KREATIV ATELIER
MALEN
- – G E S TA LT E N – KREATIV SEIN
FOTO-MALKURS
FÜR JEDES BILDMOTIV
ATELIER-TIPPS
Trend Handlettering
Buchstaben, so schön wie Bilder!
So gestalten Sie Worte, Sprüche
und andere Schriftkunstwerke
MIXED MEDIA
Fantasievolle Artcollagen
mit Acrylfarben, Spachtelmassen,
Stoffen, Papieren oder Kreidesticks
87
MOTIVE UND EFFEKTVOLLE BLUMENBILDER, MALSCHULE GARTENBLUMEN MIT RUTH ALICE KOSNICK
DIE NEUE LUST AM MALEN IM FREIEN, PLEIN AIR FESTIVAL, MALEN IN KAPSTADT,
KÜNSTLERPORTRÄT MIT WILHELM FIKISZ, MEDITERRANE FARBLICHTSPIELE NACH PAUL SIGNAC
Le s e r k u n s t | N ew s – Tr e n d s | M o t i v vo r201028104141OO-01
lagen | M am a l r e i sübere http://www.united-kiosk.de
28.10.2020 | B u ch - T i p p s
Ihr Kreativ-Abo
Jetzt mit
Prämie!
Das Ausmalbuch –
Zauberhafte Natur
Portofrei
✆ 07623-96 41 56 Telefonnummer E-Mail
bequem nach
1 Heft Hause!
Fax 07623-96 44 51 Ich bezahle durch Bankeinzug. Dafür gibt‘s 1 Heft gratis. gratis!
Vertrauensgarantie:
Sie können Ihre Bestellung innerhalb
|
IBAN
DE | | | | | | | |
Bankleitzahl
| | | | | | | | | | |
Kontonummer
| | | | | |
1 Heft gratis
bei Bankeinzug
von vier Wochen nach Vertragsschluss
ohne Angabe von Gründen mittels einer Falls Sie diese beiden Ziffern nicht parat haben, ermitteln wir die Prüfziffern und verarbeiten ihren Auftrag.
eindeutigen Erklärung (z.B. E-Mail, Brief,
Fax) beim Kundenservice OZ, Römerstr.
■ JA, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten! ■ Ich bezahle per Rechnung
90, 79618 Rheinfelden widerrufen. Zur ■ JA, ich bin damit einverstanden, dass mich die OZ-Verlags-GmbH und verbundene Unternehmen schriftlich, telefonisch oder per E-Mail über interessante
Wahrung der Frist genügt die recht- Angebote zu Medienprodukten informieren. Mein Einverständnis ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden (z.B. per E-Mail an abo@oz-verlag.de). Mein Kreativ Atelier erscheint
zeitige Absendung. Die Frist beginnt Wenn ich nicht spätestens 6 Wochen vor Ablauf absage, beziehe ich Mein Kreativ Atelier weiterhin zum jeweils aktuellen Jahresabopreis von bei der OZ-Verlags-GmbH,
nach Erhalt dieser Garantie in Textform, derzeit 38,40 € (8 Ausgaben). Dann kann ich den Bezug jederzeit kündigen. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und Versand. Dieses Angebot Geschäftsführer: Bozidar Luzanin,
jedoch nicht vor Eingang der Ware. gilt nur in Deutschland. Auslandspreis auf Anfrage. Sandra Linsin, Römerstr. 90,
Weitere Informationen und AGB 201028104141OO-01
finden am 28.10.2020 über http://www.united-kiosk.de 79618 Rheinfelden, Handelsregister:
Sie unter: www.wunsch-abo.de/agb
Datum
✘
Unterschrift der Abonnentin RE 3567 / 798 • BEZ 3568 / 799 • 110071
Freiburg i. BR., HRB 412580
Editorial
Wie komponiere ich ein Bild? Symmetrie und Asymmetrie sind die beiden Pole,
zwischen denen eine Bildkomposition verläuft. Dabei geht es um den Ausgleich
bzw. das Gleichgewicht von Linien und Formen in einem Bild. Die Asymmetrie
ermöglicht dem Künstler dabei eine größere kompositorische Freiheit, da die
Verteilung von Objekten im Bild meist vielfältiger, dynamischer und lockerer ist. Ein
Übermaß an Vielfalt zerstört jedoch die Bildkomposition und überflutet den
Betrachter. Ein kompositorisches Mittel, das die Objekte im Bild harmonisch und
doch spannungsreich zusammenhält, ist der Rhythmus eines Bildes. Dieser entsteht
durch variierte Wiederholungen von Umrissen oder Objektformen an einer anderen
Stelle des Bildes. Das Gartenblumenbild von Ruth Alice Kosnick auf Seite 69 ist ein
gelungenes Beispiel für eine solche Bildkomposition. Ob Fingerhut, Calendula,
Magnolie oder Schwertlilie, jede Blütenform ist nicht nur einmal, sondern wiederholt
in Variation zu sehen, sie ist gruppiert. Die verschiedenen Blütengruppen stehen
außerdem dicht zusammen, sodass sie nicht einzeln die Aufmerksamkeit auf sich
ziehen. Dadurch entsteht der Eindruck eines lebendigen, harmonischen Ganzen:
eines Blumengartens.
Erkunden Sie weitere Bilder in dieser Ausgabe unter dem Aspekt Bildkomposition
und Bildrhythmus genauer. Wo sind Gruppierungen zu finden und wie sind diese
dargestellt? Die oben genannten Kriterien für eine Bildkomposition gelten auch für
Schriftbilder. Die Künstlerin Dany Rohe zeigt Ihnen in den Ateliertipps zum Trend-
thema Handlettering, wie Sie Buchstaben in fantasievolle Schriftkunst verwandeln.
Ihr Redaktionsteam
BILDMOTIVE
Malen mit Acr ylfarben
Good News for Lisa ....................................... 6
Frühlingsgefühle .......................................... 14
Herzklopfen ...................................................24
Stiefmütterchen XXL ..................................34
Kontrastreich ................................................70
Hoch hinaus .................................................. 74
74 Hoch hinaus
Farbtupfer ......................................................56
Berühm te Küns tler
Malen nach einem Bild von
Paul Signac .................................................... 60
A r t-Collage
Klassentreffen ...............................................78
70 Kontrastreich
56
Farbtupfer
TECHNIKEN
Atelier -Tipps
Handlettering
Bilder aus Buchstaben ................................18
Workshop
Kreativ mit Kreidesticks
Mixed Media und Collage-Techniken .....28
Malschule
Gartenblumen ...............................................64
Moderne Blumenmalerei
24 Herzklopfen
Buchempfehlung ................................ 26
Künstler-Porträt ................................. 44
Kreativ vor Ort ................................... 48
Tipps, Trends, News ........................... 50
Buch-Tipps ........................................ 51
64 Malschule
Gartenblumen
SERVICE
Grundlagen: Vorlagen übertragen
Rastermethode –
Schritt für Schritt erklärt .................... 38
Raster-Vorlagen .......................................... 39
Impressum, Herstellernachweis ................ 82
Vorschau ........................................................ 83
14
201028104141OO-01 am 28.10.2020 über http://www.united-kiosk.de
Frühlingsgefühle 5
Malen mit Acrylfarben
2
Die Umrisse der Lämmer mit dem Katzen-
zungenpinsel in Tiefschwarz zeichnen, dabei
Augen und Schnauze kräftiger betonen.
TIPP
Verdünnen Sie die Farben mit Wasser, um eine
ineinander fließende Farbfläche zu erhalten.
6
Mit Weiß die Augen betonen und Lichter
setzen. Krapplack mit etwas Paynesgrau
zu einem dunklen Farbton mischen und
mit Hilfe eines Lochblechs oder einer
entsprechenden Plastikvorlage die oberen
Schnauzenpartien gestalten, trocknen
lassen. Weiß verdünnen und mit dem
Katzenzungenpinsel über die Fläche
malen, sodass die Punkte nur noch leicht
zu sehen sind.
9
Die Blumenwiese mit einer sehr flüssigen Schüttung aus Weiß
und Acryl-Bindemittel überstreichen, damit sie in den Hintergrund
rückt. Saftgrün und etwas Gelb mit Acryl-Bindemittel zu einer
zähflüssigen Farbe vermischen und den Hintergrund sowie die
Hälse (siehe Pfeil) gestalten. Mit einem feuchten Tuch die Schüttung
etwas auswischen und fellige Löckchen andeuten. Links oben
mit einer Gabel Rillen in die noch feuchte grüne Farbe ziehen.
Mit den Resten der Mischung nach Belieben horizontal weiße Farbe
und vertikal grüne Farbe verlaufen lassen.
TIPP
Die angedeuteten
Fellhaare der Kopf-
und Körperumrisse
gestalten Sie mit
dem großen Flach-
pinsel, indem Sie
trockene Farbe von
innen locker nach
außen ziehen.
Margeritenstrauß
Vom Geschenk zum Kunstwerk:
Mitgebrachte Blumensträuße inspirieren die Künstlerin
Sabine Hilscher häufig zu spontanen Malsessions.
M ATERIAL
• Zeichenkarton (Fabriano Artistico),
300 g/m², 35 x 51 cm
• Aquarellfarben in Krapprot, Permanentrosa,
Maigrün, Indigo, Perylengrün, Magenta,
Kadmiumgelb und Ultramarinviolett
• Pinselsortiment
• Aquarellstift in Schwarz
1
Um die ersten Margeritenblüten anzulegen, werden die
Formen mit Kadmiumgelb, Maigrün und Perylengrün in zum
Teil zarten Lasuren negativ ausgespart. Die gelben Blüten-
mitten werden mit Gelb kräftiger angelegt. Nach einer kurzen
Trockenphase folgt die nächste Lasurschicht. Setzen Sie dabei
die Blütenblätter nicht sauber und geordnet nebeneinander,
sondern lassen sie ruhig überlappen, wie in der Natur auch.
Das ergibt interessante und spannende Effekte.
2
Der Hintergrund wird mit weiteren
Blüten ergänzt und die Farbintensität
durch eine weitere Lasurschicht mit
denselben Farben wie zuvor vertieft.
