H eft 157
Lieselotte Klingenberg
E. Schweizerbart’sehe Verlagsbuchhandlung
(Nägele u. Obermiller) • Stuttgart 2007
Spezieller Teil
104_______________ ______________________ _________ __________
locker behaart, m it 1 8 - 20 feinen R ippen, davon 2 R ippen deut
123 Die Arten der Gattung Haplopappus Cass,
licher ausgeprägt.
123.1 Haplopappus subgen. Baylahuen L. Klingenberg C hrom osom enzahl: 2n = 10 (Eigene Zählung von H APLO 99);
(Grau 1976, B row n & C lark, 1981: Clark 1371 / 1358).
123.1.1 Haplopappus sect. Leiachaenium DC. Verbreitung und Standort: D as V erbreitungsgebiet wechselt von
der C am pana de Q uillota in der K üstenkordillere au f der Höhe
1. Haplopappus taeda Reiche, Fl. Chil. 3: 295 (1902). = Haplo- des 34° Breitengrades in die subalpine Stufe der Hauptkordille-
discus peteroanus P hil., in A nales U n iv . Chile 87: 6 2 0,1894. re über und reicht bis zu V orbergen des V olcän Peteroa im Tal
—Holotypus: Los Andes de C uricö, Vidal s.n. (SGO 57486!). des R io Teno als südlichsten B ereich. H . taeda w ächst auf san
= H aplopappus graveolens (Phil.) R eiche, Fl. C hil. 3: 294, digen Böden oder lockerem G eröll in einem H öhenbereich von
1902 = H aplodiscus graveolens Phil., in Anales U niv. Chile 3 0 0-2000 m.
87: 619, 1984. - Flolotypus: A lfalfal, Feb. 1888, M iers Cox
Blütezeit: D ezem ber bis M ärz.
s.n. (SGO 57494!). Isotypus: (SGO 60093!).
Anmerkung: Reiche musste bei der Umkombination ein neues Artepitethon Untersuchte Belege:
Chile. V Region de Valparaiso: Prov. Quillota: Cerro de Campana, near
wählen, da Haplopappus peteroanus Phil, bereits seit 1894 existierte.
Q uilpue, 24.2.1963, Zöllner 196 (GH); Cord, de la C am pana, Lim ache,
19.2.1928, Garaventa 1397 (GH); Lim ache, El Roble, 11.1.1932, Garaven-
Abb.: G rau (1976b); A bb. 35 D , 36 D , 4 8 -5 1 . ta 2786 (CONC) - El Granizo, Cerro Cam pana, 10.3.1974, Zöllner 7491
H albstrauch 1-1,5 m hoch, m it den zahlreichen basalen Rosetten (CONC). Region de la M etropolitana de Santiago: Prov. Cordillera: Al
m ehr oder w eniger kreisrunde M atten bildend, arom atisch falfal, Feb. 1888, Miers Cox s.n. (SGO). VI Region del Libertador Gene
ral Bernardo O ’ Higgins: Prov. Colchagua: Agua de la vida, Cajön de los
duftend. Sprosse niederliegend, holzig, kahl, harzig, glänzend,
Cipreses, praedii Cauquenes, Dessauer s.n. (SGO); H acienda de Cauquen-
m it zunehm enden A lter über dem Boden reich verzw eigt, selten es, Cajön de Cypres, Agua de la vida, 1875, Dessauer s.n. (M); Termas de
m it gestauchten S eitensprossen. Z w eige im unteren B ereich Flaco, 7.3.90, E. Bayer 4649 (M); Rocky outcrop overlooking Rio Tinguir-
dicht, rosettenartig beblättert, aufsteigend. Blätter 60 -1 0 0 (-160) irica,4.2.1979, Clark 1358 (CONC). VII Region del Maule: Prov. Curicö:
x 10—40 m m , sitzend; Blattspreite schm al obovat bis lanzettlich, Camino de Curicö a Paso Vergara, 34 km al interior de Los Quenes, 35° 0 5 ’
S, 70° 30’ W , 9.3.1967, Marticorena & Matthei 827 (B); Curicö, 1.1928,
breit spitz, blattstielartig verschm älert, sehr harzig, z.T . die ganze
Claude-Joseph [Barros] 5237 (US); Teno - Tal, bei der M ündung des Rio
O berfläche m it lackartigem Ü berzug, glänzend, starr; B lattrand
Malo in den Rio Vergara, 29.3.1975, G.& J.Grau 1588 (Herbar Grau, M);
gezähnt, m it 10-22 Zähnen pro Seite; Zähne m ucronat, 1 -2 mm Cord, de Curicö, 1.1897, Reiche s.n. (SGO); Tal des Rio Teno, 32 km öst
lang; ältere B lätter zurückgekrüm m t, den Sproß bedeckend. In lich Los Q uenes, A bzweigung zum Rio C olorado, 3.12.1994, Ehrhart &
floreszenz: ein sehr lockeres, w enigköpfiges Paniculodium . Grau 94/606, (MSB); Tal des Rio Teno, Richtung Planchön, 4 km vor Reten,
K öpfchenstiele bis zu 80 cm lang, aufrecht, w enig verzw eigt 2.3.1995, Ehrhart & Grau 94/859, (MSB); Pichuante, 5.3.1956, Saa L. s.n.
(CONC); E. of Maitenes, 5.2.1979, Clark 1371 (CONC).
(1 -3 V erzw eigungen), an den V erzweigungen je ein w esentlich
Ungenaue Angaben: Philippis.n. (B M );C ord.deO valle, 1.1827 oder Tal-
kleineres B latt (25-6 0 x 7 -1 0 mm ) tragend, m it kugeligen D rü
caregue, 2.1831, Gay 430 (P, linkes Exemplar).
senhaaren besetzt, glänzend. Kultiviertes Material: Teno - Tal, bei der M ündung des Rio M alo in den
K öpfchen 17-20 m m lang, 12-18 m m im D urchm esser, diskoid. Rio Vergara, 29.3.1975, G. & J.Grau 1588 (HAPLO 99).
K öpfchenboden 8-13 m m im D urchm esser, flach, reticulat, W al
le m it bis zu 2,0 m m langen Spitzen. Involucrum breit becher
förm ig, 14-17 cm lang, 12-18 m m im D urchm esser. In v o
lucralblätter in 5 -7 R eihen dachig angeordnet, AL= 6,25, dicht
anliegend, harzig, glänzend, m it drei grünen, später dunklen
L ängsrippen, innere Involucralblätter nur m it dunkler M ittelrip
pe; parenchym atischer Bereich au f das distale D rittel begrenzt,
drüsig; hyaliner H autsaum nicht bis zur Spitze reichend, bis zu
1,0 m m breit, schw ach ausgefranst; äußere Involucralblätter
5 ,0 - 6 ,5 x 3 ,0 - 5 ,0 m m ,eiförm ig, gew ölbt, undeutlich dreizähnig,
stumpf; mittlere 7,0 -1 0 ,0 x 3,0 -5 ,0 m m , obovat, stum pf, an der
Spitze oft dunkelviolett gefärbt; innere 11,0-13,0 x 1,3-2,2 mm ,
linealisch, spitz, oft ab der M itte dunkelviolett gefärbt, hyaliner
H autsaum fusioniert an der Spitze. Pappus 3 -9 mm lang, gelb
lich w eiß, 7 0 -8 0 ungleich lange B orsten. R öhrenblüten 80-90
pro K öpfchen, zw ittrig, grünlich gelb, 8 -1 0 mm lang, im oberen
Drittel dunkelrot gefärbt; G riffeläste gleich lang, bis auf die la
teralen N arbenbereiche violett gefärbt, m it dreieckigen, mit lan
gen Fegehaaren besetzten A nhängseln. A chänen 5 ,0 -9 ,2 mm
lang, m axim aler D urchm esser 1 3 -2 ,0 m m , spindelförm ig, leicht
A bb. 48: H. taeda. Blattformen.
asym m etrisch, im Q uerschnitt rund, hellbraun, gleichm äßig
D ie A rten der G attung H aplopappus: Sektion Leiachaenium 105
1 mm
1 cm
— / I
iSPS \ il
H T’iP f '
TT
ML,
/\ f
51 : f l m eda. A: Köpfchen; B: Involucralblätter; C: Röhrenblüte, Pappus teilweise nicht berücksichtigt; C : Griffeläste; D: Achäne.
Abb
D ie A rten d er G attung H aplopappus: Sektion Leiachaenium 107
2. H ap lo p a p p u s rem y a n u s W eddell, C hloris A ndina 1; 210, Brakteen den Stängelblättem gleichend, apikalwärts kleiner w er
1855 = A ster rem yanus (W eddell) K untze, R evis. G en. PI. 1: dend.
318, 1891. (non A ster rem yanus K untze, 1. c. 1: 317) = P yr
Köpfchen 13-18 mm lang, 6 -1 0 mm im D urchm esser, diskoid.
rocom a ilicifolia R em y in G a y ,F l.C h il.4 :6 7 ,1 8 4 9 . = H .p ri-
K öpfchenboden flach, reticulat, 6 -7 mm im D urchm esser, W äl
nophyllus Phil., in A nales U niv. C hile 87: 6 1 3 ,1 8 9 4 , nom en
le m it bis zu 0,6 m m langen Spitzen. Involucrum breit becher
superfluum . - Lectotypus (hoc loco designatus): C hile, Prov.
förm ig, 10-15 m m lang, 6 -1 0 m m im D urchm esser. Invo
C oquim bo, Talcaregue,1838, G ay 43 (P!).
lucralblätter in 7 -9 Reihen dachig angeordnet, A, = 8,25, dicht
= H. latifolius (Phil.) R eiche, Fl. Chile 3: 2 9 4 ,1 9 0 2 . = Haplo-
anliegend; parenchym atischer Rücken in eine kurze Spitze aus
discus latifolius Phil, in A nales U niv. Chile 87: 623, 1894.
laufend, im apikalen Bereich und entlang des M ittelnervs dunkel
—H olotypus: In andis O valle, januario 1837, Gay 796 (SGO
gefärbt, m it kugeligen D rüsenhaaren besetzt; hyaliner Hautsaum
57505!).
nur an den seitlichen R ändern, bis zu 0,5 m m breit, zur Spitze hin
= H aplodiscus vernicosus Phil., in A nales U niv. Chile 87: 618,
ausgefranst; äußere Involucralblätter 3 ,0 -5 ,0 x 2 ,5 -3 ,0 mm ,
1 8 9 4 .- H olotypus: Las M ollacas, Cord, de Illapel, Jan. 1838,
eiförm ig; m ittlere 6,0—8,5 x 2 ,2 -3 ,0 m m , schmal obovat;
P hilippi s.n. (SG O 57521!).
innere 11,0-13,5 x 1,0-1,9 m m , linealisch. Pappus 3 ,5 -9 mm
= H aplodiscus vernicosus var. geissei P hil., I.e. - Holotypus:
lang, w e iß ,4 5 -5 0 ungleich lange Borsten. Röhrenblüten 80-100
C erro de H uatulaum e [G u atu lau m e], O valle, G eisse s.n.
pro K öpfchen, zw ittrig, gelb, 7 -9 mm lang; G riffeläste gleich
(SG O 57523!).
lang, m it schm al dreieckigen, m it Fegehaaren besetzten A n
= H. kingii (Phil.) R eiche [kingi], Fl. Chile 3: 2 9 1 ,1 9 0 2 = H a
hängseln. Achäne 3 -6 m m lang, maximaler Durchmesser 0,8-1,3
plodiscus k in g iiPhil., A n a l.U n iv .C h ile 87: 6 1 5 ,1 8 9 4 .- H o
m m , spindelförm ig, im Q uerschnitt rund, rötlich braun, locker
lotypus: P rope C arrizal in pro v . A tacam a, 1883, K ing s.n.
behaart, m it 12-15 feinen Rippen.
(SG O 57503).
Chrom osom enzahl: 2n = 10 (Brown & Clark 1981).
Anmerkungen: W eddell musste 1855 bei der Umkombination von Pyrroco
ma ilicifolia zu Haplopappus ein neues Artepitheton wählen, da 1849 von V erbreitung und Standort: In der IV. Region; an felsigen Hän
Remy bereits ein Haplopappus ilicifolius beschrieben worden war. gen, in H öhenlagen von 1000-3450 m.
Schon Reiche (1903) hatte Schwiergkeiten H. kingii zuzuordnen. E r stellte
Blütezeit: O ktober bis M ärz.
sie in die Sektion Chromochaeta, dam als Stichoides. D a auf dem Typusbe
leg nur ein Ast von 40 cm Länge vorhanden ist und auch keine neueren Auf
sam mlungen existieren, wird diese A rt unterVorbehalt hier als Synonym zu
U ntersuchte Belege:
geordnet. Die m eisten M erkm ale, vor allem die Involucralblätter stimmen Chile. IV Region de Coquimbo: Prov. Elqui: Rio Turbio de Elqui, Gay
überein. Allerdings deckt sich der Fundort aus dem Bereich der Küstenkor- s.n. (K); Rio Turbio, locis elevatis, 1860/61, Volckmann s j i . (SGO); Tres
Cruces en el cam ino de Vicuna a Hurtado desde los 1600 a 2000 m,
dillere nicht m it dem Verbreitungsgebiet von H. remyanus.
28.1.1941, Wagenknecht 4340 (GH); Weg von Vicuna nach Hurtado, km 30,
4.12.1996, Ehrhart & Sonderegger 96/1026 (MSB); Cerro Tololo, 30° 12’
Abb.: H all (1928) plate 13, fig. 2; Abb. 52 -5 4 .
S, 70° 50’ W , 6.2.1975, Silva s.n. (CONC). Prov. Limari: Abfahrt Porte-
Strauch 3 0 -1 5 0 cm hoch, arom atisch duftend. Sprosse nieder zuelo Tres Cruces, 18.10. 1980, Grau 2252 ( Herbar Grau, M); Cordillera
liegend bis aufrecht, holzig, in der basalen H älfte dicht beblät de Ovalle, Morro Blanco - Cabren'a, 30° 46’ S, 70° 43’ W , 16.1.1949, Jiles
1246 (M); Cordillera de Ovalle, La Hualtata, 30° 39’ S, 70° 4 0 ’ W,
tert, verzw eigt. B lätter 4 0 -9 0 x 10-38 m m , sitzend; B lattsprei
30.3.1959, Jiles 2981 (M );D epto. Ovalle, Rio Torca, 31° 01’ S ,7 0 ° 4 3 ’ W,
te schm al obovat, breit spitz, schw ach blattstielartig v er 12.2.1961, Jiles 3754 (M); Rio Torca, 12.2.1961,71/« 3754 (CONC); In an
schm älert, lackartig m it H arz ü b erzogen, starr, glänzend, m it dis Ovalle, Januario 1837, Gay 796 (SGO); Cerro de Huatulaume, Ovalle,
sitzenden D rüsenhaaren besetzt; B lattrand grob gezähnt, Geisse s.n. (SGO); Tulahuen, 09.1934, Grandjot203h (CONC). Prov. Cho-
z. T. doppelt gezähnt, m it 5 -1 0 (-2 0 ) bis zu 6 mm langen, mucro- apa: Cord, de Illapel, Jan. 1906, Reiche s.n. (SGO); Las Mollacas, Cord, de
Illapel, Jan. 1838, Philippi s.n. (SGO); Illapel, 1888, Philippi s.n. (BM).
naten Z ähnen auf jed er Seite, kahl; alte B lätter zurückgekrüm m t,
Ungenaue Angaben: Chili, Gay s.n. (GH, K, N Y , GH-Photo); Cord, de
ausdauernd. Infloreszenz: ein lockeres, w enigköpfiges Paniculo- Ovalle, 1.1827 oder Talcaregue, 2.1831, Gay 430 (P, rechtes Exemplar); Tal-
dium . K öpfchenstiele 10-35 cm lang, verzw eigt, kaum beblät caregue, 1838, Gay 43 (P, GH-Photo).
tert, m it sitzenden D rüsenhaaren besetzt, sonst kahl, glänzend.
