Sie sind auf Seite 1von 132

No.

47
Bis 20.1.2021

Die Vielfalt des Landlebens

390 Euro

Vorfreude
& Neubeginn Österreich . . . . .
Schweiz . . . . . . .
BeNeLux. . . . . . .
Italien/Spanien . .
.
.
.
.
.
.
.
.
4,30 EUR
6,00 CHF
4,50 EUR
5,00 EUR
M mm m h . .
.
Illustration: Tatjana Hauptmann

Brezeln · Sticks · Chips · Flips · Pop-Corn schmeckt natürlich


www.mayka.de
Willkommen 2021!
Eigentlich ist es diesmal kein Willkommen, sondern viel-
mehr ein Abschied. Das Jahr 2020 verabschiedet sich. Dies
tut das Jahr nicht leise, es schleicht sich nicht unauffällig
durch die Hintertür hinaus, ganz im Gegenteil – es geht mit
einem lauten Knall um Mitternacht!

Wo ein Ende ist, da ist auch ein Anfang. Nun ist die Zeit,
über das Erlebte nachzudenken und – noch viel wich-
tiger – neue Pläne zu schmieden. Ebendas ist es, was wir,
die LandZauber-Redaktion, unseren Lesern wünschen und
Simone G. Malz, Chefredakteurin schenken wollen: Zeit der Entspannung, der Ruhe, der
Besinnung auf das Wesentliche – und Zeit zum Träumen.

Was im Sommer für die LandZauber-Redakteure der Garten


ist, das ist im Winter die Küche: ein Ort zum Wohlfühlen,
an dem man Neues ausprobieren und Altes wiederent­
decken kann. In Großmutters Kochbüchern haben wir wahre
Schätze entdeckt wie zum Beispiel feine Königsberger
Klopse – ein Küchenklassiker mit Geschichte.

Darüber hinaus wollen wir anhand von interessanten


Berichten und Reportagen, inspirierenden Rezepten und
Dekorationstipps zeigen, wie schön es sein kann, den
Moment zu leben. LandZauber ist eine Liebeserklärung
an das Leben und ein großes Dankeschön an Sie!

Ihre
22 96
Eisige Schönheiten verzaubern Historische Hausmannskost –
die Landschaft Königsberger Klopse

70 74
Mit diesen kleinen Schweinereien Töpfern im Zuckerbäckerstil – Im Allgäu entsteht aus Ton ein Augenschmaus
begeistern wir unsere Gäste

GARTEN KÜCHEN WOHNEN

10 Sempervivum Kleine Schätze 46 Aus der Kräuterküche 34 Einfacher Efeukranz


für karge Plätze ­Natürlich schöner Türschmuck
56 Heiße Cocktails für kalte
16 Klirrende Kälte Gut für Garten Tage Gemütlich, festlich, wärmend 36 Ruckzuck selbst gemacht!
und Natur Neue Kleider für Arme und Beine
62 Gut gegen Heißhunger
20 Was ist im winterlichen 10 wertvolle Lebensmittel, die 38 Dieses Jahr wird alles
Garten zu tun? wirklich sättigen anders! Wie unsere guten
Vorsätze länger halten
22 Jetzt wird’s zapfig! 66 Gesunder Genuss
Eisige Schönheiten mit ­Sattmachern 44 Gesund durch den Winter
­Abwechslungsreich und lecker Mit Salbei, Rosmarin und Thymian
30 Die Kraft der Knospen
­nutzen Die Birke im Winter 70 Gebackenes Glück 114 Schönes neues Jahr! Altes
­Glücksschwein-Brötchen und loslassen und Neues beginnen
Rentier-Törtchen
118 Ein Sprung ins neue Jahr
84 Süß & saftig Schnell gebackener Die skurrilsten Neujahrstraditionen
Hochgenuss für die Winterzeit
96 Köstliche Klopse Der Küchen-
klassiker mit Geschichte
54 Saunieren mit alles Sinnen –
Tipps für den Saunagang

86 84
Winterzeit ist Backzeit – Ein festlicher Genuss und leicht herzustellen Süß und saftig – Gestürzter Orangenkuchen

LAND DER NATUR RUBRIKEN

50 Belebend für Geist und 6 Der Schneehase 3 Willkommen!


­Körper Wie uns die Sauna durch Flauschiger Überlebenskünstler
130 Impressum/Vorschau
den Winter bringen kann
88 Am Himmelszelt
54 6 Tipps für Sauna-Anfänger Faszination Sternenhimmel
74 Zuckerbäcker-Keramik 90 Die große Sternenschau
Töpfern mit dem Spritzbeutel
102 Winterspaß eines
80 Mit Geschichten die ­Fischotters
Seele berühren Bei der
122 Auf leisen Pfoten
­Kinderbuchautorin
Der Luchs ist zurück
94 Die etwas andere Frikadelle im Allgäu
Königsberger Klopse
98 Schwein gehabt Eine alte Rasse
wird vor dem Aussterben bewahrt
108 Wenn das Licht zurückkehrt
Wintersonnenwende
Der Schneehase verdankt seinen Namen seinem winterweißen Fellkleid.
Dieser flauschige, in den Alpen anzutreffende Bergbewohner hat sich den
Witterungs­bedingungen und seinem Lebensraum perfekt angepasst.

6 — Landzauber
Der Schneehase
Flauschiger Überlebenskünstler

Landzauber — 7
D
VON PERELKA HAAS

ie Alpenschneehasen (Lepus
timidus varronis) bilden eine
Unterart der Schneehasen
(Lepus timidus). Die in den
Alpen als bedrohte Tierart geltenden
flauschigen Sympathieträger können
dort vor allem in Höhen von 1400 bis
zu 3800 Metern angetroffen werden.
Enge Verwandte sind der in Grönland
und Kanada lebende Polarhase und
der Alaskahase.

