Sie sind auf Seite 1von 27

1.

Sich vorstellen

Familienname: Silva
Vorname: Fernando
Land: Brasilien
Stadt: Teresina
Sprachen: Portugiesisch

- Guten Tag. Wie heißen Sie:


- Ich heiße Fernando da Silva.
- Woher kommen Sie?
- Ich komme aus Brasilien.

Sie und du
Informel

Wie heißt du?


Woher kommst du?

Formell
Wie heißen Sie?
Woher kommem Sie?

Melodie und Akzent


Aussagesätze

Mein Name ist Wohlfahrt.


Ich bin Kasimir

W-Fragen

Wie heißt du?


Wie heißen Sie?

Steckbriefe
Deutschkurs

Das ist...

2. Alphabet: Buchstabieren
3. Begrüßen und verabschieden

- Guten Morgen.
- Guten Tag.
- Guten Abend.
- Gute Nacht.
- Hallo.
- Tag.
- Auf Wiedersehen.
- Tschüss.

Namen

Land uns Stadt

Sprache

4. Grammatik
Er und sie

Verbformen

Kommen Heißen Sprechen Sein

Ich komme heiße spreche bin


Du kommst heißt sprischst bist
Er/Es/Sie kommt heißt spricht ist
Wir kommen heißen sprechen sind
Ihr kommt heißt sprecht seid
Sie kommen heißen sprechen sind

Fragewörter

5. Wie geht’s?

Super!
Danke, gut.
Sehr gut, danke.
Es geht.
Nicht so gut.
Gut.

Dialog A
- Guten Tag, Herr Kukan. Wie geht es Ihnen?
- Es geht, und Ihnen?
- Danke, gut. Möchten Sie noch etwas Kaffee?
- Nein, danke. Ich habe schon.

Dialog B

- Hallo! Wie geht’s?


- Nicht so gut.
- Oh, das tut mir leid! Möchtest du Tee?
- Nein, ich habe Saft.

Dialog C

- Guten Morgen, Magdalene. Wie geht’s?


- Danke, gut. Und dir?
- Super. Möchtest du auch Tee?
- Nein, danke. Ich nehme Kaffee und ein Wasser.

Dialog D

- Was trinkst du?


- Kaffee.
- Nimmst du Milch und Zucker?
- Nein, danke. Ich trinke immer schwarz. Und du?
- Ich nehme viel Milch.
6. Ja/Nein-Fragen und Antworten

Kommen Sie aus Lettland?


Ja. /Nein, (ich komme) aus Polen.

Trinkst du Kaffee?
Ja, gerne./ Nein, (ich trinke) Wasser.

Möchten Sie Orangensaft?


Sind Sie die Lehrerin von Kurs A?
Nimmst du Milch und Zucker?
Kommen Sie auch aus Indien?
Trinkst du Tee mit Milch?
Trinkst du Tee?
Trinkt ihr Espresso?
Kommt ihr zwei aus Polen?
Beat und Maria sprechen hier nur Deutsch.
Wohnst du hier?
Was machst du in Deutschland?
Sie heiß Maria.
Wir arbeiten als Au-pair- Mädchen.
Kommen Sie aus Italien?
Sprechen Sie auch Englisch?

7. Die Zahlen

0 null 7 sieben
1 eins 8 acht
2 zwei 9 neun
3 drei 10 zehn
4 vier 11 elf
5 fünf 12 zwölf
6 sechs

Handynummern

A
- Hast du Telefon?
- Ja, ein Handy.
- Wie ist deine Nummer?
- Die Vorwahl ist 0175 und die Telefonnumer is 2569138.
- Also 0175 2569138.

- Ich ruf dich heute noch an.


- O.k. Hast du meine Handynummer?
- Nein.
- Die Vorwahl ist 0173 und die Nummer 9768541.

