Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Übersicht 4
Anti-Diebstahl-
Kurzanleitung 4
Codierung 40
Wichtige Hinweise 5
Allgemeines 40
Elektronische Sperre 40
Allgemeine Bedienung 7
Komfort-Radiocodierung 41
Funktionen 7
Einstellungen 10
Technische
Kurzbeschreibung und
Rundfunkbetrieb 14 B e t r i e b s h i n w e i s e 42
Anzeigen im Display 14 Ausstattung und technische
M i t t e l w e l l e u n d L a n g w e l l e (AM) 14 Daten 42
U l t r a k u r z w e l l e (FM) 16 A n m e l d u n g des Radios 44
Funktionen 18 Gewährleistung 44
RDS (RADIO DATA SYSTEM) .... 24 Selbsthilfe 45
CD-Betrieb 28 Stichwortverzeichnis 46
Allgemeines 28
CD-Betrieb mit e x t e r n e m CD-
Wechsler 29
Anzeigen im Display 29
3 0
Funktionen
Einstellungen 32
Einleitung
Einleitung
In dieser Bedienungsanleitung werden die Radioanlage concert, die
als Mehrausstattung erhältlichen CD-Wechsler sowie das BOSE
1
S o u n d s y s t e m ' beschrieben.
Die Radioanlage concert ermöglicht es Ihnen, mit wenigen Hand-
griffen zwischen Rundfunk- oder CD-Betrieb hin- und herzuschalten.
Zusätzlich kann ein externer CD-Wechsler vom Radiogerät aus
„ferngesteuert" bedient werden. Dadurch steht eine große Anzahl
von Einzeltiteln mit entsprechender Spielzeit zur Verfügung.
Das BOSE Soundsystem besteht im Wesentlichen aus einer erwei-
terten Lautsprecheranlage und einem eigenen Verstärker zur Opti-
mierung des Klangbildes. Die Anlage erfordert keine gesonderte
Bedienung. •
Übersicht
- Rundfunkbetrieb 18, 19
Kurzanleitung
- CD-Betrieb 29
Diese Übersicht soll Ihnen helfen, sich schnell mit den © Stationstaste 3
Bedienelementen und deren Möglichkeiten vertraut zu - Rundfunkbetrieb 18, 19
machen. - CD-Betrieb 29
@ Stationstaste 4
© CD-Auswurf-Taster 30 - Rundfunkbetrieb 18, 19
© CD-Schacht 30 - CD-Betrieb 29
© Display © Stationstaste 5
- Rundfunkbetrieb 14 - Rundfunkbetrieb 18, 19
- CD-Betrieb 29 - CD-Betrieb 29
© ISEEKl-Wipptaster © Stationstaste 6
- Rundfunkbetrieb 20 - Rundfunkbetrieb 18, 19
- CD-Betrieb 30 - CD-Betrieb 29
© (FM)-Taster, Radio-Betrieb UKW 16 © |SCAN)-Taster, Titel-Anspielautomatik
© [CD|-Taster, CD-Betrieb - Rundfunkbetrieb 20
- Interner CD-Spieler 30
- CD-Betrieb 31
- Externer CD-Wechsler* 35
© |TONE)-Taster, Klangeinstellungen 8
© Dreh-/Drücksteller
- BASS einstellen (Tiefen) 9
- Radioanlage e i n - u n d ausschalten 7
- TREBLE einstellen (Höhen) 9
- Lautstärke regeln 7
- FADER einstellen (Vorn-/Hinten-Überblendung) .... 9
© (RDS)-Taster, Radio Data System 24
- BALANCE einstellen (Rechts-/Links-Überblendung) . 9
© (AM)-Taster, Radio-Betrieb LW, MW 14
© Drehregler
© Stationstaste 1 9
- Grundfunktionen
- Rundfunkbetrieb 18, 19
- Grundeinstellungen 10
- CD-Betrieb 29
- Rundfunkbetrieb 15,19
© Stationstaste 2
- CD-Betrieb 30 •
Übersicht
© [MENU)-Taster
f
- GrundeinsteMungen 10 t\ ACHTUNG!
- CD-Menü 32
® (TP)-Taster, Verkehrsfunk
- Rundfunkbetrieb 21 Anti-Diebstahl-Codierung
- CD-Betrieb 31 •
Nach dem Ausbau des Gerätes verhindert die Anti-Diebstahl-Codie-
rung elektronisch die Wiederinbetriebnahme durch Unbefugte.
Wenn das Gerät nach dem Einschalten SAFE anzeigt, lässt es sich
Wichtige Hinweise erst durch Eingabe der richtigen Code-Nummer wieder in Betrieb
nehmen.
B e d i e n u n g w ä h r e n d der Fahrt Diese Code-Nummer ist zusammen mit der Geräte-Nummer vorn in
der Bedienungsanleitung auf der „Radio-Karte" aufgeklebt.
Die Anforderungen im heutigen Straßenverkehr erfordern stets die
volle Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer.
Hinweis
Die umfangreichen und anspruchsvollen Ausstattungsdetails Bitte trennen Sie die „Radio-Karte" gleich heraus und verwahren Sie
moderner Autoradios bieten - neben einer Fülle von Unterhaltungs- sie an einem sicheren Ort. Erst dadurch wird das Radio für Diebe
möglichkeiten - auch vielfältige Informationen über Verkehrsver- unbenutzbar! •
hältnisse, Straßenzustände usw.
Komfort-Radiocodierung
So hat z.B. das Wechseln einer CD bzw. das Lesen der Beschrif-
tungen während der Fahrt schon häufig zu kritischen Situationen Mit der Komfort-Radiocodierung entfällt das manuelle
geführt. Aufheben der elektronischen Sperre.