Überlebende der Eiszeit


Schneehasen gibt es bereits seit der
Eiszeit. Je nach Region ist ihr Fell in den
Sommermonaten, wo sie meist auf
Wiesen und Weiden leben, braun bis
grau und wechselt zum Winter, in den
Alpen etwa ab November, zu einer
weißen Farbe. So bleiben sie im Schnee
unentdeckt. Das Fell der verwandten
Nordischen Schneehasen bleibt
zur Tarnung hingegen ganzjährig weiß.

Nachtaktiver Mümmelmann
Tagsüber verbringen die Schneehasen
die meiste Zeit in Schneegruben
oder in Erdhöhlen. Erst nachts werden
sie aktiv. Ihren Lebensraum bilden
vor allem Wälder, Wiesen und Moore.
Im Sommer ernähren sie sich haupt-
sächlich von Gräsern, Kräutern und
Beeren, im Winter von Zweigen, Rinden,
Moos und Hölzern. Ein Schneehase
kann ein Alter von etwa acht Jahren
erreichen. Jedes Jahr bringt das Weib-
chen zwei- bis dreimal zwischen
März und September Junge zur Welt.
Der Nachwuchs wird verhältnismäßig
schnell selbstständig.

Feinde und Bedrohungen


des Schneehasen
Wenn ein Schneehase trotz seiner
Tarnung von Raubtieren wie dem
Adler, dem Fuchs oder dem Luchs ent-
deckt wird, kann er seinen natürlichen
Feinden mit einer Geschwindigkeit
von bis zu 80 Stundenkilometer
­hakenschlagend entfliehen. Die größte
Bedrohung des Schneehasen sind
allerdings die Klimaerwärmung und
Klimaschwankungen. Denn Tieren, die
wie der Schneehase im Winter weiß
werden, nutzt die Tarnung nichts, wenn
kein Schnee liegt.
8 — Landzauber
Semper-
vivum
»Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt
man ohne ihr«, heißt es bisweilen. Hätten die er-
staunlich genügsamen Gartenformen der Gattung
Hauswurz (Sempervivum) ein Lebensmotto, würde es
vielleicht lauten: Glücklich ist nicht, wer viel hat,
sondern wer wenig braucht. Von ihren Vorfahren, die
aus den Alpen und aus verschiedenen anderen
Gebirgs­gegenden stammen, haben sie unter anderem
Eigenschaften wie Toleranz gegenüber intensiver
Sonneneinstrahlung, Trockenheit und Kälte geerbt.

10 — Landzauber
Kleine
Schätze
für karge
Plätze
A
VON ANKE GÖBEL
warme und sonnige Bereiche mit durchlässigem
uch wer meint, keinen ausgeprägten »grünen ­Untergrund sagen ihr zu. Steinig darf es ebenfalls sein.
Daumen« zu haben, wird mit der Pflege der Einige Arten bevorzugen ein saures Bodenmilieu, manche
Hauswurz vermutlich nicht überfordert sein. Die mögen lieber kalkhaltige Substrate, während wieder
Vertreter dieser Gattung zählen zur Pflanzen­ andere diesbezüglich nicht besonders wählerisch sind.
familie der Dickblattgewächse. Ihre rosettenförmig ange-
ordneten Blätter sind sukkulent. Das heißt, sie können Immer lebend
darin Wasser speichern, was in Zeiten des Mangels ein Sempervivum, der botanische Name der Gattung Haus-
lebensrettender Vorteil ist. Die verschiedenen wild wach- wurz, bedeutet ungefähr soviel wie »das Immerlebende«.
senden Arten siedeln oft an Stellen, wo das Nährstoff­ Und tatsächlich sind die sich allmählich zu Matten
angebot nicht gerade üppig ist, und so sind auch geeignete ausbreitenden Pflanzenpolster ziemlich robust und aus-
Gartenstandorte für die Hauswurz eher dort zu suchen, dauernd. Allerdings endet das Leben jeder einzelnen
wo es anspruchsvollere Pflanzen kaum hinzieht. Trocken- Blattrosette, nachdem sie einmal geblüht hat. Bis es soweit

12 — Landzauber
ist, bildet sich jedoch normalerweise Nachwuchs mit über die Sommermonate. Verschiedene Rot- bzw. Rosa-
identischen Merkmalen in Form von Tochterrosetten, die töne sind recht häufig, es kommen aber auch die Blüten-
bei Bedarf leicht an anderen Stellen angesiedelt werden farben Weiß und Gelb vor. Besonders Sempervivum
können. Der englische Name »hens and chicks« (Hennen tectorum, die Dach-Hauswurz, war früher auf Bauern­
und Küken) spielt darauf an, dass ältere Hauswurz-Exemp- höfen eine häufig anzutreffende »Schutzpflanze«, deren
lare meist einige Nachkommen »im Schlepptau« haben. Blühen in etlichen Gegenden jedoch nicht gern gesehen
Züchter vermehren Sempervivum auch durch Samen, um wurde, weil der Aberglaube daraus ein böses Omen für
Pflanzen mit neuen Eigenschaften zu erhalten. die jeweiligen Bewohner machte.

