Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Software-Version 10.xx
Bedienungsanleitung 03/98
(Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und (Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der
Mitteilung ihres Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abwei-
zugestanden. chungen nicht ausgeschlossen werden, so daß wir für die vollständige
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vor- Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen.Die Angaben in dieser
behalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder GM-Ein- Druckschrift werden jedoch regelmäßig überprüft und notwendige
tragung.) Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Für Ver-
besserungsvorschläge sind wir dankbar.)
Einführung
Inhalt
Seite
0.3 Programmoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 - 4
0.4 Programmbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 - 5
0.4.1 Verfahren des Portals bei aktivierter Teachfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 - 5
0.4.2 Auswahl des aktiven Portals. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 - 6
0-I
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
0 - II
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 0 Einführung
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 0.1 Starten des Testprogramms
0 Einführung
HINWEIS
Die vorliegende Betriebsanleitung basiert auf der SITEST-Software-Version 10.01.
WARNUNG ! ∆ ∆!
Dieses Testprogramm darf nur von Mitarbeitern der SIEMENS AG PL EA V Service oder von besonders dafür
ausgebildetem Kundenpersonal bedient werden. Die unsachgemäße Nutzung des Testprogramms führt zu
schweren Schäden an der Maschine und gefährdet das Bedienpersonal.
HINWEIS
Der Maschinentyp (SIPLACE 80S15 bzw. 80F3) und die Sprache werden bei der Installation der SITEST-
Software ausgewählt.
0-1
0 Einführung Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
0.2 Flußdiagramm eines Kalibriervorganges Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
1. Kalibrierteilposition anfahren
2. LP - Kamera kalibrieren
Nein
3. RV - Kamera kalibrieren
2.Portal
80S Ja
Nein kalibriert
Ja
6. Maschinennullpunkt kalibrieren
(Verfahrwege der Portalachsen 6. Maschinennullpunkte,
nach mech. Änderung überprüfen) beide Portale kalibrieren
9. Koplanmodul kalibrieren
10. Förderbereich
Spur 1 u. 120 kalibrieren
0-2
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 0 Einführung
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 0.2 Flußdiagramm eines Kalibriervorganges
4. Segment- Offset komplett (12 x 617 Pip.) 4. Segment- Offset komplett (12 x 617 Pip.)
5. Offset LP- RV- Kamera messen 5. Offset LP- RV- Kamera messen
7. IC- Kamera kalibrieren mit Pipette 416 7.a) Förderbereich mit Portal 1 kalibrieren
(unter Menü Höhe für KT messen) (Spur 1 und 120)
a) Focus einstellen b) Förderbereich mit Portal 2 kalibrieren
b) z- Delta messen mit Kalibrierteil (Spur 1 und 120)
c) IC- Kamera kalibrieren
d) IC-Ka.Pos. u. Offset messen
8. FC- Kamera kalibrieren mit Pip. 416 8. Pip. Wechsler RV- Kopf kalibrieren
(unter Menü Höhe für KT messen) (zuerst z dann x und y)
a) Focus einstellen
b) z- Delta messen mit Kalibrierteil
c) FC- Kamera kalibrieren
9. Koplanmodul kalibrieren
15. Breitenverstellung kalibr. (mit 100 mm LP) 11. Breitenverstellung kalibr. (mit 100 mm LP)
18. RV-Mapping
0-3
0 Einführung Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
0.3 Programmoptionen Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
0.3 Programmoptionen
Die nachfolgende Tabelle gibt einen groben Überblick, welche Inbetriebnahme- und Servicearbeiten mit Hilfe
der Menüoptionen des Testprogramms durchgeführt werden können.
Maschinennullpunkt kalibrieren
Servicetätigkeit
IC-Kamera kalibrieren
Mapping (Kap. 5)
Erstinbetriebnahme X X X X X X X X X X X X X X X
Elektrischer Abgleich X X
Kopftausch X X X X X X X X X X X X X X X
LP-Kameratausch X X
BE-Kameratausch X X X X X
IC-Kameratausch X X
Flip-Chip-Kameratausch X
Einbau/Austausch X
Koplanaritäts-Lasermodul
Austausch Pipettenwechsler X
Austausch Inkrementalgeber X X X
0-4
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 0 Einführung
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 0.4 Programmbedienung
0.4 Programmbedienung
Das SITEST-Programm ist ein menügeführtes Programm, bei welchem die nachfolgend aufgeführten Tasten
und Tastenkombinationen bestimmte Funktionen haben.
- Cursortasten dienen zum Bewegen des Cursorbalkens im aktiven Menü, zum Verändern des
↑↓←→ Positionierweges beim Dynamikabgleich der Achsen und bei aktivierten Teach-
funktionen zum Verfahren des Portals.
- RETURN-Taste dient zur Bestätigung einer Auswahl, zum Starten von Funktionen, zum Öffnen von
Untermenüs und zur Übernahme von Eingaben (siehe nachfolgenden Hinweis).
- ESC-Taste dient zum Beenden eines Menüs oder einer Funktion
Das Programm kehrt nach Betätigung der ESC-Taste in das übergeordnete Menü
zurück.
- Page down-Taste ↓ Umschalten auf die Fehleranzeige und Verlassen der Fehleranzeige
- ALT+0 Umschalten des Monitors auf die IC-Kamera der SIPLACE 80F
- ALT+7 Umschalten des Monitors auf die BE-Kamera des aktiven Portals
- ALT+8 Umschalten des Monitors auf die LP-Kamera des aktiven Portals
- ALT+(+) Umschalten des Monitors auf die Flip-Chip-Kamera der SIPLACE 80 F
- ALT+9 Umschalten des Monitors in den normalen Programmodus
- Nummerntasten dienen bei aktivierten Teachfunktionen zum Ändern der Schrittweite beim
Verfahren des Portals mittels Cursortasten
- START-Taste Einschalten der Steuerung
(am Ein/Ausgabeband)
HINWEIS
Wird in einem Eingabemenü ein Wert geändert oder neu eingetragen, muß die Eingabe vor dem Verlassen
des Eingabemenüs mit der RETURN-Taste oder mit der Cursortaste ↓ quittiert werden, sonst wird sie nicht
übernommen.
Die Teachfunktion wird automatisch aktiviert, wenn z.B. die Funktion Position teachen im Untermenü
"akt. Pos. eingeben" des Menüs "Vision-System" angewählt wird. (siehe Abschnitt 3.1.2)
● Wenn Sie die Schrittweite für das Verfahren des Portals ändern wollen, betätigen Sie eine der Nummern-
tasten 0 bis 9, wobei die Taste "0" für die kleinste und "9" die für die größte Schrittweite gilt.
0-5
0 Einführung Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
0.4 Programmbedienung Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
Beim Maschinentyp SIPLACE 80S ist es nicht möglich, mit dem SITEST-Programm mit beiden Portalen
gleichzeitig zu arbeiten. Deshalb ist es erforderlich, vor Beginn der Arbeiten zuerst ein Portal auszuwählen.
● Wählen Sie im SITEST-Hauptmenü den Menüpunkt Portal wählen an, und betätigen Sie die RETURN-
Taste. Am Bildschirm erscheint das Auswahlmenü für Portal 1 "Portal1 aktiv" oder Portal 2 "Portal 2
aktiv".
HINWEIS
Wird der SITEST für eine SIPLACE 80F gestartet, kann der Menüpunkt "Portal wählen" nicht selektiert
werden, da der Maschinentyp 80F nur über ein Portal verfügt.
Portal wählen
Portal 1 aktiv
Portal 2 aktiv
● Wählen Sie das Portal an, mit welchem Aktionen durchführt werden sollen, und quittieren Sie die Auswahl
mit der RETURN-Taste.
Die Nummer des aktiven Portals wird am unteren rechten Rand des Bildschirmes angezeigt
(z.B. "MC-AKTIV:1").
● Betätigen Sie die ESC-Taste, um zum SITEST-Hauptmenü zurückzukehren.
0-6
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
Allgemeine Funktionen
Inhalt
Seite
1.1 Kopfreferenzlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 - 1
1.2 Portalreferenzlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 - 2
1.4 Kopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 - 3
1.5 Ein/Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 - 4
1.7 Teach-Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 - 14
1-I
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
1 - II
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 1 Allgemeine Funktionen
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 1.1 Kopfreferenzlauf
1 Allgemeine Funktionen
1.1 Kopfreferenzlauf
Zu Beginn der Arbeiten mit dem Testprogramm ist es erforderlich, die Achsen in Referenz zu fahren.
Beim Maschinentyp SIPLACE 80S muß der Referenzlauf für beide Portale durchgeführt werden. Dazu
wird zuerst mit Hilfe des Menüpunktes "Portal wählen" im Hauptmenü das entsprechende Portal aktiviert.
(siehe Abschnitt 0.4.2)
HINWEIS
Vor dem Portalreferenzlauf muß zuerst der Kopfreferenzlauf für den Revolver-Kopf durchgeführt werden.
Beim Maschinentyp SIPLACE 80F ist der Kopfreferenzlauf auch für den IC-Kopf durchzuführen.
● Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Kopfreferenzlauf an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm erscheint das Menü "Kopfreferenzlauf".
Kopfreferenzlauf
RV-Kopfreferenzlauf
Pipetten schließen
IC-Kopfreferenzlauf wird nur bei SIPLACE 80F
angezeigt
● Wählen Sie die Funktion RV-Kopfreferenzlauf bzw. IC-Kopfreferenzlauf an, und betätigen Sie die
RETURN- und die START-Taste. Der gewählte Kopf des aktiven Portals führt eine Referenzfahrt durch.
● Wählen Sie, wenn Sie nur die Pipetten schließen und die Segmente in 0-Grad Stellung bringen wollen, die
Funktion Pip. schließen an, und betätigen Sie die RETURN- und die START-Taste.
Am Kopf des aktiven Portals werden alle Pipetten geschlossen und in 0-Grad-Stellung gebracht.
HINWEIS
Die Funktion "Pipetten schließen" ist nur mit eingeschaltetem Vakuum sinnvoll.
1-1
1 Allgemeine Funktionen Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
1.2 Portalreferenzlauf Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
1.2 Portalreferenzlauf
Führen Sie nach dem Kopfreferenzlauf den Portalreferenzlauf durch. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
● Wählen Sie im Hauptmenü die Funktion Portalreferenzlauf an, und betätigen Sie die RETURN- und die
START-Taste. Die Portalachsen des aktiven Portals führen den Referenzlauf durch.
● Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Datei Manager aus, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Datei Manager" dargestellt.
Datei Manager
Datei Funktionen
MA-Daten speichern
● Wenn sich der Inhalt der Festplatte oder einer Diskette ansehen möchten, oder mit einzelnen Dateien
Aktionen wie Kopieren, Umbenennen, Löschen usw. durchführen wollen, wählen Sie den Menüpunkt
Datei Funktionen an, und betätigen Sie die RETURN- Taste.
Die Bedienoberfläche "Datei Funktionen" wird geöffnet.
Die Auswahl eines Verzeichnisses oder einer Datei erfolgt mit Hilfe der TAB- den Cursor- und der
RETURN- Taste.
Die in der Menüzeile angezeigten Aktionen (z.B. Copy = Kopieren) werden durch Eingabe des invers dar-
gestellten Buchstabens gestartet (z.B. C für Copy).
Der Quellpfad und Zielpfad kann durch Eingabe der invers dargestellten Ziffer eingestellt werden.
● Betätigen Sie die ESC- Taste, um in das Menü "Datei Manager" zurückzukehren.
● Wenn Sie die vermessenen Daten speichern wollen, wählen Sie die Funktion MA-Daten speichern an,
und betätigen Sie die RETURN- Taste. Die Daten werden in der Datei "REAL.MA" gesichert.
HINWEIS
Nur die im Eingabemenü "Positionen" geänderten Werte für "Nullpunktkorrektur", "Minimale Position" und
"Maximale Position" können mit Hilfe der Hauptmenüoption Datei Manager --> MA-Daten speichern
gespeichert werden. Alle anderen geänderten Achsdaten können nicht gespeichert werden. Sie werden beim
Beenden des SITEST-Programms wieder auf die ursprünglichen Werte zurückgesetzt.
1-2
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 1 Allgemeine Funktionen
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 1.4 Kopf
HINWEIS
Mit der Funktion "MA-Daten speichern" können bei Änderung der Achs-Maschinendaten nur die neu ermittel-
ten Werte der Nullpunktkorrektur und der Minimalposition und Maximalposition des Verfahrbereiches der x-
und y-Achse in der aktuellen MA-Datei "REAL.MA" gespeichert werden. Alle anderen geänderten Achs-
Maschinendaten werden auch bei Aktivieren der Funktion "MA-Daten speichern" nicht gespeichert.
Sobald eine Sicherung neu ermittelter Werte in der Datei "REAL.MA" erfolgt, werden die ursprünglichen
Werte automatisch in der Datei "REAL.ALT" gesichert. Ist die Datei "REAL.ALT" noch nicht vorhanden, wird
sie automatisch erzeugt.
1.4 Kopf
Das Menü "Kopf" beinhaltet verschiedene Optionen, die zur Überprüfung der Kopffunktionen dienen.
● Um die Kopffunktionen zu testen, wählen Sie den Menüpunkt Kopf im Hauptmenü an, und betätigen Sie
die RETURN-Taste. Am Bildschirm wird das Menü "Kopf" dargestellt.
Kopf
Stern takten
Segmente entnehmen
Betätigen dp1
Betätigen dp2
Zentrieren ohne messen
Zentrieren mit messen
Bauteil aufnehmen
Bauteil ablegen
1-3
1 Allgemeine Funktionen Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
1.5 Ein/Ausgang Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
HINWEIS
Vor Auswahl aller Kopffunktionen muß der RV-Kopfreferenzlauf und bei der SIPLACE 80F der IC-Kopfreferenz-
lauf durchgeführt worden sein.
1.5 Ein/Ausgang
Die Funktionen des Menüs "Ein/Ausgang" dienen zum gezielten Abfragen und Ansteuern von einzelnen Bits
der Ein- und Ausgangskarten.
● Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt "Ein/Ausgang" an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Ein/Ausgang" angezeigt.
Ein/Ausgang
Eingang lesen
Ausgang setzen
Kombi. Eing/Ausg
WARNUNG ! ∆ ∆!
Die Durchführung der Option "Ausgang setzen" darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
● Wenn Sie einen Eingang lesen wollen, wählen Sie die Funktion Eingang lesen aus, und betätigen Sie die
RETURN-Taste. Am Bildschirm wird das Menü "Eingang lesen" dargestellt.
1-4
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 1 Allgemeine Funktionen
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 1.5 Ein/Ausgang
Ein/Ausgang
Eingang lesen
Eingang lesen
Portsetzen
Ausgang 1
Kombi.Port 2
Eing/Ausg
Port 3
Port 4
Port 5
Port 6
Port 7
Port 8
● Wählen Sie im Menü "Eingang lesen" den Port aus, der das gewünschte Bit enthält, und betätigen Sie die
RETURN-Taste. Am Bildschirm wird das Menü "Port *" dargestellt.
Ein/Ausgang
Eingang lesen
Eingang lesen
Portsetzen
Ausgang 1
Port *
Kombi.Port 02
Eing/Ausg
Bit
Port
Bit 13
Port
Bit 24
Port
Bit 35
Port
Bit 46
Port
Bit 57
Port
Bit 68
Bit 7
● Wählen Sie das einzulesende Bit an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Bit " dargestellt.
Ein/Ausgang
Eingang lesen
Eingang lesen
Portsetzen
Ausgang 1Port *
Kombi.Port
Bit 02Bit *
Eing/Ausg
Port
Bit 13
Eingang
Port lesen
Bit 24
Port
Bit 35
Port
Bit 46
Port
Bit 57
Port
Bit 68
Bit 7
● Wenn Sie einen Ausgang setzen wollen, wählen Sie die Funktion Ausgang setzen an, und betätigen Sie
die RETURN-Taste. Am Bildschirm wird das Menü "Ausgang setzen" dargestellt.
1-5
1 Allgemeine Funktionen Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
1.5 Ein/Ausgang Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
Ein/Ausgang
Ausgang setzen
Eingang lesen
Portsetzen
Ausgang 1
Kombi.Port 2
Eing/Ausg
Port 3
Port 4
Port 5
Port 6
Port 7
Port 8
● Wählen Sie im Menü "Ausgang setzen" den Port aus, der das zu bearbeitende Bit enthält, und betätigen
Sie die RETURN-Taste. Am Bildschirm wird das Menü "Port *" dargestellt.