Spezieller Teil
108
1 cm
i; Achäne;
A b b . 53: H. remyanus. A: Köpfchen; B: Involucralblätter; C: Röhrenblüte, Pappus teilweise nicht berücksichtigt; C ’: Griffeläste;
E : Blattformen.
Spezieller Teil
110
3. H aplopappus m u ltifo liu s Reiche
Blätter suborbiculat, Blattindex s 1,5, obovat, Blattindex > 1,5, spatelig bis obovat, deutlich blattstielartig
breit am Stängel ansitzend Blattbasis kurz verschmälert verschmälert
Blattrand 7 -1 4 Zähne pro Seite 7 -1 4 Zähne pro Seite 3 -6 Zähne pro Seite
3a.Haplopappus multifolius R eiche, Fl. Chil. 3 :2 9 1 ,1 9 0 2 . sub- Verbreitung und Standort: V R egion und R.M .; an felsigen Ab
sp. multifolius = A ster m ultifolius (R eiche) K untze, Revis. hängen der H auptkordillere in H öhen von 1500-2800 m.
G en. PI. 1: 316, 1891 = Pyrrhocom a fo lio sa Phil., in Linna-
Blütezeit: Septem ber bis M ai.
ea 28: 7 3 2 ,1 8 5 8 . - H olotypus: San R am on, 5.1882, Philippi
s.n. (SG O 57472!). Untersuchte Belege:
= H aplopappus rotundifolius H all, in P ubl. C arnegie Inst. Chile. V Region de Valparaiso: Prov. Los Andes: Estaciön Rio Blanco,
W ash. 389: 347, 1928. = D ip lopappus ilicifolius H ook. & al Oriente de le ciudad de Los Andes, 20.4.1930, Looser 1318 (CONC,GH);
A m ., C om p. B ot. M ag. 2: 253, 1837 (D .fo lio su s H ook. & 21 km al oeste de Portillo, 6.1.1967, O’Brien 16 (CONC); Rio Blanco, Ojos
de Agua, 32° 4 8 ’ S, 70° 10’ W , 28.3.1959, Schlegel 2412 (CONC);entre Ca
A m ., C om p. B ot. M ag. 2: 46, 1836 in errorem , [non D . f o
racoles de Portillo y Juncal, 32° 50’ S ,70° 12’ W , Y2.1.1981,Kalin Arrroyo
liosus H ook. & A m ., I.e. p. 45]). - Holotypus: Andes de M en 81299 (CONC); Rio Blanco, 26.4.1935, Looser s.n. (CONC). Region de la
doza, G illies 56 (K!). M etropolitana de Santiago: Prov. Chacabuco: Colina, 12.1889, Philippi
s.n. (SGO). Valle Array an, 12.4.1987, Grau s.n. (Herbar Grau); Straße nach
A nm erkung:Reiche (1902) m usste bei der U m kom bination ein neues Farellones, Kurve 20, 22.11.94, Ehrhart & Grau 94/461 (MSB 27817); ex
Artepitheton wählen, da Haplopappus foliosus DC. bereits seit 1836 exi clivo Andinum Chilensium prope Santiago, juxta El Salto de San Ramön,
stierte, Hall (1928) wählte ein neues Artepitheton, da Haplopappus ilicfoli- 21.5.1882, Ball s.n. (K); Penalolen, Casa de Piecha, \2.9.1926, Looser s.n.
us Remy in Gay seit 1849 bestand. Die Holotypen von P. foliosa Phil, und (CONC); Quebrada Jorquera, cerca del Refugio de Farellones, 9.-12.2.1957,
D. ilicifolius Hook. & A m . gleichen sich in allen Merkmalen und da H. mul Looser s.n. (CONC). Prov. Cordillera: Cordillera de Santiago, Philippi s m .
tifolius von Reiche bereits gültig gebildet war, stellt H. rotundifolius Hall (SGO); Cordilleres de Santiago, 1856/57, Germain s.n. (B M .G K T ); Ma-
nur ein späteres Synonym (nomen superfluum) dar. cul, 3.1923, Barros [Claude-Joseph] 2195 (US); San Nicoläs, Cordillera of
Chile (BM ex herb. Miers 946); M elosa, 20.2.1953, Bravo s.n. (CONC).
Abb.: H all (1928) plate 11, fig. 3; A bb. 5 5 -5 7 , 62. Argentinien. Prov. Mendoza: Andes de Mendoza, Gillies 56 (K).
B C
1 mm
1 mm
1 mm
A b b . 57: H . m ultifolius subsp. multifolius. A: Köpfchen; B: Involucralblätter; C: Röhrenblüte, Pappus teilweise nicht berücksichtigt; C ’: Griffelaste;
D; Achäne.
Spezieller Teil
Die A rten der G attung H aplopappus: Sektion Leiachaenium
117
1 mm
1 mm
A b b . 59: H. m ultifolius subsp. ovalifolius. A: Köpfchen; B: Involucralblätter; C: Röhrenblüte, Pappus teilweise nicht berücksichtigt; C ’: Griffeläste;
: Achäne.
Spezieller Teil
D ie A rten d er G attung H aplopappus: Sektion Leiachaenium
1 mm
A bb. 61: H. multifolius subsp. baccharidiformis. A: Köpfchen; B: Involucralblätter; C: Röhrenblüte, Pappus teilweise nicht berücksichtigt; D: Achäne.
Spezieller Teil
Die A rten der G attung Haplopappus: Sektion Leiachaenium
121
4. Haplopappus stelliger R em y in G ay, Fl. C hil. 4: 52,1849 der Namensgebung von Bedeutung waren, handelt es sich um Kristalle, die
= A ster stelliger (Remy) K untze, R ev is. G e n . PI. 1: 318,1891. nicht mit der Pflanze selbst in Verbindung stehen.
- Holotypus: C hili, Prov. de C oquim bo, 1838, Gay 31 (P!). Untersuchte Belege:
Isotypus: M !. Photo: G H. Chile. IV Region de Coquimbo. Prov. Coquimbo: 1838, Gay 31 (M, P,
= H aplopappus denticulatus (Phil.) R eiche, Fl. C hil. 3: 293, GH-Photo). Prov. Limari: Prov. Coquimbo, in saxosis andinum Ovalle, Ja
1902 = P yrrhocom a denticulata P hil., in L innaea 28: 730, nuario 1837, Gay 805 (SGO).
A C’
1 cm
1 mm
A b b . 65: H . stelliger. A: Köpfchen; B: Involucralblätter; C; Röhrenblüte, Pappus teilweise nicht berücksichtigt; C ’: Griffeläste; D: Achäne; E; Blattformen.
Spezieller Teil
124
(SGO); Coquim bo, Cord, de Ovalle, a Arcos, 1.1838, Gay 457 (P); Depto.
5. H aplopappus linifo liu s (Phil.) R eiche, Fl. Chil. 3: 2 8 6 ,1 9 0 2
Ovalle, Mantos Grandes, 10.10.1958, Jiles 3574 (CONC).
= P yrrhocom a linifolia P hil., in L innaea 28: 730, 1858 =
A ster linodes K untze, Revis. G en. PI. 1: 316, 1891. — Holo-
typus: Prov. C oquim bo, in saxosis subandinis, A rcos, Janua-
rio 1837, Gay 804 (SGO 57508!).
Abb.: 6 6 - 6 8 .
Strauch bis 70 cm hoch. Sprosse aufrecht, holzig, reich ver
zw eigt, m it m ittelbrauner B orke, kahl, dicht w echselständig be
blättert, m it gestauchten Seitensprossen, alte B lätter abgefallen.
B lätter 2 5 -6 0 x 1,5-3,0 m m , sitzend, ledrig, bis zu 1 m m dick,
im Q uerschnitt flach elliptisch, leicht abstehend; B lattspreite
linealisch, spitz, zur B asis hin schw ach blattstielartig v er
schm älert, m it F adenhaaren und kurz gestielten D rüsenhaaren
besetzt; B lattrand ganzrandig oder undeutlich gezähnt, kahl. In
floreszenz: ein stark reduziertes, w enigköpfiges Paniculodium
oder einzelne K öpfchen an den T riebspitzen. K öpfchenstiele
3-11 cm lang, vor allem unterhalb des Köpfchens und an den A n
satzstellen der B lätter m it Fadenhaaren und D rüsenhaaren b e
setzt, locker beblättert. B rakteen 3 -5 , den Stängelblättem glei
chend, apikalw ärts kleiner w erdend, 1 - 2 davon direkt unterhalb
des K öpfchens inserierend (1 0-15 x 1 m m ).
K öpfchen 14-20 m m lang, 6 -9 mm im D urchm esser, diskoid.
K öpfchenboden 3 -5 m m im D urchm esser, flach, reticulat, W äl
le m it bis zu 0,5 m m langen Spitzen. Involucrum schm al b e
cherförm ig, 10-16 m m lang, 6 -9 m m im D urchm esser. Invo-
lucralblätter in 6 - 8 R eihen dachig angeordnet, AL= 7,15, dicht
anliegend; parenchym atischer B ereich au f das distale D rittel b e
schränkt, mit dunkler Zeichnung entlang der M ittelrippe, m it sit
zenden D rüsen; hyaliner H autsaum nicht bis zur Spitze reichend,
schw ach ausgefranst, bis 0,5 m m breit; äußere Involucralblätter
4 ,0 - 5 ,5 x 2 ,5 - 3 ,0 m m , ovat bis elliptisch, schw ach dreizipflig,
m ucronat; m ittlere 7 ,0-9,0 x 2 , 1- 2 ,8 m m , ovat, stum pf, mucro-
nat; innere 11,0-13,0 x 2 ,0 - 2 ,3 m m , linealisch, spitz, hyaliner
H autsaum bis zur Spitze reichend. Pappus 6 -1 0 m m lang, weiß,
6 0 -6 5 ungleich lange B orsten. R öhrenblüten 2 2 -2 7 pro K öpf
chen, zw ittrig, gelb, 7—9 m m lang; R öhre kahl; G riffeläste gleich
lang m it schm al dreieckigen, locker m it Fegehaaren besetzten
A nhängseln. Achäne 4,0—8,0 m m lang, maxim aler Durchm esser
0 ,7 - 1 ,0 m m , spindelförm ig, hell- bis m ittelbraun, k ah l, m it
12-14 feinen Rippen.
V erbreitung und Standort: Im B ereich zw ischen dem 28° und
31° Breitengrad in H öhen von 1300-2800 m besiedelt H . linifo
lius steinige Flächen.
Blütezeit: O ktober bis M ärz.
Anmerkung: Die Arten H. linifolius, H. pinea und H. stelliger sind sich sehr
ähnlich und decken sich auch in ihrem Verbreitungsgebiet. Folgende Tabelle
(Tab. 22, p.127) soll die Unterschiede verdeutlichen.
Untersuchte Belege:
Chile, m Region de Atacama: Prov. Huasco: Rio Laguna Grande, entre
Potrero de Toledo y Quebrada Candelilla, 28° 47’ S ,7 0 ° 0 2 W , 20.1.1983,
Marticorena, Arroyo & ViUagrän 83392 (CONC). IV Region de Coquim
A bb. 66 H. linifolius. Verbreitungskarte.
bo: Prov. Elqui: Banos del Pangue, en el cam ino de Vicuna a Hurtado,
15.1.1941, Wagenknecht 4339 (GH); Cerro Tololo, 26.11.1967, Jiles 5110
(CONC). Prov. Limari: In saxosis subandinis, Arcos, 1.1837, Gay 804
D ie A rten der G attung H aplopappus: Sektion Leiachaenium
1 mm
A bb. 66. H. linifolius. A: Köpfchen; B: Involucralblätter; C: Röhrenblüte, Pappus teilweise nicht berücksichtigt; C ’: Griffeläste; D: Achäne; E: Blattformen.
D ie A rten der G attung H aplopappus: Sektion Leiachaenium
127
6 . H a p lo p a p p u sp in ea (Phil.) R eiche, in A nales Univ. Chile 109: V erbreitung und Standort: Das Areal von H. pinea erstreckt sich
5—80, 1901 und FI. C hil. 3: 286, 1902 = Pyrrhocom a pinea entlang der T äler der Flüsse Lim arf und Choapa. Sie wächst in
Phil., in L innaea 28: 7 3 1 ,1 8 5 8 . b A ste rp in e u s (Phil.) Kunt- Höhen von 2000-2400 m auf andinen M atten.
ze, R evis. G en. PI. 1 : 3 1 8 ,1 8 9 1 . - H olotypus: In subandinis
Blütezeit: D ezem ber bis M ärz.
A ntuco [?], 1838, G ay 725 (SG O 57487!).
Untersuchte Belege:
Anmerkung: Teillier (1997) m acht darauf aufmerksam, dass die Angaben
Chile. IV Regiön de Coquimbo: Prov. Limarf: Ovalle, Portezuelo El Buit-
auf dem Etikett des Holotypus falsch sein müssen. Die übrigen Belege die
re, 30°41’S-70°48’W , 29.3.1956, Jiles 2980 (CONC); La Hualtata, 30° 39’
ser Art, die er untersucht hat, sind alle in der IV. Regiön in den Provinzen
S, 70° 4 0 ’ W , 30.3.1956, Jiles 2986 (CONC). Prov. Choapa: Cajön de Los
Choapa und Limarf gefunden worden. Diese Verbreitung passt in das Ver
Pelam bres,31° 4 8 ’ S ,70° 33’ W , 1.1996,Niemayer 9615 (CONC).
breitungsm uster der Sektion Polyphylla, der auch H. pinea aufgrund des In-
Unklare Angaben: In subandinis, Antuco, 1838, Gay 725 (SGO).
volucralblatttyps angehört.
