31
4 191725 905902
DAS MAGAZIN FÜR
KREATIVES STRICKEN
31
Designer-
13
Das ist jetzt Trend
Modelle
für Sie
Lehrgang
So bestimmen Sie
Ihren Garnbedarf
Kreative Strick-
Projekte für den Herbst
SA 003
Lieblingsmodell!
SAB 09/16 € (D) 3,60 KIT 27/16 € (D) 5,90 SASH 003 € (D) 3,20
Nr. 10 Deutschland € 3,60
Herbstmaschen
Nr. 6/2016 Oktober 2016 Deutschland € 3,20 • Österreich € 3,70 • BeNeLux € 3,80 • Schweiz SFR 6,20
sabrina Damen
Österreich € 4,10 Nr. 3/2016 Italien € 3,80 • Frankreich € 4,10 • Tschechien Kč 80 • Slowakei € 4,00
Deutschland € 3,50 Schweiz SFR 7,30 Slowenien € 3,70 • Ungarn Ft 1310 • Estland € 4,00 • Dänemark DK 30,00
BeNeLux € 4,30 Deutschland 7 4,80
Österreich € 4,00 Italien € 4,30 Schweiz SFR 9,60
BeNeLux € 4,10 Frankreich € 4,00 Österreich 1 5,60
Schweiz SFR 6,90 Slowenien € 4,10 BeNeLux 1 5,70
Italien € 4,00 Ungarn Ft 1370 Italien 1 5,70
Estland € 4,50 Slowenien 1 5,60
Slowenien € 4,00 Slowakei € 4,50
Slowakei 1 5,95
Ungarn Ft 1400 Tschechien Kč 90
Litauen € 3,80 Estland 1 5,60
NEUE MODE
in leuchtenden
HERBSTFARBEN
Modische Designs
Aktuelle Designs in Größe 36-48
in Größe 36–48
Extra:
view 4 you!
STYLING-TIPPS
Strickzeit!
im Trend! MYSTIC COLOURS: EXTRAVAGANZ DURCH WINTERDARKS
CITY-FASHION: MODERNE OUTFITS FÜR GRAU & ROSTROT Starke Trendmaschen SD 010
WL 06/16 € (D) 3,50 SAB 10/16 € (D) 3,60 SN 03/16 € (D) 4,80 SDSH 010 € (D) 3,20
Nr. 8/2016
Jetzt ch
Deutschland € 3,50
Österreich € 4,00
BeNeLux € 4,10
Schweiz SFR 6,90
Italien € 4,00
Slowenien € 4,00
Ungarn Ft 1400
telefonis
Chic & leger:
Modische
Maschen-Outfits
bestellen
Strickkleider
& Tuniken +49 (0) 76 23 964-155
WL 08/16 € (D) 3,50 SKSH 009 € (D) 2,90 S 2471 € (D) 5,00
Fax
www.oz-shop.de
0 76 23/96 44 51
E-Mail
bestellservice@oz-verlag.de
OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden
Gestalte deine Welt ! Bei einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe
von € (D) 2,20. Ab einem Bestellwert von € (D) 20,- entfallen diese
Kosten (Ausland auf Anfrage). Bezahlung per Rechnung.
Unverbindliches Angebot, nur solange der Vorrat reicht
Stefanie Schwietert,
Preisträgerin des
Dortex-Design-
Awards, präsentiert
ihre Tasche
Herbstlaub
Stricken!
Zwei leichte Tops, falls uns der Spätsommer wie so oft mit
warmem Wetter verwöhnt. Ein Tuch und einen Poncho für kühle
Abende und erste kalte Tage. Schöne Pullover und vielseitige
Jacken – auch für Kinder und Herren - für den kommenden Herbst.
In diesem Heft finden Sie alles, was das StrickerInnen-Herz
jetzt höher schlagen lässt! Denn die Hochsaison der Masche steht
vor der Tür, wir werden sie mit Ihnen genießen und wollen
das Stricken mit inspirierenden Projekten feiern!
Bücher, neue Produkte, Clothilds Wollwerk in Hofheim, neue Langer Cardigan mit
fantasievollem
Garne, der Lehrgang „Garnbedarf berechnen“, bunte Meldungen Fair-Isle-Muster
von Marie Wallin.
und Rosarios4, ein innovativer Garnhersteller aus Portugal –
wir haben für Sie eine farbenfrohe Themenvielfalt rund um die
Masche zusammengetragen. Lassen Sie sich inspirieren!
Herzlichst Ihre
Foto: Axel Kohlhaas
Redaktion
The Knitter
Deutschland
{
gibt’s auf unserem Blog:
www.oz-verlag.de Janne Graf übersetzt alles –
außer den Anleitungen -
und recherchiert und schreibt
Helene Weinold ist strick-
technisch mit allen Wassern
gewaschen und übersetzt
die Serviceseiten. die Modellanleitungen.
Sportiv mit
Zipper: Legere
Herrenjacke von
Todd Gocken.
Inhalt 32
48
52
ERSTE
HERBSTMODE
36
Maschen-
genuss mit
exquisiten
Designs
04
24 Inhalt
EXKLUSIVMO DELL
44 10
14
70
Socken-
Club
61
INFOS UND IDEEN 76
6 Herbstliche Knäuel 20
Kuschelweiche, leichte Garne
13 Bücher
Aktuelle Strickliteratur
42 Reportage
Best of Stricken & Häkeln 66 60 Bezugsquellen
Impressum
Dortex-Design-Award 2017 Abkürzungen
56 Lehrgang 74 Alternativgarne
Garnbedarf berechnen Im Überblick: Garnalternativen
für alle Modelle in diesem Heft
64 Rosarios4
Garn-Know-how aus Portugal 80 Galerie: Clothilds Wollwerk
05
Garnvorstellung
RELLANA LANAMANIA
Scarlett Silky
Abgebildete Farbe: Kastanie Farbe 40 Abgebildete Farbe: Coral Farbe S 22
Farbkarte: 11 Farben Farbkarte: 18
Lauflänge/Knäuel: 90 m/50 g Lauflänge/Knäuel: 200 m/50 g
Nadelstärke: 6-7 mm Nadelstärke: 3 - 4 mm
Maschenprobe: 12 Maschen x 18 Reihen = 10 cm x 10 cm Maschenprobe: -
Zusammensetzung: 53 % Schurwolle, 47 % Polyacryl Zusammensetzung: 70 % Baby Alpaka, 30 % Maulbeerseide
Pflege: Handwäsche Pflege: Handwäsche
Unverb. Preisempfehlung: D € 3,95/50 g Unverb. Preisempfehlung: D € 9,50/50 g
Internet: rellana.de Internet: lanamania.de
Weiches, voluminöses Dochtgarn, das sich Feines Baby-Alpaka verzwirnt mit Maulbeerseide,
äußerst leicht und schnell verstricken lässt. Jeder macht das Garn wunderbar weich, glatt und fließend.
Knäuel zeigt einen anderen faszinierenden Farbverlauf, Es eignet sich ideal für den kühlen Sommerabend,
sodass das Stricken einer spannenden, abwechslungs- Übergangsgarderobe und für elegante Strickmode, mit
reichen Entdeckungsreise in die jeweilige Farbwelt gleicht. der man sich auch in klimatisierten Räumen wohlfühlt.
Das volumige Garn für Accessoires, Jacken und Pullis ist Die schimmernden, metallisch glänzenden Farben
auch für Kinder & Babys geeignet. lassen sich gut kombinieren.
Herbstliche Knäuel
Diese Garne werden Ihnen den Abschied vom Sommer versüßen,
denn sie versprechen pures Strickvergnügen und
kuschelweiche, leichte Stricksachen für die ersten kühleren Tage
DEBBIE BLISS
Aymara
Abgebildete Farbe: Copper Farbe 10
Farbkarte: 16 Farben
Lauflänge/Strang: ca. 190 m/50 g
Nadelstärke: 3,5–4 mm
Maschenprobe: 22 Maschen x 28 Reihen
= 10 cm x 10 cm
Zusammensetzung: 100 % Baby Alpaka
Pflege: Handwäsche
Unverb. Preisempfehlung: D € 8,95 €/50 g
FOTOS: WLADISLAW HOFMANN
Internet: designeryarns.de
6
Garnvorstellung
Das Bio-Siegel Global Organic Textile Die reine, seidige Merinoqualität ist Feines Kettenbändchen, das durch die
Standard (GOTS) regelt die gesamte herrlich weich auf der Haut und eignet Garnkonstruktion besonders leicht,
textile Wertschöpfungskette vom Roh- sich gleichermaßen für Strick- und voluminös und sehr ergiebig ist: Schon
stoff bis zum fertigen Produkt und gilt Häkelprojekte. Die Farbpalette hat die 350 g reichen für einen langärmeligen
als Garant für nachhaltige Produktion. irische Designerin Carol Feller erarbeitet Damenpulli in Größe 38/40. Die Color-
Deshalb hat sich Schoppel Wolle bei der und Handfärbungen von einzigartiger farben haben einen langen, allmählichen
Zertifizierung der neuen gewalkten Intensität mit subtilem Farbenspiel Farbverlauf, die Melangen sind passend
Merinoqualität mit effektvoller Leinen- geschaffen, die sich wunderbar dazu abgestimmt – so gibt es vielfältige,
beimischung für dieses Siegel entschieden. untereinander kombinieren lassen. Kombinationsmöglichkeiten.
Feinste Mohairlocken aus der ersten Milchseide ist eine glänzende, Superweiches, flauschiges Garn aus
Schur der Babyziegen kombiniert geschmeidige Viskose aus Milchpro- über 80 % Baby-Alpaka, das herrlich
mit Seide als Trägerfaser erzeugen ein tein, die in Verbindung mit Merino- leichte und volumige Strickstücke
duftig leichtes, wärmendes, softes wolle dem Garn einen schönen Glanz erzeugt. Es ist daher ideal für die
Gestrick mit bauschigem Flausch und und kuscheligen Tragekomfort gibt. Die aktuellen hüllenartigen Modelle wie
edlem Glanz. Das kostbare Garn für in Portugal hergestellte Naturfaserquali- Ponchos, Oversize-Pullis, Strickjacken
Lace-Arbeiten und elegante Pullover, tät eignet sich für Pullis und Jacken genau- und -mäntel sowie große Tücher und
Abendjäckchen oder Stolen flust dank so wie für Wohnaccessoires. Die Farb- lange Schals geeignet. Die Farbkarte
neuer Produktionstechnik und trotz karte zeigt schöne Erd- und Neutral- zeigt fein abgestufte Naturtöne und
Mohairflaum gar nicht. farben aber auch kräftige Nuancen. aktuelle Trendfarben.
7
NACHRICHTEN
Neuigkeiten v Adressen v Termine und Trends aus der schönen Welt des Strickens
Fotos: LANGYARNS
Marke LANGYARNS für qualitativ hochwertige Hand-
strickgarne mit modischem Anspruch und zeitlos
schöne, trendstarke Designs. Das Schweizer Familien-
unternehmen stellt seit 1867 in den historischen
Gebäuden in Reiden Garne her, die in die ganze Welt
geliefert werden. The Knitter D gratuliert!
8
Nachrichten
500 m2 FÜR DEN GUTEN ZWECK
Häkelhelden präsentieren Deutschlands
größte Granny-Square-Decke
„Es ist immer wieder toll, dass sich bei solchen Events
Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern treffen,
um sich gemeinsam über ihre Leidenschaft auszutauschen“,
GEHÄKELTE STREET ART sagt Maria Weddewer, Inhaberin von Wolle und Design.
Wanderausstellung Magic City – die Kunst der Straße Gemeinsam mit Rowan aus England und MEZ Crafts (Regia,
Schachenmayr) aus Deutschland hat sie am 19. August von
10 bis 18 Uhr ein attraktives Programm in Stadtlohn im
Münsterland zusammengestellt. Sharon Brant, Brand-
Managerin von Rowan, präsentiert exklusiv die komplette
neue Winterkollektion. Mit im Gepäck hat sie die aktuellen
Foto: Frank Embacher
9
GRÖSSE NADELN UND ZUBEHÖR
DAMEN- Stricknadeln 3 mm und 3,5 mm
GRÖSSE XS S M L XL
Maschenraffer
BRUST-
UMFANG* 81 89 97 107 117 cm Zopfnadel
OBER- 4 Knöpfe, Ø 15 mm
WEITE** 88 96 104 114 124 cm
LÄNGE 44 46 48 50 52 cm MASCHENPROBE
ÄRMEL-
42 42 43 43 43 cm 29 M und 30 R mit Nd 3,5 mm im Zopfmuster
LÄNGE***
gestrickt = 10 cm x 10 cm
* Körpermaß; ** Fertigmaß;
24 M und 28 R mit Nd 3,5 mm glatt re
*** an der Naht gemessen
gestrickt = 10 cm x 10 cm
GARN
SONDER-ABKÜRZUNGEN
Bergère de France Estivale (50 % Polyacryl,
Bergère de France 29 % Polyester, 21 % Hanf; LL 143 m/50 g) 5 M lvkr: Die nächsten 3 M auf der Zopfnd vor
Cardigan CURRY
(BF 29684) 350 350 400 450 500 g
die Arbeit legen, 2 M re, dann die 3 M der
Zopfnd re str.
DIESES KURZE JÄCKCHEN in Sonnen- erscheinen. und die linke Schulter beenden, wie ab **
blumengelb hat lange Ärmel und einen Die 3.–14. R stets wdh bis zu einer Gesamt- beschrieben.
tiefen, runden Halsausschnitt. Es lässt höhe von 24/25/25/26/27 cm.
sich wunderbar mit Shirts, Blusen und LINKES VORDERTEIL
Kleidern kombinieren. Vorderteile und Armausschnitte: Am Beginn der nächsten Mit Nd 3 mm 55/61/65/71/79 M anschl.
Rückenteil zeigen ein klassisches Zopf- 2/2/4/2/4 R jeweils 3/3/3/4/4 M abk (= 123/ 2 cm im Rippenmuster 1/1 str, wie beim
muster. Das Garn Estivale von Bergère 135/141/159/167 M). Rückenteil beschrieben; mit einer Hinr
de France mit hohem Hanfanteil ist in Am Beginn der folg 6/6/4/4/4 R jeweils 2/2/ enden.
einem breiten Spektrum an leuchten- 2/3/3 M abk (= 111/123/133/147/155 M). Nächste Reihe (Rückr): 3/4/3/3/3 M im
den Farben erhältlich. Am Beginn der folg 8/10/12/4/4 R jeweils 1/ Rippenmuster, 3/1/1/4/0 x [1 M zun, 8/8/
1/1/2/2 M abk (= 103/113/121/139/147 M). 8/7/0 M im Rippenmuster], 0/5/6/1/9 x [1 M
Am Beginn der folg −/−/−/12/12 R jeweils zun, 0/9/7/8/8 M im Rippenmuster], 3/0/1/
RÜCKENTEIL −/−/−/1/1 M abk (= 103/113/121/127/135 M). 4/0 x [1 M zun, 8/0/8/7/0 M im Rippen-
Mit Nd 3 mm 113/123/133/145/159 M anschl. Mustergemäß weiterstr bis zu einer Ge- muster], 1 M zun, 4 M im Rippenmuster
1. Reihe (Hinr): * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd samthöhe von 42/44/46/48/50 cm. (= 62/68/74/81/89 M).
wdh bis zur letzten M, 1 M re.
2. Reihe: * 1 M li, 1 M re; ab * fortlfd wdh bis SCHULTERSCHRÄGEN UND Zu Nd 3,5 mm wechseln. **
zur letzten M, 1 M li. HALSAUSSCHNITT 1. Reihe (Hinr): 5/4/3/6/6 M li, 5 M re, * 3 M
Diese 2 R teilen das Rippenmuster 1/1 ein. Nächste Reihe (Hinr): 4/5/6/6/7 M abk, li, 5 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten
Im Rippenmuster weiterstr bis zu einer mustergemäß str, bis 20/22/24/26/27 M auf 4/3/2/6/6 M, 4/3/2/6/6 M li.
Bündchenhöhe von 2 cm. der re Nd liegen, die mittleren 55/59/61/63/ 2. Reihe und alle folg Rückr: Alle M str, wie
67 M für den Halsausschnitt abk, muster- sie erscheinen.
Nächste Reihe (Rückr): 3 M im Rippen- gemäß str bis R-Ende. 3. Reihe: 5/4/3/6/6 M li, 5 M lvkr, * 3 M li, 5 M
muster, 7/1/3/4/4 x [1 M zun, 7/6/6/6/6 M im Von nun an beide Seiten getrennt beenden. lvkr; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 4/3/
Rippenmuster], 2/15/13/13/15 x [1 M zun, Nächste Reihe (Rückr): 4/5/6/6/7 M abk, 2/6/6 M, 4/3/2/6/6 M li.
8/7/7/7/7 M im Rippenmuster], 6/1/3/4/4 x mustergemäß str bis zu den abgeketteten M 5., 7., 9., 11. und 13. Reihe: Alle M str, wie sie
[1 M zun, 7/6/6/6/6 M im Rippenmuster], 1 M in der Mitte, die restl M auf einem Maschen- erscheinen.
zun, 3 M im Rippenmuster (= 129/141/153/ raffer stilllegen (= 20/22/24/26/27 M). Die 3.–14. R stets wdh bis zu einer
167/183 M). ** Nächste Reihe: An der Halsausschnitt- Gesamthöhe von 24/25/25/26/27 cm.
kante 3 M abk, mustergemäß str bis R-Ende
Zu Nd 3,5 mm wechseln. (= 17/19/21/23/24 M). ARM- UND HALSAUSSCHNITT
Im Zopfmuster weiterstr wie folgt: Nächste Reihe: 5/5/6/7/7 M abk, musterge- Lesen Sie die folgenden Anweisungen
1. Reihe (Hinr): 6/4/2/1/1 M li, 5 M re, * 3 M mäß str bis R-Ende (= 12/14/15/16/17 M). vollständig durch, bevor Sie weiterstr,
li, 5 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten Nächste Reihe: 2 M abk, mustergemäß str denn die Abn für Arm- und Halsausschnitt
6/4/2/1/1 M, 6/4/2/1/1 M li. bis R-Ende (= 10/12/13/14/15 M). werden gleichzeitig gearbeitet.
2. Reihe und alle folg Rückr: Alle M str, wie Nächste Reihe: 5/6/6/7/7 M abk, musterge- Auf der Seite des Armausschnitts in den
sie erscheinen. mäß str bis R-Ende (= 5/6/7/7/8 M). nächsten 1/1/2/1/2 Hinr jeweils 3/3/3/4/4 M
3. Reihe: 6/4/2/1/1 M li, 5 M lvkr, * 3 M li, 5 M 1 R mustergemäß str. abk, am Beginn der folg 3/3/2/2/2 Hinr je-
lvkr; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 6/4/ Die verbleibenden 5/6/7/7/8 M abk. weils 2/2/2/3/3 M abk, am Beginn der folg
2/1/1 M, 6/4/2/1/1 M li. Von der linken Seite der Arbeit den Faden 4/5/6/2/2 Hinr jeweils 1/1/1/2/2 M abk und
5./7./9./11. und 13. Reihe: Alle M str, wie sie an den zuvor stillgelegten M anschlingen am Beginn der folg −/−/−/6/6 Hinr jeweils
10
Bergère de France
Cardigan
Tournesol
Das kurze Jäckchen mit tiefem, rundem Ausschnitt
passt perfekt über hübsche Kleider und Blusen.
Cardigan Tournesol
SCHNITTVERKLEINERUNG CHART
STRICKSCHRIFT
14
13
12
11
10
9 KEY
8
7
K on RS; P o
44/46/48/50/52 cm
6
5
CHART
4
3 P on RS; K o
2
42/42/4 14
3/43/43
1 C5F
13
12 cm 5
11
Musterrap
10
9 KEY
ZEICHENERKLÄRUNG
8
7 inKHinr
6 on 1RS;
M re;Pinon
Rückr
WS 1 M li
5
4 inPHinr
on 1RS;
M li; in
K Rückr
on WS1 M re
3
2
1 5C5F
M lvkr
5
44/48/52/57/62 cm Musterrapport
Musterrapport
12
Buchvorstellungen
Eine Strickkünstlerin
bittet zu Tisch
Bücher
Was inspiriert Strickfans im Herbst?
Wir stellen Ihnen spannende Neuheiten vor,
die jetzt im Buchhandel erhältlich sind.
Christophorus Verlag, Leopold Stocker Verlag, LV-Buch, Edition Michael Fischer, Arnoldsche Art Publishers,
August 2017 April 2017 April 2017 Januar 2017 Juli 2017
ISBN: 978-3-8410-6459-2 ISBN: 978-3-7020-1664-7 ISBN: 978-3784354750 ISBN: 978-3-86355-635-8 ISBN: 978-3-89790-513-9
16,99 € (D)/ 17,50 € (A) (D) € 9,95, (A) € 9,95 (D) € 19,95, (A) € 20,50 (D) € 12,99, (A) € 13,40 28 € (D)/ 28,80 € (A)
13
GRÖSSE
DAMEN-
GRÖSSE 32-34 36-38 40-42 44-46 48-50 52-54 56-58
BRUST-
UMFANG* 71-76 82-86 91-96 101-106 111-118 123-128 133-137 cm
OBER-
WEITE** 85 95 103 116 128 137 150 cm
ÄRMEL-
LÄNGE*** 40 40 40 40 43 43 43 cm
GARN
Artesano Hand Painted Alpaca Silk Lace (70 % Alpaka, 30 % Maulbeerseide; LL 400 m/50 g)
WAVECREST 200 200 250 300 300 350 350 g
Alternativgarn:
Judy Furlong Manos del Uruguay Lace (75 % Baby-Alpaka, 20 % Seide, 5 % Kaschmir; LL 400 m/50 g)
Tunika LAILA
(FB 7950) 200 200 250 300 300 350 350 g g
DIESE WEICH FALLENDE TUNIKA von 3. und 4. Runde: Die 1. und 2. Rd wdh. ELASTISCH ABKETTEN
Judy Furlong ist in A-Linie geschnitten: 5. Runde: * 2 x [1 M re, 1 U], 2 x 2 M re abgeh In einer Hinr: 1 M abh, * 1 M re str, die 2 M
Über der Brust sitzt sie figurnah und zusstr, 1 M re, 2 x 2 M re zusstr, 1 U, 1 M re, zurück auf die linke Nd heben und 2 M re
bekommt bis zu den Hüften eine groß- 1 U; ab * fortlfd wdh bis Rd-Ende. verschr zusstr; ab * fortlfd wdh, bis nur
zügige Weite. „Damit die Bogenkante 6. Runde: Re M str. noch 1 M auf der rechten Nd bleibt. Den
entsteht, müssen die Maschen beson- 7.-12. Runde: Die 5. und 6. Rd noch 3 x wdh. Faden abschneiden und das Fadenende
ders elastisch angeschlagen werden“, Die 1.-12. Rd stets wdh. durch die letzte M ziehen.
sagt die Designerin, „und für Halsaus-
schnitt und Ärmelbündchen empfiehlt SCHÄUMENDE WELLEN In einer Rückr: 1 M abh, * 1 M li, die 2 M
sich eine dehnbare Abketttechnik.“ Sie (in R gestrickt; nach allen Abn) zurück auf die linke Nd heben und 2 M li
hat ihr Modell aus einem Lacegarn von M-Zahl teilbar durch 12 + 1 M. zusstr; ab * fortlfd wdh, bis nur noch 1 M
Artesano gestrickt, aber weil das Material auf der rechten Nd bleibt. Den Faden ab-
bei Drucklegung nicht erhältlich war, 1.-4. Reihe: Re M str. schneiden und das Fadenende durch die
geben wir hier ein geeignetes Alterna- 5. Reihe (Hinr): * 2 x [1 M re, 1 U], 2 x 2 M re letzte M ziehen.
tivgarn an. abgeh zusstr, 1 M re, 2 x 2 M re zusstr, 1 U,
1 M re, 1 U; ab * fortlfd wdh bis zur letzten VORDER- UND
M, 1 M re. RÜCKENTEIL
6. Reihe (Rückr): Li M str. Mit Nd 3 mm 280/308/336/378/420/448/
HINWEIS 7.-12. Reihe: Die 5. und 6. R noch 3 x wdh. 490 M anschl und zur Rd schließen, ohne
Die Länge des Hauptteils und der Ärmel Die 1.-12. R stets wdh. die M zu verdrehen; den Rd-Beginn mit
lässt sich leicht anpassen, indem man den 1 MM kennzeichnen.
zwölfreihigen Musterrapport öfter oder BESONDERE TECHNIKEN Die 1.-12. Rd der Strickschrift A 5 x arb
weniger oft strickt. Denken Sie daran, LACE-ANSCHLAG (1 Rapport = 14 M).
dass Sie mehr Garn brauchen, wenn Sie Für diesen aufgestrickten Lace-Anschlag Die 13.-24. Rd der Strickschrift A 1 x arb
die Teile verlängern. eine Anfangsschlinge auf die Stricknd (= 260/286/312/351/390/416/455 M).
legen. Mit der rechten Nd wie zum Rechts- Die 25.-36. Rd der Strickschrift A 4 x arb.