Einige Spritzer mit dem Borstenpin-
sel setzen den Anfang für den
Sommerflieder und für andere kleine
Blüten. Arbeiten Sie von der Mitte Nun widmet man
nach außen, und verwaschen Sie die 3 sich verstärkt der
äußeren Ränder sanft. Nun werden Vase. Diese wird
die Blüten weiter ausgearbeitet. An zwar nur ange-
anderen Stellen werden noch einige deutet, ist aber
Knospen in Grün und Gelb ergänzt. als Basis für die
Die Vase wird angedeutet, indem Gesamtkomposi-
man um das Gefäß herum erste tion wichtig. Um
Dunkelheiten setzt. Mit dem das Arrangement spannend und frei aussehen zu lassen, wurde die Vase schräg im
Flachpinsel feuchtet man nun den Bild platziert und auf das Wesentliche reduziert. Zu stark hervortretende Blüten
Hintergrund an und lässt die Blüten- werden jetzt noch etwas verwaschen, um sie duftiger zu machen. Eine neue Dunkel-
farben zart hineinlaufen. heit unter dem Sommerflieder lässt diesen deutlicher hervortreten.
TIPP
Setzen Sie die Negativmalerei für einzelne Blattformen ein. Stiele
und Staubgefäße werden ergänzt. Achten Sie zum Schluss auf
den Lichteinfall, indem Sie eine Seite des Bildes etwas abdunkeln.
Sabine Hilscher
Workshop Aquarell
Impressionen
– frei umgesetzt
erschienen im
5 Christophorus Verlag
zum Preis von
Jetzt geht es ans Finish. Der Hintergrund rechts wird
€ (D) 16,99, ISBN:
nochmals mit einer Farbmischung aus den bisher
978-3-86230-246-8
benutzten Farben überarbeitet und verstärkt. Auch die
Blütenformen im oberen Bildbereich werden – teilweise
in Negativmalerei – weiter bearbeitet und verstärkt. In diesem Workshop zeigt Sabine Hilscher, wie
Kleine Farbkleckse lockern dabei das Bild auf. man mit den Möglichkeiten des Aquarells Motive
Die Margeritenblüten werden mit einigen zarten frei umsetzt. In den Bildbeispielen, die ganz
Lasuren und Linien noch weiter konkretisiert. An den unterschiedliche Impressionen festhalten, kommt
Stellen, die zu hart erscheinen, wird die Farbe wieder dabei die Leuchtkraft der Aquarellfarben wunder-
ein wenig ausgewaschen. Die Vase erhält eine leichte bar zum Ausdruck. Anhand ausführlicher Schritt-
Lasur in Indigo und Ultramarinviolett, damit sie sich folgen erschließt die Künstlerin leicht nachvoll-
vom Weiß der Margeriten abhebt. Ebenfalls mit Indigo,
ziehbar, wie man mit einem dynamischen Bild-
jedoch in einer kräftigen Lasur, wird schließlich noch
aufbau und atmosphärischen Farbkombinationen
eine Art Tischkante angedeutet, vor der sich die Vase
hell abhebt und so zusammen mit den Blumen räumlich ausdrucksstarke Aquarelle malen kann. Hierbei
in den Vordergrund rückt.Mit weiteren Spritzern eignet sich der Band sowohl für Neueinsteiger
werden nun noch dort, wo der Strauß noch nicht ganz als auch für Fortgeschrittene, denn beide finden
stimmig erscheint, einige Blüten ergänzt. Wenige durch die kreative Auseinandersetzung mit der
schwungvolle Linien runden das Ganze ab. Aquarellmalerei in Sabine Hilschers Impressionen
neue Inspiration und Anregung.
www.oz-shop.de
0 76 23/96 44 51
E-Mail
bestellservice@oz-verlag.de
OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden
Frühlingsgefühle
Wie aus einem alten Liebesfilm: Die leidenschaftliche
Kuss-Szene erhält mit auffälligen Farben, comicartigen Konturen und
kleinen Rasterpunkten den typischen Pop-Art-Look.
Die Vorzeichnung
M ATERIAL nach der Raster-
1
• Keilrahmen (Gerstaecker Basic), methode (siehe
50 x 50 cm Seite 38) mit
• Acrylfarben (Schmincke Bleistift und
AKADEMIE® Acryl color) in Aquarellstift auf
Titanweiß, Hautton, Primär den Keilrahmen
Gelb, Kobaltblauton dunkel, übertragen.
Karminrot, Kadmiumrotton tief, Hautton mit
Titanweiß aufhel-
Eisenoxidschwarz
len und leicht
• Flachpinsel (da Vinci NOVA,
verdünnen, dann
Serie 1870), Gr. 6,14, 20
mit dem großen
• Schablonierpinsel (da Vinci,
Flachpinsel die
Serie 113), Gr. 6
Hautbereiche an
• Rundpinsel (da Vinci Forte, den Gesichtern
Serie 363), Gr. 3 und der Hand
• Aluminium-Feinlochblech, ausmalen.
Rundloch versetzt
(alles über www.gerstaecker.de)
• Aquarellstift in hellem Farbton
• Zeichenkarton
• Schere
• Glas oder Zirkel
• Bleistift, HB
• Wasserbehälter
• Lappen
• Palette
4
Das Hemd des Mannes benötigt einen zweiten
Auftrag mit Kadmiumrotton tief, da die Farbe nicht
so gut deckt und deshalb der Farbauftrag etwas
fleckig wirkt. Die Fingernägel und Lippen der Frau
mit Karminrot ausmalen.
5
Mit Weiß und dem
TIPP Pinsel der Größe14 die
Lichtreflexe auf Lippen
Testen Sie die Anwendung und Nägel aufsetzen.
mit dem Lochblech am bes- Die Gesichter erhalten
ten vorab auf einem Stück Zei- ebenfalls einige
chenkarton. Verwenden Sie die Lichtpartien. Die Haare
Farbe sehr sparsam und unver- der Frau kommen
6 dünnt! Ist die Farbe zu flüssig, durch weiße Strähnen
läuft sie unter Umständen un- zum Glänzen.
Mit dem Schablonierpinsel sehr wenig von der dunkleren
ter das Blech und verursacht
Hauttonmischung aufnehmen. Das Lochblech unterlegen
Flecken. Sollte dies doch pas-
und mit dem Pinsel durch die Öffnungen etwas Farbe in
sieren, wischen Sie die über-
den abzudunkelnden Hautbereichen auftragen. Zum
schüssige Farbe sofort mit dem
Aufhellen die Weiß-Hautton-Mischung verwenden.
angefeuchteten Lappen weg.
201028104141OO-01 am 28.10.2020 über http://www.united-kiosk.de
16 Mein Kreativ-Atelier
Frühlingsgefühle
9
Die Konturen und Details mit
leicht verdünntem Schwarz und
dem Rundpinsel in Größe 3 10
zeichnen. Um die feinen Linien
erzeugen zu können, benötigen Die Haare des Mannes mit Schwarz ausgestalten.
Sie eine wirklich gute Pinsel- Das Blau bleibt lediglich in den Glanzbereichen
spitze. stehen. Die Haare der Frau erhalten schwarze
Strähnen, die den Wellen folgen und diese betonen.
Im Hemd einige kräftige Falten einzeichnen.
Handlettering
Bilder aus Buchstaben
e
Die Künstlerin Dany Roh
zeigt Ihnen, wie Sie Buc
h- Sie macht Spaß, ist spannend und immer
n.
staben zu Bildern mache für eine Überraschung gut –
auf zur fröhlichen Letter-Art mit der
Schriftkünstlerin Dany Rohe!
Blocking Kalligrafie-Look
Den Text in Blöcke einzuteilen, erlaubt eine Auf diese Weise simulieren Sie mit einem nor-
übersichtliche Planung. Wählen Sie einen Text malen Tuschestift das typische Erscheinungs-
aus und teilen Sie die Wörter auf. Jedes Blo- bild einer Kalligrafie - hier am Beispiel der
cking-Element steht für ein Wort oder eine Worte „kiss me“:
Wortgruppe. Nun zeichnen Sie Ihre Schrift in 1. Den Schriftzug „kiss me“ mit einem schwar-
die Blöcke. Wenn die Skizze steht, erfolgt die zen Tuschestift mit feiner Spitze zeichnen.
Reinzeichnung. Es führen verschiedene Wege 2. Parallel zum Schriftzug stellenweise eine
ans Ziel. Sie können mit Bleistift skizzieren und zweite Linie ergänzen, die den dicken Strich
eines Kalligrafie-Stiftes nachahmen soll.
3. Die Leerräume zwischen den dünnen Linien
schwarz ausmalen.
1 4
1 Skizzieren Sie mit dem Bleistift recht 4 Filigrane Inhalte, Schraffuren, Muster und
locker die Umrisse der Bildelemente. Schatten hinzufügen. Mit einem Wechsel
Hilfslinien und Blocking können Ihnen des Fineliners können Sie hier auch anhand
das Gestalten immens erleichtern. der Strichstärke Akzente setzen.
2 6
5
5 Um Ihre Strichzeichnung zu sichern, sollten
Sie sie vor dem Kolorieren abfotografieren
oder kopieren. So haben Sie eine gute Kopie,
die Sie jederzeit wieder als Grundlage
verwenden können.
1001 Anwendungsmöglichkeiten
Es muss nicht immer Papier sein – die Anwendungsbereiche für Hand-
lettering sind vielfältig. Lassen Sie ihr Design online oder im Copyshop
auf Artikel drucken, beispielsweise auf T-Shirts, Küchenschürzen,
Geschirrhandtücher, Kaffeebecher, Kissen und vieles mehr. Mit spe-
ziellen Stiften können Sie auch direkt auf Porzellan und Stoff zeichnen.
Hierbei bitte immer den Anweisungen auf der Verpackung folgen,
was die Fixierung der Farbe betrifft!