Auch bei M unoz (1944) findet man einen Hinweis auf die falsche Etikettie 72 68 64 W
rung, denn Gay hat im Januar 1838 in der Gegend von Ovalle (Prov. Limarf)
gesammelt.
Abb.: 6 9 -7 1 .
A bb. 71: H. pinea. A: Köpfchen; B: Involucralblätter; C: Röhrenblüte, Pappus teilweise nicht berücksichtigt; C ’: Griffeläste; D; Achäne; E: Blatt.
Spezieller Teil
130
2 7’ W , 3.12.1988, A. Hoffmann 263 (CONC). III Regiön de Atacama:
7. H aplopappus rosula tu s H all, in Publ. C arnegie Inst. W ash.
Prov. Chanaral: Vicinity o f Aguada Grande ( „Cachinal de la Costa“ of
389: 3 2 9 ,1 9 2 8 ,-H o lo ty p u s: C hile, vicinity o f A guada G ran Philippi), near Antofagasta - Atacama provincial boundary, about 26° 2 ’ S,
de, near A ntofagasta - A tacam a provincial boundary, about 16-18 December 1925, Johnston 5815 (GH, K, M , P, PH, US). IV Region
la t.2 6 ° 2 ’ S ,C h ile,D ec e m b e r 1 6 to 1 8 ,1 9 2 5 ,Jo h n sto n 5815 de Coquimbo: Prov. Elqui: Paihuano, E lqui, 3.1946, Roesner 6496
(G H!). Isotypi: P!, M !, K !,P H !, U S!, UC. (CONC).
Untersuchte Belege:
Chile. II Region de Antofagasta: Prov. Antofagasta: Quebrada de la Pla
ta, 18.10.1990, E. Bayer 4948 (MSB); Paposo, 25° 0 2 ’ S, 70° 26’ W, A bb. 72: H. rosulatus. Verbreitungskarte.
2.12.1988, A. Hoffmann s.n. (CONC); Quebrada Matancilla, 25° 0 6’ S, 70°
Die A rten der G attung H aplopappus: Sektion Leiachaenium
Spezieller Teil
132
1 mm
A bb. 74: H. rosulatus. A: Köpfchen; B: Involucralblätter; C: Zungenblüte, Pappus teilweise nicht berücksichtigt; C ’: Griffeläste; D: Röhrenblüte, Pappus
teilweise nicht berücksichtigt; D ’: Griffeläste; E: Achäne; F: Blatt; G: Blattformen.
Die A rten der G attung Haplopappus: Sektion Leiachaenium
133
8. Haplopappus litoralis P hil., in A nales U niv. C hile 87: 610, au f sandigen Böden.
1894. - H olotypus: Q uintero, Ja n .-F eb r. 1890, A lbert s.n.
(SG O 57509!). Blütezeit: D ezem ber bis April
Anmerkung: Da H. litoralis und H. mucronatus das gleiche Verbreitungs
Abb.: 7 5 -7 8 . gebiet besitzen, soll durch eine Tabelle (Tab. 24) die Unterscheidung der auf
den Herbarbögen sehr ähnlichen Arten erleichtert werden.
S trauch bis 50 cm hoch. Sprosse niederliegend bis aufrecht,
w enig verzw eigt, verholzt, harzig, glänzend. R hizom m it dun Untersuchte Belege:
kelbrauner B orke, verzw eigt und m it sproßbürtigen W urzeln. Chile. IV Region de Coquimbo: Prov. Elqui: Cuesta Buenos Aires, nörd
Zw eige locker beblättert, unterhalb d er K öpfchen und an den lich La Serena, 7.4.1975, Grau 1667 (M, HerbarGrau). Prov. Limari: Cer-
B lattansatzstellen harzig glänzend, locker m it kurzgestielten ro Talinay, 30° 50’ S, 71° 37’ W , 18.2.1958, Jiles 3450 (M); al piö del cer-
ro Sitio, 30° 4 9 ’ S, 71° 35’ W , 4.1.1973, Marticorena, Matthei & Quezada
D rüsen besetzt, sonst kahl. B lätter an der B asis und am Stängel
452 (CONC); 3 miles from Quebrada El Teniente, 27.1.1979, Clark 1303
unterschiedlich gestaltet; basale B lätter dicht in einer Rosette ste
(CONC). Prov. Choapa: Westseite, unweit der Küste, südlich Los Vilos,
hend, 4 0 -1 4 0 x 2 0 -3 5 m m , kahl, lanzettlich, gezähnt bis tief ge Panamericana Norte km 206,31.12.1981, Bayer 499 (NY, M); südlich Los
buchtet, m it 5 -7 Z ähnen p ro S eite, stark blattstielartig ver V üos, Panamericana Norte km 206,31.12.1981, Bayer 500 (NY, M); zwi
schm älert, zur B lütezeit oft verw elkt; blattstielartiger Bereich bis schen Los Vilos y Los Molles, 1.1906, Reiche s.n. (SGO); Playa nördlich Pu
zu 7 cm lang; Z ähne bis zu 10 m m lang, m ucronat, die untersten ente Huentelauquen, 18.3.1981, Grau 3144 (M, Herbar Grau); Cavilolön,
31° 49’ S ,71° 27’ W , 7.2.1971, Jiles 6242 (M); coastal hills and roadside of
Zähne oft etw as abgesetzt; Stängelblätter locker verteilt, d.h. In-
P.A. Hwy., 9 miles from Los Vilos, 30.1.1979, Clark 1326 (CONC); road
tem odien länger als die B lätter, 1 5 -5 0 x 4 -1 1 m m , sitzend, side o f P.A. Hwy. north of Los Vilos, 27.1.1979, Clark 129911300 (CONC);
halbstängelum fassend; B lattspreite obovat bis schm al obovat, Carretera Panamericana, entre Longotoma y Los Vilos, 24.2.1965, Ricardi
kahl, schw ach blattstielartig verschm älert, distal breit spitz; B lat 5255 (CONC); Pichidangui, Silla del Gobemador, 32° 08’ S, 71° 30’ W,
trand gezähnt, m it 4 -8 Z ähnen pro Seite, kahl; Zähne bis 2,5 m m 19.2.1961, Schlegel 3720 (CONC). V Region de Valparaiso: Prov. Val
paraiso: Quintero, Jan./Febr. 1890, Albert s.n. (SGO).
lang, m ucronat. Infloreszenz: ein lockeres, w enigköpfiges Pani-
culodium . K öpfchenstiele nicht deutlich von den Z w eigen ab-
grenzbar. B rakteen 2 -4 , stängelblattartig, d icht unterhalb des
K öpfchens inserierend, 7 ,8 -1 3 ,0 x 4 ,3 -8 ,5 m m , obovat bis
schm al obovat, ganzrandig bis fein gezähnt, ledrig, drüsig, har
zig.
Köpfchen 13-16 m m lang, 28—40 m m im D urchm esser, radiat.
Köpfchenboden flach, reticulat, 6 ,0 -7 ,0 mm im Durchm esser. In-
volucrum becherförm ig, 12-19 m m lang, 9 -1 5 m m im D urch
m esser. Involucralblätter in 5 -6 R eihen dachig angeordnet,
Al = 6,05, dicht anliegend, stark harzig, glänzend; hyaliner H aut
saum bis 0,4 m m breit, außer bei der innersten R eihe nicht bis
zur S pitze reichend; äußere Involucralblätter 5 ,5 -7 ,1 x 2 ,5 -
3,3 m m , eiförm ig bis schm al obovat, an der Spitze rund m it auf
gesetzter Spitze bis schw ach breit spitz, kahl, parenchym atischer
B ereich auf die distale H älfte beschränkt, ledrig, dicht drüsig;
m ittlere 7,0 -1 0 ,5 x 1,9-3,2 m m , schm al obovat, breit spitz, kahl,
parenchym atischer B ereich au f das distale D rittel beschränkt,
drüsig; innere 10,0-14,5 x 1,5-2,0 m m , linealisch, spitz. Pappus
3 ,5 -7 ,0 m m lang, 6 0 -7 0 ungleich lange B orsten; an den Z un
genblüten bis 4,0 m m lang, nur 2 0 -2 5 ungleich lange Borsten.
Zungenblüten 18-30 pro K öpfchen, steril, gelb, 18-20 m m lang,
an der K ronröhre und der U nterseite der Zunge behaart; Zunge
11,0-13,0 x 2 ,5 -3 ,5 mm ; G riffel reduziert, nicht in zw ei G rif
feläste geteilt und kürzer als die Kronröhre. R öhrenblüten 40 -4 8
pro K öpfchen, zw ittrig, gelb, 7 ,0 -9 ,0 m m lang, behaart, distale
B
Hälfte der K ronröhre etw as stärker verbreitert; G riffeläste gleich
lang, m it schm al dreieckigen, dicht m it Fegehaaren besetzten A n
hängseln. A chäne 3,0 -5 ,0 m m lang, 1,3-1,5 m m im D urchm es
ser, obovat bis spindelförm ig, im Q uerschnitt elliptisch, leicht
asym m etrisch, locker behaart, m it 18 -2 4 feine R ippen, davon
4—5 R ippen etw as breiter. 1 cm
H. m ucronatus H. litoralis
Blätter immer sitzend, am Stängel herablaufend, basale Blätter gestielt, Stängelblätter sitzend,
behaart kahl
Involucralblätter (Ibl.) hyaliner Hautsaum > 0 ,8 mm breit, an der hyaliner Hautsaum 0,4 mm breit und nur an den Rändern,
Spitze feine Fransen, äußere Ibl. an der äußere Ibl. an der Spitze rund, ohne Fransen
Spitze breit spitz
Achänen 5,0-7,0 mm lang, spindelförmig, nur basal behaart 3,0—5,0 mm lang, obovat bis spindelförmig,
oder locker behaart beaart
Die A rten der G attung H aplopappus: Sektion Leiachaenium
A bb. 78: H. litoralis. A: Köpfchen; B: Involucralblätter; C: Zungenblüte, Pappus teilweise nicht berücksichtigt; D: Röhrenblüte, Pappus teilweise nicht berück
sichtigt; D ’: Griffeläste; E: Achäne; F: Braktee.
D ie A rten der G attung Haplopappus: Sektion Leiachaenium 137
9. H aplopappus ren g ifo a n u s R em y in G ay, Fl.C hil. 4 :4 3 ,1 8 4 9 Blütezeit: O ktober bis April.
= A ster rengifoanus K untze, Revis. G en. PI. 1: 3 1 8 ,1 8 9 1 . -
Syntypen: C hili, Prov. de Coquim bo, Cerro G rande, Gay 189; Untersuchte Belege:
in saxosis m aritim is, Prov. C olchagua?, A prili 1831, Gay 303 C hile. II Region de A ntofagasta: P ro v . A ntofagasta: Taltal, 9.1909, Rei
che s.n. (K). V I R egiön de C oquim bo: P rov. E lqui: La Higuera, Januar
(GH! J 5!).- L ectotypus (hoc loco designatus): C hili, Prov. de
1886, Fonck s.n. (SGO); Panamericana km 517, Anstieg zur Cuesta Buenos
C oquim bo, Cerro G rande, G ay 189 (P!). Aires, 26.11.1980, Grau 2516 (Herbar Grau); Cuesta Buenos Aires , nördl.
= H aplodiscus pachyphyllu s P hil., in A nales U niv. C hile 87: La Serena, 7.4.1975, Grau 1674 (M, Herbar Grau); 5 km südlich Los Hor-
6 1 4 ,1 8 9 4 .-H o lo ty p u s: L aH ig u e ra , Januar 1886,F o n c k s.n . nos, 30.10.1997, Parker s.n. (MSB); Cuesta de Portitos, 26 km north of La
(SG O 60025!). - P yrrocom a pachyphylla Phil. , nom en ined. Serena, 29.10.1990, Lammers, Baeza P. & Penalillo 7602 (CONC);
Chili, Prov. de Coquimbo, Cerro Grande, Gay 189 (P); Cuesta Buenos A i
- P yrrhocom a densifolia Phil, nom en ined.
res, 29° 34’ S, 71° 14’ W , 13.11.1987, Rechinger 63690 (M); El Tofo,
17.9.1962, Wetsser s.n. (CONC); turnoff to El Tofo, 24.1.1979, Clark 1278
Anmerkung: D ie Zugehörigkeit des Etikettes m it der Angabe „Colchagua”
(CONC); Jet. P.A. H w y. & road to El Tofo, in and near artificial pass through
zu diesem Beleg ist anzuzweifeln, da alle Belege aus dem Gebiet der Cue-
a hill, 24.1.1979 Clark 1284 /1286 (CONC).
sta Buenos Aires stammen und auch auf dem Beleg in Paris gar keine Orts
U ngenaue A ngaben: In saxosis maritimis, Prov. Colchagua?, Aprili 1831,
angabe gem acht w urde. Die Erwähnung im Protolog erfolgte wahrschein
Gay 303 (GH,P); Chili, Gay s.n. (K, P).
lich aufgrund dieses falschen Etikettes.
72 68 64 W
A bb.: H all (1928) plate 11, fig. 2; A bb. 7 9 -8 1 .
Strauch bis 1,5 m hoch, arom atisch duftend. Sprosse aufrecht,
reich verzw eigt, holzig, kahl, sehr dicht beblättert, m it gestauch
ten Seitensprossen, alte B lätter zurückgebogen, persistent. Z w ei
ge aufrecht, k ah l, sehr dicht b eblättert. B lätter 18—4 8 (-6 0 ) x
16-30(^10) m m , sitzend, halbstängelum fassend, am Stängel her
ablaufend, harzig, glänzend, oft m it ein em w eißen Ü berzug;
B lattspreite breit obovat bis obovat, gerundet, kahl, au f der B latt
unterseite M ittelrippe deutlich hervortretend; B lattrand gesägt
bis doppelt gesägt, m it 1 0 -2 4 Z ähnen pro Seite, locker rau
haarig; Z ähne bis zu 2,5 m m lang, dreieckig, m ucronat. Inflo
reszenz: ein g estauchtes, w enigköpfiges Paniculodium . K öpf
chenstiele nicht abzugrenzen. B rakteen den Stängelblättem glei
chend.