STRICKMUSTER str in die Schlinge einstechen, den Faden Die 37.-48. Rd der Strickschrift A 1 x arb
SCHÄUMENDE WELLEN durchholen und als 2. M auf die linke Nd (= 240/264/288/324/360/384/420 M).
(in Rd gestrickt; nach allen Abn für die heben. * In die zuletzt aufgestrickte M auf Die 49.-60. Rd der Strickschrift A 3/3/3/3/
A-Linie) der linken Nd wie zum Rechtsstr ein- 3/2/2 x arb, dann die 61.-64. Rd 1 x arb.
M-Zahl teilbar durch 12. stechen, den Faden als neue M durchholen
und auf die linke Nd heben. Ab * fortlfd Nur Größe 44-46 und 56-58
1. Runde: Re M str. wdh, bis die gewünschte M-Zahl ange- Den MM entfernen, 3 M re str, dann den MM
2. Runde: Li M str. schlagen ist. für den neuen Rd-Beginn wieder einhängen.
14
Judy Furlong
Tunika Menuett
Diese hauchzarte Tunika in figurfreundlicher
A-Linie zeigt ein reizendes Strickmuster.
Tunika Menuett
67/68/69,5/70,5/71/68,5/69 cm
Maschenraffer
Hilfsgarn
MASCHENPROBE
3/43 cm
28 M und 38 R mit Nd 3 mm im Muster
/40/40/43/4
„Schäumende Wellen“ gestrickt 40/40
= 10 cm x 10 cm
30 M und 42 R mit Nd 2,5 mm glatt re
und im Muster „Schäumende Wellen“
gestrickt = 10 cm x 10 cm
42,5/47,5/51,5/58/64/68,5/75 cm
Alle Größen
Zu Nd 2,5 mm wechseln.
RÜCKENTEIL
1. Reihe (Hinr): 8/8/9/10/11/13/15 M abk,
112/124/135/152/169/179/195 M re (ein-
schließlich der nach dem Abk verbliebenen
M); wenden und die übrigen M der Rd auf
einem Maschenraffer stilllegen.
2. Reihe: 7/7/8/9/10/12/14 M abk, li M str bis
R-Ende.
16
Tunika Menuett
R K R E AT I V
FÜ B E R M A C E
EL HE
©iStockphoto.com/aycatcher
www.oz-shop.de
Tunika Menuett
STRICKSCHRIFTEN 2., 4., 6., 8. und 10. Reihe (Rückr): Mustergemäß str.
3. Reihe: 3/3/3/3/4/4/4 M abk, mustergemäß str bis
Strickschrift A Strickschrift B zu den letzten 3 M, 2 M re zusstr, 1 M re (= 13/13/15/15/
Chart A Chart B
15/17/18 M).
64 108
107
62
63
106
5. Reihe: 3/3/3/3/3/4/4 M abk, mustergemäß str bis
105
60
61
104
zu den letzten 3 M, 2 M re zusstr, 1 M re (= 9/9/11/11/
103
58
59
102 11/12/13 M).
101
56
57
100 7. Reihe: 2/2/3/3/3/4/4 M abk, mustergemäß str bis
99
54
55 98
97
zu den letzten 3 M, 2 M re zusstr, 1 M re (= 6/6/7/7/
53
52
96
95
7/7/8 M).
51 94 9. Reihe: 2/2/3/3/3/3/4 M abk, mustergemäß str bis
50 93
49 92
48 91 zu den letzten 3 M, 2 M re zusstr, 1 M re.
47 90
46 89 Die verbleibenden 3 M abk.
45 88
87
44 86
42
43
84
85 ÄRMELBÜNDCHEN
41 83
40 82
Mit Nd 2,5 mm von der rechten Seite der Arbeit
39 81
38 80
gleichmäßig verteilt 55/57/59/61/63/65/67 M aus der
37 79
36 78 Anschlagkante des 1. Ärmels aufnehmen und re str.
35 77
34 76 10 R kraus re str (= jede R re str); mit einer Hinr
33 75
32 74 enden.
31 73
30
72
71
Alle M abk.
29
28
70
69
Das Bündchen am anderen Ärmel genauso str.
27 68
26 67
24
25
23
66
64
65 FERTIGSTELLUNG
22 63 Alle Teile nach den angegebenen Maßen spannen,
21 62
20 61 anfeuchten und trocknen lassen.
19 60
18
59 Bündchen- und Ärmelnähte schließen.
17 58
57 Die Ärmel einnähen, dabei alle Raglannähte
16 56
15 55
14 54
schließen und die Abkett-M der vorderen Raglan-
13 53
12 52 schräge auf die MM an den Ärmeln ausrichten.
11 51
10 50
9 49
8 48 HALSAUSSCHNITTBLENDE
7 47
6 46
45
1. Reihe (Hinr): Mit der Rundstricknd 2,5 mm von
5
4 44
43
der rechten Seite der Arbeit und an der linken
3
42 hinteren Raglannaht beginnend aus der Halsaus-
2 41
1 40
39 schnittkante gleichmäßig verteilt M aufnehmen
10 5 38
37 und re str wie folgt: 9/9/10/10/12/13/14 M aus den
36
35 Abkett-M am Halsausschnitt des linken Ärmels,
34
33 40/42/44/46/48/50/51 M bis zu den M in der vorderen
32
ZEICHENERKLÄRUNG 30
31 Mitte des Halsausschnitts, die 11/11/13/13/15/15/15 M
29
in Hinr 1 M re; in Rückr 1 M li 28
in der vorderen Mitte re str, dann weiter M aufneh-
27
26 men und re str wie folgt: 40/42/44/46/48/50/51 M bis
in Hinr 1 M li; in Rückr 1 M re 25
24 zur rechten vorderen Raglannaht, 9/9/10/10/12/
1U 23
22 13/14 M aus den Abkett-M am Halsausschnitt des
2 M re abgeh zusstr 21
20
19
rechten Ärmels, 14/15/16/17/17/18/18 M bis zu den M
2 M re zusstr
18
17
in der hinteren Mitte des Halsausschnitts, die
keine M 16
15 21/25/27/29/33/31/33 M in der hinteren Mitte re str,
Musterrapport 14
13 dann 14/15/16/17/17/18/18 M aus der linken hinteren
12
11 Kante des Halsausschnitts aufnehmen und re str; an
10
9 der linken hinteren Raglannaht enden (= 158/168/
8
7 180/188/202/208/214 M).
6
5
4
3
2 Die Arbeit zur Rd schließen und den Rd-Beginn
1
mit 1 MM kennzeichnen.
15 10 5
5 Rd kraus re str, dabei die 1., 3. und 5. Rd li str,
die 2. und 4. Rd re str.
Alle M li abk.
Foto: Knitpro
klar, dass sie eine Lösung für ein Problem gefunden hatte, das
viele passionierte Strickerinnen plagt. Sie hat sich das Design
schützen lassen, ihren Webshop eröffnet und bereist jetzt
Märkte und Messen. Ihre aus stabilem Wollfilz handgefertig-
ten Modelle gibt es in verschiedenen Ausführungen und
Farben, sodass für Nadelspiele, Seilsysteme, Rundstrick- und Helfer mit Charme
Häkelnadeln oder einen Mix verschiedener Typen perfekte Nadelmaß, Maschenproben-Lineal
Verstau- und Aufbewahrungslösungen im Angebot sind. Infos
unter bodolina.de und Fadentrenner von Knitpro
Der kleine Elefant hat es in sich! Er bestimmt nicht nur
zuverlässig die Stärke von Strick- und Häkelnadeln in Milli-
metern, sondern bietet auch ein praktisches Fenster mit
Lineal, das beim Auszählen der Maschenprobe hilfreich ist.
Unter dem Rüssel ist ein Fadentrenner integriert. Allerlei
nützliche Funktionen, die der in Rosa oder Flieder erhält-
liche, 147 mm x 74 mm kleine Dickhäuter aus stabilem Plastik
bereithält. Von KnitPro für ca. 3,20 € im Fachhandel erhältlich.
Fotos: bodolina
bestellen bei
nekoknit.com
Foto: nekoknit
19
GRÖSSE MASCHENPROBE
Breite: 122 cm 21 M und 27 R mit Nd 4,5 mm glatt re gestrickt
Höhe in der Mitte: 38 cm = 10 cm x 10 cm
GARN
King Cole Baby Alpaca DK (100 % Baby-
Alpaka; LL 100 m/50 g) in Minstrel
(Fb 1786), 300 g
Pat Menchini
Tuch Carina
Dank der Konstruktion aus geometrischen
Flächen legt sich dieses Tuch besonders
passgenau um die Schultern.
Tuch Carina
OBERE BLENDE
Die einzelnen Teile mit einer flachen Naht
38 cm
verbinden, dabei jeweils 3 Seitenteile beid-
seits des Mittelfeldes anbringen.
Hinweis: Wenn Sie die Blende lieber mit
2 geraden Nd 4 mm statt mit einer Rund-
stricknd str, die Blende in 2 Abschnitten str
und die inneren Schmalseiten in der Mitte
der Blende zusammennähen. Sie können
auch die untere Blende mit 2 geraden
Nd 4 mm in 2 Abschnitten str.
Mit der Rundstricknd 4 mm von der rechten
Seite der Arbeit aus jedem R-Ende an der
rechten Kante 1 M aufnehmen und re str
122 cm (= 98 M), die stillgelegten 63 M des Mittel-
feldes re str und dabei gleichmäßig verteilt
10 M zun, dann aus jedem R-Ende der
linken Kante 1 M aufnehmen und re str
13. Reihe: 1 M re, 2 M re übz zusstr, 5 M re, Grundreihe: * 1 M re, li M; ab * fortlfd wdh (= 98 M; 269 M insgesamt).
1 U, 2 M re übz zusstr, 1 M re, 2 M re zusstr, bis zur letzten M, 1 M re.
1 U, 5 M re, 2 M re zusstr, 1 M re (= 19 M). In Hin- und Rückr weiterstr.
15. Reihe: 8 M re, 1 U, 3 M re übz zusstr, 1 U, 1. Reihe (Hinr): 6 M re, * 1 U, 2 M re übz
8 M re. zusstr, 8 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den 4 R re M str.
17. Reihe: 1 M re, 2 M re übz zusstr, 6 M re, 1 U, letzten 7 M, 1 U, 2 M re übz zusstr, 5 M re.
2 M re übz zusstr, 5 M re, 2 M re zusstr, 1 M re 2. Reihe und alle folg Rückr: 1 M re, li M str Alle M re abk, dabei die M entlang der
(= 17 M). bis zur letzten M, 1 M re. Seitenteile fester, die entlang des Mittel-
18. Reihe: 1 M re, 15 M li, 1 M re. 3. Reihe: 4 M re, * 2 M re zusstr, 1 U, 1 M re, feldes lockerer abk.
Damit ist das obere V-Lacemotiv 1 U, 2 M re übz zusstr, 5 M re; ab * fortlfd
fertiggestellt. wdh bis zu den letzten 9 M, 2 M re zusstr, UNTERE BLENDE
1 U, 1 M re, 1 U, 2 M re übz zusstr, 4 M re. Mit der Rundstricknd 4 mm von der
Glatt re weiterstr wie folgt: 5. Reihe: 3 M re, * 2 M re zusstr, 1 U, 3 M re, rechten Seite der Arbeit 3 M aus der Kante
1. Reihe: Re M str. 1 U, 2 M re übz zusstr, 3 M re; ab * fortlfd der Krausrippenblende aufnehmen und re
2. Reihe: 1 M re, li M str bis zur letzten M, wdh bis R-Ende. str, dann jeweils 1 M aus jeder Schlinge ent-
1 M re. 7. Reihe: 2 M re, * 2 M re zusstr, 1 U, 5 M re, lang der Anschlagkanten der 7 Teile auf-
3. Reihe: 1 M re, 2 M re übz zusstr, re M str 1 U, 2 M re übz zusstr, 1 M re; ab * fortlfd nehmen und re str (= 51 M aus jedem Seiten-
bis zu den letzten 3 M, 2 M re zusstr, 1 M re wdh bis zur letzten M, 1 M re. teil und 63 M aus dem Mittelteil), zuletzt
(= 15 M). 9. Reihe: 1 M re, 2 M re zusstr, 1 U, * 7 M re, wieder 3 M aus der Kante der Krausrippen-
4. Reihe: 1 M re, li M str bis zur letzten M, 1 U, 3 M re übz zusstr, 1 U; ab * fortlfd wdh blende aufnehmen und re str (= 375 M).
1 M re. bis zu den letzten 10 M, 7 M re, 1 U, 2 M re
übz zusstr, 1 M re. 4 R re M str.
20 Rd glatt re str, dabei in jeder 4. R nach 11. Reihe: 3 M re, * 1 U, 2 M re übz zusstr, 3 M
der vorhergehenden Abn-R beids 1 M abn, re, 2 M re zusstr, 1 U, 3 M re; ab * fortlfd wdh Die M mit Picots abk wie folgt: 3 M abk, * die
wie oben beschrieben (= 5 M). bis R-Ende. verbleibende M von der rechten Nd zurück
13. Reihe: 4 M re, * 1 U, 2 M re übz zusstr, 1 M auf die linke Nd heben, 3 M neu anschl, 7 M
25. Reihe: Re M str. re, 2 M re zusstr, 1 U, 5 M re; ab * fortlfd wdh abk; ab * fortlfd wdh, bis alle M abgekettet
26. Reihe: 1 M re, 3 M li, 1 M re. bis zu den letzten 9 M, 1 U, 2 M re übz zusstr, sind.
27. Reihe: 1 M re, 3 M re übz zusstr, 1 M re 1 M re, 2 M re zusstr, 1 U, 4 M re.
(= 3 M). 15. Reihe: 5 M re, * 1 U, 3 M re übz zusstr, 1 U, FERTIGSTELLUNG
28. Reihe: 1 M re, 1 M li, 1 M re. 7 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten Alle Fadenenden auf der linken Seite der
29. Reihe: 3 M re zusstr. 8 M, 1 U, 3 M re übz zusstr, 1 U, 5 M re. Arbeit leicht vernähen.
30. Reihe: 1 M re. 16. Reihe: Wie die 2. R str.
Diese 16 R bilden das Rhombenmuster. Das Tuch mit der linken Seite nach oben
Den Faden abschneiden und das Faden- in Form spannen, anfeuchten und
ende durch die letzte M ziehen. Weitere 82 R im Rhombenmuster str; mit trocknen lassen. Alternativ ein trockenes
einer 2. R enden. Tuch auf die linke Seite des Tuchs legen
MITTELFELD und die Strickarbeit mit einem warmen
Mit Nd 4,5 mm 63 M locker anschl. Den Faden abschneiden. Die M auf einem Bügeleisen und wenig Dampf dämpfen.
22
Tuch Carina
100% 56
BAUMWOLLE FARBEN
ERHALTEN SIE 15% RABATT AUF IHRE BESTELLUNG MIT DEM GUTSCHEINCODE: REGENBOGEN15
Exklusiv bei loveknitting.com erhältlich
LÄNGE 71 73 75 77 79 cm MASCHENPROBE
ÄRMEL-
1 1 1 1 1 cm 22 M und 30 R mit Nd 4 mm
LÄNGE***
glatt re gestrickt
* Körpermaß; ** Fertigmaß; *** an der Naht gemessen = 10 cm x 10 cm
22 M und 31 R mit Nd 4 mm
GARN im Lacemuster gestrickt
Rowan Softyak DK (76 % Baumwolle, 15 % Yakhaar, = 10 cm x 10 cm
9 % Polyamid; LL 135 m/50 g)
Marie Wal n HEATH 238
350 400 450 500 550
Top Jumo (FB 238) g
DAS KURZARM-TOP von Marie Wallin Im Lacemuster nach der Strickschrift HALSAUSSCHNITT
ist extra lang und deshalb leicht und weiterstr wie folgt: Nächste Reihe (Hinr): 2/3/3/4/4 M abk,
doch warm. Gestrickt wird es aus Soft- Die R beginnen und beenden, wie einge- mustergemäß str, bis 12/11/13/14/17 M auf
yak DK von Rowan, einem Baumwoll- zeichnet und den markierten Musterrap- der rechten Nd liegen; die Arbeit wenden
mischgarn mit einem Hauch Yakhaar port innerhalb der R 9/10/11/12/14 x arb; und die übrigen M auf einem Maschen-
und Polyamid. Es verstrickt sich sehr die 1.-8. R der Strickschrift 3 x arb raffer stilllegen. Beide Seiten getrennt
angenehm und ist in 14 raffinierten (= 24 Muster-R insgesamt). beenden.
Farbtönen erhältlich. Marie Wallins Anschließend 24 R glatt re str (1. R = Hinr Auf der Seite des Halsausschnitts in den
Modell ist mit Lacestreifen gemustert re M); mit einer Rückr enden. nächsten 5 R jeweils 1 M abn und gleich-
und hat einen kleinen Schlüsselloch- zeitig 2 x am Beginn jeder 2. folg R (auf der
Ausschnitt. Die letzten 48 R (24 R im Lacemuster und Seite des Armausschnitts) 2/2/3/3/4 M abk.
24 R glatt re) bilden das Muster. Die verbleibenden 3/2/2/3/4 M abk.
Von der rechten Seite der Arbeit die mittl
HINWEIS In dieser Einteilung weitere 60/58/58/56/ 39/39/41/41/43 M auf einem Maschenraffer
Achten Sie beim Stricken des Musters nach 56 R str; nach 12/10/10/8/8 R im Lacemuster stilllegen, den Faden an den restl stillge-
der Strickschrift darauf, dass jede muster- mit einer Rückr enden. (Das Rückenteil legten M anschlingen und mustergemäß
gemäße Abnahme durch eine entsprechen- sollte nun eine Höhe von ca. 50/51/52/53/ str bis R-Ende.
de Zunahme ausgeglichen werden muss. 54 cm haben.) Die andere Seite gegengleich beenden.
Falls die Maschenzahl nicht ausreicht, um
Ab- und Zunahme gemäß Muster zu arbei- ARMAUSSCHNITTE VORDERTEIL
ten, die Reihe glatt rechts beenden. Die ersten 12/14/14/16/16 R im Lacemuster Wie das Rückenteil arb bis **.
str, dann die folg 24 R glatt re str und
Achtung! Die Maschenzahl pro Reihe schließlich das Rückenteil im Lacemuster Die gegebene Mustereinteilung beibe-
variiert während des Lacemusters. beenden; dabei die Armausschnitte arb halten und auf der Seite des Armaus-
wie folgt: schnitts in den nächsten 3/5/7/7/9 R sowie
RÜCKENTEIL Mustergemäß str, dabei am Beginn der anschließend 6/6/5/6/5 x in jeder 2. folg R
Mit Nd 3,5 mm 101/113/125/139/155 M nächsten 2 R jeweils 4/5/6/7/8 M abk (= 93/ 1 M abn (= 75/81/89/99/111 M).
anschl. 103/113/125/139 M). **
1 Rückr mustergemäß str.
1. Reihe (Hinr): 1 M re, * 1 M li, 1 M re; ab * In den nächsten 3/5/7/7/9 R und an-
fortlfd wdh bis R-Ende. schließend 6/7/7/9/10 x in jeder 2. folg R TEILUNG FÜR DEN FRONTSCHLITZ
2. Reihe: 1 M li, * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd beids 1 M abn (= 75/79/85/93/101 M). Nächste Reihe (Hinr): 0/1/1/1/1 x 2 M re
wdh bis R-Ende. zusstr, 37/38/42/47/53 M re; die Arbeit wen-
Diese 2 R teilen das Rippenmuster ein. 39/37/39/37/37 R gerade hoch weiterstr; den und die übrigen M auf einem Maschen-
mit einer Rückr enden. (Die Armaus- raffer stilllegen (= 37/39/43/48/54 M).
Im Rippenmuster weiterstr bis zu einer schnitte sollten nun ca. 18/19/20/21/22 cm
Höhe von 8 cm; mit einer Rückr enden. hoch sein.) Nur Größe L, XL und XXL
−/−/1/1/1 Rückr mustergemäß str.
Zu Nd 4 mm wechseln. Mit einer Hinr re M SCHULTERSCHRÄGEN In der nächsten und −/−/0/1/3 x in jeder
beginnend 20/24/28/32/36 R glatt re str; Am Beginn der nächsten 4 R jeweils 2. folg R auf der Seite des Armausschnitts
mit einer Rückr enden. 2/3/3/4/4 M abk (= 67/67/73/77/85 M). 1 M abn (= −/−/42/46/50 M).
24
Marie Wal n
Top Jumo
Dieses Top mit Strukturmuster und hübschen Details
punktet mit einem Garn aus luxuriöser Fasermischung.
Top Jumo
CHART
STRICKSCHRIFT ZEICHENERKLÄRUNG SCHNITTVERKLEINERUNG
in Hinr 1 M re; in Rückr 1 M li
7
5 1U
3
1 M re verschr
1
35 30 25 20 15 10 5 [1 M re, 1 M re verschr]
in 1 M d er Vo rr str
3 M re abgeh zusstr
keine M
Die Lacemusterstreifen
umrunden den Körper. Musterrapport
abk, re M str bis zu den letzten 0/2/2/2/2 M, von der linken Schulternaht aus M auf-
0/1/1/1/1 x 2 M re zusstr (= 37/39/43/48/54 M). nehmen und re str wie folgt: 32/32/36/36/
Diese Seite gegengleich zur 1. Seite beenden. 38 M aus der linken Halsausschnittkante
bis zum Frontschlitz, 1 M aus der linken
ÄRMEL (2 x arbeiten) Frontschlitzblende, 1 M aus der rechten
Mit Nd 3,5 mm 75/79/83/89/93 M anschl. Frontschlitzblende, 32/32/36/36/38 M aus
2 R im Rippenmuster str, wie beim Rücken- der rechten Halsausschnittkante bis zur
teil beschrieben; mit einer Rückr enden. Schulternaht, 5 M aus der rechten Seite des
hinteren Halsausschnitts, die 39/39/41/41/
Zu Nd 4 mm wechseln. 43 M vom Maschenraffer am hinteren Hals-
Alle Größen ausschnitt re str, zuletzt 5 M aus der linken
Mustergemäß 22/22/20/18/14 R gerade ARMKUGEL Seite des hinteren Halsausschnitts aufneh-
hoch str; mit einer Hinr enden. Im eingeteilten Rippenmuster weiterstr, men und re str (= 115/115/125/125/131 M).
dabei am Beginn der nächsten 2 R jeweils
HALSAUSSCHNITT 4/5/6/7/8 M abk (= 67/69/71/75/77 M). Mit der 2. R beginnend 5 R im Rippen-
Mustergemäß weiterstr, dabei am Beginn In den nächsten 5 R und anschließend in muster str, wie beim Rückenteil beschrie-
der nächsten R 8 M und am Beginn der jeder 2. folg R beids 1 M abn, bis 27 M übrig ben; mit einer Rückr enden.
2. folg R 4 M abk (= 25/27/30/34/38 M). bleiben. Dann 7 x in jeder R beids 1 M abn; Alle M mustergemäß abk.
In den nächsten 7 R, dann 2/2/4/4/4 x in je- mit einer Rückr enden.
der 2. folg R und 0/0/0/0/1 x in der 4. folg R Die verbleibenden 13 M abk. Die linke Schulternaht und die Blenden-
auf der Seite des Halsausschnitts 1 M abn naht schließen.
(= 16/18/19/23/26 M). FERTIGSTELLUNG Die Mitte der Ärmel-Abkettkante auf die
1 Rückr mustergemäß str. Alle Teile spannen, anfeuchten und Schulternaht ausrichten und die Ärmel
trocknen lassen. einnähen, dabei die Armkugel in den
SCHULTERSCHRÄGE Armausschnitt einpassen.
Am Beginn der nächsten und 4/2/4/2/4 x in FRONTSCHLITZBLENDE Seiten- und Ärmelnähte schließen.
jeder 2. folg R jeweils 2/3/3/4/4 M abk, dann Von der rechten Seite der Arbeit mit
0/2/0/2/0 x am Beginn jeder 2. folg R je- Nd 3,5 mm an den Abkettkanten begin-
weils 0/2/0/3/0 M abk; gleichzeitig auf der nend und endend jeweils 18 M aus der lin- Dieses Modell ist
Seite des Halsausschnitts in der nächsten/ ken und rechten Kante des Frontschlitzes dem Anleitungs-
nächsten/3./3./3. folg R und 1/1/0/0/0 x in aufnehmen und re str (= 36 M). heft Softyak DK
der 2. folg R, dann in der 4. folg R jeweils 1 M Alle M abk. von Rowan ent-
abn. Die rechte Schulternaht im Rückstich oder nommen, das
1 R mustergemäß str. im Matratzenstich schließen. zwölf Damen-
Die verbleibenden 3/2/2/3/4 M abk. modelle von Marie
HALSAUSSCHNITTBLENDE Wallin enthält.
