Sie sind auf Seite 1von 4

Nr.

12

Die Weide
Weidenarten zu bestimmen Blüten bestehen aus einer
ist nicht einfach. Etwa 350 Sammlung von locker
Arten umfasst die Gattung stehenden, lang gestielten,
Weide (Salix), die mit zwei grünen Fruchtknoten.
weiteren Gattungen die Strauchweiden blühen vor
Familie der Weidengewächse Blattaustrieb und Baum-
(Salicaceae) bilden. Weiden weiden mit Austreiben der
sind sommergrüne, über- Laubblätter ab März bis Mai.
wiegend zweihäusige viel- Die Reife der Blüten ist zu
gestaltige Bäume oder erkennen, wenn die Nektarien
Sträucher. Sie bewohnen die beider Blüten ein zucker-
kühlen nördlichen und gemä- haltiges Sekret ausscheiden;
ßigten Zonen. Hier besiedeln das Startzeichen für die dann
sie vom Auewald bis in die aktiv werdenden Bestäuber.
alpinen Lagen bis etwa 3.000 Das sind neben Bienen auch
m die unterschiedlichsten Hummeln, Fliegen und
Standorte. Die Arten Ameisen. Nur wenige Arten
bastardieren untereinander bestäubt der Wind. Ungefähr
sehr stark. Erschwerend für einen Monat braucht die
eine genaue Artenbe- Fruchtreife. Aus den plat-
stimmung kommt die Vielfalt zenden Fruchtkapseln werden
der Blattformen hinzu. Sie die leichten Samen, versehen
können differieren im mit weißer „Weidenwolle“,
Sommer-Winterbild, bei vom Winde verweht.
verschieden intensivem Das Holz der Weiden ist
Lichtgenuss. weich, hat einen dunkleren
Und kaum zu glauben: von Kern der vom weißen
Die Silberweide kommt oft in mächtigen Exemplaren vor
nicht einmal zehn Zentimetern Splintholz abgesetzt ist. Die
„Höhe“ der Netzweide (Salix Weidenblätter erscheinen denkätzchen bekannt. Dabei breiten Jahrringe des zer-
reticulata) bis zu 25 Metern früher als bei anderen Laub- handelt es sich um die streutporigen Holzes lassen
der Silberweide (Salix alba) ist baumarten. Von lanzettlich aufrecht stehenden vielblü- sich gut erkennen. Weiden-
alles möglich. Dennoch gibt schmal bis eirund reicht deren tigen gelben Ähren der holz ist leicht, grobfaserig und
es Gemeinsamkeiten, Palette. Ähnliche Vielfalt zei- männlichen Blüten. Weibliche wenig belastbar.
wenngleich sie dem nicht gen Blattrandgestaltung, Blatt-
botanisch interessierten Laien färbung und die Behaarung
nicht sofort ins Auge fallen. auf der Blattunterseite. Meist
sitzen Weidenblätter kurz ge-
Botanische Merkmale stielt wechselständig, oft
Die stammbildenden Arten versehen mit Blattstieldrüsen,
können nicht nur große Hö- an den Zweigen.
hen, sondern ebenso starke Als Einzelbäume im Frei-
Stammdurchmesser stand bilden Weiden ein typi-
erreichen. Die Rindenfarbe ist sches Herzwurzelsystem aus,
mehr oder weniger hellgrau. von dem weit streichende
Eine Ähnlichkeit gibt es auch Wurzeln sich oft dicht unter
bei der Astform und deren der Oberfläche ausdehnen.
Verzweigung. Weidenblüten sind als Wei- Weidenarten sind charakteristische Bäume der Auewälder
Standortansprüche Grasfilz oder auf anderen un- auf, in oder von der Weide. Heute werden Weiden in
geeigneten Substraten ausge- Weidenbohrer, Rüsselkäfer, Modellprogramme für schnell
glichen. Durch Wind oder wachsende Baumarten
Weidenarten können sich Spinner und Gallmücken
Sturm abgebrochene Zweige
auf allen Standorten schaden der Wirts- pflanze. einbezogen.
wachsen leicht an. Eine
entwickeln. Vom Sandboden Fähigkeit, deren sich Pflanzer Auch Pilze können Weiden Vollholz aus Weiden wurde
bis zu anmoorigen vernässten zur vegetativen Vermehrung schädigen. und wird wieder als dickeres
Böden, von Kalkböden bis bedienen. So lassen sich gut Die schnell wachsenden Furnier für die Spankorbpro-
zum nackten Fels finden sie nur männliche oder nur duktion genutzt. Geschnitte-
