Der Gasverdichter wird benötigt, wenn mehrere Motoren verbaut sind und eine lange Gasstrecke überwindet werden muss. 2. Welches Gas entsteht in der Anlage? Methan (CH4), Kohlendioxid (CO2), Schwefel-Wasserstoff (H2S), = Biogas 3. Wie funktioniert ein Doppelrohrwärmetauscher? Warmes Wasser im äußeren Rohr, erwärmt das Substrat im inneren Rohr um die Temperatur im Fermenter zu halten (32°- 42° C im Fermenter) 4. Wie lange ist die Verweildauer im Fermenter? Ca. 150 Tage 5. Wie kann die Abwärme genutzt werden? Um Stallgebäude und Wohnungen zu Heizen, Heutrocknung, Getreidetrocknung, Hackschnitzeltrocknung, Scheitholztrocknung.
6. Wie wird die Abwärme weitergeleitet?
Durch Fernwärmeleitung, über Plattenwärmetauscher wird die Wärme auf einen zweiten Wasserkreislauf übertragen. 7. Mit welchen Stoffen kann man eine Biogas Anlage Füttern? Pflanzenreste, Schlachtabfälle, Gülle, Mist, Speisereste, 8. Was heißt Mesophil und Thermophil? Sind die Bereiche, je nach Bakterienstamm, in denen das Substrat vergärt und Biogas entsteht. Mesophil > Temperaturbereich von 32°C-42°, Thermophil > Temperaturbereich von 46°C - 52°C 9. Wie viel Gas lässt sich aus 1 ha Mais erzeugen? Bei einen Trockenmasseertrag von 200 dt/ha (entspricht 600 dt/ha Frischmasse mit einen Trockensubstanzgehalt von 33 %) und einer Methanausbeute von 350 NlCH4 pro kg oTM ergibt sich eine Methanmenge von 7000 m³/ha. 10.Gibt es eine alternative zum Verbrennungsmotor? Alternative als Gastherme (Heizung), Gasturbine 11.Für was wird die sogenannte Gasfackel benötigt? Sicherheitseinrichtung-Notfackel wird zur Verwertung von Gasüberschuss benötigt. 12.Wie hoch kann die Leistung des Motors einer Biogasanlage sein? Der Motor einer Biogasanlage kann eine Leistung von 16 kW bis zu 2600 kW haben. 13.Was muss bei einer Biogasanlage geprüft werden und in welchen Abständen? Jährlich: Kontrolle der gasführenden Anlagenteile auf Beschädigung und Korrosion Kalibrierung der Gassensoren mit geeignetem Prüfgas Alle 2 Jahre: Feuerlöscher, Rauchmelder und nicht Ex - geschützte Betriebsmittel überprüfen
14.Ist eine Biogasanlage Umweltfreundlich?
Die Biogasanlage ist Umweltfreundlich, wenn sie im Einklang mit der Natur und Umwelt betrieben wird. Keine Unnötige Gasproduktion. Abwärme sinnvoll nutzen. 15.Was ist ein Homogener Inputstoff? Gleichbleibende Futterqualität für maximale Auslastung 16.Welche Funktion hat der Aktivkohlefilter? Der Aktivkohlefilter filtert den Schwefel-Wasserstoffgehalt aus dem Biogas heraus.