Von der rechten Seite der Arbeit den Faden Von der rechten Seite der Arbeit mit www.knitrowan.com
an den stillgelegten M anschlingen. Die 1. M Nd 3,5 mm aus der Halsausschnittkante
26
Jetzt
22 %
sparen Designer-Modelle für Ihren Anspruch
www.the-knitter.de/abo
Vertrauensgarantie: | DE |
IBAN
| | | | | | | | | |
Bankleitzahl
| | | | | | | | |
Kontonummer
| | | | | ●
✔ Portofrei
bequem nach
Sie können Ihre Bestellung innerhalb von
vier Wochen nach Vertragsschluss ohne Falls Sie diese beiden Ziffern nicht parat haben, ermitteln wir die Prüfziffern und verarbeiten ihren Auftrag. Hause!
Angabe von Gründen mittels einer eindeuti-
gen Erklärung (z.B. E-Mail, Brief, Fax) beim ■ JA, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten! ■ Ich bezahle per Rechnung
Kundenservice OZ, Römerstr. 90, 79618 ■ JA, ich bin damit einverstanden, dass mich die OZ-Verlags-GmbH und verbundene Unternehmen schriftlich, telefonisch oder per E-Mail über interessante
Rheinfelden widerrufen. Zur Wahrung der Angebote zu Medienprodukten informieren. Mein Einverständnis ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden (z.B. per E-Mail an abo@oz-verlag.de). The Knitter erscheint bei der
Frist genügt die rechtzeitige Absendung. Die OZ-Verlags-GmbH, Geschäftsführer:
Wenn ich nicht spätestens 6 Wochen vor Ablauf absage, beziehe ich The Knitter weiterhin zum jeweils aktuellen Jahresabopreis von derzeit
Frist beginnt nach Erhalt dieser Garantie in Bozidar Luzanin, Sandra Linsin,
Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware.
23,60 € (4 Ausgaben). Dann kann ich den Bezug jederzeit kündigen. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und Versand. Dieses Angebot gilt nur Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden,
Weitere Informationen und AGB finden Sie in Deutschland. Auslandspreise 35,20 €. Handelsregister: Freiburg i. BR.,
unter: www.wunsch-abo.de/agb HRB 412580
Datum
✘
e
Unterschrift der Abonnentin RE: 3308 / 307 // BEZ: 3412 / 520 // 110073
R EP O R TAG E
DIE ANGESAGTEN
Strick-Looks 2017/18
Die Trendmodenschau des Branchenverbandes Initiative
Handarbeit präsentiert, was in Sachen Stricken jetzt Mode
wird. Auf dem Laufsteg der Messe h + h cologne 2017 zeigten
die führenden Garnanbieter Deutschlands ihre Maschen-Styles
für Herbst und Winter. Lassen Sie sich inspirieren!
Ein Beitrag von Janne Graf
Starke Strukturen
FARBVERLÄUFE
„Natural Style“ für nachhaltige Klassiker,
„ Easy Chic“ mit schlichten Oversize-
Formen in gedeckten Tönen, „Winter
City“ - kühle Farben für reduzierte,
lockere Designs und „Cool + Casual“ mit
modernen Skipullis für die Stadt – diese
Themen hat Austermann für 2017/18
umgesetzt. Key-Look ist zum Beispiel ein
Strickrock in reichen Herbsttönen mit
Pulli oder Jacke in der Trendfarbe Grün.
Die Garne werden dünner für den Ein-
satz rund ums Jahr. Außerdem werden
Umweltschutz und ressourcenschonende
Produktion immer größer geschrieben.
Farbverlaufsgarne spielen eine wichtige
Rolle; sie machen das Stricken
spannend und abwechslungsreich.
Feines Mohair und weiche Alpaka-
Wolle mit leicht haariger Optik sind
ein starker Trend. Diese Garne
sind besonders leicht und ergiebig.
Natürlichkeit
ENTSPANNTE PASSFORMEN
Als Hommage an Mahatma Ghandi hat ggh den Auftritt auf der Moden-
schau konzipiert und zeigt naturweiße, fließende Silhouetten. Zeit-
lose Designs, Leichtigkeit und Transparenz sind Themen, aber auch
Felloptik bleibt interessant. Kontrastreicher Materialmix ist erlaubt,
insgesamt darf es etwas weiter und vor allem bequem sein. Zu Natur-
weiß als Dauertrend gesellen sich Schwarz und Grau, weitere Haupt-
farben sind Rottöne, Rost und Orange. Bei den Fasern liegt Alpaka
ganz weit vorn, weiterhin leichte, fluffige Garne. Die Tendenz geht
stark zu Ganzjahresgarnen, Naturfasern werden bevorzugt.
Ponchos & Co
LANGE FARBÜBERGÄNGE
Degradés – lange, allmähliche Farbübergänge, die aus dem Knäuel
kommen, sind dank technischer Fortschritte in neuer Perfektion
möglich und geben der Strickerin kreative Freiheit bei der Gestal-
tung. Bei Katia sind Ponchos und weite Oberteile ideale Spielflächen
für diesen Trend. Ein wichtiger Look ist außerdem der Brit-Style mit
Karomustern und Farbharmonien in Ocker, Grüntönen, Orange, Rot
und Beige. Außerdem sind Jacquardmuster in Schwarz-Weiß sehr
modisch. Im Premiumsegment leuchten die Farben auch intensiv, aber
etwas gedämpfter, hochwertige Beige- und Grautöne bleiben aktuell.
Alpakaqualitäten sind besonders wichtig: pur, mit Silberlurex kombi-
niert oder in Bouclé-Optik.
29
Reportage
Karomuster
ROST & GRAU
Bei Lana Grossa ist der Anteil an Mohair und Alpaka in der Kollek-
tion deutlich gestiegen. Bicolor- und Tweed-Optiken sind auf dem
Vormarsch, dazu vermehrt volumige „Chunky“-Garne. Neben
pudrigen Pastelltönen sind Gewürzfarben wie Orange, Ocker oder
Lila wichtig, außerdem Bordeaux, Khaki und Grau als das neue
Schwarz. Verstrickt werden sie zu femininen Outfits in weicher,
flauschiger Qualität, sehr modisch z. B. im aktuellen Karo-Look.
Bei den Modellen punkten Oversize-Jacken und Westen mit
plakativen Mustern sowie legere, fließende Ponchos. Leichte
Glanzeffekte im Garn liegen nach wie vor stark im Trend.
Daily Glamour
GARNE MIT GLANZ
Die extralangen Lauflängen, das Volumen und die wunderbar
weiche Haptik der neuen Garnkollektion sind für Rico Design
entscheidend. Dazu gehören Strickstücke mit modernen Degradé-
Effekten und stimmigen Farbverläufen zu den spannendsten
Trends. Die Farben sind vielfältig: Im Mittelpunkt stehen klare
Töne wie Smaragd, Pink und Orange, außerdem Neon, Beeren-
töne, Pastelle, Pudernuancen, Metallics und Grau in allen
Nuancen. Eine modische Hauptrolle spielen Oversized-Schnitte,
extralange Cardigans, Modelle mit Glitzergarnen, Streifenlooks,
Volants, lange Schals sowie Material- und Strukturmix.
Sportiver Look
APPLIKATIONEN
ONline betont die Vielfalt an Formen, Schnitten und
Farben, die im Handstrickbereich für jeden Typ und Stil das
richtige Modell bietet. Plakative Applikationen à la Gucci,
Prada und Dolce & Gabbana schmücken Ringelpulli,
Mantel oder Cape. Oversize ist weiterhin gefragt.
Standardgarne bleiben aktuell, dazu kommen Degradés mit
sehr langen Farbverläufen, volumige Softgarne, Fransen-
Effekte und langhaariges Mohair. Trendfarben sind alle
Grüntöne von hell bis dunkel, speziell Khaki, Rost- und
Kupfertöne sowie Rotschattierungen bis hin zu
Beerentönen. Neutrale Farben und Nude-Töne wie
Rosenholz oder Kamel bleiben relevant.
Reportage
Oversize
SOFTNESS
Als ein Spiel mit Volumen, einen Mix aus kleinen, feinen Teilen und
Oversize, beschreibt Gedifra die aktuelle Mode, die auch wieder üppiger
geschmückt erscheint. Selbstgemachtes wird geschätzt, in unseren
turbulenten Zeiten bringt Handstrick Ruhe in den Alltag. Die Trend-
farben sind eisige Pastells, sanfte Naturnuancen sowie Pink und
Beerentöne für leichte, luftige Garne und edle Fasern mit Soft-Touch.
Ganz gleich ob Jacken, Kleider oder Pullis, Details sind wichtig – vor
allem bei den Ärmeln gibt es vielfältige Formen. Bei den Garnen bein-
haltet die Liebe zu Naturfasern auch Umweltschutz und respektvollen
Umgang mit Tieren.
Fair-Isle-Muster
GRAUTÖNE
Klassische Garne, hochwertige Mischungen und subtil
schattierte Farbkarten sind für die Kollektion von Rowan von
Bedeutung. Auf dem Laufsteg werden neben klassischen Pass-
formen oversized Modelle und lange Jacken präsentiert, oft mit
einem langen Schal. Die Farbpalette fokussiert sich auf Natur-,
Blau- und Graunuancen, deckt aber auch das ganze Spektrum
der aktuellen Töne ab. Wunderschöne, anspruchsvolle Fair-
Isle-Muster für klassische Rundpassen-Modelle oder als Raglan
ziehen die Blicke an, dazu stehen Zopfstrukturen, gerne kombi-
niert mit Colourblocking oder Streifen, im Mittelpunkt.
Trendfarbe Grün
ASYMMETRIE
Schachenmayr stellt mit dem Mix & Knit-Konzept einen modernen
Materialmix vor, der aufeinander abgestimmte Garne in unterschiedlichen
Optiken modisch kombiniert. Grafische Flächenaufteilungen oder
Streifendesigns zeigen die kreativen Möglichkeiten der frei untereinander
kombinierbaren Qualitäten, zu denen klassische Merinos genauso zählen
wie Glanzgarne oder Melangen. Zu den Key-Shapes gehört noch immer
der Blanket-Poncho, neu ist die asymmetrische Variante. Trendfarben sind
alle Grüntöne, Grauschattierungen sowie Neonnuancen. Neben Strick-
designs spielen Häkelmodelle eine wichtige Rolle.
31
GRÖSSE
DAMEN-
GRÖSSE 36-38 40-42 44-46 48-50 52-54 56-58
BRUST-
UMFANG* 81-86 91-97 102-107 112-117 122-127 132-137 cm
OBER-
WEITE** 90 100 110 121 130 141 cm
ÄRMEL-
LÄNGE*** 13,5 14,5 16 17 18,5 19,5 cm
MASCHENPROBE
27 M und 34 R mit Nd 3,5 mm im Wellenmuster gestrickt = 10 cm x 10 cm
Mary Henderson 29 M und 30 R mit Nd 3,5 mm im Lacemuster gestrickt = 10 cm x 10 cm
EINIGE ELEMENTE der Shetland- 21. und 22. Reihe (Fb E): Re M str. 15 M auf einem Maschenraffer stilllegen,
Stricktradition zeigen sich in diesem 23. und 24. Reihe (Fb D): Re M str. mustergemäß weiterstr bis R-Ende (= 109/
kleidsamen Top von Mary Henderson. 25. und 26. Reihe (Fb C): Re M str. 119/129/139/147/159 M).
Das Modell mit kurzen Ärmeln und 27. und 28. Reihe (Fb B): Re M str.
einem eckigen Halsausschnitt ist in 29.-40. Reihe: Die 9. und 10. R 6 x str. Mustergemäß weiterstr, dabei am Beginn
einem Wellenmuster aus farbenfrohen Die 1.-40. R stets wdh. der nächsten R 1 M zun (= 110/120/130/140/
Krausrippen und wollweißen Lacestrei- 148/160 M).
fen gearbeitet. Gestrickt wird das Top KRAUS RECHTS IN RUNDEN
aus Palette, dem beliebten vierfädigen 1. Runde: Li M str. Mustergemäß weiterstr bis zu einer Arm-
Garn aus peruanischer Hochlandwolle 2. Runde: Re M str. ausschnitthöhe von 22,5/23,5/24,5/26/27/
von Knit Picks, das in einer erstaunli- Die 1. und 2. Rd stets wdh. 28,5 cm; mit einer Rückr enden.
chen Auswahl an Farben zu einem aus-
gezeichneten Preis-Leistungs-Verhält- LACEMUSTER Die ersten und letzten 31/35/37/39/43/47 M
nis angeboten wird. Es definiert nicht M-Zahl teilbar durch 12 + 6/12/10/8/4/12 M. der R für die Schultern auf jeweils einem
nur das Maschenbild hervorragend, Nächste Reihe (Hinr): 3/6/5/4/2/6 M re, * 1 M separaten Maschenraffer stilllegen. Die
sondern trägt sich auch sehr angenehm. re, 2 x [2 M re zusstr], 3 x [1 U, 1 M re], 1 U, 2 M mittleren 48/50/56/62/62/66 M für den
re abgeh zusstr; ab * fortlfd wdh bis zu den hinteren Halsausschnitt auf einem
letzten 3/6/5/4/2/6 M, re M str bis R-Ende. weiteren Maschenraffer stilllegen.
Nächste Reihe (Rückr): Li M str.
HINWEIS Die letzten 2 R stets wdh. VORDERTEIL
Behalten Sie das eingeteilte Wellenmuster Wie das Rückenteil str, bis das Vorderteil
beim Stricken der Abnahmen für Armaus- RÜCKENTEIL 10/11/12/13,5/13,5/14,5 cm kürzer ist als
schnitte und Halsausschnitt so weit wie Mit der Rundstricknd 3,5 mm 121/135/149/ das Rückenteil bis zur Schulter; nach einer
möglich bei. 163/175/189 M anschl. 28. R des Wellenmusters enden.
1 R re M str.
STRICKMUSTER LINKE SCHULTER
WELLENMUSTER Im Wellenmuster gerade hoch weiterstr Nächste Reihe (Hinr): 31/35/37/39/43/47 M
M-Zahl teilbar durch 12 + 1/3/5/7/7/9 M. bis zu einer Gesamthöhe von 27/27/27/27/ mustergemäß str; die Arbeit wenden und
1. und 2. Reihe (Fb B): Re M str. 26/25,5 cm; mit einer Rückr enden. die übrigen M auf einem Maschenraffer
3. und 4. Reihe (Fb C): Re M str. stilllegen.
5. und 6. Reihe (Fb D): Re M str. ARMAUSSCHNITTE Über diese 31/35/37/39/43/47 M muster-
7. und 8. Reihe (Fb E): Re M str. Nächste Reihe (Hinr): 6/8/10/12/14/15 M gemäß weiterstr, bis das Vorderteil die
9. Reihe (Hinr; Fb A): 0/1/2/3/3/4 M re, * 1 M mustergemäß str und diese 6/8/10/12/14/ gleiche Höhe hat wie das Rückenteil bis zur
re, 2 x 2 M re zusstr, 3 x [1 U, 1 M re], 1 U, 2 x 2 M 15 M auf einem Maschenraffer stilllegen, Schulter; mit einer Rückr enden.
re abgeh zusstr; ab * fortlfd wdh bis zu den mustergemäß weiterstr bis R-Ende (= 115/ Die M auf einem Maschenraffer stilllegen.
letzten 1/2/3/4/4/5 M, re M str bis R-Ende. 127/139/151/161/174 M). Die mittleren 48/50/56/62/62/66 M
10. Reihe (Rückr; Fb A): Li M str. Nächste Reihe (Rückr): 6/8/10/12/14/15 M des Vorderteils auf einem Maschenraffer
11.-20. Reihe: Die 9.und 10. R noch 5 x wdh. mustergemäß str und diese 6/8/10/12/14/ stilllegen.
32
170919005204HG-01 am 19.09.2017 über http://www.united-kiosk.de
Mary Henderson
Top Ballantrae
Farbige Wellen und transparente Lacestreifen zieren dieses
leichte und luftige Top mit nostalgischer Anmutung.
GARN SCHNITTVERKLEINERUNG
Knit Picks Palette (100 % peruanische Hochlandwolle; LL 211 m/50 g)
A
150 200 200 250 250 300 g
50,5/51,5/52,5/54/55/56,5 cm
OYSTER
B
TARRAGON 50 50 50 50 50 100 g
C 13,5/14,5/
CUSTARD 50 50 50 50 50 100 g
16/17/18,5/
19,5 cm
D
SKY 50 50 50 50 50 100 g
E
COTTON
CANDY
0 50 50 50 50 100 g
RECHTE SCHULTER am Armausschnitt re str (= 102/108/118/ 30/32/33 M aus der rechten vorderen Hals-
Den Faden an den verbleibenden 31/35/ 128/136/144 M). ausschnittkante aufnehmen und re str, 1 M
37/39/43/47 M für die rechte Schulter an- 1 R li M str. aus der Schulternaht aufnehmen und re
schlingen und mustergemäß str, bis die str, die 48/50/56/62/62/66 M des hinteren
Arbeit ebenso hoch ist wie das Rückenteil Im Lacemuster str in folg Einteilung: 2/0/4/ Halsausschnitts re str, 1 M aus der Schulter-
bis zur Schulter; mit einer Rückr enden. 3/1/0 glatt re, den MS stets wdh bis zu den naht aufnehmen und re str.
Die M auf einem Maschenraffer stilllegen. letzten 4/0/6/5/3/0 M, diese 4/0/6/5/3/0 M
glatt re str. In einer Höhe von 11/12/13,5/ Die Arbeit zur Rd schließen und den
ÄRMEL (2 x arbeiten) 14,5/16/17 cm ab Aufnahme-R mit einer Rd-Beginn mit 1 MM kennzeichnen (= 150/
Die Schulternähte durch Abk in 3-Nd- Rückr enden. 158/172/188/192/202 M).
Technik schließen. 1 Rd li M in E str.
ÄRMELBLENDE Zu Fb D wechseln.
Mit Nd 3,5 mm und Fb A von der rechten Abnahmereihe (Hinr): Mit Fb E 8/8/9/7/7/ 1 Rd re M str.
Seite der Arbeit die 6/8/10/12/14/15 M vom 8 M re str, 3 M re abgeh zusstr, * 3/3/4/4/4/
1. Maschenraffer am Armausschnitt re str, 4 M re, 3 M re abgeh zusstr; ab * fortlfd wdh Abnahmerunde: * Li M str bis 1 M vor MM,
90/92/98/104/108/114 M aus dem Armaus- bis zu den letzten 7/7/8/6/7/7 M, re M str bis MM einhängen, 3 M re abgehoben zusstr
schnitt aufnehmen und re str, dann die R-Ende (= 72/76/88/94/100/106 M). (dabei den alten MM entfernen); ab * noch
6/8/10/12/14/15 M vom 2. Maschenraffer 1 x wdh, li M str bis R-Ende (= 4 M abge-
Mit Fb E 1 R re M str. nommen).
Mit Fb D 2 R re M str.
Mit Fb C 2 R re M str. Zu Fb C wechseln.
Mit Fb B 2 R re M str. 1 Rd re M str.
Die Abn-Rd wdh (= 142/150/164/180/184/
Alle M locker mit Fb B abk. 194 M).
Zu Fb B wechseln.
Den 2. Ärmel genauso str. 1 Rd re M str.
Die Abn-Rd wdh (= 138/146/160/176/180/
FERTIGSTELLUNG 190 M).
HALSAUSSCHNITTBLENDE
Von der rechten Seite der Arbeit Fb E an der Alle M locker in Fb B abk.
linken Schulternaht anschlingen, aus der
linken Kante des vorderen Halsausschnitts Alle Fadenenden vernähen. Vor dem
25/27/28/30/32/33 M aufnehmen und re str, Schließen der Seiten- und Ärmelnähte das
MM einhängen, 1 M aus der Ecke aufneh- Modell nach den angegebenen Maßen
Das Wellenmuster setzt sich aus Krausrippen
men und re str, die 48/50/56/62/62/66 M spannen, anfeuchten und trocknen lassen.
und Lacestreifen zusammen. des vorderen Halsausschnitts re str, MM Dann Seiten- und Ärmelnähte im
einhängen, 1 M aus der Ecke und 25/27/28/ Matratzenstich schließen.
34
Top Ballantrae Gesammelte
ERFAHRUNG
WOLLGARN MIT EINZIGARTIGEM
TRAGEKOMFORT
UNSERE BEWÄHRTEN
QUALITÄTEN DER EXP-FAMILIE:
• Step
• Merino Lace
• Merino 160
• Merino 105
• Merino 85
• Merino 50
• Zimba Fix, Medium, Top
• Landhauswolle
So bringen wir Strickmode mit Umweltbewusstsein und
technologischem Know-how nachhaltig zur vollen Blüte.
www.schoeller-wolle.de
GRÖSSE
DAMEN-
GRÖSSE 36 38 40 42 44 46 48 50 52
BRUST-
UMFANG* 81 86 91 97 102 107 112 117 122 cm
OBER-
WEITE** 84 90 96 102 109 114 120 126 133 cm
ÄRMEL-
LÄNGE*** 44 44 44 44 44 44 43 43 42 cm
GARN
West Yorkshire Spinners Illustrious (70 % Wolle, 30 % Alpaka; LL 225 m/100 g)
ANTIQUE GOLD
(FB 203) 500 500 500 500 600 600 600 700 700 g
Emma Vining
„ZU MEINEM PULLOVER haben mich 10/14/6/10/14 M im Rippenmuster 2/2 str. 2. „STUFE“
die schönen Treppen im Somerset In dieser Einteilung im Rippenmuster, 25. Reihe (Hinr): 6/10/14/6/10/14/6/10/14 M
House in London inspiriert“, erklärt nach Strickschrift A und C sowie im Loch- im Rippenmuster str, 6 M li, die 1. R der
Emma Vining. „Als ich es kürzlich musterstreifen weiterstr, bis insgesamt 24 R Strickschrift B 3/3/3/4/4/4/5/5/5 x arb, die
besuchte, fielen mir die Schatten auf, gestrickt sind; nach einer 6. R der Strick- 1. R der Strickschrift E 1 x arb, die 1. R der
die durch die Beleuchtung der Stufen schriften enden. Strickschrift D 3/3/3/4/4/4/5/5/5 x arb, 6 M
entstanden. Das Treppengeländer Zu Nd 4 mm wechseln. li, 6/10/14/6/10/14/6/10/14 M im Rippen-
erschien als Schattenbild auf den Stu- muster str.
fen. Die Kombination aus Lace und 1. „STUFE“ 26.-36. Reihe: In dieser Mustereinteilung
Zugmaschen erzeugt weiche, abgestufte 1. Reihe (Hinr): 6/10/14/6/10/14/6/10/14 M weitere 11 R arb; mit der 12. R der Strick-
Linien, die über den Pullover verlaufen im Rippenmuster str, dann die 1. R der schriften enden.
und in der Mitte zusammentreffen.“ Strickschrift B 4/4/4/5/5/5/6/6/6 x arb, die 37. Reihe (Hinr): 6/10/14/6/10/14/6/10/14 M
1. R des Lochmusterstreifens str, dann die im Rippenmuster str, die 1. R der Strick-
1. R der Strickschrift D 4/4/4/5/5/5/6/6/ schrift A 4/4/4/5/5/5/6/6/6 x arb, den Loch-
STRICKMUSTER 6 x arb, 6/10/14/6/10/14/6/10/14 M im musterstreifen str, die 1. R der Strickschrift
RIPPENMUSTER 2/2 Rippenmuster str. C 4/4/4/5/5/5/6/6/6 x arb, 6/10/14/6/10/14/
M-Zahl teilbar durch 4 + 2 M. 2.-12. Reihe: In der gegebenen Einteilung 6/10/14 M im Rippenmuster str.
1. Reihe (Hinr): * 2 M re, 2 M li; ab * fortlfd im Rippenmuster, nach den Strickschrif- 38.-48. Reihe: In dieser Mustereinteilung
wdh bis zu den letzten 2 M, 2 M re. ten B und D und im Lochmusterstreifen weitere 11 R arb; mit einer 6. R der Strick-
2. Reihe (Rückr): * 2 M li, 2 M re; ab * fortlfd weitere 11 R str; nach der 12. R der schriften enden.
wdh bis zu den letzten 2 M, 2 M li. Strickschriften enden.
