Die Skulptur wurde an jenem Ort erbaut, an dem im Jahr 1916 die
„rumänischen Truppen, […] die deutsche Offensive am
Fluss Jiu zurückgeschlagen hatten […].“ Mit dem Motiv
der Endlosen Säule hatte sich Brâncuși bereits seit dem Jahr
1917 beschäftigt. In diesem Jahr war es Bestandteil der
Skulpturengruppe L'Enfant au monde.
Die Montage der aus Gusseisen gefertigten Säule mit ihren
15 rhombenförmigen Elementen sowie einem Halbelement und
einem Dreiviertelelement wurde im November 1937
abgeschlossen und im selben Monat aufgerichtet;sie ragt 29,33
Meter in die Höhe und hat ein Gesamtgewicht von 29 Tonnen.
Das Gesamtgewicht der Elemente beträgt 14226 Kilogramm; der
Stahlkern wiegt 15 Tonnen. Im Inneren der Säule befinden sich
vier Blitzableiter. Auf dem oberen Halbelement der Säule bildet
eine undurchlässige Platte, die das Eindringen von Wasser
verhindert, den Abschluss. Im Juli 1938 erfolgte die von einem
Schweizer Unternehmen ausgeführte Verkleidung mit
vergoldetem Messing.
In den 1950er Jahren sollte die Endlose Säule, die
der kommunistischen Regierung als „zu bürgerlich“ missfiel,
niedergerissen werden, der Plan wurde jedoch nicht ausgeführt.
Im Mai 1996 nahm der internationale World Monuments
Fund (WMF) das dreiteilige Ensemble von Târgu Jiu in die Liste
der weltweit 100 am meisten gefährdeten Denkmäler auf, worauf
außer dem WMF die Weltbank, UNESCO, die Henry
Moore Foundation sowie zahlreiche private Spender Rumänien
eine Restaurierung ermöglichten, die im Jahr 2000
abgeschlossen war.] Heute bildet die Endlose Säule das
Hauptelement des Stadtwappens von Târgu Jiu.