Produktmerkmale | Produktdesign
5 Produktmerkmale Typ B
▶ Trittschallpegeldifferenz ∆Ln, w* ≥ 31 dB bei Typ B-V2; ∆Ln, w* ≥ 32 dB bei Typ B-V1; Gutachten Nr. 91308-03; (Erläuterung des
Wertes ∆Ln, w* siehe Seite 16)
▶ Hochwertiges und effizientes Elastomerlager Elodur® für linienförmigen Anschluss
▶ Sichere Befestigung am Fertigteil-Treppenlauf durch Montageklebeband
▶ Hochwertige und leicht zuschneidbare PE-Schaum-Platte
5 Produktmerkmale Typ D
▶ Dorn zur konstruktiven Lagesicherung zwischen Treppenlauf und Bodenplatte
▶ Aus hochwertigem Edelstahl mit Elastomerkappe
▶ Optionale Einbauhülse
Montageklebeband
mit Abziehfolie
PE-Schaum-Platte
Elastomerlager Elodur®
B, D
Elastomerkappe
Dorn
Nagelteller
Hülse
Stopfen
Typenbezeichnung in Planungsunterlagen
Typ
Querkrafttragstufe
Länge
Breite
B- V1 -L1000- B350
Typenbezeichnung in Planungsunterlagen
Typ
Hülse B, D
D-H
5 Sonderkonstruktionen
Die Schöck Tronsole® Typ B kann bauseitig zugeschnitten werden. Darüber hinaus können Sonderabmessungen der Tronsole®,
die von in dieser Information dargestellten Standard-Produktvarianten abweichen, bei der Schöck-Anwendungstechnik angefragt
werden.
Einbauschnitt
bauseitiger Randdämmstreifen
Schöck Tronsole® Typ B
Elastomerlager Elodur®
bauseitiger Randdämmstreifen
elastische Fuge
B, D
Elementanordnung
Typ L- 420
Bodenplatte Zwischenpodest
Typ D
Detail A
Typ F / Typ T
Typ B
Typ L- 420
B, D
Schöck Tronsole® Typ D
Treppenpodest
50
Schöck Tronsole® Typ B
Elastomerlager Elodur®
5 Elementanordnung
▶ Die angegebenen Schalldämmwerte gelten in Kombination mit der Schöck Tronsole Typ L-420 oder mit einer ausreichend brei-
ten Luftfuge (50 mm).
▶ Zur Vermeidung von Schallbrücken zwischen Treppenlauf und Podest/Geschossdecke eignet sich der Einsatz der Schöck Tron-
sole® Typ T oder bei Konsolausbildung Typ F. Die Tronsole® Typen F bzw. T und B können an einem Treppenlauf kombiniert ein-
gesetzt werden.
▶ Die Schöck Tronsole® Typ D bietet eine konstruktive Lagesicherung des Treppenfußpunkts. Sie wird mit der Schöck Tronsole®
Typ B kombiniert.
Produktbeschreibung
1000/1100/1200/1300/1500 15 1000/1100/1200/1500 15
25
35
350
350
50 900/1000/1100/1200/1400 50 50 900/1000/1100/1400 50
Abb. 149: Schöck Tronsole® Typ B-V1-L...-B350: Produktgrundriss Abb. 150: Schöck Tronsole® Typ B-V2-L...-B350: Produktgrundriss
1000/1100/1200/1300/1500 15 1000/1100/1200/1500 15
25
35
600
600
50 900/1000/1100/1200/1400 50 50 900/1000/1100/1400 50
Abb. 151: Schöck Tronsole® Typ B-V1-L...-B600: Produktgrundriss Abb. 152: Schöck Tronsole® Typ B-V2-L...-B600: Produktgrundriss
⌀ 40
⌀ 24
⌀ 21
Elastomerkappe
90 10
B, D
⌀ 40
90 100
90 90 10
Hülse
190 105 100
Abb. 153: Schöck Tronsole® Typ D: Produktgrundriss Abb. 154: Schöck Tronsole® Typ D-H: Produktgrundriss
Bemessung
Bemessungstabelle
Schöck Tronsole® Typ B-V1 B-V2
vRd,z [kN/m] 42,4 59,3
vRd,x [kN/m] ±3,8 ±3,8
vRd,y [kN/m] ±3,8 ±3,8
Elastomerlager Elodur®
L
X
Y
Z
50 LE 50
Abb. 155: Schöck Tronsole® Typ B: Vorzeichenregel für die Bemessung Abb. 156: Schöck Tronsole® Typ B: Darstellung der Längen L und LE; die Län-
ge des Elastomerlagers Elodur® ist immer 10 cm kürzer als die Länge der
Tronsole®.
Bauseitige Bewehrung
Pos. ②
Pos. ①
Pos. ①
Pos. ③
Pos. ③ Pos. ④
Pos. ④
Pos. ④
≤ 200
Pos. ②
Pos. ③ Pos. ③
Pos. ①
Pos. ③ Pos. ③
≤ 200
Pos. ②
≤ 200
Abb.
