WffiffiWW&
du
Singular (Einzahl)
Plural (Mehzahl)
M c Schreiben Sie.
1. wir = ich und olu 3. Sie = Sie und Sie
2. ihr = du und er 4. sie = er, sie und
1. Wer sind Jtc ? - lch bin Carlos Rodriguez, der neue praktikant.
2. Und wer sind sie - lch bin Frau Lange. die Sekretärin, und das ist Herr Müller.
du
Hallo, ich bin Carlos. Wer bisi-.{^J_? - Ich bin Anne.
4. Wo arbeitet ihr
-? - Wir arbeiten bei Techno Design.
Und wo arbeiten sie - Herr Müller und ich, wir arbeiten zusammen.
6. Woher kommen -? Sie Herr Rodriguez? - lch komme aus Argentinien.
-?
tr f Wie heißen die Sätze aus 1e in lhrer Sprache? Schreiben Sie in lhr Heft.
-,
fünf 5
EJ g Ergänzen Sie die Personalpronomen in den Gesprächen 1 und 2.
Gespräch 1: Gespräch 2:
Frau Lange: Hallo Georg, wie geht's? Georg: Hallg Anne. Das ist Carlos. er
Georg: Gu! und dir? kommt aus Argentinien. Und das ist
Frau Lange: Auch gut. Das ist der neue Anne. sie ist Schweizerin.
-
Praktikant Carlos Rodriguez. Anne: Hoi, Carlos. Freut mich.
l,'fr 5sifl in einem Team. Carlos: Hallo. -
Georg: Servus, ich bin Georg. Kommst Anne: Arbeitet in einem Team?
du aus Spanien? Georg: la, wir arbeiten zusammen.
Carlos: Nein, ich komme aus Anne: Viel Spaß! -
-Argentinien. Und woher -
- du?
kommst
Georg: ich komme aus österreich.
-
f) tteu beiTechno Design - Verben im Präsens
lwl a Ordnen $ig 7u. KB:Bä
E b Sprachen in der Welt: Verben und Personalpronomen. Lesen Sie die Sätze in der Tabelle und kreuzen Sie an.
drbcitc
bin
ich t 1l jllgit€t- in Deutschland! Ich [2] sind Praktikant bei Techno Design. Techno Design [3] seid in
Hannover. Georg, Silvia und ich [4] arbeite zusammen. Georg !51 kommst aus Österreich. Silvia [6] bist
Schweizerin. Und ich [7] ist aus Argentinien. Wir [8] seid ein Team - ein Team international. Da [9] bin noch
die Sekretärin. Sle [10] heißen Frau Langer. Sie [11] sind Deutsche.'Wie geht's, Tim? [12] Arbeiten du viel?
Dein Carlo
6 sechs
E d Schreiben Sie die richtigen Formen in dieTabelle. tft&'
pisati reći ćuti crtati zamjeniti slovkati pozdraviti
schreiben sagen hören malen tauschen buchstabieren begrüßen
ich schreibc
st
e hör-
sag- e mal e tausch- e begrüß-
e buchstabier- e ^.t"*""*il.trD
mit nur tq z. B.
du schreib- st norra
sag_ st
mal st tausch- buchstabier-st
"ß"
du begrü&
t
erl sie/es schreib- t hör-
sag_ t malr t buchstabier-
tausch_ t t
wtr en
schreib- sag-en hör-en en begrüß-
mal en tauschCll buchstabier- en
ihr t
schreib_ t hör_
sag_ t mal t tausch-t buchstabief_ t
sie / Sie en
schreib- en
sagfu hör- en buchstabier-
mal en tausch- en begrüß-
en
Ee Welche Endungen sind gleich? Markieren Sie die Endungen in derTabelle 2d in verschiedenen Farben.
q
Sulgdricn
dic Türkei
sieben 7
E b Nationalitäten. Schreiben Sie in dieTabelle. ßtA3.+(har.-c
Land Nationalität: d Nationalität;9
1. Frankreich der Franzose l. olic Frdhzösih Frdnzösisch
2. SDanien 1-?\ die Soanierin
3. österreich @
4. Deutschland @
5. Griechenland @
6. Russland @ der Russe
,/. POten @r
8. China @
9. Portu aT)
nien @
die Schweiz @
12. dieTürkei @
13 die Ukraine @ die Ukrainerin
14. der lrak @ Arabisch, Kurdisch
15. der lran aiR-) Farsi/ Persisch
16. die USA @ die (US)Amerikanerin Enslisch
17. die Niederlande @
'r8. Bu @ Bul
M c Woher kommen sie? Schreiben Sie Sätze wie im Beispiel (m=maskulin; f= feminin).
)e*ffi| | An!c1+,m6 | Urs (m, CH) I loan (l USA) | Nesrin (f, TR) | labat (m, lR) |
Evdokia (f, GR) I Olga (f, RUSS) | Marek (m, PL) | Li (m, RC)
1 . Das isf Jcan. €r koutnf dus Frahkrcich. Er isf Frdhzzse uhd cr sprichf Fraqzösisch.
2. Das isf +fiie. Sic k0t44nt aus dcn Nicdcrldndch. Sic ist Nic^lcrlindcrih uhd sic spricht Nicdcrlöhdisch.
E b Markieren Sie in den W-Fragen und Antworten in 4a das Verb. Wo steht das Verb? Kreuzen Sie an.