15
Die Birke
Die Gattung Birke (Betula) seltene Relikte der Eiszeit
ist mit etwa 48 Arten laub- darstellen, die sich nur in
werfender Bäume und wenigen Hochmooren Nord-
Sträucher in den gemäßigten deutschlands und (noch etwas
und kühlen Zonen der zahlreicher) im Alpenvorland
Nordhalbkugel verbreitet. gehalten haben. Ihre
Birken zählen zu den Bestände sind bundesweit
wichtigsten Laubgehölzen der stark gefährdet.
borealen Nadelmischwälder Baumförmig wachsen die
und markieren im Norden auf Hänge- oder Weißbirke (B.
weite Strecken die natürliche pendula) und die Moorbirke
Waldgrenze. PoIlenanalysen (B. pubescens), beide in
beweisen, dass sie nach der weiten Teilen Europas und
großen Vereisung vor 13000 - Asiens vorkommend.
9500 Jahren (zusammen mit Während die Hängebirke
der Kiefer) auch in stärker nach Südeuropa
Mitteleuropa einmal große vordringt (z.B Italien, Balkan),
Areale einnahmen. Heute trotzt die Moorbirke den kalten
kommen natürliche oder Klimaten in Island, dem
naturnahe Birkenwälder bei nördlichsten Skandinavien
uns kleinräumig vor. Als und Ostsibirien. Als Unterart
Einzelbäume, Baumreihen der Moorbirke, z. T. aber auch
oder kleine Gruppen sind als eigene Art gilt die
Birken dagegen fast überall in Karpatenbirke (B. pubescens
Städten und der offenen In der offenen Landschaft findet man Hängebirken häufig als lichte ssp. carpatica), die eher
Alleen gepflanzt
Landschaft zugegen. strauch- als baumförmig
wächst und bei uns Moor-
Birken sind mit Erle, Staubblatt 10.000, pro Rand, sowie eine bei vielen standorte und Blockhalden
Hainbuche und Hasel ver- Kätzchen 5 Mio. Pollen- Arten quer abreißende, glatte der Mittelgebirge besiedelt. In
wandt (Fam. Birken- körner). Während die männ- - durch Einlagerung von Betu- Mischbeständen von Hänge-
gewächse) und bringen lichen Kätzchen überwintern, lin - weiß gefärbte Rinde und Moorbirke treten zuweilen
getrennte jeweils zu Kätzchen erscheinen die weiblichen erst („Birke" vom indogerman. Bastarde auf.
zusammengefasste männliche im Frühjahr mit dem Laub. Als Wortstamm "bherek" =
und weibliche Blüten auf einer Pioniergehölze verbreiten sie glänzen, hell). Die deutschen und
Pflanze (= einhäusig) hervor. auch ihre geflügelten Früchte wissenschaftlichen Namen
Die Einzelblüten sind an der mit dem Wind. Die kleinen Strauch und der beiden baumförmigen
Kätzchenspindel zu 2-3 Nüsschen besitzen Flügel und Arten - um die es hier gehen
zusammengefasst, bei den erreichen 1,6 km the-
baumförmige Birken soll - beschreiben überwie-
weiblichen ohne, bei den oretische Flugweite (d.h. ohne In Deutschland kommen vier gend äußere Merkmale (s.