5 Bauseitige Bewehrung
▶ Die bauseitigen Bewehrung Pos. 1, Pos. 2, sowie Pos. 4 sind jeweils paarweise um die Tronsole® Typ D herum anzuordnen. Im
Grundriss sollte der Abstand der Bügel beziehungsweise Stäbe einer Position maximal 200 mm betragen.
▶ Eine vorhandene obere Plattenbewehrung kann auf Pos. 4 angerechnet werden.
Verformung
Verformung des Elastomerlagers Elodur® der Tronsole® Typ B-V1
50,0
40,0
Max. VEk
Querkraft [kN/m]
30,0
Max. Gk
20,0
10,0
0,0
0 1 2 3 4 5 6
Einfederung [mm]
Abb. 157: Schöck Tronsole® Typ B-V1: Verformung des Elastomerlagers Elodur®
Max. Gk
Querkraft [kN/m]
30,0
B, D
20,0
10,0
0,0
0 1 2 3 4 5
Einfederung [mm]
Abb. 158: Schöck Tronsole® Typ B-V2: Verformung des Elastomerlagers Elodur®
5 Brandschutz
▶ Die Tronsole® Typ B entspricht Baustoffklasse B2 nach DIN 4102.
5 Einbau
▶ Die Schöck Tronsole® Typ B verfügt über doppelseitige Montageklebebänder zur Befestigung an der Sohle des trockenen und
staubfreien Fertigteiltreppenlaufs.
▶ Bei der Verwendung von Ortbetontreppen wird die Tronsole® Typ B zwischen die Randschalung auf die Bodenplatte gelegt.
▶ Die PE-Schaumplatten können mit einem einfachen Schnittwerkzeug von Hand zugeschnitten werden. Da die PE-Schaumplatte
an beiden Enden des linienförmigen Elastomerlagers um 50 mm übersteht kann die Tronsole® Typ B leicht gekürzt werden,
ohne das Elastomerlager zu beeinträchtigen.
▶ Beim Ablängen der Tronsole® Typ B ist darauf zu achten, dass der Überstand der PE-Schaumplatten über die Enden des Elasto-
merlagers beidseitig um dieselbe Länge gekürzt wird, um die mittige Lage des Elastomerlagers beizubehalten.
▶ Eine schallbrückenfreie Ausbildung bedingt die Verwendung von bauseitigen Randdämmstreifen an den Seiten des Treppenfu-
ßes.
B, D ▶ Die optional erhältliche Hülse zur Tronsole® Typ D kann als verlorene Schalung im Fertigteiltreppenlauf oder im Boden genutzt
werden.
▶ Die Tronsole® Typ D (ohne Hülse) erfordert eine Aussparung oder das Einbohren des Dorns in den erhärteten Beton der Boden-
platte.
+ Typ
yp D + Typ
Typ B
+ Typ L
1 5
> 5 °C
1.
2.
2A 2B 6
2.
1.
B, D
3 7
x
y
4 8
½B+a
a ≈ 50 mm
m
+ Typ D + Typ B
80 m
mmm
Ø 25 m
mmm
L 12A
B 9 ½B-a
10A 10B
a ≈ 50 mm
x=L x<L
y=B 80 m
mmm
Ø 25 m
mmm
12B
½ ½
B, D
y<B
13
1.
½
½
2.
14
½ ½
½
≈ 50 m
mmm
½
Ø 25 mm
11 15
2.
1.
A B
16 21
x ≈ 30 mm
17 22
B, D
18 23
19 24
20
a
Mörtel
Mortar
80 mm
+ Typ B + Typ D
≈ 100 mm
5
L
B 1
> 5 °C a
½x
y ½x
6
7A 7B
x=L x<L
2A 2B y=B
B, D
½ ½
3
y<B
½
½
4
½ ½
½
a ½
⌀ 20 mm
a
8 13
9 14
1. 1. 2.
2.
3. B, D
10 15
x ≈ 30 mm
+ Typ L
11 16
1. 2.
12 17
Mört
Mortel*
ar
18 22
*Auf ausreichend fließfähige
Konsistenz achten!
23
19
B, D
24
20
25
21
Einbauanleitung Fertigteilwerk
+ Typ
T D
1 6
a a
½
½
2 7
m
⌀ 21 m
a
B, D
1.
2. 8
3 Checkliste
Sind die Maße der Schöck Tronsole® auf die Geometrie der schalltechnisch zu trennenden Bauteile abgestimmt?
Sind planmäßig vorhandene Horizontallasten berücksichtigt, die über Typ B abgeleitet werden können?
Ist beim Einbau der Schöck Tronsole® Typ D der minimale Randabstand von 120 mm eingehalten?
B, D