Je näher, desto schöner Im Sammelfieber


Hauswurzblüten wirken von Weitem oft nicht allzu Durch die intensive Beschäftigung mit der Gattung
spektakulär. Doch je näher man ihnen kommt, desto Sempervivum entstand eine faszinierende Vielfalt
deutlicher offenbaren sie ihre Reize. Die Blütezeit ist ­ an Gartenformen. Das dürfte u. a. auch für diejenigen
art- und sortenabhängig und erstreckt sich hauptsächlich ­interessant sein, die sich gern mit dem Sammeln

Der englische Name »hens and chicks« (Hennen und Küken) Mit ihren silbergrau übersponnenen Blattrosetten und den schön gefärbten Blüten­
spielt darauf an, dass ältere Exemplare meist Nachwuchs sternen zählt die Spinnweb-Hauswurz zu den besonders attraktiven Sempervivum-
im Schlepptau haben. Arten. Sie ist auch an der Entstehung etlicher Gartensorten beteiligt.
Steinrose und Donnerbart gen Germanengott Donar. Rollte
Im Volksmund gibt es für spezielle er in seinem Wagen zürnend über den
Hauswurz-Arten (oft ist z. B. die Himmel und schwang seinen alles
Art Sempervivum tectorum gemeint) vernichtenden Hammer, so
allerlei fantasievolle Bezeichnun- zitterten auf der Erde alle Lebewesen.
gen, wie beispielsweise »Steinrose« Doch sah man in ihm auch den väter­
und »Donnerbart«. Manche der Namen spielen auf ihre Genüg­ lichen Freund der Erde und ihrer Bebauer, der durch das Gewitter die
samkeit bzw. ihren Wuchsort an, andere haben einen Bezug zu den Luft reinigt und mit dem dazugehörigen Regen die Felder bewässert.
Sagen und Bräuchen, mit denen die Pflanzen in Verbindung Die Hauswurz war dem Gott Donar geweiht und man
stehen. Wie der eigentümliche Name »Donnerbart« zustande kam, glaubte einst, dass sie Haus und Hof vor den existenzbedro-
wird in einigen historischen Zeitschriften und Büchern anschaulich henden Begleiterscheinungen eines Gewitters schützen
beschrieben. Dort ist unter anderem die Rede von dem rotbärti- könne. So erhielt sie unter anderem den Namen »Donnerbart«.
­ estimmter Pflanzengruppen beschäftigen. Der Besuch
b Auch schön in Gefäßen
einer Spezialgärtnerei war schon des Öfteren Auslöser für Wer statt eines Gartens einen nicht zu schattigen Balkon
ein ausgeprägtes Sempervivum-Sammelfieber. Die perfekt hat, kann es dort ebenfalls mit der Haltung von Semper­
geformten, immergrünen Blattrosetten schmücken das vivum probieren. Die kleinen Lebenskünstler brauchen
ganze Jahr über – sogar im Winter. Wer mehr will, als das wenig Platz und finden in allen möglichen – und manch-
»normale« Grün, kann auch Extravaganteres bekommen. mal auch »unmöglichen« – Gefäßen ihr Auskommen.
Es gibt viele weitere Farbnuancen zu entdecken – von fast Hier darf man gern kreativ werden: Zahlreiche ausran-
schwarz über diverse Purpur-, Rot- und Orangetöne bis gierte. Haushaltsgegenstände können ebenso in Betracht
hin zu hellem Gelb- oder Graugrün. Manche Sorten sind kommen wie eigens angeschaffte edle Keramik. Sehr
Abkömmlinge von Sempervivum arachnoideum, der wichtig ist nur, dass stets für einen guten Wasserabzug
attraktiven Spinnweb-Hauswurz. Der Name bezieht sich gesorgt wird, denn Staunässe kann den sonst so unverwüst­-
auf ein typisches Merkmal: Die Rosetten sind dekorativ mit lich wirkenden Pflanzen gehörig zusetzen und sie am
feinen »Silberfäden« übersponnen, die jedoch auch einen Ende sogar zum Absterben bringen. Im Winter sollten sie
praktischen Nutzen haben. Sie fungieren als Taufänger, geschützt stehen, denn in Gefäßen sind sie empfindlicher
dienen der Lichtreflektion und als Verdunstungsschutz. als im Freiland.

Sempervivum
als pflegeleichter
Blickfang.

Landzauber — 15
Klirrende Kälte

Warum Frost, Eis


und Schnee gut für Garten
und Natur sind

16 — Landzauber
»Der Winter
zähmt Mensch
und Tier.«
William Shakespeare

Dicke Eiszapfen hängen von den Regenrinnen. Ein harscher Schneesturm pustet scharfe
Eiskristalle in unser Gesicht, sobald wir auch nur die Nase aus der Türe stecken.

Landzauber — 17
V
VON OLAF BERNSTEIN

or unseren Augen erstreckt sich eine unwirtliche Himmel strecken. Wie leicht wäre es jetzt zu sagen:
Landschaft aus gefrorenem Graupel. Unförmige Was für eine furchtbare Jahreszeit! Wer braucht schon Eis
Huckel und Buckel da, wo im Frühjahr, Herbst und Schnee?
und Sommer unser Gemüse, unsere Hecken
und Beerensträucher wachsen. Die Bäume nichts anderes Die Natur steht niemals still
als kahle Gerippe, die sich frosterstarrt in den dunklen Die Antwort ist überraschend einfach: Unser Garten
braucht Eis und Schnee. Die klirrende Kälte, die dafür sorgt,
dass wir uns im Haus verstecken, ist der uns umgeben-
den Natur hochwillkommen. Oberirdisch stirbt zwar viel
ab, aber ein frosterstarrter Boden ist der beste Schutz
für Wurzeln. Die Knospen der Bäume werden durch den
Schnee vor Trockenheit und Fressfeinden ebenfalls
geschützt. Das Leben hält auch im Winter nicht still: Pilze
wie der Frostschneckling, der letzte noch essbare Speise-
pilz des Jahres, brauchen die Kälte, um überhaupt aus-
treiben zu können. Wer im Dezember die Wurzelbereiche
junger Kiefern absucht, kann so einen überraschend
schmackhaften Fund machen.
Kohlmeise