Ein/Ausgang
Ausgang setzen
Eingang lesen
Portsetzen
Ausgang 1
Port *
Kombi.Port
02
BitEing/Ausg
( )
Port
Bit 13 ( )
Port
Bit 24 ( )
Port
Bit 35 ( )
Port
Bit 46 ( )
Port
Bit 57 ( )
Port
Bit 68 ( )
Bit 7 ( )
● Wählen Sie das zu bearbeitende Bit aus, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Bit *" dargestellt.
Ein/Ausgang
Ausgang setzen
Eingang lesen
Portsetzen
Ausgang 1
Port *
Kombi.Port
Bit 0 2
Eing/Ausg Bit
( )*
Port13
BitAusgang (umschalten
)
Port24
BitAusgang (löschen
)
Port35
BitAusgang (setzen
)
Port46
BitDauerlauf
( )
Port
Bit 57 ( )
Port
Bit 68 ( )
Bit 7 ( )
1-6
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 1 Allgemeine Funktionen
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 1.5 Ein/Ausgang
● Wählen Sie die von Ihnen benötigte Funktion an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Die gewählte Funktion wird ausgeführt.
● Betätigen Sie 3 x die ESC-Taste, um zum Menü "Ein/Ausgang" zurückzukehren.
● Wenn Sie sich über den Zustand eines jeden Bits einer bestimmten Eingangs- und Ausgangs-Port-Gruppe
informieren wollen, wählen Sie im Menü "Ein/Ausgang" die Funktion Kombi. Eing/Ausg an, und betätigen
Sie die RETURN-Taste. Am Bildschirm wird das Menü "Kombi. Eing/Ausg" dargestellt.
Ein/Ausgang
Kombi. Eing/Ausg
Eingang lesen
Anzeigen
Ausgang setzen
Kombi.E/A-Port setzen
Eing/Ausg
● Um zu bestimmen, welche Eingangs- und Ausgangs-Port-Gruppe angezeigt werden soll, wählen Sie den
Menüpunkt E/A-Port setzen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Das Eingabemenü "E/A-Port setzen" wird geöffnet.
● Geben Sie die Nummer der Eingangs- und der Ausgangs-Port-Gruppe ein, die angezeigt werden soll, und
bestätigen Sie die Eingaben mit der RETURN-Taste.
● Verlassen Sie das Eingabemenü mit der ESC-Taste.
● Wählen Sie die Funktion Anzeigen aus, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Die Funktionen und die Zustände der 8 Bits des gewählten Eingang- und Ausgangs-Ports werden am Bild-
schirm angezeigt. Der Zustand eines Bits kann ggf. mit Hilfe der SPACE(Leer)-Taste invertiert werden.
1-7
1 Allgemeine Funktionen Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
1.6 Menü "Sonstiges" Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
● Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Sonstiges an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Monitor wird das Menü "Sonstiges" dargestellt.
Sonstiges
Optionen
Anzeige Files
Versionsbeschreibung
Bildschirm löschen
File anzeigen
Konfiguration
Ablaufparameter
Maschinen-Konfig.
- Optionen Öffnen des Menüs zum Ein/Ausschalten des Taktbetriebes und zum Umschalten
der Teachanzeige
- Anzeige Files Anzeige der Quell- und Ziellaufwerke jener Dateien, die vom Testprogramm be-
arbeitet werden.
- VersionsbeschreibungDie aktuelle Versionsbeschreibung des Testprogramms wird am Monitor angezeigt.
- Bildschirm löschen Am Bildschirm angezeigte Daten und Meldungen werden gelöscht.
- File anzeigen Anzeige des Dateiinhalts einer gewählten Datei.
(Die Selektion der gewünschten Datei erfolgt durch die Eingabe des Dateinamens
in einem dafür geöffneten Eingabefeld)
- Konfiguration Anzeige der Stationskonfiguration (Achsausbau, E/A-Baugruppen und Sonstiges)
- Ablaufparameter Die Ablaufparameter für die Drehstationen und für das Abholen und Bestücken
werden angezeigt und können ggf. editiert werden.
- Maschinen-Konfig. Öffnen des Menüs zur Auswahl verschiedener Maschinenkonfigurationen wie
Transportart, Transportmodus, Keramiksubstratfunktionen und Pipettenwechsler.
● Wählen Sie im Menü die gewünschte Funktion an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Die gewählte Funktion wird ausgeführt.
● Betätigen Sie, falls nötig, die ESC-Taste, um zum Menü "Sonstiges" zurückzukehren.
1-8
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 1 Allgemeine Funktionen
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 1.6 Menü "Sonstiges"
1.6.1 Optionen
Mit Hilfe der Funktionen des Untermenüs "Optionen" können verschiedene Optionen aktiviert bzw. deaktiviert
werden.
● Wählen Sie im Menü "Sonstiges" den Menüpunkt Optionen an, und betätigen Sie die RETURN- Taste. Am
Bildschirm wird das Menü "Optionen" dargestellt.
Sonstiges
Optionen Optionen
Anzeige Files
Taktbetrieb umsch.
Versionsbeschreibung
Anz.Teach
Bildschirm Pippos/Dig
löschen
Anz. Kom.
File anzeigen umsch.
MC-Drucker ein/aus
Konfiguration
KBD-Buffer
Ablaufparameter
Ma MC-Anzeige IO
MC-Anzeige Achse
MC-Anzeige Ablauf
● Wählen Sie die gewünschte Funktion an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Die gewählte Funktion wird ausgeführt.
1-9
1 Allgemeine Funktionen Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
1.6 Menü "Sonstiges" Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
1.6.2 Ablaufparameter
● Wählen Sie eine Anzeige der Ablaufparameter der Drehstationen oder der Ablaufparameter für das Abho-
len und Bestücken wünschen, wählen Sie im Menü "Sonstiges" den Menüpunkt Ablaufparameter aus, und
betätigen Sie die RETURN- Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Ablaufparameter" dargestellt.
Sonstiges
OptionenAblaufparameter
Anzeige Files
Drehstationen
Versionsbeschreibung
Abholen/Bestück.
Bildschirm löschen
File anzeigen
Konfiguration
Ablaufparameter
Maschinen-Konfig.
- Drehstationen Anzeige und Editiermöglichkeit der Ablaufparameter "Referenzpunkt" und "Weg" für
die Drehstationen dp1 und dp2.
- Abholen/Bestücken Anzeige und Editiermöglichkeit der Ablaufparameter "Weg", "Kraft", "Geschwindig-
keit", "Beschleunigung", "Verzögerung" und "Positionierart"
1.6.3 Maschinen-Konfig.
● Wenn Sie bestimmte Maschinenoptionen einstellen wollen, wählen Sie im Menü "Sonstiges" den Menü-
punkt Maschinen-Konfig. aus, und betätigen die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Maschinen-Konfig." angezeigt.
Sonstiges
Optionen Maschinen-Konfig.
Anzeige Files
Transportart
Versionsbeschreibung
Transportmodus
Bildschirm löschen
Keramiksubstratzent.
File anzeigen
4x5 IC-Pip.Wechsler
Konfiguration
Ablaufparameter
Maschinen-K.onfig.
1 - 10
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 1 Allgemeine Funktionen
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 1.6 Menü "Sonstiges"
● Wählen Sie zur Bestimmung des aktuell eingebauten Transportes im Menü "Maschinen-Konfig." den
Menüpunkt "Transportart" aus, und betätigen die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Transportart" angezeigt.
Sonstiges
Optionen Maschinen-Konfig.
Files Transportart
Anzeige Transportart
Versionsbeschreibung
Transportmodus
Transport links
Bildschirm löschen
Keramiksubstratzent.
Transport rechts
File anzeigen
4x5 IC-Pip.Wechsler
Standardtransport
Konfiguration
Ablaufparameter
Maschinen-Konfig.
● Wählen Sie die Art des Transports an, der in der Maschine eingebaut ist und betätigen die RETURN-
Taste. Die gewählte Transportart wird am Bildschirm angezeigt.
HINWEIS
Die Auswahl der Transportart definiert für nachfolgend auszuführende Kalibriervorgänge, wo sich die Kali-
briertasche, der MA-Nullpunkt und das Bestücknest befinden.
Die Auswahl der Transportart wird einmalig bei der Erstinbetriebnahme vor dem Ausführen von Kalibrier-,
Transport- und Mappingfunktionen getroffen, oder wenn Transport und/oder Kalibriertasche verändert bzw.
neu eingebaut wurden.
Wurde eine Transportart ausgewählt und gespeichert, müssen die Positionen des MA-Nullpunktes, des Kali-
brierteils und des Bestücknestes neu kalibriert werden, da Sie mit Standardwerten belegt wurden.
1 - 11
1 Allgemeine Funktionen Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
1.6 Menü "Sonstiges" Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
Sonstiges
Optionen Maschinen-Konfig.
Files Transportmodus
Anzeige Transportart
Versionsbeschreibung
Transportmodus
Normale LP (460mm)
Bildschirm löschen
Keramiksubstratzent.
Lange LP (508 mm)
File anzeigen
4x5 IC-Pip.Wechsler
Überlange LP
Konfiguration
Ablaufparameter
Maschinen-Konfig.
● Wählen Sie die gewünschte Option an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Die gewählte Option wird am Bildschirm angezeigt.
● Betätigen Sie die ESC-Taste, um zum Menü "Maschinen-Konfig." zurückzukehren
● Wählen Sie den Menüpunkt Keramiksubstr.zentr. an, wenn Sie die Art der in der Maschine vorhandenen
Keramiksubstratzentrierung einstellen wollen, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Keramiksubstr.zentr." dargestellt.
Sonstiges
Optionen Maschinen-Konfig.
FilesKeramiksubstratzent
Anzeige Transportart
Versionsbeschreibung
Transportmodus
mechanisch
Bildschirm löschen
Keramiksubstratzent.
optisch (LP-Kamera)
File anzeigen
4x5 IC-Pip.Wechsler
beide
Konfiguration
Ablaufparameter
Maschinen-Konfig.
1 - 12
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 1 Allgemeine Funktionen
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 1.6 Menü "Sonstiges"
● Wählen Sie die gewünschte Option an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Die gewählte Option wird am Bildschirm angezeigt.
● Betätigen Sie die ESC-Taste, um zum Menü "Maschinen-Konfig." zurückzukehren.
● Wählen Sie den Menüpunkt 4x5 IC-Pip.Wechsler an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "4x5 IC-Pip. Wechsler" angezeigt.
Sonstiges
Optionen Maschinen-Konfig.
Files 4x5 IC-Pip. Wechsler
Anzeige Transportart
Versionsbeschreibung
Transportmodus
wirklich ändern
Bildschirm löschen
Keramiksubstratzent.
Abbruch
File anzeigen
4x5 IC-Pip.Wechsler
Konfiguration
Ablaufparameter
Maschinen-Konfig.
● Wählen Sie die Menüfunktion wirklich ändern an, wenn der "4 x 5" IC-Pipettenwechsler in die Maschinen-
konfiguration übernommen werden soll, und betätigen die RETURN-Taste.
HINWEIS
Die Standardwerte des Pipettenwechsler werden mit Hilfe der Menüfunktion MA-Daten speichern
(siehe Abschnitt 1.3) übernommen.
Nach Übernahme der Standardwerte muß der Pipettenwechsler neu kalibriert werden.
1 - 13
1 Allgemeine Funktionen Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
1.7 Teach-Menü Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
1.7 Teach-Menü
● Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Teach-Menü an, und betätigen Sie die RETURN-Taste. Am
Bildschirm wird das "Teach-Menü" dargestellt.
Teach-Menü
Portal-Position teachen
● Wählen Sie die Funktion Portal-Position teachen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
● Betätigen Sie zum Verfahren des Portals die Cursortasten.
HINWEIS
Steht man in Transportrichtung vor der Maschine, entsprechen die Cursortasten der Verfahrrichtung des Por-
tals. Die Schrittweite für das Verfahren des Portals kann mit Hilfe der Nummerntasten 0 bis 9 eingestellt wer-
den, wobei dei Taste "0" für die kleinste und "9" für die größte Schrittweite gilt.
1 - 14
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
Inhalt
Seite
2.1 Achsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 - 1
2.3 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 - 8
2.3.1 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 - 9
2.3.2 CRDL-Prüfgerät abgleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 - 10
2.3.3 BE-Tisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 - 11
2.3.4 Breitenverstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 - 13
2.3.5 Bewegliche Transportseite / Breitenverstellung kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 - 14
2.4 Vakuum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 - 14
2.5 Dauerlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 - 15
2-I
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
2 - II
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 2 Funktionen zur Einstellung der Maschine
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 2.1 Achsfunktionen
WARNUNG ! ∆ ∆!
Bei einigen, der in diesem Abschnitt beschriebenen Funktionen verfahren die Portale.
Vergewissern Sie sich vor Ausführung dieser Funktionen, daß Sie mit keinem Körperteil im Verfahrbereich
der Portale sind - VERLETZUNGSGEFAHR - und daß sich keine Gegenstände im Verfahrbereich befinden.
Das inaktive Portal muß in der Parkposition stehen.
2.1 Achsfunktionen
Die Achsfunktionen werden für die Einstellung der Achsdynamik benötigt. Für diese Einstellarbeiten wird in
der Regel die Funktion "Achse Dauerlauf" verwendet. Bei einigen Funktionen ist es erforderlich, mit der Funk-
tion "Geschwindigkeit ändern" die Geschwindigkeit während des Abgleiches zu verändern.
HINWEIS
Vor Beginn der Abgleicharbeiten muß für alle Achsen ein Referenzlauf durchgeführt werden.
Dieser Referenzlauf wird mit den Funktionen „RV-Kopfreferenzlauf“ bzw. „IC-Kopfreferenzlauf“ des Menüs
„Kopfreferenzlauf“ und danach der Funktion „Portalreferenzlauf“ im SITEST-Hauptmenü gestartet.
● Wählen Sie im SITEST-Hauptmenü den Menüpunkt Achsen an und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü „Achsen“angezeigt.
Achsen
x Achse
y Achse
z Achse
Stern Achse
dp1 Achse nur bei SIPLACE 80F
dp2 Achse verfügbar
z IC Achse
d IC Achse
● Wählen Sie in diesem Menü die einzustellende Achse aus, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü der gewählten Achse dargestellt.
2-1
2 Funktionen zur Einstellung der Maschine Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
2.1 Achsfunktionen Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
Achsen
x x - Achse
Achse
y Achse
Achse
Referenzpunkt
z Achse
s Achse positionieren
Achse
dp1Achsdaten
Achse ändern
dp2Achse
Achse
Dauerlauf
z IC Achse
Geschwindigkeit änd.
d IC Achse anzeigen
Achsfehler
Dynamik einstellen nur bei Anwahl
der Stern-Achse
SternTakt Dauerlauf
Verfahrbereich Achse nur bei Anwahl der
x- oder y-Achse
VORSICHT ∆! ∆!
Stellen Sie vor dem Verfahren der x- und y-Achse sicher, daß die z-Achse oben ist.
● Wählen Sie die Funktion Achse Referenzpunkt an, sofern die Achse noch nicht Referenzpunkt gefahren
ist, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Für die gewählte Achse wird jetzt die Referenzpunktfahrt durchgeführt.
● Um die Achse in einem einmaligen Vorgang an eine bestimmte Position zu verfahren, wählen Sie den
Menüpunkt Achse positionieren aus, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Das Menü "Achse positionieren" wird geöffnet.
● Wählen Sie den Menüpunkt Zielposition aus, um die gewünschte Zielposition einzugeben.
Das Eingabemenü wird geöffnet.
● Geben Sie die Zielposition ein, und bestätigen Sie die Eingabe mit der RETURN-Taste.
● Verlassen Sie das Eingabemenü mit der ESC-Taste.
● Wählen Sie die Funktion Zielposition anfahr. an und betätigen Sie die RETURN-Taste und gegebenen-
falls die START-Taste. Die Achse fährt die eingegebene Zielposition an.
● Verlassen Sie das Menü mit der ESC-Taste. Am Bildschirm wird wieder das Menü "*Achse" dargestellt.