Zahlen

13 dreizehn
14 vierzehn
15 fünfzehn
16 sechzehn
17 siebzehn
18 achtzehn
19 neunzehn
20 zwanzig
21 einsundzwanzig
22 zweiundzwanzig
23 dreiundzwanzig

26 sechsundzwanzig
27 siebenundzwanzig
29 neunundzwanzig
30 dreißig
40 vierzig
50 fünfzig
60 sechzig
70 siebzig
80 achtzig
90 neunzig
100 (ein)hundert
101 (ein)hunderteins
200 zweihundert

An der Kasse

Dialog 1
_ Kaffee, Wasser … macht zwei achtzig.
_ Entschuldigung, wie viel?
_ Zwei Euro und achtzig Cent.
_ Hier, bitte.
_ Und 20 Cent zurück, danke.
_ Danke, tschüs.

Dialog 2
_ Zwei Cola, zwei Kaffee … macht sechs achtzig.
_ Wie viel?
_ Sechs Euro und achtzig Cent.
_ Moment, zwei Cola kosten zwei Euro und 60 Cent und der Kaffee ...

Dialog 3
_ Ich bezahle alles: ein Mineralwasser, einen Kaffee, einen Tee und zwei
Espresso.
_ … sechs Euro achtzig.
_ Zwei, vier, sechs … fünfzig … Mist! Hast du mal 30 Cent?
Telefonnummern und Uhzeiten

A
- Der ICE 577 von Frankfurt nach Stuttgart um 7 Uhr 29 fährt heute von Gleis 5.
Ich wiederhole: Der ICE 577 von Frankfurt nach Stuttgart um 7 Uhr 29 fährt
heute von Gleis 5.

B
Wir sehen uns wieder um 22 Uhr 15 bei den Tagesthemen.

C
- Hallo, mein Handy ist aus. Ihr könnt mich zu Hause anrufen: Meine
Telefonnummer ist 986 – 24 – 45 in Berlin. Tschüüüüs.

D
_ Fährt der Bus am Wochenende auch um 19 Uhr 5?
_ Nein, er fährt nur um 19 Uhr 35.

E
- Sie haben die Nummer 635894 gewählt. Ich bin im Moment nicht da. Sie
erreichen mich mobil unter der Nummer: 0176 38956421.

F
Es ist 9 Uhr 30. Radio FFH – Sie hören Nachrichten. Berlin: Die
Bundespräsidentin trifft heute...

Angebote im Supermarkt

Im Angebot finden Sie heute: Italienische Salami der Extraklasse, 100 Gramm
für nur 1 Euro und 69 Cent.

Kaffee trinken – Kaffee genießen. Kaffee Dallmayr Prodomo – So wird


Kaffeetrinken zum Genuss. Heute im Angebot für nur 4 Euro 10 die 500-
Gramm-Packung.

Gesund leben – gesund essen – Milch ist ein Naturprodukt. Bergbauern Milch
ist etwas ganz Besonderes! Einen Liter Milch in der umweltfreundlichen
Glasflasche finden Sie bei uns heute für nur 1,29.

Wasser ist Leben. – In unserer Getränkeabteilung finden Sie heute:


Adelholzener Mineralwasser Classic und Sanft für nur 89 Cent der Liter.
8. Im Alltag

Ich wverstehe das nicht.


Erklären Sie das bitte noch einmal.
Wiederholen Sie das bitte.
Schreiben Sie das Wort bitte an die Tafel.
Sprechen Sie bitte langsamer/lauter.
Können Sie mir bitte helfen? Ist das richtig.

Ein Euro achtzig (Cent)


Aber: eins achtzig.

9. Grammatik

Personalpronomen und Konjugation


haben möchten

habe möchte
hast möchtest
hat möchte
haben möchten
habt möchtet
haben möchten

10. Was kostet das?

Gegenstände

der Computer der Drucker der Fernseher


das Handy der Kuli der Bleistift
das Heft das Wörterbuch die Schere
der Herd der Wasserkocher das Bügeleisen
die Kaffeemaschine die Waschmaschine der Stuhl
der Tisch die Lampe

Dialog 1
_ Ich möchte die Lampe.
_ Die Lampe?
_ Na, die da! Was kostet sie?
_ Nur 20 Euro.
_ Das ist sehr teuer.
Dialog 2
_ Schau mal, der Drucker ist ja billig. Er kostet nur 5 Euro.
_ Der ist bestimmt kaputt.