Willkommensgruß:
selbstgemachte Türschilder
Kleine
Geschenk-
tüten, selbst
beschriftet
Traumhafte Teller
Mit Porzellanstiften beschrieben wird Ge-
schirr zum Unikat, ob dekorativ an der
Wand oder im Gebrauch beim Kaffee-
TI P P
Einfach ausdrucken und ausmalen: Das Fantasie-
Alphabet zum Üben steht für Sie als Download
im Internet bereit.Sie finden das Alphabet auf
www.mein-kreativatelier.de
Buchempfehlung
Weitere Anwendungsbeispiele
finden Sie im Ausmalbuch
„Handlettering-Sprüche“:
Ob witzig, frech
Klasse
oder einfach -Ideen Sweet & styli
nicht nur wun
sh: Die Zeic
hnungen in
DIY
nur schön: Alle derbar ausm diesem Buc
tolle Artikel alen, sond h kann man
gestalten. Die ern damit
kreative Aus individuell
zeit genieße auch
n. Jetzt!
24 Sprüche in
diesem Buch
sind liebevoll Cool kitchen:
Online oder
im trendigen
sich Tassen im Copy-Sh
bedrucken
und mit Transfer lassen. Auch op gibt es die Möglich
auf Geschir keit,
erhältlich) kein -Bügel-Folie (im Schreibw rtüchern süß
–
Frame it! Hübsch
Bonbongläsern Problem. Selbstklebende aren- oder Bastelbedarf Deko – und eingerahmt
ist ein Ausmalb
& Co. individu Kopierfolie Motivation. ild die perfekte
als Gesche elle Unikate macht aus Wand wirken Mehrere Bilder
nk für die beste , wunderschön. nebene
Freundin eignen.die sich auch perfekt Ausmalen auf Tipp: Das jeweiligeinander an der
farbiges Papier Motiv vor dem
der Einricht kopieren –
ung! passend zur
Rahmen kommt Ein frecher Spruch in
Handlettering-
lässig und stylish einem antiken Farbwelt
rüber. Schnörkel-
Stil gezeichnet
und laden zum
Fotos: Christophorus Verlag
und Selber-
werden zu Glue nachge
besonderen
Akzenten. zeichnete kann das Kissen t werden. Wer die Schwarz folie zum
hinterher mit
vergessen:
nach Stofmalfarbe -Weiß-Version nutzt,
Muster einsticke Anleitung ixieren) oder kolorieren (bitte
n – geht nicht einzelne Buchsta nicht
Dany Rohe
gibt‘s nicht! ben und
EN30349_f
inal buch handletterin
g-sprüche.i
kreativ-Werden
ndd 2
Handlettering-Sprüche
Christophorus Verlag ein. Die Seiten lassen sich problemlos
ISBN: 978-3862303496 heraustrennen. Dadurch sind die kleinen
€ (D) 9,99 Euro Kunstwerke auch perfekt zum Aufhängen
Seiten: 48 oder Verschenken geeignet! Seite aus dem Buch „Handlettering-Sprüche“
Herzklopfen
Romantische Botschaft im modernen Look. Vor dem betongrauen Hinter-
grund erscheint das unregelmäßig geformte Herz spielerisch beschwingt.
M ATERIAL 5 Etwas Siena gebrannt auf den Teller geben, mit dem
Schwamm aufnehmen und anschließend ebenfalls auf ver-
• Keilrahmen, 70 x 70 cm (von VBS Hobby)
• Acrylfarben (von VBS Hobby) in Kirschrot, Schwarz, schiedenen Stellen des Hintergrunds grob auftragen, so
Titanweis, Beige, Siena gebrannt, Kobaltblau, dass eine lebendige Fläche entsteht.
Kadmium Orange
• Strukturpaste, feine Körnung (von VBS Hobby) 6 Einen dunkleren Grauton anmischen und den Vorgang
• VBS Flachpinsel Basic, 6er Set wiederholen, alles gut trocknen lassen. Mit einem schma-
• VBS Kunststoffspachtel, 5er Set len Pinsel aus dem Pinselset Kirschrot aufnehmen über
• Ölkreide in Schwarz dem Herz einen gebogenen Stiel einzeichnen (siehe Foto).
• Bleistift
• kleiner Teller 7 Etwas Weiß auf den Teller geben, den Schwamm in die
• kleiner Schwamm
Farbe tunken, auf dem Zeitungspapier etwas ausstreifen
• Zeitungspapier
und anschließend den Hintergrund sowie das Herz leicht
damit bearbeiten, so dass ein weißer Schleier auf dem Hin-
Motiv: Michaela Dold
tergrund erscheint. Trocknen lassen.
So wird‘s gemacht: 8 Mit einem schmalen Pinsel etwas Blau in den Hintergrund
1 Zeitungspapier als Abdeckung auf einen festen Unter- einarbeiten. Ein oder zwei kleine blaue Herzen im Hinter-
grund legen und den Keilrahmen darauf legen. Das Herz grund ergänzen.. Zum Schluss das große Herz mit schwar-
mit dem Bleistift großzügig und schwungvoll vorzeichnen; zer Ölkreide und etwas schwarzer Farbe konturieren.
die Form nach unten auslaufen lassen. Strukturpaste mit
einem breiten Spachtel aus dem Spachtelset aufnehmen,
grob auf Herz und Hintergrund auftragen und flach vertei-
len. Anschließend trocknen lassen.
TIPP
Kleine zusätzliche Herzen im Hinter-
2 Etwas Kirschrot auf den Teller geben, mit einem breiten grund lassen das Bild noch interessan-
Pinsel aus dem Pinselset aufnehmen und das Herz grun- ter erscheinen. Die Konturen hierbei un-
dieren. Bei Bedarf eine zweite Schicht Rot auftragen, trock- regelmäßig und leicht brüchig halten.
nen lassen.
www.claudiaackermann.blogspot.de
www.homeideasandinspirations.
blogspot.de
Claudia Ackermann
Dekorativer Landhausstil selbst gemalt
erschienen im Christophorus Verlag
zum Preis von
€ (D) 19,99
ISBN: 978-3-86230-293-2
Seiten: 80
Claudia
Ackermann:
„keep calm and
carry on“
Claudia Ackermann:
„Apfelsorten“, Collage
Claudia Ackermann:
„Zaunkönig“, Acrylfarben
auf Holz
Fotos: Faber-Castell
deten Papiere sind mit wasserlöslichen Die 6er-Sets Gelatos enthalten jeweils
Kreidesticks, den Gelatos von Faber-Castell, 4 Kreidesticks in ausgewählten, aufeinander
selbst gemacht. Die säurefreien und ge- abgestimmten Farbtönen, einen Pinsel und
ruchsneutralen Kreidesticks gleiten aufgrund einen Stempel. Erhältlich sind die 6er-Sets
ihrer cremigen Konsistenz wunderbar leicht Gelatos in den Sortierungen Gelbtöne, Rot-
über das Papier. Die trockene Verarbei- töne, Blautöne, Grüntöne, Neutrale Farbtö-
tungsmöglichkeit und die Wasserlöslichkeit ne, Metallictöne und Masquerade. einem Tisch oder Zeichenbrett befestigt
der Gelatos lassen vielfältige, kreative An- werden, damit es sich nicht wellt. Alternativ
wendungen zu. Die Gelatos können zum Sonstige Materialien empfiehlt sich die Verwendung von Aqua-
Malen, Stempeln, Schablonieren und vielen Einfaches, glattes weißes Papier genügt, zum rellpapieren im Block, besonders bei größe-
anderen Techniken verwendet werden, wes- Beispiel Drucker- oder Kopierpapier, das es ren aquarellierten Flächen, die jedoch nicht
halb sie für Collagen und Mixed Media bes- im Format DIN A4 oder DIN A3 gibt. Bei für die Frottage geeignet sind. Zum Collagie-
tens geeignet sind. Wer einmal mit ihnen angefeuchteten Flächen sollte das verwen- ren ist ein trockener, möglichst lösemittel-
kreativ gearbeitet hat, ist von ihren intensiv dete Papier am Rand mit Kreppband auf freier, transparenter Papierkleber zu emp-
fehlen, zum Beispiel Pritt Klebestift oder
UHU stic. Außerdem werden, je nach Tech-
nik, gebraucht: eine spitze Schere, Watte-
stäbchen zum Verwischen und ein Küchen-
messer (oder ein anderer spitzer Gegenstand)
für die Grattage.
Bei den Rosenblüten kommen die Gelatos Mit ein paar grünen Blättern garniert,
Metallics mit ihren effektvollen, schimmern- sehen die Rosenblüten noch dekorati-
den Farbtönen zum Einsatz. Pro Blüte ein ver aus. Das Papier mit dem Kreidestick
cremegelbes Papier mit einem Kreidestick in in Metallic Melon bemalen, die Farbe
der gewünschten Farbe bemalen (Abb. 1). verblenden, dann dünne Streifen ein-
kratzen und Blattformen ausschneiden.
Die Farbe satt auftragen, evtl. ein zweites
Mal. Die Farben mit dem Finger trocken ver-
wischen. Erst die Motivkonturen einkratzen,
dann kleinere Motivflächen (Abb. 2). Überall
dort, wo gekratzt wurde, ist die Farbe des
Papiers oder zumindest eine hellere Nuance
der verwendeten Farbe zu sehen. Die Rosen-
blüten ausschneiden (Abb. 3) und mit Draht-
stielen versehen von hinten an die Papiervase
kleben.
Fantasie-Landschaft
Schauen Sie sich mal in Ihrer Küche Die Grattage wurde auf Seite 31 angewandt.
um. Welche Gegenstände sind für Mit dem Wort Frottage wird die Abreibetech- 2
die Abreibetechnik geeignet und nik bezeichnet: Ein unebener, reliefartiger Ge-
ergeben hübsche Musterungen? Hier genstand liegt unter dem Papier. Durch kräfti-
ist es ein nostalgisches Kuchengitter, ges Reiben auf dem Papier, zum Beispiel mit
dessen runde Gitterstäbe gut zu einer einem Kreidestick, werden alle höher liegen-
Sonnenform den Partien des Gegenstandes als Struktur auf
passen. In dem das Papier übertragen. Bei dieser farbenfrohen
kleinen Gelatos- Collage kommen Grattage, Frottage, Trocken-
Set Gelbtöne sind und Nassmalerei zum Einsatz. Zuerst das Pa-
alle Farbtöne pier mit Kreidesticks in Blautönen deckend
enthalten, die gut bemalen und die Farben aquarellieren (Abb. 1).
zusammenpassen
und für die Sonne 3
gebraucht werden.