2-2
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 2 Funktionen zur Einstellung der Maschine
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 2.1 Achsfunktionen
● Wenn Sie für Ihre Arbeit Positionsdaten ändern wollen, wählen Sie den Menüpunkt Achsdaten ändern an,
und betätigen Sie die RETURN-Taste. Das Menü "Achsdaten ändern" wird geöffnet.
Achsen
x Achse
* Achse
y Achse
Achse
Referenzpunkt
z Achse
Achse positionieren
Stern Achse
Achse Achsdaten
dp Achsdaten aendern ändern
d Achse Dauerlauf
Positionen
z IC AchseFahrdaten
Geschwindigkeit änd.
d IC AchseRundungsfaktoren
Achsfehler anzeigen
DynamikAchswerte
einstellenI
Achswerte II
Stern Takt Dauerlauf
Achsparameter
Verfahrbereich Achse
Modus
● Wählen Sie den Menüpunkt an, der die zu ändernden Daten enthält, z.B. Positionen. Das Eingabemenü
z.B. für "Positionen" wird geöffnet.
● Ändern Sie die Achsdaten nach Bedarf, und bestätigen Sie die Eingaben mit der RETURN-Taste.
● Verlassen Sie das jeweilige Eingabemenü mit der ESC-Taste.
● Wählen Sie den Menüpunkt Positionen an. Das Eingabemenü für "Positionen" wird geöffnet.
● Ändern Sie die Werte nach Bedarf, und bestätigen Sie die Eingaben mit der RETURN-Taste.
● Betätigen Sie die ESC-Taste, um zum Menü "*Achse" zurückzukehren.
HINWEIS
Nur die im Eingabemenü "Positionen" geänderten Werte für "Nullpunktkorrektur", "Minimale Position" und
"Maximale Position" können mit Hilfe der Hauptmenüoption Datei Manager --> MA-Daten speichern
gespeichert werden. Alle anderen geänderten Achsdaten können nicht gespeichert werden. Sie werden
beim Beenden des SITEST-Programms wieder auf die ursprünglichen Werte zurückgesetzt.
● Wenn die selektierte Achse im Dauerlauf positioniert werden soll, wählen Sie den Menüpunkt Achse
Dauerlauf an, und betätigen Sie die RETURN-Taste. Das Menü "Achse Dauerlauf" wird geöffnet.
● Um die Start- und Zielposition zu bestimmen, zwischen welchen sich die Achse bewegen soll, wählen Sie
den Menüpunkt Wege eingeben an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Das Eingabemenü wird geöffnet.
● Geben Sie im Eingabemenü die Start- und Zielposition und die Wartezeit ein, und bestätigen Sie die
Eingaben mit der RETURN-Taste.
● Verlassen Sie das Eingabemenü mit der ESC-Taste.
2-3
2 Funktionen zur Einstellung der Maschine Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
2.1 Achsfunktionen Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
● Wählen Sie die Funktion Dauerlauf Start an, und betätigen Sie die RETURN-Taste und gegebenenfalls
die START-Taste. Die Achse verfährt im Dauerlauf zwischen den eingegebenen Positionen. Zum Abbruch
der Funktion betätigen Sie die ESC-Taste.
● Betätigen Sie die ESC-Taste, um zum Menü "*Achse" zurückzukehren.
● Sollen Achsfehler am Bildschirm angezeigt werden, wählen Sie den Menüpunkt Achsfehler anzeigen.
Alle aufgetretenen Achsfehler werden im linken unteren Teil des Bildschirms aufgelistet.
HINWEIS
Wird die Bildschirmanzeige unübersichtlich aufgrund vieler aufgelisteter Daten und Meldungen, können
diese mit Hilfe der Hauptmenüoption Sonstiges --> Bildschirm löschen (siehe Abschnitt 1.6) gelöscht
werden.
● Soll der Offset am Servo, der P-Anteil oder die Kontrolle der Positioniergüte eingestellt werden oder soll
der Tacho auf die Endgeschwindigkeit abgeglichen werden, wählen Sie den Menüpunkt Dynamik einstel-
len aus, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Das Menü "Dynamik einstellen" wird geöffnet.
Achsen
x * Achse
Achse
y Achse
AchseReferenzpunkt
z Achse
Achse positionieren
Stern Achse
Dynamik
dp1Achsdaten
Achse einstellen
aendern
dp2Achse
Achse
Offset
Dauerlauf
z IC Geschwindigkeit
Achse
Geschwindigkeit aend
d IC P-Anteil
Achse
Achsfehler anzeigen
Kontrolle
Dynamik einstellen
SternTakt Dauerlauf
Verfahrbereich X/Y
● Für den Abgleich des Tachos auf die Endgeschwindigkeit wählen Sie den Menüpunkt Geschwindigkeit
aus, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Das Menü "Geschwindigkeit" mit der Funktion "Wege abfahren Dauer" wird geöffnet.
● Betätigen Sie die RETURN-Taste, um den Dauerlauf für den Abgleich des Tachos zu starten.
Vermindern Sie den angezeigten Wert durch Verstellen des Tachopotis auf der Servokarte.
● Betätigen Sie nach erfolgtem Tachoabgleich 2x die ESC-Taste, um den Dauerlauf zu beenden und in das
Menü "Dynamik einstellen " zurückzukehren.
2-4
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 2 Funktionen zur Einstellung der Maschine
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 2.1 Achsfunktionen
● Für die Einstellung des P-Anteils wählen Sie die Funktion P-Anteil aus, und betätigen Sie die RETURN-
Taste. Das Menü "P-Anteil" mit der Funktion "Wege abfahren Dauer" wird geöffnet.
● Betätigen Sie die RETURN-Taste, um den Dauerlauf zur Einstellung des P-Anteils zu starten.
HINWEIS
Mit den Cursortasten ↑und ↓ kann der Positionierweg vergrößert oder vermindert werden.
● Betätigen Sie nach erfolgter Einstellung 2 x die ESC-Taste, um den Dauerlauf zu beenden und in das
Menü "Dynamik einstellen" zurückzukehren.
● Wenn Sie die Sternachse im Dauerlauf takten wollen, wählen Sie die Funktion SternTakt Dauerlauf im
Menü "Stern Achse" aus, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Das Menü "SternTakt Dauerlauf" wird geöffnet und die Sternachse wird so lange getaktet, bis der Dauer-
lauf durch Betätigen der ESC-Taste beendet wird.
HINWEIS
Voraussetzung: Die minimale und maximale Positionen können nur ermittlet werden, wenn Sie innerhalb
der Endschalter liegen.
2-5
2 Funktionen zur Einstellung der Maschine Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
2.2 Funktionen der Motorsteuerplatine Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
● Zur Anzeige der Positionen wählen Sie den Menüpunkt Pos. anzeigen an, und betätigen Sie die
RETURN-Taste. Das Menü "Pos. anzeigen" wird geöffnet. Die Daten der minimalen und maximalen Posi-
tion und Endschalterpostion werden angezeigt und können ggf. geändert werden.
Die Optionen des Menüs "Motorsteuerplatine" werden zum Testen der Kopffunktionen benutzt. Der Test wird
im
Normalfall mit Hilfe der Funktion "Dauerlauf" durchgeführt.
● Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Motorsteuerplatine an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Motorsteuerplatine" angezeigt.
Motorsteuerplatine
Stern takten
Schraubendr. Abholst.
Schraubendr. Auswerf.
Betätigen dp1
Betätigen dp2
Zentrieren o. messen
Zentrieren m. messen
Blasluft Bestücken
Blasluft Abwerfen
Dauerlauf
● Wählen Sie um den Stern ein Segment weiterzutakten die Funktion Stern takten an, und betätigen Sie die
RETURN-Taste.
● Wenn Sie eine einzelne Funktion ausführen wollen, wählen Sie die gewünschte Funktion an, und betätigen
Sie die RETURN-Taste. Die gewählte Funktion wird ausgeführt.
2-6
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 2 Funktionen zur Einstellung der Maschine
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 2.2 Funktionen der Motorsteuerplatine
● Wenn Sie mit einer der Funktionen der Motorsteuerplatine einen Dauerlauf durchführen wollen, wählen
Sie den Menüpunkt Dauerlauf an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird jetzt das Menü "Dauerlauf" angezeigt.
Motorsteuerplatine
Dauerlauf
Stern takten
Schraubendr. Abholst Abh.
DL. Schraubendr.
Schraubendr. Auswerf Ausw.
DL. Schraubendr.
Betätigen dp1ein/ausschw.
DL. dp1
Betätigen dp2ein/ausschw.
DL. dp2
Zentrieren ohne mess
DL. Zentrieren ohne messen
Zentrieren mit messemit messen
DL. Zentrieren
Blasluft
DL.Abhol. umsch.
Blasluft Best.
Blasluft
DL.Ausw. umsch.
Blasluft Abwerf.
Dauerlauf
● Wählen Sie die gewünschte Funktion aus, und betätigen Sie die RETURN-Taste. Für die gewählte Funk-
tion wird so lange der Dauerlauf ausgeführt, bis Sie diesen durch Betätigung der ESC-Taste beenden.
● Betätigen Sie 2 x die ESC-Taste um zum Menü "Motorsteuerplatine" zurückzukehren.
2-7
2 Funktionen zur Einstellung der Maschine Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
2.3 Funktionen Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
2.3 Funktionen
Mit Hilfe der Menüoptionen des Menüs "Funktionen" ist es möglich, unter anderem Transport- und BE-Tisch-
Funktionen zu überprüfen und die x- und y-Koordinaten für jedes Fach des Pipettenwechslers zu ermitteln.
Nachfolgend werden nur die Funktionen beschrieben, die zur Einstellung bzw. zum Testen der Maschine
dienen. Das Kalibrieren des Pipettenwechslers und des Koplanaritäts-Lasermoduls werden im Kapitel 4
"Kalibrierfunktionen" dieser Anleitung beschrieben.
● Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Funktionen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Funktionen" dargestellt.
Funktionen
Transport
CRDL
BE-Tisch
Pipettenwechsler
Coplan-Funktionen nur bei SIPLACE 80F
verfügbar
Breitenverstellung
Bewegl. Transp.seite
HINWEIS
Ist das Portal 2 einer SIPLACE 80S aktiv (MC-AKTIV: 2), sind nur die Menüpunkte "BE-Tisch" und
"Pipettenwechsler" anwählbar. An einer SIPLACE 80F ist nur Tisch 3 ansteuerbar, Tisch 1 nur nach dem
Umstecken der V24 Leitung.
2-8
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 2 Funktionen zur Einstellung der Maschine
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 2.3 Funktionen
2.3.1 Transport
● Wählen Sie im Menü "Funktionen" den Menüpunkt Transport an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Transport" dargestellt.
Funktionen
Transport
Transport
CRDL LP ins Mittenband
BE-TischLP ins Ausgabeband
Pipettenwechsler
LP Durchtransport.
Coplan-Funktionen
LP Klemmung
Breitenverstellung
LP Stopper
Beweg. LP
Tischseite suc
Bandmotoren
Mitten-/Ausgabe-Band
LP Transport Reset
LP Band Stop
LP ins Eingabeband
● Wählen Sie im Menü "Transport" die gewünschte Funktion aus, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Die Funktion wird ausgeführt.
2-9
2 Funktionen zur Einstellung der Maschine Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
2.3 Funktionen Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
Die Menüoption "CRDL" im Menü "Funktionen" dient zum Abgleichen und Testen des CRDL-Prüfgerätes.
HINWEIS
Vor Ausführung der CRDL-Funktionen muß das CRDL-Kalibrierteil an einem Segment unter der mechani-
schen Zentrierstation angebracht werden.
Funktionen
Transport CRDL
CRDL
C-Komp
BE-Tisch
R-Komp
Pipettenwechsler
L-Komp
Coplan-Funktionen
C messen
Breitenverstellung
Linke R messen suc
Tischseite
● Wählen Sie die gewünschte Funktion aus, und betätigen Sie die RETURN-Taste. Die gewählte Funktion
wird ausgeführt. Die ermittleten Werte werden am Bildschirm angezeigt.
● Betätigen Sie 2 x die ESC-Taste um zum SITEST-Hauptmenü zurückzukehren.
2 - 10
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 2 Funktionen zur Einstellung der Maschine
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 2.3 Funktionen
2.3.3 BE-Tisch
Mit Hilfe des BE-Tisch-Menüs kann die Funktion einzelner Komponenten des BE-Tisches getestet werden.
● Wählen Sie im Menü "Funktionen" den Menüpunkt BE-Tisch an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "BE-Tisch" dargestellt.
Funktionen
BE-Tisch
Transport
CRDL
Einzelfunktion
BE-Tisch
Pip.Wechsler
Dauerlaufeichen
Coplan-Funktionen
Version anzeigen
Breitenverstellung
Beweg. Tischseite
Wartezeit suc
(msec)
- Einzelfunktion Testen einer gewählten Funktion des BE-Tisches in einem einmaligen Vorgang
- Dauerlauf Durchführung eines Dauerlaufs mit einer gewählten Funktion des BE-Tisches
- Version anzeigen Versionsanzeige des BE-Tisches
- Wartezeit (msec) Festlegung der Wartezeit bei Ausführung der Funktion "Gurtschneider" im
Dauerlauf
● Um eine einzelne Funktion in einem einmaligen Vorgang zu testen, wählen Sie im Menü "BE-Tisch" den
Menüpunkt Einzelfunktion an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Einzelfunktion" dargestellt.
Funktionen
BE-Tisch
Transport
CRDL Einzelfunktion
Einzelfunktion
BE-Tisch
Gurtschneider
Pip.Wechsler
Dauerlaufeichen
Coplan-Funktionen
Magazinöffner
Version anzeigen
Breitenverstellung
Beweg. Rüttler betaetigen
Tischseite suc
Wartezeit (msec)
Ausgang
Eingang
Spur waehlen
2 - 11
2 Funktionen zur Einstellung der Maschine Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
2.3 Funktionen Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
● Wählen Sie im Menü "Einzelfunktion" den Menüpunkt Spur wählen an, und betätigen Sie die RETURN-
Taste. Das Eingabefeld "Spur wählen" wird geöffnet.
● Wollen Sie z.B. einen bestimmten Linearförderer testen, geben Sie die Nummer der Spur ein, auf welcher
der Förderer gestellt ist, und bestätigen Sie die Eingabe mit der RETURN-Taste.
● Schließen Sie das Eingabefeld mit der ESC-Taste.
● Wählen Sie die zu testende Funktion für die Komponente aus, die auf der eingegebenen Spur gestellt bzw.
über die Adresse dieser Spur ansprechbar ist (z.B. "Rüttler betätigen" für den auf der eingegebenen Spur
gestellten Linearförderer), und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Die Funktion wird einmal ausgeführt.
● Um eine einzelne Funktion im Dauerlauf zu testen, wählen Sie im Menü "BE-Tisch" den Menüpunkt
Dauerlauf an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Dauerlauf" dargestellt.
Funktionen
BE-Tisch
Transport
CRDL Dauerlauf
Einzelfunktion
BE-Tisch
Pip.WechslerGurtschneider
Dauerlaufeichen
Coplan-Funktionen
Magazinöffner
Version anzeigen
Breitenverstellung
Beweg. Rüttler
Tischseite
Wartezeit betaetigen
suc
(msec)
Ausgang
HINWEIS
Um die Funktionen "Rüttler betätigen" und "Ausgang" im Dauerlauf zu testen, müssen Sie vor Auswahl der
Dauerlauffunktion zuerst im Menü "BE-Tisch" unter dem Menüpunkt "Einzelfunktionen" die Nummer der
gewünschten Spur eingeben, die Eingabe mit der RETURN-Taste bestätigen und danach die ESC-Taste
betätigen, um das Menü "Einzelfunktionen" zu verlassen.
● Wählen Sie die zu testende Funktion für die Komponente aus, die auf der eingegebenen Spur gestellt
bzw. über die Adresse dieser Spur ansprechbar ist, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Die Funktion wird so lange ausgeführt, bis der Dauerlauf durch Drücken der ESC-Taste beendet wird.
● Betätigen Sie die 2 x die ESC-Taste, um zum Menü "Funktionen" zurückzukehren.
2 - 12
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 2 Funktionen zur Einstellung der Maschine
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 2.3 Funktionen
2.3.4 Breitenverstellung
HINWEIS
Die Funktionen des Menüs "Breitenverstellung sind nur bei "aktivem" Portal 1 verfügbar.
● Wählen Sie im Menü "Funktionen" den Menüpunkt Breitenverstellung an, und betätigen Sie die
RETURN-Taste. Am Bildschirm wird das Menü "Breitenverstellung" dargestellt.