Dialog 3
_ Der Fernseher kostet 180 Euro und das Bügeleisen nur 8.
_ Der Fernseher ist sehr klein. 180 ist sehr viel. 110 Euro?
_ Nein, das ist sehr wenig. Er ist fast neu.
_ 130.
_ 140 Euro.
_ O. k.

Was kostet wie viel?

65 € – 139 € – 289 € – 717 € – 2.312 € – 3.800 € – 745.600 € – 3.265.170 €

11. Artikel: der/das/die

der das die


der Kaffee das Buch die Tasche
der Staubsauger das Fahrrad
der Kühlschrank das Haus
der Kinderwagen

Dialog 1
_ Was kostet der Staubsauger?
_ 139 €.
_ Wie viel?
_ 139 €. Das ist ein Top-Gerät!
Dialog 2
_ Das Fahrrad ist ja toll. Was kostet denn so etwas?
_ Das hier kostet 2.312 Euro. Aber es hat auch einen Karbonrahmen,
Scheibenbremsen …
_ Boa!! Sehr teuer, aber sehr, sehr schön!
Dialog 3
_ Was wollen Sie für das Auto?
_ 3.800 €.
_ 13.800 €? Das ist sehr teuer.
_ Nein, nein, 3.800 €.
_ Ach so. Das geht.
Dialog
4
_ Was kostet der Kühlschrank?
_ Der hat 200 Liter. Energiespargerät Klasse 1, italienisches Design …
_ Was kostet er?
_ Nur 289 €.
_ Das ist sehr teuer, haben Sie auch einen billigeren?
Dialog 5
_ Möchte jemand einen Kinderwagen kaufen?
_ Meine Schwester braucht einen. Was kostet er?
_ Er ist nicht ganz neu, aber er funktioniert. Sind 65 Euro o.k.?
_ Ja, ich denke schon. Ich frag mal meine Schwester.
Dialog 6
_ Was kostet das Haus?
_ Die Villa?
_ Ja, das Haus.
_ Das ist ein super Angebot, nur 745.600 Euro.
_ Wie viel?
_ 745.600 Euro.
_ Ah ja, interessant, sehr interessant …
Dialog 1
_ Ist das ein Fernseher?
_ Nein, das ist kein Fernseher. Das ist ein Monitor.
_ Wie viel kostet er?
_ 35 Euro.
Dialog 2
_ Ist das ein Handy?
_ Ja, klar.
_ Wie viel kostet es?
_ Für Sie nur 25 Euro.
Dialog 3
_ Ist das dein Handy?
_ Nein, das ist meine Digitalkamera.
_ Ist sie gut?
_ Ja, super.

Ein Flohmarkt im Kursraum


_ Ist das eine Kaffeekanne oder eine Teekanne?
_ Das ist eine Kaffeekanne, eine Thermoskanne.
_ Was kostet sie?
_ Nur zwei Euro!
_ Das ist aber billig!
_ Ja, ein Schnäppchen …
_ Funktioniert sie?
_ Na klar!
a Lang
lesen – die Schere – das Buch – wohnen – die Tafel – sieben – das Bügeleisen
Guten Tag! – Haben Sie ein Bügeleisen? – Haben Sie eine Schere?

b Kurz
das Heft – die Lampe – praktisch – billig – der Tisch – der Drucker – kaputt – kommen
– kosten
Das Heft ist praktisch. – Der Drucker ist bestimmt kaputt. – Was kostet die Lampe?

c
_ Was kostet der Papierkorb?
_ Vier Euro. – Na gut, heute drei Euro!
_ Ich möchte die Schere und das Heft.
_ Gern. Zusammen zwei Euro, bitte.