Die 1. und 2. R stets wdh. 13. Reihe (Hinr): 6/10/14/6/10/14/6/10/14 M 3. „STUFE“
im Rippenmuster str, 6 M li, die 1. R der 49. Reihe (Hinr): 6/10/14/6/10/14/6/10/14 M
LOCHMUSTERSTREIFEN Strickschrift A 3/3/3/4/4/4/5/5/5 x arb, 2 x im Rippenmuster str, die 1. R der Strick-
(über 4 M gearbeitet) [die 1. R des Lochmusterstreifens, 2 M li], schrift B 4/4/4/5/5/5/6/6/6 x arb, den Loch-
1. Reihe (Hinr): 1 U, 2 M re zusstr, 2 M re den Lochmusterstreifen str, die 1. R der musterstreifen str, die 1. R der Strickschrift
verschr zusstr, 1 U. Strickschrift C 3/3/3/4/4/4/5/5/5 x arb, 6 M D 4/4/4/5/5/5/6/6/6 x arb, 6/10/14/6/10/14/
2. Reihe: 4 M li. li, 6/10/14/6/10/14/6/10/14 M im Rippen- 6/10/14 M im Rippenmuster str.
Die 1. und 2. R stets wdh. muster str. 50.-60. Reihe: In dieser Mustereinteilung
14. Reihe (Rückr): 6/10/14/6/10/14/6/10/14 M weitere 11 R arb; mit der 12. R der Strick-
RÜCKENTEIL im Rippenmuster str, 6 M re, die 2. R der schriften enden.
Mit Nd 3,5 mm 112/120/128/136/144/152/ Strickschrift C 3/3/3/4/4/4/5/5/5 x arb, 2 x 61.-84. Reihe: Wie die 13.-36. R str. Damit
160/168/176 M anschl. [den Lochmusterstreifens, 2 M re], den Loch- ist die 3. „Stufe“ vollendet.
Einteilungsreihe (Hinr): Die nächsten 6/10/ musterstreifen str, die 2. R der Strickschrift 85. Reihe (Hinr): 6/10/14/6/10/14/6/10/14 M
14/6/10/14/6/10/14 M im Rippenmuster 2/ A 3/3/3/4/4/4/5/5/5 x arb, 6 M re, 6/10/14/6/ im Rippenmuster str, die 1. R der Strick-
2 str, die 1. R von Strickschrift A 4/4/4/5/5/ 10/14/6/10/14 M im Rippenmuster str. schrift A 4/4/4/5/5/5/6/6/6 x arb, den Loch-
5/6/6/6 x arb, die 1. R des Lochmuster- 15.-24. Reihe: In dieser Mustereinteilung musterstreifen str, die 1. R der Strickschrift
streifens str, die 1. R der Strickschrift C 4/4/ weitere 10 R arb; mit einer 6. R der Strick- C 4/4/4/5/5/5/6/6/6 x arb, 6/10/14/6/10/14/
4/5/5/5/6/6/6 x arb, die nächsten 6/10/14/6/ schriften enden. 6/10/14 M im Rippenmuster str.
36
Emma Vining
Pullover
Balustrade
Ein exquisites Strickmuster und
ein außergewöhnlicher Schnitt
machen diesen Pullover zu einem
ganz besonderen Blickfang.
Pullover Balustrade
49,5/50/51/51,5/52,5/53,5/53,5/54/54,5 cm
bzw. im Rippenmuster lassen), dann die 1. M re str
2/2 gestrickt = 10 cm x 10 cm und beide M von der linken
(leicht gedehnt gemessen); Nd gleiten lassen.
23 M und 30 R mit Nd 4 mm w&w (wickeln & wenden; bei
cm 42/45/48/51/54,5/
glatt re gestrickt verkürzten R): Die nächste /43/42 57/60/63/66,5 cm
= 10 cm x 10 cm M wie zum Linksstr auf die /4 4/44/43
4
/44/4
rechte Nd abh, den Faden 44/44
SONDER- zwischen den Nd auf die
ABKÜRZUNGEN andere Seite der Arbeit legen,
M rdr: Die 2. M auf der linken dieselbe M zurück auf die
Nd re str (die M nicht von der linke Nd heben und die Arbeit
Nd gleiten lassen), dann die wenden. Beim späteren
1. M re str und beide M von Abstricken den Wickelfaden
der linken Nd gleiten lassen. mit der entsprechenden M
zusstr.
38
Pullover Balustrade
CHARTS CHARTS
CHARTS
CHARTS Chart D
Chart A CHARTS
CHARTS
Chart A Chart D
KEY KEY
6 Chart
ChartAA
STRICKSCHRIFTEN
12 Chart
ChartDD ZEICHENERKLÄRUNG arb, 6/10/14/6/10/14/6/10/14 M im Rippen-
6 Chart A5 12 Chart D11
6 Chart A A 12Chart D
KEY
KEY
4
4 6
6Strickschrift
3
10
5
55
12
Strickschrift
10 12
D
9
11
1111 on RS;KEY
inKHinr 1 M KEY
re; PK
in onon
WS
Rückr 1 M li muster str.
RS; P on WS
64 4 3 5 12 9 11
2
2 4
8 5
33
1010
8 10 11
99
KKon onRS;RS;PPon onWS
39. WS 6/10/14/6/10/14/6/10/14 M im
Reihe:
4
1
1 3 10
7
7 9 inPHinr
on1 RS;
M li; inKRückr
on
PKK
on WS
1on RS;
MRS;
on re KPP
RS; onon
WS
on WS
WS
22 6 3
88
9 Rippenmuster str, die 3. R der Strickschrift
10 25 10 5
11 6 8
8
5 77
5 7
PPon onRS;RS;KKon onWS WS
2 1 Yo PP onon RS;RS; KK onon WS
1 66 U Yo A 4/4/4/5/5/5/6/6/6 x arb, 1 U, 3 M re zusstr,
1010 55 4 1 4 6 3
7
55 WS
Chart B 10
10
5
5 2 64 4 3 5
5
Yo Yo 3 M re verschr zusstr, 1 U, die 3. R der Strick-
Chart B 2 4
4
1 33
1 3
2Yo twice,
U (diese 2 M in derYo
Yo
nächs-
Yotwice,
Chart
ChartBB 22 ten R 1 M li, 1 M li verschr str) schrift C 4/4/4/5/5/5/6/6/6 x arb, 6/10/14/6/
12
12Strickschrift
Chart B11
B 10 25
3
11 on next rowon Yo Yo
purl twice,
nexttwice,
row purl
10 1212Chart B 11 2 10 5 1 these 2 sts these Yo
on
Yo twice,
next
ontwice,
next row
row 10/14/6/10/14
purl
purl M im Rippenmuster str (= 112/
10 12 9 1111 1010 55 1
on 2 stsrow purl
next
12
1010 9 11 10 5 these
on next
these 22row
sts 120/128/136/144/152/160/168/176
sts purl M).
8
8 10 Chart
99 E
11 Chart E10 5
2T2B
M rdr these 22 sts sts 40. Reihe: 6/10/14/6/10/14/6/10/14 M im
10
7
7 9 Chart
ChartE T2B
these
6 88
6 8
12 9
77 12Strickschrift EE T2BT2B
8
5
5 7 Chart E
12Chart E
11
11 2T2F
M ldr T2B Rippenmuster str, die 4. R der Strickschrift
4
4 6
66 10 7
55
12
10 12 1111
T2F
T2B
64 4
3
3 5 12
1010
9
9 11 T2FT2F C 4/4/4/5/5/5/6/6/6 x arb, 4 M li, die 4. R der
2 8 5 11 2K2tog
M re zusstr T2F
2 4
4
1 33
1 3
8 10
10
7 99
7 9
K2tog
T2F Strickschrift A 4/4/4/5/5/5/6/6/6 x arb, 6/10/
22 6 3
11
88
9
77
K2tog
K2tog
10 25 6 8 5 2K2tog tbl zusstr
M re verschr K2tog 14/6/10/14/6/10/14 M im Rippenmuster str.
2 10 5 1 866 5 7 K2tog
K2togtbl
1010 55 4 1 4 6 7
55 K2tog
K2togtbl tbl 41. Reihe: 6/10/14/6/10/14/6/10/14 M im
3
10 5 64 4 3 5 3K3tog
M re zusstr K3tog K2tog tbl tbl
Chart C 10
Chart C C
5 2 2 4 1
5
33 K2tog Rippenmuster str, die nächste R der Strick-
Strickschrift
Chart
ChartCC 422 1 3 K3tog
K3tog
6
6 Chart C5 102 5
3
11 K3tog tbl
3 M re verschr zusstr K3tog
K3tog
K3togtbl schrift A 4/4/4/5/5/5/6/6/6 x arb, den Loch-
6 6 Chart C 5 2 10 5 1
4
4 6 55 1010 55 1 K3tog
K3togtbl tbl musterstreifen str, die nächste R der Strick-
3 K3tog tbl tbl
inK3tog
64 4 3 5 10 5 ininRückr
2
2 4 5
33
10 5 Rückr
1 M li1verschr
M liRückr
verschr 1 M lischrift
verschrC 4/4/4/5/5/5/6/6/6 x arb, 6/10/14/6/
1
422 1 3
3
ininRückr
Rückr11MM10/14/6/10/14
liliverschr
verschr M im Rippenmuster str.
10
2
25 10 5
11 in Rückr
in Rückr 11 M M lili verschr
verschr
1 42. Reihe: 6/10/14/6/10/14/6/10/14 M im
1010 55 1
10 5 Rippenmuster str, die nächste R der Strick-
10 5
The lace andThe twisted
lace and twisted schrift C 4/4/4/5/5/5/6/6/6 x arb, den Loch-
stitch patternstitch
forms
The
The lace
laceand
pattern
1. „STUFE“ and twisted
formstwisted li, 6/10/14/6/10/14/6/10/14 M im Rippen- musterstreifen str, die nächste R der Strick-
The
the striking ‘stepped’
stitch
stitch
The lace
lace andtwisted
pattern
pattern
and twisted
forms
forms
the 1.striking
Reihe ‘stepped’
(Hinr): 2 M re, 2 M re verschr zusstr, muster str (= 53/57/61/65/69/73/77/81/85 M). schrift A 4/4/4/5/5/5/6/6/6 x arb, 6/10/14/
stitch
effect on theeffect
fabric
the pattern
thestriking
stitch striking
pattern forms
‘stepped’
‘stepped’
forms
on theeinhängen,
fabric
the
2 U,
effect striking
effect
the
MM
on
onthe
striking ‘stepped’
the fabric die 1. R der Strick-
fabric
‘stepped’
26. Reihe: 6/10/14/6/10/14/6/10/14 M im 6/10/14/6/10/14 M im Rippenmuster str.
effect
schrift onD the fabric
3/3/3/4/4/4/5/5/5
effect on the fabric x arb, 6/10/14/6/ Rippenmuster str, 6 M re, die 2. R der Strick- Die letzten 2 R noch 3 x wdh; mit einer 6. R
10/14/6/10/14 M im Rippenmuster str (= 47/ schrift D 3/3/3/4/4/4/5/5/5 x arb, MM abh, der Strickschriften enden.
51/55/59/63/67/71/75/79 M). 1 M re, 4 M li.
2. Reihe (Rückr): 6/10/14/6/10/14/6/10/14 M 27. Reihe: 2 M re, 2 M re verschr zusstr, 2 U, 49.-85. Reihe: Wie die 49.-85. R des
im Rippenmuster str, die 2. R der Strick- li M str bis MM, MM abh, die nächste R der Rückenteils str.
schrift D 3/3/3/4/4/4/5/5/5 x arb, MM abh, Strickschrift D 3/3/3/4/4/4/5/5/5 x arb, 6 M Weitere 15/17/17/19/21/21/21/21/23 R
1 M re, 4 M li. li, 6/10/14/6/10/14/6/10/14 M im Rippen- mustergemäß str, wie in der 85. R ein-
3. Reihe: 2 M re, 2 M re verschr zusstr, 2 U, muster str (= 1 M zugenommen). geteilt; mit einer Rückr enden.
li M str bis MM, MM abh, die nächste R der 28. Reihe: 6/10/14/6/10/14/6/10/14 M im
Strickschrift D 3/3/3/4/4/4/5/5/5 x arb, 6/ Rippenmuster str, 6 M re, die nächste R der LINKE SEITE DES HALSAUSSCHNITTS
10/14/6/10/14/6/10/14 M im Rippenmuster Strickschrift D 3/3/3/4/4/4/5/5/5 x arb, MM Nächste Reihe (Hinr): 42/46/49/53/57/61/
str (= 1 M zugenommen). abh, re M str bis zu den letzten 4 M, 4 M li. 65/68/72 M mustergemäß str, die restl
4. Reihe: 6/10/14/6/10/14/6/10/14 M im 29.-36. Reihe: Die letzten 2 R noch 4 x wdh; 70/74/79/83/87/91/95/100/104 M der R auf
Rippenmuster str, die nächste R der Strick- mit der 12. R der Strickschrift D enden und einem Maschenraffer stilllegen.
schrift D 3/3/3/4/4/4/5/5/5 x arb, MM abh, in der letzten R den MM entfernen (= 58/62/ Die Arbeit wenden.
re M str bis zu den letzten 4 M, 4 M li. 66/70/74/78/82/86/90 M). Nächste Reihe (Rückr): 4/4/4/4/5/5/5/5/5 M
5.-12. Reihe: Die letzten 2 R noch 4 x wdh; Den Faden abschneiden. abk, mustergemäß str bis R-Ende (= 38/42/
mit der 12. R der Strickschrift D enden und 45/49/52/56/60/63/67 M).
den MM in der letzten R entfernen (= 52/56/ VORDERTEIL Die folg Abn jeweils 2 M von der Halsaus-
60/64/68/72/76/80/84 M). 37. Reihe (Hinr): Von der rechten Seite der schnittkante entfernt arb; mustergemäß
13. Reihe (Hinr): 2 M re, 2 M re verschr Arbeit mit Nd 4 mm über die stillgelegten M weiterstr, dabei 5/5/5/5/5/7/7/7/7 x in jeder
zusstr, 1 U, die 1. R der Strickschrift C 3/3/ des linken unteren Vorderteils str wie folgt: R, dann 3/3/4/4/5/5/5/6/6 x in jeder 2. R auf
3/4/4/4/5/5/5 x arb, 6 M li, 6/10/14/6/10/14/ 6/10/14/6/10/14/6/10/14 M im Rippen- der Seite des Halsausschnitts 1 M abn (= 30/
6/10/14 M im Rippenmuster str. muster str, die 1. R der Strickschrift A 4/4/ 34/36/40/42/44/48/50/54 M).
14. Reihe: 6/10/14/6/10/14/6/10/14 M im 4/5/5/5/6/6/6 x arb, 1 U, 2 x 2 M re zusstr; 4 R mustergemäß gerade hoch str; mit
Rippenmuster str, 6 M re, die 2. R der Strick- über die M des rechten unteren Vorderteils einer Hinr enden.
schrift C 3/3/3/4/4/4/5/5/5 x arb, 4 M li. str wie folgt: 2 x 2 M re verschr zusstr, 1 U,
15.-24. Reihe: In der gegebenen Musterein- die 1. R der Strickschrift C 4/4/4/5/5/5/6/6/ LINKE SCHULTERSCHRÄGE
teilung weitere 10 R arb; mit einer 6. R der 6 x arb, 6/10/14/6/10/14/6/10/14 M im Mit einer Rückr beginnen:
Strickschrift C enden. Rippenmuster str (= 114/122/130/138/146/ 1. verkürzte Reihe: 22/25/27/30/31/33/36/
154/162/170/178 M). 37/40 M mustergemäß str; w&w.
2. „STUFE“ 38. Reihe (Rückr): 6/10/14/6/10/14/6/10/14 M 2. und 4. Reihe: Mustergemäß str bis R-Ende.
25. Reihe (Hinr): 2 M re, 2 M re verschr im Rippenmuster str, die 2. R der Strick- 3. Reihe: 14/16/18/20/20/22/24/24/26 M
zusstr, 2 U, MM einhängen, die 1. R der schrift C 4/4/4/5/5/5/6/6/6 x arb, 6 M li, die mustergemäß str; w&w.
Strickschrift D 3/3/3/4/4/4/5/5/5 x arb, 6 M 2. R der Strickschrift A 4/4/4/5/5/5/6/6/6 x 5. Reihe: 7/8/9/10/10/11/12/12/13 M
39
Pullover Balustrade
mustergemäß str; w&w. BEGINN DER ZUNAHMEN 6 M li, MM abh, li M str bis zu den letzten 14 M,
6. Reihe: Mustergemäß str bis R-Ende. 13. Reihe (Hinr): 10 R im Rippenmuster, die 1 U, Lochmusterstreifen, 10 M im Rippen-
Nächste Reihe (Rückr): Mustergemäß str 1. R des Lochmusterstreifens str, noch 1 U muster (= 2 M zugenommen).
bis R-Ende, dabei die Wickelfäden jeweils arb, 12/12/12/12/16/16/16/20/20 M li, MM In der gegebenen Einteilung in Rippen-
mit der umwickelten M zusstr. einhängen, 2 x [Lochmusterstreifen, 2 M muster, Lochmusterstreifen und glatt li
1 R mustergemäß str. li], Lochmusterstreifen, MM einhängen, weiterstr, dabei noch 4/6/7/10/9/10/11/
Alle M mustergemäß abk. 12/12/12/12/16/16/16/20/20 M li, 1 U, Loch- 10/12 x in jeder 10./8./8./6./6./6./6./6./4.
musterstreifen, 10 M im Rippenmuster folg R 2 M zun, wie in der 37. R angegeben
RECHTER HALSAUSSCHNITT UND (= 70/70/70/70/78/78/78/86/86 M). (= 84/88/90/96/102/104/106/112/116 M).
RECHTE SCHULTERSCHRÄGE 14. Reihe (Rückr): 10 M im Rippenmuster,
Die mittleren 28/28/30/30/30/30/30/32/32 M Lochmusterstreifen, re M str bis MM, MM Mustergemäß weiterstr bis zu einer Gesamt-
des Vorderteils für den Halsausschnitt auf abh, 2 x [Lochmusterstreifen, 2 M re], Loch- höhe von 44/44/44/44/44/44/43/43/42 cm;
einem Maschenraffer stilllegen. musterstreifen, MM abh, re M str bis zu den mit einer Rückr enden.
Von der rechten Seite der Arbeit den Faden letzten 14 M, Lochmusterstreifen, 10 M im
an den verbleibenden 42/46/49/53/57/61/ Rippenmuster. Alle M mustergemäß abk.
65/68/72 M anschlingen und 1 R muster- 15. Reihe: 10 M im Rippenmuster, Loch-
gemäß str. musterstreifen, li M str bis MM, MM abh, FERTIGSTELLUNG I
Diese Seite gegengleich zur 1. Seite beenden. 2 x [Lochmusterstreifen, 2 M li], Loch- Alle Teile nach den angegebenen Maßen
musterstreifen, MM abh, li M str bis zu den spannen, anfeuchten und trocknen lassen.
ÄRMEL (2 x arbeiten) letzten 14 M, Lochmusterstreifen, 10 M im Die rechte Schulternaht schließen.
Mit Nd 3,5 mm 68/68/68/68/76/76/76/84/ Rippenmuster.
84 M anschl. In der gegebenen Einteilung in Rippen- HALSAUSSCHNITTBLENDE
muster, Lochmusterstreifen und glatt li 1. Reihe (Hinr): Von der rechten Seite der
1. Reihe (Hinr): 10 M im Rippenmuster 2/2 str, weitere 5 R str. Arbeit mit Nd 3,5 mm 23/23/27/27/27/31/31/
die 1. R des Lochmusterstreifens arb, die 31/31 M aus der linken Seite des vorderen
nächsten 6/6/6/6/10/10/10/14/14 M im 21. Reihe (Hinr): 10 M im Rippenmuster, die Halsausschnitts aufnehmen und re str, die
Rippenmuster 2/2 str, die 1. R der Strick- 1. R des Lochmusterstreifens str, noch 1 U 28/28/30/30/30/30/30/32/32 M vom
schrift A 2 x arb, die 1. R des Lochmuster- arb, li M str bis MM, MM abh, 2 x [Loch- Maschenraffer am vorderen Halsausschnitt
streifens str, die nächsten 6/6/6/6/10/10/ musterstreifen, 2 M li], Lochmusterstreifen, mustergemäß str, 23/23/27/27/27/31/31/31/
10/14/14 M im Rippenmuster 2/2 str, die 1. R MM abh, li M str bis zu den letzten 14 M, 1 U, 31 M aus der rechten Kante des vorderen
des Lochmusterstreifens str, die nächsten Lochmusterstreifen, 10 M im Rippen- Halsausschnitts aufnehmen und re str, die
10 M im Rippenmuster 2/2 str. muster (= 72/72/72/72/80/80/80/88/88 M). 52/52/56/56/60/64/64/68/68 M vom
2. Reihe (Rückr): 10 M im Rippenmuster, Hinweis: Die zugenommenen M durchweg Maschenraffer am hinteren Halsausschnitt
Lochmusterstreifen, 6/6/6/6/10/10/10/14/ glatt li weiterstr. mustergemäß str (= 126/126/140/140/144/
14 M im Rippenmuster, Lochmusterstreifen, 3 R mustergemäß ohne Zun str. 156/156/162/162 M).
die 2. R der Strickschrift A 2 x arb, 6/6/6/6/ 2. Reihe (Rückr): 52/52/56/56/60/64/64/68/
10/10/10/14/14 M im Rippenmuster, Loch- 2. „STUFE“ 68 M mustergemäß str, 22/22/26/26/26/30/
musterstreifen, 10 M im Rippenmuster. 25. Reihe (Hinr): 10 R im Rippenmuster, 30/30/30 M im Rippenmuster 2/2 (Rückr!),
In dieser Mustereinteilung weitere 16 R arb; Lochmusterstreifen, li M str bis MM, MM 1 M li, 28/28/30/30/30/30/30/32/32 M muster-
mit einer 6. R der Strickschrift enden. abh, die 1. R der Strickschrift E arb, MM abh, gemäß str, 1 M li, 22/22/26/26/26/30/30/30/
Zu Nd 4 mm wechseln. li M str bis zu den letzten 14 M, Lochmuster- 30 M im Rippenmuster 2/2 (Rückr!) str.
streifen, 10 M im Rippenmuster. 3. Reihe (Hinr): 22/22/26/26/26/30/30/30/
1. „STUFE“ 26. Reihe (Rückr): 10 M im Rippenmuster, 30 M im Rippenmuster 2/2, 1 M re, 28/28/30/
1. Reihe (Hinr): 10 M im Rippenmuster, den Lochmusterstreifen, re M str bis MM, MM 30/30/30/30/32/32 M mustergemäß str, 1 M
Lochmusterstreifen str, 6/6/6/6/10/10/10/ abh, die 2. R der Strickschrift E arb, MM re, 22/22/26/26/26/30/30/30/30 M im Rippen-
14/14 M li, die 1. R der Strickschrift B arb, abh, re M str bis zu den letzten 14 M, Loch- muster 2/2, mustergemäß str bis R-Ende.
die 1. R des Lochmusterstreifens arb, die 1. R musterstreifen, 10 M im Rippenmuster. In dieser Mustereinteilung weitere 10 R str.
der Strickschrift D arb, 6/6/6/6/10/10/10/ Weitere 2 R mustergemäß str. In der nächsten R alle M mustergemäß abk.
14/14 M li, den Lochmusterstreifen str, 10 M
im Rippenmuster. 29. Reihe (Hinr): 10 M im Rippenmuster, FERTIGSTELLUNG II
2. Reihe (Rückr): 10 M im Rippenmuster, Lochmusterstreifen, noch 1 U arb, li M str Die linke Schulternaht schließen.
die 2. R des Lochmusterstreifens arb, 6/6/ bis MM, MM abh, die 5. R der Strickschrift Die Mitte der Ärmel-Abkettkanten mar-
6/6/10/10/10/14/14 M re, die 2. R der Strick- E arb, MM abh, li M str bis zu den letzten 14 M, kieren und auf die Schulternähte ausrich-
schrift D arb, die 2. R des Lochmuster- 1 U, Lochmusterstreifen, 10 M im Rippen- ten; die Ärmel an Vorder- und Rückenteil
streifens arb, die 2. R der Strickschrift B muster (= 74/74/74/74/82/82/82/90/90 M). stecken und annähen.
arb, 6/6/6/6/10/10/10/14/14 M re, die 2. R Weitere 7 R mustergemäß ohne Zun arb; Seiten- und Ärmelnähte schließen.
des Lochmusterstreifens arb, 10 M im mit der 12. R der Strickschrift enden.
Rippenmuster. Die Fadenenden vernähen und den
3.-12. Reihe: In dieser Mustereinteilung 37. Reihe (Hinr): 10 M im Rippenmuster, Pullover noch einmal nach den angege-
weitere 10 R str; mit der 12. R der Strick- Lochmusterstreifen, noch 1 U arb, li M str benen Maßen spannen, anfeuchten und
schriften enden. bis MM, MM abh, 6 M li, Lochmusterstreifen, trocknen lassen.