Weiden leisten in der Dünen-
ihren Platz. Sie gedeihen gut weibliche Weiden getrennt ne Triebe bestimmter Arten
befestigung und in der Bö-
auf nährstoffreichen, frischen, verjüngen. werden noch in geringem
schungssicherung gute
Dienste. Erwünscht sind sie Umfang als Flechtmaterial für
als (Winter-) Nahrungsquelle Versand- und Erntekörbe ver-
wendet.
für das Wild.
Historisch wichtig war die
Kopfweiden, eine weit ver-
Weide zum Füllen der
breitete Nutzform zur
Gefache im Fachwerk-
Gewinnung von Flecht- und
hausbau: Zwischen senk-
Bindematerial, bieten Vögeln
rechten Eichenspaltern wur-
Nistgelegenheit wegen der
den Weidenruten gewunden.
Dichte der Austriebe und der
Sie dienten als leichtes
Hohlräume in alten Bäumen.
Füllmaterial und zur Aufnah-
me des Lehm-, Häckselstroh-,
Kuhmistgemisches. Wir wür-
Verwendung den dazu heute Leicht-
bauweise mit ökologischer
Nach dem zweiten Weltkrieg Wärmedämmung der Wände
Männliche Blüten (Kätzchen} an Männliche Blüten (Kätzchen} an wurde der Anbau in Feld und sagen. Übrigens: Wand
der Salweide der Flechtweide Flur besonders mit kommt von Winden mit Weide.
Baumweiden stark propagiert Stark rückläufig sind andere
- hauptsächlich mit der in den früher bedeutende Verwen-
Ökologisch wertvoll Niederlanden gezüchteten
pH-neutralen Böden. Auch auf dungen wie für Holzschuhe,
Rohböden, am fließenden Das leicht zersetzliche Laub Salix alba „Liempde", eine
Schüsseln, Streichhölzer, Falt-
Wasser und auf Kalkböden der Weiden fördert die Hu- Form der Silberweide. Sie bot
schachteln, Spaltreifen für
wachsen Weiden problemlos. musbildung und damit ein schnellen Höhen- und
Fässer und die Nutzung als
Länger stehende Nässe reges Bodenleben. Auf die Stärkenzuwachs. Das Holz
frühe Bienenweide wurde lieferte vor allem Industrieholz Binde„weide" im Weinberg. In
vertragen die meisten Arten
schon hingewiesen. Auch für die Papier- und einigen Ländern spielen sie
nicht, wohl periodische
weitere Insektenarten leben Spanplattenherstellung. noch eine größere Rolle. So
Überschwemmungen. Fröste
auch die Nutzung der in Wei-
schaden ihnen nicht.
denrinde enthaltenen Gerb-
Als Lichthölzer wollen sie
keine starke Beschattung oder stoffe für Juchtenleder in
Dichtschluss im Oberbestand. Russland oder Dänemark.
Da sie keine besonderen Bei uns wird heute eher an
Ansprüche an das Klima die Nutzung des Weidenhol-
haben, gelten sie als ideale zes als Energieholz in Form
Pionierbaumart. Als Vorwald von Hackschnitzeln gedacht.
können sie anspruchsvolleren Dabei könnten im drei-, fünf-
Baumarten Schutz bieten. oder achtjährigen Turnus ma-
Weidensamen müssen schinell zu beerntende Flä-
schnell den richtigen chen kostengünstig Heizma-
Nährboden finden. Sie terial liefern.
überleben nur kurz, da die In so genannten Weidenhe-
sehr leichten flug- und gern und von Kopfweiden wird
schwimmfähigen Samen keine wieder Rohmaterial für
Reserven haben. Dem
Lebendflechtwerk und für Fa-
Sterben der Samen begegnen
schinen (zur Böschungssiche-
die Weiden mit einer
rung) gewonnen. Nach wie vor
Massenproduktion an Saatgut.
Fruchansatz der Salweide gefragt sind Weiden im Was-
So werden Verluste im dichten
serbau, zur Dünenbefes- ders für trockene oder fri- Tee verboten! Ab 1899 kann
tigung, bei der Ufersicherung, schere Standorte geeignet der Wirkstoff Salicilsäure und
zur Lawinen- und Wildbach- sind. Eine Beratung durch den die Verbindung Salicilsäurees-
verbauung im Gebirge. Fachmann/die Fachfrau wird ter künstlich hergestellt wer-
Weidenpflanzungen werden jedoch empfohlen, um sich vor den. Letztere ist unter dem