Funktionen
Breitenverstellung
Transport
Zusammen langsam
BE-Tisch
Auseinander langsam
Pipettenwechsler
Zusammen schnell
Coplan-Funktionen
Auseinander schnell
Breitenverstellung
Breitenverst.kalibr.
Beweg Transp.
HINWEIS
Bei allen Funktionen der Breitenverstellung muß der Hubtisch unten bzw. oben sein.
● Wählen Sie die gewünschte Funktion an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Die gewählte Funktion wird ausgeführt.
HINWEIS
Der Wert für die ermittelte Portalposition kann mit Hilfe der Hauptmenüoption Dateimanager -->
MA -Daten speichern (siehe Abschnitt 1.3) gespeichert werden.
2 - 13
2 Funktionen zur Einstellung der Maschine Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
2.4 Vakuum Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
Zur Ermittlung der aktuellen Transportbreite wird die Position der beweglichen Transp.seite angefahren.
HINWEIS
Die Ausführung der Funktion "Bewegl.Transp.seite " ist nur mit dem Portal 1 möglich.
● Stellen Sie die Transportbreite auf eine 100mm breite Leiterplatte ein.
● Wählen Sie im Menü "Funktionen" die Funktion Bewegl.Transp.seite an, und betätigen Sie die
RETURN-Taste. Die Position der beweglichen Tischseite wird ermittelt und das Ergebnis am Bildschirm
links unten angezeigt und in den MA-Daten gespeichert.
2.4 Vakuum
Mit der Funktion dieses Menüs können alle erforderlichen Vakuumtests durchgeführt werden.
● Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt "Vakuum" an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirim wird das Menü "Vakuum" angezeigt.
Vakuum
Vak. messen Abholst.
Vak. messen Auswerf.
Schraubendr. Abholst.
Schraubendr. Auswerf.
Stern takten
Vakuum ges. messen
Vakuumwerte anzeigen
Vakuumwerte drucken
IC-Vakuum umschalt. nur bei SIPLACE 80F
IC-Blasluft umschalt. verfügbar
IC-Vakuum messen
- Vak. messen Abholst. Messung des Vakuums im Bestückkreis bei offener Pipette und
Anzeige des Wertes
- Vak. messen Abwerf. Messung des Vakuums im Abwerfkreis und Anzeige des Werte
- Schraubendr. Abholst. Einmalige Betätigung des Schraubendrehers in der Bestückstation
(keine Anzeige)
- Schraubendr. Auswerf. Einmalige Betätigung des Schraubendrehers in der Abwurfstation
(keine Anzeige)
- Stern takten Weitertakten des Sterns um ein Segment
- Vakuum ges. messen Messung sämtlicher Vakuumwerte (Bestück- und Abwerfkreis) für alle Segmente
- Vakuumwerte anzeigen Anzeige der gemessenen Vakuumwerte
- Vakuumwerte drucken Drucken der gemessenen Vakuumwerte
- IC-Vakuum umschalt. Vakuum für IC-Kopf ein/ausschalten
2 - 14
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 2 Funktionen zur Einstellung der Maschine
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 2.5 Dauerlauf
● Wählen Sie die gewünschte Funktion aus, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
● Wenn zu Erprobungszwecken das Vakuum für ein bestimmtes Segment gemessen werden soll, wählen
Sie den Menüpunkt Vakuumtest an.
Am Bildschirm wird jetzt das Menü "Vakuumtest" angezeigt.
● Betätigen Sie 2 x die ESC-Taste, um zum SITEST-Hauptmenü zurückzukehren.
2.5 Dauerlauf
HINWEIS
Vor dem Start des Dauerlaufs muß ein Referenzlauf mit dem entsprechenden Bestückkopf durchgeführt
worden sein und das Portal muß so stehen, daß die Pinole beim Absenken der z-Achse entweder auf die
Transportoberkante oder auf eine Leiterplatte im Mittentransport auftrifft.
● Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Dauerlauf an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Dauerlauf" angezeigt.
Dauerlauf
RV-Kopf Dauerlauf
IC-Kopf Dauerlauf
Kraftdauerl. RV-Kopf
Kraftdauerl. IC-Kopf
● Um einen Dauerlauf mit dem RV-Kopf durchzuführen, wählen Sie im Menü "Dauerlauf" den Menüpunkt
RV-Kopf Dauerlauf an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "RV-Kopf Dauerlauf" dargestellt.
2 - 15
2 Funktionen zur Einstellung der Maschine Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
2.5 Dauerlauf Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
● Wenn Sie zu Erprobungszwecken die Ablaufdaten für den Dauerlauf ändern wollen, wählen Sie den Menü-
punkt Parameter eingeben aus, und betätigen Sie die RETURN-Taste. Das Menü "Dauerlaufdaten änd."
wird geöffnet.
Dauerlauf
SP-KopfRV-Kopf Dauerlauf
Dauerlauf
IC-KopfKopfdauerlauf
Dauerlauf Start
Kraftdauerl. SP-Kopf
Ergebnis anzeigen
Kraftdauerl. IC-Kopf
Ergebnis drucken
Zähler zurücksetzen
Kopfdaten eingeben
Parameter eingeben
● Wenn Sie die Kopfdaten eingeben wollen, wählen Sie den Menüpunkt Kopfdaten eingeben aus, und
betätigen Sie die RETURN-Taste. Das Eingabemenü wird geöffnet.
● Geben Sie die gewünschten Daten ein, und betätigen Sie die RETURN-Taste zur Übernahme der Einga-
ben.
● Betätigen Sie die ESC-Taste, um das Eingabemenü zu verlassen.
● Wenn Sie die Parameter für die Ausführung des Kopfdauerlaufs ändern wollen, wählen Sie den Menü-
punkt Parameter eingeben an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Das Eingabemenü wird geöffnet.
● Führen Sie die gewünschten Änderungen durch, und betätigen Sie die RETURN-Taste zur Übernahme
der Änderungen.
Beispiel: Geben Sie die Zahl "100" in der Zeile "Referenzlauf" ein, so bedeutet dies, daß nach
100 Sternzyklen (1 Zyklus = 12 Sterntakte) der Referenzpunkt überprüft wird.
Geben Sie die Zahl "100" in der Zeile "Vakuumtest" ein, so bedeutet dies, daß nach
100 Sternzyklen ein Vakuumtest durchgeführt wird.
2 - 16
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 2 Funktionen zur Einstellung der Maschine
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 2.5 Dauerlauf
● Wenn Sie einen Kraftdauerlauf mit dem RV-Kopf durchführen wollen, wählen Sie den Menüpunkt
Kraftdauerlauf RV-Kopf im Menü "Dauerlauf" an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Kraftdauerl. RV-Kopf" dargestellt.
Dauerlauf
Kraftdauerl.
SP-Kopf Dauerlauf RV-Kopf
IC-KopfKraftdauerlauf
Dauerlauf Start
Kraftdauerl. SP-Kopf
Parameter ändern
Kraftdauerl. IC-Kopf
● Wenn Sie die Kraftstufe ändern wollen, mit welcher der Dauerlauf durchgeführt werden soll, wählen Sie
den Menüpunkt Parameter ändern an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Das Eingabemenü wird geändert.
● Ändern Sie die Kraftstufe auf den gewünschten Wert, und betätigen Sie die RETURN-Taste zur Über-
nahme der Änderung.
● Betätigen Sie die ESC-Taste, um das Eingabemenü zu verlassen.
● Wählen Sie zum Starten des Kraftdauerlaufs die Funktion Kraftdauerlauf Start an, und betätigen Sie die
RETURN-Taste. Der Dauerlauf wird solange ausgeführt, bis Sie ihn durch Bestätigung der ESC-Taste
beenden.
● Betätigen Sie die ESC-Taste um zum Menü "Dauerlauf" zurückzukehren.
● Um einen Dauerlauf mit dem IC-Kopf durchzuführen, wählen Sie im Menü "Dauerlauf" den Menüpunkt IC-
Kopf Dauerlauf an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "IC-Kopf Dauerlauf" dargestellt.
Dauerlauf
IC-Kopf
SP-Kopf Dauerlauf
Dauerlauf
IC-KopfKopfdauerlauf
Dauerlauf Start
Kraftdauerl. SP-Kopf
Parameter ändern
Kraftdauerl. IC-Kopf
Ergebnis anzeigen
2 - 17
2 Funktionen zur Einstellung der Maschine Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
2.5 Dauerlauf Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
● Wenn Sie die Parameter für die Ausführung des Kopfdauerlaufs ändern wollen, wählen Sie den Menü-
punkt Parameter eingeben an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Das Eingabemenü wird geöffnet.
● Führen Sie die gewünschten Änderungen durch, und betätigen Sie die RETURN-Taste zur Übernahme
der Änderungen.
● Betätigen Sie die ESC-Taste, um das Eingabemenü zu verlassen.
● Wählen Sie zum Starten des Dauerlaufs die Funktion Kopfdauerlauf Start an, und betätigen Sie die
RETURN-Taste.
Der Dauerlauf wird solange ausgeführt, bis Sie ihn durch Betätigung der ESC-Taste beenden.
● Wollen Sie eine andere Funktion des Menüs "IC-Kopf Dauerlauf ausführen, wählen Sie die gewünschte
Funktion im Menü aus und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Die gewählte Funktion wird ausgeführt.
● Betätigen Sie die ESC-Taste, um das Menü "IC-Kopf Dauerlauf" zu verlassen.
● Wenn Sie einen Kraftdauerlauf mit dem IC-Kopf durchführen wollen, wählen Sie den Menüpunkt
Kraftdauerlauf IC-Kopf im Menü "Dauerlauf" an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Kraftdauerlauf IC-Kopf" dargestellt.
HINWEIS
Die Menüfunktionen des Menüs "Kraftdauerlauf IC-Kopf" und die Vorgehensweisen in diesem Menü sind iden-
tisch mit denen des Menüs "Kraftdauerlauf RV-Kopf".
2 - 18
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
Kalibrierfunktionen
Inhalt
Seite
3-I
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
3 - II
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 3 Kalibrierfunktionen
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 3.1 Vorbereitungen für die Ausführung der Kalibrierfunktionen
3 Kalibrierfunktionen
WARNUNG ! ∆ ∆!
Vor der Durchführung der Kalibrierfunktionen müssen die Köpfe und die Portale in Referenz gefahren wer-
den. Während der Kalibrierung muß das inaktive Portal über dem zugehörigen BE-Tisch in der Parkposition ste-
hen, andernfalls besteht CRASHGEFAHR!
Alle nachfolgend beschriebenen Vorgänge müssen für die Bestückstation SIPLACE 80S an beiden Portalen
durchgeführt werden.
HINWEIS
Alle Kalibrierfunktionen sind in dieser Anleitung komplett beschrieben. Da sich einige Schritte bei der Vor-
gehensweise für die Ausführung der Kalibrierung wiederholen, besteht die Möglichkeit, mehrere Kalibrier-
funktionen zu kombinieren, um diese Schritte nicht bei jedem Kalibriervorgang durchführen zu müssen.
Die ermittelten Werte können dann gesammelt gespeichert werden.
● Führen Sie mit beiden Portalen der SIPLACE 80S (bzw. mit dem Portal der SIPLACE 80F) mit Hilfe der
Funktionen "Kopfreferenzlauf" bzw. "IC-Kopfreferenzlauf" und "Portalreferenzlauf" einen Referenzlauf
durch.
● Schließen Sie mit der Funktion Pipetten schließen des Menüs "Kopfreferenzlauf" alle Pipetten. Die
Druckluftversorgung muß dabei eingeschaltet sein.
● Sorgen Sie dafür, daß sich an allen Segmenten der Revolverköpfe eine Pipette der Größe 617 befindet
und eine Pipette der Größe 416 (oder 417) am IC-Kopf der SIPLACE 80F.
● Fahren Sie mit Hilfe der Menüfunktion Pos. anfahren --> Parkposition des Menüs "Portalpositionen"
(siehe Abschnitt 3.5) das nicht benötigte Portal in die Parkposition.
● Legen Sie das Kalibrierteil in die "Kalibrierteiltasche" (Aussparung auf der Transportoberkante) ein.
HINWEIS
Das Kalibrierteil muß unbedingt frei von Verunreinigungen sein und wird mit dem Aufdruck der Marken-
struktur nach unten in die "Kalibrierteiltasche" eingelegt.
● Wählen Sie das zu kalibrierende Portal (nur bei SIPLACE 80S) im Hauptmenü unter dem Menüpunkt
"Portal wählen" aus.
3-1
3 Kalibrierfunktionen Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
3.1 Vorbereitungen für die Ausführung der Kalibrierfunktionen Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
● Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Vision-System an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Das Menü "Vision-System" (siehe Abschnitt 3.5) wird geöffnet.
● Wählen Sie den Menüpunkt KT-Pos. anfahr. und übernehmen aus, und betätigen Sie die RETURN-
Taste.
● Schalten Sie den Monitor mit der ALT +8 Taste auf die LP-Kamera um.
● Überprüfen Sie, ob die Kalibrierteilmarke im Suchfenster der LP-Kamera zu sehen ist.
● Schalten Sie den Monitor mit der ALT +9 Taste in den normalen Programmodus zurück.
HINWEIS
Falls die Kalibrierteilmarke nicht im Suchfenster der LP-Kamera zu sehen war, teachen Sie die Position des
Kalibrierteils (siehe Abschnitt 3.1.2).
● Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Vision-System an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Vision-System" dargestellt.
Vision-System
KT-Pos. anfahr.+übern.
akt. Pos. übernehmen
akt. Pos. eingeben
LP-Kamera Fkt.
BE-Kamera Fkt.
IC-Kamera Fkt. nur bei SIPLACE 80F
Flip-Chip Kamera Fkt. verfügbar
- KT Pos. anfahr.+über. Anfahren der Kalibrierteilposition und Übernahme der akt. Kalibrierteil- Position
- akt. Pos.übernehmen Funktion zur Übernahme der aktuellen Kalibrierteilposition
- akt. Pos.eingeben Menü zum Teachen oder zur Eingabe der Kalibrierteilposition
- LP-Kamera Fkt. Menü der LP-Kamera-Funktionen
- BE-Kamera Fkt. Menü der BE-Kamera-Funktionen für den Revolverkopf
- IC-Kamera Fkt. Menü der IC-Kamera-Funktionen
- Flip-Chip Kamera Menü der Flip-Chip-Kamera-Funktionen
● Wählen Sie zur Übernahme der Kalibrierteilposition den Menüpunkt akt. Pos.übernehmen aus, und
betätigen Sie die RETURN-Taste.
3-2
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 3 Kalibrierfunktionen
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 3.1 Vorbereitungen für die Ausführung der Kalibrierfunktionen
HINWEIS
Die nachfolgend beschriebenen Arbeitsschritte müssen nur durchgeführt werden, wenn die Marke des
Kalibrierteils nicht im Suchfenster zu sehen ist.
● Wählen Sie im Menü "Vision-System" den Menüpunkt akt. Pos.eingeben aus, und betätigen Sie die
RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird jetzt das Menü "akt. Pos.eingeben" dargestellt.
Vision-System
KT-Pos. Akt.Pos.eingeben
anfahr.+übern.
Akt.Pos.übernehmen
Position teachen
Akt.Pos.eingeben
Position
LP-Kamera Fkt.eingeben
BE-Kamera Fkt.
IC-Kamera Fkt.
Flip-Chip Kamera Fkt
● Wählen Sie die Funktion Position teachen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Der Monitor schaltet auf die LP-Kamera um.
● Teachen Sie mit Hilfe der Cursortasten ↑↓ ← → die Position des Kalibrierteils. Die Marke auf dem
Kalibrierteil muß im Suchfenster zu sehen sein.
(Vorgehensweise für das Verfahren des Portals beim Teachen, siehe Abschnitt 0.4.1).
● Beenden Sie das Teachen mit der ESC-Taste.
Der Monitor schaltet in den normalen Programmodus zurück.
Die Positionswerte werden nach Beendigung des Teachvorgangs am Bildschirm angezeigt.
● Betätigen Sie 3 x die ESC-Taste um in das SITEST-Hauptmenü zurückzukehren.
● Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Portalpositionen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Portalpositionen" angezeigt (siehe Abschnitt 3.5).