Auch die Lautstärke der Radioanlage sollte so gewählt werden, dass Nach erstmaliger Eingabe der Code-Nummer macht sich die Radio-
die akustischen Signale von außen jederzeit gut hörbar sind.
anlage mit „ I h r e m " Fahrzeug bekannt! •
Ubersicht
War die Stromversorgung unterbrochen, überprüft das Radio nach Beispielsweise verfügt Ihre Radioanlage über eine TIMER-Funktion,
Einschalten der Zündung automatisch, ob es sich noch in „seinem" die es Ihnen ermöglicht, Verkehrsfunkdurchsagen ab einem
Fahrzeug befindet. Wenn ja, ist die Radioanlage nach wenigen bestimmten Zeitpunkt aufzuzeichnen.
Sekunden wieder betriebsbereit.
So werden Sie jeden Morgen - auf Ihrem Weg zur Arbeitsstelle -
Ein manuelles Aufheben der elektronischen Sperre ist nicht mehr und jeden Abend - auf Ihrem Weg zum Wohnort - mit aktuellen
nötig! Verkehrsfunkdurchsagen versorgt.
Wurde die Radioanlage jedoch in ein anderes Fahrzeug eingebaut, Beachten Sie bitte auch folgende Punkte:
muss die elektronische Sperre durch Eingabe der Code-Nummer
aufgehoben werden => Seite 41. Klangeinstellungen => Seite 8
Die Komfort-Radiocodierung ist aus technischen Gründen nicht für Grundeinstellungen ^ Seite 10
alle Fahrzeugmodelle verfügbar. •
TIMER-Einstellungen =• Seite 11
Einstellungen AM-Betrieb => Seite 14
Einstellungen FM-Betrieb => Seite 16
Anzeigen im Display
Einstellungen CD-Betrieb => Seite 32
Sämtliche Einstellungen, die Sie vornehmen, werden im Display (T)
der Radioanlage angezeigt => Seite 3, Abb. 1.
Zusätzliche F u n k t i o n e n
Allgemeine Bedienung
Funktionen Hinweis
• Falls das Gerät nach dem Einschalten s t u m m bleibt und in der
Radioanlage ein- u n d ausschalten Anzeige SAFE erscheint, beachten Sie bitte die Bedienungshinweise
=> Seite 40.
Beim Einschalten wird automatisch die Betriebsart • Bei abgezogenem Zündschlüssel kann die Radioanlage durch
eingestellt, die vor dem Ausschalten aktiviert war. Drücken des Dreh/Drückstellers (7) für etwa eine Stunde wieder
eingeschaltet werden. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet sich das
Gerät automatisch ab. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt
werden. •
Lautstärke regeln
- D r e h e n Sie d e n D r e h - / D r ü c k s t e l l e r (7), um d i e L a u t s t ä r k e
einzustellen.
Klang-Menü
Display Bedeutung
Die Menüpunkte zur Klangregelung werden mit dem BASS Tiefen -> Seite 9
[TONE}-Taster aufgerufen. TREBLE Höhen -> Seite 9
FADER vorne/hinten => Seite 9
BALANCE rechts/links ••> Seite 9
Die Klangregelung für Tiefen (BASS) und Höhen (TREBLE) kann für
den AM-, FM- und CD-Betrieb getrennt voneinander eingestellt
werden.
Hinweis
- D r ü c k e n Sie d e n (TONE)-Taster. Das M e n ü f ü r d i e K l a n g - • Nach einer Dauer von ca. zehn Sekunden erlischt die Anzeige der
regelung w i r d aufgerufen und der erste M e n ü p u n k t jeweiligen Funktion im Display.
(BASS) e r s c h e i n t . • Ihre Einstellungen werden automatisch gespeichert. •
- D u r c h j e w e i l s e r n e u t e s D r ü c k e n a u f d e n (TONE)-Taster
g e l a n g e n Sie v o n e i n e m M e n ü p u n k t z u m a n d e r e n .
TREBLE - H ö h e n
- D r e h e n Sie d e n D r e h r e g l e r @ n a c h l i n k s b z w . r e c h t s , u m
die Höhen abzusenken bzw. a n z u h e b e n .
FADER - v o r n e / h i n t e n
- D r e h e n Sie d e n D r e h r e g l e r @ n a c h l i n k s b z w . n a c h
rechts, um das V o r n e - / H i n t e n - L a u t s t ä r k e v e r h ä l t n i s Ihren
Abb. 4 Drehregler Wünschen entsprechend einzustellen.
BALANCE - r e c h t s / l i n k s
- D r e h e n Sie d e n D r e h r e g l e r @ n a c h l i n k s b z w . n a c h
rechts, um das Rechts-/Links-Lautstärkeverhältnis Ihren
Wünschen entsprechend einzustellen.
Von der Mittelstellung aus können die Tiefen oder Höhen ange-
hoben oder abgesenkt werden. Im Display wir die Einstellung
grafisch und numerisch angezeigt =s> Abb. 5. Dieses gilt auch für die
Überblendung und die Balance (Vorn-/Hinten- bzw. Links-/Rechts-
Lautstärkeverhältnis).
Abb. 5 Displayanzeige
- Bass einstellen Hinweis
Beim Audi TT Coupe mit BOSE Soundsystem steht die FADER-Funk-
tion nicht zur Verfügung. •
Allgemeine Bedienung
Abb. 6 MENÜ-Taster In den einzelnen Menüpunkten können die Einstellungen mit dem
und Drehregler Drehregler © verändert werden => Abb. 6.
- D r ü c k e n Sie a u f d e n [ M E N U ] - T a s t e r s o l a n g e , b i s d e r
Hinweis
e r s t e M e n ü p u n k t (TIMER 1 START) i m D i s p l a y e r s c h e i n t .
» Nach einer Dauer von ca. zehn Sekunden erlischt die Anzeige der
eweiligen Funktion im Display.