K öpfchen 10-15 m m lang, im D urchm esser 9 -1 3 m m , radiat, sit
zend, oft von den B lättern verdeckt. K öpfchenboden flach, reti-
culat, 4—6 m m im D urchm esser, W älle m it bis zu 1,0 m m langen
Spitzen. Involucrum becherförm ig, 8 -1 3 m m lang, 7 -1 1 m m im
D urchm esser. Involucralblätter in 5 -6 R eihen dachig angeord
net, A. = 5,4, Spitzen dicht anliegend; parenchym atischer Bereich
drüsig, m ir drei dunklen Streifen; hyaliner H autsaum nicht bis
zur Spitze reichend, bis 0,4 m m breit, im Spitzenbereich fein aus
gefranst; äußere Involucralblätter 3,5 -6 ,5 x 2 ,5 -3 ,8 m m , obovat,
gerundet; m ittlere 5 ,0 -9 ,0 x 1,9-2,5 m m , schm al obovat, gerun
det; innere 9,5 -1 1 ,0 x 1,5-1,9 m m , linealisch, spitz. Pappus 3 -7
m m , gelblich w eiß, 65 -8 0 ungleich lange B orsten. Zungenblü
ten 3 0 -4 0 pro K öpfchen, w eiblich, gelb, unscheinbar, 7 ,0 -8 ,0
m m lang; Z unge 3,0^4,0 x 1,5 -2 ,0 m m ; G riffeläste ungleich
lang, schm al linealisch, ohne sterile A nhängsel. R öhrenblüten
100-110 pro K öpfchen, zw ittrig, gelb, 6 ,0 -8 ,0 m m lang; G rif
feläste gleich lang, m it kurzen, dreieckigen, dicht m it Fegehaa
ren besetzten A nhängseln. A chäne 3,5 -5 ,0 mm lang, m axim aler
D urchm esser 1,2 m m , spindelförm ig, k ahl, dunkelbraun, m it
16—18 hellen R ippen, davon 4 -5 R ippen deutlich breiter.
C hrom osom enzahl: 2n = 10 (Brown & Clark 1981: Clark 1278).
V erbreitung und Standort: II. und IV . Region; an der K üsten-
kordillere bei Taltal und an den steinigen A bhängen der Cuesta
Buenos Aires, in Höhen von 140-600 m , auf Schotterflächen und
an Felswänden. A bb. 79: H. rengifoanus. Verbreitungskarte.
Spezieller Teil
138
1 mm
1 mm
A b b . 79. H. rengifoam s. A: Köpfchen; B; Involucralblätter; C: Zungenblüte, Pappus teilweise nicht berücksichtigt; C ’: Griffeläste; D: Röhrenblüte, Pappus
teilweise nicht berücksichtigt; D ’: G nffeläste; E: Achäne; F: Blattförmen.
Spezieller Teil
140
10. H aplopappus fo lio su s (H ook. & A m .) H ook. & A m . Schlüssel zu den U nterarten (siehe auch Tab. 24):
Strauch an geschützten Stellen bis 1,5 m hoch, an exponierten 1 B lätter (1 0 -) 20 -4 5 x ( 6 - ) 12-25 mm; Blattindex < 2,7; B latt
Lagen flache, nur bis 20 cm hohe M atten bildend, arom atisch spreite schm al obovat bis obovat; B lattrand deutlich gesägt
duftend. Sprosse aufrecht, holzig, reich verzw eigt, sehr dicht be bis doppeltgesägt H . fo lio su s subsp .fo lio su s (10a.)
blättert, m it gestauchten Seitensprossen, auch im basalen Bereich - B lätter 2 5 -7 0 x 3 -1 0 mm ; Blattindex > 3,6; Blattspreite lan
von zurückgebogenen, ausdauernden, alten B lättern bedeckt, zettlich bis sehr schm al obovat B lattrand ganzrandig oder nur
locker m it sitzenden D rüsen bedeckt. Z w eige aufrecht, bis un sehr fein gesägt .....H . fo lio su s subsp. m eyenii (10b.)
terhalb der K öpfchen dicht beblättert. B lätter in der G röße sehr
variabel, (1 0 -)2 0 -7 0 x 3-2 5 m m , sitzend, halbstängelum fassend, 10a. H aplopappus fo lio s u s (Hook. & A m .) H ook. & A m . sub
ledrig; Blattspreite lanzettlich bis obovat, gerundet bis breit spitz sp. fo lio s u s, Com p. Bot. M ag. 2: 253, 1837 m D iplopappus
oder spitz, kahl, vor allem entlang der B lattadem harzig, glän fo lio su s H ook. & A m ., C om p. B ot. M ag. 2: 4 5 , Sept. 1836.
zend; B lattrand ganzrandig oder gesägt bis doppeltgesägt, 0 -8 -H o lo ty p u s: C hili, Cum ing 66 (K l).Iso ty p i: B M !,F I-W !,P !.
Zähne pro Seite, locker kurz behaart; Zähne m ucronat, bis 3 mm = H . fo lio su s D C ., Prodr. 5: 346, O ct. 1836 m A ster fo lio su s
lang. Infloreszenz: ein v erarm tes, w enigköpfiges B otryodium (DC.) K u n tz e .R e v is.G e n .P l. 1: 3 1 8 ,1 8 9 1 .-H o lo ty p u s: In
oder einzelne K öpfchen an den T riebspitzen. K öpfchenstiele rupestribus m aritim is loco dicto V ina la m ar, V alparaiso, jan-
nicht deutlich abgegrenzt, im Falle eines Botryodium s 1^1 cm vier 1830, Bertero 1035 (D C -G !). Isotypi: B M !, FI-W !, G !,
lang, kahl, drüsig, glänzend, dicht beblättert. B rakteen den Stän G H !,N Y !,P !,G H -P h o to !.
gelblättern gleichend, bis dicht unterhalb der K öpfchen ansit = H aplodiscus po lyp h yllu s P hil., in L innaea 30: 192, 1859
zend. = A ster po lyp h yllu s (Phil.) K untze, R evis. G en. PI. 1:
318,1891. - H olotypus: In litore Prov. C olchagua prope Lli-
Köpfchen 12-22 m m lang, 2 0 -3 8 m m im D urchm esser, radiat.
co, Philippi s.n. (SGO 57489!).
K öpfchenboden flach, reticulat, 6 -1 3 m m im D urchm esser, W äl
= H. phyllophorus R eiche, F l. C h il. 3 :2 9 1 ,1902 s H aplodiscus
le m it bis zu 0,5 m m langen Spitzen. Involucrum becherförm ig,
densifolius Phil., in A nales U niv. C hil. 87: 6 2 4 ,1 8 9 4 . - H o
10-20 m m lang, 7 -1 4 m m im D urchm esser. Involucralblätter in
lotypus: In provincia A tacam a, Santa C ruz s.n. (SGO
5 -8 R eihen dachig angeordnet, dicht anliegend; hyaliner H auts
57463!).
aum bis zur Spitze reichend, R and fein ausgefranst, bis 0,7 mm
breit; parenchym atischer Bereich m it drei dunkelgrünen A dern, Anmerkungen : Hooker und A m ott waren im Jahr 1836 De Candolle um ei
im oberen D rittel drüsig, gerundet m it aufgesetzter Spitze; äuße nen M onat mit der Veröffentlichung von D. foliosus zuvor gekommen. Auf
re Involucralblätter 4,0-8,5 x 2,4-3,5 m m , schmal eiförmig; m itt diese gültige Beschreibung hätte De Candolle sich beziehen m üssen, als er
lere 7,0-10,0 x 1,8-3,0 m m , schm al eiförm ig; innere 10,0-15,0 seinen H. foliosus beschrieben hat. Hooker und A m ott haben dann im März
1837 selbst die Umkombination vorgenommen. Sie schreiben aber, dass ihr
x 1,1-2,0 m m , linealisch, spitz. Pappus 4 -1 1 m m lang, gelblich
D. foliosus zu H. foliosus DC. gehört. Die richtige Bezeichnung m uss aber
w eiß, 7 0 -8 0 ungleich lange B orsten. Z ungenblüten 18-33 pro H. foliosus (Hook. & Am .) Hook. & Am . lauten.
K öpfchen, w eiblich, schw efelgelb, 13,0-16,0 m m lang; Kron- Die von Philippi in der Diagnose als behaart beschriebenen Achänen von
röhre m anchm al behaart; Z unge 7 ,0 -9 ,0 x 1,3-3,0 m m ; G rif Haplodiscus densifolius sind auch am Typusbeleg, wie bei allen anderen Ex
feläste ungleich lang, ohne steriles A nhängsel. R öhrenblüten emplaren von H. foliosus, nur spärlich behaart oder kahl.
Philippi (1859) beschreibt Haplodiscus polyphyllus unter seiner Gattung
65 -7 0 pro K öpfchen, zw ittrig, schw efelgelb, 6,0 -1 0 ,0 m m lang;
Haplodiscus, die sich durch diskoide Köpfchen auszeichnet. Die Köpfchen
Griffeläste gleich lang, m it schm al dreieckigen, dicht m it Fege des Typusexemplars sind jedoch so reif, dass sie keine Blüten mehr besit
haaren besetzten A nhängseln. A chäne 4 ,0 -8 ,0 m m lang, m axi zen. Außerdem beziehen sich alle Autoren auf diesen einen Beleg. Alle er
m aler D urchm esser 0 ,7 -2 ,0 m m , spindelförm ig, bisw eilen leicht kennbaren M erkmale am Typusbeleg stimmen mit H. foliosus überein.
asym m etrisch, m ittelbraun, kahl oder nur sehr locker im unteren
Bereich behaart, 11-18 unterschiedlich breite, helle Rippen. Abb.: Hall (1928) plate 11, fig. 1; A bb. 36 B, 8 2,84-85.
Wuchsform an geschützten Stellen bis 1,5 m hoch, an bis 100 cm hoch, kompakt
exponierten Lagen flache, nur bis 20 cm
hohe Matten bildend
Blätter in der Größe sehr variabel, (10-) 20-45 x 25-70 x 3-10 mm, Blattindex > 3,6, lanzettlich bis sehr
(6 -) 12-25 m m, Blattindex < 2,7, schmal obovat schmal obovat, spitz
bis obovat, gerundet bis breit spitz
Blattrand locker kurz behaart, gesägt bis doppeltgesägt, ganzrandig oder fein gesägt
mit 7 -8 Zähnen pro Seite
D ie A rten der G attung H aplopappus: Sektion Leiachaenium 141
Strauch an geschützten Stellen bis 1,5 m hoch, an exponierten 1 km antes de llegar a Iloca, 6.9.1969, Weldt 118 (CONC).
L agen flache, nur bis 20 cm hohe M atten bildend, arom atisch U ngenaue A ngaben: Chili, 1886. Frömbling s.n. (M); Chili , Cuming 66 (FI-
W , P);Chili, Gay s.n. (K).
duftend. B lätter in der G röße sehr variab el, (1 0 -)2 0 -4 5 x
K ultiviertes M aterial: PN Fray Jorge, Altos de Talinay, 24.12.1994, Ehr
(6 -)1 2 -2 5 mm ; Blattindex < 2,7; Blattspreite schm al obovat bis
hart & Sonderegger 94/95-700 (HAPLO 104); Zapallar, Cerro de la Cruz,
obovat, gerundet bis breit spitz, kahl; B lattrand locker kurz be 5.3.1975, Grau 1398.
haart, gesägt bis doppeltgesägt; 7 -8 Z ähne pro S eite, stachel
spitzig, bis 3 m m lang. K öpfchenstiele nicht deutlich abgegrenzt,
im Falle eines B otryodium s 20—40 m m lang.
K öpfchen 12-20 m m lang, 2 5 -3 8 m m im D urchm esser, radiat.
72 68 64 W
K öpfchenboden 6 -1 3 m m im D urchm esser, W älle m it 0,3 m m
langen Spitzen. Involucrum becherförm ig, 10-18 m m lang, 7 -1 4
m m im D urchm esser. Involucralblätter in 6 - 8 R eihen dachig an
geordnet, Al = 5,7, dicht anliegend; hyaliner H autsaum bis zur
Spitze reichend, R and fein ausgefranst, bis 0,7 m m breit; paren-
chym atischer R ücken m it drei dunkelgrünen A dem , im oberen
D rittel drüsig, gerundet m it aufgesetzter Spitze; äußere Inv o
lucralblätter 4,0—8,0 x 2,4 -3 ,1 m m , schm al eiförm ig; m ittlere
7 .0 -1 0 ,0 x 1,8 -3 ,0 m m , schm al eiförm ig; innere 10,0-13,5 x
1.1-2,0 m m , linealisch, spitz. Pappus 4 -1 1 m m lang, 7 0 -8 0 un
gleich lange B orsten. Z ungenblüten 2 0 -3 3 pro K öpfchen,
14.0-16,0 m m lang; K ronröhre m anchm al behaart; Zunge
7 .0 -9 ,0 x 2 ,3 -3 ,0 m m . R öhrenblüten 6 ,0-8,5 m m lang. A chäne
4 .0 -8 ,0 m m lang, m axim aler D urchm esser 1,3-2,0 m m .
Chrom osom enzahl: 2n = 10 (Eigene Zählung von H APLO 104)
(G rau 1976, B row n & C lark 1981: C lark 1323 / 1327).
V erbreitung und Standort: IV . - V II. R egion; an K üstenfelsen
zw ischen B ahiagestrüpp, in Lagen von 0 -7 5 0 m.
Blütezeit: Septem ber bis April.
Untersuchte Belege:
C h ile. IV R egiön d e C o q u im b o : P ro v . E lq u i: Coquim bo, El Faro,
16.9.1936, Montero 2811 (CONC). P ro v . L im ari: PN Fray Jorge, auf Höhe
der Küstenkordillere, 15.2.1994, Parker s.n. (MSB); Fray Jorge, 30° 4 0 ’ lat.,
26.9.1935, Munoz P. 146 (GH); PN Fray Jorge, Altos de Talinay,
24.12.1994, Ehrhart & Sonderegger 94/95-700 (MSB); Loma de Fray Jor
ge, 18.10.1961, Kubitzki 88 (M); Panamericana Norte, Höhe Altos de Tali
nay, 9.4.1990, G. Grau s.n. (Herbar Grau); Fray Jorge, 10.9.1960, Jiles 3748f
(CONC); Parque N acional Fray Jorge, sector Cardoncito, 30° 40’ S, 71° 40’
W , 22.1.1986, Pacheco, Campos & Neira 1053 (CONC). P ro v . C hoapa:
Playa nördlich Puente Huentelauquen, 18.3.1981. Grau 3145 (B M ,M , Her-
bar Grau); north end o f Pichidangui, at side of P.A. Hwy., 30.1.197 9, Clark
1327 (CONC); Coastal hills and roadside south along P.A. Hwy. 2 miles
from Los V ilos, 30.1.1979, Clark 1323 (CONC); Panam ericana Norte km
359,2,31.10.1997, Ehrhart & Grau 9711379b (M). V Region de V alp arai
so: P ro v .P e to rc a : Halbinsel vonZ apallar,32° 33’S,71° 28’W , 18.11.1987,
Rechinger 63784 (M); Zapallar, Cerro de la Cruz, 5.3.1975, Grau 1398 (M);
Zapallar, Cerro de La Cruz, 32° 33’ S, 71° 28’ W , 22.3.1981, Rodriguez &
Arriagada 1396 (CONC). P ro v . V alparaiso: In rupestribus maritimis loco
dicto Vina la mar, Valparaiso, janvier 1830, Bertero 1035 (BM, DC-G, G,
GH , NY, P, GH-Photo); found growing in fissures of rocks near the sea, Vil
la de la M ar Bridges 202 (K); Valparaiso, Mertens s.n. (GH); Maitencillo,
3.3.1953, Kausel 3629 (NY); Quintay an der Küste, 29.3.1941, Rehm s.n.