XXL
M ATERIAL
• Leinwand (Gerstaecker Basic), 60 x 80 cm
• Acrylfarben (Akademie® Acryl color von
Schmincke) in Titanweiß, Indigo, Flieder,
Brillantviolett, Ultramarinblau,
Primärmagenta
• Acrylfarben (PRIMAcryl von Schmincke) in
Vanadiumgrün, Atrament, Blauviolett,
Brilliantgelb, Zitronengelb
• Airbrushfarben (Aero Color® Professional
von Schmincke) in Supra Weiß, Basis
Magenta, Basis Gelb und Violett
• Flachpinsel (da Vinci GRIGIO SYNTHETICS,
Serie 7195), Gr. 6 und 20
• Linierer (Mantelpinsel „Taklon“ von
Springer Pinsel, Serie 1088), Gr. 20
• Bleistift
• Baumwolltuch
• Mischpalette
• Wassertopf
• Wassersprüher
1
Die Vorlage nach der Rastermethode (siehe S. 38) mit einem Bleistift
Rastervorlage C auf Seite 40 auf den Keilrahmen übertragen. Violett und Indigo mischen und die
Originalgroße Vorlage auf Vorzeichnung locker mit einem Linierer nachziehen. Den Hinter-
www.mein-kreativatelier.de grund flächig im selben Farbton anlegen. Die hinteren Blätter der
Motiv: Anja Gensert Stiefmütterchen können ebenfalls eine leichte Tönung erhalten.
2 3
Blauviolett und Titanweiß mischen und mit Flieder, Brillantviolett, Ultramarinblau, Primärmagenta und Weiß auf
einem breiten Pinsel über die gesamte eine Palette geben. Mit einem Flachpinsel verschiedene Farbtöne
Leinwand ziehen. Der Farbauftrag sollte nur auf der Palette mischen und auf die einzelnen Blüten auftragen. Um
so schwach sein, dass man die Konturen das Gesamtbild kompositorisch spannend zu gestalten, möglichst
darunter noch leicht erkennen kann. viele unterschiedliche Tönungen ins Spiel bringen. Trocknen lassen.
201028104141OO-01 am 28.10.2020 über http://www.united-kiosk.de
35
Malen mit Acrylfarben
Die gelben Blütenbereiche mit
4 Brillantgelb und etwas Zitronengelb
anlegen. An einigen Stellen
mit Titanweiß dagegen arbeiten.
TIPP
Für Close-Up-Blütenbilder empfehlen
sich viele deckende und lasierende
Farbschichten im Wechsel. Damit ent-
steht eine besondere Tiefenwirkung.
7
Mit einem Linierer die Details in den Blüten locker
einzeichnen. Die Farbe zu einer milchigen bis sahnigen
Konsistenz anrühren und schwungvoll in die Blüten
ziehen. Für eine intensivere Darstellung den Farbauftrag
zwei bis dreimal wiederholen. Dabei kann ein Farbauftrag
mit Aero Color Professional® in Violett das ganze nochmals
betonen. Durch ein Ansprühen der gemalten Flächen mit
dem Wassersprüher wird der Gesamteindruck weicher.
10
9
Ein paar Farbspritzer in
verschiedenen Farbtönen mit
Hilfe des Linierers über der
Bildfläche verteilen. Details in
den Blüten nacharbeiten.
TIP P
Beim Ansprühen verläuft die Airbrush-
farbe manchmal etwas unkontrolliert.
Dies lässt sich mit einem Tuch eindämmen.
Rastermethode
Mit dieser Technik lässt sich jedes Motiv auf einen beliebigen Malgrund
transferieren. Der Vorteil ist, dass sie keine Kosten verursacht. Außerdem können
Vorlagen damit beliebig vergrößert und verkleinert werden und somit jedem Format
eines Malgrundes (proportional zum Format der Vorlage) angepasst werden.
1.
Übertragen Sie nun die Zeichnung auf den Malgrund, zum Bei-
spiel einen Keilrahmen: hierzu jedes Kästchen genau betrachten
und das Motiv des einzelnen Kästchens der Skizze in das jewei-
lige Kästchen des Malgrundes entsprechend einzeichnen.
KÜNSTLERPORTRÄT
WILHELM FIKISZ
Das Aquarell ist seine Passion, mehr noch: eine
Lebensaufgabe. Der Künstler Wilhelm Fikisz ver-
Intensivkrankenpflege nutzte er jede freie Stunde,
um sich der Malerei zu widmen und verschiedene
bindet die Aquarellmalerei mit Techniken aus Techniken und Malmedien zu studieren. Viele Jahre
Zeichnung und Druckgrafik und hat auf diese beschäftigte er sich vornehmlich dem menschli-
Weise zu einem sehr persönlichen Ausdrucks- chen Antlitz, übte sich im Porträtieren mit Ölfar-
mittel gefunden. ben, Bleistift, Zeichenkohle und Holzschnitt. Doch
erst mit dem Einstieg in die Aquarellmalerei hat er
„Es gab Jahre, in denen ich fast täglich gemalt seine wahre Passion gefunden.
habe“, sagt der Aquarellist Wilhelm Fikisz rückbli-
ckend auf sein bisheriges Leben. Schon als Kind Liebesbeziehung zum Aquarell
wollte er lieber zeichnen als Fußball spielen; nach
der Schule absolvierte er eine kreative Ausbildung Der Funke zur Aquarellmalerei sprang vor über
Venedig, Rio della Fantasia“, zum Textildesigner. Neben seinen späteren beruf- zwanzig Jahren über, bei einem Besuch der Tate
Aquarell, 2016 lichen Tätigkeiten in der Werbebranche und in der Gallery in London: „Das Betrachten der Aquarelle
Werdegang war der Entschluss, selbst Kurse zu Der Künstler malt am liebsten „en plein air“.
geben. Dies geschah zunächst nicht ganz freiwillig,
erzählt Wilhelm Fikisz, er habe lange mit sich ge- Landschaft bei
rungen und sich eher widerstrebend dem wieder- Pienza, Toskana,
Aquarell 2012
holten Wünschen von Ausstellungsbesuchern ge-
beugt. Heute, mehr als 15 Jahre nach dem ersten
Malkurs, ist er glücklich, dass er das Wagnis damals
eingegangen ist: Seine Seminare und Malreisen,
die unter anderem in Rom, Venedig und Hongkong
stattfinden, stehen mittlerweile im Mittelpunkt sei-
nes beruflichen Schaffens und haben nicht zuletzt
seine eigene künstlerische Entwicklung entschei-
dend vorangetrieben: „Meine Seminare ermögli-
Foto: Frank Schuppelius
K O N TA K T
Fotograf: Sabeth Honegger
Atelier Fikisz
Luzernerstr. 17
CH-5040 Schoeftland
www.fikisz.com
kehrende Analyse, Selbstkritik und Begutachtung zu malen, ist die schönste und inspirierendste
des Geschaffenen, ist wie ein ständiges Training. Art ein Bild zu gestalten. Die Natürlichkeit und
„Rom, Santa
Maria del Arni“,
Aquarell, 2016
„Spanien,
Olivenbäume“,
Aquarell, 2016
„Sommerblumen-
strauß 2“,
Aquarell, 2016
Cornwall, eine Landschaft, eine Großstadt oder Mir ist es nicht wichtig, ein Abbild der Natur zu INFOS ZUM KÜNSTLER
ein Blumenstrauß.“. schaffen. Ich ertappe mich immer wieder dabei,
aus Leidenschaft grüne Flächen umzuwandeln Wilhelm Fikisz
Die Vergangenheit neu definieren in orangefarbene, das Meer weiß zu lassen oder ist in verschiedenen Galerien
gelben Häusern einen schwarzen Anstich zu in Europa vertreten:
Teilweise kehrt er zum Malen zu wichtigen Plät- verpassen.“ Galeria de Arte Minkner, Mallorca
zen seiner Laufbahn zurück, an denen er den Galerie Noodlebärg, Basel
Motiven älterer Aquarelle wiederbegegnet, bei- Harmonie und Authentizität Galerie la Spirale, Vevey
spielsweise den Olivenbäumen von Mallorca, Galerie Hess, Bern
der Kirche Santa Maria della Salute in Venedig Oft werde er gefragt, welche Botschaft hinter
Künstler und Dozenten bieten Kurse in ver- gen auch Kunst?“ soll zusammen mit der
schiedenen Zeichen- und Maltechniken an: Künstlerin Susanne Haun diskutiert werden.
So konnten die Organisatoren unter anderem Um möglichst viele Menschen in das gesam-
die Künstlerin Sabine Mull für einen Pastell- te Festivalgeschehen einzubeziehen, werden
workshop gewinnen, Christiana Jehne für abends an verschiedenen Orten Fotos aus
einen Kurs in Experimenteller Malerei mit den Workshops und von den entstandenen
▲ Ein Blick ins Innere der Kunsthalle Ostseesand, Jens Hübner wird den Trend Bildern und Zeichnungen präsentiert.
Fotos: Daler-Rowney
75 ml-Tuben in den Farbtönen Gold, Violett, Blau,
Kupfer, Rot und Grün.
Weitere Informationen finden Sie im Internet
unter www.daler-rowney.com.
die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der feinst-flüssigen, tät. Die Farben aus dem Gouache-
farbstarken und hochlichtechten Acryltinten, die mit Pinsel, Liner farben-Set können in dicken und
aber auch Airbrush zu verarbeiten sind. dünnen Schichten vermalt werden
Mit den 12 neuen Farbtönen gibt es eine perfekt deckende Ergän- und vereinen so die lasierenden
zung zum bestehenden AERO COLOR® Professional-Sortiment: Eigenschaften der Aquarellmale-
Die seidenmatten und hochlichtechten Töne in ausgewogener rei mit den pastosen Vorzügen der
Coloristik sind auch auf dunklen Tönen volldeckend aufgrund einer Acryl- und Ölmalerei. Die Farben sind untereinander mischbar und
besonderen Pigmentierung. Sie können untereinander sowie mit haften gleichermaßen auf saugenden wie nicht saugenden Malgrün-
allen bestehenden Tönen der AERO COLOR® Professional den aller Art. Das HORADAM® GOUACHE Metallkasten-Set ent-
gemischt und kombiniert werden. Die Pipettenfläschchen enthal- hält alle wichtigen Grundfarbtöne und ist daher auch bestens zum
ten 28 ml und sind deutlich durch das schwarze Etikett erkennbar. Einstieg in die Gouachemalerei geeignet. Erhältlich im Fachhandel;
weitere Informationen unter www.schmincke.de.