- Durch jeweils erneutes Drücken auf den[MENÜ]-Taster
g e l a n g e n Sie v o n e i n e m M e n ü p u n k t z u m a n d e r e n . • Ihre Einstellungen werden automatisch gespeichert. •
Für die Aufzeichnung von Verkehrsfunkdurchsagen Mit den Funktionen TIMER 1 und TIMER 2 haben Sie die Möglichkeit,
stehen zwei getrennt voneinander einstellbare Timer die Uhrzeit für die Aufzeichnung von Verkehrsfunkdurchsagen zu
zur Verfügung. bestimmen. So können Sie z.B. jeden Morgen - vor Ihrem Weg zur
Arbeitsstelle (TIMER 1) - und jeden Abend - vor Ihrem Weg zum
Wohnort (TIMER 2) - die aktuellsten Verkehrsdurchsagen abrufen.
Wenn Sie beispielsweise die Uhrzeit auf 7:30 Uhr setzen, werden
von 7:30 Uhr bis 9:30 Uhr alle eingehenden Verkehrsfunkdurch-
sagen aufgezeichnet.
Hinweis
Abb. 7 Display: TIMER
1 START • Die Uhrzeit kann auch durch Drehen des Drehreglers @ einge-
stellt werden.
• Die aufgezeichneten Verkehrsfunkdurchsagen können durch
N a c h d e m Sie d e n M e n ü p u n k t T I M E R 1 START o d e r T I M E R 2
Drücken des [TP]-Tasters abgerufen werden => Seite 22.
START a u s g e w ä h l t h a b e n => Seite 10, s t e l l e n Sie d e n T i m e r
• Es werden alle eingehenden Verkehrsfunkdurchsagen aufge-
wie folgt ein:
zeichnet. Da die Speicherkapazität der Radioanlage aber nur vier
Minuten beträgt, werden alle alten Verkehrsfunkdurchsagen wieder
TIMER ein- u n d a u s s c h a l t e n durch die aktuellen überspielt. •
- D r e h e n Sie d e n D r e h r e g l e r © , u m d i e F u n k t i o n e i n z u -
s c h a l t e n (00:00) b z w . a u s z u s c h a l t e n (OFF).
Startzeit einstellen
- S t e l l e n Sie d i e S t u n d e n d u r c h D r ü c k e n d e r S t a t i o n s t a s t e
@ ein.
Allgemeine Bedienung
- D r e h e n Sie d e n D r e h r e g l e r 1 8 n a c h l i n k s b z w . r e c h t s , u m
die m a x i m a l e E i n s c h a l t l a u t s t ä r k e zu v e r m i n d e r n bzw. zu Lautsprecher-Auswahl
erhöhen.
Mit dem Menüpunkt PHOIME wird der Durchsagelaut-
sprecher für das Telefon ausgewählt.
Sofern der von Ihnen eingestellte Wert nicht überschritten w i r d ,
schaltet sich das Radio mit der gleichen Lautstärke ein, mit der es
N a c h d e m Sie d e n M e n ü p u n k t PHONE a u s g e w ä h l t h a b e n
vor dem Ausschalten eingestellt war.
=> Seite 10, s t e l l e n Sie n u n d e n g e w ü n s c h t e n L a u t s p r e c h e r
ein:
Hinweis
Mit der Einstellung OFF wird die Funktion MAX ON-VOLUME abge- - D r e h e n Sie d e n D r e h r e g l e r 1 8 n a c h l i n k s b z w . n a c h
schaltet. In dieser Einstellung wird die Einschaltlautstärke des r e c h t s bis LEFT, LEFT + RIGHT o d e r RIGHT e r s c h e i n t .
Radios nicht mehr begrenzt. Das Radio schaltet sich mit der glei-
chen Laustärke ein, die vor dem Ausschalten eingestellt war. •
Display Bedeutung
LEFT Lautsprecher vorne links (Fahrerseite)
M i t d e r F u n k t i o n R A D I O / N A V k ö n n e n Sie d i e A b s e n k u n g d e r
L a u t s t ä r k e I h r e r R a d i o a n l a g e bei N a v i g a t i o n s d u r c h s a g e n
Rundfunkbetrieb
Rundfunkbetrieb
Allgemeines
- D r ü c k e n Sie e r n e u t a u f d e n [ A M ] - T a s t e r , u m z u r a n d e r e n
S p e i c h e r e b e n e zu w e c h s e l n . •
Rundfunkbetrieb 1
- D r ü c k e n Sie d e n [ M E N Ü ] - T a s t e r . Der M e n ü p u n k t
3L) Hinweis SENSITIVITY e r s c h e i n t i m D i s p l a y .
• Alle Funktionen und Einstellungen, wie der Sendersuch lauf oder
- D r e h e n Sie d e n D r e h r e g l e r n a c h l i n k s b z w . r e c h t s , b i s
die Belegung der Stationstasten, beziehen sich jetzt auf den Mittel-
LOCAL b z w . D X e r s c h e i n t .
wellen- bzw. Langwellenbereich.
• Der Empfangsbereich Langwelle steht beim Audi TT Coupe und
Audi TT Roadster nicht zur Verfügung. • Die folgenden Empfindlichkeiten des Sendersuchlaufs können
ausgewählt werden:
Wie Sie den Sendersuchlauf starten, finden Sie auf => Seite 20,
„Automatischer Sendersuchlauf".
. L I Hinweis
• Nach einer Dauer von ca. zehn Sekunden erlischt die Anzeige der
jeweiligen Funktion im Display.
• Ihre Einstellungen werden automatisch gespeichert. •
Abb. 10 MENU-Taster
und Drehregler
N a c h d e m Sie M i t t e l w e l l e / L a n g w e l l e (AM) a u s g e w ä h l t
h a b e n => Seite 74, w ä h l e n Sie n u n d i e E m p f i n d l i c h k e i t d e s
Sendersuchlaufs aus:
16 Rundfunkbetrieb
Abb. 12 MENU-Taster
Abb. 11 FM-Taster
N a c h d e m Sie U l t r a k u r z w e l l e (FM) a k t i v i e r t h a b e n , w ä h l e n
Sie n u n d i e e n t s p r e c h e n d e n M e n ü p u n k t e a u s :
D r ü c k e n Sie d e n (FM[-Taster. D a d u r c h w i r d d e r
E m p f a n g s b e r e i c h d e r U l t r a k u r z w e l l e (FM) a n g e w ä h l t . Die D r ü c k e n Sie d e n ( M E N Ü [ - T a s t e r . Der e r s t e M e n ü p u n k t
angewählte Speicherebene FM1 oder FM2 w i r d im (SEARCH) e r s c h e i n t i m D i s p l a y .
