
519.05
10.82
8.41 ders tabellarisch ausgegeben.
unten li 43.88 41.84 45 664.83 3.74
re 37.35 41.84 45 664.83 3.74
�� � Rand D x ZM ZV AS V
�� � � � � links [kN] [cm] [kN] [kN] [cm 2 ] Dipl.-Ing. Sascha Heuß
� � rechts - 3.15 - 73.04 1.68
�� Längsbewehrung
� �� � � Gurt Lage Anz. ds A s Lagen lb , l lb , r mb-news@mbaec.de
[mm] [cm 2 ] [cm] [cm]
Oberg. oben 6 12 6.79 1 44.8 10.0
unten 5 12 5.65 1 10.0 48.0
Literatur
Unterg. oben 3 12 3.39 1 34.6 10.0
�� � �� � �� � � � unten 3 12 3.39 1 10.0 34.6
Querkraft- und Gurt/Rand Anz. ds Abst. Schn. As w
Aufhängebewehrung [mm] [cm] [cm 2 /m]
Obergurt 8 8 9.0 2 11.17
�� � ���� � ������Rand
� links
����
Untergurt 3
2
8
8
24.0
30.0
2
2
4.19
6.70
[1] DIN 1045-1: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und
Rand rechts 6 10 6.0 2 31.42 Spannbeton – Teil 1: Bemessung und Konstruktion.
Ausgabe August 2008.
Bild � � ��
� 3. Ausgabe
� ��� � �der
��� � Bemessung
[2] DIN 1055-100: Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 100:
�
Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept
Bewehrungsanordnung
��� � �� ���� � �� und Bemessungsregeln. Ausgabe März 2001.
���� � �� ��� � � �� � � �
� ��
mb-Viewer Version 2010 - Copyright 2009 - mb AEC Software GmbH
���� � ���� � � � [5] DAfStb. Heft 399, Das Bewehren von Stahlbetonbauteilen.
Verankerung der �Biegebewehrung Kapitel 6 Balken mit Öffnungen. Ausgabe 1993
Für die Verankerung der Biegebewehrung wird ebenfalls
der Vorschlag����von Eligehausen [5] übernommen. Hiernach
������� �
ermittelt sich���die Stablänge neben den Öffnungen zu:
Der Zuschlag zur Verankerungslänge resultiert aus der Lage S057 Stahlbeton-Trägeröffnung, 190,- EUR
der Knoten des Fachwerkes, die sich nicht unmittelbar an DIN 1045-1 (08/08)
Leistungsbeschreibung siehe nebenstehenden Fachartikel
der Öffnungskante befinden. Die Verankerung der Beweh-
rung beginnt hinter den Fachwerkknoten.
BauStatik 5-er Paket 890,- EUR
bestehend aus:
Bewehrungsskizze
Die erforderliche Bewehrung wird in einer vermaßten Be- 5 BauStatik-Modulen deutscher Norm
nach freier Wahl
wehrungsskizze dargestellt. Die oben genannten Regeln
(ausgenommen: S018, S407, S408, S409, S469, S755, S756, S928)
zur Bewehrungsanordnung und zu den Verankerungslän-
Es gelten unsere Allg. Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
gen werden dabei berücksichtigt. Alle Preise zzgl. Versandkosten (7,50 EUR) und ges. MwSt. Hardlock für Einzelplatzlizenz, je
Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). Handbücher auf DVD. Betriebssystem Windows XP (32) /
Windows Vista (32/64) / Windows 7 (32/64) – Stand: Juni 2011