Abenteuer
MalenMalerei
in Oberbayern
in Kapstadt
Mit seinen abwechslungsreichen und vielseiti- knüpft. Durch die Freundschaft zu einer Kap-
gen Landschaften, seiner einzigartigen Flora städterin kam es zu mehreren Besuchen und
und seiner kulinarischen Vielfalt ist Kapstadt Kontakten zu Einheimischen. „Meine Begeiste-
ein Eldorado für Genießer und ganz besonders rung für Südafrika ist in diesen Jahren immer
auch für Künstler. Die Deutsche Christina Mo- mehr gewachsen und so war es nur eine Frage
derhack bietet Interessierten die einzigartige der Zeit, bis ich eine Malreise dorthin anbieten
leiterin
Die Kurs Möglichkeit, eine Südafrikareise mit einem würde“, erzählt die Künstlerin. „Nun kann ich
Christina
ck
abwechslungsreichen Malkurs zu verbinden. meinen Kursteilnehmern Land und Leute nahe-
Moderha bringen und zugleich Freude am Kunstunter-
Am westlichen Kap von Südafrika gelegen, bie- richt vermitteln.“ Auf ihrer letzten Reise hat sie
tet das multikulturelle Kapstadt eine spannende gezielt Highlights gesammelt und ein spannen-
Mischung aus Lebenskultur und Lebensfreude. des Mal- und Ausflugsprogramm zusammen-
Die Küsten von Camps Bay, Clifton, Llandudno, gestellt. An drei verschieden Terminen zum
Bantry Bay, Hout Bay und Blouberg mit ihren Jahresbeginn bietet sie jeweils zehn Tage lang
weißen Sandstränden und unglaublichen Pan- ihren Kursteilnehmern die Gelegenheit Kap-
oramablicken rahmen die Kap-Halbinsel wie stadt und Umgebung malend kennen zu lernen.
Ruhig und idyllisch: Die ein kleines Paradies ein. Künstler aus der ganzen
Unterkunft in Stellenbosch Welt sind fasziniert von dem inspirierenden Der Kurs
Ambiente. Geschichte, Architektur, Küche, Mu-
sik und Tanz bereiten Lust auf mehr und beflü- In einer kleinen Gruppe von sechs Personen
geln die Fantasie. erleben die Kursteilnehmer und -teilnehmerin-
Christina Moderhack hat schon vor 20 Jahren nen unter der Anleitung von Christina Moder-
die ersten Verbindungen nach Kapstadt ge- hack die Malerei auf besondere Weise. Die
Kapstadt spannende zehn Tage voller Freude Christina Moderhack studierte freie Malerei
am kreativen Gestalten verbringen. am Städel in Frankfurt am Main und an der
Viele Ausflüge, beispielsweise an das Kap der Freien Kunstschule in Stuttgart. Seit sechs Jah-
guten Hoffnung, auf den Tafelberg und an den ren unterrichtet sie in den Sommermonaten in
Bloubergstrand geben Gelegenheit, Inspiratio- ihrem Atelier in einem historischen stillgeleg-
nen zu sammeln. So wird zum Beispiel der ten Bahnhof in der Nähe von Rastatt. Unter
Ausflug auf eines der weltbesten Weingüter, dem Motto ‚Abenteuer Malerei‘ oder ‚auf den
„Groot Constancia“, nicht nur zur Besichtigung Spuren von Hundertwasser‘ bietet sie dort
und zur Weinprobe genutzt, sondern auch zum Kursteilnehmern eine Woche Entspannung mit
Malen unter schattenspendenden Platanen. Yoga, Wandern, Meditieren und Malerei. Die
Der Tafelberg ist allzeit präsent und bietet aus Wintermonate verbringt sie in wärmeren Län-
allen Richtungen ein Motiv, welches auch ab- dern, wie Indien, Asien und Afrika, die ihr
strakt wunderbar wiedergegeben werden kann. Inspirationen bieten. Erinnerungsbild vor Tafelberg-Kulisse
Leser-Kunst
Sandra Bloch
Ihr erstes Gemälde war ein Schneemann, er-
innert sich Sandra Bloch: „Ich habe es mit vier
Jahren im Kindergarten ans Fenster gemalt, da-
mals noch mit Fingerfarbe.“ Schon immer war
sie sehr kreativ, in ihrer Freizeit fotografiert sie
Sandra Bloch, 47 Jahre, lebt mit ihrer auch, stellt Puppen und Kuscheltiere her und sie
Familie in Duisburg-Wedau. liebt das Schreiben. Vor sechs Jahren erschien ihr
erstes Buch, der autobiografische Roman „Trotz-
dem … lache ich gerne“. Auch beruflich hätte sie
ihre Kreativität gerne eingesetzt, sagt sie, doch
aus familiären Gründen entschied sie sich für
einen „solideren“ Lebensweg. Mit 47 Jahren ist ▲ „Mozzarella“ (2016), 20 x 30 cm, Kohle auf Papier
sie heute Mutter einer erwachsenen Tochter und
arbeitet als Krankenkassenangestellte. Zum Ma- und erkennbar sein, dabei aber auch gerne frech,
len kam sie mit Anfang 30, nach einer längeren verspielt und naiv. „Ich habe eine große Liebe
Krankheitsphase: „Ich wollte immer schon richtig zum Detail, sie geht aus meiner Phantasie übers
malen können – damals habe ich mich einfach Herz in die Hand und aufs Gemälde. Jedes mei-
getraut, Pinsel und Farbe in die Hand zu nehmen. ner Bilder nährt sich von meiner Leidenschaft
Die Zeitschrift „Mein Kreativ-Atelier“ hat mir bei und Hingabe.“ Zufrieden mit ihrem Werk sei
meinen ersten Schritten in der Acrylmalerei sehr sie dann, „wenn mich mein Bild bewegt und
geholfen“, erzählt sie. berührt“, sagt sie. Um sich künstlerisch weiter-
zuentwickeln, hat sie im Februar ein Fernstu-
In Farben versinken dium für Kreatives Malen begonnen und sie ist
„unheimlich glücklich darüber, dass ich mich
Beim Eintauchen in die neue Welt der Malerei dieser Herausforderung gestellt habe“. Denn
stellte sie fest, welche starke wohltuende Wirkung auch, wenn andere Menschen das Malen viel-
das kreative Arbeiten auf sie hat: „Von Natur aus leicht zu Recht als Zeitverschwendung ansehen,
bin ich ein quirliger Mensch, an sich unruhig und hält sie dagegen: „Für mich ist es die allerbeste
voller Ideen. Malen ist für mich wie eine Therapie. und allerschönste Zeitverschwendung der Welt!“
Ich versinke in meinen Farben und höre am lieb-
sten beim Malen Musik oder ein gutes Hörbuch.
Sie erzählt, wie sie in einer Rehaklinik ein Bild mit
▲ „Emotionen (2008), 60 x 80 cm, Acryl auf Leinwand dem Titel „Tiefe“ malte: „An einem Tag habe ich
sieben Stunden am Stück gemalt und nichts mehr
von meiner Außenwelt mitbekommen ... Als ich
irgendwann aufsah, saßen um mich herum viele
Mitpatienten, die es faszinierend fanden, das Bild
entstehen zu sehen. Ich selbst war irritiert, da ich
nicht nachvollziehen konnte, wie beruhigend es
sein kann, wenn jemand malt.“
Die schönste Zeit- ▲ „Am See“ (2004), 40 x 60 cm, Acryl auf Leinwand
Inspiration durch
Bob Ross
Eines Abends sah Sylvia Fischer durch Zufall im
Fernsehen eine Sendung mit Bob Ross, den sie
bis dahin gar nicht kannte. „So müsste man malen
können!“, dachte sie sich und war begeistert da- ▲ „Pinguine“, Öl auf Leinwand,
von, wie der Maler innerhalb einer halben Stunde nach einer Anleitung aus Mein Kreativ-Atelier
ein Bild entstehen ließ. Kurz nach dieser ersten
Begegnung mit dem TV-Star lag in einem Baumarkt
in ihrer thüringischen Heimat ein Flyer aus, mit
dem ein Bob-Ross-Malkurs für ein Wochenende
beworben wurde. Sylvia Fischer nahm an diesem
und an einem Folgekurs teil und war immer stär-
ker fasziniert. Sie legte sich Farben, Staffelei und
alle nötigen Utensilien zu und legte nun auch zu
Hause los. Mittlerweile malt die in Vollzeit in einem
Büro arbeitende Hobbymalerin nicht mehr nur die
angeleiteten Bilder von Bob Ross nach, sondern
versucht sich auch an anderen Motiven. „Hierbei
ist mir Mein Kreativ-Atelier immer wieder eine
Hilfe, um neue Anregungen zu erhalten“, erzählt
„Rose“, Öl auf Leinwand, sie. Sylvia Fischer ist ganz begeistert von der ▲ „Sonnenblumenfenster“, Öl auf Leinwand
nach einer Anleitung aus Mein Kreativ-Atelier Nass-in-Nass-Technik und staunt immer wieder
aufs Neue über die sich dabei erge-
benden Farbmischungen. Sie malt
am liebsten Tiere und Landschaf-
ten in Öl, macht aber auch gerne
mal einen Abstecher in die Acryl-
malerei. „Ich habe als Hobbykünst-
lerin mit meinen Bildern schon
des Öfteren Freude verschenken
können“, berichtet sie glücklich
und erzählt von ihrem Traum ei-
ner eigenen Ausstellung. Und ein
Blick auf die kleine Auswahl ihrer
Werke auf dieser Seite bestätigt die
Einschätzung der Malerin, dass die
Bilder „für den Dachboden einfach
▲ „Am Teich“, Öl auf Leinwand zu schade“ sind! ▲ „Himalaya“, Öl auf Leinwand
Farbtupfer
Farbe bringt Freude in den Alltag und vertreibt den
Aprilwetter-Blues! So durchbricht ein einzelner orangeroter Schirm
die Tristesse der grauen Regentagszene.
