Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Notfall
Handeln im Notfall
Handeln im Notfall
Sofortmannahmen
Hilfe holen:
Notruf 112
5 W-Fragen:
• Wo geschah es?
• Was geschah?
• (Wie viele Betroffene hat es gegeben?)
• Welche Situation liegt?
• Warten auf Rückfragen!
Handeln im Notfall
Sofortmannahmen
Bei Bewusstlosigkeit:
Atemwege frei machen
Stabile Seitenlage
Bei Atemstillstand:
Atemwege frei machen
Beatmung
Bei Kreislaufstillstand:
Atemwege frei machen
Herzdruckmassage
Beatmung
In allen Fällen erhöhte Sauerstoffgabe (wenn möglich)
© Die Pflegeschule GmbH 4
Handeln im Notfall
Vorbereitende Mannahmen
Ersatzgerät einsatzbereit
Strom unabhängige O2-Versorgung notwendig?
Materialien jeder Zeit anwendbar?
Notfallpositionierung möglich?
Telefonieren jeder Zeit möglich?
Wer kann unmittelbar zur Hilfe geholt werden?
Wer muss unmittelbar informiert werden?
Habe ich alle notwendigen Telefonnummern und
Kundeninformationen griffbereit zur Verfügung?
Handeln im Notfall
Handeln im Notfall
Handeln im Notfall
Handeln im Notfall
Ohne Trachealkanüle:
-> Aspirationsschutz durch stabile Seitenlage
Handeln im Notfall
Vermehrter Speichelfluss
-> Atemwege freihalten
Kaltschweißigkeit
-> Vor Auskühlung schützen
Handeln im Notfall
Kurzatmigkeit
Unterstützende Atemhilfsmuskulatur
Atemgeräusche
Unruhe, Angst
Handeln im Notfall
Trachealkanüle
Verstopft
Fehllage
Falsches Zubehör
Handeln im Notfall
Beatmungsgerät
Bedienfehler
Softwarefehler
Fehler im Schlauchsystem
Defekter HME-F
Falsche Parameter
Falsches / Fehlerhaftes Zubehör
Fehler in der O2-Versorgung
Handeln im Notfall
Pulmonal
Restriktion
Obstruktion
Aspiration
Embolie
Traumata
Coronal
Hypotonie
Hypertonie
Schock
Infarkt
Bradykardie
Tachykardie
© Die Pflegeschule GmbH 14
Handeln im Notfall
Weitere Ursachen
Psychogene Ursachen
Vegetative / neurale Ursachen
Medikamente
Allergische Reaktionen
…
Handeln im Notfall
Erwachsene
Handeln im Notfall
Kinder
Bei Verdacht auf Fremdkörperaspiration
Fremdkörperalgorithmus
Einschätzung
Handeln im Notfall
Handeln im Notfall
Handeln im Notfall
Handeln im Notfall
Handeln im Notfall
Handeln im Notfall
Pulslosigkeit
Zentrale Pulse (A. carotis, A. Brachialis, A.
Femuralis ) sind nicht tastbar
Pulskontrolle sollte innerhalb 10 Sekunden
abgeschlossen sein
Bei Säuglingen muß bei einem Puls < 70
Schl. /Minute reanimiert werden
Sauerstoffransportstörung
Zyanose der Lippen und Finger
SഁO erniedrigt
Sauerstoffmangel
Atemstillstand © Die Pflegeschule GmbH 23
Handeln im Notfall
Handeln im Notfall
Herzdruckmassage
-> 30 Thoraxkompressionen / Zyklus
-> Thoraxdrucktiefe mind. 5 cm (Erwachsenen)
-> Frequenz 100 – 120 Kompressionen / Min.
Druckpunkt : Unteres Drittel des Sternums
(Mitte des Brustkorbs auf Mamillen Höhe)
Bei Säuglingen muss bei einem Puls < 70
reanimiert werden
Ersthelferwechsel nach zwei Zyklen (wenn
möglich)
Handeln im Notfall
Sauerstoffmangel
Handeln im Notfall
Handeln im Notfall
Ja
5 Beatmungen
Lebenszeichen Ja
Nein
2 Beatmungen
Handeln im Notfall
Trachealkanülenwechsel – Komplikationen
Hilfe holen!
Handeln im Notfall
Trachealkanülenwechsel – Komplikationen
Handeln im Notfall
Trachealkanülenwechsel - Kanülierungsschwierigkeiten
Gute Sättigung:
Zweiter Versuch mit der gleichen Kanüle ohne Gewalteinwirkung
Dritter Versuch mit der Notfallkanüle
Schlechte Sättigung:
Tracheotomie abkleben (Notfalltablett),
Maskenbeatmung mit Beatmungsbeutel und O2-Gabe
Notarzt informieren
Handeln im Notfall
Notfallset