Die Bäume schützen sich mittel. Es ist dasselbe Prinzip, dass auch den Grünkohl
Wir machen uns also in dicker Winterkleidung auf in den erst so richtig aromatisch macht, wenn er ein paar leichte
Wald und genießen die tiefe Ruhe. Der Schneesturm hat Fröste abbekommen hat. Ohne Frost erwachen auch die
sich gelegt und jetzt zeigt sich die eisige Schönheit des Samen der Linde oder des Apfelbaumes nicht zum Leben.
Winters. Etwas, dass sich so natürlich und friedvoll anfühlt, Lilien, Pfingstrosen und Veilchen brauchen die Kälte
kann nur richtig sein! Auch die Bäume sind jetzt übrigens ebenso zum Keimen. Ein ordentlicher Winter hilft den
richtig warm eingepackt: Sie ziehen das Wasser aus der Bäumen auch noch auf andere Weise. Schädlinge wie der
Rinde und schützen sich mit einer Schicht Zucker vor der Borkenkäfer schaffen es bei tiefen Temperaturen nicht
Kälte. Sobald die Temperatur unter null Grad fällt, wirkt durch die kalte Jahreszeit. Ein harter Winter bedeutet also
der Zucker in ihrer Rinde wie ein natürliches Frostschutz- für unsere Bäume einen glücklichen Sommer.

Eichhörnchen

Landzauber — 19
Dachs

Was ist im winterlichen Garten zu tun?


Totholz entfernen: Lose Äste können bei einem
Wintersturm schnell zu einer Gefahr werden. Vorsichtig
entfernt und gesammelt bilden sie aber ein wertvolles
Refugium für bedrohte Tierarten und seltene Insekten.
Die Rinde der Bäume auf Schädlinge unter-
suchen: Wer wissen will, was ihm im Sommer blüht,
kann jetzt seine Bäume auf Schädlinge hin untersuchen.
Nistkästen aufhängen: Rotkehlchen, Bachstelze
und Zaunkönig suchen sich ab Februar ihr neues Heim.
Wir können sie leicht dabei unterstützen.
Sich an den Winterpflanzen erfreuen: Hart­
riegel und Stechpalme setzen auch im kahlen Winter-
weiß schöne Farbtupfer.
Zaunkönig

Versteckte Winterwunder
Auch im tiefsten Winter zeigt die Natur ihr Können – und
ihre Schönheit: Ab Januar erstrahlt die Christrose in den
buschigen Hängen von Buchenmischwäldern. Der Dachs
bekommt jetzt in den Tiefen seiner warmen Höhle Junge.
Apropos Tiere: Der Winter ist Jagdzeit! Wer gerne im Wald
wandern geht, tut gut daran, die beschriebenen Pfade
nicht zu verlassen. Im Februar sind dann die ersten Tiere
nach dem Winterschlaf schon wieder mit der Paarung
beschäftigt. Wer jetzt aus dem Fenster sieht, beobachtet
vielleicht, wie sich die Eichhörnchen gegenseitig necken
und fröhlich von Ast zu Ast springen. Auch Wildkaninchen
und Biber beginnen jetzt schon mit ihrer Werbephase.

Eine wertvolle Zeit


Auch wenn uns Menschen die Natur kalt und still ihren gewohnten Gang geht, und die Pause von der
vorkommt, der Winter ist eine Zeit voller Leben. Für die alltäglichen Gartenarbeit für uns nutzen. Jetzt können wir
meisten Pflanzen ist er eine hochwillkommene Pause, um planen, welche neuen Projekte wir im Frühjahr angehen
Energie für das Frühjahr zu sammeln. Für viele Tiere ist wollen und wie der Garten unserer Träume in seiner vollen
es eine Rückzugsphase, die sie brauchen, damit ihr Bio­- Sommerpracht aussehen soll. Bis dahin machen wir
rhythmus das Jahr über richtig funktioniert. Und auch wir uns eine schöne große Tasse Tee und genießen die Schnee­
Menschen können uns daran erfreuen, dass die Natur flocken an den Fenstern …

Landzauber — 21
22 — Landzauber
Jetzt
wird ̓s
zapfig!

Fotos Armin Hofmann / Die Naturfotografen


Klar, im Winter ist es kalt, oft sehr kalt,
manchmal eisig kalt. Dann entstehen
aus Schnee- und Eiskristallen bizarre
Formen. Wasser gefriert zu fantasie-
vollen Gebilden und gefrorener Nebel
verzaubert die Landschaft.

Landzauber — 23
Kristalline
Minipilzchen

E
VON PATRICIA HOF MANN

is, Schnee, Eiskristalle und


Raureif – alle bestehen aus
Wasser. Und mit den Wolken
fängt alles an. Herrscht
in den wassertragenden Wolken die
geeignete Temperatur, formen
sich die darin enthaltenen Wasser-
tropfen zu kleinen Schneekristallen.
Sogar im Sommer bilden die Wolken
in unseren Breitengraden zuerst
einmal Schnee. Die Kristalle wach-
sen dann immer weiter, bis sie
zu schwer sind und als sechseckige
Schneesterne aus den Wolken
Verpackt in purzeln. Ob jedoch Regen, Graupel,
Raureif - die Hagel oder Schnee bei uns unten
Lindenfrüchte ankommt, entscheiden die Tempera-
turen der Luftschichten, die die
Flocken auf ihrer Reise durchqueren.