männlichen mit einer Wind). Arten vor, von denen die Tabelle). So deuten
vierblättrigen Blütenhülle. Bir- Kennzeichnend sind strauchig wachsende bis 70 „Hängebirke" und „B. pendula“
ken sind wie viele andere weiterhin einfache, wech- cm hohe Zwergbirke (Betula auf die hängenden Zweige
Waldbaumarten der gemäßig- selständige Blätter mit nana) und die bis 2 m hohe hin. Die Synonyme „Warzen-
ten Wälder windbestäubt (pro gezähntem oder gekerbtem Strauchbirke (B. humilis) birke“, „Sandbirke“ und
licher Hitze sind weniger Birkenwälder
verträglich, weswegen beide
Arten im kontinentalen Europa Natürliche Bestände der
zugunsten der Kiefer Hängebirke finden sich in
zurücktreten. In den Alpen Form von Eichen-Birken-
steigt die Hängebirke bis 2000 Wäldern (bes. mit Stieleiche)
m, die Moorbirke bis 2200 m in eiszeitlich entstandenen
auf. Sandgebieten Nordwest-
Die hohe Resistenz europas. Sekundäre Eichen-
gegenüber Immissionen und Birken-Wälder sind zudem
die Fähigkeit selbst in durch extensive Holz- und
kleinsten Ansammlungen von Weidenutzung aus Eichen-
Rohboden zu wachsen, macht Buchen-Wäldern hervorge-
Europäische Verbreitung von Hänge- und Moorbirke die Hängebirke zum gangen, begünstigt durch
wichtigsten Pioniergehölz im Nährstoffentzug und Über-
„B. verrucosa" beziehen sich Überlebenskünstler
auf kleine Harzwarzen auf der
Rinde junger Zweige, die Obschon Birken die stärk-
ihnen eine rauhe sten Zuwächse auf lehmig-
Beschaffenheit (wie Sand- sandigen Böden zeigen, findet
papier) verleihen. Im man sie hier relativ selten, da
Gegensatz dazu sind die sie hier von anspruchsvolleren
einjährigen Zweige und die Gehölzarten verdrängt wer-
Blätter der Moorbirke als den. Dauerhafte Bestände
Anpassung an kühlere können Birken nur an
Standorte samtig behaart, nährstoffarmen und sauren
daher: „B. pubescens", „Haar- Standorten mit schwierigen
" und „Flaumbirke". Wasserverhältnissen ausbil-
den, wo sie die größten
WettbewerbsvorteiIe haben.
Auf trockenem, wasserdurch- Das Blatt der Hängebirke ist im Gegensatz zu dem der Moorbirke in
der Jugend nicht behaart
lässigem Untergrund ist die
Hängebirke durch ein flaches städtisch oder industriell sandung aus angrenzenden
aber dichtes Wurzelwerk geprägten Raum. Hier Heidegebieten. Später sind
angepasst, das eine schnelle, besiedelt sie - häufig mit sie ertragreicheren Kiefern-
effektive Wasseraufnahme Salweide vergesellschaftet – forsten gewichen. Standort-
Im April und Mai blühen die ermöglicht. Staunässe oder Gleis-anlagen, anzeiger des Eichen-Birken-
männlichen Kätzchen der gar länger anhaltende winter- Schotterflächen, Halden
Waldes sind wolliges
Moorbirke verschiedener Art und
liche Überstauungen verträgt Honiggras, Drahtschmiele,
aufgelassene Grundstücke,
Wachstum dagegen die Moorbirke gut.
aber auch Mauerwerk,
Wiesenwachtelweizen, Adler-
Die Feinwurzeln beider Arten farn und Salbeigamander.
