Zusammensetzung
I Subklassen:
1. Determinativkomposita (Determinativzusammensetzungen) - Subordination
2. Kopulativkomposita (Kopulativzusammensetzungen) - Koordination
II Determinativkomposita
- Bestimmungswort (erste unmittelbare Konstituete) - semantisch nachgeordnet
- Grundwort (zweite unmittelbare Konstituente) - semantisch übergeordnet
Übungstext
Exemplarische
Bedeutung
für
die
Politik
der
Siegermächte
wie
für
das
Selbstverständnis
der
politisch-‐kulturellen
Publizistik
kommt
der
Zeitschrift
Der
Ruf
zu.
Diese
Zeitschrift,
1946
gegründet,
herausgegeben
von
Alfred
Andersch
und
Hans
Werner
Richter,
trägt
den
Untertitel:
"Unabhängige
Blätter
der
jungen
Generation".
Der
Akzent
liegt
hierbei
auf
"unabhängig":
Es
ist
eine
kulturpolitische
Zeitung,
die
kritisch
Position
zur
Politik
der
Siegermächte
bezieht,
nüchtern
Stellung
nimmt
zur
Trümmerwirklichkeit
der
Nachkriegssituation,
freilich
geprägt
von
dem
für
diese
Situation
typischen
Idealismus
des
Neuanfangs
und
-‐aufbaus.
Die
Ablehnung
eines
"deutschen
Schuldkontos",
das
Insistieren
auf
der
"Fülle
des
Leidens",
welches
auch
den
Deutschen
zugefügt
worden
sei,
führt
jedoch
zu
einem
Eingriff
der
Alliierten:
Die
amerikanische
Militärregierung
verbietet
im
April
1947
die
Zeitschrift
und
lässt
ihr
Erscheinen
erst
wieder
zu,
als
die
bisherigen
Herausgeber
durch
Erich
Kuby
abgelöst
sind.
Verbot
und
Ablösung
führen
dazu,
dass
Hans
Werner
Richter
1947
die
wohl
wichtigste
Schriftstellerorganisation,
die
"Gruppe
47",
ins
Leben
ruft
-‐
Indiz
dafür,
dass
politische
Aktivitäten
problematischer
werden
und
sich
zunehmend
in
literarisch-‐
kulturelle
Bereiche
hinein
verlagern.
Die
Zeitschrift
Der
Ruf
stellt
im
März
1949
ihr
Erscheinen
ein.