Ein Mantel aus Eis


Aber auch Raureif ist ein Nieder-
schlag, wird jedoch als fester
­Niederschlag bezeichnet. Er kann
sich aus Tau oder Nebel bilden,
indem die winzigen Wassertröpfchen
gefrieren und alles mit einem weißen,
stacheligen Mäntelchen überziehen.
Die Luftfeuchtigkeit muss hierbei
über 90 Prozent betragen und die
Temperatur muss unter minus 8 Grad
liegen. Weht zusätzlich noch Wind,
bildet sich Raureif oder Raufrost
mit seinen kleinen, wunderschönen
Kristallen. Diese sind spitz und
nadelförmig und wachsen dem Wind
entgegen. Man nennt sie dann Eis-
fahnen. Nur starken Wind vertragen
sie nicht. Der lässt die zarten Gebilde
brechen. Funkeln große, blattförmige
Kristalle auf Schneeflächen in der
Sonne, ist das ein Oberflächenreif.
Ein sehr seltenes Phänomen, das
2017 auf der zugefrorenen Iller
besonders in Graben auftrat, waren
Fotos Armin Hofmann / Die Naturfotografen

»Eisblumenbüschel«, welche die


Eisfläche unterschiedlich dicht
besiedelten. Ein herrlicher Anblick!

Gefährlich und schön


Wenn in der Natur alles stillsteht und
in Eis erstarrt, dann ist gefrierender
Regen die Ursache. Er entsteht, wenn
sich eine warme Luftschicht über
Landzauber — 25
Gras mit Eis
überzogen

eine bodennahe Kaltluftschicht Blumen, Gräser und Zweige mit kristalle aus Luft und Wasser sind
schiebt. Aus den wärmeren Wolken einer Glasschicht überzogen zu einfach durchsichtig. Und wie das
fallen Regentropfen, die bei Kontakt sein und erstarren zu kurzzeitigen, Eis brechen und reflektieren sie
mit dem frostigen Erdboden, mit ­filigranen Kunstwerken. Reines Eis millionenfach das Licht und scheinen
Autos, Zweigen, Blumen oder ist, wie Glas auch, durchsichtig. nur weiß. Kaum zu glauben, wenn
Fotos Armin Hofmann / Die Naturfotografen

sonstigen Gegenständen gefrieren. Doch Eis kann auch weiß, bläulich, man vor einer schneeweißen Winter-
Das geschieht von jetzt auf gleich. türkis und sogar grünlich schimmern. landschaft steht.
Was daher auch Blitzeis genannt Das verursachen eingeschlossene
wird, kann den kompletten Verkehr Luftbläschen, die das Umgebungs­licht Der singende See
lahmlegen. Es muss allerdings auf bestimmte Weise brechen und Wie heißt es so schön: »Leise
nicht immer Regen sein, auch durch den Farbeindruck erzeugen. Je mehr rieselt der Schnee, still und starr ruht
überfrierenden Nebel bildet sich Luft im Eis ist, desto weißer wird der See.« Hat tagelanger Frost
Blitzeis. Die schöne Seite daran ist in es. »So weiß wie Schnee« ist eine die Landschaft im Griff, frieren die
der Natur zu finden. Dann scheinen optische Täuschung. Die Schnee­ meisten Gewässer zu. Dann kann

26 — Landzauber
Eisfahnen an
Hagebutten

man oft ein seltsames Knistern


und Knacken hören. Jeder kennt es,
wenn man Eiswürfel in ein Getränk
wirft! So kann man sich das Eis
auf dem See als überdimensionalen
Eiswürfel vorstellen. Im Wasser
herrschen leichte Plusgrade und die
Luft darüber ist eisig. Die unter-
schiedlichen Temperaturen bewirken,
dass sich das Wasser mal mehr, mal
weniger ausdehnt. Das Eis darauf
spannt sich, reißt und lässt den See
singen. Wenn kein Schnee die
Geräusche dämpft, hört man den
28 — Landzauber
hohen Singsang besonders gut.
Manchmal klingt es auch wie
Pistolen­schüsse. Das liegt daran, dass
sich der Schall im Eis viel schneller
ausbreiten kann als in der Luft. Und
je schneller der Schall, desto höher
der Ton. Wer nicht auf die Natur
warten möchte, der kann das Singen
auch selber produzieren. Was man
dafür braucht? Einige Steine und
Fotos Armin Hofmann / Die Naturfotografen

einen guten Wurf. Welchen Kindern


oder auch jung­gebliebenen Erwach-
senen macht es nicht Spaß, Steine
aufs Eis zu werfen und somit einen
See zum Singen zu bringen? Zuge­
frorene Gewässer haben natürlich
noch einen Reiz – Eislaufen. Doch
auch wenn es noch so verführerisch Eissterne
aussieht, kann es gefährlich sein. am Fenster

Man sollte sich vorher informieren,


ob das Eis auch trägt. Als Richtwert
bei stehenden Gewässern gilt
eine Eisdicke von mindestens 15 cm,
bei fließenden Gewässern von
mindestens 20 cm.