● Wählen Sie in dem Menü "Portalpositionen" den Menüpunkt Kalibrieren aus, betätigen Sie die RETURN-
Taste. Am Bildschirm wird das Menü "Kalibrieren" angezeigt.
● Wählen Sie die Funktion Kalibrierteilpos. aus, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Die Kalibrierung der Kalibrierteilposition wird durchgeführt.
● Betätigen Sie 2 x die ESC-Taste, um zum SITEST-Hauptmenü zurückzukehren.
● Speichern Sie die Kalibrierteilposition mit Hilfe der Menüfunktion Datei Manager --> MA-Daten speichern
(siehe Abschnitt 1.3).
3-3
3 Kalibrierfunktionen Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
3.2 BE-Kamera kalibrieren Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
● Treffen Sie die Vorbereitungen wie unter Abschnitt 3.1 und Abschnitt 3.1.1 beschrieben.
● Wählen Sie im Menü "Vision-System" den Menüpunkt BE-Kamera Fkt. aus, und betätigen Sie die
RETURN-Taste. Am Bildschirm wird das Menü "BE-Kamera Fkt." dargestellt.
Vision-System
BE-Kamera Fkt.
KT-Pos. anfahr.+übern.
Akt.Pos.übernehmen
BE-Kamera kalibr.
Akt.Pos.eingeben
OffsetFkt.
LP-Kamera Zentrierst.
Segm.-Offs.
BE-Kamera Fkt. I einzeln
Segm.-Offs.
IC-Kamera Fkt. I gesamt
Flip-Chip Kamera Fktanzeigen
Kamerawerte
sonstige Kamera-Fkt.
● Wählen Sie im Menü "BE-Kamera Fkt." die Funktion BE-Kamera kalibr. aus, und betätigen Sie die
RETURN-Taste. Der Kalibriervorgang wird an der BE-Kamera des aktiven Portals durchgeführt.
HINWEIS
Die ermittelten Werte können nach Abschluß des Kalibriervorgangs mit Hilfe der Menüfunktion
Koeffizienten anz. des Untermenüs "Kamerawerte anzeigen" dargestellt werden.
HINWEIS
An dieser Stelle können Sie die ermittelten Daten sichern oder aus Gründen der Zeitersparnis gleich mit
weiteren Kalibriervorgängen fortfahren.
Sichern Sie aber die Kalibrierdaten (siehe Abschnitt 3.12) , bevor Sie das SITEST-Programm verlassen, da
sonst alle ermittelten Daten verloren sind.
3-4
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 3 Kalibrierfunktionen
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 3.2 BE-Kamera kalibrieren
● Wählen Sie im Menü "BE-Kamera Fkt." den Menüpunkt sonstige Kamera-Fkt. aus, und betätigen Sie die
RETURN-Taste. Am Bildschirm wird das Menü "sonstige Kamera-Fkt." dargestellt.
Vision-System
BE-Kamera Fkt.
KT-Pos. anfahr.+übern.
Akt.Pos.uebernehmen
sonstigeeichen
Kamera-Fkt.
BE-Kamera
Akt.Pos.eingeben
Zentrier-Offset
LP-KameraPos.Fkt.mit Pip. anf.
Segmenoffset
BE-Kamera Pos. einzelanf.
Fkt.mit LP-Kam
Segmentoffset
IC-Kamera KT komple
in BE-Kamerapos.
Fkt.
Kamerawerte
KT ablegen
Flip-Chip Kamera Fkt anzeigen
sonstige Kamera-Fkt.
Falschfarbendarstellung
BE mech. zentrieren
Beleuchtung ändern
Kamera Nummer
GF an MC laden
● Wählen Sie im Menü "sonstige Kamera-Fkt." die gewünschte Funktion bzw. Option an, und betätigen Sie
die RETURN-Taste.
Die gewählte Funktion wird ausgeführt, oder das entsprechende Untermenü wird geöffnet (siehe z.B.
Abschnitt 3.2.1.1).
HINWEIS
Eine Änderung der Beleuchtungswerte ist in der Regel nicht erforderlich. Eine unsachgemäße Änderung der
Werte verursacht falsche Kalibrierergebnisse.
● Wählen Sie im Menü "BE-Kamera Fkt." den Menüpunkt sonstige Kamera-Fkt. an, und betätigen Sie die
RETURN-Taste. Am Bildschirm wird das Menü "sonstige Kamera-Fkt." dargestellt.
3-5
3 Kalibrierfunktionen Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
3.3 LP-Kamera kalibrieren Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
● Wählen Sie den Menüpunkt Beleuchtung ändern aus, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird jetzt das Eingabemenü "Beleuchtung ändern" dargestellt.
Vision-System
BE-Kamera Fkt.
KT-Pos. anfahr.+übern.
Akt.Pos.übernehmen
sonstigeeichen
Kamera-Fkt
BE-Kamera
Akt.Pos.eingeben
Offset
LP-Kamera Zentrierst.
Pos.
Fkt. mit Pip. anf. ändern
Beleuchtung
Segmentoffset
BE-Kamera Pos.
Fkt. mit einzelanf.
LP-KA
ET in Beleuchtung
Segmentoffset komple steil 95
BE-Kamerapos.
IC-Kamera Fkt. Beleuchtung flach 85
Kamerawerte
Flip-Chip Fktanzeigen
ET ablegen
Kamera
sonstige Kamera-Fkt.
Falschfarbendarstell
BE mech. zentrieren
Beleucht.Werte ändern
Kamera Nummer
GF an MC laden
● Ändern Sie die Werte nach Bedarf, und bestätigen Sie die Eingaben mit der RETURN-Taste.
● Verlassen Sie das Eingabemenü mit der ESC-Taste.
● Betätigen Sie die ESC-Taste, um in das Menü "BE-Kamera Fkt." zurückzukehren.
● Führen Sie die erneut die Kalibrierung der BE-Kamera durch, wie in Abschnitt 3.2 beschrieben.
● Betätigen Sie die 2 x ESC-Taste, um in das SITEST-Hauptmenü zurückzukehren.
● Treffen Sie die Vorbereitungen wie unter Abschnitt 3.1 und Abschnitt 3.1.1 beschrieben.
● Wählen Sie im Menü "Vision-System" den Menüpunkt LP-Kamera Fkt. aus, und betätigen Sie die
RETURN-Taste. Am Bildschirm wird das Menü "LP-Kamera Fkt." dargestellt.
Vision-System
LP-Kamera Fkt.
KT-Pos. anfahr.+übern.
Akt. Pos. übernehmen
Kamera kalibrieren
Akt. Pos. eingeben
Offset LP-BE Kamera
LP-Kamera
Pos. Fkt.
mit LP-Kam. anf.
BE-Kamera Fkt.
Koeffizienten anz.
IC-Kamera Fkt.
Falschfarbendarst.
Flip-Chip Kamera
Kamera Fkt.
Nummer
3-6
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 3 Kalibrierfunktionen
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 3.3 LP-Kamera kalibrieren
● Wählen Sie die Funktion Kamera kalibrieren aus, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Der Kalibriervorgang wird an der LP-Kamera des aktiven Portals durchgeführt und am Bildschirm an-
gezeigt.
HINWEIS
Die ermittelten Werte können nach Abschluß des Kalibriervorgangs mit der Funktion Koeffizienten anz. dar-
gestellt werden.
● Treffen Sie die Vorbereitungen wie unter Abschnitt 3.1 und Abschnitt 3.1.1 beschrieben.
● Wählen Sie im Menü "Vision-System" den Menüpunkt LP-Kamera Fkt. aus, und betätigen Sie die
RETURN-Taste. Am Bildschirm wird das Menü "LP-Kamera Fkt." dargestellt.
● Wählen Sie im Menü "LP-Kamera Fkt." die Funktion Offset LP-BE Kamera aus, und betätigen Sie
die RETURN-Taste. Am Bildschirm wird das Menü "Offset LP-BE Kamera" angezeigt.
Vision-System
LP-Kamera Fkt.
KT-Pos. anfahr.+übern.
Akt. Pos. übernehmen
Offset LP-BE Kamera
Kamera
Akt. Pos. eichen
eingeben
Offset
LP-Kamera LP-BEWerte
Offset
Fkt. Kamera
Pos. Fkt.
BE-Kamera mit LP-KA
Offset anf.
messen
Koeffizienten
IC-Kamera Fkt. anzeig
Falschfarbendarstellung
Flip-Chip Kamera Fkt.
Kamera Nummer
- Offset Werte Anzeige der bei "Segmentoffset I" ermittelten x- und y-Offset-Werte
- Offset messen Messen des LP/BE-Kameraoffsets
● Wählen Sie im Menü "Offset LP-BE Kamera" die Funktion Offset Messen an, und betätigen Sie die
RETURN-Taste. Der Offset LP-Kamera zu BE-Kamera wird gemessen.
HINWEIS
Die ermittelten Werte können nach Abschluß des Meßvorgangs mit der Funktion Offset Werte angezeigt
werden.
3-7
3 Kalibrierfunktionen Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
3.4 Segmentoffset I (Segmentoffset oben) messen Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
HINWEIS
Voraussetzung für diese Messung ist, daß die BE-Kamera kalibriert ist.
● Treffen Sie die Vorbereitungen wie unter Abschnitt 3.1 und Abschnitt 3.1.1 beschrieben.
● Wählen Sie im Menü "Vision-System" den Menüpunkt BE-Kamera Fkt. aus, und betätigen Sie die
RETURN-Taste. Am Bildschirm wird das Menü "BE-Kamera Fkt." dargestellt.
● Wählen Sie die Funktion Segm.-Offs.I gesamt aus, und betätigen Sie die RETURN-Taste. Die Messung
wird an allen 12 Segmenten des aktiven Portals durchgeführt.
● Betätigen Sie die ESC-Taste nach der Vermessung um zum Menüpunkt BE-Kamera Fkt. zurückzukeh-
ren.
● Wenn sie sich die ermittelten Werte nach Abschluß des Kalibriervorgangs ansehen wollen, wählen Sie den
Menüpunkt Kamerawerte anzeigen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Das Menü "Kamerawerte anzeigen" wird geöffnet.
● Wählen Sie die Funktion Segm.-Offset I anz. aus, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm werden für jedes Segment die Offset-Werte in x- und y-Richtung angezeigt.
● Betätigen Sie die 2 x die ESC-Taste, um zum Menü "BE-Kamera Fkt." zurückzukehren.
HINWEIS
Zusätzlich zur Funktion "Segm.-Offs.I gesamt" (Vermessung aller Segmente) bietet das Programm
auch die Möglichkeit jedes Segment einzeln mit Hilfe der Funktion "Segm.-Offs.I einzeln" zu vermessen.
● Wählen Sie an entsprechender Stelle im Ablauf statt der Funktion "Segm.-Offs.I gesamt", die Funktion
Segm.-Offs.I einzeln an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Das Menü "Segm.-Offs.I einzeln" wird geöffnet.
Vision-System
BE-Kamera Fkt.
ETPos. anfahr.+übern.
Akt.Pos.übernehmen
Segm.-Offs. I einzeln
BE-Kamera
Akt.Pos.eingeben eichen
Zentrier-Offset
LP-Kamera Segment
Fkt. eingeben
Segmenoffset
BE-Kamera Segm.-Offs.
Fkt. einzel
I messen
Segmentoffset
IC-Kamera Fkt. komple
Kamerawerte
Flip-Chip Kamera Fktanzeigen
sonstige Kamera-Fkt.
3-8
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 3 Kalibrierfunktionen
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 3.5 Maschinennullpunkt kalibrieren
● Wählen Sie den Menüpunkt Segment eingeben an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Das Eingabemenü für die Segmentnummer wird geöffnet.
● Geben Sie die Nummer des zu messenden Segments ein, und bestätigen Sie die Eingabe mit der
RETURN-Taste.
● Verlassen Sie das Eingabemenü mit der ESC-Taste.
● Wählen Sie die Funktion Segm.-Offs. I messen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste. Das gewählte
Segment wird vermessen. Der weitere Ablauf entspricht der Funktion "Segm.-Offs.I gesamt".
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, daß die Kalibrierdaten für BE-Kamera, LP-Kamera und BE/LP-Kamera-Offset bereits
ermittelt wurden.
Beim Maschinentyp SIPLACE 80S muß die Kalibrierung des Maschinennullpunktes gleich hintereinander für
beide Portale durchgeführt werden!
WARNUNG ! ∆ ∆!
Achten Sie unbedingt darauf, daß die montierte Einrichtlehre in der Höhe bündig mit der LP-Transportober-
kante abschließt. Es besteht beim Verfahren der Portalachsen bei hochgefahrenem Hubtisch mit Einricht-
lehre akute CRASHGEFAHR.
● Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Portalpositionen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Portalpositionen" angezeigt.
Portalpositionen
Pos. anfahren
Kalibrieren
Pos. anzeigen
Doppelportal-Fkt.
3-9
3 Kalibrierfunktionen Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
3.5 Maschinennullpunkt kalibrieren Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
● Wählen Sie in dem Menü "Portalpositionen" den Menüpunkt Pos. anfahren aus, betätigen Sie die
RETURN-Taste. Am Bildschirm wird das Menü "Pos. anfahren" angezeigt.
Portalpositionen
Pos. anfahren
Pos.- anfahren
Eichen
Parkposition
Pos.Ma-Nullpunkt
anzeigen
Doppelportal-Fkt.
Kalibrierteilposition
Abholpos. Spur 1
Abholpos. Spur 120
Bestücknestpos. I
● Wählen Sie die Funktion Ma-Nullpunkt an, betätigen Sie die RETURN- und die START-Taste.
Die LP-Kamera fährt über die Meßbohrung der Einrichtlehre.
● Schalten Sie den Monitor mit der ALT +8 Taste auf die LP-Kamera um.
● Überprüfen Sie, ob sich die Meßbohrung für den Maschinennullpunkt im Suchfeld der Kamera befindet.
Falls sich die Meßbohrung nicht im Suchfeld der LP-Kamera befindet, müssen Sie die Nullpunktkorrektur
der Portalachsen verändern, bis sich die Meßbohrung im Suchfenster befindet.
● Schalten Sie den Monitor mit der ALT +9 in den normalen Programmodus zurück.
● Betätigen Sie die ESC-Taste um in das Menü "Portalpositionen" zurückzukehren.
● Wählen Sie den Menüpunkt Kalibrieren aus, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Kalibrieren" angezeigt.
Portalpositionen
Kalibrieren
Pos.- anfahren
Eichen
Ma-Nullpunkt
Pos.Abholpos.
anzeigen Spur 1
Doppelportal-Fkt.
Abholpos. Spur 120
Spur 1 ohne Verfahr.
Spur 120 ohne Verfahr.
Kalibrierteilpos.
Bestücknestpos. I
3 - 10
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 3 Kalibrierfunktionen
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 3.6 Vermessen der Abholpositionen von Spur 1 und 120
- Spur 1 o. Verfahr. Ermittelt die Position der Meßbohrung in der Einrichtlehre und speichert die
ermittelten Werte als Abholposition der Spur 1
(Die LP-Kamera muß vorher über die Meßbohrung der Einrichtlehre geteacht werden).
- Spur 120 o. Verfahr. Ermittelt die Position der Meßbohrung in der Einrichtlehre und speichert die
ermittelten Werte als Abholposition der Spur 120
(Die LP-Kamera muß vorher über die Meßbohrung der Einrichtlehre geteacht werden).
- Kalibrierteilpos. Kalibrieren der Kalibrierteilposition (bei SIPLACE 80S nur mit Portal 1 möglich)
- Bestücknestpos. I Kalibrieren der Bestücknestpos. I (bei SIPLACE 80S nur mit Portal 1 möglich)
● Wählen Sie die Funktion Ma-Nullpunkt aus, betätigen Sie die RETURN- und die START-Taste.
Die Kalibrierung des Maschinennullpunktes wird durchgeführt.
● Betätigen Sie 2 x die ESC-Taste, um zum SITEST-Hauptmenü zurückzukehren.
● Speichern Sie die Daten des kalibrierten Maschinennullpunktes mit Hilfe der Menüfunktion Datei Manager
--> MA-Daten speichern (siehe Abschnitt 1.3).
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, daß die Kalibrierdaten für BE-Kamera, LP-Kamera, BE/LP- Kamera-Offser und
Maschinennullpunkt bereits ermittelt wurden.
● Stellen Sie die Einrichtlehre auf die Spur 1 oder 120 des zu vermessenden BE-Tisches.