(NY). P ro v . S an A ntonio: Costa de Algarrobo, 7.4.1928, Looser 664 (GH);
Playa M irasol, ca. 36 km N o f San Antonio (ca. 33° 20’S, 71° 40’W ),
1.3.1982, Landrum 4331 (NY). Region de la M etro p o litan a de Santiago:
P ro v . S an A ntonio: Dunas de Las Cruces,19.10.1950, Pfister & Ricardi
s.n. (CONC). V I Regiön del G eneral O ’H iggins: P rov. C a rd en al C aro:
P ichilem u,22.1.1929, Montero 787 (GH); Matanzas, 3.1894 (BM). V II R e
gion del M au le: P ro v . C u rico : Iloca, 2.1965, Gunckel s.n. (CONC); A bb. 82: H .foliosus subsp. foliosus. Verbreitungskarte
142 Spezieller Teil
Abb.: 83-84; 8 6 .
Strauch bis 100 cm hoch, kom pakt. B lätter 2 5 -7 0 x 3 -1 0 mm;
B lattindex > 3,6; B latt-spreite lanzettlich bis sehr schm al obovat,
spitz, zur B asis hin schw ach verschm älert, kahl, m it H arztröpf
chen bedeckt; B lattrand ganzrandig oder nur fein gesägt. K öpf
chenstiele nicht deutlich abgegrenzt, im Falle eines Botryodium s
10-25 m m lang, kahl, drüsig, glänzend, dicht beblättert.
Köpfchen 18-22 m m lang, 2 0 -2 6 m m im D urchm esser, radiat.
K öpfchenboden 7 -9 m m im D urchm esser, W älle m it bis zu 0,5
m m langen Spitzen. Involucrum becherförm ig, 15-20 m m lang,
11-14 m m im D urchm esser. Involucralblätter in 5 -6 R eihen da-
chig angeordnet, AL= 6,7, dicht anliegend; hyaliner H autsaum bis
zur Spitze ausgebildet, an der Spitze ausgefranst; parenchym ati-
scher R ücken im oberen D rittel harzig, m it sitzenden D rüsen
haaren besetzt, in der M itte d unkler gefärbt, m it drei dunklen
Längsrippen (innere Involucralblätter nur m it dunkler M ittelrip
pe), gerundet m it aufgesetzter Spitze; äußere Involucralblätter
6 .5-8 ,5 x 2 ,7 -3 ,5 m m , schm al eiförm ig; m ittlere 8 ,0 -1 0 ,0 x
2.6 -3 ,0 m m , schm al eiförm ig bis linealisch; innere 12,0-15,0 x
1,3-2,0 m m , linealisch, spitz. Pappus 5 -8 m m lang, 55 -7 0 feine,
ungleich lange B orsten. Z ungenblüten 18 -2 4 pro K öpfchen,
13,0-15,0 m m lang; Z unge 7 ,0 -9 ,0 x 1 ,3 -1 ,6 mm ; K ronröhre
locker behaart; G riffeläste schm al, ungleich lang, ohne A n
hängsel. R öhrenblüten 8,0 -1 0 ,0 m m lang; K ronröhre im m ittle
ren B ereich locker behaart. A chäne 6,0—8,0 m m lang, m axim a
ler D urchm esser 0,7 -1 ,0 mm.
V erbreitung und Standort: IV . Regiön; an H ängen der Küsten-
kordillere zw ischen Felsen und an Straßenböschungen bis in 400
m Höhe.
Blütezeit: O ktober bis M ärz.
U ntersuchte Belege:
C hile. IV Regiön de C oquim bo: P ro v . L im arl: Carretera Panamericana,
68 km al Norte de Huentelauquen, 31° 01’ 8 ,7 1 ° 36’ W ,4.10.1980, Marti-
corenä 9509 (B); Corral de Julio, exclusiön de Aguas M alas, 6.11.1976,
MuhozS. 884 (SGO); 3 miles from Q uebradaE l Teniente, 27.1.1979, Clark A bb. 83: H .foliosus subsp. meyenii. Verbreitungskarte.
1305 (CONC); along the Panamerican highway, 11 km north o f Mantos de
Hornillo, dry rocky slopes of large quebrada west of the highway, 17.1.1989,
Lammers, Rodriguez & Baeza 6388 (CONC); O valle, Corral de Julio,
25.7.1974, Jiles 6208 (CONC); 9 miles from Quebrada Teniente, 27.1.1979,
Clark 1314 (CONC). P ro v . C hoapa: Carretera Panamericana, 89 Km al nor
te de Los V ilos, Am olanas, 13.10.1963, Mariicorena & Matthei 118
(CONC).
U ngenaue A ngaben: Chile, 1839, Gay 381 (P, GH-Photo).
D ie Arten der G attung Haplopappus: Sektion Leiachaenium
1 cm
A bb. 84: H .foliosus. Habitus. A: H .foliosus subsp. foliosus-, B: H .foliosus subsp. meyenu
144 Spezieller Teil
1 mm
A bb. 85: H. foliosus subsp. foliosus. A: Köpfchen; B: Involucralblätter; C: Zungenblüte, Pappus teilweise nicht berücksichtigt; C ’: Griffeläste; D: Röhren
blüte, Pappus teilweise nicht berücksichtigt; D ’: Griffeläste; E: Achäne; F: Blattform.
D ie A rten der G attung H aplopappus: Sektion Leiachaenium 145
A bb. 86: H .fo lio su s subsp. meyenii. A: Köpfchen; B: Involucralblätter; C: Zungenblüte, Pappus teilweise nicht berücksichtigt; C ’: Griffeläste; D: Röhren-
blüte, Pappus teilweise nicht berücksichtigt; D ’: Griffeläste; E: Achäne; F: Blattform.
146 Spezieller Teil
\1 . H aplopappus vicuniensis L. K lingenberg, sp ec. n o v a. - H o terhalb der K öpfchen 10,5-14,0 x 4 ,2 -5 ,0 m m , gezähnt, m it 1-2
lotypus: C hile, Prov. E lqui, Straße von V icuna zum Em balse Zähnen pro Seite.
L a L aguna, km 87, Felshänge oberhalb der Straße, K öpfchen 2 0 -2 2 m m lang, 3 2 -3 8 m m im D urchm esser, radiat.
1980 m , 5.12.1996, E hrhart & Sonderegger 96/1048 (MSB K öpfchenboden 8 -1 0 m m im D urchm esser, flach, reticulat; W äl
56383). Isotypi: C O N C , SGO. le m it 0,4 m m langen Spitzen. Involucrum becherförm ig, 1 9 -
20 m m lang, 9 -1 2 m m im D urchm esser. Involucralblätter deut
Abb.: 87-90.
lich dachig in 7 -8 R eihen angeordnet, AL= 5(2; hyaliner H aut
Frutex ad 50 cm altus, arom atice olens. C aules prostrati ad erec saum breit, an den äußeren Involucralblättem nur proxim al, an
ti, ram osi, laxe altem atim foliati, teretes, lignosi. Ram i virides, den m ittleren und inneren au f die R änder d er sklerenchym ati-
laxe foliati, glabri. Folia (9 -) 16-35 x (5 -) 9 -2 4 m m , sessilia, schen B ereiche beschränkt, nicht bis zur Spitze reichend; paren-
coriacea, glandulosa, resinosa, ceterum glaberrim a, longitudina- chym atischer B ereich drüsig, m it sitzenden und w enigen ge
liter reflexa ad revoluta, carinata, desiccata dura et pungentia; la stielten D rüsen; äußere Involuvcralblätter 5 ,5 -9 ,0 x 1,3-2,1 mm ,
m ina obovata, obtusa, basin versus petiolatim abrupte angustata; schm al obovat, spitz, bis au f das proxim ale Sechstel völlig pa-
m argo irregulariter dentatus ad duplicato-dentatus, fortiter un- renchym atisch, in der oberen H älfte abstehend bis zurückgebo
dulatus, utrim que dentibus 4—8, triangularibus; dentes ad 5 m m gen; m ittlere 11,5-13,5 x 1 ,8-2,0 m m , sehr schm al obovat, spitz;
longi, m ucronati. Inflorescentia paniculam laxam form ans. Pe- parenchym atischer B ereich au f die H älfte reduziert, abstehend;
dunculi inconspicue distincti. Bracteae sub capitulo 10,5-14,0 x innere 11,0-14,0 x 1,3-1,5 m m , linealisch, spitz, parenchym ati-
4 ,2 -5 ,0 m m , euphylloideae, dentatae, utrim que dentibus 1-2. scher B ereich au f die Spitze beschränkt, anliegend. Pappus
C apitula 2 0 -2 2 m m longa, radiata, diäm etro 3 2 -3 8 m m . Re- 5 ,0 -1 3 ,5 m m lang, gelblich-w eiß, aus 4 5 -5 0 ungleich langen,
ceptaculum planum , reticulatum , diäm etro 8 - 1 0 m m . Invo- feinen B orsten. Z ungenblüten 3 0 -3 5 pro K öpfchen, w eiblich,
lucrum poculiform e, 18 -2 0 m m longum , diäm etro 9 -1 2 mm . gelb, 13-23 m m lang; Z unge 7 -1 3 x 1,5-2,2 m m , an der Spitze
Squam ae involucri im bricatae, 7 -8 seriales, m argine hyalino la- unregelm äßig dreizipflig; K ronröhre und zum Teil die Zungen
cerato-fim briato, laxe glanduloso, restricto ad m argines partis ba- unterseite drüsig behaart; G riffeläste fast gleich lang, m it einigen
salis sclerenchym aticae; pars parenchym atica sine m argine hya kurzen F egehaaren zw ischen den N arbenstreifen, ohne sterile
lino, laxe glandulose villosa, apice mucronata; squam ae exterio- A nhängsel. R öhrenblüten 8 0 -9 0 pro K öpfchen, zw ittrig, gelb,
res 5,5 -9 ,0 x 1,3-2,1 m m , anguste obovatae, fere toto parenchy- 12-15 m m lang; K ronröhre m it gestielten D rüsenhaaren; Kron-
m aticae, apice recurvatae ad reflexae; squam ae m ediae 11,5-13,5 zipfel bis zu 1,3 m m lang; G riffeläste gleich lang, m it kurzen,
x 1 ,8 - 2 ,0 m m , angustissim e obovatae, apice recurvatae; squamae dreieckigen, dicht m it kurzen Fegehaaren besetzten A nhängseln.
interiores 11,0-14,0 x 1,3-1,5 m m , lineares, adpressae. Pappus Achäne 5 ,0 -6 ,0 m m lang, spindelförm ig, m axim aler D urchm es
5,0-13,5 m m longus, flavescens, setis inaequalibus 4 5 -5 0 . Flo ser 1,0-1,3 m m , schw ach asym m etrisch, dicht behaart, fein ge
res radii 30-35 in capitulo, fem inei, flavi, 13-23 m m longi; li- rippt, m it 12-14 R ippen (siehe Tab. 25).
gulae 7 -1 3 x 1,5-2,2 m m , apice lobis inaequalibus 3; tubus glan Chrom osom enzahl: 2n = 10 (Eigene Zählung von H APLO 132)
dulose villosus; ram i styli inaequales, sine appendicibus. Flores (Brown & C lark 1981 unter H . reicheanus: C lark 1288).
disci 80-90 in capitulo, herm aphroditi, flavi, 12-15 mm longi;
tubus glandulose villosus; ram i styli aequales, appendicibus bre- Verbreitung und Standort: IV Region; Provinz E lqul an trocke
viter triangularibus, dense papillatis. A chaenium 5 ,0 -6 ,0 mm nen H ängen entlang Läufe des R io T urbio, des R io L a Laguna,
longum , fusiform e, diäm etro m axim o 1,0-1,3 m m , subasym m e- des R io Toro und des R io Seca, au f Schotter und in Felsspalten,
tricum , dense villosum , tenuiter costatum , costis 12-14. von 1000 bis 3300 m.
72 68 64 W
locker, sitzend, nicht halb locker, sitzend, halbstängel dicht, sitzend, halbstängel
Blätter locker, sitzend, nicht halb
stängelumfassend, Blattspreite umfassend, Blattspreite nicht umfassend, Blattspreite nicht
stängelumfassend, Blattspreite
leicht blattstielartig blattstielartig verschmälert blattstielartig verschmälert
blattstielartig verschmälert
verschmälert
3,5—4,0 mm breit 0,9-1,5 mm breit 1,3-1,5 mm breit
äußere 1,3-2,1 mm breit
Involucralblätter
1 mm
1 cm
A bb. 90: H. vicuniensis. A: Zungenbliite, Pappus teilweise nicht berücksichtigt; A ’: Griffeläste; B: Röhrenblüte, Pappus teilweise nicht berücksichtigt;
B ’: Griffeläste; C: Achäne; D: Blätter; E: Blattformen.
Die A rten der G attung Haplopappus: Sektion Leiachaenium 151
12. H aplopappus baylahu en Remy A chäne 3 -7 (-1 1 ) m m lang, m axim aler D urchm esser 0 ,7 -
1,3 m m , spindelförm ig, im Q uerschnitt rund, dunkelbraun, kahl,
Strauch bis 100 cm hoch, große, kugelige B üsche bildend, mit m it 16-25 undeutlichen Rippen.
arom atischem , dum pfem G eruch. Sprosse holzig, bis zu 1 cm
dick, reich verzw eigt, B orke rotbraun, dicht m it kugeligen D rü Schlüssel zu den U nterarten (siehe auch Tab. 26):
senhaaren besetzt, locker bis dicht beblättert. Z w eige aufrecht,
lockerer beblättert als die Sprosse im basalen B ereich. B lätter 1 B lätter 2 0 -4 0 x 10-20 m m , breit spitz bis gerundet, zum in
10-40 x 4 -2 0 m m , sitzend, halbstängelum fassend, ledrig, bis dest schwach gezähnt; äußere und mittlere Involucralblätter
1,5 m m dick; B lattspreite spatelig bis schm al obovat, selten ob zurückgekrüm m t oder abstehend
ovat, spitz oder breit spitz bis gerundet, schw ach blattstielartig .................. H . baylahuen subsp. baylahuen (12a.)
verschm älert, entw eder ganz von einer lackartigen H arzschicht - B lätter 10-25 x 4—7 m m , spitz, ganzrandig; äußere und m itt
oder dicht m it w inzigen Harztröpfchen bedeckt, glänzend, bis auf lere Involucralblätter schwach abstehend
D rüsenpolster kahl; B lattrand unregelm äßig gezähnt, m anchm al ................ H. baylahuen subsp. fluehm annii (12b.)
nur sehr undeutlich gezähnt oder ganzrandig; Zähne m it aufge
setzter Spitze. Infloreszenz: lockere w enigblütige Paniculodien 12a.H a plopappus baylahuen Remy in G ay,F l. Chil. 4 :4 2 ,1 8 4 9
oder einzelne K öpfchen an den T riebspitzen. K öpfchenstiele subsp. baylahuen = A ster baylahuen (Remy) K untze, Revis.
