Sie sind auf Seite 1von 3

Pädagogische (Beratungs)Konferenzen

Eine Situationsdarstellung, beschrieben durch die Klassenleitung, kann am Anfang


einer pädagogischen Konferenz stehen. Durch verschiedenen Statements und
Sichtweisen ergibt sich innerhalb der nachfolgenden gemeinsamen Datenerfassung/
Analyse ein mehrperspektivisches Gesamtbild der (Klassen)Situation. Hieraus
können Veränderungsziele und smarte Zielvereinbarungen abgeleitet werden.

Als formale Diskussions- oder Dokumentationsgrundlage für die gemeinsame


Situationsanalyse während pädagogischer Konferenzen können die Materialen
„Fragen zur Klassensituation“ und „Annäherung an Unterrichtsstörungen“ dienen:

Fragen zur Klassensituation


Zur Vorbereitung bitte relevante Bereiche und Fragen auswählen!
Die Fragen sind in folgende Bereiche eingeteilt:

O 1. Klassenstruktur und Sozialklima


O 2. Unterricht
O 3. Motivation und Leistung
O 4. Kommunikation mit Schülern, Eltern und im Team

1. Klassenstruktur und Sozialklima


O Wie erleben wir das grundsätzliche Sozialklima/ die Gemeinschaft in der Klasse?
Wie sind die sozialen Rollen verteilt? Gibt es Anführer, Cliquen, Außenseiter, „besondere Rollen“
O Wie pünktlich und zuverlässig sind die SuS grundsätzlich?
O Welche SuS zeigen hohes (unterrichtsbezogenes oder soziales) Engagements für die Klasse bzw. Schule
(= KlassensprecherIn, KlassenbuchführerIn, StreitschlichterIn, Zusatzprojekte etc.)
O Wie können wir dieses Engagement würdigen?
O Wie erleben wir die Interaktion und Kommunikation zwischen den SuS?
O Wie verhalten sich die SuS in angespannten Situationen/ bei Problemlagen?
O Welche methodischen Möglichkeiten haben wir, das Sozialklima und Problemlösungskompetenzen der SuS
zu verbessern?
O Mit welchen, Unterrichtsformen, Methoden und Sozialformen können wir dieses Verhalten gezielt verbessern?
 
2. Unterricht
O Was kennzeichnet positives und störendes Schülerverhalten in welchen Unterrichten?
O Welche Sitzordnung hat sich bewährt bzw. muss eine andere Sitzordnung getestet werden?
O Wo haben die meisten unserer Schüler/innen besondere Schwierigkeiten?
O Wie können wir die Selbständigkeit bei den SuS weiter entwickeln?
O Wie stark müssen wir die Klasse (direktiv) führen oder benötigt sie mehr Freiraum?
O Können wir fächerverbindende und –übergreifende Vorhaben miteinander verbinden?
 
3. Motivation und Leistung
O Erleben wir die Klasse insgesamt als tendenziell leistungsbereit und auch leistungsfähig?
O Wie leistungsdifferent ist die Klasse/ welche Leistungsbereiche gibt es?
O Wie sollte differenziert werden?
O Welche methodischen und didaktischen Veränderungen resultieren daraus/ könnte es geben?
O Ist das Sozial- und Arbeitsverhalten in klassenübergreifenden Arbeitsgruppen anders?
O Welche innere und äußere Differenzierung benötigen wir?
O Welche Konsequenzen ziehen wir daraus für den weiteren Unterricht, z.B. bezüglich einer möglichen
Schwerpunktsetzung im Hinblick auf Inhalte, Methoden, Gruppeneinteilung …?
O Besteht die Notwendigkeit von mehr Lern-/ Übungszeit?
O Welche Hilfsangebote bekommen SuS mit „wenig“ Kompetenzen?
O Welche Entwicklungs- und Fördermöglichkeiten bekommen leistungsstarke SuS?
 
Arbeitsverhalten
O Wie „startklar“ sind unsere SuS zu Unterrichtsbeginn (Hefter, Schulplaner, Federmappe etc. dabei)
O Welche Arbeitstechniken beherrschen unsere SuS gut, welche sollten wir weiter entwickeln?
O Werden Hausaufgaben zuverlässig bearbeitet?
O Welche konkreten Maßnahmen zur Verbesserung sollten wir vereinbaren?

 
Kommunikation mit Schülern, Eltern und im Team
O Wann und wie werden SuS über Veränderungsmaßnahmen informiert?
O Wann erfolgt innerhalb des Teams ein Austausch zu Zwischenergebnissen?
O Müssen Eltern oder weitere (externe) Kooperationspartner informiert werden?
O Habe ich als Klassenleitung noch Wünsche an die Konferenz/ die Abteilungsleitung/ die Schulleitung? 
 

Zielvereinbarungen

Welche gemeinsamen Ziele können wir vereinbaren?

………………………………………………………………………………………………………………………………..

………………………………………………………………………………………………………………………………..

………………………………………………………………………………………………………………………………..

………………………………………………………………………………………………………………………………..

………………………………………………………………………………………………………………………………..

Wann und wie starten die entsprechenden Veränderungsmaßnahmen?

………………………………………………………………………………………………………………………………..

………………………………………………………………………………………………………………………………..

Wann und wie erfolgt die Überprüfung?

………………………………………………………………………………………………………………………………..

………………………………………………………………………………………………………………………………..
Vorschlag zum Ablauf

Anwesende
KL, FL, AL, ggf. KlassensprecherInnen (zeitweise)

Dauer
Mindestens 45 Minuten.

Ablauf
▪ Klassenleitung stellt die aktuelle Situation und das Hauptanliegen/ Problematik vor.
▪ Mit Hilfe ausgewählter Fragen wird die Klassensituation dargestellt/ diskutiert.
▪ Ideen/ mögliche Zielsetzungen sammeln.
▪ Wenige (2-4) realistische Zielvereinbarungen treffen.
▪ Folgetermin für die Überprüfung/ Wirksamkeitskontrolle vereinbaren.

Zielvereinbarungen sollten protokolliert und zudem mit der Klasse besprochen werden.
Bei Bedarf, Notizen im Klassenbuch ablegen, damit ausgewählte Informationen schnell
verfügbar sind. Informationen sollten allen unterrichtenden und betreuenden Personen
vorliegen.

Das könnte Ihnen auch gefallen