HINWEIS
Vergewissern Sie sich vorher, daß der BE-Tisch keine Unebenheiten oder Verschmutzungen aufweist.
● Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Portalpositionen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Portalpositionen" angezeigt.
● Wählen Sie in dem Menü "Portalpositionen" den Menüpunkt Kalibrieren aus, und betätigen Sie die
RETURN-Taste. Am Bildschirm wird das Menü "Kalibrieren" angezeigt.
● Wählen Sie, je nach Position der Einrichtlehre auf dem BE-Tisch, die Funktion Abholpos. Spur 1 oder
Abholpos. Spur 120 an, betätigen Sie die RETURN- und die START-Taste.
Die Kalibrierung der angewählten Spur wird durchgeführt.
● Verfahren Sie in der gleichen Weise mit der anderen Spur.
HINWEIS
Der Stellplatz "1" (bzw. "2" bei installiertem WPW) der SIPLACE 80F kann nicht automatisch vermessen
werden, weil die Spuren dieses Stellplatzes von der LP-Kamera nicht angefahren werden können, da der
Verfahrbereich des Portals zu klein ist.
3 - 11
3 Kalibrierfunktionen Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
3.7 Vermessen der Bestücknestposition Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, daß die Kalibrierdaten für LP-Kamera, LP/BE-Kameraoffset und Maschinennullpunkt
bereits ermittelt wurden.
● Fahren Sie eine Leiterplatte mit heller Oberfläche mit Hilfe der Menüoptionen Funktionen --> Transport
--> LP ins Mittenband in den Mittentransport.
● Betätigen Sie 2 x die ESC-Taste, um zum SITEST-Hauptmenü zurückzukehren.
● Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Portalpositionen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Portalpositionen" angezeigt.
● Wählen Sie den Menüpunkt Kalibrieren aus, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Kalibrieren" angezeigt.
● Wählen Sie die Funktion Bestücknestposition an, betätigen Sie die RETURN- und die START-Taste.
Die LP-Kamera fährt über die Bestücknestposition. Der Monitor schaltet auf die LP-Kamera um.
● Teachen Sie mit Hilfe der Cursortasten ↑↓ ← → die Bestücknestposition (rechte bzw. linke obere Ecke
der Leiterplatte in Transportrichtung gesehen).
(Vorgehensweise für das Verfahren des Portals beim Teachen, siehe Abschnitt 0.4.1).
● Beenden Sie das Teachen mit der ESC-Taste.
Der Monitor schaltet in den normalen Programmodus zurück und die aktuelle Position wird als Bestück-
nestposition übernommen.
● Betätigen Sie 2 x die ESC-Taste, um zum SITEST-Hauptmenü zurückzukehren.
● Fahren Sie die Leiterplatte mit Hilfe der Menüoptionen Funktionen --> Transport --> LP ins Ausgabe-
band in den Ausgabetransport.
● Betätigen Sie 2 x die ESC-Taste, um zum SITEST-Hauptmenü zurückzukehren.
HINWEIS
Nur die im Eingabemenü "Positionen" geänderten Werte für "Nullpunktkorrektur", "Minimale Position" und
"Maximale Position" können mit Hilfe der Hauptmenüoption Datei Manager --> MA-Daten speichern
gespeichert werden. Alle anderen geänderten Achsdaten können nicht gespeichert werden. Sie werden beim
Beenden des SITEST-Programms wieder auf die ursprünglichen Werte zurückgesetzt.
3 - 12
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 3 Kalibrierfunktionen
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 3.8 IC-Kamera kalibrieren (SIPLACE 80F)
● Treffen Sie die Vorbereitungen wie unter Abschnitt 3.1 und Abschnitt 3.1.1 beschrieben.
● Wählen Sie im Menü "Vision-System" den Menüpunkt IC-Kamera Fkt. aus, und betätigen Sie die
RETURN-Taste. Am Bildschirm wird das Menü "IC-Kamera Fkt." dargestellt.
Vision-System
IC-Kamera Fkt.
ETPos. anfahr.+übern.
Akt.Pos.übernehmen
Pos.mit LP-Kam. anf.
Akt.Pos.eingeben
Pos.mit
LP-Kamera Fkt.IC-Pip.anf
BE-Kamera Fkt. u. Offset
IC-Ka.Pos
IC-Kamera
IC-Kamera Fkt. kalibr.
Beleuchtungstest
Flip-Chip Kamera Fkt.
Beleucht. für GF
Höhe für KT messen
Beleuchtungswerte
Kalibr.-Faktoren anz.
Kamera Nummer
● Wählen Sie im Menü "IC-Kamera Fkt." den Menüpunkt Höhe für KT messen an, und betätigen Sie die
RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Höhe für KT messen" dargestellt.
Vision-System
IC-Kamera Fkt.
ETPos. anfahr.+übern.
Akt.Pos.uebernehmen
Höhe für anf.
KT messen
Pos.mit
Akt.Pos.eingeben LP-KA
Pos.mit
LP-Kamera Fkt. IC-Pip.anf
Kalibrierteil
IC-Ka.Pos abholen
u. Offset
BE-Kamera Fkt.
Kalibrierteil
IC-Kamera
IC-Kamera Fkt. eichenablegen
Fokus einstellen
Beleuchtungstest
Flip-Chip Kamera
z-DeltaFkt.
messen
Beleucht. für GF
HöheFokuspos.
Kamera messen(DIGIT)
z Schrittw. (DIGIT)
Beleuchtungswerte
Eichfaktoren anz.
Kamera Nummer
3 - 13
3 Kalibrierfunktionen Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
3.8 IC-Kamera kalibrieren (SIPLACE 80F) Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
● Wählen Sie im Menü "Höhe für KT messen" die Funktion Kalibr.teil abholen an, und betätigen Sie die
RETURN-Taste. Der IC-Kopf nimmt das Kalibrierteil mit der Pipette auf und fährt über die IC-Kamera. Läßt
sich das Kalibrierteil nicht abholen, müssen Sie die Kalibrierteilposition kalibrieren. (siehe Abschnitt 3.1.2)
● Wählen Sie die Funktion Fokus einstellen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
● Stellen Sie mit Hilfe der Cursor-Tasten ↑↓ das Kalibrierteil so ein bis es am Bildschirm scharf erscheint.
● Betätigen Sie die Cursor-Taste ↑ sooft, bis das Kalibrierteil unscharf erscheint. Notieren Sie sich die aktu-
elle z-Achsenposition. (Achstestbox Achse Nr. 6, siehe Service- oder Einstellanweisung SIPLACE)
● Betätigen Sie die Cursor-Taste ↓ sooft, bis das Kalibrierteil unscharf erscheint. Notieren Sie sich die aktu-
elle z-Achsenposition. (Achstestbox Achse Nr. 6, siehe Service- oder Einstellanweisung SIPLACE)
● Ermitteln Sie den Mittelwert der beiden z-Achspositionen.
● Positionieren Sie mit Hilfe der Cursor-Tasten ↑↓ auf den Mittelwert. Das Kalibrierteil muß am Bildschirm
scharf erscheinen.
● Betätigen Sie nach Beendigung der Fokuseinstellung die ESC-Taste. Der Monitor wird in den normalen
Programm-Modus zurückgeschaltet.
● Wählen Sie die Funktion z-Delta messen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Der ermittelte Wert wird am Bildschirm angezeigt.
● Wählen Sie die Funktion Kalibr.teil ablegen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Der IC-Kopf legt das Kalibrierteil in der Kalibrierteiltasche ab.
● Betätigen Sie die ESC-Taste um in das Menü "IC-Kamera Fkt." zurückzukehren.
● Wählen Sie die Funktion IC-Kamera kalibr. an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Der Kalibriervorgang wird an der IC-Kamera durchgeführt.
● Wählen Sie die Funktion IC-Ka.Pos u. Offset aus, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "IC-Ka.Pos u. Offset" angezeigt (siehe Abschnitt 3.8.2).
● Wählen Sie im Menü "IC-Ka.Pos u. Offset" die Funktion Messen an, und betätigen Sie die RETURN-
Taste.
Der Offset IC-Kopf zu BE-Kamera und die Position der IC-Kamera wird gemessen.
● Wenn Sie die ermittelten Werte nach Abschluß des Kalibriervorgangs ansehen wollen, wählen Sie die
Menüfunktion Kalibr.faktoren anz. an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Die ermittelten Werte werden angezeigt.
3 - 14
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 3 Kalibrierfunktionen
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 3.8 IC-Kamera kalibrieren (SIPLACE 80F)
HINWEIS
Eine Änderung der Beleuchtungswerte ist in der Regel nicht erforderlich. Eine unsachgemäße Änderung der
Werte verursacht falsche Kalibrierergebnisse.
● Wählen Sie im Menü "IC-Kamera Fkt. " den Menüpunkt Beleuchtungswerte aus, und betätigen Sie die
RETURN-Taste. Am Bildschirm wird das Eingabemenü "Beleuchtungswerte" dargestellt.
Vision-System
IC-Kamera Fkt.
ETPos. anfahr.+übern.
Akt.Pos.uebernehmen
Pos.mitBeleuchtungswerte
Akt.Pos.eingebenLP-KA anf.
Pos.mit
LP-Kamera Fkt. IC-Pip.anf
Beleucht.
IC-Ka.Pos steil
u. Offset
BE-Kamera Fkt.
Beleucht. mittel
IC-Kamera
IC-Kamera Fkt. eichen
Beleucht. flach
Beleuchtungstest
Flip-Chip Kamera Fkt.
Beleucht. für GF
Höhe für KT messen
Beleuchtungswerte
Kalibrierfaktoren anz.
Kamera Nummer
● Ändern Sie die Werte nach Bedarf, und bestätigen Sie die Eingaben mit der RETURN-Taste.
● Verlassen Sie das Eingabemenü mit der ESC-Taste.
● Führen Sie die Kalibrierung der IC-Kamera erneut durch, wie in Abschnitt 3.8 beschrieben.
3 - 15
3 Kalibrierfunktionen Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
3.8 IC-Kamera kalibrieren (SIPLACE 80F) Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, daß die Kalibrierdaten für LP-Kamera, IC-Kamera und BE/LP-Kameraoffset bereits
ermittelt wurden.
● Treffen Sie die Vorbereitungen wie unter Abschnitt 3.1 und Abschnitt 3.1.1 beschrieben.
● Wählen Sie im Menü "Vision-System" den Menüpunkt IC-Kamera Fkt. aus, und betätigen Sie die
RETURN-Taste. Am Bildschirm wird das Menü "IC-Kamera Fkt." dargestellt.
● Wählen Sie im Menü "IC-Kamera Fkt." die Funktion IC-Ka.Pos u. Offset aus, und betätigen Sie
die RETURN-Taste. Am Bildschirm wird das Menü "IC-Ka.Pos u. Offset" angezeigt.
Vision-System
IC-Kamera Fkt.
ETPos. anfahr.+übern.
Akt.Pos.übernehmen
Pos.mitIC-Ka.Pos
Akt.Pos.eingebenLP-KA anf.u. Offset
Pos.mit
LP-Kamera Fkt. IC-Pip.anf
Kamera
IC-Ka.Pos Pos. eing.
u. Offset
BE-Kamera Fkt.
IC-Kamera Offs. eing.
IC-Kamera
IC-Kamera Fkt. eichen
Messen
Beleuchtungstest
Flip-Chip Kamera Fkt.
Beleucht. für GF
Höhe Kamera messen
Beleuchtungswerte
Eichfaktoren anz.
Kamera Nummer
- Kamera Pos. eing. Anzeige bzw. Eingabe der x- und y-Position der IC-Kamera
- IC-Kamera-Offs.eing. Anzeige bzw. Eingabe des x- und y-Offsets IC-Kopf zu BE-Kamera
- Messen Ermittlung des Offsets IC-Kopf zu BE-Kamera und Ermittlung der IC-Kamera-
position
● Wählen Sie im Menü "IC-Ka.Pos u. Offset" die Funktion Messen an, und betätigen Sie die RETURN-
Taste.
Der Offset IC-Kopf zu BE-Kamera und die Position der IC-Kamera wird gemessen.
HINWEIS
Die ermittelten Werte können nach Abschluß des Meßvorgangs mit der Funktion IC-Kamera-Offs.eing.
angezeigt werden.
3 - 16
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 3 Kalibrierfunktionen
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 3.9 Flip-Chip-Kamera kalibrieren (SIPLACE 80F)
● Treffen Sie die Vorbereitungen wie unter Abschnitt 3.1 und Abschnitt 3.1.1 beschrieben.
● Wählen Sie im Menü "Vision-System den Menüpunkt Flip-Chip Kamera aus, und betätigen Sie die
RETURN-Taste. Am Bildschirm wird das Menü "Flip-Chip Kamera" dargestellt.
Vision-System
Flip-Chip Kamera
KT-Pos. anfahr.+übernehm.
Akt. Pos. übernehmen
Kameraposition
Akt. Pos. eingeben
Kamera kalibrieren
LP-Kamera
HöheFkt.für KT messen
BE-Kamera Fkt.
Kalibr.Faktoren anz.
IC-Kamera Fkt.
Kamera Nummer
Flip-Chip Kamera Fkt.
● Wählen Sie im Menü "Flip-Chip Kamera" den Menüpunkt Höhe für KT messen an.
Am Bildschirm wird das Menü "Höhe für KT messen" dargestellt.
Vision-System
KT-Pos. Flip-Chip Kamera Fkt
anfahr.+übern.
Akt. Pos. übernehmen
Höhe für KT messen
Kameraposition
Akt. Pos. eingeben
Kamera eichen
LP-Kamera Fkt.
HöheKalibr.
KameraTeilmessen
abholen
BE-Kamera Fkt. Teil
Kalibr.
Eichfaktoren ablegen
anz.
IC-Kamera Fkt.
Fokus
Kamera Nummereinstellen
Flip-Chip Kamera
z-DeltaFkt.
messen
Fokuspos. (DIGIT)
z Schrittw. (DIGIT)
3 - 17
3 Kalibrierfunktionen Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
3.9 Flip-Chip-Kamera kalibrieren (SIPLACE 80F) Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
● Wählen Sie im Menü "Höhe für KT messen" die Funktion Kalibr.teil abholen an, und betätigen Sie die
RETURN-Taste. Der IC-Kopf nimmt das Kalibrierteil mit der Pipette auf und fährt über die Flip-Chip-
Kamera. Läßt sich das Kalibrierteil nicht abholen, müssen Sie die Kalibrierteilposition kalibrieren (siehe
Abschnitt 3.1.2)
● Am Bildschirm ist die Flip-Chip-Kamera eingeschaltet. Schalten Sie mit der Tastenkombination ALT 9 auf
die SITEST- Bedienoberfläche um.
● Wählen Sie die Funktion Fokus einstellen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
● Schalten Sie den Monitor mit der Tastenkombination ALT + (+) auf die Flip-Chip-Kamera um.
● Bestätigen Sie mit der RETURN-Taste.
● Stellen Sie mit Hilfe der Cursor-Tasten ↑↓ das Kalibrierteil so ein bis es am Bildschirm scharf erscheint.
(Vorgehensweise für das Verfahren des Portals beim Teachen siehe Abschnitt 0.4.1).
● Betätigen Sie die Cursor-Taste ↑ sooft, bis das Kalibrierteil unscharf erscheint. Notieren Sie sich die aktu-
elle z-Achsenposition. (Achstestbox Achse Nr. 6, siehe Service- oder Einstellanweisung SIPLACE)
● Betätigen Sie die Cursor-Taste ↓ sooft, bis das Kalibrierteil unscharf erscheint. Notieren Sie sich die aktu-
elle z-Achsenposition. (Achstestbox Achse Nr. 6, siehe Service- oder Einstellanweisung SIPLACE)
● Ermitteln Sie den Mittelwert der beiden z-Achspositionen.
● Positionieren Sie mit Hilfe der Cursor-Tasten ↑↓ auf den Mittelwert. Das Kalibrierteil muß am Bildschirm
scharf erscheinen.
● Betätigen Sie nach Beendigung der Fokuseinstellung die ESC-Taste. Der Monitor wird in den normalen
Programm-Modus zurückgeschaltet.
● Wählen Sie die Funktion z-Delta messen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Der ermittelte Wert wird am Bildschirm angezeigt.