für den Windschutz, als Überraschungen zu schützen. Handelsnamen Aspirin in aller
Vogelschutzgehölz und zur
Welt bekannt.
Biotopvemetzung angelegt.
Zur Bacheingrünung werden
Weidenstecklinge gesetzt. In Ein Blick in die Guter Baum und bö-
einigen Bundesländern wird Volkskunde ser Baum zugleich?
der Kopfweidenbetrieb wieder
zur Erhaltung des Land- Weiden waren vor den Eis- Volksnamen sagen über ei-
schaftsbildes, für die Nist- zeiten schon fester Bestandteil ne Pflanze viel aus. Im Volks-
platzsicherung von Enten und von Landschaft und Wald. Das mund heißt die Weide auch
Steinkäuzen und gleichzeitig Körbeflechten haben bereits Felbern, Korbweide, Maiholz,
zur Flechtweidengewinnung die Kelten praktiziert. Und Weihbuschen, Katzenstrauch
gepflegt. überliefen ist, dass schon Hip- Junger Stamm einer Salweide oder Gerberweide - um nur die
Als hegerische Maßnahme pokrates (460-377 v. Chr.) und bekanntesten zu nennen.
werden zur natürlichen Äsung Dioscorides (1. Jhd. n. Chr.) Wirkstoffe sind einmal das In der griechischen Mytho-
Weidenflächen (Prossholz) Weidenrinde in der Medizin Salicin, andere Glycoside, Fla- logie ist der Gegensatz durch
geschaffen. Voraussetzung verwendeten. Wahrscheinlich vonoide und Gerbstoffe. Wei- Demeter als Göttin der
dafür sind Weiden mit hohem waren sie nicht die Ersten. denrinden-Aufgüsse wurden Fruchtbarkeit und Persephone
Ausschlagsvermögen, gutem Noch in unserer Zeit wird auch als Gurgelwasser bei als Göttin des Todes und der
Zuwachs und einem möglichst Weidenrinde als Heilmittel bei Zahnfleischbluten, Zahnge- Wiedergeburt dokumentiert.
hohen Zuckergehalt. Fieber, Gelenk- und Mus- schwüren und eitrigen Man- Ähnliches wird in der nordi-
kelrheuma verwendet. Sie hilft deln angewendet. schen Sagenwelt berichtet.
bei Grippe und Kopfschmerz Der Apotheker kennt die ge- Hier soll der Todesgott Vidharr
und lindert Beschwerden bei trocknete Weidenrinde (Dro- unter Weidenbüschen der Un-
Für Züchter und Magen- und Darmerkran- ge!) als Salicis Cortex. terwelt wohnen. Der Verräter
Baumschulisten kungen. Dazu wird die im Weidenrindentee soll nur in Judas soll sich an einer Weide
eine Fundgrube Frühjahr leicht lösliche Wei- der angegebenen Dosis erhängt haben: Der böse
denrinde an der Luft getrock- getrunken werden. Für Baum wurde deshalb
Weiden sind ausgesprochen net und zu Tee aufbereitet. Schwangere ist dieser verunstaltet.
kreuzungsfreudig - mit und
ohne Zutun des Züchters.
Auch Fachleuten fällt mittler-
weile die Unterscheidung der
Bastarde schwer, da Ähn-
lichkeiten manchmal Über-
hand nehmen.
Es gibt in den Angeboten
guter Baumschulen eine
große Auswahl für alle
Zwecke: Baum- und Strauch-
Weiden in Höhen von zwei bis
40 Metern; oder niedrige
Formen von 30 cm bis zwei
Metern; Hängeformen; als
Bienenweide besonders aus-
gelesene Sorten, frühblühend;
Zierformen aus Europa und
Ostasien; Zwergformen für
den Steingarten-Fan, Arten
und Formen für den
Landschaftsbau, für Parks und
als Straßenbegleitgrün. Narür-
lich auch Weiden, die beson- Lanzenartige Blätter der Silberweide Die eiförmigen Blätter der Salweide
Schwangerschaft verhindern.
Weidenzweige mit den
Kätzchen wurden schon seit
über 1.000 Jahren zum Palm-
sonntag als „Palm“ geweiht. Die
gesegneten Zweige oder
Buschen wurden ins Haus oder
zum Hof getragen. Hier fanden
sie Platz in der Herrgottsecke,
um Unheil von Haus und Vieh
abzuwenden. Oder sie wurden
in den Stallungen angebracht,
um das Vieh vor Zauber und
Krankheit zu schürzen.
Im Schlafzimmer aufgehängt,
sollte der geweihte Palm das
Flechtweide vor … und nach dem Schnitt Alpdrücken verhindern.