40
Pullover Balustrade
Ihr Woll-
Fachgeschäft
im Zentrum von
Hofheim am Taunus
Haupstraße 29
65719 Hofheim
Tel. 06192 979 35 38
www.clothilds-wollwerk.de
41
Reportage
R E P O R TAG E
Best of Stricken
Häkeln
Beim DORTEX-Design-Award 2017
überzeugte beim Thema Masche eine Fair-Isle-
Künstlerin: Stefanie Schwietert ergatterte
Die Fachjury von links nach rechts: Katharina
4
Kraft, Kostüm- und Maskenbildnerin, Dr. Viola
mit ihren ausgeklügelten, vielfarbigen Entwürfen
Hofmann, Seminar für Kulturanthropologie des
Textilen an der TU Dortmund, Christian Plothe,
den ersten Platz in dieser Kategorie.
Geschäftsführer der Messe Westfalenhallen
Dortmund GmbH, Sabine Maeulen, Modeleitung
Ein Beitrag von Janne Graf
Burda Style, Janne Graf, Redaktion The Knitter D
Tatsächlich war es der Beitrag in The ‚The Celtic Collection‘ von Alice Starmore EIGENE DESIGNS
Knitter D im Herbst 2016, der Stefanie war für mich eine Offenbarung. Ich habe Seitdem ist Fair-Isle ihre große Liebe, da-
Schwietert Mut gemacht hat, sich beim mir die englischen Anleitungen erarbeitet neben strickt die 52-jährige gelegentlich
Dortex-Design-Award zu bewerben. und mir das vielfarbige Stricken im Fair- Lace-Tücher, aber ihre eigenen Entwürfe
„Gleich nachdem ich Fotos meiner Mo- Isle-Stil Masche für Masche erschlossen. beruhen auf dem vielfarbigen Stricken.
delle eingereicht hatte, hätte ich sie am Doch als das Aufschneiden der ‚Steeks‘ an Am Anfang ihrer Designs steht stets eine
liebsten wieder zurückgezogen“, er- die Reihe kam, da habe ich erst mal mei- Idee, die sie verwirklichen möchte. Für sie
zählt sie von ihren anfänglichen Zwei- nen Mann gefragt, der besser Englisch ist es immer wieder spannend herauszu-
feln. „Es gehörte schon Überwindung spricht als ich, ob das da wirklich steht- finden, ob ihre Vorstellung umsetzbar ist,
dazu, mich dem Urteil Fremder zu und zur Sicherheit gleich noch eine Freun- ob ihr inneres Bild von einem Modell den
stellen.“ din, die strickt und Erfahrungen mit Praxistest besteht. Ihre Inspiration findet
Anleitungen auf Englisch hat. Erst dann sie unterwegs: ob eine besondere Blüte,
FAIR-ISLE-LIEBE habe ich mich getraut, mein Strickstück ein Blatt, die Farben des Herbstlaubs oder
Die leidenschaftliche Hobby-Strickerin mit der Schere zu bearbeiten. Die Fair- Steinmetzarbeiten und schöne Bleiglas-
hat 2012 das Thema Fair-Isle für sich ent- Isle-Modelle werden in Runden gestrickt, fenster in Kirchen, die sie gern besichtigt.
deckt. Schon davor hat sie eigene Ideen nur in rechten Maschen. Das kommt mir „Früher habe ich mir Skizzen gemacht,
verwirklicht, mit der für sie neuen Tech- sehr entgegen, ich stricke nicht gern links, wenn mir etwas gefiel, heute fotografiere
nik hatte sie ein Thema gefunden, das sie und mir gefällt das regelmäßige Maschen- ich meist“, beschreibt die Award-Gewin-
begeisterte und inspirierte. „Das Buch bild, das dabei entsteht“. nerin ihre Inspirationsquellen.
42
1
Reportage
2
1 Die Finalistinnen in der Kategorie
Best of Stricken & Häkeln, Stefanie
Schwietert (links) und Brigitte Scholz,
mit Moderator Johannes Sulzer.
2 + 3 Stefanie Schwietert präsen-
tierte bei der Jury-Sitzung ihre
Wettbewerbsbeiträge, drei kunst-
volle Fair-Isle-Projekte: die Tücher
„Herbst“ und „Sommer“ sowie
einen orientalisch inspirierten
Mantel – Platz 1 in der Kategorie
Stricken & Häkeln.
3
Fotos: Bart Siegner / DORTEX
43
GRÖSSE
Breite ca. 27 cm, Höhe ca. 22 cm, Bügelbreite 17,5 cm
GARN
Stefanies Farbenrausch, Oscar (100 % Wolle; LL 375 m/100 g), Emma (80 % Wolle, 20 % Seide;
LL 400 m/100 g) und Jane (50 % Wolle, 50 % Seide; LL 400 m/100 g) in folgenden Farben und
Mengen (siehe „Materialpaket“):
MUSTERFARBEN FARBEN MATERIAL MENGE
A HERBSTLAUB EMMA 4,5 g
B DUNKLER WEIN OSCAR 4g
C KASTANIE JANE 4g
D HASELNUSS OSCAR 4g
E ZIMT EMMA 5g
F HELLORANGE EMMA 4,5 g
G WARMES GELB EMMA 4g
H BUTTERBLUME JANE 2g
HINTERGRUNDFARBEN
1 SENF OSCAR 4g
2 GOLD OSCAR 5g
3 MESSING OSCAR 10 g
4 OLIVE OSCAR 8,5 g
Stefanie Schwietert
5 DUNKLER FARN EMMA 6g
Tasche 6
7
GRÜNER TEE
KHAKI
EMMA
JANE
5g
5g
VON ROSTROT BIS GELBGRÜN reicht kennzeichnen. In der folg Hinr alle M abk. **
das Farbspektrum bei dieser außerge- In der 4. Rd zu Fb 6 wechseln und 2 Rd glatt Die stillgelegten M wieder auf die Nd
wöhnlichen Tasche. Stefanie Schwietert, re str. nehmen und die andere Seite der Tasche
Gewinnerin des Dortex-Design-Awards In der 6. Rd zu Nd 3,25 mm wechseln und beenden, wie von ** bis ** beschrieben.
2017 in der Kategorie Stricken & Häkeln, glatt re in Jacquard- und Intarsientechnik
hat das Modell exklusiv für The Knitter D weiterstr, dabei das Zählmuster 2 x inner- FERTIGSTELLUNG
entworfen und 15 handgefärbte Garne halb der Rd arb. Die untere Naht schließen, dabei die Ecken
fein aufeinander abgestimmt. Gestrickt In der 58. Rd 4 M abn wie folgt: leicht abschrägen.
wird in Intarsien- und Jacquardtechnik Abnahmerunde: * 1 M re, 2 M re zusstr, nach Die Strickarbeit spannen, anfeuchten und
nach einem übersichtlichen Zählmuster. der Strickschrift weiterstr bis 3 M vor dem trocknen lassen oder vorsichtig dämpfen.
„Damit am Schluss nicht so viele Fäden nächsten MM, 2 M re abgeh zusstr, 1 M re,
vernäht werden müssen, empfehle ich, MM abh; ab * noch 1 x wdh. FUTTER
die Fadenenden während des Strickens Nach der Strickschrift weiterstr, dabei die Auf Papier die Kontur der Tasche auf-
über jeweils etwa acht Maschen einzu- Abn-Rd in der 60. und 62. Rd wdh (= 140 M). zeichnen und nach diesem Schnitt das
weben“, rät die Designerin. Ein Futter Futter im Stoffbruch mit 1 cm Nahtzugabe
aus farblich passendem Stoff und ein TEILUNG DER ARBEIT zuschneiden. Das Futter rechts auf rechts
dekorativer Bügel mit Schnappver- In der 63. Rd die Arbeit in 2 Hälften teilen zusammenlegen und die Seitennähte bis
schluss und Umhängekettchen vervoll- und nach der Strickschrift in Hin- und zum Beginn des schmaleren oberen Teils
ständigen die Tasche für den modischen Rückr weiterstr. schließen.
Auftritt im Herbst. ** 63. Reihe: 1 M abk, 2 M re zusstr, nach der Das Futter links auf links in die Strick-
Strickschrift weiterstr bis 3 M vor dem tasche stecken und beide Teile entlang der
nächsten MM, 2 M re abgeh zusstr, 1 M re; offenen Kanten von Hand oder mit der
ANLEITUNG die Arbeit wenden und die restl M auf Nähmaschine zusammennähen.
Die Tasche wird in Rd von unten nach oben einem Maschenraffer stilllegen.
gestrickt. Alle Rd sind in der Strickschrift 64. Reihe: 1 M abk, li M str bis R-Ende BÜGEL ANBRINGEN
eingezeichnet. (= 66 M). Strickteil und Futter entlang der
Mit Fb 7 und Nd 3 mm 152 M anschl. Die Ar- Glatt re in R und in der Fb-Folge gemäß Oberkante in die Nut des Taschenbügels
beit zur Rd schließen, ohne die M zu ver- Strickschrift weiterstr bis zum Ende der 77. R. einpassen und mit farblich passendem
drehen, und den Rd-Beginn mit 1 MM In der 78. Reihe (= Rückr) im Wechsel jede Garn annähen.
kennzeichnen. 3 Rd glatt re str, dabei die 3. und 4. und jede 2. und 3. M li zusstr; siehe Das Kettchen an den dafür vorgesehenen
Mitte der Rd nach 76 M mit einem 2. MM Strickschrift (= 48 M). Ringen des Bügels anbringen.
44
Stefanie Schwietert
Tasche
Herbstlaub
Alle Farbschattierungen des Herbstes finden sich in dieser
nostalgisch anmutenden Tasche wieder, die Stefanie Schwietert
exklusiv für The Knitter D entworfen hat.
EXKLUSIVMODELL
FOTOS: ULI GLASEMANN UZWEI FOTODESIGN, STYLING: ELKE REITH
5
76 70 60 50 40
6
Tasche Herbstlaub 7
MASCHENPROBE 4 FbB
B
2 M re abgeh zusstr
28 M und 34 R mit Nd 3,25 mm glatt re nach dem Zählmuster
gestrickt = 10 cm x 10 cm 5 FbC
C
6
D
7
E Ein Futter aus einem
eleganten Stoff unter-
A
F streicht die noble
Anmutung unseres
B Exklusivmodells zusätzlich.
G
C
H
D
46
Tasche Herbstlaub
STRICKSCHRIFT
76
70
60
50
40
30
20
10
78
70
63 (Trennung in 2 Teile)
58
10
20
30
40
50
60
1
MATERIALPAKET
Die handgefärbten Garne können Sie als Materialpaket mit 15 Farben bei der Designerin bestellen.
Dabei erhalten Sie von jeder Farbe etwa die doppelte Menge, insgesamt also ca. 160 g Garn. So ist
sichergestellt, dass die Mengen in jedem Fall gut ausreichen und evtl. noch Reste bleiben für ein
weiteres, kleines Projekt wie z.B. Stulpen. Das Materialpaket ohne Taschenbügel, Kette,
Futterstoff, Nadeln und Zubehör ist zum Preis von 31,00 Euro plus Versandkosten von 5,00 Euro TIPP: Wir empfehlen,
(versicherter Versand innerhalb Deutschlands) gegen Vorkasse zu bestellen bei Stefanie dieses Zählmuster mit
Schwietert, Mittlere Beutau 77, 73728 Esslingen, E-Mail: stefanieschwietert@t-online.de. Bei einem Fotokopierer auf
Interesse aus dem Ausland bitte vorher per E-Mail Kontakt aufnehmen und die Kosten erfragen. mindestens 140 % zu
vergrößern.
47
GRÖSSE MASCHENPROBE
Länge 145 cm, Breite 57 cm 21 M und 23 R mit Nd 5 mm im
Zugmaschenmuster gestrickt
GARN = 10 cm x 10 cm.
Purely Gorgeous Falklands Merino Aran
(100 % Merinowolle; LL 175 m/100 g) SONDER-ABKÜRZUNGEN
in Natural, 500 g 3 M rvkr: Die nächste M auf einer Zopfnd
hinter die Arbeit legen, 2 M re str, dann
NADELN UND ZUBEHÖR die M der Zopfnd re str.
Stricknadeln 5 mm 3 M lvkr: Die nächsten 2 M auf einer
Zopfnadel Zopfnd vor die Arbeit legen, 1 M re str,
35 Knöpfe, Ø 2,5 cm (Für das Original- dann die 2 M der Zopfnd re str.
modell wurde eine Auswahl verschie- 4 M rvkr: Die nächsten 2 M auf einer
dener alter Knöpfe verwendet.) Zopfnd hinter die Arbeit legen, 2 M re
Caro ne Bawn str, dann die 2 M der Zopfnd re str.
Poncho
Oxford Bezugsquellen und Abkürzungen Seite 60
„ZU DIESEM MODELL hat mich ein rvkr, 3 M lvkr, 3 M re; ab * fortlfd wdh bis zu Die 2. und 3. R teilen die M für das Muster
Urlaub in Oxford inspiriert“, sagt den letzten 7 M, 3 M re, 3 M rvkr, 1 M re. ein. In dieser Einteilung weiterstr, dabei
Caroline Bawn. „Wir haben Waddesdon 13. Reihe: 2 M re, 3 M lvkr, 2 M re, * 2 M re, 3 M die 1.-20. R des Rhombengittermusters
Manor besichtigt, einen ehemaligen rvkr, 2 M re, 3 M lvkr, 2 M re; ab * fortlfd wdh stets wdh und am Beginn jeder 11. und 1.
Wohnsitz der Familie Rothschild, und bis zu den letzten 7 M, 2 M re, 3 M rvkr, 2 M re. Muster-R ein Knopfloch einstr, wie bei der
ich war fasziniert von den Pflanzen, die 15. Reihe: 3 M re, 3 M lvkr, 1 M re, * 1 M re, 3 M 1. R beschrieben, bis 12 Knopflöcher
an einem Spalier an der Wand hinauf- rvkr, 4 M re, 3 M lvkr, 1 M re; ab * fortlfd wdh gestrickt sind.
rankten. Dieses Gitter bildete die Basis bis zu den letzten 7 M, 1 M re, 3 M rvkr, 3 M re.
für mein Zugmaschenmuster. Das ge- 17. Reihe: 4 M re, 3 M lvkr, * 3 M rvkr, 6 M re, In der gegebenen Mustereinteilung ohne
strickte Rechteck ist an einer Schmal- 3 M lvkr; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten Knopflöcher weiterstr, bis der 20-reihige
seite und jeweils bis zur Hälfte an den 7 M, 3 M rvkr, 4 M re. Rapport des Rhombengittermusters ins-
entgegengesetzten Enden der Längs- 19. Reihe: 5 M re, 4 M rvkr, * 8 M re, 4 M rvkr; gesamt 10 x gearbeitet ist; mit einer
seiten mit Knöpfen besetzt, sodass es ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 5 M, 5 M re. 20. Muster-R enden.
auf verschiedene Arten getragen wer- 20. Reihe: Alle M li str.
den kann. Krausrippenblenden rahmen Nächste Reihe (Hinr; Knopfloch-R): 5 M re,
das Mittelfeld mit dem Rhombengitter ANLEITUNG die 1. R des Rhombengittermusters str bis
ein.“ Mit Nd 5 mm 117 M anschl. zu den letzten 5 M, 1 M re, 2 M re zusstr, 1 U,
2 M re.
2 R re M str.
STRICKMUSTER Mustergemäß weiterstr, dabei am Ende
RHOMBENGITTERMUSTER 3. Reihe (Knopfloch-R): 3 M re, * 2 M re jeder 11. und jeder 1. Muster-R ein
1. Reihe (Hinr): 4 M re, 3 M rvkr, * 3 M lvkr, zusstr, 1 U, 7 M re; ab * noch 11 x wdh, 2 M re Knopfloch einstr, wie oben beschrieben,
6 M re, 3 M rvkr; ab * fortlfd wdh bis zu den zusstr, 1 U, 4 M re. bis weitere 12 Knopflöcher entstanden
letzten 7 M, , 3 M lvkr, 4 M re. sind.
2. Reihe und alle folg Hinr: Alle M li str. Weitere 2 R re M str, dabei in der letzten R
3. Reihe: 3 M re, 3 M rvkr, 1 M re, * 1 M re, 3 M gleichmäßig verteilt 3 M zun (= 120 M). Weiterstr bis zur 16. R der Strickschrift.
lvkr, 4 M re, 3 M rvkr, 1 M re; ab * fortlfd wdh
bis zu den letzten 7 M, 1 M re, 3 M lvkr, 3 M re. Im Rhombengittermuster mit kraus re 5 R kraus re str.
5. Reihe: 2 M re, 3 M rvkr, 2 M re, * 2 M re, 3 M Blenden weiterstr wie folgt:
lvkr, 2 M re, 3 M rvkr, 2 M re; ab * fortlfd wdh 1. Reihe (Hinr; Knopfloch-R): 1 M re, 2 M re Alle M abk.
bis zu den letzten 7 M, 2 M re, 3 M lvkr, 2 M re. zusstr, 1 U, 2 M re, die 1. R des Rhomben-
7. Reihe: 1 M re, 3 M rvkr, 3 M re, * 3 M re, 3 M gittermusters str bis zu den letzten 5 M, FERTIGSTELLUNG
lvkr, 3 M rvkr, 3 M re; ab * fortlfd wdh bis zu 5 M re. Das Rechteck spannen, anfeuchten und
den letzten 7 M, 3 M re, 3 M lvkr, 1 M re. 2. Reihe (Rückr): 5 M re, li M str bis zu den trocknen lassen.
9. Reihe: 7 M re, * 4 M re, 4 M rvkr, 4 M re; ab letzten 5 M, 5 M re.
* fortlfd wdh bis zu den letzten 7 M, 7 M re. 3. Reihe: 5 M re, im Rhombengittermuster Die Knöpfe gegengleich zu den
11. Reihe: 1 M re, 3 M lvkr, 3 M re, * 3 M re, 3 M str bis zu den letzten 5 M, 5 M re. Knopflöchern annähen.
Caro ne Bawn
Poncho
Oxford
Herrlich weich und vielseitig ist dieser
Poncho mit Zugmaschenmuster und
zahllosen Knöpfen, der auf viele ver-
schiedene Arten getragen werden kann.
Poncho Oxford
SCHNITTVERKLEINERUNG
145 cm
57 cm
STRICKSCHRIFT
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
25 20 15 10 5
ZEICHENERKLÄRUNG
in Hinr 1 M re; in Rückr 1 M li
Musterrapport
3 M rvkr
3 M lvkr
4 M rvkr
Das Zugmaschen-
muster bildet ein
Rhombengitter.
50
in den
HERR Heckmann Höfen
in den
In Coburg & Online der Wollladen in Mitte.
Heckmann Höfen
Oranienburger Str. 32 • Heckmann Höfe • 10117 Berlin
S-Bhf Oranienburger Str. (S1, S2, S25, M1, M5)
links neben der Synagoge
am
We
©iStockphoto.com/CherninaElena
Zu speziellen Stricktechniken
bieten wir Workshops an.
Sie finden unseren Laden in der
Über 1.000 Zeitschriften Judengasse 1a, 96450 Coburg,
und Bücher zum Thema unter Tel.: +49 (0) 9561 79 58 133
www.oz-shop.de www.umgarnt.de www.junghanswolle.de Telefon: 0241-109 271
6ximJahrZauberhaftesselbermachen
79618 Rheinfelden, Handelsregister: Freiburg i. BR., HRB 412580
Geschäftsführer: Bozidar Luzanin, Sandra Linsin, Römerstraße 90,
Mollie MAKES erscheint bei der OZ-Verlags-GmbH,
Erhältlich am
r
Kiosk und unte
www.oz-shop .de
OBER-
WEITE** 82 86 91 96 102 108 114 121 124 131 cm
LÄNGE 42 42 43 43 44 44 45 45 46 46 cm
ÄRMEL-
LÄNGE*** 28 28 29 29 30 30 30 30 31 31 cm
YARN
Rowan Fine Art (45 % Wolle, 20 % Mohair, 10 % Seide, 25 % Polyamid; LL 400 m/100 g)
STOAT
(FB 003) 400 400 400 400 500 500 500 500 500 500 g
52
Lisa Richardson
Pullover
Bassey
Mit diesem kurzen Pulli
mit aufwendig perlenverzierter
Schulterpartie machen Sie garantiert
einen perfekten Eindruck.
Pullover Bassey
MASCHENPROBE SCHNITTVERKLEINERUNG
42/42/43/43/44/44/45/45/46/46 cm
32 M und 42 R mit Nd 3 mm glatt re
gestrickt = 10 cm x 10 cm
SONDER-ABKÜRZUNGEN
1 P (1 Perle einstricken): Den Faden
auf die rechte Seite der Arbeit legen,
1 Perle dicht an die zuletzt gestrickte
M schieben, die nächste M wie zum
28/28/
Linksstr von der linken auf de rechte 30/30/329/29/30/ 41/43/45,5/48/51/54/
0/31/31 57/60,5/62/65,5 cm
Nd abh, den Faden wieder auf die cm
Seite der Arbeit legen, wo er für die
nächste M benötigt wird, sodass die
Perle auf der rechten Seite der Arbeit
vor der abgehobenen M liegt.
Der obere Teil
Hinweis: Es werden in Hin- und der Raglanärmel
Rückreihen Perlen eingearbeitet. wird mit Perlen
verziert.
ÄRMEL (2 x arbeiten)
Mit Nd 2,5 mm 109/109/113/113/115/115/119/
119/121/121 M anschl.
8 R im Rippenmuster str, wie beim Rücken-
teil beschrieben; mit einer Rückr enden.
Zu Nd 3 mm wechseln.
Glatt re (1. R = Hinr re M) weiterstr wie folgt:
In der nächsten und jeder 2. folg R beids 1 M
zun, bis 181/181/181/181/181/181/185/185/
187/187 M erreicht sind, dann in jeder 4.
folg R beids 1 M zun, bis 193/193/197/197/
201/201/205/205/209/209 M erreicht sind.
RAGLANSCHRÄGEN
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 3 M abk
(= 187/187/191/191/195/195/199/199/203/
203 M).
STRICKSCHRIFT ZEICHENERKLÄRUNG
in Hinr 1 M re; in Rückr 1 M li
2 M re übz zusstr
2 M re zusstr
1P
Nächste Reihe: 2 M li, 2 M li zusstr, li M str Am Beginn der nächsten R 1 M abn, dann HALSAUSSCHNITTBLENDE
bis zu den letzten 4 M, 2 M li verschr zusstr, am Beginn der folg R 4 M abk (= 29 M). Von der rechten Seite der Arbeit mit der
2 M li (= 2 M abgenommen). Am Beginn der nächsten R 1 M abn, dann Rundstricknd 2,5 mm aus der Oberkante
am Beginn der folg R 5 M abk (= 23 M). des linken Ärmels 30 M und aus der linken
Alle weiteren Raglan-Abn arb, wie in den Kante des vorderen Halsausschnitts 13/13/
letzten 2 R eingeteilt; auf diese Weise in den Nur rechter Ärmel 13/17/17/17/21/21/21/21 M aufnehmen und
nächsten 43 R beids 1 M abn, dann in jeder Am Beginn der nächsten R 4 M abk und am re str, die 31/31/31/29/33/33/31/31/35/35 M
2. folg R beids 1 M abn, bis 95 M übrig bleiben. Ende derselben R 1 M abn (= 34 M). vom vorderen Maschenraffer re str, dann
1 Rückr li M str. Den Faden abschneiden. 1 R mustergemäß str. aus der rechten Kante des vorderen Hals-
Die Hälfte der Perlen auf das Strickgarn ausschnitts 13/13/13/17/17/17/21/21/21/21 M
auffädeln. Die letzten 2 R noch 1 x wdh (= 29 M). und aus der Oberkante des rechten Ärmels
Den Faden wieder anschlingen und glatt re Am Beginn der nächsten R 5 M abk und am 30 M aufnehmen und re str, zuletzt über die
mit Perlen gemäß Strickschrift weiterstr Ende derselben R 1 M abn (= 23 M). M des hinteren Maschenraffers 41/41/41/
wie folgt: 1 R mustergemäß str. 41/45/45/45/45/49/49 M re str (= 158/158/
In der nächsten und jeder 2. folg R beids 1 M 158/164/172/172/178/178/186/186 M).
abn, bis 39 M übrig bleiben (= 56. R der Strick- Beide Ärmel 7 Rd im Rippenmuster str (= abw 1 M re,
schrift). Die letzten 2 R noch 3 x wdh. 1 M li).
1 Rückr li M str. Die verbleibenden 5 M abk. Alle M mustergemäß abk.
55
L EH R G A N G
Garnmengen
berechnen
Wie viel Garn brauche ich, wenn ich ein Modell
abwandle? Jen Arnall-Culliford erklärt ausführlich,
wie sich die erforderliche Menge errechnen lässt.