Pflasterfugen und selbst
Birkenfrüchte keimen ent- sind von einem dichten Dachrinnen. Als Licht-
weder noch im Jahr der Reife Geflecht symbiotisch lebender baumart tritt sie in Lücken Ist der Untergrund nähr-
oder im darauf folgenden Pilze umgeben (Mycorrhiza), verschiedener Wälder auf, ist stoffarm, sauer und zusätzlich
Frühjahr. Die Sämlinge was die Nährstoffversorgung aber dann eine vor- feucht oder staunass, wird die
können im ersten Lebensjahr stark begünstigt. übergehende Erscheinung. Moorbirke bestandsbildend. In
1 m hoch werden und mit glei- Birken sind - vermutlich Senken bilden sich
chen Zuwächsen weiter- durch Einlagerung von Ölen in Birkenbrüche, an Hoch- und
wachsen bis in 20 Jahren Zweige und Knospen - Zwischenmoorrändern Birken-
etwa 15 m Höhe erreicht sind außerordentlich frosthart, so moore aus. Die Moorbirke ist
(max. Höhe 28 m). Danach ist das sie selbst am Kältepol der je nach Randbedingungen mit
das Wachstum sehr viel Erde in Ostsibiren vor- der Erle (basisch), der Kiefer
langsamer. Die Lebensdauer kommen. Auch sind sie wenig (kontinental) oder auch der
ist im Süden bereits mit 50-60 spätfrostempfindlich. Ihre Bei der Verbuschung unge- Hängebirke (trocken) ver-
nutzter Industrieflächen spielt
Jahren erreicht, im Norden Blätter erfrieren erst ab -6°C. die Hängebirke als Pionier-
gesellschaftet. Faulbaum und
erst mit 180 Jahren. Gebiete mit hoher sommer- gehölz eine bedeutsame Rolle Eberesche (=Vogelbeere)
Lichtmangel leidende Birken das Heranwachsen anderer
werden oft von dem Baumarten. Für die
Birkenporling (Piptoporus Begrünung verschiedener
betulinus) befallen, einem auf Rohböden (Halden) ist sie gut
Birke spezialisierten Baumpilz. geeignet, da sie den Boden
Unter Birken finden sich eine vor Abwaschung schützt. In
Reihe von Hutpilzen, die mit Naturschutzgebieten, in denen
den Wurzeln des Baumes in man Sand- und Heideflächen
Kontakt stehen, darunter offen halten möchte, kann
Birken- (Krombholziella Birkenanflug allerdings zum
scabra) und Fliegenpilz Problem werden. Auch für die
(Amanita muscaria) Renaturierung kleiner Rest-
moore ist die Zurück-
Wald und drängung der Birke bedeut-
Landschaftsbau sam, da diese neben Beschat-
tung auch einen starken
Die Birke gilt als Nebenholzart Wasserverlust bewirkt. So
und wurde lange Zeit als kann eine einzeln stehende
forstliches "Unkraut" heraus- Birke an einem Sommertag
gehauen. Dabei trägt sie zur dem Boden 400 I Wasser
schnellen Wiederbewaldung, entziehen.
zur Waldrandschließung bei Die kurzlebige Hängebirke
und ist als Vorwaldbaumart eignet sich als Straßenbaum
ein wichtiger Vorbereiter, nur bedingt. Schmalkronigkeit
indem sie Humusansammlung und Resistenz gegenüber
Mehrstämmigkeit bei der Hängebirke fördert und die Spätfrost- Schadstoffen sind günstige
gefahr herabsetzt. Die licht- Eigenschaften, doch sind ihre
sind begleitende Straucharten. käfer, der zur Ernährung durchlässige Krone erlaubt Strahlungs- und Hitzeempfind-
Im moosreichen Unterwuchs seiner Brut Blattwickel
finden sich Glockenheide, anfertigt. An den weiblichen
Blau-, Rausch- und Preisel- Kätzchen finden sich häufig
beere sowie das Pfeifengras. die Birkenwanze (Kleidocerys
resedae) und die unauffällige
Lebensraum Birke Birkensamengall- mücke
Moor- und Hängebirke sind (Oligotrophus betulae), deren
Lebensraum für eine Vielzahl Larven einzelne Früchte
von Organismenarten. In verunstalten (Fruchtgallen).
Russland wurden an den Obwohl die Früchte der Birke
beiden Birkenarten 91 parasiti- keine Beeren sind, werden sie
sche und 36 mykorrhiza- von immerhin 32 Vogelarten
bildende Pilzarten, 46 genutzt, darunter typischer-
Flechten-, 23 Moosarten, 8 weise Erlen- und Birkenzeisig.