Böse gilt die Weide auch lichen Glauben wurde die


wegen ihrer Standorte, die oft Weide zum Hexenbaum, in
nicht ganz geheuer sind. dem sich die Hexen
Schließlich vermittelt der verstecken. Verhexten Tieren
Baum selbst im Nebel unbe- wurde mit Weidenruten der
hagen, weil seine Formen als Zauber ausgetrieben.
„schlimme“ Gestalten erschei- Andererseits verbinden sich
nen. Man sagt daher, dass un- Fruchtbarkeitsbräuche mit der
ter Weiden das Böse wohnt. Weide. Schlagen Burschen
Ein Grund, sich nie unter ihre Mädchen zu Ostern mit
Weiden, besonders Trauer- der Weidenrute, wollen sie
weiden, zu flüchten. Denn hier damit die Fruchtbarkeit
vertrieb der Prophet Elias das anregen. Der Felberbaum
Böse mit tödlichen Blitzen. (Silberweide) soll Schönheits-
Kelten verehrten Weiden zu- mittel enthalten, die die Erotik
sammen mit dem lebenserhal- fördern. Gleichzeitig kann ein
tenen Wasser. Mit dem christ- Trank aus Weidenblättern

Auswahl der gängigen Weidenarten


Salix alba Weißweide, Silberweide
S. alba „Liempde“ Straffe Straßen-Weide
S. alba „Belders“ Weiß-Weide Belders
S. alba „Tristis“ Dotter-, Hänge-, Trauerweide Gewundene Weidenruten als Wand eines Fachwerkhauses
S. arenaria Silberlaubige Kriech-Weide
S. aurita Öhrchen-Weide
Impressum
S. caprea Salweide
S. caprea mas Echte Salweide Herausgeber:
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e.V. (SDW),
S. caprea „Pendula“ Hängende Kätzchenweide Meckenheimer Allee 79,
S. cinera Asch-Weide, Grau-Weide 53115 Bonn
S. daphnoides Reif-Weide
Telefon: 0228- 945983-0, Fax: 0228 -945983-3,
S. hastata „Wehrhahnii Engadin-Weide
S. fragilis Knack-, Bruch-Weide Email: info@sdw.de,
S. x erythroflexuosa Locken-Weide Internet: http://www.sdw.de
S. matsudana „Tortuosa“ Korkenzieher-Weide
Spendenkonto: Sparkasse Bonn, Ktn. 31017775, BLZ 37050198
S. matsu.„Umbraculifera“ Kugel-Weide
S. purpurea Purpur-Weide Text: Christian Griesche
S. purpurea „nana“ Niedrige Purpur-Weide
Bilder: Christian Griesche, H. Hooge,
S. rosmarinifolia Rosmarin-Weide
S. sachaliniensis Jap. Drachen-Weide
S. x smithiana Kübler-Weide Gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung,
S. viminalis Hauf-, Flecht-Weide Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Das könnte Ihnen auch gefallen