Display angezeigt.
- D r ü c k e n Sie e r n e u t a u f d e n ( M E N Ü [ - T a s t e r , u m z u m
D r ü c k e n Sie e r n e u t a u f d e n [FM[-Taster, u m z u r a n d e r e n nächsten Menüpunkt zu gelangen.
Speicherebene zu wechseln.
Die Menüpunkte werden in folgender Reihenfolge angezeigt:
Hinweis
Alle Funktionen, wie der Sendersuchlauf oder die Belegung der
Stationstasten, beziehen sich jetzt auf den Ultrakurzwellenbereich
(FM). •
Rundfunkbetrieb
Regionalsender Funktionen
Mit dem MenüpunktREG\ONAL wird der Empfang von
Regionalsendern oder -programmen ein- oder ausge- Sender speichern
schaltet.
N a c h d e m Sie d e n M e n ü p u n k t REGIONAL a u s g e w ä h l t h a b e n
=> Seite 16, s c h a l t e n Sie n u n d e n E m p f a n g v o n R e g i o n a l s e n -
dern aus oder ein:
- D r e h e n Sie d e n D r e h r e g l e r @ n a c h l i n k s b z w . r e c h t s , bis
REG ON b z w . REG OFF e r s c h e i n t .
- D r ü c k e n Sie d e n [ A M ] - b z w . (FM)-Taster, u m d e n
Empfangsbereich u n d die g e w ü n s c h t e Speicherebene
a u s z u w ä h l e n . Die g e w ä h l t e E b e n e w i r d i m D i s p l a y a n g e -
zeigt.
- D r ü c k e n Sie d i e g e w ü n s c h t e S t a t i o n s t a s t e s o l a n g e , bis
eine S t u m m s c h a l t u n g erfolgt. Nach erfolgreicher Spei-
c h e r u n g w i r d die N u m m e r der S t a t i o n s t a s t e invers
( n e g a t i v ) d a r g e s t e l l t =s> A b b . 13.
RDS bedeutet Radio Data System, näheres finden Sie unter => Seite 24.
Rundfunkbetrieb
Auf den Stationstasten können Sie je Ebene sechs Sender spei- Manuelle Senderwahl
chern, also insgesamt zwölf Sender für den A M - bzw. FM-Bereich.
Hinweis
Beim Abspeichern eines RDS-Senders ist es wichtig, dass der Name
im Display angezeigt w i r d . Nur dadurch kann weitgehend sicherge-
stellt werden, dass alle RDS-Informationen ausgewertet wurden
und ggf. automatisch gespeichert werden. •
Sender abrufen
- D r ü c k e n Sie d e n [ A M ] - b z w . (FIVl)-Taster, u m d e n
Abb. 14 Drehregler
Empfangsbereich u n d die g e w ü n s c h t e Speicherebene
a u s z u w ä h l e n . Die g e w ä h l t e E b e n e w i r d i m D i s p l a y a n g e -
z e i g t => Seite 18, A b b . 13. N a c h d e m Sie d i e A r t d e r S e n d e r w a h l M A N U A L a u s g e w ä h l t
h a b e n => Seite 17, s t e l l e n Sie n u n d e n S e n d e r e i n :
- T i p p e n Sie d i e e n t s p r e c h e n d e S t a t i o n s t a s t e kurz a n .
- D r e h e n Sie d e n D r e h r e g l e r @ , u m e i n e n S e n d e r e i n z u -
stellen.
Beim Abrufen der Sender stehen nur Sender mit Verkehrsfunk-
durchsagen zur Auswahl, wenn die TP-Funktion eingeschaltet ist.
Wenn die Diode im | TP [-Taster leuchtet, ist die TP-Funktion einge- Die manuelle Senderwahl können Sie im Ultrakurzwellen-Bereich in
schaltet => Seite 21, Abb. 17. 0,1-MHz-Schritten vornehmen.
Senderanspielautomatik
- T i p p e n Sie d e n [SEEKj-Taster l i n k s b z w . r e c h t s a n , u m d e n
S e n d e r s u c h l a u f v o r w ä r t s b z w . r ü c k w ä r t s z u s t a r t e n . Der
Suchlauf s t o p p t , sobald ein Sender g e f u n d e n w u r d e .
N a c h d e m Sie d i e S e n d e r w a h l C O M F O R T a u s g e w ä h l t h a b e n
Starten des Suchlaufs
=> Seite 17, s u c h e n Sie n u n d i e S e n d e r a u s .
D r ü c k e n Sie d e n ( S C A N ) - T a s t e r . A l l e v e r f ü g b a r e n S e n d e r
- D r e h e n Sie d e n D r e h r e g l e r @ in d i e g e w ü n s c h t e R i c h - w e r d e n für acht Sekunden angespielt. •
t u n g , um den Sendersuchlauf zu starten.
Rundfunkbetrieb
Ist der gefundene Sender, bei dem der Suchlauf abgebrochen - D r ü c k e n Sie d e n [ T P ] - T a s t e r f ü r l ä n g e r als z w e i S e k u n d e n ,
wurde, bereits auf einer Stationstaste abgespeichert, wird die u m d i e T P - F u n k t i o n f ü r d e n F M - B e r e i c h a b z u s c h a l t e n . Die
entsprechende Nummer der Stationstaste im Display invers r o t e L e u c h t d i o d e i m [TP[-Taster e r l i s c h t .