Milben- und 574 Knospen sind als Winter-
Insektenarten, sowie 8 Vogel-
nahrung für das Birkhuhn
und 9 Säuge- tierarten
bedeutsam.
festgestellt, ins- gesamt also
Auffällige Anhäufungen
795 Arten. In Großbritannien
dichter Verzweigungen wer-
ernähren sich 334
den als Hexenbesen bezeich-
Insektenarten direkt von der
net, in Anlehnung an die
Birke, darunter viele
Blattwespen und Schmet- Vorstellung, Hexen seien auf
terlingsarten. Diese leben als ihrem Flug mit dem Besen im
Larve entweder frei an den Astwerk hängen geblieben. Es
Blättern oder in jeweils handelt sich um Mißbildun-
artspezifischen Fraßgängen. gen, die durch Schlauchpilze
Der Birkenblattroller (Depo- der Gattung Taphrina Die Moorbirke ist an nasse, saure Böden angepasst; hier einzelne
raus betulae) ist ein Rüssel- hervorgerufen werden. Unter Moorbirken an einem Moorweiher
Kanubau ebenso Verwendung gegen Wassersucht, Rheuma,
fand, wie zur Herstellung von Gicht, Arthritis, Nieren- und
Umhängen und Gamaschen. Blasensteine eingenommen.
Das aus Birkenteer Äußere Anwendung fand
gewonnene Birkenöl diente Birkenlaub (Ausschwitzen),
dem Geschmeidigmachen Birkenknospentinktur (Wund-
dünner Leder (Juchten). Die in heilung) und Birkenhaar-
Fraßgang (mit Kotschnur); Das helle Birkenholz wird zu-
der Rinde enthaltenen wasser (Haarwuchsmittel).
einer von 43 in Birkenbättern nehmend im Möbelbau ein-
minierenden Kleinschmetter- Gerbstoffe fanden in In verschiedenen Regionen gesetzt
lingsarten Gerbereien Verwendung. wurde die Birke als Symbol
grenzt dauerhafte Holz der
Da das Kambium viel der Jugend und des Frühlings
Hitzeempfindlichkeit und ihr Birken ist mittelschwer und
Zucker, Öl und selbst Vitamin verehrt. Der Gebrauch als
flaches Wurzelwerk (ungün- durch feine und lange Fasern
C enthält, wurde das daraus "Maibaum" ist in vielen
stig für befestigte Flächen) bei zäh und elastisch. Es ist gut
hergestellte Bikenmehl als unserer Landkreise erhalten bearbeitbar, aber schwer
der Standortwahl zu
berücksichtigen. Von der spaltbar und findet
Hängebirke sind diverse Verwendung im Möbel- und
Wuchsformen in Kultur. Innenausbau, für Sperrholz,
Span- und Faserplatten, für
Gepflanzt findet man häufig
Zellstoff sowie für Drechsel-
auch die nordamerikanische
arbeiten.
Papierbirke (B. papyrifera)
Als Schnitzholz neigt es zum
Werfen und Reißen. Holz-
schuhe und Propeller wurden
Volkstümliche aus Birkenholz gefertigt.
Nutzung Wertvolle Furniere werden
aus verschiedenen Ma-
Birken spielten vor allem bei
serformen (Maser-, Flam-
nordischen Volksgruppen eine men-, Vogelaugenbirke) des
Rolle, wo Birkenrinde zur Ab- gelblichen, rötlichweißen oder
deckung der Häuser und zum hellbraunen Holzes herge-
Der Fliegenpilz geht häufig mit der Birke eine Wurzelsymbiose ein
stellt, so das es zunehmend
Notration genutzt. In Russland geblieben. An das Haus der als Tropenholzersatz gese-
wurde der aus Schnittstellen Verehrten gestellt, dient der hen wird.
im Frühjahr reichlich austre- Baum als Zeichen der Liebe Birkenholz ist hervorra-
tende Blutungssaft (2 % und als symbolischer gendes Brennholz. Aufgrund
Traubenzucker) zu einem Heiratsantrag. des Birkenteers gibt die innere
berauschenden Getränk Rinde auch bei feuchtem
vergoren. Tee aus Birken- Holz Wetter guten Zunder ab.
Raupen der Birken-Knopfhorn- blättern wirkt harntreibend und
blattwespe salzausscheidend und wird so Das relativ weiche, nur be-