M ATERIAL
• Leinwand, 50 x 70 cm
• Fasermaler (Stabilo Pen 68) in
Dunkelgrau
• Ölfarben (Schmincke Norma®
PROFESSIONAL Feinste Künstler-
Ölfarbe) in Titanweiß, Kadmiumorange,
Zinnoberrot dunkel, Elfenbeinschwarz.
• flache Ölmalpinsel (Nova Synthetics
von da Vinci, Serie 122), Gr. 2, 4 und 6
• spitzer Ölmalpinsel (Nova Synthetics
von da Vinci, Serie 1570), Gr. 3/0
• alter, ausgefranster Pinsel
• Leinöl
• Wattestäbchen
TIP P
Sie können die Ölfarben
statt mit Leinöl auch mit
etwas Terpentin oder Ter-
pin verdünnen. Achten Sie
in diesem Fall darauf, dass
die Farben nicht zu wäss-
rig werden.
2
Für die hellen Bereiche tragen Sie reines Weiß auf, für die dunklen
Partien sehr dunkles Grau aus Schwarz mit etwas Weiß.
201028104141OO-01 am 28.10.2020 über http://www.united-kiosk.de
57
Malen mit Ölfarben
Die Farben weich ineinander
verblenden – das gelingt am besten
3
mit einem alten, leicht ausgefrans-
ten Pinsel. Das Grau der Leinwand-
grundierung gibt den Mittelton vor.
T IP P
Geben Sie etwas Leinöl zur Farbe, dann
lässt sie sich ganz leicht verstreichen.
Paul Signac
Foto von
Paul Signac, 1923
Quelle: fr.wikipedia.
org/Agence de presse
Meurisse
Nähere
Info und
Details
zum Künstler
finden Sie auf
1
www.mein-
kreativatelier.de Paul Signac: „Capo di Noli“, 1898, Öl auf Leinwand,
Quelle: commons.wikimedia.org
Die Vorlage nach der
Rastermethode (siehe
S. 38) mit Bleistift und
M ATERIAL Aquarellstift auf den
Keilrahmen übertra-
• Keilrahmen (Gerstaecker
gen: Das Raster mit
Basic), 60 x 50 cm
Aquarellstift ziehen,
• Acrylfarben (Schmincke
das Motiv mit Blei-
AKADEMIE® Acryl color) in
stift übertragen. Die
Titanweiß, Chromgelb,
Aquarellstriche mit ei-
Cölinblau, Ultramarinblau,
nem feuchten Lappen
Primär Magenta , Kadmium-
entfernen. Cölinblau,
rotton, Orange, Maigrün,
Ultramarinblau und
Laubgrün, Vandyckbraun
Trocknungsverzögerer
• Trocknungsverzögerer
auf eine Palette geben,
(Schmincke Acryl Retarder)
locker vermengen
• flache Borstenpinsel (da Vinci
und mit dem grö-
Borstenpinsel, Serie 7179),
ßeren Borstenpinsel
Gr. 2 und 6
(alles über www.gerstaecker.de)
• Aquarellstift in hellem
Farbton
• Bleistift, HB
• Wasserbehälter
2 Die Baumstämme mit verschiedenen
Mischungen aus Chromgelb, Orange
und Vandyckbraun malen. Den Pinsel
weiterhin nur tupfend verwenden. Zum
die Schattenbereiche
des Baumes und die
Stämme anlegen. Den
Pinsel dabei nicht über
die Leinwand führen,
Aufhellen etwas Weiß beifügen. sondern nur tupfen.
• Lappen
• Palette
5
etwas Blau, gräuliche Schatten anlegen.
6
geben. Die Segelboote
in denselben hellen
Ocker- und Rosatönen
malen.
8
7 Die beiden Figuren mit dem 2er Pinsel malen. Sie werden stark
vereinfacht dargestellt, benötigen aber dennoch eine genaue
Platzierung der Striche. Da die Farben feucht aufeinander gesetzt
werden, vermischen sie sich etwas, und es entstehen neue
Farbtöne und Farbübergänge.
10
Gelb und Rot hinzumischen. Die
Wolken mit weißen Tupfen aufhellen,
bis nur noch wenig von der rötlichen
Untermalung zu sehen ist.
201028104141OO-01 am 28.10.2020 über http://www.united-kiosk.de
63
Die freischaffende
Malschule
Künstlerin
Ruth Alice Kosnick
Gartenblumen
Moderne Blumenmalerei Materialkunde Malkarton entwickelt: Der Malblock Carte
d‘Art ist in den Formaten 14,8 x 21 cm, 24 x
Produktion und Fotos: Ruth Alice Kosnick/Textredaktion: Nicole Kemper
Durch die Anwendung verschiedener Mal- Die Acrylfarben abstract von Sennelier sind für 32 cm sowie 29,7 x 42 cm erhältlich. Jeder
techniken können Sie lebendige, dynamische viele Mixed-Media-Projekte sehr gut geeignet, Block enthält 15 Blatt mit einer Papierstärke
Blumenbilder entstehen lassen, die wirken, da sie eine pastose Konsistenz aufweisen und von 340 g/m².
als hätte man sie „mal eben aus dem Ärmel sich in unterschiedlichen Techniken und Kom- Durch den Einsatz verschiedener Werkzeuge,
geschüttelt“. Die Geschwindigkeit beim Ma- binationen mit anderen Malmedien einsetzen zum Beispiel Pinsel in unterschiedlichen Grö-
len, der schnelle, dynamische Duktus ist ein lassen. Das Acrylfarbensortiment abstract um- ßen, einem Tapeten-Nahtroller, einem Mal-
weiterer wichtiger Faktor, der ein Bild locker fasst 36 seidenmatte Farben, zwölf Hochglanz- messer zum Spachteln, einer Sprühflasche, der
und leicht wirken lassen kann. Bilder, die farben, sechs irisierende Farben und sechs Pipette einer Tuscheflasche und einem Pinsel-
bis ins letzte Detail ausgearbeitet sind und Fluoreszenzfarben. Die Farben sind erhältlich stiel zum Kratzen, wird die Oberfläche zusätz-
einer fotorealistischen Wiedergabe ähneln, in 120 ml-Verpackungen; 20 abstract-Farben lich belebt.
wirken oft starr und unlebendig. Daher ist gibt es auch in 500 ml-Gebinden.
es eine gute Übung, Bilder auch mal stel- Sennelier bietet für die Acrylfarben abstract Grundmaterial:
lenweise „unfertig“ zu lassen. Die Spannung auch spezielle Aufsatz-Tüllen mit verschiede- • Acrylfarbe abstract, hochglanz, 120 ml in
zwischen unbemalten Bereichen und detail- nen Öffnungen an, mit denen Sie gespritzte 686 Primärrot, 635 Karminrot, 323 Coelinblau
reichen Zonen belebt das Bild. Die Fantasie Linien erzeugen können. Kombiniert mit den subst., 385 Primärblau, 341 Türkis, 250 Flei-
des Betrachters ergänzt die unfertigen Berei- weichen Sennelier-Ölpastellen und der hoch- schocker, 759 Marsschwarz •Acrylfarbe abs-
che. Dabei werden Sie vielleicht feststellen, pigmentierten Schellacktusche von Sennelier tract, seidenmatt, 120 ml in 574 Primärgelb,
dass das rechtzeitige Aufhören, sprich das ergibt sich eine Vielfalt an künstlerischen Mög- 303 Kobaltblau Subst., 116 Titanweiß, 136
Weglassen, oft schwerer fällt als das gleich- lichkeiten. Als Untergrund für Mixed-Media- Altweiß, 208 Siena Natur, 671 Heliospurpur,
mäßige Ausmalen. Techniken hat Sennelier einen extra starken 811 Lichtgrün •Spritztülle für abstract Packs
•Schellacktusche im Farbton Neutral •Öl-
pastellfarben, Schachtel mit 24 Ölpastellen
•Fixativ für Ölpastelle •Malmesser
(alles von Sennelier)
außerdem: •Palette •flache Borstenpinsel,
Gr. 12 und 20 •breiter Flachpinsel, Gr. 3,
7 cm •Aquarellstifte •Tapeten-Nahtroller
•Wassersprühflasche •Lappen
Der Bilduntergrund
Es gibt unendlich viele technische oder mit einem Tuch tupfen. Mit Spachtel- zu arbeiten, um
Möglichkeiten, den Untergrund eines massen und Sand oder mit Collage- bestimmte Effekte
Bildes zu gestalten. Sie können ihn material lassen sich gewollte Strukturen hervorzurufen. Im Folgenden sehen
mit deckenden oder lasierenden Acryl- erzeugen. Des Weiteren besteht die Sie acht Möglichkeiten, wie sich ein
farben anlegen, besprenkeln, rollen, Möglichkeit, reliefartige Spuren zu Untergrund mit den oben angegebenen
spachteln, mit einem Schwamm wischen erzeugen oder mit verschiedenen Medien Materialien gestalten lässt.
1 2 3 4
5 6 7 8
1. Acrylfarbe nass in Nass Mit einem brei- 3. Laufende Lasuren Den Untergrund mit la- 6. Grattage (Kratztechnik) Auf einen trocke-
ten Pinsel die Acrylfarbe deckend nass in sierender hellblauer Farbe vollflächig über- nen Untergrund eine kontrastierende Farbe
Nass vermalen. Dadurch entstehen flie- malen. Die Leinwand aufstellen und in die setzen. Die Spitze an einem Pinselende eignet
ßende Übergänge. Die Pinselführung ist va- noch leicht feuchte Untergrundfarbe vom sich für Kratzspuren in der feuchten Farbe. Vari-
riabel und kann in alle Richtungen gehen. Rand aus weitere Farbe träufeln, so dass Lauf- ationen entstehen mit Werkzeugen, die andere
Hier wurden die Bewegungen des Pinsels nasen entstehen. Dieselbe Technik können Spuren hinterlassen, wie beispielsweise Zahn-
waagerecht gewählt. Sie auch auf einer getrockneten Untergrund- kämme, Malmesser oder alte Checkkarten.
farbe anwenden.