(negativ) dargestellt => Seite 18, Abb. 13. •
Wenn Sie keinen Verkehrsfunksender eingestellt haben, sucht das
Radio bei eingeschalteter TP-Funktion automatisch einen anderen
Verkehrsfunksender im jeweiligen Empfangsbereich.
Verkehrsfunk
Die Meldung TP-INFO erscheint, wenn eine Verkehrsfunkdurchsage
Mit dem [TP)-Taster kann der Verkehrsfunk unterstützt eingeht.
oder abgeschaltet werden. Wenn Sie die TP-Funktion aktiviert haben und einen Sender
einstellen, der zu keiner Senderfamilie mit Verkehrsfunk gehört,
ertönt nach kurzer Zeit ein Warnton. Dieser Warnton wird alle 30
Sekunden wiederholt. Er soll Sie darann erinnern, dass Sie
momentan keine Verkehrsfunkdurchsagen empfangen können.
Hinweis
Die TP-Funktion kann nur im FM-Bereich benutzt werden. Wenn Sie
den AM-Bereich anwählen, schalten Sie die TP-Funktion dadurch
Abb. 17 TP-Taster ab. •
Rundfunkbetrieb
EON-Funktion Verkehrsfunkdurchsagen
Die EON-Funktion bietet beim Verkehrsfunk eine Verkehrsfunkdurchsagen können aufgezeichnet und
größere Auswahl an Sendern. abgerufen werden.
RDS (RADIO DATA SYSTEM) Ob RDS ein- oder ausgeschaltet ist, kann zusammen mit dem
Sender auf den Stationstasten abgespeichert werden.
Bisher musste bei Langstreckenfahrten das Radio von Hand auf die
jeweils gut empfangbare Frequenz eines Progamms abgestimmt
werden. Unter ungünstigen Empfangsbedingungen kam dies sehr
häufig vor.
Das RDS sucht jetzt automatisch aus der Liste der Alternativfre-
quenzen des Senders die beste heraus und stellt diese ein. Dieser
Vorgang läuft weitestgehend unhörbar ab. Dadurch ist auch unter
ungünstigen Bedingungen der bestmögliche Empfang gewähr-
Abb. 20 RDS-Taste
leistet.
Dies gilt nicht, wenn Sie das Radio mit dem Zündschlüssel Speichern und Abrufen v o n Sendern
ausschalten und einen Sender gehört haben, der ohne RDS-Funkti-
onalität gespeichert wurde.
Speichern v o n RDS-Sendern
Wenn ein RDS-Sender eingestellt wird und RDS aktiv ist, erscheint Beim Abspeichern von RDS-Sendern darf die entsprechende Stati-
zunächst die Frequenz im Display. Nachdem die empfangenen Infor- onstaste erst dann gedrückt werden, wenn der Sendername im
mationen ausgewertet wurden, erscheint statt der Frequenz der Display erschienen ist. Dadurch ist weitgehend sichergestellt, dass •
Name des Senders.
Rundfunkbetrieb
Hinweis Ausschalten sollten Sie die Regionalsender (REG OFF) nur, wenn
Wenn Sie mit dem Fahrzeug in einen neuen Sendebereich fahren, in sich der eingestellte Sender nur noch schlecht empfangen lässt,
dem die auf der Stationstaste gespeicherte Frequenz nicht mehr weil sich mehrere Regionalsender mit ihren Reichweiten über-
empfangen werden kann, sucht das Gerät einen neuen Sender. Bei lappen.
gespeicherten Verkehrsfunksendern sucht das Gerät einen neuen In einem neuen Sendegebiet sollten die Regionalsender wieder
Verkehrsfunksender. • eingeschaltet werden (REG ON).
Wie Sie diese Funktion ein- bzw. ausschalten, finden Sie im FM-
Betrieb auf => Seite 18, „Regionalsender" •
RDS-Empfang
• Nach dem Einschalten sucht das Radio die für den Standort am Am Pl-Code erkennt das Radio den gerade empfangenen Sender
besten zu empfangende Frequenz des gewählten Programms. (z.B. BAYERN 3).
• Die A u s w e r t u n g der RDS-Informationen kann, je nach Stärke des
Programm-Service Name
empfangenen Signals, mehrere Minuten dauern. Während dieser
Zeit wird kein Sendername im Display angezeigt. (PS-Code)
• Bei schwachen Signalen ist eine RDS-Auswertung nicht mehr Der PS-Code übermittelt den Sendernamen, der anschließend im
möglich. In diesem Fall bleibt die Frequenz in der Anzeige stehen. Display angezeigt w i r d .
• Bei ungünstigen Empfangsbedingungen (z.B. im Gebirge) prüft
Alternativ-Frequenzen
das Radio sehr häufig Alternativfrequenzen. Dabei kann es zu kurz-
zeitigen Stummschaltungen kommen (Prüfphase). (AF-Code)
• Kommt es in extrem schlechten Empfangslagen häufig zu Der AF-Code teilt dem Radio alle für das entsprechende Programm
Stummschaltungen und Fehlmodulationen, kann das RDS vorüber- in Frage kommenden Alternativ-Frequenzen mit. Das Radio ist
gehend ausgeschaltet werden. dadurch in der Lage, die jeweils am besten empfangbare Frequenz
• RDS sucht aus den zur Verfügung stehenden Alternativ- einzustellen.
Frequenzen stets die günstigste heraus. Steht keine störungsfreie Der Wechsel auf eine andere Frequenz wird praktisch unhörbar
Alternative zur Verfügung, ist natürlich auch im RDS-Betrieb der v o r g e n o m m e n . Die Anzeige im Display bleibt dabei unverändert.
Empfang gestört. •
Dasselbe Programm eines Senders wird wegen der begrenzten
Reichweite der UKW-Wellen von mehreren Sendestationen auf
unterschiedlichen Frequenzen abgestrahlt. Mit dem AF-Code und
RDS-Funktionsweise dem eingeschalteten RDS kann das Radio bei größeren Standort-
veränderungen somit einen gleichbleibend guten Empfang sichern.