4—10 (-2 4 ) cm lang, m it 2 -5 B rakteen, m it kurzgestielten D rü G en. PI. 1: 317, 1891. - Lectotypus (hoc loco designatus):
sen besetzt. B rakteen 8 -1 4 x 3 -4 m m , apikalw ärts kleiner w er Prov. de C oquim bo, D ux le Cordillieres de Chapilca, Apr.
dend, schm al spatelig bis p friem lich, gleichm äßig am K öpf 1836, Gay 3 9 7 (P!).
chenstiel verteilt bis direkt unterhalb des K öpfchens. = H. lastarrianus Rem y in G ay, Fl. Chil. 4: 45, 1849 = Aster
K öpfchen 18-27 m m lang, 20—10 m m im D urchm esser, radiat. lastarrianus (Remy) K untze, Revis. Gen. PI. 1: 318, (1891).
K öpfchenboden 4 -1 0 m m im D urchm esser, flach, reticulat, W äl - Holotypus: C hile, Gay s.n. P!. Photo: GH.
le m it bis zu 0,5 m m langen Spitzen. Involucrum becherförm ig = H . m edicinalis Phil., in Linnaea 28: 7 2 9 ,1 8 5 8 . - Holotypus:
bis breit becherförm ig, 15-21 (-2 5 ) m m lang, 10-17 (-2 1 ) mm Prov. Coquim bo, Baylahuen incolarum , in andinis Chapilca,
im D urchm esser. Involucralblätter in 4—6 R eihen dachig ange D ecem ber 1836,2900 m , Gay 799 (SGO 57477!).
ordnet, A ,= 5,5; distale B ereiche der äußeren und m ittleren In ^ H. dom eykoi Phil., in A nales Univ. Chile 87: 590, 1898. -
H olotypus: Prov. C oquim bo, l.d. C aserones, II. 1883, F.
volucralblätter bis zu 2 D ritteln parenchym atisch, z. T. schwach
Philippi s.n. (SGO 57467!).
gezähnt, gerundet, m it kleiner aufgesetzter Spitze, dicht m it kurz
gestielten D rüsen besetzt, zurückgekrüm m t oder abstehend, nur Abb.: C abrera (1933) p. 239; A bb. 9 1 ,9 3 -9 4 .
die innere R eihe anliegend, spitz; H autsaum bis zu 0,8 m m breit,
z.T. fein ausgefranst, nur an den seitlichen R ändern des skleren- Strauch, bis 100 cm hoch. Sprosse reich verzw eigt, dicht mit
chym atischen B ereichs; äußere Involucralblätter 6-1 1 x 3 ,5 - kurzgestielten Drüsen besetzt, locker beblättert. Zweige aufrecht.
6,0 m m , elliptisch; m ittlere 8 -1 5 x 4 ,0 -5 ,5 m m , pfriem lich; in B lätter 2 0 -4 0 x 10-20 mm; Blattspreite schmal obovat bis obo
nere 11-19 x 1,6-3,0 m m , linealisch. Pappus 4 -1 0 m m , gelblich vat, schwach blattstielartig verschm älert, breit spitz bis gerundet,
w eiß, 5 0 -8 0 (-130) ungleich lange, feine Borsten an den R öhren kahl oder locker m it gestielten Drüsen bedeckt; Blattrand unre
blüten, an den Zungenblüten deutlich w eniger und kürzere B or gelm äßig gezähnt, m it 3 -8 Zähnen pro Seite, manchm al nur sehr
sten. Z ungenblüten 8 -1 4 pro K öpfchen, w eiblich, gelb, 1 0 - undeutlich gezähnt, kahl oder mit kurz gestielten Drüsen; Zähne
25 m m lang, m it einigen H aaren im oberen B ereich der K ron m ucronat. Infloreszenz: K öpfchen einzeln an den Triebspitzen
röhre; Zunge 4 -1 5 x 1,6-2,5 mm ; G riffeläste linealisch, ungleich oder lockere w enigköpfige Paniculodien. Köpfchenstiele 4—10
lang, selten gleich lang, ohne A nhängsel. R öhrenblüten 35 -6 0 (-2 4 ) cm lang, m it kurzgestielten Drüsen besetzt. Brakteen 3 -4
pro K öpfchen, zw ittrig, gelb, 8 -1 5 m m lang, im oberen Bereich pro K öpfchenstiel, nach oben kleiner w erdend, schmal spatelig
z. T. dunkler gefärbt, locker behaart; G riffeläste gleich lang, mit bis lanzettlich, 8 -1 4 x 3 -4 m m , gleichmäßig am Köpfchenstiel
schm al eiförm igen, dicht m it Fegehaaren besetzten Anhängsel. verteilt, bis direkt unterhalb des K öpfchens ansetzend.
Blätter 2 0-40 x 10-20 mm, schmal obovat bis 10-25 x 4 -7 mm, lanzettlich bis schmal obovat
obovat, breit spitz bis gerundet spitz
Untersuchte Belege:
Chile. HI Regiön de Atacama: Prov. Copiapö: aest. 1886, Rio Figueroa
Philippi s.n. (SGO); Vegas del Toro, Febr. 1883, Philippi s j i . (BM , SGO).
Prov. Huasco: Rio Laguna Grande, entre la Junta de Valeriano y Las Pa
pas, 28° 5 1 ’ S ,7 0 ° 0 7 ’ W , 18.1.1983, Marticorena, Kalin Arroyo & Villa-
grdn 83335 (CONC). IV Regiön de Coquimbo: Prov. Elqui: Dux le Cor-
dillieres de Chapilca, A vril 1836, Gay 397 (P, GH-Photo); Prov. de Co
quim bo, 1839, Gay s.n. (G) - Coquim bo, Philippi s.n. (K); Cord, de Co
quim bo, entre Caserones y Tilito, Jan. 1887, Reiche s.n. (SGO); Prov. de Co
quim bo, l.d. C aserones, febr.1883, F. Philippi s.n. (SGO); Prov. de Co
quimbo, in andiis Chapilca, Decembri 1836,2900 m, Gay 799 (SGO); P rov.
E lqui, Portezuelo de Tres Cruces, en el camino de Vicuna a Hurtado, 1.1941,
Wagenknecht 4485 (GH); Km 29, 29° 47’ S, 70° 00 W , 18.2.1988, Squeo
88084 (CONC). Prov. Limari: Cordillera de Ovalle, La Hualtata, 30° 39’
S ,7 0 ° 4 0 ’ W , 16.1.1949, Jiles 1227 (M); Cordillera de Ovalle; La Hualtata,
30° 39’ S, 70° 4 0 ’ W , 30.3.1959, Jiles 2985 (M); Cordillera de Ovalle, Rio
M oztazal, 30° 50’ S, 70° 4 7 ’ W , 25.4.1962, Jiles 4279 (M).
Argentinien: Prov. San Juan, Depto. Calingasta, Cerro Castano, 2.1960,Fa-
bris & Marchionni 2331 (US).
Ungenaue Angaben: Ohne Angabe (BM); Chile, Gay s.n. (G,GH.GH Pho
to ,K .N Y P,W ); Central Chili, Philippi s.n. (K).
Untersuchte Belege:
C hile. I II R egiön d e A tacam a: P ro v . C opiapö: Camino de S. Andres a
Coipa, Flühmann s.n. (SGO); Quebrada de San Andres, 19.10.1968, Nie
meyer s.n. (CONC); Cord. Rio Figueroa, Co. Paredones, 1.1926, Werder
mann 967 (B 3 M ,G H ,G H -A JC M N Y ); Rio Potro, 28° 15’ S, 69° 50’ W,
05.03.1992, Arancio 92-321 (CONC); Camino Intemacional de Copiapö a A bb. 92. H. baylahuen subsp. fluehmannii. Verbreitungskarte.
Tinogasta, Quebrada Codoceo, 26° 53’ S ,6 9 ° 16’ W , 17.3.1983, Villagrdn
& Kalin Arroyo 4667 (CONC). P ro v . H uasco: Portero de Toledo, Rio de la
Laguna G rande, east o f V allenar, 28° 4 4 ’- 5 3 ’ S, 69° 57’—7 0 ’ W ,
4.-5.1.1926, Johnston 5896 (GH); Vallenar, Cord. Laguna Grande, 1.1924,
Werdermann 251 (BM .GH ,K .M).
154 Spezieller Teil
1 mm 1 mm
Griffeläste;
A b b . 94: H. baylahuen subsp. baylahuen. A: Köpfchen; B: Involucralblätter; C: Zungenblüte, Pappus teilweise nicht berücksichtigt;
D: Röhrenblüte, Pappus teilweise nicht berücksichtigt; D’: Griffeläste; E: Achäne; F: Blattformen.
156 Spezieller Teil
1 mm
1 mm
1 mm
A bb 96- H baylahuen subsp. fluehm annii. A: Köpfchen; B: Involucralblätter; C; Zungenblüte, Pappus teilweise nicht berücksichtigt;
C ’: Griffeläste; D: Röhrenblüte, Pappus teilweise nicht berücksichtigt; D>: Griffeläste; E: Achäne; F: Blatt; G: Blattformen.
158 Spezieller Teil
13. H aplopappus decurrens Rem y in G ay, Fl. Chil. 4: 58 ,1 8 4 9 34’ S ,7 1 ° 14’ W , 13.11.1987, Rechinger 63687 (M); Cuesta de Buenos Ai
res, cerca de Portezuelo, 20.10.1971 ,Marticorerm, Rodriguez & Weldt 1602
= A ster rem yanus K untze, Revis. G en. PI. 1: 3 1 7 ,1 8 9 1 . —Ho-
(CONC); L a Serena, Oct. 1927, Claude-Joseph [Barros?] 5072 (U S).P rov.
lotypus: C hile, C olchagua, G ay s.n. (P!). Photo: GH. Choapa: Los V ilos, Q uebrada lado N orte, 22.9.1977, Montero 10782
(CONC); Los V ilos,T otoralillo, 11.10.1965, Montero 7293 (CONC); Que
Abb.: Hall (1928): plate 5, fig. 2; Abb. 9 7 -9 9 . brada Buitre, ladera norte, 31° 3 4 ’ S, 71° 3 2 ’ W , 2.6.1956, Jiles 3019
(CONC). V Region de Valparaiso: Prov. Valparaiso: Valparaiso, febr.
Strauch bis 60 cm hoch. S prosse aufrecht, locker verzw eigt,
1830, Gay s.n. (G). VI Regiön del General O ’Higgins: Prov. Colchagua:
locker beblättert, m anchm al m it dicht beblätterten, gestauchten Colchagua, Gay s.n. (P,G H -Photo). Prov. Cardenal Caro: Pichilem u a
Seitensprossen, holzig, gerillt, behaart, harzig. Zw eige aufrecht, Chorrillo, 21.1.1929, Montero 780 (CONC,GH).
locker beblättert, dicht m it kurzen Fadenhaaren b edeckt oder Ungenaue Angaben: Chili, Gay s.n. (P); Chili, 1886, Frömbling s.n. (M).
kahl. B lätter 13-40 x 4 -1 8 m m , sitzend, halbstängelum fassend,
bis zu 11 m m am Stängel herablaufend; Blattspreite schm al obo
vat oder obovat bis lanzettlich, proxim al schw ach verjüngt j u n
ge B lätter m it blattstielartig verschm älerter B asis, b reit spitz,
dicht m it kurzen Fadenhaaren bedeckt, selten kahl; B lattrand ge
zähnt bis doppelt gezähnt, m it bis zu 11 Z ähnen pro Seite, kurz
rauhaarig; Zähne dreieckig selten pfriem lich, spitz, m ucronat, bis
2 m m lang. Infloreszenz: ein lockeres, w enigköpfiges Paniculo-
dium . K öpfchenstiele nicht deutlich von den Zw eigen abgrenzt,
unterhalb des K öpfchens dicht mit kurzen Fadenhaaren bedeckt.
B rakteen den Stängelblättem gleichend, apikalwärts kleiner w er
dend.
K öpfchen 14-16 m m lang, 3 2 -3 8 m m im D urchm esser, radiat.
K öpfchenboden flach, reticulat, 6 - 8 m m im D urchm esser, W äl
le m it kurzen Spitzen. Involucrum becherförm ig, 1 2 -
15 m m lang, 8 -1 2 mm im D urchm esser. Involucralblätter in 6 -7
R eihen dachig angeordnet, AL= 4,9, dicht anliegend, spitz; hya
liner H autsaum au f die sklerenchym atischen B ereiche b e
schränkt, fein ausgefranst, bis zu 0,5 m m breit; parenchym ati-
scher Bereich m it kurzen Fadenhaaren und sitzenden D rüsen be
deckt; äußere Involucralblätter 5 ,0 -6 ,0 x 2 ,2 -2 ,5 m m , schm al
dreieckig, distale H älfte parenchym atisch; m ittlere 6 ,0 -1 0 ,0 x
I,6 -2 ,0 m m , linealisch, distales D rittel parenchym atisch; innere
9 ,0 -1 2 ,0 x 1,4—1,7 m m , linealisch. Pappus 4 ,0 -8 ,0 m m lang,
gelblich w eiß, aus ca. 60 ungleich langen Borsten. Zungenblüten
15-25 pro K öpfchen, w eiblich, gelb, 17,0-18,5 m m lang; Zunge
II,0 -1 1 ,5 x 3 ,0 -3 ,6 m m ; G riffeläste schm al, ungleich lang, oh
ne A nhängsel. Röhrenblüten 7 0 -9 0 pro K öpfchen, zw ittrig, gelb,
8 ,5-9,0 m m lang; G riffeläste gleich lang, m it eiförm igen, dicht
mit Fegehaaren besetzten A nhängseln. Achäne 4 ,5 -5 ,5 m m lan g ,
m axim aler D urchm esser 1 ,4 -1 ,6 m m , spindelförm ig, leicht
asym m etrisch, locker w eiß behaart, m ittelbraun, m it 17 feinen
R ippen, davon 3 -4 R ippen etw as breiter.
Verbreitung und Standort: H . decurrens w ächst in Zentralchile
entlang der K üstenkordillere an trockenen, felsigen H ängen auf
der zum M eer gew andten Seite. D iese A rt kom m t bis in Lagen
von 1500 m H öhe vor.
Blütezeit: O ktober bis Februar.
Untersuchte Belege:
Chile. IV Regiön de Coquimbo: Prov. Elqui: Cuesta Buenos Aires, 29° A bb. 97: //. decurrens. Verbreitungskarte.