2. Spritztechnik Auf die getrocknete gelbe 7. Acrylfarbe walzen Mit einer Tapeten-Naht-
Untergrundfarbe mit einem Borstenpinsel 4. Acryllasur auf Ölpastell Mit Ölpastellen rolle aus dem Baumarkt unverdünnte pastose
hellblaue Farbe spritzen. Variationen entste- Strukturen auf den Untergrund zeichnen. Ac- Acrylfarben auf die Leinwand rollen. Die da-
hen, wenn die Farbe in den noch feuchten rylfarben stark mit Wasser verdünnen und die durch entstehenden leicht rauen Strukturen
Untergrund gespritzt wird. Durch einige Was- Fläche damit kolorieren. Die Lasurfarben dür- eignen sich besonders gut für die weitere Be-
serspritzer aus einer Sprühflasche verlaufen fen ineinanderlaufen. Sie perlen von den öl- arbeitung mit Ölpastellen.
die Spritzer ineinander. haltigen Pastellen ab und erzeugen interes-
sante Effekte. 8. Lasur auf Struktur Mit den Acrylfarben abs-
tract und den passenden Spritztüllen von Sen-
T IPP 5. Spachteltechnik Mit der Unterseite eines nelier farbige Spuren erzeugen. Alternativ mit
Eine mit Wasser gefüllte Malmessers unverdünnte pastose Acrylfarbe einem Spachtel oder einem Pinsel pastose Ac-
Sprühflasche ist bei allen aufnehmen und auf der Leinwand verteilen. rylfarbe satt auftragen. Nach dem Trocknen
flüssigen Malmedien ein ge- Die Farben changieren, wenn zwei Töne ver- bleiben leichte Erhöhungen stehen, die mit
eignetes Hilfsmittel, um flie- wendet und nicht völlig vermischt werden. Je lasierenden Acrylfarben überzogen werden.
ßende Verläufe zu erzielen. nach Auftrag entsteht eine leicht haptische Die Pigmente lagern sich vorwiegend an den
Oberfläche. Rändern und Vertiefungen ab.
Blühende Vielfalt
Schwertlilie Weiße Acrylfarbspritzer unterstützen die expressive Wirkung
moderner Blumengemälde.
Mit dem Tapeten-Nahtroller unverdünnte Acryl- links Lichtgrün dazumischen. (Abb. 2).
M AT E R I A L
farben auf die Leinwand rollen. Zwei Töne für Eine feine Spritztülle auf die Acrylfarbe auf-
• Grundmaterial (siehe Seite 64) eine leichte Melierung verwenden. Die durch schrauben und dunkle Linien in Primärblau
• Acrylfarbe abstract (von Sennelier) in Titan-
die Rolle entstehende leicht raue Oberfläche und Schwarz ziehen. Auch Teile des Umraumes
weiß, Fleischocker, Karminrot, Primärblau
eignet sich besonders gut für die weitere Bear- damit füllen. Dann mit einem feuchten Pinsel
beitung mit Ölpastellkreiden (Abb. 1). Mit wei- Teilbereiche der Farbe vorsichtig verteilen. Al-
ßer Ölpastellfarbe die Konturen der Blüten vor- les gut durchtrocknen lassen (Abb. 3). Dann mit
1 zeichnen, einige Details und Linien mit gelben
und blauen Ölpastellen ergänzen. Den Umraum
Titanweiß Spritzer erzeugen. Den Umraum mit
Grün-, Gelb- und Beigetönen füllen. Mit Öl-
um die Blüten im unteren Bereich mit Acrylfarbe pastellen letzte Akzente an den Blütenblättern
in Primärblau und Marsschwarz anlegen. Oben setzen (Abb. 4).
Die Blütenfarben mit einem breiten Pinsel de- ben ähnliche Töne wie die des Hintergrundes mi-
M AT E R I A L
ckend nass in Nass vermalen. Dadurch entstehen schen und die Blüten anlegen. Hierbei sind Un-
fließende Übergänge. Ein Hochkantformat und genauigkeiten erwünscht – die Farbe muss nicht • Grundmaterial (siehe Seite 64)
• Acrylfarbe abstract (von Sennelier) in
senkrechte Pinselbewegungen wählen, um die die Kontur der Vorzeichnung treffen. Dunkelhei-
Titanweiß, Fleischocker, Primärgelb,
hochgewachsene Form des Fingerhutes zu un- ten in das Zentrum jedes Blütenstängels einarbei-
Primärrot, Karminrot, Primärblau,
terstützen (Abb. 1). Dann die Formen des Finger- ten (Abb. 3). Die Helligkeiten mit Ölpastellfarben Sienna Natur, Lichtgrün, Marsschwarz
hutes mit einem Aquarellstift vorzeichnen. Die verstärken, dabei mehrere Ölpastelltöne überei-
Blütenfarben werden nicht genau voneinander nanderlegen. Dunkelheiten in die Zentren der
getrennt, sondern enthalten zarte Farbübergänge Blüten setzen. Einige grüne Tupfer in der rechten 4
innerhalb einer Pflanze. Mit Grün und Beige den Blüte erzeugen einen Farbkontrast (Abb. 4). Das
Hintergrundraum anlegen (Abb. 2). Mit Acrylfar- Bild abschließend fixieren.
1 2 3
ser mit dem gelben Grundton verbinden (Abb. dass die Kontur nicht immer das Farbfeld trifft.
M AT E R I A L 1) Die Vorzeichnung mit Ölpastellkreiden an- Mit einem nassen Aquarellstift Linien aus dem
• Grundmaterial (siehe Seite 64) legen und den Hintergrund partiell mit Öl- Blütenzentrum ziehen (Abb. 3). Mit der Pinsel-
• Acrylfarbe abstract (von Sennelier) in pastellkreiden abdecken. Dabei die Sticks nur rückseite Kratzspuren in die feuchte Acrylfarbe
Titanweiß, Primärgelb, Primärrot,
leicht aufdrücken, so dass eine typische gebro- ziehen, um Stiele anzudeuten. Dunkle Kon-
Karminrot, Primärblau, Coelinblau subst.,
chene Oberfläche entsteht. Besonders interes- turen und Hintergrundflächen anlegen, damit
Kobaltblau Subst.
• flache Borstenpinsel, Gr. 12 und 20 sant sieht diese Schicht aus, wenn der Unter- die Farben stärker leuchten. Mit Magenta- und
grund einen starken farblichen Kontrast bildet Rosatönen rechts unten das Motiv beleben. Das
Auf die noch feuchte gelbe Untergrundfarbe mit (Abb. 2). Mit wässriger Acrylfarbe den Hinter- Bild zum Schluss fixieren (Abb. 4).
einem breiten Pinsel orange und rote Farbe sprit- grund überarbeiten. Die Farbe perlt von den Öl-
zen. Die Acrylfarbe eventuell mit einer Sprüh- pastellen leicht ab. Erneut Konturen mit Ölpas-
flasche verflüssigen, damit die Spritzer sich bes- tellsticks anlegen. Hierbei ungenau arbeiten, so
1 2 3
4
201028104141OO-01 am 28.10.2020 über http://www.united-kiosk.de
67
Malschule
Wilder Garten
M AT E R I A L • Schellacktusche im Farbton
• Malmesser
ton Neutral 5
• Leinwand, 60 x 90 cm
• Acrylfarbe abstract (von Sennelier) in • Fixativ für Ölpastelle
Titanweiß, Altweiß, Fleischocker, (alles von Sennelier)
Primärgelb, Primärrot, Karminrot, • flache Borstenpinsel, Gr. 12 und 20 5 Konturen mit Tusche ziehen
Primärblau, Heliospurpur, • breiter Flachpinsel, Gr. 3 Mit Tusche und der Pipette hier und da Kon-
Coelinblau subst., Kobaltblau Subst., • Palette turen ziehen. Die Tusche hat einen dunkelvi-
Türkis, Siena Natur, Lichtgrün, • Aquarellstift
oletten Ton, auch wenn sie Neutral heißt. Mit
Marsschwarz • Tapeten-Nahtroller
einem angefeuchteten Pinsel die Zwischenbe-
• Ölpastellfarben, Schachtel mit • Wassersprühflasche
• Lappen reiche verbinden. Teilbereiche mit der Sprüh-
24 Ölpastellen flasche einsprühen, damit die Tusche verläuft
und ausblüht.
1 3 6
2 4 7
8 9 10
M ATERIAL
Alles von Daler-Rowney, www.daler-rowney.com:
• Keilrahmen Simply, weiß grundiert, 50 x 70 cm
• Gesso in Weiß, 250 ml
• Malspachtel oder Palettenmesser
• Acrylfarben System 3 Heavy Body, je 75 ml in der
Tube, in Titanium White (Titanweiß), Prussian Blue
(Preußischblau), Process Cyan (Cyan), Ultramarin
(Ultramarinblau), Cadmium Orange (Kadmium-
orange), Cadmium Red (Kadmiumrot), Cadmium
Yellow Deep ((Hellorange), Process Yellow (Gelb),
Burnt Amber (Umbra gebrannt)
• flache Synthetikpinsel Simply Art, Gr. 10, 14, 30 und
50, oder Pinselset Simply Art mit 10 Pinseln
• Öl-Pastellkreiden Artists in Silver White
(Silberweiß), Rowney Yellow 3 (Gelb), Rowney
Orange 4 (Orange), Poppy Red 4 (Mohnrot), 1
Rowney Red 1 (Rosa), Phthalo Blue G/S1 (Hellblau)
• Perfix Fixierspray für Pastellkreiden Zuerst Gesso mit dem Malspachtel auf die Leinwand
• Holzpalette, 20 x 29 cm auftragen und mit dem Malmesser gleichmäßig verteilen.