In vielen Ländern wird das RDS bereits von zahlreichen Rundfunk- Zum Beispiel: Auf einer Autofahrt von München nach Würzburg
sendern eingesetzt. Eine flächendeckende Versorgung wird ange- möchten Sie BAYERN 3 hören. Stellen Sie dazu vor Fahrtantritt
strebt. diesen Sender ein. Im Display erscheint dann BAYERN 3. Während
der gesamten Reise sucht das Radio mit eingeschalteter RDS-Funk-
Zusätzlich zum normalen FM-Radiosignal wird bei diesem System
tion nach Alternativfrequenzen des Senders und stellt diese bei
ein unhörbarer, digitalisierter Datenstrom gesendet, der dem RDS-
Bedarf automatisch und nahezu unhörbar ein.
Empfänger in codierter Form Informationen übermittelt, die unter
anderem folgende Funktionen steuern: Verkehrsfunk-Kennung
Programm-Identifikation (TP-Code = Traffic Programme)
(Pl-Code) Diese Information teilt dem Radio mit, dass gerade ein Verkehrs-
funksender empfangen w i r d . •
Rundfunkbetrieb
EON
(Enhanced Information Concerning Other Networks)
Zum Beispiel: Das Autoradio empfängt zur Zeit BAYERN 2. Wenn auf
BAYERN 3 eine Verkehrsfunkdurchsage erfolgt, wechselt das Gerät
automatisch auf die Frequenz von BAYERN 3. Die Verkehrsfunk-
durchsage von BAYERN 3 wird durchgestellt und BAYERN 3
erscheint im Display. Nach Ende der Verkehrsfunkdurchsage wird
auf das ursprüngliche Programm zurückgeschaltet.
Durchsage-Kennung
(TA-Code = Traffic Announcement)
Katastrophen meidungen
(RDS-Codebezeichnung = PTY 31)
CD-Betrieb
CD-Betrieb einschalten
- F ü h r e n Sie e i n e C D m i t d e r b e d r u c k t e n S e i t e n a c h o b e n
i n d e n C D - S c h a c h t @ e i n o d e r t i p p e n Sie a u f d e n (CD)-
Taster, w e n n s c h o n e i n e C D e i n g e l e g t ist.
H i n w e i s e zur CD-Behandlung
Drücken Sie die CDs niemals mit Gewalt in den CD-Schacht. Der
Einzug der CD in den CD-Spieler funktioniert automatisch.
Der CD-Spieler kann Standard-CDs mit 12 cm Durchmesser
aufnehmen. Für Single-CDs mit 8 cm ist er nicht geeignet.
Temperatur-Schutzschaltung
Bei hohen Temperaturen, verursacht z.B. durch intensive Sonnen-
einstrahlung in südlichen Ländern, spricht eine Schutzschaltung
an, um die CD und den Abtast-Laser zu schützen.
Im Display wird die Meldung CD HOT angezeigt. In diesem Fall ist
Abb. 22 CD-Auswurf-
Taster und CD-Schacht ein CD-Betrieb nicht mehr möglich.
Sobald das Gerät etwas abgekühlt ist, erlischt CD HOT. Jetzt kann
erneut eine CD abgespielt werden. •
CD-Betrieb
Hinweis
Anzeigen im Display
Um eine einwandfreie, qualitativ hochwertige CD-Wiedergabe zu
gewährleisten und eine Beschädigung Ihrer CDs oder des CD-Lauf-
werks zu vermeiden, beachten Sie bitte die Hinweise =s> Seite 33. •
C D - B e t r i e b m i t e x t e r n e m CD-
Wechsler
Diese Radioanlage bietet Ihnen die Möglichkeit, zusätzlich einen Abb. 23 Display bei
externen Audi CD-Wechsler anzusteuern => Seite 35. CD-Betrieb und Funkti-
onstasten
Aus technischen Gründen gibt es zwei verschiedene CD-Wechsler,
die nicht für alle Fahrzeugmodelle zur Verfügung stehen. Die Unter-
Im Display wird bei der CD-Wiedergabe jeweils die Nummer des
schiede bei der Bedienung der externen CD-Wechsler sind gering.
Titels (TRACK) und die Wiedergabedauer angezeigt.
Sie beschränken sich auf die unterschiedliche Vorgehensweise
beim Laden der CDs in den CD-Wechsler. Darüber hinaus wird angezeigt, ob sich die Radioanlage in der
Betriebsart CD-Spieler (CD) oder externen CD-Wechsler (CDC1 bis
Die externen CD-Wechsler sind als werkseitige Ausstattung
CDC6) befindet.
lieferbar. Die Nachrüstung kann durch einen Audi Betrieb erfolgen
=> Seite 35. m Weiterhin werden die Funktionen der Stationstasten im CD-Betreib
angezeigt. •
CD-Betrieb
Funktionen Titel a n w ä h l e n
CD laden und a u s w e r f e n
Abb. 25 SEEK-Taster
und Drehregler
Abb. 24 CD-Auswurf-
Manuelles Anwählen eines Titels
Taster, CD-Schacht
- D r e h e n Sie d e n D r e h r e g l e r n a c h l i n k s o d e r r e c h t s , u m
einen g e w ü n s c h t e n Titel m a n u e l l a n z u w ä h l e n .
CD laden
- F ü h r e n Sie e i n e CD, m i t d e r b e d r u c k t e n S e i t e n a c h o b e n , Anwählen des v o r h e r i g e n bzw. nächsten Titels
in den CD-Schacht ( 2 ) ein.
