Sie sind auf Seite 1von 4

Sauerstoffversorgung in der amb.

Stand: 02/17
Intensivpflege

Sauerstoffversorgung

© Die Pflegescdule GmbH 1

Sauersoffversorgung

Konzentratoren

Sauerstoffgenerierung aus der Raumluft.

Vorteile:
• Unerschöpflich
• Preisgünstigste Variante
• Gasbefeuchtung ist möglich
• Anschluss an Respirator und Kü Nase möglich

Nachteile:
• Geringe O2-Abgabe,
• MeistensStromnetzabhängig
• Laute Betriebsgeräusche
• Nur ca. 96 % bei Abgabe von 2l
• Höhere Abgabe = Geringere O2- Ausbeute

© Die Pflegescdule GmbH 2

Sauersoffversorgung

Mobile Konzentratoren

Sauerstoffgenerierung aus der Raumluft.

Vorteile:
• Mobil (bis zu 10 Stunden mit einem Akku)
• Gleichstrom geeignet
• Im Flugzeug verwendbar
• Keine Befüllung notwendig

Nachteile:
• Nur Verwendung mit O2-Brillen möglich (Demand-System)
• Geringe Flussrate

© Die Pflegescdule GmbH 3

Pflege eines Menscden mit Tracdeostoma 1


Sauerstoffversorgung in der amb. Stand: 02/17
Intensivpflege

Sauersoffversorgung

Flüssigsauerstoff

Zentrale Sauerstoffeinheit mit Direktanschluß


oder zum Befüllen mobiler Einheiten

Vorteile:
• Reiner Sauerstoff 100 %
• Hohe Flussrate
• kein Lärm
• keine weiteren Kosten
• zusätzlich befüllbare Einheit

Nachteile:
• Nicht unerschöpflich
• bestimmte bauliche Voraussetzungen
müssen gegeben sein
• Gefahr von Erfrierungen bei Fehlbedienung
© Die Pflegescdule GmbH 4

Sauersoffversorgung

Flüssigsauerstoff – Mobile Einheit

Vorteile:
• Reiner Sauerstoff 100 %
• Hohe Flussrate
• kein Lärm
• Leicht

Nachteile:
• Anwendungsdauer ist von der
Außentemperatur, Größe u. System
abhängig
• Optionale Demand-Ventile nicht mit
Beatmung kompatibel

© Die Pflegescdule GmbH 5

Sauersoffversorgung

Sauerstoffflasche

O2 liegt als reines, komprimiertes Gas in der


Flasche vor.
Füllgrößen:
1-50 Liter -> Verfügbares Gas 210-15000l

Vorteile:
• Hohe Abgabemenge möglich
• Flexibel

Nachteile:
• Schwer
• 6-8h O2-Abgabe
• Regelmäßiges befüllen nötig

© Die Pflegescdule GmbH 6

Pflege eines Menscden mit Tracdeostoma 2


Sauerstoffversorgung in der amb. Stand: 02/17
Intensivpflege

Sauersoffversorgung

Flaschenversorgung

• Volle Flasche haben einen Gasdruck von 200 bar


• Flaschendruck sollte nie unter 20 bar fallen
• Nach dem Verschließen der Flasche Druck über den
Druckminderer ablassen
• Flaschen haben ein „Linksgewinde“

Füllmenge im Verhältnis zum Bedarf errechnen:

Flascheninhalt (l) x Fülldruck ( bar)


Gasfluß (Liter Verbrauch / Minute) = Zeitdauer (Minute)

© Die Pflegescdule GmbH 7

Sauersoffversorgung

Sicherheitshinweise

© Die Pflegescdule GmbH 8

Sauersoffversorgung

Demand-Ventile:

Funktion:

• Demandventile geben das Gas erst frei, wenn ein


Atemzug erkannt wird (Druck / Flow-Trigger)

• Demantventile gibt es für alle Sauerstoffquellen


In mobilen Konzentratoren werden
Demantventile verbaut
Für Flaschen- und Flüssigsauerstoff können sie
ergänzt werden

© Die Pflegescdule GmbH 9

Pflege eines Menscden mit Tracdeostoma 3


Sauerstoffversorgung in der amb. Stand: 02/17
Intensivpflege

Sauersoffversorgung

Demand-Ventile:

Vorteile:
• Verlängerung der Anwendungszeit
• Anhebung des Prozentualen Volumenanteils des O2
• kleinere Mobile Einheiten möglich
• Keine O2-Abgabe in die Athmosphäre
• Verminderte Austrocknung der Atemwege

Nachteile:
• Atemzug muss ausgelöst werden
Bisher Kein Anschluss an Respiratoren möglich
Bei unangepasster Trigger Schwelle ist eine Unterversorgung
möglich
Fehl-Triggerung vermindert die erwartete Versorgungsdauer

© Die Pflegescdule GmbH 10

Sauersoffversorgung

Folgen Hyperoxie

• Lungenödem
• Reduziertes Herzminutenvolumen
• Senkt die Durchblutung von Niere, und Gehirn
Schwindel Krampfanfälle
• Reizung der Atemwege Husten, Schmerzen
• Zellveränderungen des Lungengewebes
• Bronchiopulmonale Displasie
• Fokale Atelektasen
• Lungenfibrosen…

• Sekreteindickung durch eingeschränkte Zillien


Bewegung
• Retrolentale Fibroplasie (Augenlinsenschädigung)

© Die Pflegescdule GmbH 11

Sauersoffversorgung

Folgen Hypoxämie / Hypoxie

• Tachycardie
• Hypertonie
• später Kreislaufdekompensation
(Bradycardie, Hypotonie)
• Organschäden
• Schock

© Die Pflegescdule GmbH 12

Pflege eines Menscden mit Tracdeostoma 4

Das könnte Ihnen auch gefallen