56
Lehrgang
57
Lehrgang
einem anderen Garn wechseln, können Sie Beispiel: Jacke Gwyneth aus THE KNITTER
möglicherweise ein wenig sparen. Das D, Ausgabe 29/2017
zweifädige Lacegarn von Jamieson & Smith Für die Größe 38-40 werden 16 Knäuel des
wird beispielsweise in 25-g-Knäueln mit Garns Nebula von Artesano benötigt.
jeweils 169 m Lauflänge angeboten. Er- Die Oberweite beträgt 109 cm, die Ge-
rechnen wir zunächst die Zahl der Lace- samtlänge 69,5 cm, die Ärmellänge an der
garn-Knäuel für das originalgroße Tuch: Naht 46 cm.
Knäuelzahl (Lacegarn) = alte Lauflänge : Für Oberarm und Bündchen sind keine
Lauflänge pro Knäuel Maße angegeben. Gemäß Anleitung ist der
Knäuelzahl (Lacegarn) = 700 m : 169 m Ärmel in Größe 38-40 am Bündchen
Knäuelzahl (Lacegarn) = 4,14 Knäuel 47 Maschen und am Oberarm 95 Maschen
Knäuelzahl (Lacegarn) = 5 Knäuel, um breit. Weil das Modell überschnittene
sicherzugehen, dass das Garn reicht Schultern hat, werden für die Armkugel
keine Maschen abgenommen, aber für
Wenn Sie nun die kleinere Version stri- einen Pullover mit eingesetzten oder mit
cken, sieht die Sache folgendermaßen aus: Raglanärmeln verwenden Sie die Maschen-
Knäuelzahl (Lacegarn): 623 m : 169 m zahl direkt vor Beginn der Abnahmen für
Knäuelzahl (Lacegarn): 3,69 Knäuel Armkugel oder Raglan. Die Maschenprobe
Knäuelzahl (Lacegarn): 4 Knäuel, damit ist mit 22 M auf 10 cm (bzw. 2,2 M/1 cm)
das Garn sicher reicht. angegeben.
58
Lehrgang
neue Größe (basierend auf Größe 48-50) Decke würde dann ca. 85 cm x 60 cm groß. Neue Garnmenge (Musterfarbe) = 350 m x
größer als die Beispielgröße 38-40 ist. Neue Fläche = 85 cm x 60 cm 155 %
Neue Fläche = 5100 cm2 Neue Garnmenge (Musterfarbe) = 543 m
Schritt 3: Berechnen der Garnmenge
Nun wenden Sie den Prozentsatz auf die Schritt 2: Prozentualer Vergleich neu : alt Um zu berechnen, wie viele Knäuel Sie
angegebene Garnmenge an. Prozentsatz = (neue Fläche : alte Fläche) x brauchen, dividieren Sie die gesamte Lauf-
100 länge durch die Lauflänge pro Knäuel und
Für Größe 38-40, die wir zum Berechnen Prozentsatz = (5100 : 3300) x 100 runden auf. In unserem Beispiel gehen wir
der alten Fläche herangezogen haben, sind Prozentsatz = 1,55 x 100 davon aus, dass Sie die gleichen Garne wie
16 Knäuel à 50 g des Garns Nebula von Prozentsatz = 155 % für das Originalmodell verwenden.
Artesano (LL 90 m/50 g) erforderlich. Das
entspricht einer Gesamtlänge von 1440 m Das Ergebnis ist höher als 100 %, weil die Knäuelzahl (Grundfarbe) = 628 m : 135 m
des Garns Nebula (16 x 90 m). neue Decke größer als die alte wird. Knäuelzahl (Grundfarbe) = 4,65 Knäuel
Knäuelzahl (Grundfarbe), aufgerundet auf
Neue Garnmenge für die modifizierte Schritt 3: Berechnung der Garnmenge ganze Knäuel = 5 Knäuel
Größe 48-50 = alte Garnmenge x Nun wenden Sie den errechneten Prozent-
Prozentsatz satz auf die angegebene Garnmenge an. Knäuelzahl (Musterfarbe) = 543 m : 175 m
Neue Garnmenge = 1440 m x 119 % Für die Decke Ginger werden 3 Knäuel à Knäuelzahl (Musterfarbe) = 3,10 Knäuel
Neue Garnmenge = 1714 m 50 g des Rowan-Garns Baby Merino Silk Knäuelzahl (Musterfarbe) = 4 Knäuel, um
Knäuelzahl (Nebula) = 1714 m : 90 (LL in m DK in der Grundfarbe und 2 Knäuel à 50 g sicherzugehen, aber vermutlich brauchen
pro Knäuel) des Garns Felted Tweed (ebenfalls von Sie nur 3 Knäuel, weil in die ursprüng-
Knäuelzahl (Nebula) = 19,04 Rowan) benötigt. Sie berechnen nun die lichen Mengenangaben zum Original-
Knäuelzahl (Nebula) = 20 Knäuel, damit Lauflänge beider Garne. Baby Merino Silk modell hoffentlich bereits eine gewisse
das Garn sicher reicht DK hat eine Lauflänge von 135 m je 50-g- Sicherheitsreserve einberechnet war.
Knäuel. Das ergibt eine gesamte Lauflänge
Wenn Sie Vorderteile, Rückenteil und von 405 m in der Hauptfarbe. Felted Tweed Die Berechnung von Garnmengen ist we-
Ärmel um jeweils 5 cm kürzen, müssen Sie hat eine Lauflänge von 175 m je 50-g-Knäuel; gen der vielen möglichen Unwägbarkeiten
also 2 Knäuel Garn weniger kaufen. für die Originaldecke werden also 350 m keine exakte Wissenschaft. Oft ist eine
Garn in der Musterfarbe benötigt. grobe Berechnung vor Beginn eines Strick-
FARBIGE EINSTRICKMUSTER Diese beiden Garne sind das perfekte Bei- projekts aber ganz beruhigend. Sie liefert
Wenn sich Ihr farbiges Einstrickmuster spiel dafür, warum man Garnmengen an- wichtige Informationen über Ihre Garn-
gleichmäßig über das ganze Modell ver- hand der Lauflänge und nicht anhand des wahl und weist sofort darauf hin, wenn Ihr
teilt, können Sie einfach den ermittelten Gewichts berechnen muss. 50-g-Knäuel Garn auf keinen Fall für die vorgesehenen
Prozentsatz auf alle Farben anwenden, wie können auch bei vergleichbarer Garnstärke Änderungen im Vergleich zum Original-
unten erläutert. völlig unterschiedliche Lauflängen haben. modell ausreicht.
Besteht das Muster hingegen nur aus einer Neue Garnmenge = alte Garnmenge x Ich hoffe, dieser Beitrag stärkt Ihr Selbst-
farbigen Bordüre, die in größeren Größen Prozentsatz vertrauen, sich an Abwandlungen von
nur länger (aber nicht breiter) wird – bei- Neue Garnmenge (Grundfarbe) = 405 m x Anleitungen zu wagen. Schließlich sind Sie
spielsweise bei einem Pullover mit farbiger 155 % der Chef an Ihren eigenen Stricknadeln!
Bordüre rund um die Passe –, sind die Be- Neue Garnmenge (Grundfarbe) = 628 m
rechnungen ein wenig komplizierter
und würden den Rahmen dieses Beitrags
sprengen.
3
Sie könnten einen Näherungswert er-
mitteln, indem Sie die Garnmengen ein-
fach prozentual erhöhen oder verringern,
aber das würde sich auf die Mengen der
Musterfarben übermäßig auswirken und
für die Grundfarbe zu geringe Mengen
ergeben.
Info Zu jedem Modell in diesem Heft sind die Originalgarne und -farben angegeben, mit denen das jeweilige Modell gestrickt ist. Auf Seite 74/75 haben wir Ihnen im Überblick für alle
Modelle eine Auswahl von Garnen aufgelistet, die als Austauschqualitäten in Frage kommen. Dabei haben wir darauf geachtet, dass die jeweilige Maschenprobe mit dem Alternativ-
garn zu erreichen ist. Um ein passendes Alternativgarn zu finden, sollten Sie die Materialzusammensetzung und die Lauflänge des Originalgarns sowie die empfohlene Nadelstärke
und die Maschenprobe beachten. Wählen Sie ein Garn, dessen Eigenschaften denen des Originalgarns möglichst nahekommen, weil nur dann die in der Anleitung genannten Maschen-
und Reihen- bzw. Rundenzahlen zum gewünschten Ergebnis führen.
Die Materialzusammensetzung oder die Lauflänge allein reicht nicht aus, um ein geeignetes Garn zu finden. So könnte ein reines Baumwollgarn beispielsweise durchaus gleich dick sein
und mit derselben Nadelstärke verstrickt werden wie ein Wollmischgarn; es hätte aber eine wesentlich geringere Lauflänge, weil Baumwolle schwerer ist als Wolle oder Synthetikfasern.
Wenn Sie unsicher sind, helfen Ihnen die Mitarbeiterinnen in Ihrem Handarbeitsfachgeschäft gerne bei der Suche nach Ihrem Wunschgarn.
Wichtig ist außerdem die Struktur des Garns: Ersetzen Sie ein glattes Sportgarn nur dann durch ein flauschiges Mohairgarn oder durch ein Fransengarn, wenn Sie bewusst einen anderen Effekt erzielen
wollen als beim abgebildeten Originalmodell.
Entscheiden Sie sich aber grundsätzlich für Qualitätsgarne, denn das größte Kapital, das Sie in Ihre Handarbeit stecken, sind Ihre Zeit und Ihre Mühe!
60
Walerija Smirnova
Socken Niam
Ein ausgesprochen raffiniertes
Zopfmuster ziert Schaft und Oberfuß dieser
Socken aus herrlich weichem Garn.
Socken-
Club
FOTOS: ULI GLASEMANN | STYLING: ELKE REITH
GRÖSSE NADELN UND ZUBEHÖR
SCHUH- Nadelspiele 2 mm und 2,5 mm
GRÖSSE 36-37 38-39 40-41
Maschenmarkierer
FUSS-
UMFANG 22 24 26 cm Zopfnadel
FUSS- Wollnadel
LÄNGE 24 25,5 26,5 cm
MASCHENPROBE
GARN 29 M und 38 Rd bzw. R mit Nd 2,5 mm
Filati naturali Pascuali Pinta (60 % Wolle, glatt re gestrickt = 10 cm x 10 cm
Walerija Smirnova 20 % Seide, 20 % Ramie; LL ca. 425 m/100 g);
62
Strickschrift 2
79 1 M re
2 2 77
75 1 M li
Strickschrift 2
73
71 2 2 M li zusstr
Socken Niam
69
67 M 1 M li verschr aus dem Querfd zun
79
65 1 M re
Strickschrift
2 2 2 2 2 77
63 4 M rdr
75
61 1 M li
73
59 4 M ldr
71
5779 2 21MMlirezusstr
Strickschrift 2
STRICKSCHRIFTEN 2 2 69
5577 SONDER-ABKÜRZUNGEN4 M rvkr
M M M M 67
5375 M 11MMliliverschr aus dem Querfd zun
Strickschrift 2 4 M rvkr: 2 M auf
65
73 4 M einer
lvkr Zopfnd hinter die Arbeit legen,
2 2 7963
71 2 1 M2 re
M li 4 M rdr
zusstr
2 2 7761
69
2 M re str, dann
keine M
die 2 M der Zopfnd re str
7559
67 M 12
4 M lvkr: M1MliM auf
li 4 M ldr aus
verschr
einer dem Querfd
Zopfnd zunArbeit legen,
vor die
Strickschrift 1 Größe 36-37 7357
65
2 2 7155
63 2 Mdann
2 M2 re str, li zusstr
44die 2 M der Zopfnd re str
MMrvkr
rdr
6953
M M M M
51 61 4M M rdr:12M Mli auf
49
67 59 44einer
verschr ldr Zopfnd
aus
MMlvkr hinter
dem Querfd zundie Arbeit legen,
65
47 57 2 M re str,keine
dann 4MM4die
rdr 2 M der Zopfnd li str
2
2 2
2
4563 55 M rvkr
M M M M 4361 53 4 M ldr: 2 M auf einer Zopfnd vor die Arbeit legen,
4 M4 ldr
Strickschrift 1 Größe 36-37 4159 M lvkr
2 M li str, dann die 2 M der Zopfnd re str
3957
55
51 4M
keine M rvkr
37
M M M M 53
49
35
Strickschrift 1 Größe 36-37 47 4 M lvkr
33
Strickschrift 1, Größe 36-37 2 2 3145
2 2
43 keine M
29 51
2741
49
Strickschrift 1 Größe 36-37 39
25 47
2 2 2337
45
5135
2143
49
1933
41 Das auffallend
2 2 47
1731
39
4529
schöne Zopf-
2 2 1537
43
1327
35 muster ent-
41
1125
33 wickelt sich aus
2 2
39
92331
3721
7 29 dem Bündchen.
35
51927
33
31725
2 2 3115
1 23
2913
21
2711
19
25917
23715
21513
19311
Strickschrift 1 Größe 38-39 1719
15 7
13 5
11 3 51
9 1 49
7 47
2 2 5 45
Strickschrift 1 Größe 38-39 3 43
Strickschrift 1, Größe 38-39 1 41
39
3751
Strickschrift 1 Größe 38-39 3549
3347
2 2 2 2 3145
2943
51
Strickschrift 1 Größe 38-39 2741
49
2539
47
2 2 2337
45
5135
2143
49
1933
41
2 2 47
1731
39
2 2 45
1529
37
4327
1335
41
1125
33
2 2 39
92331
3721
7 29
35
51927
33
31725
2 2 3115
1 23
2913
21
2711
19
25917
23715
21513
19311
1719
15 7
Strickschrift 2 Strickschrift 1 Größe 40-41 13 5
Strickschrift 1, Größe 40-41 11 3
9 1
ZEICHENERKLÄRUNG
7 51 1 M re1 M re
79 5 49
2 2 77 3 47
2 2 75 1 45 1 M li1 M li
Strickschrift 1 Größe 40-41 73 43
71 41 2 2 M li2zusstr
M li zusstr
39
69 3751
Strickschrift 1 Größe 40-41 67 3549 M 1 M li1verschr
M li verschr
aus dem aus dem zun
Querfaden Querfd zun
65 3347
3145
2
2 2 2
2
2
63 4 M 4rdrM rdr
2943
51
Strickschrift 1 Größe 40-41 61 2741
49
59 2539
47 4 M 4ldrM ldr
2 2 57 37
2345
51
2135
43 4 M 4rvkr
55 4933
M rvkr
19 41
M 2
M M M2 53 47
1731
39
2 2 4529
1537 4 M 4lvkr
M lvkr
43
1327
35
41
1125
33
39 keinekeine
M M
2 2 23
9 31
37
72129
ickschrift 1 Größe 36-37 35
51927 Die Strickschrift zeigt nur die ungeraden Rd; in den geraden
3317
3 25 Rd alle M str, wie sie erscheinen.
2 2 31
11523
51 2913
21
49 2711
19
47 25917
23715
R E P O R TAG E Garn-Know-how
aus Portugal
Der Blick über die mediterrane Landschaft und das portugiesische
Dorf Mira del Aire ist idyllisch. Hier hat Rosarios4 seinen Firmensitz,
eine der innovativsten Garnspinnereien und –färbereien Europas.
FOTOS: ROSARIOS4
Die Inhaberfamilie heute: Conceição und
Manuel Delfim (Mitte) mit zwei ihrer vier
Kinder, Isolda (links) und Delfim (rechts).
Als sie Rosarios4 1979 gründeten, konnten Farben. Stick- und Webgarne erweiterten Mais. 2008 präsentierte Rosarios4 Natur-
Manuel Delfim do Rosários und seine Frau das Sortiment und trugen dazu bei, dass garne, die ausschließlich mit Naturstoffen
bereits auf eine lange Tradition und viel Er- sich der Betrieb zum Spezialisten mit enor- pflanzlichen und tierischen Ursprungs
fahrung bauen, denn die Wollverarbeitung mem Know-how entwickelte. gefärbt werden. Inzwischen ist auch ein
hat in der Familie Geschichte. Im kleinen Garn aus recycelter Baumwolle im Angebot
portugiesischen Ort Mira del Aire – 100 km SPEZIALIST FÜR NATURFASERN und natürlich gehören Biogarne aus öko-
nördlich von Lissabon im Naturpark Cande- Seit der Jahrtausendwende liegt der Fokus logisch erzeugter Wolle und Baumwolle
eiros gelegen – spielte die Textilindustrie des portugiesischen Garnherstellers ver- dazu. Oder Kork – als Bändchengarn in
eine wichtige Rolle. Manuel Delfim do mehrt auf natürlichen Fasern. Nicht nur einer Mischung mit 22 % Baumwolle und
Rosários selbst hatte schon mehr als 25 Jahre wegen der erhöhten Nachfrage nach quali- 22 % Polyester für außergewöhnliche
Berufserfahrung als Färber, bevor er sich tativ hochwertigen Garnen auf dem Welt- Projekte.
mit seiner Frau Conceição dort selbstständig markt, sondern auch, weil sich die Familien-
machte. Der Nachname Rosários – portu- unternehmer selbst umweltbewusst und SOMMER- UND WINTER-KOLLEKTION
giesisch Rosenkranz – wurde zur Marke, nachhaltig ausrichten möchten. Diese Über- Zweimal im Jahr stellt Rosarios4 eine aktu-
allerdings mit der Zahl 4 als Zusatz - für zeugung mündete in der „Ecofriendly elle Kollektion vor – das Herbst/Winter-
die vier Kinder der Familie. collection“ einer eingetragenen Marke Programm traditionell auf der größten
speziell für Garne aus den unterschiedlich- Handarbeitsmesse der Welt, der h & h
VOM FÄRBEN ZUM SPINNEN sten Naturmaterialien. Zunächst die klassi- cologne in Deutschland. Auch in diesem
Zunächst konzentrierte sich das junge schen Fasern wie Merinowolle, Kaschmir, Jahr gab es eine Weltneuheit: das erste
Unternehmen ganz auf das Färben, und die Mohair, Alpaka, Seide, Leinen und Baum- Färberkit mit Rohwolle, Farbstoffen und
Geschäfte florierten dank der vielen Strick- wolle, doch zunehmend auch Innovationen: Gebrauchsanweisung fürs Färben daheim,
fabriken in der Umgebung. Die Produktion Mit dem eigenen Know-how und der Pro- das dem aktuellen DIY-Trend zu individu-
wuchs schnell, und bald kam eine Spinnerei duktion vor Ort hatte Rosarios4 beste Vor- ellen Unikat-Garnen perfekt entspricht.
hinzu, sodass in den 80er Jahren mit der aussetzungen, um mit neuen Fasern zu ex- Denn das Selberfärben der edlen Stränge
Herstellung von Garnen begonnen werden perimentieren und sie zu überzeugenden im Kit führt immer zu Färbungen, die es
konnte. Jetzt hatte Rosarios4 die Produk- Garnen zu entwickeln. nur ein einziges Mal auf der Welt gibt –
tion von den Rohfasern bis zum fertigen persönlicher geht es nicht!
Knäuel unterm eigenen Dach und damit GARN-INNOVATIONEN
die Kontrolle über den gesamten Herstel- 2006 stellte das Familienunternehmen aus
lungsprozess. So konnten Handstrickgarne Portugal mit großem Erfolg das weltweit
entwickelt werden, die in Qualität und erste Handstrickgarn aus 100 % Bambus Auch bei uns sind die Garne von
Farbe exakt den eigenen hohen Ansprüchen vor – Bio Bamboo ist bis heute in 25 Unitönen Rosarios4 zu haben: Vertrieb über
und europäischen Standards genügten. Ein und 10 Printfarben Teil der Eco-friendly Pascuali filati naturali, Aachener Str. 691,
hochwertiges Schurwollgarn für die tradi- collection. 2007 kamen Milchfasern dazu 50226 Frechen. Über das Kontaktformular
tionelle Arraiolos-Teppichstickerei wurde – solo oder in Mischungen mit Kaschmir, auf der Website rosarios4.de können Sie
1995 ins Programm genommen – in 400 Wolle und Seide, außerdem Viskose aus Fachhändler in Ihrer Nähe erfragen.
64
Reportage
Von der Faser bis zum Knäuel: Die Crew von Rosarios4 spinnt und färbt in
eigener Fabrikation und hat damit die volle Kontrolle über das fertige Produkt.
3
Die weltbekannten Arraiolos-Teppiche
bewahren eine der ältesten Sticktraditionen
Portugals. Speziell für diese Handarbeit bietet
Rosarios4 seit 1995 ein erstklassiges
Schurwollgarn in 400 Farben an.
5
FOTOS: ROSARIOS4
6 - 8 Spinnen, zwirnen,
knäueln – alle Pro-
duktionsschritte liegen
unter einem Dach. 7 6
GRÖSSE
ALTER
0-6 9-12 12-18 18-24 2-3 4-5
Monate Monate Monate Monate Jahre Jahre
BRUST-
UMFANG* 43 45,5 48 53 56 61 cm
OBER-
WEITE** 48 52 59 62 65 69 cm
LÄNGE 27 29 32 34 34 37 cm
ÄRMEL-
LÄNGE*** 29 31 35,5 45,5 47,5 50 cm
* Körpermaß; ** Fertigmaß; *** von der Mitte des Rückenteils bis zum (umgeschlagenen) Ärmel-
bündchen gemessen (siehe Schnittverkleinerung)
GARN
Cascade Yarns 220 Superwash (100 % Wolle; LL 200 m/100 g)
A SILVER GREY
(FB 1946) 200 200 200 200 200 300 g
Jane Burns
Außerdem je 100 g in B Red Wine Heather (Fb 1923), C Lichen (Fb 867) und D Straw (Fb 870) für
Little die Zacken
JANE BURNS hat ihre Kapuzenjacke mit Glatt re weiterstr bis zu einer Gesamthöhe Glatt re gerade hoch weiterstr bis zu einer
Knopfverschluss unter das Thema von 27/29/32/34/34/37 cm; mit einer Hinr Gesamthöhe von 27/29/32/34/34/37 cm;
„Saurier“ gestellt, indem sie die Mitte enden. mit einer Rückr enden.
von Kapuze und Rücken mit gestrickten Alle M abk.
Zacken verziert und am unteren Ende Nächste Reihe (Rückr): 15/17/19/20/22/24 M li
einen hinreißenden kleinen Drachen- str, MM einhängen, 22/22/26/28/28/28 M li LINKE KNOPFBLENDE
schwanz angebracht hat. Diese Teile str, MM einhängen, 15/17/19/20/22/24 M li str. Mit Fb A und Nd 3,5 mm 51/55/63/67/67/
werden separat gestrickt und auf die Alle M abk; die MM im Gestrick lassen. 75 M aus der Vorderkante des linken Vor-
fertige Jacke genäht. Das Modell ist für derteils vom Beginn der Abn für den Hals-
Babys und Kleinkinder vom Neugebo- LINKES VORDERTEIL ausschnitt bis zur Anschlagkante aufneh-
renen bis zum Zweijährigen beschrie- Mit Nd 3,5 mm und Fb A 20/24/28/28/32/ men und re str.
ben und eignet sich als entzückendes 32 M anschl. 1. Reihe: * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd wdh bis
Geschenk für jedes Kind. Gestrickt 1. Reihe: * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M re.
wird es aus dem maschinenwaschbaren R-Ende. Diese R teilt das Perlmuster ein.
Wollgarn 220 Superwash von Cascade. 2. Reihe: * 1 M li, 1 M re; ab * fortlfd wdh bis Die 1. R noch 10/10/10/12/12/12 x wdh.
R-Ende. Alle M abk.
Die 1. und 2. R noch 3/3/3/4/4/4 x wdh.
RECHTES VORDERTEIL
RÜCKENTEIL Zu Nd 4 mm wechseln. Wie das linke Vorderteil str bis **, jedoch
* Mit Nd 3,5 mm und Fb A 52/56/64/68/ Nächste Reihe (Hinr): Re M str, dabei gleich- für den Armausschnitt den Beginn der
72/76 M anschl. mäßig verteilt 3/1/1/2/0/2 M zun (= 23/25/ letzten Rückr markieren.
1. Reihe: * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd wdh bis 29/30/32/34 M).
R-Ende. Glatt re weiterstr (1. R = Rückr li M) bis zu Glatt re weiterstr bis zu einer Gesamthöhe
2. Reihe: * 1 M li, 1 M re; ab * fortlfd wdh bis einer Gesamthöhe von 16/18/19,5/20/20/ von 20/22/25/27/27/30 cm; mit einer Rückr
R-Ende. 21,5 cm; mit einer Rückr enden. enden.
Die 1. und 2. R noch 3/3/3/4/4/4 x wdh. Den Beginn der nächsten Hinr markieren Nächste Reihe (Hinr): 3/3/4/4/4/4 M abk,
(= Beginn des Armausschnitts). ** re M str bis R-Ende (= 20/22/25/26/28/30 M).