- T i p p e n Sie i n n e r h a l b d e r e r s t e n f ü n f S e k u n d e n d i e S t a t i -
o n s t a s t e @ => Seite 29, A b b . 23 o d e r d e n [ S E E K ] - W i p p -
CD auswerfen
t a s t e r (links) a n . Der A n f a n g d e s v o r h e r i g e n T i t e l s w i r d
- T i p p e n Sie d e n T a s t e r (7) a n , u m d i e C D a u s w e r f e n z u angewählt. Nach f ü n f Sekunden w i r d z u m Titelanfang
lassen. • gesprungen.
Verkehrsfunk
Titel-Anspielautomatik Der CD-Betrieb wird durch Verkehrsfunkdurchsagen
Mit der SCAN-Funktion kann ein Suchlauf gestartet unterbrochen.
werden, bei dem jeder Titel einer CD acht Sekunden
lang angespielt wird.
Abb. 27 TP-Taster
Abb. 28 MENU-Taster
und Drehregler
- T i p p e n Sie d e n ( M E N U ] - T a s t e r a n . Der M e n ü p u n k t
R A N D O M e r s c h e i n t im Display.
Display Erklärung
t I Hinweis
OFF Die Funktion wird ausgeschaltet.
Audio-CDs mit Kopierschutz oder CDs mit CD-ROM-Anteilen, die
CD Die Funktion wird für die aktuell gespielte CD nicht dem Standard für Audio-CDs entsprechen, können unter
aktiviert. Umständen nicht abgespielt werden. CDs, die dem Standard
entsprechen, erkennen Sie am Logo „Compact Disc Digital A u d i o "
CHANGER Die Funktion wird für alle CDs im angewählten
auf der CD. •
externen CD-Wechsler aktiviert.
•
IHinweis H i n w e i s e z u m U m g a n g m i t CDs
• Nach einer Dauervon ca. zehn Sekunden erlischt die Anzeige der
Funktion im Display.
• Ihre Einstellungen werden automatisch gespeichert. •
Hinweise z u m CD-Betrieb
C o m p a c t D i s c (CD)
© Keine Single-CDs o d e r u n r u n d e CDs v e r w e n d e n • Es dürfen keine unrunden CDs (Shape-CDs) in den Schacht
Der CD-Spieler bzw. CD-Wechsler kann Standard-CDs mit 12 cm eingeführt werden.
Durchmesser aufnehmen. Single-CDs mit einem Durchmesser von 8 • Setzen Sie CDs niemals der direkten Sonneneinstrahlung aus. •
cm (3 inch) dürfen nicht verwendet werden.
© Keine Etiketten aufkleben Laser-Geräte sind nach DIN IEC 76 (CO) 6/VDE 0837 in die Sicher-
Kleben Sie keine Etiketten (Labels) auf die CDs. Durch Wärmeeinwir- heitsklassen 1 - 4 eingeteilt.
kung können sich die Etiketten lösen und zu einer Beschädigung CD-Spieler und CD-Wechsler entsprechen der Sicherheitsklasse 1.
des CD-Spielers bzw. CD-Wechslers führen.
Der bei Geräten der Klasse 1 verwendete Laser ist so energiearm
© Keine Schutzringe v e r w e n d e n bzw. abgeschirmt, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung
Im Handel erhältliche CD-Schutzringe dürfen nicht verwendet keine Gefahr besteht.
werden. Sie können im CD-Laufwerk verklemmen und die Mechanik
des Laufwerks beschädigen.
Hinweis
H i n w e i s e z u m Reinigen v o n CDs Nehmen Sie die Geräteabdeckung nicht ab. Das Gerät enthält
Verwenden Sie zum Reinigen von CDs ein weiches, nicht fusselndes keinerlei Teile, die durch Sie gewartet werden können. •
Tuch. Dabei wischen Sie die CD geradlinig von der Mitte nach außen
ab. Stärkere Verschmutzungen können mit einem handelsüblichen
CD-Reiniger oder Isopropylalkohol entfernt werden.
Fehleranzeigen
Bitte benutzen Sie niemals Flüssigkeiten wie Benzin, Farbverdünner
oder Schallplattenreiniger, da sonst die Oberfläche der CD beschä- Im Display können folgende Fehler angezeigt werden:
digt werden könnte!
C D 1 ERR1
C D 1 ERR3
Die Mechanik des CD-Wechslers weist eine Funktionsstörung auf.
Sie k ö n n e n d a s C D - M a g a z i n b e i a u s - u n d e i n g e s c h a l t e t e r
Radioanlage e n t n e h m e n und laden. •
Abb. 31 CD-Wechsler
m i t Magazin
CD-Betrieb
- E n t n e h m e n Sie d a s M a g a z i n .
- S c h i e b e n Sie d e n S c h i e b e v e r s c h l u s s d e s C D - S c h a c h t e s
vollständig zu.
- Fassen Sie d i e C D a n d e r M i t t e l b o h r u n g u n d a m A u ß e n -
r a n d an => A b b . 3 3 . •
CD-Betrieb
- S e t z e n Sie d i e C D i n d e n C D - S c h a c h t d e s M a g a z i n s e i n .
Sie r a s t e t m i t e i n e m G e r ä u s c h e i n => Seite 36, A b b . 3 4 .
Führen Sie die CDs immer mit der bedruckten Seite nach oben und
gerade in den CD-Schacht ein.
D r ü c k e n Sie d i e C D d u r c h d i e Ö f f n u n g a n d e r M a g a z i n -
r ü c k s e i t e l e i c h t h e r a u s = > A b b . 35.
E n t n e h m e n Sie d i e C D a u s d e m M a g a z i n .
LfJ Hinweis
Achten Sie darauf, dass die CDs nicht herunterfallen. •
CD-Betrieb
- T i p p e n Sie d e n g e w ü n s c h t e n T a s t e r © a n u n d f ü h r e n d i e
CD in den CD-Schacht ein.
Eine CD auswerfen
- T i p p e n Sie d e n C D - A u s w u r f - T a s t e r @ a n . Für b e l e g t e
Speicherplätze blinken jetzt die Leuchtdioden in den
Tastern ©.