Dialog 1
_ Noll.
_ Guten Tag, mein Name ist Toluk. Ich rufe wegen Ihrer Anzeige an. Haben Sie den
Kinderwagen noch?
_ Ja, der ist noch da.
_ Was kostet er?
_ Ich möchte 120 Euro für den Kinderwagen und den Stuhl, wie es in der Anzeige steht.
_ 120 Euro, das ist sehr teuer.
_ Der Kinderwagen ist fast neu.
_ Ich zahle 70 Euro. Ich möchte eigentlich nur den Kinderwagen.
_ Das ist sehr wenig! 110 für den Stuhl und den Wagen?
_ Gut, sagen wir 85?
_ O.k. für 95.
_ Prima! Ich komme heute Nachmittag und hole die Sachen.
_ Ich bin aber erst um 18 Uhr ...
Dialog 2
_ Galovic.
_ Hallo, hier ist Schmitz. Sie suchen eine Waschmaschine?
_ Ja! Unsere Waschmaschine ist kaputt. Haben Sie eine?
_ Klar, sehr günstig. Um die 150.
_ Nein, das ist sehr teuer!
_ Ja, aber das ist eine Miele Electronic Maschine.
_ Wie alt?
_ Na ja, vielleicht zwei Jahre oder drei.
_ Nein, das ist sehr teuer. Ich zahle 100 Euro.
_ Nein, nein, das geht nicht. 130!
_ Gut, ich nehme sie für 120 Euro.
_ Na gut, für Sie 120.

12. Der Euro

Geldscheine und Euromünzen gibt es seit 2002. Die Länder der Eurozone
finden Sie im Internet.

Zahlen

13. Grammatik

Artikel: unbestimmter (ein/eine) und bestimmter Artikel (der/das/die)


- Was ist das?
- Das ist ein Her. Der Herd ist alt.
- Das ist ein Bügeleisen. Das Bügeleisen ist kaputt.
- Das ist eine Waschmaschine. Die Waschmaschine ist neu.

- Der Kuli ist sehr schön und er funktioniert auch gut.


- Mein Fernseher ist gut. Er ist fas neu.

- Das Handy kostet 95 Euro. Es hat auch eine Kamera.


- Dein Handy ist super! Es hat auch Internet.

- Die Waschmachine ist neu. Sie wäscht seht gut.


- Rolf hat eine Digitalkamera. Sie ist super.

Dialog 1
_ Guten Tag, mein Name ist Nikos Kukidis.
_ Und ich bin Boris Bogdanow.
_ Woher kommen Sie?
_ Ich komme aus der Ukraine und Sie?
_ Ich komme aus Griechenland, aus Athen.
_ Und ich bin aus Kiew.

Dialog 2
_ Wo wohnst du?
_ In der Kaiserstraße, und du?
_ In der Blumenstraße 34.
_ Hast du Telefon?
_ Nur Handy. Die Nummer ist 0172 5480808.
14. Wie spät ist es?
Dialog 1
_ Lea bist du fertig? Wir gehen gleich.
_ Ich mag nicht.
_ Aber es ist schon 5 vor acht. Wir gehen gleich.
_ 5 vor acht. 5 vor acht. Was ist 5 vor acht?
_ Das ist fast 8 Uhr. Deine Freundin wartet schon.
_ Ich mag nicht.
_ Komm jetzt endlich, Lea, wir gehen.

Dialog 2
_ Nadija, wie spät ist es? Hast du die Uhrzeit?
_ Es ist Viertel nach sieben. Ich gehe jetzt. Tschüs!
_ Viertel nach sieben? Dann habe ich ja noch Zeit.
_ Ich auch. Ich hab heute erst um Viertel vor neun Schule.
Dialog 3
_ Es ist 10 Uhr hier ist der Norddeutsche Rundfunk, Sie hören Nachrichten.
_ Schon 10? So spät? Ich hab doch in 20 Minuten einen Termin.

Wie viel Uhr ist es?

7:35 – Es ist Viertel nach sieben


8:30 – Es ist halb acht
9:45 – Es ist Viertel vor zehn
10:10 – Es ist zehn nach zehn
12:40 – Es ist zwanzig vor zwölf.
3:55 – Es ist fünf vor drei
Am Morgen / Morgens... (5 bis 9 Uhr)
Am Vormittag / Vormittags... (9 bis 12 Uhr)
Am Mittag / Mittags... (12 bis 14 Uhr)
Am Nachmittag / Nachmittags... (14 bis 18 Uhr)
Am Abend / Abends... (18 bis 22 Uhr)
In der Nacht / Nachts... (22 bis 5 Uhr)

15. Informationen

Wann stehts du auf?