Eiskalte Schönheiten
Blumen, Federn, Blätter, Sterne,
Fächer und Korallen im Winter? Ja,
die gibt’s. An Fenstern und Auto-
scheiben – eine zauberhafte Welt
der filigranen Eisblumen. Schier uner-
schöpflich sind ihre Formen sowie
ihr Aussehen. Doch eins haben
sie gemeinsam: Sie sind alle sechs-
Gefrorenes eckig. Damit Eisblumen »wachsen«
Moorwasser können, braucht es Glasscheiben
unter 0 Grad, eine wärmere Luft im
Raum, die zudem etwas Feuchtigkeit
Sträucher
enthält, und z. B. ein Staubkörnchen
mit Rauhreif
oder eine Unebenheit auf dem
Glas. Sind die Bedingungen perfekt,
heftet sich die feuchte Luft an die
Unreinheiten der Scheibe und schon
beginnt eine klitzekleine Eisblume zu
wachsen. Immer mehr Wassermole-
küle kommen dazu und die Eisblume
wird größer. Doch nach welcher Form
die kleinen Schönheiten wachsen,
lässt sich nicht vorhersagen. Das ist
Zufall, aber einfach herrlich zum
Betrachten. Je lang­samer sie wachsen,
desto schöner die Formen.

Landzauber — 29
Die Kraft der
Knospen nutzen

Die Birke
im Winter
Die Birke gilt als Symbol
des wiedererwachenden
Lebens und des Neubeginns.
In der germanischen
Mythologie war sie der
Göttin Freya geweiht. In den
Winter­monaten steckt ihre
Kraft in den Wurzeln, in den
Knospen und den Kätzchen,
die ungeduldig auf die
ersten warmen Tage warten.

D
V O N K ATJ A V O N L IP IN S K I

ie Inhaltsstoffe der Birke sind


sehr gesund. Birkensaft, ihre
Blätter, Knospen und Kätzchen
wirken blutreinigend und
entsäuernd. Ab April können die zarten
Blätter gesammelt werden, im Winter
bleiben uns nur die Kätzchen und Knos-
Fotos Katja von Lipinski

pen, die jedoch voller Kraft und Energie


stecken. Die Knospen können ins Müsli
oder in den Salat gegeben werden oder,
wie auch die Kätzchen, in einer Tinktur
oder einem Tee genutzt werden.

30 — Landzauber
Reinigender
Birkentee
Blutreinigend, antirheumatisch,
gegen Gichtschmerzen,
für Haar- und Hautpflege

1 kleiner Ast mit Knospen und


Kätzchen frisch vom Baum,
kochendes Wasser

Frische Kätzchen und Knospen


in die Tasse geben und mit
kochendem Wasser übergießen.
5 bis 10 Minuten ziehen lassen.

Anwendung
Innerlich als Frühjahrs-
kur dreimal täglich über
einen Monat eine Tasse
Tee genießen. Äußerlich zur
Hautreinigung und als
Haar- und Kopfhaut-
massage.

Landzauber — 31
Birkentinktur
Gegen Übersäuerung, blutreinigend, immun­
stimulierend, äußerlich zur Wundheilung

2 EL Birkenkätzchen und -knospen, Messer


und Schneidebrett, Schraubglas, 200 ml Alkohol
38 %–40 %, z. B. Wodka oder Korn

Kätzchen und Knospen klein schneiden und


in das Schraubglas geben. Mit Alkohol auffüllen.
Auszug 3–4 Wochen in der Sonne (auf der
Fenster­bank) ziehen lassen. Täglich schütteln,
nach der Ausziehzeit in dunkle Fläschchen füllen.

Anwendung
Als 4-Wochen-Kur drei-
mal täglich 8–10 Tropfen
der Tinktur einnehmen. Wer mag,
kann die Tropfen in ein Wasser-
glas geben. Zur Wundhei-
lung einige Tropfen der Tinktur
auf einen Wattebausch
geben und die Wunde
betupfen.
Fotos Katja von Lipinski

32 — Landzauber
Voller
Kraft und
Vitalität

­
Die Knospen und Kätzchen stecken voller Kraft und Vita­li-
tät, das gesamte Wachstum der nächsten Periode ist in ihnen bereits
angelegt. Das Verwenden dieser kleinen und kraftvollen Pflanzen-
teile hat sich die Gemmotherapie zunutze gemacht, ein Bereich
der Phytotherapie, welcher sich ausschließlich mit der Kraft und
der Anwendung von Knospen beschäftigt. Das Gemmo-Mazerat der
Birke stärkt Nieren, Nebennieren und Harnwege. Es hilft
bei Grippe und stärkt die Immunkraft. Außerdem hilft es bei
übermäßiger Harnsäure, Rheuma, Gicht, Arthritis und Arthrose. Im
April, wenn die ersten Blätter der Birke sprießen, lässt sich aus ihnen
ein schmackhafter Salat zubereiten. Die Blätter haben einen leicht
aromatischen Geschmack. Ein frischer Blättertee ist ein
idealer Begleiter für eine Frühjahrskur um zu reinigen und
das Immunsystem anzuregen. Auch als Hautwasser wirkt er reinigend
und klärend. Das ganze Jahr über kann ein Birkenblättertee in der
Naturkosmetik z. B. als Wasserphase einer Creme genutzt werden.
Einfacher
Efeukranz

34 — Landzauber
Hereinspaziert und
herzlich willkommen!
Selbstgewundene
Kränze versprühen
ihren ganz besonderen
Charme. Für einen
Efeukranz braucht es
nicht viel, noch nicht
einmal besondere
Fingerfertigkeiten.
Dafür ist das Ergebnis
um so freudiger!

E
V O N K ATJ A V O N L IP IN S K I

feuzweige schneiden und


mit einigen Windungen
zu einem hübschen Kranz
formen. Hier ist keine
Vorkenntnis im Floristikbereich
erforderlich. Sind die Zweige lang
genug, formt sich der Kranz fast
wie von allein.