● Wählen Sie die Funktion Kalibr.teil ablegen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Der IC-Kopf legt das Kalibrierteil in der Kalibrierteiltasche ab.
● Betätigen Sie die ESC-Taste um in das Menü "Flip-Chip Kamera" zurückzukehren.
● Wählen Sie die Funktion Kamera kalibrieren an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Der Kalibriervorgang wird an der Flip-Chip-Kamera durchgeführt.
● Wenn Sie die ermittelten Werte nach Abschluß des Kalibriervorgangs ansehen wollen, wählen Sie die
Menüfunktion Kalibr.faktoren anz. an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Die ermittelten Werte werden angezeigt.
● Wenn Sie die Position der Flip-Chip-Kamera ermitteln wollen, wählen Sie im Menü "Flip-Chip-Kamera"
den Menüpunkt Kameraposition an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Kameraposition" dargestellt.
Vision-System
Flip-Chip Kamera
KT-Pos. anfahr.+übern.
Akt. Pos. übernehmen
Kameraposition
Kameraposition
Akt. Pos. eingeben
Kamera eichen
LP-Kamera Fkt.
HöheKameraPos. eing.
Kamera messen
BE-Kamera Fkt.
Messen
Eichfaktoren anz.
IC-Kamera Fkt. Nummer
Kamera
Flip-Chip Kamera Fkt.
- Kamera Pos. eing. Anzeige bzw. Eingabe der x- und y-Position der Flip-Chip-Kamera
- Messen Ermittlung des Kameraposition in x- und y-Richtung
3 - 18
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 3 Kalibrierfunktionen
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 3.10 Koplanaritäts-Lasermodul kalibrieren (SIPLACE 80F)
● Wählen Sie im Menü "Kameraposition" die Funktion Messen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Der IC-Kopf fährt mit der Flip-Chip-Kamera über das Kalibrierteil.
● Wenn Sie die ermittelten Werte ansehen wollen, wählen Sie die Menüfunktion Kamera Pos. eing. an,
und betätigen Sie die RETURN-Taste. Die ermittelten Werte werden angezeigt.
HINWEIS
Vor dem Kalibrieren des Koplanaritätsmoduls müssen alle in diesem Kapitel vorher beschriebenen Kalibrier-
vorgänge durchgeführt worden sein.
Funktionen
Coplan-Funktionen
Transport
CRDL Funktionstest
BE-Tisch
Laserpos xy messen
Pip.Wechsler eichen
Focushöhe messen
Coplan-Funktionen
z-Delta messen
Breitenverstellung
Version lesen
bewegl.Laserpos
Tischseite suc
anfahren
Parkpos. anfahren
Positionen
3 - 19
3 Kalibrierfunktionen Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
3.11 Pipettenwechsler kalibrieren Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
● Wählen Sie den Menüpunkt Positionen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Das Eingabemenü für die x-, y-, z-Positionen wird geöffnet.
● Geben Sie im Eingabemenü die Ausgangspositionen ein.
● Drücken Sie nach der letzten Eingabe die RETURN-Taste zur Übernahme der eingegebenen Werte.
● Betätigen Sie die ESC-Taste, um das Eingabemenü zu verlassen.
● Wählen Sie den Menüpunkt Laserpos. anfahren an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Das aktive Portal fährt mit der Pipette über das Koplanaritätsmodul.
● Drücken Sie die "NOT-AUS"-Taste, und öffnen Sie die Schutzhaube.
● Bringen Sie das Kalibrierteil für das Koplanmodul mittig an der Pipette an.
● Drücken Sie die z-Achse vorsichtig nach unten auf das Koplanaritätsmodul.
HINWEIS
Das Kalibrierteil muß auf die Öffnung des Laserauges treffen. Ist dies nicht der Fall, korrigieren Sie im
Eingabemenü "Positionen" die Positionswerte, und fahren Sie das Koplanaritätsmodul erneut an, wie
vorher beschrieben.
● Schließen Sie die Schutzhaube, und schalten Sie die Steuerung ein.
● Wählen Sie im Menü "Coplan-Funktionen" den Menüpunkt Funktionstest an, und betätigen Sie die
RETURN-Taste. Die z-Achse fährt auf die "z-Startposition". Die Höhe des Kalibrierteils wird gemessen.
● Wählen Sie im Menü die Funktion Focushöhe messen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Die Focushöhe wird gemessen.
● Wählen Sie im Menü die Funktion Laserpos. xy messen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Die x- und y-Position des Lasers wird ermittelt.
● Wählen Sie im Menü die Funktion z-Delta messen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Die Höhe des Fokuspunktes, bezogen auf die Transportbandoberkante, wird vermessen.
● Betätigen Sie 2 x die ESC-Taste, um zum SITEST-Hauptmenü zurückzukehren.
Das Auswahlmenü für den zu kalibrierenden Pipettenwechsler kann mit Hilfe des Menüpunktes "Pipetten-
wechsler" im Menü "Funktionen" geöffnet werden.
HINWEIS
Vergewissern Sie sich vorher, daß die Kalibrierdaten für LP-Kamera, BE/LP-Kameraoffset und Maschinen-
nullpunkt bereits ermittelt wurden.
● Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Funktionen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird jetzt das Menü "Funktionen" dargestellt.
3 - 20
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 3 Kalibrierfunktionen
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 3.11 Pipettenwechsler kalibrieren
● Wählen Sie in diesem Menü den Menüpunkt Pipettenwechsler an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Das Auswahlmenü "Pipettenwechsler" wird geöffnet.
Funktionen
Pipettenwechsler
Transport
CRDL Pip.Wechsler RV-Kopf
BE-TischPip.Wechsler IC-Kopf
Pipettenwechsler
Coplan-Funktionen
Breitenverstellung
Bewegl. Transp.seite
● Zum Kalibrieren des RV-Pipettenwechslers wählen Sie im Menü "Funktionen" den Menüpunkt "Pipetten-
wechsler" an. Wählen Sie im Menü "Pipettenwechsler den Menüpunkt Pip.Wechsler RV-Kopf an, und
betätigen Sie die RETURN-Taste. Am Bildschirm wird das Menü "Pip.Wechsler RV-Kopf" dargestellt.
Funktionen
Transport
Pipettenwechsler
CRDL
BE-Tisch
Pip.Wechsler RV-Kopf
SP-Pipw.Funktionen
Pipettenwechsler
IC-Pipw.Funktionen
Coplan-Funktionen
Pipw.kompl. kalibr.
Breitenverstellung
Magazin kalibrieren
Bewegl. Transp.seite
Pipette aufnehmen
Pipette ablegen
Pipette abwerfen
Stern takten
Garage [1..12]
Magazin [1..7]
Pipw. Daten anzeigen
- Pipw. kompl. kalibr. Ermitteln der x- und y-Werte für alle Magazine
- Magazin kalibrieren einzelnes Magazin kalibrieren
- Pipette aufnehmen Pipette aus der gewählten Garage (Magazinfach) aufnehmen
- Pipette ablegen Pipette in die gewählte Garage absetzen (Ermitteln der Höhe der Pipettengarage)
- Stern takten Takten der Sternachse
- Garage [1 .. 12] Öffnen des Eingabefeldes für die Garagennummer
- Magazin [1 .. 7] Öffnen des Eingabefeldes für die Magazinnummer
- Pipw. Daten anzeigen Anzeige der ermittelten Werte für jede Garage des gewählten Magazins
- Pipette abwerfen Pipette über der Abwurfbox positionieren und Abwerfen durch Betätigung
der RETURN-Taste (Ermitteln der Höhe der Abwurfposition)
3 - 21
3 Kalibrierfunktionen Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
3.11 Pipettenwechsler kalibrieren Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
HINWEIS
Die Funktion "Pipw. kompl. kalibr." wird verwendet, wenn der Pipettenwechsler vollständig mit allen
7 Magazinen besetzt ist. Außerdem müssen sich alle 12 Pipetten am Revolverkopf befinden.
Ist der Wechsler nicht vollständig mit Magazinen belegt, müssen die x- und y-Werte mit Hilfe der Funktion
"Magazin kalibrieren" für jedes Magazin einzeln ermittelt werden.
● Wählen Sie die Funktion Pipw. kompl. kalibr. an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Die LP-Kamera fährt die Meßbohrungen aller Magazine im Pipettenwechsler an und errechnet aus den
ermittelten Positionen die x- und y-Werte für jedes Magazinfach.
● Wenn der Pipettenwechsler nicht vollständig belegt ist, wählen Sie den Menüpunkt Magazin [1 .. 7] an,
und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Das Eingabefeld für die Magazinnummer wird geöffnet.
● Geben Sie die gewünschte Magazinnummer ein, und bestätigen Sie die Eingabe mit der RETURN-Taste.
● Betätigen Sie die ESC- Taste.
● Wählen Sie die Funktion Magazin kalibrieren an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Die LP-Kamera fährt die Meßbohrung des gewählten Magazins an und errechnet aus der ermittelten Posi-
tion die x- und y-Werte des Magazinfachs.
● Wählen Sie die Funktion Pipw. Daten anzeigen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Eine Gegenüberstellung der Soll-Werte zu den ermittelten Ist-Werten in x- und y-Richtung wird für jedes
Fach (Garage) des ausgewählten Magazins am Bildschirm angezeigt.
● Wählen Sie den Menüpunkt Garage [1 .. 12] an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Das Eingabefeld für die Garagennummer wird geöffnet.
● Wählen Sie eine nicht belegte Garage, und bestätigen Sie die Eingabe mit der RETURN-Taste.
● Betätigen Sie die ESC- Taste.
● Wählen Sie die Funktion Pipette ablegen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste. Die Pipette wird in
der Garage abgelegt.
HINWEIS
Bei Ermittlung der Höhe aller Pipettenwechslergaragen wird die zuletzt gelesene z-Position beim "Pipette
ablegen" oder "Pipette aufnehmen" gespeichert.
● Wählen Sie den Menüpunkt Magazin [1..7] an, und betätigen Sie die RETURN-Taste. Das Eingabefeld für
die Magazinnummer wird geöffnet.
● Geben Sie das erste vorhandene Magazin (z.B.: 1) ein und betätigen die RETURN-Taste.
● Betätigen Sie die ESC- Taste.
● Wählen Sie den Menüpunkt Garage [1..12] an, und betätigen Sie die RETURN- Taste. Das Eingabefeld
für die Garagennummer wird geöffnet.
● Wählen Sie eine nicht belegte Garage, und bestätigen Sie die Eingabe mit der RETURN-Taste.
● Betätigen Sie die ESC- Taste.
● Wählen Sie die Funktion Pipette ablegen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Die Pipette wird abgelegt.
● Wählen Sie die Funktion Pipette aufnehmen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Die Pipette wird aufgenommen. (Die ermittelte Höhe wird angezeigt, notieren Sie sich den Wert der
z- Position).
3 - 22
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 3 Kalibrierfunktionen
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 3.11 Pipettenwechsler kalibrieren
● Wählen Sie den Menüpunkt Magazin [1..7] an, und betätigen Sie die RETURN-Taste. Das Eingabefeld für
die Magazinnummer wird geöffnet.
● Geben Sie das letzte vorhandene Magazin (z.B.: 7) ein und betätigen die RETURN-Taste.
● Betätigen Sie die ESC- Taste.
● Wählen Sie den Menüpunkt Garage [1..12] an, und betätigen Sie die RETURN- Taste. Das Eingabefeld
für die Garagennummer wird geöffnet.
● Wählen Sie eine nicht belegte Garage, und bestätigen Sie die Eingabe mit der RETURN-Taste.
● Betätigen Sie die ESC- Taste.
● Wählen Sie die Funktion Pipette ablegen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Die Pipette wird abgelegt.
● Wählen Sie die Funktion Pipette aufnehmen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Die Pipette wird aufgenommen. Die ermittelte Höhe wird angezeigt.
● Notieren Sie sich den Wert der z- Position).
● Wiederholen Sie den Meßvorgang an dem Magazin mit der kleineren z- Position. Diese ermittelte Höhe
wird dann beim "Speichern der Maschinendaten" abgespeichert.
● Damit die z-Position für alle Magazine eingetragen wird, wiederholen Sie den Kalibriervorgang Pipw.
kompl. kalibr.
HINWEIS
Wenn nach dem Abholen oder Ablegen einer Pipette ein Magazin kalibriert wird, wird immer der z- Positions-
wert dieser Pipette als aktueller Wert gespeichert. Deshalb ist darauf zu achten, daß die z-Position korrekt ist.
HINWEIS
Die Funktion "Pipette aufnehmen" mißt, wenn sich eine Pipette am Kopf befindet, eine falsche z- Position.
Deshalb ist bei der Höhenermittlung der z- Position immer der korrekte Ablauf zu beachten. (Pipette ablegen
anschließend Pipette aufnehmen).
HINWEIS
Die X,Y- Position des Abwurfbehälters wird nur bei der Vermessung des 7. Magazins ermittelt.
● Zum Ermitteln der Höhe der Abwurfposition wählen Sie die Funktion Pipette abwerfen an, und betätigen
Sie die RETURN-Taste.
Die Pipette wird in die Abwurfbox abgestreift. (Die ermittelte Höhe wird angezeigt).
● Betätigen Sie die 3x die ESC-Taste, um in das SITEST Hauptmenü zurückzukehren.
● Sichern Sie die aktuellen Kalibrierdaten wie in Abschnitt 3.12 beschrieben.
3 - 23
3 Kalibrierfunktionen Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
3.11 Pipettenwechsler kalibrieren Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
● Zum Kalibrieren des IC-Pipettenwechslers wählen Sie im Menü "Pipettenwechsler" den Menüpunkt
Pip-Wechsler IC-Kopf an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Pip-Wechsler IC-Kopf" dargestellt.
Funktionen
Transport
Pipettenwechsler
CRDL
RV-Pipw.Funktionen
Pip.Wechsler IC-Kopf
Calibrate
BE-Tisch nozzle cha
IC-Pipw.Funktionen
Show nozzle cahn. da
Pipettenwechsler
Pipw. kompl.
Coplan-Funktionen kalibrieren
Marke 1 kalibrieren
Breitenverstellung
Marke 2 kalibrieren
Beweg Tischseite suc
Pipw. Daten anzeigen
Pipette aufnehmen
Pipette ablegen
Fach [1..20]
Positionen
- Pipw. kompl. kalibr. Ermitteln der x- und y-Werte für jedes Wechslerfach
- Marke1 kalibrieren Marke "1" kalibrieren (Marke "1" ist nahe am LP-Transport)
- Marke2 kalibrieren Marke "2" kalibrieren (Marke "2" ist nahe am BE-Tisch)
- Pipw. Daten anzeigen Anzeige der ermittelten Werte für jedes Wechslerfach
- Pipette aufnehmen Aufnehmen der Pipette aus dem gewählten Wechslerfach
- Pipette ablegen Ablegen der Pipette in das gewählte Wechslerfach (Ermitteln der z-Höhe)
- Garage [1..20] Auswahl des Wechslerfachs
- Positionen Anzeige der Abholpositionen
(Die Daten können bei Bedarf editiert werden.)
HINWEIS
Zum Kalibrieren des IC-Pipettenwechslers muß sich in der 1. und 4. Position des Wechslers ein
Magazin befinden.
Zur Ermittlung der Pipettenpositionen muß die Marke "1" und die Marke "2" kalibriert werden.
● Wählen Sie die Funktion Pipw. kompl. kalibr. an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Die LP-Kamera fährt die Meßbohrungen (Marke "1" und Marke "2") im Pipettenwechsler an, und
errechnet aus den ermittelten Positionen die x- und y-Werte für jedes Wechslerfach.
● Wählen Sie die Funktion Pipw. Daten anzeigen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Eine Gegenüberstellung der Soll-Werte zu den ermittelten Ist-Werten in x- und y-Richtung wird für jedes
Wechslerfach am Bildschirm angezeigt.
● Wenn Sie z.B. die Marke "1" kalibrieren wollen, wählen Sie die Funktion Marke1 kalibrieren an, und
betätigen Sie die RETURN-Taste.
Die LP-Kamera fährt die Marke "1" (1. Meßbohrung) im Pipettenwechsler an und errechnet aus den
ermittelten Werten die Pipettenabholposition.
3 - 24
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 3 Kalibrierfunktionen
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 3.11 Pipettenwechsler kalibrieren
● Wählen Sie zum Ermitteln der Abholhöhe (z-Position) die Funktion Pipette ablegen an, und betätigen Sie
die RETURN-Taste. Die Pipette wird abgelegt.