Wann gehts du zur Arbeit?
Waan gehts du zum Kurs?
Waan machts du Pause?
Wie lange frühstückst du?
Von wann bis wann arbeitest?
Von wann bis wann lernst du?
Liest du morgens die Zeitung?

_ Mehmet, wann stehst du auf?


_ Um kurz vor sieben.
_ Wie lange frühstückst du?
_ 10 Minuten.
_ Liest du am Morgen die Zeitung?
_ Nein.
_ Wann gehst du zum Kurs?
_ Um acht Uhr.
_ Von wann bis wann ist der Kurs?
_ Von halb neun bis 12 Uhr. Drei Stunden und 30 Minuten.

Mehmet steht um kurz vor sieben auf. Er frühstückt zehn Minuten. Er liest keine
Zeitung. Um acht Uhr geht er zum Kurs. Der Kurs dauert von halb neun bis zwölf Uhr.
Drei Stunden unddreißig Minuten.

_ Minakova.
_ Olga?
_ Ja.
_ Hallo, Olga, hier spricht Peter.
_ Hallo, Peter!
_ Olga, am Donnerstag spielt „TokStok“. Hast du Zeit?
_ „TokStok“? Das ist ja super.
_ Kommst du mit?
_ Ja klar. Was kostet die Karte?
_ Ich lade dich ein. Danach gehen wir tanzen in die Havanna Bar. Da spielt …

_ Hallo, Regine, wie geht’s?


_ Danke, ganz gut und dir?
_ Na ja, viel Stress, aber sag mal, kommst du am Freitagabend mit ins Kino?
_ Das geht leider nicht. Da hab ich meinen Englischkurs.
_ Bis wie viel Uhr?
_ Bis acht.
_ Gehen wir dann ins Metronom? Da ist Jazz ab 22 Uhr.
_ Gerne. Ich komme dann bei dir vorbei und …

_ Olli, kommst du am Sonntag mit zum Fußball?


_ Nein, hab keine Lust. Kommst du mit zum Bowling?
_ Wann?
_ Am Sonntag. Es beginnt um 9 und geht bis 4 Uhr nachmittags.
_ Das ist gut. Danach geh ich zum Fußballspiel ins Waldstadion.

Die Arbeitswoche von Lukas Bucher

Von Montag bis Freitag klingelt das Handy von Lukas Bucher um zehn nach
sieben. Er macht das Radio an und geht duschen.
Um Viertel vor acht geht er in die Bäckerei an der Ecke. Er trinkt Kaffee, isst ein
Brötchen und liest die Zeitung.
Um Viertel nach acht kommt der Bus Nr. 54 und Lukas fährt zur Firma. Um
neun Uhr beginnt sein Arbeitstag.
Von 13 Uhr bis 13 Uhr 30 macht er Mittagspause. Er geht in die Kantine. Dann
arbeitet er bis halb sechs.
Um halb sieben kommt Lukas nach Hause. Er macht den Fernseher an und
macht das Abendessen. Um Viertel nach zehn sieht er die Nachrichten und
dann geht er ins Bett.
Von Montag bis Freitag ist er allein. Er sieht seine Freundin nur am
Wochenende. Sie telefonieren aber jeden Abend! Immer um halb elf! Er liegt im
Bett, sie telefonieren und dann träumt Lukas Bucher von Samira.

Gestern war alles anders. Lukas Bucher erzählt:


„Gestern hat mein Handy nicht geklingelt! Ich bin um halb acht aufgewacht. Ich
bin ins Bad gegangen. Ich habe geduscht. Das Wasser war kalt!
Um acht bin ich zur Bäckerei gegangen. An der Tür war ein Zettel:
„Geschlossen wegen Krankheit“.
Der Bus war auch weg! Ich habe eine halbe Stunde gewartet und bin um halb
zehn zur Arbeit gekommen.
Ich bin nicht in die Kantine gegangen. Ich hatte keine Lust mehr. Um vier habe
ich den Computer ausgemacht. Da hat der Chef angerufen. Er hatte „nur eine
Frage ... “.
Das hat drei Stunden gedauert und ich bin um halb acht Uhr nach Hause
gekommen.
Ich habe bis elf auf den Anruf von Samira gewartet. Dann habe ich sie
angerufen, aber das Handy war aus. Ich bin ins Bett gegangen. Um ein Uhr bin
ich eingeschlafen und habe von Handys, Chefs und Samira geträumt. “