Die A rten der G attung Haplopappus: Sektion Leiachaenium
mm
1 mm
A bb. 99: H. decurrens. A: Köpfchen; B: Involucralblätter; C: Zungenblüte, Pappus teilweise nicht berücksichtigt; C ’: Griffeläste; D: Röhrenblüte, Pappus
teilweise nicht berücksichtigt; D ’: Griffeläste; E; Achäne ; F: Blattformen.
D ie A rten der G attung Haplopappus: Sektion Leiachaenium 161
14. H aplo p a p p u s m u cro n a tu s (H ook. & A rn.) H ook, f., Ind. ze reichend, im Spitzenbereich aber nur in fransig, an den Seiten
K ew . 1: 162, 1893 3 B accharis m ucronata H ook. & A rn., 0,5-1,0 m m breit; parenchym atischer B ereich a u f das distale
B ot. B eechey V oy. p. 30, 1830 non K unth, nom en illeg. D rittel beschränkt, drüsig, m anchm al locker rauhaarig; äußere
3 D iplopappus m ucronatus H ook. & A m ., C om p. Bot. M ag. Involucralblätter 4,0 -6 ,5 x 2,4—3,2 m m , schm al eiförmig; m itt
2 :4 8 , Sept. 1836 3 B accharis hookeriana D C ., Prodr. 5 :4 1 4 , lere 6,5 -1 0 ,0 x 2 ,0 -3 ,0 m m , schmal eiförmig; innere 12,5-13,0
O ct. 1836. = H . hookerianus D C ., Prodr. 7 :2 7 9 ,1 8 3 8 .- N e o x 1,7 -2 ,4 m m , linealisch, spitz. Pappus 3 ,5 -8 ,0 m m , gelblich
typus (hoc loco designatus): V alparaiso, 1831, C um ing 73 w eiß, 5 0 -8 5 ungleich lange, feine Borsten. Zungenblüten 19-28
(K !). Isotypi: B M !, FI-W !, PL pro K öpfchen, w eiblich, gelb, 18,0-20,5 m m lang; Zunge
= H .fo n c k ii Phil., in A nales U niv. Chile 87: 6 0 6 ,1 8 9 4 . - H o 10.0-12,5 x 2 ,7 -4 ,0 mm ; G riffeläste ungleich lang, linealisch,
lotypus: L a H iguera, Jan. 1886, F onck s.n. (SGO 57474!). ohne A nhängsel. R öhrenblüten 6 0 -7 0 pro K öpfchen, zw ittrig,
= H . axilliflorus Phil., in A nales U niv. C hile 87 : 6 1 1 ,1 8 9 4 . - gelb, 7 ,0 -9 ,0 m m lang; Griffeläste gleich lang, m it schmal drei
H olotypus: V alparaiso, Fröm bling s.n. (SGO 57439!). eckigen, dicht m it Fegehaaren besetzten A nhängseln. A chäne
= H . ilicifolius R em y in G ay, Fl. C hil. 4: 55, 1849 3 A ster 5 .0 -7 ,0 m m lang, m axim aler D urchm esser 1 ,3 -1 ,8 m m , spin
ilicifolius (Rem y) K untze, R ev is. Gen . P I . 1 :3 1 8 ,1 8 9 1 .- H o delförm ig, schw ach asym m etrisch, proxim al m it w enigen
lotypus: C hile, 1839, Gay s.n. (P!). Isotypi: G H !, KL Haaren oder gleichm äßig spärlich behaart, m it 10-16 Rippen, bis
= H . p latylepis P hil., A nal. U niv. C hile 87: 591, 1894 3 H . zu 5 Rippen breiter als die übrigen.
ilicifolius\ea.platylepis (P h ü .)R eic h e ,F \.C h ü . 3: 310,1902.
C hrom osom enzahl: 2n = 10, 1 Paar subakrozentrisch, 4 Paare
- Holotypus: Fray Jorge, Januario 1883, F. Philippi s.n. (SGO
akrozentrisch, davon ein Paar m it Satelliten am kurzen Arm (Ei
5 7488!).Isotypus: M onte S. Jorge, Jan. 1883, F. Philippi s.n. gene Zählung von H APLO 84); (Brown & Clark ex sched.: Clark
(BM !). 1 2 9 5 ).
= H . m acraeanus (Rem y) R eiche [m acreanus], F l. C h il. 3: 296,
1902. 3 P yrrocom a m acraeana R em y in G ay, Fl. Chil. 4: 64, V erbreitung und Standort: Im K leinen N orden Chiles (Region
1849 3 A ster m acraeanus (Remy) K untze, R ev is. G en . P I. 1: C oquim bo, v or allem im N ationalpark Fray Jorge) an der O st
318, 1891. - Aplopappus m acraeanus G ray, in Proc. Amer. seite der H ügelkette, an sonnigen, trockenen Hängen häufig, aber
A cad. 5: 122 ,1 8 6 1 , com b, invalid. - Holotypus: Sur les col- auch an der zur Küste gewandten Seite auftretend, in Höhen von
lines, Serena, Septem ber 1836, G ay 191 (P !, G H-Photo). 35 -7 0 0 m.
Blütezeit: A ugust - M ärz.
Abb.: H all (1928) plate 12; plate 15, fig. 3; A bb. 100-102.
Anmerkung: Der Protolog zu dieser Art wurde von Hooker & Amott unter
Strauch bis 1 m hoch, arom atisch duftend. Sprosse aufrecht, hol
dem illegitimen Namen Baccharis mucronata veröffentlicht. Sie hatten
zig, locker verzw eigt, locker beblättert, oft m it gestauchten Sei übersehen, dass bereits 1820 von Kunth in d e n ,Jlo v a genera et species plan-
tensprossen. Z w eige aufrecht, ju n g e Z w eige m it langen Faden tarum” eine mexikanische Art gültig unter diesem Namen beschrieben wur
haaren ± dicht behaart. B lätter 15-80 x 10-25 m m , sitzend, im de. Als locus classicus wird Coquimbo angeben, aber kein Holotypus be
basalen B ereich der Pflanze blattstielartig verschm älert, im api stimmt. Im September 1836 kombinierten Hooker & Amott diese Art gültig
zu Diplopappus mucronatus um und kamen so De Candolle um einen Mo
kalen B ereich der Pflanze schw ach verschm älert und halbstän
nat zuvor. Dieser hatte die Illegitimität von B. mucronata Hook. & Am . be
gelum fassend, bis zu 5 m m am Stängel herablaufend; Blattspreite merkt, ihr aber erst im Oktober 1836 den Namen Baccharis hookerianus ge
obovat bis schm al lanzettlich, kahl bis locker rauhaarig, drüsig, geben. D a diese Kombination ungültig ist, kann das Epitheton mucronatus
breit spitz oder spitz; B lattrand gezähnt, m anchm al doppelt ge erhalten bleiben. Hooker & Amott erwähnen 1838 im „Companion to the
zähnt, m it 6 -1 2 Z ähnen pro Seite, kurz rauhaarig, im proxim a Botanical M agazine” , dass wohl alle ihre unter Diplopappus geführten Ar
ten zu Haplopappus umkombiniert werden m üssten, führen aber die Um
len D rittel oft m it langen Fadenhaaren; Zähne 1 -5 m m lang,
kombination nicht aus. 1893 ist es schließlich J.D. Hooker, der D. mucro
schm al dreieckig bis dreieckig, m ucronat. Infloreszenz: ein
natus im Index Kewensis gültig zu Haplopappus umkombiniert. Er führt
lockeres, vielköpfiges Paniculodium , m anchm al stark reduziert, auch Haplopappus hookerianus DC. an, welcher aber ein späteres Synonym
dann sehr locker m it nur 1-3 K öpfchen pro V erzw eigung. K öpf darstellt. Für die Typifizierung ist von Bedeutung, dass Hooker & Am ott bei
chenstiele nicht deutlich von den Zweigen abgegrenzt, m anch der Umkombination zu Diplopappus einen als Holotypus zu bewertenden
m al auch fehlend, dicht unterhalb der K öpfchen dicht m it langen Beleg von Lay & Collie aus Coquimbo zitieren. Diesen Beleg konnte schon
Hall 1928: 348 nicht mehr auffmden. Daher wurde nun die Aufsammlung
Fadenhaaren bedeckt, sonst locker rauhaarig, selten kahl. B rak
aus Valparaiso von 1831, Cuming 73, als Neotypus bestimmt.
teen den Stängelblättem gleichend, zum K öpfchen hin kleiner A uf dem Holotypus von H. platylepis in SGO ist F. Philippi nicht als Samm
w erdend, bis dicht unterhalb des Köpfchens inserierend, schmal ler genannt. Aber die Handschrift auf dem Etikett des Bogens aus dem Her
obovat, gezähnt, m it 2—4 Zähnen pro Seite. bar des British M useum, auf welchem F. Philippi als Sammler unterschrie
ben hat, ist identisch. So kann der Bogen, der im Herbar von Santiago liegt,
K öpfchen 15-18 m m lang, 25 m m im Durchm esser, radiat. Köpf eindeutig als Holotypus identifiziert werden.
chenboden 6,5-7,5 m m im D urchm esser, flach, reticulat, W älle
m it bis zu 0,5 m m langen Spitzen. Involucrum schm al becher Schon R e i c h e hat durch die Bildung des Namens H. ilicifolius Remy var.
förm ig, 13-17 m m lang, 7-10 m m im D urchm esser. Invo platylepis darauf aufmerksam gemacht, dass sich H. platylepis Phil, nicht
eindeutig von H. mucronatus (Hook. & Am.) Hook, f., zu welchem H. ili
lucralblätter in 6 - 8 R eihen dachig angeordnet, AL= 7,8, harzig,
cifolius Remy ein Synonym ist, unterscheidet. Die Wuchsform und die Blatt
glänzend, dicht anliegend, bis au f die innere Reihe gerundet bis form ist sehr variabel, wie man schon an dem Typusbeleg aus Paris sieht.
breit spitz, unterhalb des Köpfchens Übergangsform en zwischen Diese Variabilität konnte auch an kultivierten Pflanzen beobachtet werden.
Brakteen und Involucralblättem ; hyaliner H autsaum bis zur Spit Es gab an einer Pflanze sowohl locker beblätterte lange Zweige, als auch
162 Spezieller Teil
Untersuchte Belege:
C h ile. I II R egion de A tacam a: P ro v . H uasco: Quebrada del Petril,
14.11.1956,Ricardi3957 (CONC). IV Region de C oquim bo: P rov. E iqui:
Jet. P. A. Hwy. and road to Choros Bajos/Tortora, 24.1.1979, Clark 1275
(CONC); Cuesta de Pellcano, entre las estacidnes Pellcano y M arquesa,
27.1.1941, Wagenknecht 4345 (GH); turnoff El T ofo, 24.1.1979, Clark
1279/1280 (CONC); Llanos frente a El Tofo, 29° 27’ S, 71° 12’ W , Marti-
corena, Matthei & Quezada 460 (B); in collibus Chingoles, februario 1837,
Gay 726 (SGO); La Higuera, Jan. 1886, Fonck s.n. (SGO); in collibus, Se
rena, Octobri 1836, Gay 964 (SGO); La Serena, 2.2.1975, Schwabe s.n. (B);
sur les collines, Serena, September 1836, Gay 191 (P); Cuesta Buenos Ai
res, nördl. La Serena, 11.12.1987, Rosas 1361 (M , Herbar Grau); Cuesta Bu
enos A ires, nördl. La Serena, 7.4.1975, Grau 1675 (M, Herbar Grau); Jet.
P.A. Hwy. and road to Tongoy, 26.1.1979, Clark 1291 (CONC). P ro v . Li-
m ari: M onte S. Jorge, Jan. 1883, F . Philippi s.n. (BM); Parque Nacional
Fray Jorge, Altos de Talinay, 24.12.1994, Ehrhart & Sonderegger 94/703
(MSB); Parque Nacional Fray Jorge, oberer Bereich, 26.11.1981, E. Bayer
393 (M, NY, Herbar Grau); Fray Jorge, 1883, [F. Philippi] (SGO); PN de
Fray Jorge, 14.2.1994, Parker s.n. (MSB); Bosque de Fray Jorge, 9.3.1947,
Munoz P- 4047 (SGO); Fray Jorge, parte alta, 30° 4 0 ’ S, 71° 4 0 ’ W ,
25.9.1956, Jiles 3026 (CONC); Fray Jorge, pradera hacia Corcovado,
22.8.1948, Jiles 729 (CONC); Talinay, 30° 50’ S, 71° 37’ W , 18.10.1958,
Jiles 3448 (CONC); Parque Nacional Fray Jorge, north slope along road in
Fray Jorge Nat. Park, 26.1.1979, Clark 1295 (CONC); Estancia Pejerreyes,
30° 2 3 ’ S ,7 1 ° 13’ W ,4 5 0 m , 23.2.1955, Jiles 2730 (M); Estancia Zorrilla,
30° 50° S ,7 1 ° 3 0 ’ W , 400 m , 17.2.1951, Jiles 1947 (M); Estancia Zorrilla,
30° 50° S,71° 3 0 ’ W , 22.2.1955, Jiles 2729 (M). P ro v .C h o ap a: Fundo„Pa-
lo Colorado” 8 km E de Pichidagui, 9.3.1990, Gonzalez & Teillier 9152
(SGO); roadside o f P.A. Hwy. north o f Los Vilos, 27.1.1979, Clark 1297;
Dto. Clark 1298 (CONC) - V Region de V alparaiso: P rov. V alparaiso:
Prope Valparaiso,1831, Cuming 75 (BM, K , P. W); Prope Valparaiso. 1825,
Macrae s.n. (K); Valparaiso, Macrae s.n. (K); Valparaiso, April 1854, Lech-
ler 1494 (K); V alparaiso, Frömbling s.n. (SGO); Cerros de Chorrillos,
1.2.1941, Rm'z s.n. (CONC); am M arga M arga bei Quilpue, 23.2.1964, Zöll
ner 513 und 613 (B); near Quilpuö, growing in the dry hills, 23.02.1964,
Zöllner 592 (GH).
U n g en au e A n gaben: Coquim bo, 1839, Gay s.n. (G); Chile, Cuming s.n.
(BM,G); Coquim bo, 1888, Philippi s.n. (GH-Photo); Chile, 1839, Gay s.n.
(G H, K , P, G H-Photo); C hili, Santiago, 2.1888, Philippi s.n. (K); Chili,
1886, Frömbling s.n. (M) (rechtes Exemplar).
K ultiviertes M a terial: PN de Fray Jorge, 14.2.1994, Parker s.n. (HAPLO
84).
A b b . 102: H. mucronatus. A: Köpfchen; B; Involucralblätter; C: Zungenblüte, Pappus teilweise nicht berücksichtigt; C ’: G riffeläste; D: Röhrenblüte,
Pappus teilweise nicht berücksichtigt; D ’: Griffeläste; E: Achänen; F: Blattformen.
