Aufgaben:
Stelle dir folgende Situation vor: Du bist ein junger Beamter im Wirtschaftsministerium. Heute sollst du einen
Bericht verfassen, in dem du über die wirtschaftliche Situation im Nationalsozialismus berichtest.
Q1
Q4 Aus einem Schreiben des Wirtschaftsministers, Hjalmar Schacht vom 5. August 1937:
»Entgegen den immer wiederholten öffentlichen Behauptungen der zuständigen Regierungsstellen wird
die Ernährungsversorgung des deutschen Volkes dauernd unbefriedigender.«
Quelle: Michaelis, Herbert; Schraepler, Ernst (Hrsg.): Ursachen und Folgen – Vom deutschen Zusammenbruch 1918 und
1945 bis zur staatlichen Neugründung Deutschlands in der Gegenwart, Bd. 10, Berlin 1965, S. 568 ff.
Q5 Aus dem Sozialbericht des Reichstreuhänders der Arbeit vom 26. November 1938:
»Das Missverhältnis zwischen Arbeitskräften und Aufträgen hat ganz allgemein zu erheblichen
Verlängerungen der Arbeitszeit geführt (…). Wöchentliche Arbeitszeiten von 56-65 Stunden sind kaum noch
Ausnahmeerscheinungen. (…) Die Krankheitsziffer ist erheblich gestiegen.«
Quelle: Mason, Timothy: Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft. Opladen 1975, S. 847 ff.
Q1 Die Sozialdemokratische Partei gab 1934 aus ihrem Exil in Prag die sogenannten Deutschland Berichte
heraus. Dabei handelt es sich unter anderem um Beschreibungen, welche Stimmung unter der
Arbeiterschaft in verschiedenen Teilen Deutschlands zur Zeit des Nationalsozialismus herrschte.
Ein Bericht aus Südbayern, Juni 1934:
»Der Arbeiter klagt über die geringe Entlohnung. Dabei sind viele doch wieder froh, dass sie wenigstens
Arbeit haben. Der Arbeiter bildet sich seine Meinung, die durchaus nicht günstig für die Machthaber ist,
aber er behält sie für sich. Allgemein betrachtet scheint die Arbeiterschaft gegenwärtig in einem Zustand
der Unsicherheit und des Wartens zu verharren. Es fehlt ihr der Glaube.«
Quelle: Deutschland-Berichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Sopade) 1934-1940. Erster Jahrgang
1934, Frankfurt am main 1980, S. 107.
Q2
Q3 Der britische Historiker Adam Tooze in einer Untersuchung zur NS-Wirtschaft im Jahr 2007:
»Im Jahr 1933 wurden nicht mehr als tausend Arbeiter für den ersten Teilabschnitt (des Autobahnbaus)
angeheuert, und sogar zwölf Monate nach Todts Ernennung (zum Generalinspekteur für das Straßenwesen
im Jahr 1933) waren erst achtunddreißigtausend Mann im gesamten Autobahnbau beschäftigt – ein
winziger Bruchteil der Arbeitsplätze, die seit Hitlers Machtergreifung geschaffen worden waren.«
Quelle: Adam Tooze: Ökonomie der Zerstörung, München 2007, S. 70.
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________ ___________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
______________________
Aufgaben:
Q3 Der Schweizer Journalist Hermann Böschenstein war zwischen 1935 und 1937 Auslandskorrepondent
der Basler Nachrichten in Berlin und berichtete über die allgemeine wirtschaftliche Lage in Deutschland:
»(…)Butter war ein unbekannter Luxus; an ihrer Stelle wurde Margarine konsumiert. Abends wurde Brot
mit einer billigen Wurst verzehrt. Die Hauptnahrung bestand aus Kartoffeln; Salate und Gemüse wurden
Q4 Hitlerjungen bei der Kleidersammlung für das »Winterhilfswerk« (WHV) in Berlin 1934.
Die Not der durch die Weltwirtschaftskrise Betroffenen war groß und konnte auch von den
Nationalsozialisten nicht von heute auf morgen behoben werden. Zur Linderung sollten Sammlungen des
Winterhilfswerks beitragen. Das Winterhilfswerk (WHV) entstand im Krisenwinter 1931/32, also noch in der
Weimarer Republik, als Organisation zur Unterstützung Erwerbsloser und Bedürftiger mit Geld,
Lebensmitten, Kleidung und Heizmaterial.
Deutsch Spanisch Deutsch Spanisch
unbekannt desconocido verzehren consumir
sparen ahorrar -e Angelrute la caña de pescar
-e Schwarzarbeit el trabajo no declarado gelegentlich ocasional
-e Kleidersammlung recogida de ropas usadas -r Nebenverdienst el ingreso extra
-r Lohnabbau la reducción de salarios -e Existenzsicherung el aseguramiento de los
medios de vida
-e Störung la molestia -e Miete alquiler
beheben eliminar -s Heizmaterial el combustible
-e Linderung el alivio -r Erwerbslose el desempleado
Zusatzstation / Der Vierjahresplan