Man benötigt
Lange, möglichst frisch geschnittene
Efeuranken, Blumendraht, Kneifzange
Für den Anhänger: Etikett, Stempel und
Stempelkissen, Kordel

So wird’s gemacht
1 Einige Ruten in die Hand nehmen
und mit Blumendraht an einer Stelle
zusammenbinden.
Fotos Katja von Lipinski

2 Der Draht lässt sich leicht mit einer


Kneifzange passend zurechtschneiden.
3 Weitere Efeuranken dazulegen
und verbinden, so dass eine längere,
stabile Efeukette entsteht.
4 Wenn die Ranken lang genug zu­
sammengesetzt sind, locker zum Kranz
winden. Dabei die Enden durch den
Kranz ziehen und nach außen holen.
Triebe mit Bindedraht an einigen Stellen
miteinander verbinden. Aus Draht
einen Aufhänger anbringen.
5 Etikett mit den Stempeln bedrucken
und mit Kordel am Kranz befestigen.
Ruckzuck
selbst gemacht!
Neue Kleider für
Beine und Arme

V O N K ATJ A V O N L IP IN S K I

Kuschelig warm soll es sein und


fix soll es gehen! Aus Walkloden
lassen sich schnell und einfach
wärmende Stulpen für Arme
und Beine nähen. Dafür braucht
es noch nicht einmal eine
Nähmaschine, denn das dicke
Material wird in Handarbeit mit
Fotos Katja von Lipinski

groben Stichen fixiert.

36 — Landzauber
Überschlag
Wärmende Armstulpen
Man benötigt
Brauner Walkloden, 2 Stücke à 25 x 20 cm, Nähnadel,
Nähgarn, evtl. Knöpfe, Schnittmuster

So wird’s gemacht
1 Schnittmuster (siehe Beispiel) auf Papier vorzeichnen.
Vorlage ausschneiden, auf den Loden übertragen und
www.gruenundkreativ.de ohne weitere Nahtzugabe zuschneiden. Walkloden ist sehr
by Katja von Lipinski dehnbar. Wer es enger oder weiter braucht, kann die
Flächen für die Überlagerungen in der Größe anpassen.
2 Für ein paar Armstulpen wird die Vorlage zweimal
zugeschnitten. Vorlage dabei einmal wenden.
3 Für die linke Stulpe wird zunächst die linke Kante ein-
geklappt und die rechte darübergelegt. Für die rechte
Stulpe wird zuerst die rechte Kante eingeklappt und die
linke darübergelegt.
Überschlag
4 Die überlagernden Stücke werden nun mit einigen Stichen
per Hand fixiert. Wer mag, kann noch Knöpfe aufnähen.

Kuschelige
Beinstulpen
Man benötigt
Brauner Walkloden, 2 x 30 x 20 cm,
Nähnadel, Garn, evtl. Knöpfe
oder Borten

So wird’s gemacht
Benötigten Stulpenumfang aus-
messen und 5 cm als Über­lappung
hinzurechnen. Passende Höhe
überlegen – wir haben 20 cm
Höhe abgemessen. Zwei gleich
große Rechtecke aus dem Loden
zuschneiden. Seitliche Kanten
überlappen und mit einigen
Stichen fixieren. Wer mag, kann
Borten oder Knöpfe aufnähen.
Tipp Wer mag, kann zur Deko­
ration aus einem Etikett und
Buchstabenstempeln noch ein
nettes Anhängsel kreieren.
Dieses Jahr wird
alles anders!
Wie unsere guten Vorsätze länger halten
als bis zum Neujahrsmorgen

38 — Landzauber
Wer kennt das nicht? Das neue
Jahr ist erst wenige Stunden alt, die
Papierschlangen liegen noch im
morgendlichen Sonnenlicht, während
wir uns mit leichten Kopfschmerzen und
dem ersten Kaffee daran zu erinnern
versuchen, was genau für Vorsätze wir
da gestern eigentlich gefasst haben …

Landzauber — 39
L
VON OLAF BERNSTEIN

eicht ist das nicht. Vielen von


uns sind in gute Vorsätze für
das kommende Jahr ein rotes
Tuch. Und das aus gutem
Grund. Fast 90 Prozent aller Menschen
scheitern daran, ihre hehren Ziele
umzusetzen. Wir sind also nicht allein.

Wir tricksen unser Gehirn aus


Zum Glück heißt das nicht, dass
wir jetzt auf immer unsportlich, lesefaul
oder ohne neue Hobbys und Freunde
bleiben müssen. Es gibt nämlich einige
sehr gute Tricks, mit denen sich unser
Gehirn davon überzeugen lässt, die aus-
ge­tretenen Pfade unserer schlechten
Gewohnheiten zu verlassen und unsere
guten Vorsätze doch noch Wirklichkeit
werden zu lassen.

Schluss mit den Fantasie­


vorstellungen!
Als allererstes wird es ein wenig
schmerzhaft. Wir dürfen unsere Energie
nicht damit verschwenden, uns unseren
Traumkörper vorzustellen oder wie
schön das Gefühl sein würde, wenn wir
mit dem Rauchen aufgehört haben.
Warum? Weil sonst unsere ganze Kraft
ins Fantasieren geht. Unser Gehirn denkt
dann schnell, wir hätten unser Ziel schon
erreicht – und unsere Motivation fällt
ins Bodenlose. Wir feiern uns ja auch
nicht mitten bei einem Fußballspiel, dass

40 — Landzauber
»Es hängt von dir selbst
ab, ob du das neue
Jahr als Bremse oder
Motor benutzen willst.«
Henry Ford

Landzauber — 41
wir schon zwei Tore geschossen haben.
Denn sonst nutzt die gegnerische
Mannschaft unsere Unaufmerksamkeit
und im Nu haben wir verloren.