D ie A rten der G attung H aplopappus: Sektion Leiachaenium 165
15. H aplo p a p p u s deserticola P h il., in A nales U niv. Chile 87: Borsten. Zungenblüten 16-28 pro K öpfchen, w eiblich, gelb, 13-
592, 1894. - H olotypus: B reas, A tacam a, 1888, Larranaga 14 mm lang; Zunge 8 -9 x 2 ,5 -3 ,0 mm; K ronröhre kahl; G rif
s.n. (SG O 57465!). feläste ungleich lang, ohne A nhängsel. Röhrenblüten 5 0 -6 0 pro
= H aplopappus involucratus Phil., A nal. U niv. Chile 87: 593, Köpfchen, zwittrig, gelb, 7,5-9,5 m m lang; Kronröhre kahl; Grif
1 8 9 4 s / / . rengifoanus P h il.,F lo r. A ta c.n . 1 8 8 ,3 0 ,1 8 6 0 ,non feläste gleich lang, mit schmal dreieckigen, dicht mit Fegehaa
R em y. - H olotypus: C achinal de la C osta, Philippi s.n. (SGO ren besetzten A nhängseln. A chäne 3,5 -5 m m lang, 1 ,2 -1 ,6 mm
60081!). Isotypus: C achinal en des. A tac., C hile, 1856, im D urchm esser, spindelförm ig, leicht asym m etrisch, kahl, m it
P hilippi s.n. (W !). telbraun, m it 13-16 deutlich ausgeprägten, feinen Rippen, davon
4 R ippen etw as breiter.
Abb.: H all (1928) plate 13, fig. 1; A bb. 103-105.
Chrom osom enzahl: 2 n = 10 (Brown & C lark 1981: Clark 1263).
Strauch bis 1,5 m hoch. Sprosse niederliegend bis aufsteigend,
V erbreitung und Standort: Im K üstenbereich des Großen N or
z. T. vom Substrat bedeckt, m it sproßbürtigen W urzeln, holzig,
dens besiedelt H . deserticola feuchte Stellen an den felsigen Hän
bis zu 3 cm im D urchm esser, m it graubrauner Borke, dicht über
ge der Q uebradas bis in eine Höhe von 700 m.
dem B oden reich verzw eigt, gestauchte Form en sehr dicht b e
blättert, sonst locker beblättert. Z w eige aufsteigend, deutlich Blütezeit: O ktober bis Januar.
dünner als die Sprossachse aus der sie entspringen, locker ver
Anmerkung: Die von Philippi getroffene Unterscheidung der beiden Arten
zw eigt, gleichm äßig beblättert, bisw eilen m it gestauchten Sei
aufgrund von stärker oder schwächer behaarten Köpfchenstiele und die Be-
tensprossen, z.T. bereits ab der Basis behaart, aber im m er unter blätterung, die nur bei H. involucratus bis unterhalb der Köpfchen reichen
halb des K öpfchen m it dicht langen Fadenhaaren bedeckt, pro soll, sowie die sitzenden Köpfchen bei H. deserticola, lässt sich nicht auf
Z w eig bis zu 10 K öpfchen. B lätter 12-45 x 7 -2 4 m m , sitzend, recht erhalten. Die Pflanzen zeigen alle Übergänge. Der Protolog und die
die B lätter in den apikalen zw ei D ritteln halbstängelum fassend, Typusbelege von H. involucratus würden die Art besser charakterisieren,
proxim aler B ereich der B lattspreite bis zu 5 m m am Stängel her aber da bereits Reiche 1902 H. involucratus untergeordnet hat, muss dies
nun beibehalten werden. Philippi hatte in seiner Beschreibung der Flora der
ablaufend, die B lätter im basalen D rittel zur B lattbasis hin ver
W üste Atacama einen Beleg als H. rengifoanus [Remy in] Gay zitiert, den
schm älert, allm ählich kleiner w erdend; B lattspreite obovat bis er später unter H. involucratus eingeordnet hat, allerdings unter dem Namen
schm al obovat, breit spitz bis gerundet, locker m it D rüsen be H. rengifoanus Phil, non Gay.
deckt, sonst kahl; B lattrand gesägt, m it 5 -1 3 Zähnen, im proxi
m alen Drittel mit langen Fadenhaaren, in den oberen D ritteln mit Untersuchte Belege:
Chile. II Region de Antofagasta: Prov. Antofagasta: Cachinal en des.
kurzen H aaren bew im pert; stachelspitzige Zähne pro Seite, bis
Atacama, Chüe 1856, Philippi s.n. (SGO,W); Quebrada La Plata, en lade
1,4 m m lang. Infloreszenz: ein gestauchtes, w enigköpfiges Pani ras escarpadas y en el lecho de la quebrada, 24° 43’S ,70° 33’ W , 6.10.1991,
culodium . K öpfchenstiele kahl bis behaart, nicht deutlich abge Quezada & Ruiz 283 (CONC); Taltal, Vicinity of Aguada Miguel Diaz, ca.
grenzt. B rakteen den Stängelblättem gleichend, kleiner werdend 24° 35’ S, 1^1.12.1925, Johnston 5332 (CONC,GH,US); Quebrada de San
und in die Involucralblätter übergehend. Ram ön, north o f Taltal, Johnston 5151 (UCSB); Quebrada Bandurias,
29.11.1996, C. Ehrhart & Sonderegger 96/1007 (MSB); Taltal - Küsten
K öpfchen radiat, 15-18 m m lang, 2 3 -3 0 m m im Durchm esser. straße Richtung Antofagasta, Quebrada Agua de Cascabeles, 25° 17’ S, 70°
K öpfchenboden 6 ,0-6,5 m m im D urchm esser, flach, reticulat, 2 6’ W , 50-200 m , 19.5.2002, C. Ehrhart 2002/261 (M); Vicinity of Papo-
W ände m it bis zu 1,0 m m langen Spitzen. Involucrum so, Quebrada de Guanillo, Agua de Perales, ca 25° 2 ’ S, 8.12.1925, John
becherförm ig, 13-16 m m lang, 8 -1 0 m m im D urchm esser. In ston 5603 (GH,US); Quebrada de San Ramön, north o f Taltal, ca. 25° 21-
24’ S, 26.11.1925 Johnston 5151 (GH); Vicinity of Aguada Grande („Ca
volucralblätter in 5 -7 R eihen dachig angeordnet, AL= 7,0, äußer chinal de la Costa” o f Philippi), near Antofagasta-Atacama provincial bo
ste R eihe z.T. noch in der oberen H älfte laubblattartig, dann auch undary, ca. 26° 2 ’ S, 16-18.12.1925, Johnston 5752 (GH,US); Vicinity of
m it aufgesetzter Spitze; parenchym atischer Rücken m it Drüsen; Aguada de Cardön, ca. 24° 45’ S, 30.11.1925, Johnston 5287 (GH); Taltal,
18.1.1971, Zöllner 4972 (CONC); North of Taltal along the coast, 20.1.1979,
hyaliner H autsaum bis zur Spitze reichend, fein ausgefranst, bis
Clark 1263 (CONC). i n Region de Atacama : Prov. Chanaral: Quebra
zu 0,6 m m breit; äußere Involucralblätter eiförm ig, stum pf, da Coquimbo al sur de las casas de Pan de Azucar, 26° 10’ S, 70° 35’ W,
4 ,0 - 6 ,5 x 2 ,5 - 2 ,8 m m ; m ittlere pfriem lich, stum pf, 6 ,5 -9 ,0 x 5.12.1987, Rosas 1141 (M, Herbar G r a u ) .
1 ,7 -2 ,8 m m ; innere linealisch, spitz, 11,0-12,5 x 1 ,1 -1 ,6 mm. Ungenaue Angaben: Philippi s.n. (BM,GH-Photo), Atacama, Oct. 1927,
Pappus 3,0-7,5 m m lang, gelblich w eiß, 6 0 -7 0 ungleich lange Claude-Joseph [Barros?] 5067 (US);.
Spezieller Teil
166
A bb. 104: H. deserticola. A: Köpfchen; B: Involucralblätter; C: Zungenblüte, Pappus teilweise nicht berücksichtigt; C ’: Griffeläste; D: Röhrenblute, Pappus
teilweise nicht berücksichtigt; D ’: Griffeläste; B: Achäne; F : Blatt, G. Blattformen.
168 Spezieller Teil
17. Haplopappus parvifolius (D C .) A .G ray, in Proc. A m er. Marticorena & Matthei 1694 (B); El Tofo, nördl. La Serena, 29° 27’ S, 71°
12’ W , 11.12.1987, Rosas 1354 (M); ex arenosis et rupestribus Chilensibus
A cad. A rts Sei. 5: 122, 1861 m P yrrocom a p arvifolia D C .,
juxta Coquimbo, ineunte M ajo, Ball s.n. (K); nordchilenische Küste, 30° S.,
P ro d r.5 : 351, 1836 = A ster parvifolius (DC.) K untze, Revis. Coquim bo, 13.10.1898, Therese Prinzessin von Bayern 374 (M); Coquim
G en. PI. 1: 318, 1891. - H olotypus: C hili, C ordillera, bo, Cuesta Buenos A ires, 31.7.1973, Grau 73-23 (M , H erbar Grau); Prov.
H aenke s.n. (P!). Isotypus: C hile, 1790, H aenke s.n. (NY!). de Coquim bo, Coquimbo, 1.1924, Werdermann 269 (BM , G , GH, M , NY);
Coquim bo, Jan.-M arch 1903, Hill 278 (K); Coquim bo, dry hills, 1.1906,
Abb.: Hall (1928) plate 15, fig. 1; A bb. 109-111. Sargent s.n. (GH-A); Quebrada El Pelicano, Barraquito, cam ino Vallenar a
La Serena, 16.2.1968, Ricardi 5560 (CONC); La Serena, Juan Soldado,
Strauch bis 150 cm hoch. Sprosse d icht über dem B oden ver 5.2.1968, Silva sn . (CONC); 56 miles rom Vicuna, 10.4.1979, Clark 1289
zw eigt, aufrecht, m it m ittelbrauner, glatter B orke, harzig glän (CONC); 24 miles from Q uebrada M illahue, 30.1.1979, Clark 1321
zend, sehr dicht w echselständig beblättert, m it gestauchten Sei (CONC); Coquim bo, El Faro, 15.9.1980, Montero 11951 (CONC).
tensprossen. B lätter 12-30 x 4 -2 4 m m , sitzend, halbstängelum Ungenaue Angaben: Chile, Cordillera, Haenke s.n. (P); Chile (G-DC); Chi
le, Gay s.n. (GH, NY, W); hab. in Chile, 1790, Haenke 2084 (NY); Chile,
fassend, abstehend bis zurückgebogen; B lattspreite breit obovat,
Coquim bo, 1892, Kuntze s.n. (NY); Chili, 1828-34, Gay s.n. (B); Chili, Gay
an der Spitze gerundet, proxim al schw ach verschm älert, kahl; s.n. (GJC,P); Prov. Aconcagua, 1876, Philippi s.n. (G).
Blattrand gew ellt, unregelm äßig gezähnt, m it 6-1 1 Z ähnen, bis K ultiviertes Material: Coquim bo, Cuesta Buenos A ires, 31.7.1973, Grau
w eilen m it kurzen H aaren bedeckt; Zähne dreieckig, abstehend, 73-23 (HAPLO 140).
m ucronat, bis zu 3,5 m m lang. Infloreszenz: vielköpfiges, ge
72 68 64 W
stauchtes Paniculodium . K öpfchenstiele fehlend oder bis zu
3 m m lang, kahl, m it einer dicht am K öpfchen inserierenden, den
Stängelblättem gleichenden, aber deutlich kleineren Braktee.
K öpfchen 10,0-17,0 m m lang, 4 ,0 -6 ,0 m m im D urchm esser, dis-
koid. Involucrum schm al becherförm ig, 8 ,0 -1 6 ,0 m m lang,
4 ,0 -6 ,0 mm im D urchm esser. Involucralblätter in 6 - 8 Reihen da-
chig angeordnet, A ,= 7,5, dicht anliegend, rinnig, in der oberen
H älfte oft violett gefärbt; hyaliner H autsaum schm al, an der
Spitze fein geschlitzt; parenchym atischer B ereich au f die distale
H älfte begrenzt, m it sitzenden D rüsenhaaren bedeckt; äußere In
volucralblätter 2 ,0 -4 ,0 x 1 ,0 -1 ,4 ( - l ,8 ) m m , schm al obovat,
stumpf; m ittlere 5,5-7,5 x 1,3-2,0 m m , schmal obovat bis schmal
elliptisch, stum pf; innere 8 ,0 -1 3 ,0 x 1 ,0 -1 ,8 m m , linealisch,
spitz. Pappus 3 -7 m m lang, w eißlich, aus 50 -6 5 ungleich langen
B orsten. R öhrenblüten 3 6 -4 2 pro K öpfchen, zw ittrig, gelb, bis
w eilen m it roten K ronzipfeln, 5 ,5 -9 ,0 m m lang; K ronröhre und
K ronzipfel bisw eilen locker behaart; G riffeläste gleich lang, mit
breit dreieckigen, dicht m it Fegehaaren besetzten A nhängseln.
A chäne 3,5-5,5 m m lang, m axim aler D urchm esser 0 ,7 -1 ,0 m m ,
spindelförm ig, leicht asym m etrisch, m ittelbraun bis dunkel
braun, kahl, m it 18-2 0 unterschiedlich feinen, hellen R ippen,
oberhalb der R ippen ein 0,1 m m breiter glatter B ereich, über dem
die Pappusborsten ansetzen.
Chrom osom enzahl: 2n = 10 (Grau 1976; Brow n & Clark 1981:
C lark 1272)
V erbreitung und Standort: K üstenregion in d er R egiön C o
quim bo und landeinwärts an den trockenen H ängen entlang der
Q uebradas, auf K iesschotter, in Höhen von 0 -2 4 0 0 m.
Blütezeit: Septem ber bis April.
Untersuchte Belege:
Chile. III Regiön de Atacama: Prov. Huasco: P.A. Hwy. at Vallenar and
road to Freirina, 23.1.1979, Clark 1272 (CONC); Jet. P.A. Hwy. and road to
Choros Bajos/Totora, 24.1.1979, Clark 1277 (CONC). IV Regiön de Co-
quimbo: Prov. Elqui: ln collibus Andacollo, 9.1836, Gay 794 (SGO); La
Silla, 11.1.1983, Eichendorf 4 (M); Depto. La Serena, Aerödromo, Pan de
Azucar, 3.7.1948, Wagenknecht 793 (GH); Los Llanos, Estero de Guanta,
17.-18.1.1926, Johnston 6243 (GH); Depto. La Serena, Quebrada de Talca
en el camino de La Serena a Vicuna, km 40,10.1.1941, Wagenknecht 4443
(GH, M); Frente a El T ofo, 29° 27’ S - 71° 12’ W , 18.2.1966, Ricardi, A bb. 109: H . parvifolius. Verbreitungskarte.