Außerdem: Ein Stück zerknitterte Alumiumfolie auf den feuchten Gesso
• Aluminiumfolie legen, mit der Hand andrücken und die Folie vorsichtig
• Bleistift (HB) abziehen. Auf diese Weise entstehen im Gesso plastische
• Maltuch Strukturen. So mit dem gesamten Keilrahmen verfahren.
2
Das Motiv nach der Rastermethode
(s. S. 38) mit dem Bleistift auf dem
getrockneten Gesso skizzieren.
Dann mit den Acrylfarben erste
Farbschichten aufmalen: Process
Cyan (Farbe Wand), Process Yellow
(Pfirsiche rechts), Cadmium Yellow
Deep (Pfirsiche links), Cadmium
3 Orange (Tischfläche), Cadmium
Red (Eckelemente) und Burnt
Nun mit Prussian Blue Schatten Amber (Obstschale). Trocknen
unter die Pfirsiche, die Schale und lassen. Die Pfirsiche mit Orange-
die Kanne malen und die Pfirsiche bzw. Gelbtönen etwas farbig
konturieren. Trocknen lassen. schattieren.
Die cyanblaue
4 Wand mit Acryl-
farbe in Ultramarin
übermalen. Dabei TIPP
mehr lasierend als
deckend arbeiten, Für eine spannende Bildoptik die
damit die erste Motive und den Bilduntergrund
Farbschicht unter flächig, jedoch nicht gleichmäßig
der zweiten dezent deckend ausmalen.
durchschimmert.
5
Dann die Motive weiter plastisch
ausarbeiten. Die dunklen Kontu-
ren der Pfirsiche so übermalen,
dass sie noch erkennbar sind. Die
linken Pfirsiche mit Orange-Gelb-
tönen nass in nass „modellieren“,
die rechten Pfirsiche mit Orange-
Rot-Gelbtönen.
10
9
Mit der Kreide über alle erhabenen
Stellen schummern, sodass die im Gesso
geprägten Strukturen sichtbar werden.
Dabei möglichst eine verwandte hellere
oder dunklere Farbnuance verwenden.
Bei der Kanne mit Kreide in Phthalo Blue
schummern. Mit Rosa Akzente setzen.
Auf dem
Schneckenkörper
6
kleine titanweiße
Punkte verteilen;
die Tupfer an den
Glanzstellen
besonders dicht
werden lassen.
TIPP
Ich empfehle das Gesso von Golden Acrylics, da
es besonders fein ist und hervorragend deckt.
Serie
5598
Serie
498
Serie
5898
Pinselabbildungen in Originalgröße
Die Mitte der Blüten in Hansagelb deckend bemalen, den Farbaufnahme-
Schatten am Rand mit Diarylidgelb betonen. fähigkeit
Serie
898
Erhältlich
im guten Fachhandel
10
Ganz zum Schluss einige Halme andeuten: dazu den Pinsel in zwei
verschiedene Grüntöne tauchen und in einem Strich locker auftragen.
Klassentreffen
Diese sieben Freundinnen haben sich viel zu erzählen! Aus
Collagematerialien und Spachtelmasse zaubert Ruth Alice Kosnick witzige
Frauenfiguren mit hohen Turmfrisuren.
M ATERIAL
• Keilrahmen, 60 x 90 cm
• Acrylfarben (LASCAUX Studio©riginal)
in Titanweiß, Permanentgelb hell, Neapel-
orange, Zinnoberrot, Permanentrot dunkel,
Magenta, Türkisblau, Anthrazit)
• flache Borstenpinsel, Gr. 8 und 12
• breiter Borstenpinsel, Gr. 30
• Haarpinsel, Gr. 1
• Aquarellstift in Schwarz
• gemusterte Papiere, Stoffe, Tapetenstücke
• Palette • Binder •Leichtstrukturpaste
• Gabel •Schere
3
Auf alle „unbekleideten“ Körperteile mit einem feinen Haar-
pinsel die Hautfarbe Neapelorange auftragen. Die Gesichter
der Frauen sind stark vereinfacht und erhalten als Detail nur
eine Nase. Die Farbe bei den Beinen nur dort auftragen, wo
keine Musterungen liegen, so dass Strumpfhosen entstehen.
TIPP
Eine Sammelkiste für schöne Geschenk-
papiere, Tapetenstücke oder geblümte
Stoffe gehört zur Ausstattung jedes Künst-
lers, der gerne mit Collagen arbeitet.
9 TIPP
Da Acrylfarben
Binder enthal-
ten, werden die
Pigmente des
Aquarellstiftes
in der Acrylla-
sur fixiert. An
Stellen, an de-
nen der Untergrund bereits getrocknet ist,
können Sie den Aquarellstift in ein Gemisch
aus Wasser und Binder tauchen und dann
damit zeichnen. Die Linien werden dadurch
intensiver, und es ist wesentlich einfacher,
als sie mit einem Pinsel zu ziehen.
Geschäftsführung/
Humboldstraße 25
Johannes Gerstaecker Verlag GmbH
Verlagsleitung: Sandra Linsin D-21509 Hamburg/Glinde
Deutschland:
Programmleitung: Britta Sopp www.daler-rowney.com
Redaktion: creativetoday/C. Rückel Wecostr. 4
Textredaktion: Nicole Kemper D-53783 Eitorf
Lektorat: Georg Giesebrecht da Vinci Künstlerpinselfabrik
Tel.: 0049/ (0)2243-88995
Motive: Thomas Boehler DEFET GmbH
Christine Huber info@Gerstaecker.de
Tillystraße 39-41
Michaela Dold www.Gerstaecker.de
Anja Gensert D-90431 Nürnberg
Margit Gieszer order@davinci-defet.com
Martina Haussmann Schweiz:
www.davinci-defet.com
Alexandra Heil Gerstaecker Schweiz AG
Ruth Alice Kosnick Solothurnerstr. 231
Dany Rohe Faber-Castell AG
Christine Rückel
CH-4600 Olten
Nürnberger Straße 2
Fotos: Frank Schuppelius u.a. Tel.: 0041/ (0)62-2060000
Layout: Angelika Wünscher
D-90546 Stein
www.Gerstaecker.ch
Marketingleitung: Silke Diedrichs info@faber-castell.com
Vertriebsleitung: Bernd Mantay www.faber-castell.de
Fax: 07623/964-159 Österreich:
Vertrieb: BPV Medien Vertrieb Tel.: 0043/ (0)800-292240
GmbH & Co. KG H. Schmincke & Co. GmbH & Co. KG
www.Gerstaecker.at
Römerstraße 90 Otto-Hahn-Straße 2
D–79618 Rheinfelden Wien:
D-40699 Erkrath
www.bpv-medien.com Margaretenstrasse 113
Verantwortlich für info@schmincke.de
A-1050 Wien
den Anzeigenteil: Sandra Linsin www.schmincke.de
Anzeigenverkauf: Tel. 07623/964-613 Tel: 01/905 47 18
anzeigen@oz-verlag.de Fax: 01/905 47 19
Heftbestellung: Tel. 07623/964–155 Lascaux Colours & Restauro
info@Gerstaecker-wien.at
bestellservice@oz-verlag.de Barbara Diethelm AG
Service: service-hotline@oz-verlag.de www.Gerstaecker.at
Zürichstraße 42
Druck: OZ Druck & Medien GmbH
Rheinfelden CH-8306 Brüttisellen
Künstlerbedarf Lisa Meierhofer e.U.
www.lascaux.ch
© 2016 by OZ-Verlags-GmbH/Rheinfelden.
Pürbach 40
Printed in Germany. A-3944 Pürbach
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen unter
Lukas-Nerchau GmbH
info@artmeierhofer.eu
Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist untersagt. Postfach 10 47 41
www.artmeierhofer.eu
Für unverlangte Einsendungen von Fotos, Zeichnungen und D-40038 Düsseldorf
Manuskripten übernehmen Verlag und Redaktion keiner-
lei Haftung. Alle Anleitungen ohne Gewähr. Die veröffent-
www.lukas.eu
VBS Hobby Service GmbH
lichten Modelle wurden von Redaktion und Verlag sorgfältig
Justus-von-Liebig-Straße 8
erstellt und geprüft. Eine Garantie wird jedoch nicht über- RAPHAEL –
nommen. Redaktion und Verlag können für eventuell auftre- D-27270 Verden
SENNELIER (MAX SAUER SAS)
tende Fehler oder Schäden nicht haftbar gemacht werden. info@vbs-versand.de, www.vbs-hobby.com
Mein Kreativ-Atelier erscheint 8 x pro Jahr. Der Jahresabo- 2, Rue Lamarck
preis beträgt innerhalb Deutschlands 3 9,20 €, außerhalb F-22000 SAINT-BRIEUC
Deutschlands 53,60 €.
www.sennelier-farben.de
Aboservice: Aboservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden,
Tel.: 07623/964-156, Fax.: -451, E-Mail: abo@oz-verlag.de.
Einzelbestellservice: OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, Springer Pinsel GmbH
79618 Rheinfelden, Tel.: 07623/964-155, Fax: -451, E-Mail:
Münsterstr. 37
bestellservice@oz-verlag.de; www.shop.oz-verlag.de. Bei
einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in D-91572 Bechhofen
Höhe von (D) 2,20. Ausland auf Anfrage. www.springer-pinsel.de
Vielfacher Leserwunsch:
Ein neues originelles
Kuh-Bild mit Acrylfarben
ATELIER-TIPPS
Blechschild-Optik mit Cupcakes
Pastellmalerei
Effektvoll:
Malen mit
Pastell-
kreiden ist
wie Malen mit
einem Weichzeichner! Die
Oberfläche wirkt samtig
WORKSHOP
matt und besitzt eine ganz Aktmalerei Ölfarben
eigene, sanfte Optik. Gestal- Moderne Bildkompositionen in
ten Sie moderne Stillleben klassischer Maltechnik, Posen,
und Blütenmotive mit ganz Fleischtöne, Licht und Schatten,
Formenspiele: Fantasie-Landschaft
einfachen Techniken gekonnt skizzieren,
Schritt
jedes Bildmotiv
für
mit Fotomalkurs
Schritt.