Zu Nd 4 mm wechseln. Nächste Reihe: Li M str.
1. Reihe: Re M str. Glatt re weiterstr bis zu einer Höhe von 20/ Glatt re weiterstr, dabei auf der Seite des
2. Reihe: Li M str. 22/25/27/27/30 cm; mit einer Hinr enden. Halsausschnitts in jeder 2. folg R 1 M abk,
Glatt re weiterstr bis zu einer Gesamthöhe Nächste Reihe (Rückr): 3/3/4/4/4/4 M abk, bis 15/17/19/20/22/24 M übrig bleiben.
von 16/18/19,5/20/20/21,5 cm; mit einer li M str bis R-Ende (= 20/22/25/26/28/30 M). Glatt re gerade hoch weiterstr bis zu einer
Rückr enden. Beginn und Ende der letzten Glatt re weiterstr, dabei in jeder 2. folg R auf Gesamthöhe von 27/29/32/34/34/37 cm;
R markieren (= Beginn der Armaus- der Seite des Halsausschnitts 1 M abk, bis mit einer Rückr enden.
schnitte). 15/17/19/20/22/24 M übrig bleiben. Alle M abk.
Jane Burns
Kinderjacke
Stegosaurus
Diese mollig weiche Kapuzenjacke ist
genau das Richtige für Ihr kleines Monster!
Kinderjacke Stegosaurus
MASCHENPROBE 29/31/35,5/45,5/47,5/50 cm
22 M und 30 R mit Nd 4 mm glatt re
gestrickt = 10 cm x 10 cm
27/29/32/34/34/37 cm
Zacken und
Drachenschwanz
verleihen diesem
praktischen Modell
eine verspielte Note.
24/26/29,5/31/32,5/34,5 cm
RECHTE KNOPFLOCHBLENDE mäßig verteilt 3 M zun (= 35/35/39/39/39/ teilt 47/49/52/54/54/57 M aus der linken Vor-
Mit Fb A und Nd 3,5 mm 51/55/63/67/67/ 39 M). derkante, 25/25/27/27/27/29 M aus der mitt-
75 M aus der Vorderkante des linken Vor- Glatt re weiterstr, dabei in der 5. und jeder leren Abkettkante und 47/49/52/54/54/57 M
derteils von der Anschlagkante bis zum folg 4./5./4./3./3./3. R beids 1 M zun, bis 49/ aus der rechten Vorderkante der Kapuze
Beginn der Abn für den Halsausschnitt 49/55/61/61/67 M erreicht sind. aufnehmen und re str (= 119/123/131/135/
aufnehmen und re str. Glatt re gerade hoch weiterstr bis zu einer 135/143 M).
1. Reihe: * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd wdh bis Höhe von 17/18/21/30/31/33 cm ab Um-
zur letzten M, 1 M re. bruchkante (siehe Markierung); mit einer 1. Reihe: * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd wdh bis
Die 1. R teilt das Perlmuster ein. Rückr enden. zur letzten M, 1 M re. Die 1. R noch 7/7/7/9/
Diese R noch 4/4/4/5/5/5 x wdh. Alle M abk. 9/9 x wdh.
Alle M abk.
Nächste Reihe (Knopfloch-R): 5/6/5/3/3/4 M KAPUZE
im Perlmuster str, * 1 U, 2 M re abgeh zusstr, Mit Fb A und Nd 4 mm 73/75/79/81/81/85 M ZACKEN
11/12/15/10/10/11 M im Perlmuster str; ab * anschl. (Jeweils 3/3/3/5/5/5 Zacken in Fb B, C und
noch 2/2/2/4/4/4 x wdh, 1 U, 2 M re abgeh 1. Reihe: Re M str. D arb.)
zusstr, 5/5/5/2/2/4 M im Perlmuster str. 2. Reihe: Li M str. Mit dem Ndspiel 3,5 mm 30 M anschl und
5/5/5/6/6/6 R im eingeteilten Perlmuster Die 1. und 2. R teilen das glatt re Muster ein. die Arbeit zur Rd schließen, ohne die M zu
str. Glatt re weiterstr bis zu einer Höhe von 18/ verdrehen.
Alle M abk. 19/20/21/21/22 cm; mit einer Rückr enden. 1.-3. Runde: Re M str.
24/25/26/27/27/28 M abk, re M str, bis 25/ 4. Runde: * 1 M re, 2 M re abgeh zusstr, 9 M
ÄRMEL (2x arbeiten) 25/27/27/27/29 M auf der rechten Nd liegen, re, 2 M re zusstr, 1 M re; ab * noch 1 x wdh
Mit Fb A und Nd 3,5 mm 32/32/36/36/36/ die übrigen M abk. (= 26 M).
36 M anschl. Von der linken Seite der Arbeit den Faden 5. und 6. Runde: Re M str.
1. Reihe: * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd wdh bis an den verbleibenden 25/25/27/27/27/29 M 7. Runde: * 1 M re, 2 M re abgeh zusstr, 7 M
R-Ende. anschlingen, li M str bis R-Ende. re, 2 M re zusstr, 1 M re; ab * noch 1 x wdh
2. Reihe: * 1 M li, 1 M re; ab * fortlfd wdh bis Glatt re weiterstr bis zu einer Höhe von 11/ (= 22 M).
R-Ende. 11/12/12/12/13 cm ab Abkett-R. 8. Runde: Re M str.
Die 1. und 2. R noch 3/3/3/4/4/4 x wdh. Alle M abk. 9. Runde: * 1 M re, 2 M re abgeh zusstr, 5 M
Beginn und Ende der letzten R markieren Die Seitenkanten des Mittelteils an die re, 2 M re zusstr, 1 M re; ab * noch 1 x wdh
(= Umbruchkante). Abkett-Kanten der Seitenteile nähen, um (= 18 M).
Die 1. und 2. R noch 4/4/4/5/5/5 x wdh. den oberen Teil der Kapuze zu schließen. 10. Runde: Re M str.
11. Runde: * 1 M re, 2 M re abgeh zusstr, 3 M
Zu Nd 4 mm wechseln und glatt re weiterstr. KAPUZENBLENDE re, 2 M re zusstr, 1 M re; ab * noch 1 x wdh
Nächste Reihe (Hinr): Re M str, dabei gleich- Mit Nd 3,5 mm und Fb A gleichmäßig ver- (= 14 M).
Kinderjacke Stegosaurus
12. Runde: Re M str. 5. und 6. Runde: Re M str. Fadenenden vernähen. Das Ende des
13. Runde: * 1 M re, 2 M re abgeh zusstr, 1 M 7. Runde: * 1 M re, 2 M re abgeh zusstr, 11 M Schwanzes in die Schwanzspitze stecken
re, 2 M re zusstr, 1 M re; ab * noch 1 x wdh re, 2 M re zusstr, 1 M re; ab * noch 1 x wdh und annähen, dabei die offene Kante der
(= 10 M). (= 30 M). Schwanzspitze schließen. Den Schwanz
14. Runde: Re M str. 8. Runde: Re M str. auf der Innenseite des Rückenteils in der
15. Runde: * 2 M re abgeh zusstr, 1 M re, 2 M 9. Runde: * 1 M re, 2 M re abgeh zusstr, 9 M unteren Mitte annähen.
re zusstr; ab * noch 1 x wdh (= 6 M). re, 2 M re zusstr, 1 M re; ab * noch 1 x wdh
16. Runde: 2 x 3 M re übz zusstr (= 2 M). (= 26 M). FERTIGSTELLUNG
Den Faden abschneiden. Das Fadenende 10. Runde: Re M str. Die Schulternähte schließen.
durch die verbleibenden 2 M führen, fest 11. Runde: * 1 M re, 2 M re abgeh zusstr, 7 M re, Die Kapuze annähen (siehe Fotos und MM
anziehen und auf der Innenseite der Zacke 2 M re zusstr, 1 M re; ab * noch 1 x wdh (= 22 M). am Rückenteil). Die Kanten der Kapuzen-
vernähen. 12. Runde: Re M str. blende sollten die Frontblenden leicht
13. Runde: * 1 M re, 2 M re abgeh zusstr, 5 M überlappen.
SCHWANZ re, 2 M re zusstr, 1 M re; ab * noch 1 x wdh Die Ärmel der Länge nach mittig falten und
Mit dem Ndspiel 3,5 mm und Fb A 12 M anschl. (= 18 M). die Mitte mit 1 MM kennzeichnen. Diesen
Die Arbeit zur Rd schließen, ohne die M zu 14. Runde: Re M str. MM auf die Schulternaht ausrichten, die
verdrehen. 15. Runde: * 1 M re, 2 M re abgeh zusstr, 3 M Ärmel an Vorderteilen und Rückenteil
1. Runde: Re M str. re, 2 M re zusstr, 1 M re; ab * noch 1 x wdh feststecken und annähen.
Die 1. Rd stets wdh bis zu einer Höhe von 7 cm. (= 14 M). Seiten- und Ärmelnähte schließen.
Alle M abk. 16. Runde: Re M str. Die Zacken locker mit Füllwatte ausstopfen
17. Runde: * 1 M re, 2 M re abgeh zusstr, 1 M und in die Mitte der Kapuze und des Rücken-
SCHWANZSPITZE re, 2 M re zusstr, 1 M re; ab * noch 1 x wdh teils nähen (siehe Fotos).Die Jacke nach den
Mit dem Ndspiel 3,5 mm und Fb D 38 M (= 10 M). angegebenen Maßen spannen, anfeuchten
anschl. 18. Runde: Re M str. und trocknen lassen.
Die Arbeit zur Rd schließen, ohne die M zu 19. Runde: * 2 M re abgeh zusstr, 1 M re, 2 M Damit die Kapuze die richtige Form be-
verdrehen. re zusstr; ab * noch 1 x wdh (= 6 M). kommt, einen Luftballon hineinstecken
1.-3. Runde: Re M str. 20. Runde: 2 x 3 M re übz zusstr (= 2 M). und auf die gewünschte Größe aufblasen.
4. Runde: * 1 M re, 2 M re abgeh zusstr, 13 M Faden abschneiden. Fadenende durch die Die Kapuze mit Wasser besprühen und
re, 2 M re zusstr, 1 M re; ab * noch 1 x wdh verbleibenden 2 M führen, fest anziehen; auf trocknen lassen.
(= 34 M). der Innenseite der Schwanzspitze vernähen. Die Knöpfe annähen.
GRÖSSE NADELN UND
HERREN-
ZUBEHÖR
GRÖSSE XXS XS S-M L XL Rundstricknadeln 3,5 mm
und 4,5 mm, 60 cm lang;
BRUST-
UMFANG* 78-86 88-97 102-107 112-117 122-127 cm Nadelspiele 3,5 mm und
4,5 mm; Zopfnadel;
OBER-
WEITE** 88 98 109 120 130 cm Maschenmarkierer;
Maschenraffer;
LÄNGE 64,5 67,5 68 69,5 71,5 cm Hilfsgarn für den provisori-
schen Anschlag; Wollnadel
ÄRMEL-
LÄNGE*** 47 49,5 51 53,5 54,5 cm Reißverschluss, teilbar,
51-66 cm lang
* Körpermaß; ** Fertigmaß; *** an der Naht gemessen
MASCHENPROBE
GARN 20 M und 28 Rd mit
Cascade Yarns Longwood (100 % Superwash-Merinowolle; Nd 4,5 mm glatt re gestrickt
Todd Gocken = 10 cm x 10 cm
LL 175 m/100 g)
Herrenjacke GREEN
OLIVE
(FB 15)
800 900 1000 1100 1200 g
27 M und 28 R mit Nd 4,5 mm
im Zopfmuster gestrickt
DIE LEICHTE STRICKJACKE im Retro- Zunahmerunde: 1 M re, 1 ML zun, provisorischen Anschlag heraustrennen
Look wird mit einem langen Reißver- mustergemäß str bis zur letzten M, 1 MR und die offenen M auf eine freie Rund-
schluss geschlossen. Todd Gocken hat zun, 1 M re (= 2 M zugenommen). stricknd auffassen. Mit der Rundstricknd
sie in einem reizvollen Zopfmuster ge- 8/7/5/5/5 Rd mustergemäß gerade hoch str. 4,5 mm 5 M re str, * 1 M von der Arbeitsnd re
strickt und mit Sattelschultern sowie Die letzten 9/8/6/6/6 Rd noch 11/13/16/17/ abh, 1 M von der Nd mit den Anschlag-M re
doppeltem Saum und Kragen ausge- 18 x wdh (= 74/82/92/98/104 M). abh, diese 2 M re verschr zusstr; ab * fortlfd
stattet, um ihr eine lässige, sportliche Mustergemäß weiterstr bis zu einer Gesamt- wdh bis zu den letzten 5 M, 5 M re str (= 186/
Optik zu verleihen. Vorderteile, Rücken- höhe von 47/49,5/51/53,5/54,5 cm; 3/4/5/ 208/230/252/274 M).
teil und Ärmel werden in Runden gear- 6/7 M vor dem Ende der letzten Rd enden.
beitet, sodass die Näharbeit auf ein Die nächsten 6/8/10/12/14 M auf einem Einteilungreihe (Rückr): 4 M abh, 1 M li, die
Minimum beschränkt bleibt. Als Maschenraffer stilllegen (= 68/74/82/86/ Einteilungs-R der Strickschrift für das
Material hat Todd Gocken das Merino- 90 M). Zopfmuster 8/9/10/11/12 x arb, 1 M li, 4 M
wollgarn Longwood von Cascade Yarns Den Ärmel vorläufig beiseitelegen. abh (= 234/262/290/318/346 M).
verwendet, das in einem breiten Spek- 1. Reihe (Hinr): 5 M re, die nächste R der
trum an gedämpften Tönen und Natur- VORDERTEILE UND Strickschrift arb bis zu den letzten 5 M, 5 M
farben erhältlich ist. RÜCKENTEIL re.
Mit der Rundstricknd 3,5 mm und dem 2. Reihe (Rückr): 4 M abh, 1 M li, die nächste
Hilfsgarn 176/198/220/242/264 M proviso- R der Strickschrift arb bis zu den letzten 5 M,
ÄRMEL (2 x arbeiten) risch anschl. Die Arbeit nicht zur Rd 1 M li, 4 M abh.
Mit dem Ndspiel 3,5 mm 44/48/52/56/60 M schließen. Die 1. und 2. R stets wdh bis zu einer Höhe
anschl. Die Arbeit zur Rd schließen, ohne Mit Garn Longwood weiterstr; 2 R glatt re von 43/45,5/45,5/45,5/47 cm ab Umbruch-
die M zu verdrehen, und den Rd-Beginn str. kante; mit einer Rückr enden.
mit 1 MM kennzeichnen. Weitere 2 R glatt re str, dabei am Ende
5/6,5/6,5/6,5/6,5 cm im Rippenmuster 2 M beider R jeweils 5 M durch Aufschlingen TEILE VERBINDEN
re, 2 M li im Wechsel str. anschl (= 186/208/230/252/274 M). Von der rechten Seite der Arbeit mit dem
Arbeitsfaden, der am Vorderteil hängt und
Zum Ndspiel 4,5 mm wechseln. Die M für die Paspelkante (I-Cord) im eingeteilten Muster 56/62/68/74/80 M
Einteilungsrunde: 11/13/15/17/19 M re, MM einteilen wie folgt: für das rechte Vorderteil str, die nächsten
einhängen, die Einteilungs-Rd der Strick- 1. Reihe (Hinr): Re M str. 6/8/10/12/14 M auf einem Maschenraffer
schrift für das Zopfmuster von der rechten 2. Reihe (Rückr): 4 M abh, li M str bis zu den stilllegen, MM einhängen, die 68/74/82/86/
zur linken Kante str, MM einhängen, re M letzten 4 M, 4 M abh. 90 M des rechten Ärmels str, MM einhän-
str bis R-Ende (= 50/54/58/62/66 M). Die 1. und 2. R bis zu einer Gesamthöhe von gen, 110/122/134/146/158 M für das Rücken-
3 Rd mustergemäß weiterstr und die MM 10 cm stets wdh; mit einer Rückr enden. teil str, die nächsten 6/8/10/12/14 M auf
jeweils abh. Dann mustergemäß weiterstr einem Maschenraffer stilllegen, MM ein-
und dabei für die Ärmelschrägen M zun Verbindungsreihe für den doppelten Saum hängen, die 68/74/82/86/90 M des linken
wie folgt: (Hinr): Das Hilfsgarn vorsichtig aus dem Ärmels str, MM einhängen, die restl 56/
70
Todd Gocken
Herrenjacke
Zugspitze
Die legere Reißverschlussjacke mit Sattelschulter
ist mit hübschen Zopfstreifen gemustert.
Herrenjacke Zugspitze
SONDER-ABKÜRZUNGEN STRICKSCHRIFT
4 M rvkr: Die nächsten 2 M auf der Zopfnd hinter die Arbeit legen, 2 M re str, STRICKSCHRIFT
12
dann die 2 M der Zopfnd re str. 11
10
6 M lvkr: 3 M auf einer Zopfnd vor die Arbeit legen, 3 M re str, dann die 3 M der 9
8
Zopfnd re str. 7
6
1 MR zun (1 Masche mit Rechtsneigung zunehmen): Mit der linken Ndspitze den 5
4
Querfaden zwischen den Nd von hinten nach vorne aufnehmen und re str. 3
2
1 ML zun (1 Masche mit Linksneigung zunehmen): Mit der linken Ndspitze den 1
Einteilungsreihe
Querfaden zwischen den Nd von vorne nach hinten aufnehmen und re verschr 25 20 15 10 5
str.
w&w (wickeln & wenden; bei verkürzten R): Die nächste M wie zum Linksstr
auf die rechte Nd abh, den Faden zwischen den Nd auf die andere Seite der ZEICHENERKLÄRUNG
Arbeit legen, dieselbe M zurück auf die linke Nd heben und die Arbeit wenden. in Hinr 1 M re; in Rückr 1 M li
Beim späteren Abstricken den Wickelfaden mit der entsprechenden M zusstr. in Hinr 1 M li; in Rückr 1 M re
gemäß str bis 2 M vor dem nächsten MM, 2 M 1. Reihe (Hinr): Mustergemäß str bis MM, *
li abgeh zusstr, MM abh, mustergemäß str MM abh, 2 M re abgeh zusstr, mustergemäß
bis zum nächsten MM; ab * fortlfd wdh bis str bis 2 M vor dem nächsten MM, 2 M re
R-Ende (= je 1 M auf der Ärmelseite jedes MM zusstr, MM abh, mustergemäß str bis zum
abgenommen = 4 M insgesamt abgenommen). nächsten MM; ab * fortlfd wdh bis R-Ende
Diese 2 R noch 0/2/3/3/4 x wdh (= 346/358/ (= je 1 M auf der Ärmelseite jedes MM abge-
386/418/438 M). nommen = 4 M insgesamt abgenommen).
2. Reihe (Rückr): Mustergemäß str bis zum
2. ABNAHMESCHRITT nächsten MM, * MM abh, 2 M li zusstr,
1. Reihe (Hinr): * Mustergemäß str bis 2 M mustergemäß str bis 2 M vor dem nächsten
vor MM, 2 M re zusstr, MM abh, 2 M re abgeh MM, 2 M li abgeh zusstr, MM abh, muster-
zusstr; ab * fortlfd wdh bis R-Ende (= vor gemäß str bis zum nächsten MM; ab *
und nach jedem MM 1 M abgenommen = 8 M fortlfd wdh bis R-Ende (= je 1 M auf der
insgesamt abgenommen). Ärmelseite jedes MM abgenommen = 4 M
2. Reihe (Rückr): Mustergemäß str. insgesamt abgenommen).
Diese 2 R noch 4/4/5/5/6 x wdh (= 306/ Diese 2 R noch 1/1/3/3/3 x wdh. Gleichzeitig
318/338/370/382 M). in der letzten Rückr mit den verkürzten R
am Rückenteil beginnen wie folgt:
3. ABNAHMESCHRITT 1. und 2. verkürzte Reihe: Von der linken
1. Reihe (Hinr): Mustergemäß str bis MM, * Seite der Arbeit mustergemäß str bis zum
62/68/74/80 M für das linke Vorderteil str MM abh, 2 M re abgeh zusstr, mustergemäß nächsten MM, MM abh, die Ärmel-M
(= 358/394/434/466/498 M insgesamt). str bis 2 M vor dem nächsten MM, 2 M re mustergemäß str, MM abh, die Rücken-
zusstr, MM abh, mustergemäß str bis zum teil-M str bis 10 M vor dem nächsten MM,
SCHULTERPASSE nächsten MM; ab * fortlfd wdh bis R-Ende w&w, sodass die rechte Seite vor Ihnen
In der gegebenen Mustereinteilung (= je 1 M auf der Ärmelseite jedes MM abge- liegt, mustergemäß str bis 10 M vor MM,
weiterstr und dabei den oberen Teil der nommen = 4 M insgesamt abgenommen). w&w.
Ärmel (und die Armausschnitte) in vier 2. Reihe (Rückr): Mustergemäß str. * 3. und 4. verkürzte Reihe: Von der linken
Abn-Schritten arb wie folgt: Diese 2 R noch 10/9/6/8/7 x wdh (= 262/278/ Seite der Arbeit mustergemäß str bis 10 M
310/334/350 M). vor die zuvor umwickelte M, w&w, von der
1. ABNAHMESCHRITT rechten Seite der Arbeit mustergemäß str
1. Reihe (Hinr): * Mustergemäß str bis 2 M 4. ABNAHMESCHRITT bis 10 M vor die zuvor umwickelte M, w&w.
vor dem nächsten MM, 2 M re zusstr, MM Hinweis: Die verkürzten R zum Erhöhen Ab * noch 1/1/1/2/2 x wdh, dann muster-
abh, 2 M re abgeh zusstr; ab * fortlfd wdh bis der Nackenpartie beginnen bereits, wenn gemäß weiterstr bis R-Ende, dabei die
R-Ende (= vor und nach jedem MM 1 M abge- noch M für die Passe abgenommen werden. Wickelfäden jeweils mit der umwickelten
nommen = 8 M insgesamt abgenommen). Lesen Sie deshalb die Anleitung bis zum M zusstr (= 246/262/278/302/318 M nach
2. Reihe (Rückr): Mustergemäß str bis zum Ende des folgenden Abschnitts durch, be- Abschluss aller Abn und verkürzten R).
nächsten MM, * MM abh, 2 M li zusstr, muster- vor Sie weiterstr. Nächste Reihe (Hinr): Mustergemäß str,
72
Herrenjacke Zugspitze
KRAGEN
Mit der Rundstricknd 3,5 mm von der
rechten Seite der Arbeit und mit dem
Arbeitsfaden, der am Vorderteil hängt, die
5 M am rechten Vorderteil re str, 3 M aus der
rechten vorderen Halsausschnittkante,
24 M aus dem rechten Sattel, 34/34/38/42/
46/M aus dem hinteren Halsausschnitt, 24 M
aus dem linken Sattel und 3 M aus der
linken vorderen Halsausschnittkante
dabei die verbliebenen Wickelfäden mit letzten 3 M, 2 M re zusstr, 1 M re (= 1 M abge- aufnehmen und re str, dann die stillgeleg-
den jeweiligen M zusstr (= 24 Rest-M pro nommen). ten 5 M an der Kante des linken Vorderteils
Ärmel). 2. Reihe (Rückr): 2 M li abgeh zusstr, muster- re str (= 98/98/102/106/110 M).
Nächste Reihe (Rückr): Das eingeteilte gemäß str bis R-Ende.
Muster beibehalten; 5 M mustergemäß str, Die 1. und 2. R stets wdh, bis 1 M übrig 1. Reihe (Rückr): 4 M abh, 2 M re, * 2 M li, 2 M
die restl 45/49/53/59/63 M für das linke bleibt. re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 4 M,
Vorderteil abk, dabei den MM entfernen, Die verbleibende M abk. 4 M abh.
um die letzte Vorderteil-M abzuketten, 2. Reihe (Hinr): 4 M re, * 2 M li, 2 M re, 2 M li;
mustergemäß str bis zum nächsten MM, LINKER ÄRMELSATTEL ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 2 M, 2 M
MM entfernen, die 98/106/114/126/134 M Von der rechten Seite der Arbeit den Faden re.
für das Rückenteil abk, dabei den MM ent- anschlingen und die verbleibenden 24 M Die 1. und 2. R stets wdh bis zu einer Kragen-
fernen, um die letzte Rückenteil-M abzu- des linken Ärmels mustergemäß str; höhe von 10 cm ab Aufnahme-R.
ketten, mustergemäß str bis zum nächsten gleichzeitig in der 1. R beids 1 M zun (= 26 M). Alle M locker mustergemäß abk.