Drücken Sie CDs niemals mit Gewalt in den CD-Schacht. Der Einzug
Alle CDs laden
einer CD in den internen CD-Wechsler funktioniert automatisch.
- H a l t e n Sie d e n | L O A D [ - T a s t e r s o l a n g e g e d r ü c k t , bis d i e
Nach dem Laden einer CD in den CD-Wechsler müssen Sie einen
L e u c h t d i o d e n in d e n Tastern kurz a u f l e u c h t e n .
Moment warten, bis im CD-Schacht seitlich die roten Leuchtdioden •
aufleuchten. Dann erst ist der CD-Schacht zum Laden der nächsten
CD freigegeben.
Haben Sie eine Position ausgewählt, auf der sich bereits eine CD
befindet, wird diese CD ausgeworfen. Entnehmen Sie die ausgewor-
fene CD und laden Sie die gewünschte CD.
Anti-Diebstahl-Codierung
Diese Code-Nummer ist zusammen mit der Geräte-Nummer auf der - G e b e n Sie m i t d e n S t a t i o n s t a s t e n © bis © Ihre C o d e -
Radio-Karte aufgeklebt. N u m m e r ein. Dabei w i r d die erste Stelle mit der Stations-
taste ©, die zweite m i t der Stationstaste © usw. einge-
geben.
Vorsicht!
Die „Radio-Karte" ist unbedingt herauszutrennen und sicher, - D r ü c k e n Sie g l e i c h z e i t i g d e n [ S C A N ] - u n d d e n | R D S ] -
keinenfalls im Fahrzeug, aufzubewahren. Erst dadurch wird die
Taster, u m d i e e i n g e g e b e n e C o d e - N u m m e r z u b e s t ä -
Radioanlage für Diebe unbenutzbar! •
t i g e n . I m D i s p l a y e r s c h e i n t d i e M e l d u n g SAFE. •
Anti-Diebstahl-Codierung
- L a s s e n Sie d i e T a s t e n los. Kurz d a r a u f w i r d a u t o m a t i s c h Bisher mussten Sie jedes Mal nach Ausbau des Radios oder
e i n e F r e q u e n z a n g e z e i g t . Die R a d i o a n l a g e ist w i e d e r Abklemmen der Fahrzeugbatterie die Anti-Diebstahl-Codierung
betriebsbereit. manuell aufheben.
Sollte erneut eine falsche Code-Nummer eingegeben worden sein, Ein manuelles Aufheben der elektronischen Sperre ist nicht mehr
ist das Gerät für ca. 1 Stunde gesperrt, d.h. es kann nicht in Betrieb nötig!
g e n o m m e n werden. Wird die Radioanlage jedoch in ein anderes Fahrzeug eingebaut,
Nach Ablauf einer Stunde - das Gerät muss eingeschaltet bleiben - muss die elektronische Sperre durch Eingabe der Code-Nummer
erlischt die Anzeige der Versuche und die elektronische Sperre kann aufgehoben werden.
wieder, wie zuvor beschrieben, aufgehoben werden. Wenn Sie die Elektronische Sperre aufheben müssen oder eine
Der Zyklus - zwei Versuche, eine Stunde gesperrt - gilt weiterhin. falsche Code-Nummer eingegeben haben, gelten die gleichen
Bedienungsschritte wie bei der herkömmlichen Anti-Diebstahl-
Codierung => Seite 40. •
Hinweis
Sollte die „Radio-Karte" mit der Code-Nummer verlorengegangen
sein, wenden Sie sich bitte an einen Audi Betrieb. •
Komfort-Radiocodierung
Die Komfort-Radiocodierung ist aus technischen Gründen nicht für
alle Fahrzeugmodelle verfügbar.
Technische Kurzbeschreibung und Betriebshinweise
• FM = UKW • Mehrfach-Lautsprecher-System
Max. A u s g a n g s l e i s t u n g (Standard)
Fahrzeug mögliche Anschlüsse
Die Radioanlage verfügt über vier Line-Ausgänge. An diesen können
A2 150 Watt
• zwei Lautsprecher vorne und zwei Lautsprecher hinten oder
A3 195 Watt
• vier Aktivlautsprecher (+ Subwoofer) oder
A4 215 Watt
• jeder handelsübliche Verstärker
A4 Avant 215 Watt
angeschlossen werden.
A4 Cabriolet 215 Watt
Fahrzeug mögliche Anschlüsse A6 250 Watt
A2 4 x 20 Watt A6 Avant 250 Watt
A3 4 x 20 Watt + 40 Watt Subwoofer a)
allroad quattro 250 Watt
Austausch-Service
D/A-Konverter kanalgetrennte 1-Bit-D/A Wand-
ler mit mehrstufigem Noise Nach Ablauf der Gewährleistung wird ein reparaturbedürftiges
Sharping Gerät preiswert gegen ein generalüberholtes, neuwertiges Gerät
mit Austauschteil-Gewährleistung ausgewechselt. Voraussetzung
Abtastsystem holographischer 3-Strahl-Laser ist allerdings, dass kein Gehäuseschaden vorliegt und Unbefugte
Lichtquelle Halbleiter-Laser (Wellenlänge keine Reparaturversuche vorgenommen haben.
780 nm)
Hinweis
Im Gewährleistungsfall oder beim Austausch-Service ist dem Audi
Betrieb unbedingt die „Radio-Karte" mit Code-Nummer und Geräte-
A n m e l d u n g des Radios Nummer vorzulegen! •
Beim Betrieb in einem Geschäftsfahrzeug ist das Gerät bei der GEZ
(Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkan-
stalten in der Bundesrepublik Deutschland) anzumelden. •
Gewährleistung
Für unsere Auto-Radioanlagen gelten die gleichen
Gewährleistungsbedingungen wie für Neufahrzeuge.
Selbsthilfe
Einige Störungen können selbst behoben werden.
Radioanlage concert
Bedienungsanleitung
deutsch 3.04
241.566.449.00