16. Vergangenheitsformen

klingeln
Das Handy klinglet.
Gestern hat mein Handy nicht geglingelt.

aufwachen
Ich wache auf.
Ich bin erst um halb acht aufgewacht.

gehen
Ich gehe ins Bad.
Ich bin ins Bad gegangen.

sein
Es ist acht.
Es war schon nach acht.

haben
Ich habe keine Lust.
Ich hatte keine Lust.

Tageszeiten und Wochentage

am Morgen/ morgens
am Vormittag/ vormittags
am Mittag/ mittags
am Nachmittag/ nachmittags
am Aben/ abends
in de Nacht/ nachts

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
17. Grammatik

Trennbare Verben und Satzklammer

Position 1 Position 2: Verb Satzende


Wann wachst du auf?
Ich wache immer um sechs auf.
Um Viertel nach sechs stehe ich auf.
Dann mache ich das Radio an.
Wann fängt dein Deutschkurs an?
Um neun fängt mein Deutschkurs an.

Diese trennbaren Verben kennen Sie schon: an-fange, an-kreuzen, an-machen,


auf-stehen, auf-wachen, mit-kommen

Kommst du heute mit ins Kino? Bei mitkommen steht oft noch eine information
nach dem „mit”.

Zeitangaben im Satz

Position 1 Position 2: Verb


Am Montag habe ich keine Zeite.
Ich habe am Montag keine Zeit
Um Viertel nach sechs stehe ich auf.
Ich stehe um Viertel nach sechs auf.

18. Lebensmittel

Bäckerei
Supermarkt
Markt
Metzgerei
Getränkemarkt

der Apfel das Fleisch das Mineralwasser


die Banane der Joghurt der Salat
das Bier die Kartoffel der Schinken
das Brot der Käse die Tomate
das Brötchen der Kuchen der Zucker
die Butter die Milch die Wurst

das Obst
die Getränke
die Milchprodukte
das Gemüse
das Fleisch

Farben
weiß
rot
grün
gelb
blau
braun
schwarz
Einkaufen
_ Entschuldigung, wir machen eine Umfrage: Wo kaufen Sie ein?
_ Wo ich einkaufe? Hm, also ich kaufe fast alles hier im Supermarkt. Ich komme immer
spät von der Arbeit und im Supermarkt kann ich bis 20 Uhr einkaufen. Da bekomme ich
alles, was ich so brauche: Brot, Butter, Käse, Eier, Fisch … und Wein und Pizza. Ich
bin am Abend oft zu müde, um richtig zu kochen. Am Samstag kaufe ich Fleisch und
Wurst oder Schinken in der Metzgerei. Fleisch kaufe ich nur in meiner Metzgerei. Da
kaufe ich schon seit vielen Jahren ein …

_ Entschuldigung, wir machen eine Umfrage: Wo kaufen Sie ein?


_ Ich mag Supermärkte nicht! Obst, also Äpfel und Bananen, kaufe ich immer auf dem
Markt. Auch das Gemüse: Salat, Kartoffeln, Tomaten, Paprika. Hm, ja, Brot und
Brötchen kaufe ich beim Bäcker. Der ist ganz in der Nähe und er bäckt noch selbst! Ich
habe ja eine Familie und gesunde Lebensmittel sind für uns ganz wichtig. Nudeln,
Reis, Müsli und so weiter kaufe ich nur im Bioladen. Ach ja, Saft und Wasser holt mein
Mann im Getränkemarkt. Die Kästen sind mir zu schwer …

500 Gramm = ein halbes Kilo = ein Pfund


1000 Gramm = ein Kilo
g = Gramm
kg = Kilogramm
ein Liter Milch
eine Flasche Bier
ein Kasten Apfelsaft
eine Packung Butter
ein Glas Marmelade
eine Dose Tomaten

Das könnte Ihnen auch gefallen