MM, MM entfernen, 45/49/53/59/63 M für
das rechte Vorderteil abk, mustergemäß str Mustergemäß weiterstr, bis der Sattel 12/13,5/ Die Abkettkante zur Innenseite der Jacke
bis R-Ende (= 58 M: jeweils 5 M an den bei- 14/16/16,5 cm hoch ist; mit einer Rückr umschlagen und mit einem Stück Strick-
den Vorderkanten und 24 M für jeden enden. garn in der Wollnd an die Aufnahme-R
Ärmel). Das eingeteilte Muster beibehalten und nähen.
Die ersten und letzten 5 M auf Maschen- weiterstr wie folgt: Die Fadenenden vernähen.
raffern oder Sicherheitsnd stilllegen. Einteilungsreihe (Hinr): 20/20/18/18/16 M Die Jacke spannen, anfeuchten und
Den Faden nicht abschneiden. abk, mustergemäß str bis R-Ende (= 6/6/8/ trocknen lassen.
8/10 M). Den Reißverschluss einnähen.
RECHTER ÄRMELSATTEL 1. Reihe (Rückr): Mustergemäß str bis zu
Von der rechten Seite der Arbeit den Faden den letzten 3 M, 2 M li zusstr, 1 M re (= 1 M
anschlingen und die 24 M des rechten abgenommen).
Ärmels mustergemäß str; gleichzeitig in 2. Reihe (Hinr): 2 M re abgeh zusstr,
der 1. R beids 1 M zun (= 26 M). mustergemäß str bis R-Ende. Dieses Modell ist
Die 1. und 2. R stets wdh, bis 1 M übrig im Buch Wander-
Mustergemäß weiterstr, bis der Sattel bleibt. lust enthalten, für
12/13,5/14/16/16,5 cm hoch ist; mit einer das Tanis Gray
Hinr enden. Die verbleibende M abk. 46 Modelle zu-
Das eingeteilte Muster beibehalten und sammengestellt
weiterstr wie folgt: FERTIGSTELLUNG hat. Es ist in eng-
Einteilungsreihe (Rückr): 20/20/18/18/16 M Ein Stück des Strickgarns in eine Wollnd lischer Sprache
abk, mustergemäß str bis R-Ende (= 6/6/8/ einfädeln und die Schultersattel an die bei Interweave Press erschienen.
8/10 M). Oberkante des Rückenteils, anschließend www.interweave.com
1. Reihe (Hinr): Mustergemäß str bis zu den an die Oberkanten der Vorderteile nähen.
73
Alternativgarne
Hier finden Sie für alle Modelle im Heft Alternativgarne. Die Garne weichen
in Zusammensetzung, Charakter und Farben von den Originalgarnen ab.
Mit diesen Garnen können Sie jedoch die Maschenprobe laut Anleitung
erreichen, das heißt, das Modell entsprechend der Beschreibung nacharbeiten.
Cardigan Knäuelgröße/ Anzahl
Marken Qualität Zusammensetzung Bemerkungen
Tournesol, Lauflänge Farben
Seite 10
bewährtes Sockengarn,
Schoppel Wolle Admiral Stärke 6 75 % Schurwolle, 25 % Polyamid 400 m/150 g 20 Schurwolle aus
Patagonien
Tunika ggh
Alle Alternativgarne wurden von den genannten Firmen für diese Modelle ausgewählt und auf die Maschenprobe getestet.
Rico Design Creative Melange Lace 95 % Baumwolle, 5 % Polyester 260 m/50 g 6 mit Farbverlauf
Schurwolle aus
Schoppel 6 Karat 80 % Schurwolle extrafein, 20 % Seide 600 m/100 g 49 Patagonien
ONline Linie 411 Cotton Cashmere 90 % Baumwolle, 10 % Kaschmir 125 m/50 g 14 weicher Griff
Top Jumo,
Seite 24 Katia Cotton Yak 160 % Baumwolle, 30 % Wolle, 10 % Yak 130 m/50 g 17
effektvoller,
Rico Design Fashion Balance 50 % Baumwolle, 50 % Modal 115 m/50 g 6 gestrickter Faden
Schoppel Wolle Miro 4-fach 50 % Baumwolle, 50 % Polyacryl 140 m/50 g 19 Ganzjahresgarn, läuft weit
Top
mit Aloe vera und
Ballantree, Austermann Step Classic 75 % Schurwolle superwash, 25 % Polyamid 420 m/100 g 29 Jojoba-Öl
Seite 32
mattes Baumwollgarn,
ONline Linie 232 Nobiletta 50 % Baumwolle, 50 % Polyacryl 165 m/50 g 26 pflegeleicht
Poncho Austermann Almeria 50 % Merinowolle, 30 % Alpaka, 20 % Seide 100 m/50 g 22 weich und voluminös
Oxford, ggh Samson 100 % Merinowolle extrafein, superwash 85 m/50 g 36
Seite 48
waschmaschinen- und
Katia Merino Aran 52 % Wolle, 48 % Acryl 155 m/100 g 47 trocknergeeignet
mit umweltfreundlicher
Austermann Merino 105 EXP 100 % Merinowolle superfine 105 m/50 g 34 Superwash-Ausrüstung
plus zehn ungefärbte
ggh Baby Alpaka 100 % Baby Alpaka 100 m/50 g 26 Naturtöne
waschmaschinen- und
Katia Merino 100 % 100 % Wolle 102 m/100 g 50 trocknergeeignet
Lana Grossa Cool Wool Big 100 % Schurwolle Merino filzfrei 120 m/50 g 46 waschmaschinenfest
mit umweltfreundlicher
Austermann Merino 105 EXP 100 % Merinowolle superfine 105 m/50 g 34 Superwash-Ausrüstung
mit umweltfreundlicher
Austermann Merino 105 EXP 100 % Merinowolle superfine 105 m/50 g 34 Superwash-Ausrüstung
75
GRÖSSE NADELN UND
DAMEN-
36-38 40-42 44-46 48-45 52-54
ZUBEHÖR
GRÖSSE
Stricknadeln 4 mm und
BRUST-
UMFANG* 81-86 91-97 102-107 112-117 122-127 cm 4,5 mm
OBER- Rundstricknadel 4 mm,
WEITE** 101 111 123 134 148 cm
mindestens 120 cm lang
LÄNGE 72 74 76 78 80 cm Maschenraffer
ÄRMEL-
44 45 46 46 46 cm 6 Knöpfe, Ø 18 mm
LÄNGE***
* Körpermaß; ** Fertigmaß; *** an der Naht gemessen
MASCHENPROBE
24 M und 23 R mit Nd 4,5 mm
GARN glatt re im Fair-Isle-Muster
Rowan Kid Classic (70 % Schurwolle, 22 % Kidmohair, gestrickt = 10 cm x 10 cm
8 % Polyamid; LL 140 m/50 g)
A PUMICE
(FB 888) 350 400 450 500 550 g
EIN ZWEIFARBIGES MUSTER aus stili- Das eingeteilte Muster beibehalten und am Nächste Reihe (Rückr): 3/3/4/4/5 M li, 1 M
sierten Blüten, Blättern und Gittern ziert Beginn der nächsten 2 R jeweils 5/6/7/8/9 M li zun, 5 x [5 M li, 1 M li zun], 3/3/4/4/5 M li
diesen schönen Fair-Isle-Cardigan von abk (= 111/121/133/145/159 M). (= 37/37/39/39/41 M).
Marie Wallin. Das extra lange Modell In den nächsten 5/7/9/11/13 R, dann 4/4/5/5/ Den Faden abschneiden und die M auf
hat einen tiefen V-Ausschnitt und kleine 6 x in jeder 2. folg R und schließlich in der 4. einem Maschenraffer stilllegen.
Taschen und ist daher besonders bequem folg R beids 1 M abn (= 91/97/103/111/119 M).
und praktisch. Marie Wallin hat ihren LINKES VORDERTEIL
Cardigan aus Kid Classic von Rowan Mustergemäß gerade hoch weiterstr bis zu Mit Nd 4 mm und Fb A 60/66/74/80/88 M
gestrickt, einem dicken Mischgarn aus einer Armausschnitthöhe von 22/23/24/25/ anschl.
Schurwolle und Kidmohair, das ein 26 cm; mit einer Rückr enden. Hinweis: 1. Reihe (Hinr): * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd
besonders weiches, warmes Gestrick Wenn die 152. R des Zählmusters beendet wdh bis zu den letzten 2 M, 2 M re.
ergibt und in 23 gedämpften Tönen ist, die 153.-160. R des Zählmusters so oft 2. Reihe: * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd wdh bis
erhältlich ist. wie nötig wdh bis zum Ende des Rückenteils. R-Ende.
Diese 2 R teilen das Rippenmuster ein.
HALSAUSSCHNITT UND Im Rippenmuster weiterstr bis zu einer
RÜCKENTEIL SCHULTERSCHRÄGEN Bündchenhöhe von 6 cm, dabei mit einer
Mit Nd 4 mm und Fb A 121/133/147/161/ Nächste Reihe (Hinr): 8/9/10/11/12 M abk, Rückr enden und am Ende dieser letzten R
177 M anschl. mustergemäß str, bis 19/21/22/25/27 M auf 1/1/0/1/1 M zun (= 61/67/74/81/89 M).
1. Reihe (Hinr): 1 M re, * 1 M li, 1 M re; ab * der rechten Nd liegen; wenden und die übri-
fortlfd wdh bis R-Ende. gen M auf einem Maschenraffer stilllegen. Zu Nd 4,5 mm wechseln.
2. Reihe: 1 M li, * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd Beide Seiten des Halsausschnitts getrennt Glatt re in Fair-Isle-Technik nach dem
wdh bis R-Ende. beenden. Zählmuster weiterstr wie folgt, dabei jede
Diese 2 R teilen das Rippenmuster ein. In den nächsten 3 R auf der Seite des Hals- R bei der rechten orangefarbenen Linie für
Im Rippenmuster weiterstr bis zu einer ausschnitts jeweils 1 M abn; mit einer Rückr die jeweilige Größe beginnen und bei der
Bündchenhöhe von 6 cm; mit einer Rückr enden; gleichzeitig am Beginn der 2. R 8/9/ blauen Linie enden, wie eingezeichnet:
enden. 10/11/12 M abk. 36 R mustergemäß str; mit einer Rückr
Die verbleibenden 8/9/9/11/12 M abk. enden.
Zu Nd 4,5 mm wechseln.
Glatt re in Fair-Isle-Technik (Jacquardtech- Von der rechten Seite der Arbeit die mittle- TASCHE EINSTRICKEN
nik) nach dem Zählmuster weiterstr wie ren 37/37/39/39/41 M auf einem Maschen- Nächste Reihe (Hinr): 8/10/11/14/16 M
folgt, dabei mit einer Hinr re M beginnen raffer stilllegen, die Fäden wieder an- mustergemäß str, die nächsten 37/37/39/
und jede R beginnen und beenden, wie für schlingen und mustergemäß weiterstr bis 39/41 M auf einem Maschenraffer stilllegen
die jeweilige Größe in Orange eingezeichnet: R-Ende. Diese Seite gegengleich zur 1. Seite (für den Tascheneingriff) und stattdessen
Mustergemäß str bis zu einer Gesamthöhe beenden. mustergemäß über die 37/37/39/39/41 M
von 48/49/50/51/52 cm; mit einer Rückr des 1. Taschenfutters weiterstr, 16/20/24/
enden. TASCHENFUTTER (2 x arbeiten) 28/32 M mustergemäß str.
Mit Nd 4,5 mm und Fb A 31/31/33/33/35 M Mustergemäß weiterstr, bis 4 R weniger ge-
ARMAUSSCHNITTE anschl. strickt sind als beim Rückenteil zu Beginn
Hinweis: Die Abn für die Armausschnitte Mit einer Hinr re M beginnend, 35 R glatt re der Armausschnitt-Abn; mit einer Rückr
sind nicht ins Zählmuster eingezeichnet. str; mit einer Hinr enden. enden.
Luxusgarne
• 100% NATURGARNE:
• VIKUNJA
• KASCHMIR
• ALPAKA
• KAMEL
• YAK
LANGLEBIG,
KUSCHEL-
WEICH UND
EDEL:
SCHNITTVERKLEINERUNG
AUSSCHNITTSCHRÄGE
Das eingeteilte Muster beibehalten, dabei
am Ende der nächsten und der 2. folg R 1 M
abn (= 59/65/72/79/87 M).
1 Rückr mustergemäß str.
72/74/76/78/80 cm
ARMAUSSCHNITT
46
Die gegebene Mustereinteilung beibehal- 6/46/ 50,5/55,5/61,5/67/74 cm
5/4
ten, dabei am Beginn der nächsten R 5/6/ 4 4/4
7/8/9 M abk und am Ende derselben R 1 M
abn (= 53/58/64/70/77 M).
1 Rückr mustergemäß str.
In den nächsten 5/7/9/11/13 R, dann 4/4/5/
5/6 x in jeder 2. folg R und anschließend in
der 4. folg R auf der Seite des Armausschnitts
1 M abn; gleichzeitig auf der Seite der Hals-
ausschnittschräge in der nächsten und 8/9/
11/12/14 x in jeder 2. folg R 1 M abn (= 34/36/
37/40/42 M).
Nur auf der Seite der Halsausschnitt-
schräge in der 2./2./2./2./4. R und 6/4/2/0/ dessen mustergemäß über die 37/37/39/ trocknen lassen, dabei jedoch die Rippen-
0 x in jeder 2. folg R, dann 3/4/5/6/5 x in 39/41 M des 2. Taschenfutters weiterstr, bündchen ungespannt lassen. Die Faden-
jeder 4. folg R 1 M abn (= 24/27/29/33/36 M). 8/10/11/14/16 M mustergemäß str. enden vernähen.
Mustergemäß gerade hoch weiterstr, bis Das rechte Vorderteil gegengleich zum Die Schulternähte im Rück- oder Matratzen-
das linke Vorderteil die gleiche Höhe hat linken beenden. stich schließen.
wie das Rückenteil bei Beginn der Schulter-
schräge; mit einer Rückr enden. ÄRMEL (2 x arbeiten) FRONTBLENDE
Mit Nd 4 mm und Fb A 45/49/51/51/53 M Von der rechten Seite der Arbeit mit der
SCHULTERSCHRÄGE anschl. Rundstricknd 4 mm und Fb A an den
Am Beginn der nächsten und der 2. folg R 6 cm im Rippenmuster str, wie beim Rücken- vorderen Anschlagkanten beginnend und
jeweils 8/9/10/11/12 M abk. teil angegeben; mit einer Rückr enden. endend aus der rechten Vorderkante bis
1 Rückr mustergemäß str. zum Beginn der Ausschnittschräge 106/
Die verbleibenden 8/9/9/11/12 M abk. Zu Nd 4,5 mm wechseln. 106/111/111/116 M, aus der rechten vorderen
Glatt re in Fair-Isle-Technik nach dem Ausschnittschräge 62/64/68/70/72 M und
RECHTES VORDERTEIL Zählmuster weiterstr wie folgt, dabei jede aus der rechten Seite des hinteren Halsaus-
Mit Nd 4 mm und Fb A 60/66/74/80/88 M R zwischen den schwarzen Linien für die schnitts 3 M aufnehmen und re str, die
anschl. jeweilige Größe beginnen und beenden. 37/37/39/39/41 M vom hinteren Maschen-
1. Reihe (Hinr): 2 M re, * 1 M li, 1 M re; ab * (Hinweis: Die Zun für die Ärmelschrägen raffer re str, dann aus der linken Seite des
fortlfd wdh bis R-Ende. sind nicht ins Zählmuster eingezeichnet.) hinteren Halsausschnitts 3 M, aus der
2. Reihe: * 1 M li, 1 M re; ab * fortlfd wdh bis In der nächsten und 1/0/1/5/7 x in jeder 2. linken vorderen Ausschnittschräge
R-Ende. folg R beids 1 M zun, dann in jeder 4. folg R 62/64/68/70/72 M und aus der linken
Diese 2 R teilen das Rippenmuster ein. beids 1 M zun, bis 85/89/93/97/101 M er- Vorderkante vom Beginn der Ausschnitt-
Im Rippenmuster weiterstr bis zu einer reicht sind, dabei die zugenommenen M schräge bis zur Anschlagkante 106/106/111/
Bündchenhöhe von 6 cm; dabei mit einer ins Muster integrieren. 111/116 M aufnehmen und re str (= 379/
Rückr enden und am Beginn dieser letzten Mustergemäß gerade hoch weiterstr bis zu 383/403/407/423 M).
R 1/1/0/1/1 M zun (= 61/67/74/81/89 M). einer Gesamthöhe von 44/45/46/46/46 cm; 1. Reihe (Rückr): 1 M re, * 1 M li, 1 M re; ab *
mit einer Rückr enden. fortlfd wdh bis R-Ende.
Zu Nd 4,5 mm wechseln. 2. Reihe: 2 M re, * 1 M li, 1 M re; ab * fortlfd
Glatt re in Fair-Isle-Technik nach dem ARMKUGEL wdh bis zur letzten M, 1 M re.
Zählmuster weiterstr wie folgt, dabei jede Die gegebene Mustereinteilung beibehal- Diese 2 R teilen das Rippenmuster ein.
R bei der grünen Linie beginnen und bei der ten und am Beginn der nächsten 2 R jeweils Im so eingeteilten Rippenmuster weiterstr
linken orangefarbenen Linie für die jewei- 5/6/7/8/9 M abk (= 75/77/79/81/83 M). wie folgt:
lige Größe beenden, wie eingezeichnet: In den nächsten 5 R beids 1 M abn, dann in 3. Reihe (Rückr): Im Rippenmuster str bis
36 R mustergemäß str; mit einer Rückr jeder 2. folg R beids 1 M abn, bis 53 M übrig zu den letzten 106/106/111/111/116 M, * 2 M
enden. bleiben. Anschließend in den nächsten 11 R zusstr, 1 U (für ein Knopfloch), 18/18/19/19/
beids 1 M abn; mit einer Rückr enden (= 31 M). 20 M im Rippenmuster str; ab * noch 4 x
TASCHE EINSTRICKEN Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 5 M abk. wdh, 2 M zusstr, 1 U (für das 6. Knopfloch),
Nächste Reihe (Hinr): 16/20/24/28/32 M Die verbleibenden 21 M abk. 4 M im Rippenmuster.
mustergemäß str, die nächsten 37/37/ Weitere 2 R mustergemäß str; mit einer
39/39/41 M auf einem Maschenraffer still- FERTIGSTELLUNG I Rückr enden.
legen (für den Tascheneingriff) und statt- Alle Teile spannen, anfeuchten und Alle M mustergemäß abk.
Reya
CHART
ZÄHLMUSTER
Cardigan Reya
100
108
106
160
104
140
148
102
120
130
146
150
128
138
158
126
136
156
144
124
134
142
154
122
132
152
110
118
116
114
112
80
60
88
90
68
86
98
66
96
40
48
84
20
30
46
50
64
94
28
38
58
82
26
36
56
62
92
44
24
34
42
54
22
32
52
70
78
76
74
72
10
18
16
14
12
8
6
4
175
XXL
170
XL
165
160
L
155
M
150
S
145
140
135
130
125
120
115
XXL
L und XL
M
110
S
105
100
Rechtes Vorderteil
95
90
Linkes Vorderteil
85
80
75
70
L und XL
S
M
XXL
65
60
55
50
45
40
35
S
30
M
25
20
L
15
XL
10
5
XXL
3
5
7
9
11
13
15
17
19
21
23
25
27
29
31
33
35
37
39
41
43
45
47
49
51
53
55
57
59
61
63
65
67
69
71
73
75
77
79
81
83
85
87
89
91
93
95
97
99
101
103
105
107
109
111
113
115
117
119
121
123
125
127
129
131
133
135
137
139
141
143
145
147
149
151
153
155
157
159
GALERIE
„Einmal kam eine Kundin herein, schaute sich um und
sagte: „Ich bin im Paradies!“, erzählt Clothild Wolf. Seit 2013
steckt sie ihr Herzblut in ihr Fachgeschäft für Wolle, das
in der Altstadt von Hofheim am Taunus in einem sehr
schön renovierten Fachwerkhaus liegt.
„Die Entscheidung, den sicheren Job als Buchhalterin aufzugeben Auswahl“, beschreibt Clothild Wolf ihr Sortiment. „Meine
und mich auf das Risiko Existenzgründung einzulassen, habe ich Schwiegertochter ist Gestalterin für visuelles Marketing und hilft
noch keine Sekunde lang bereut“, erzählt Clothild Wolf von ihrem mir mit der Dekoration. Überhaupt bekomme ich sehr viel Unter-
Entschluss, nach 20 Jahren Festanstellung nochmal etwas ganz stützung von meiner Familie. Mein Mann und meine drei Söhne
Neues anzufangen. Die drei Söhne waren erwachsen, nun verwirk- sind immer zur Stelle, wenn sie gebraucht werden.“
lichte sie sich ihren Traum vom Wollgeschäft: „Schon als Neun- Jeden ersten Mittwoch im Monat bietet die bekennende Viel-
jährige habe ich angefangen zu stricken, und dieses Hobby hat strickerin einen Stricktreff an, der rege besucht wird. Doch auch
mich mein Leben lang begleitet. Ich möchte meine Kunden mit während der regulären Öffnungszeiten nehmen Kundinnen immer
meiner Begeisterung anstecken und meine langjährige Strick- wieder gern am gemütlichen Tisch inmitten der bunten Knäuel
erfahrung weitergeben“. So wundert es nicht, dass ihr Schwer- Platz, um gleich die ersten Maschen anzuschlagen, ein wenig die
punkt ganz klar auf der Beratung liegt, denn damit grenzt sie sich Atmosphäre zu genießen oder sich von Clothild Wolf Tipps, Hilfe
gegen die Konkurrenz aus dem Internet ab. Ihr Wollwerk ist das und Anregungen zu holen.
einzige Fachgeschäft im weiteren Umkreis; bevor sie eröffnete gab „Ich öffne mein Geschäft um zehn Uhr und bin dann den ganzen
es gar kein Angebot in und um Hofheim. Tag mit Bedienen, Umräumen, Einräumen von Wolle, Beraten von
Nun liegen im hellen, freundlichen Ambiente Knäuel von ONline, Kunden und Stricken beschäftigt“, beschreibt sie ihren Alltag.
Noro, Rowan, Langyarns, Schulana und Katia in den offenen „Ich arbeite nicht oft nach Anleitungen und lasse mir gern selbst
Eichenholzregalen. „Ich biete sowohl preislich günstige als auch etwas einfallen – das ist auch die Kreativität, die ich an meinem
sehr hochwertige, seltene Garne an und lege Wert auf eine große jetzigen Beruf so schätze“.
Galerie
1 2
1 „Das Haus in der Altstadt ist der optimale Rahmen für mein Geschäft.
Es sieht einladend und heimelig aus, hat große Fenster, ist geräumig und
hell“, beschreibt die Inhaberin ihren Standort. 2 Die Präsentation der
Garne wirkt edel und ansprechend. 3 Das monatliche Stricktreffen: im
Mai in etwas kleinerer Runde als gewöhnlich. 4 Zum Gallusmarkt in der
Hofheimer Innenstadt veranstaltet Clothilds Wollwerk eine Modenschau
mit ihren Kunden. 2017 ist die kleine Präsentation am 20. und 21. Oktober
um 16, 16.30 und 17 Uhr zu sehen.
3
4
Da sind sich die beiden einig: „Die Herzlichkeit und die
Kreativität von Clothild Wolf prägen die tolle Atmosphäre des
Ladens!“ Annette Etschmaier (links im Bild) hat das Stricken
Gelernt hat Reinhold Stumpf das bei Clothilds Wollwerk gelernt. Petra Koning (rechts im Bild)
Stricken in der Schule, nach 30 Jah- strickt dagegen schon seit Schulzeiten und hat sich auf Tücher
ren Pause ist er nun wieder dabei und von Lace bis rustikal spezialisiert.
strickt zur Entspannung Socken,
Schals und Jacken „Gut sortiert und
gemütlich, Clothild gibt gute Tipps
und ist sehr hilfsbereit“, zählt er die
Vorzüge seines Lieblingsgeschäfts auf.
Sein selbstgestrickter Pullover ist ein
Modell von Langyarns aus Color-
garn, das ihm farblich sehr gut gefällt.
81
V XELW RLD
make your lifestyle
AUCH
IN
IHREN
WUNSCHFARBEN
Designer LED Leuchten BOBS YOUR UNCLE
mit Kabel oder akkubetrieben
ab 119,- €
NÄCHSTE AUSGABE
Nr. 32/2017 ab Mittwoch, den 08. November 2017
im Zeitschriftenhandel erhältlich!
14
DESIGNER
MODELLE
FAIR-ISLE-LIEBE
Kunstvolle Einstrickmuster
MATERIALMIX RELOADED
Kombinationsfreudige
Knäuel von Schachenmayr