● Wählen Sie danach die Funktion Pipette aufnehmen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Die Pipette wird aufgenommen.
Wird die Pipette nicht korrekt abgelegt und wieder aufgenommen, können Sie die Werte für die Abhol-
positionen ändern.
● Wählen Sie den Menüpunkt Positionen. Das Eingabemenü "Positionen" wird geöffnet.
Funktionen
Transport
Pipettenwechsler
CRDL
RV-Pipw.Funktionen
Pip.Wechsler
Calibrate
BE-Tisch nozzle chaIC-Kopf
IC-Pipw.Funktionen
Pipettenwechsler cahn. Positionen
Show nozzle da
Pipw. kompl. kalibrieren
Coplan-Funktionen
Marke z-Pos.
1 kalibrieren
Breitenverstellung unten Test xxxx
Marke d-Position
Beweg Tischseite 2 kalibrieren
suc abh. Test
xxxxx
Pipw. Daten anzeigen
d-Position abl. Test xxxxx
PipetteAbholwinkel(real.ma)
aufnehmen xxxx
Pipettez-Position
ablegen (real.ma) xxxxx
Fach [1..20]
Positionen
● Ändern Sie die Werte nach Bedarf, und bestätigen Sie die Eingaben mit der RETURN-Taste.
● Betätigen Sie die ESC-Taste, um zum Menü "*Pip.Wechsler IC-Kopf" zurückzukehren.
● Wählen Sie zur Überprüfung der geänderten Positionen die Funktion Pipette ablegen an, und betätigen
Sie die RETURN-Taste. Die Pipette wird abgelegt.
● Wählen Sie danach die Funktion Pipette aufnehmen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Die Pipette wird aufgenommen.
(Ggf. müssen die vorhergehend beschriebenen Vorgänge wiederholt werden, sofern die Pipette wieder
nicht korrekt abgelegt und aufgenommen wird).
HINWEIS
Der Wert für den "Abholwinkel" und die "z-Position" kann mit Hilfe der Hauptmenüoption Datei Manager -->
MA-Daten speichern in der Datei "REAL.MA" gesichert werden (siehe Abschnitt 1.3).
3 - 25
3 Kalibrierfunktionen Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
3.12 Speichern der Kalibrierdaten Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
● Wählen Sie zum Abspeichern der ermittelten Werte im SITEST-Hauptmenü den Menüpunkt Datei
Manager an, und betätigen Sie die RETURN-Taste. Das Menü "Datei Manager" wird geöffnet (siehe
Abschnitt 1.3).
● Wählen Sie die Funktion MA-Daten speichern an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Die ermittelten Werte werden in der Datei "REAL.MA" gesichert.
● Betätigen Sie die ESC-Taste um in das SITEST-Hauptmenü zurückzukehren.
HINWEIS
Nur die im Eingabemenü "Positionen" geänderten Werte für "Nullpunktkorrektur", "Minimale Position",
"Maximale Position" können mit Hilfe der Hauptmenüoption Datei Manager --> MA-Daten speichern
gespeichert werden. Alle anderen geänderten Achsdaten können nicht gespeichert werden. Sie werden
beim Beenden des SITEST-Programms wieder auf die ursprünglichen Werte zurückgesetzt.
3 - 26
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
Mapping
Inhalt
Seite
4-I
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
4 - II
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 4 Mapping
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 4.1 Vorbereitung für das Mapping
4 Mapping
WARNUNG ! ∆ ∆!
Bei der in diesem Abschnitt beschriebenen Funktion verfahren die Portale. Vergewissern Sie sich vor Ausfüh-
rung dieser Funktion, daß Sie mit keinem Körperteil im Verfahrbereich der Portale sind - VERLETZUNGS-
GEFAHR - und daß sich keine Gegenstände im Verfahrbereich befinden.
HINWEIS
An der SIPLACE 80S muß bei der Durchführung des LP- Mapping auch ein RV-Mapping durchgeführt wer-
den. An der SIPLACE 80F muß bei der Durchführung des LP- Mapping auch ein RV- und IC- Mapping durch-
geführt werden.
4-1
4 Mapping Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
4.1 Vorbereitung für das Mapping Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
● Stellen Sie die Breite des Leiterplattentransportes mit Hilfe der Funktionen des Menüs "Breitenverstellung"
auf die Breite der Mappingplatte ein.
● Betätigen Sie die ESC-Taste, um zum Menü "Funktionen" zurückzukehren.
● Wählen Sie den Menüpunkt Transport an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Das Menü "Transport" wird geöffnet.
● Schieben Sie den LP-Stopper von Hand in die Mitte der Transportbreite.
● Wählen sie die Funktion LP Stopper an, um den Stopper auszufahren, und betätigen Sie die RETURN-
Taste. Der Stopper wird ausgefahren.
● Schieben Sie die Mappingplatte in den Mittentransport.
HINWEIS
Für das RV- und IC-Mapping muß eine Mappingplatte mit dunkler matter Oberfläche verwendet werden.
VORSICHT ! ∆
Betätigen Sie auf keinen Fall beim LP-Mapping die Leiterplattenklemmung. Wird die Mappingplatte
für das LP-Mapping geklemmt, kann sie so stark beschädigt werden, daß sie nicht mehr brauchbar ist.
● Wählen Sie für das RV-Mapping und IC-Mapping im Menü "Transport" die Funktion LP Klemmung an,
um die Mappingplatte zu klemmen, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
4.1.1 LP-Mapping
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, daß die Kalibrierdaten für BE-Kamera, LP-Kamera, LP/BE-Kameraoffset und MA-
Nullpunkt bereits ermittelt wurden.
● Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Mapping an und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Mapping" angezeigt.
Mapping
Mapping Meßart
LP-Mapping
RV-Mapping
IC-Mapping
Mapping File einlesen
4-2
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 4 Mapping
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 4.1 Vorbereitung für das Mapping
● Wenn Sie die Auflösung ändern wollen, mit welcher die Daten beim Mappinglauf ermittelt werden sollen,
wählen Sie im Menü "Mapping" die Option Mapping Meßart an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Das Auswahlmenü "Mapping Meßart" wird geöffnet.
Mapping
Mapping Meßart
Mapping Messart
LP-Mapping
Standard Auflösung
BE-Mapping
Hohe Auflösung
IC-Mapping
● Wählen Sie die gewünschte Mapping-Auflösung an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
● Betätigen Sie die ESC-Taste, um zum Menü "Mapping" zurückzukehren.
● Wählen Sie im Menü "Mapping" die Funktion LP-Mapping an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "LP-Mapping" angezeigt.
Mapping
LP-Mapping
Mapping Messart
LP-Mapping
Plattenummer
RV-Mapping
Mappinglauf
IC-Mapping
Mappingdauerlauf
Mapping Kontrolle
Mappingdaten anz.
Dauerdaten anzeigen
Kontrolldaten anz.
LP-Mapping forts.
Beide Portale mappen
4-3
4 Mapping Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
4.1 Vorbereitung für das Mapping Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
HINWEIS
Zu jeder Mappingplatte wird eine Diskette mit einer Meßwertedatei mitgeliefert. Diese Datei beinhaltet die
Werte für die Abweichung der Meßpunkte von ihrer Sollposition. Diese Werte werden für das LP-Mapping zur
Korrektur benötigt. Nach der Eingabe der Plattennummer (siehe unten) wird die Meßwertedatei von Diskette
eingelesen und erst danach kann der LP-Mappinglauf gestartet werden.
● Legen Sie die zur Mappingplatte mitgelieferte Diskette in das Diskettenlaufwerk ein.
● Wählen Sie im Menü "LP-Mapping" die Option Plattennummer an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Das Eingabemenü "Plattennummer" wird geöffnet.
● Geben Sie die Nummer der Mappingplatte ein, bestätigen Sie die Eingabe mit der RETURN-Taste und
betätigen Sie die ESC-Taste, um zum Menü "LP-Mapping" zurückzukehren.
Die zur Mappingplatte zugehörige Meßwertedatei wird eingelesen.
Die Menüpunkte "Mappinglauf", "Mappingdauerlauf" usw. sind jetzt anwählbar.
● Wählen Sie die Funktion Mappinglauf an und betätigen Sie die RETURN-Taste. Das aktive Portal führt
den Mappinglauf durch. Nach Beendigung dieses Mappinglaufs werden die ermittelten Daten automatisch
gespeichert.
HINWEIS
Bei einer SIPLACE 80S ist es sinnvoll, statt der Funktion Mappinglauf die Funktion Beide Portale mappen
anzuwählen, um für beide Portale ohne Umschalten von Portal 1 auf Portal 2 (Portal wählen) den Mappinglauf
durchzuführen. Nach erfolgtem Mappinglauf des Portals 1 wird dieses automatisch in die Parkposition gefah-
ren und danach der Mappinglauf für das Portal 2 durchgeführt.
● Zur Überprüfung der ermittelten Mappingdaten wählen Sie die Funktion Mappingdaten anz. an, und betä-
tigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm werden die für das aktive Portal ermittelten Daten angezeigt.
HINWEIS
Zur Erhöhung der Genauigkeit des Mappinglaufs werden die gemessenen Werte für jeden Meßpunkt
(Position) verglichen. Die maximal zulässige Abweichung (Delta) der Meßwerte der aktuellen Messung zu
den Meßwerten der vorhergehenden Messung darf nicht überschritten werden.
Nach dem Beenden des LP-Mappings wird die Anzahl der Positionen angezeigt, die diese Anforderung
nicht erfüllt haben.
4-4
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 4 Mapping
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 4.1 Vorbereitung für das Mapping
HINWEIS
Die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise ist nur erforderlich, wenn bei einer SIPLACE 80S das
LP-Mapping mit der Funktion Mappinglauf und nicht mit der Funktion Beide Portale mappen durchge-
führt wird.
VORSICHT ! ∆
Fahren Sie das Portal 1 mit Hilfe der Menüfunktionen des Menüs "Portalpositionen" (siehe ) in die Parkpo-
sition.
● Wählen Sie den Menüpunkt Portal wählen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Das Menü "Portal wählen" wird geöffnet.
● Wählen Sie den Menüpunkt Portal 2 aktiv für das Portal 2 aus, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
● Betätigen Sie die ESC-Taste, um zum SITEST-Hauptmenü zurückzukehren.
HINWEIS
Verändern Sie beim Wechsel der Portale auf keinen Fall die Lage der Mappingplatte.
● Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Mapping an und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Mapping" angezeigt.
● Wählen Sie im Menü "Mapping" die Funktion LP-Mapping an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Mapping" angezeigt.
● Wählen Sie die Funktion Mappinglauf an und betätigen Sie die RETURN-Taste. Das aktive Portal führt
den Mappinglauf durch. Nach Beendigung dieses Mappinglaufs werden die ermittelten Daten automatisch
gespeichert.
● Entfernen Sie die Mappingplatte für das LP-Mapping.
● Betätigen Sie 2 x die ESC-Taste, um zum SITEST-Hauptmenü zurückzukehren.
ACHTUNG
Beenden Sie nicht das SITEST-Programm, sondern führen Sie anschließend das RV-Mapping und bei einer
SIPLACE 80F auch das IC-Mapping durch.
4-5
4 Mapping Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
4.1 Vorbereitung für das Mapping Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
4.1.2 RV-Mapping
HINWEIS
Der Menüpunkt wird anwählbar, wenn aktuell ein LP-Mapping durchgeführt oder das "Mapping-File" eingele-
sen wurde. Vergewissern Sie sich vor dem RV-Mapping, daß ein LP-Mapping durchgeführt wurde.
● Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Mapping an und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Mapping" angezeigt.
● Wählen Sie die Funktion RV-Mapping an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "RV-Mapping" angezeigt.
Mapping
RV-Mapping
Mapping Messart
RV-Mapping
LP-Mapping
RV-Mapping Dauerlauf
BE-Mapping
Mappingdaten anz.
IC-Mapping
Dauerdaten anzeigen
RV-Mapping forts.
Beide Portale mappen
● Wählen Sie im Menü "RV-Mapping" die Funktion RV-Mapping an und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Das aktive Portal führt den Mappinglauf durch. Nach Beendigung dieses Mappinglaufs werden die ermit-
telten Daten automatisch gespeichert.
4-6
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST 4 Mapping
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98 4.1 Vorbereitung für das Mapping
HINWEIS
Bei einer SIPLACE 80S ist es sinnvoll, statt der Funktion RV-Mapping die Funktion Beide Portale mappen
anzuwählen, um für beide Portale ohne Umschalten von Portal 1 auf Portal 2 (Portal wählen) den Mappinglauf
durchzuführen. Nach erfolgtem Mappinglauf des Portals 1 wird dieses automatisch in die Parkposition gefah-
ren und danach der Mappinglauf für das Portal 2 durchgeführt.
HINWEIS
Die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise ist nur erforderlich, wenn bei einer SIPLACE 80S das
RV-Mapping mit der Funktion RV-Mapping und nicht mit der Funktion Beide Portale mappen durch-
geführt wird.
VORSICHT ! ∆
Fahren Sie das Portal 1 mit Hilfe der Menüfunktionen des Menüs "Portalpositionen" (siehe Abschnitt 3.6)
in die Parkposition.
● Wählen Sie den Menüpunkt Portal wählen an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Das Menü "Portal wählen" wird geöffnet.
● Wählen Sie den Menüpunkt Portal 2 aktiv für das Portal 2 aus, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
● Betätigen Sie die ESC-Taste, um zum SITEST-Hauptmenü zurückzukehren.
● Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Mapping an und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Mapping" angezeigt.
● Wählen Sie die Funktion RV-Mapping an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "RV-Mapping" angezeigt.
● Wählen Sie im Menü "RV-Mapping" die Funktion RV-Mapping an und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Das aktive Portal führt den Mappinglauf durch. Nach Beendigung dieses Mappinglaufs werden die ermit-
telten Daten automatisch gespeichert.
● Betätigen Sie die 2 x die ESC-Taste, um zum SITEST-Hauptmenü zurückzukehren.
4-7
4 Mapping Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
4.1 Vorbereitung für das Mapping Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
4.1.3 IC-Mapping
HINWEIS
Der Menüpunkt wird anwählbar, wenn aktuell ein LP-Mapping durchgeführt oder das "Mapping-File" eingele-
sen wurde. Vergewissern Sie sich vor dem IC-Mapping, daß ein LP-Mapping durchgeführt wurde.
● Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Mapping an und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "Mapping" angezeigt.
● Wählen Sie die Funktion IC-Mapping an, und betätigen Sie die RETURN-Taste.
Am Bildschirm wird das Menü "IC-Mapping" angezeigt.
Mapping
IC-Mapping
Mapping Messart
LP-Mapping
IC-Mapping
RV-Mapping
IC-Mapping Dauerlauf
IC-Mapping
Mappingdaten anz.
Dauerdaten anzeigen
IC-Mapping forts.
● Wählen Sie im Menü "IC-Mapping" die Funktion IC-Mapping an und betätigen Sie die
RETURN-Taste. Das Portal führt den Mappinglauf durch. Nach Beendigung dieses Mappinglaufs
werden die ermittelten Daten automatisch gespeichert.
● Betätigen Sie 2 x die ESC-Taste, um zum SITEST-Hauptmenü zurückzukehren.
4-8
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
IV
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
4 Mapping. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 1
III
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
2.1 Achsfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 - 1
2.3 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 - 8
2.3.1 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 - 9
2.3.2 CRDL-Prüfgerät abgleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 - 10
2.3.3 BE-Tisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 - 11
2.3.4 Breitenverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 - 13
2.3.5 Bewegliche Transportseite / Breitenverstellung kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 - 14
2.4 Vakuum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 - 14
2.5 Dauerlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 - 15
3 Kalibrierfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 - 1
II
Bedienungsanleitung Testprogramm SITEST
Software-Version 10.xx Ausgabe 03/98
Inhaltsverzeichnis
Seite
0.3 Programmoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 - 4
0.4 Programmbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 - 5
0.4.1 Verfahren des Portals bei aktivierter Teachfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 - 5
0.4.2 Auswahl des aktiven Portals. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 - 6
1 Allgemeine Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 - 1
1.1 Kopfreferenzlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 - 1
1.2 Portalreferenzlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 - 2
1.4 Kopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 - 3
1.5 Ein/Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 - 4
1.7 Teach-Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 - 14