Wir haben nicht unendlich


viel Willenskraft
Abgesehen vom ergebnislosen
­Fantasieren ist das wohl der häufigste
Grund, warum das neue ICH häufig so
kurz nach den Feiertagen wieder im
Strudel der Gewohnheiten versinkt. Wir
können unsere guten Vorsätze nicht
einfach mit purer Willenskraft umsetzen.
Denn unsere Willenskraft ist ein sehr
knappes Gut. Wenn wir morgens gleich
beim ersten Weckerklingeln aufgestan-
den sind und sogar noch ein paar
Sit-Ups gemacht haben, kann der Verzicht
auf den leckeren Muffin im Mittagstief
unter Umständen schon zu viel sein.
Könnten wir alles mit Willenskraft regeln,
­bräuchten wir keine guten Vorsätze. Was
hilft nun aber dabei?

Der eine gute Vorsatz


Dieser Trick ist so simpel, dass er fast
lachhaft ist: Anstatt unsere Energie
auf viele verschiedene Vorsätze auf­-
zuteilen – und zu scheitern –, nehmen
wir uns einen guten Vorsatz vor. Das
heißt nicht, dass wir nicht eine Reihe
von Veränderungen vornehmen können.
Wir sortieren nur unsere Vorsätze
hintereinander in eine Reihe. Und dann
nehmen wir uns den einfachsten zuerst
vor. Wenn es uns beispielsweise am
leichtesten fällt, morgens pünktlich
aufzustehen, machen wir nur das, bis
sich eine Routine eingestellt hat. Denn
alles, was wir unbewusst machen,
belastet unsere Willenskraft nicht. Der
Mensch verbringt einen Großteil seines
Tages mit Routineaufgaben. Machen
wir also unseren ersten guten Vorsatz
Stück für Stück zur Gewohnheit!

Je kleiner, desto besser


Dass wir uns hier den einfachsten
Vorsatz auswählen, hat ebenfalls einen
guten Grund. Denn je leichter etwas
umzusetzen ist, desto eher bleiben wir
am Ball. Ganz ehrlich: Wenn etwas
jeden Tag nur ein paar Sekunden dauert,
ist es doch kein Problem, es immer
umzusetzen, oder? Der Januar ist nicht

42 — Landzauber
die Zeit der gloriosen Pläne. Wir wollen
das absolute Minimum schaffen – aber
dafür stetig. Jeden Abend einmal für ein
paar Zähne Zahnseide zu benutzen, ist
kein Armutszeugnis – sondern ein großer
Schritt in Richtung Zahngesundheit.

Raus aus dem Autopiloten


Was machen wir aber, wenn wir eine
schlechte Gewohnheit ablegen wollen?
Anstatt sie zu verdrängen, ersetzen
wir sie. Das kann aber nur klappen, wenn
wir uns selbst beobachten. Die Gummi-
bärchen erscheinen nicht einfach magisch
in unserem Mund. Dass wir Süßkram
essen, ist eine Gewohnheit, die wir
aus einem bestimmten Grund angenom-
men haben, beispielsweise, weil wir
gestresst sind. Wir sind gewissermaßen
auf Autopilot. Sobald es uns gelingt, den
­Autopiloten kurz abzustellen, können
wir eine neue Gewohnheit anstelle der
alten, schlechten annehmen. So können
wir in einer Stresssituation Wasser
trinken oder ein zuckerfreies Kaugummi
kauen. Aber wie können wir uns selbst
dabei unterstützen?

Wir machen einen Plan


Wenn die guten Vorsätze schon in der
ersten Januarwoche über Bord gehen,
liegt das meist an einem fehlenden Plan.
Ein neues Verhalten taucht nicht einfach
magisch über Nacht auf. Wir müssen
es in einzelne, leichte Stücke herunter-
brechen, damit wir diese schlafwand­
lerisch auch in Stresssituationen umsetzen
können. Mit diesem kleinschnittigen
Plan zwingen wir Freunde und Familie,
uns an unseren Vorsatz zu erinnern.
Diese zusätzliche Unterstützung gibt uns
extra Energie. Sobald wir einen Teilschritt
unseres Plans erreicht haben, gönnen
wir uns eine Belohnung. So lernt das
Gehirn, das neue Verhalten zu schätzen.

Rechne mit Rückschlägen


Ein kleiner Einbruch in unserer neuen
Routine ist genau das: klein. Alte
Gewohnheiten verlassen uns nicht
von heute auf morgen. Aber das heißt
nicht, dass wir damit unseren Vorsatz
aufgeben. Wir bleiben dran. Wir geben
nicht auf. Und mit kleinen Schritten
machen wir aus unseren neuen Vorsät-
zen glückliche Gewohnheiten.

Landzauber — 43
Gesund durch den Winter
Mit Salbei, Rosmarin und Thymian

Wenn der Winter unsere Pflanzen mit Schnee bedeckt und frisches Kraut noch lange
nicht in Sicht ist, können wir kultiviertes Grün nutzen, um unser Immunsystem zu
stärken. Auch wer schon erkältet oder kränklich ist, findet aufbauende Unterstützung
in der Kraft der Kräuter. Salbei, Thymian und Rosmarin sind sogar im Winter in

Fotos Katja von Lipinski


jedem gutsortierten Lebensmittelladen in Bio-Qualität zu finden, so dass wir aus den
frischen Blättern wertvolle Produkte herstellen können.

T
V O N K ATJ A V O N L IP IN S K I

hymian verdankt seinen


würzigen Geschmack und
seine anregenden Eigen-
schaften ätherischen Ölen.
Man kann ihn zum Würzen ver­-
schiedenster Speisen verwenden.
Besonders zum Verfeinern von
fetthaltigen Gerichten ist er geeignet,
da diese durch die im Thymian
vorkommenden Bitter- und Gerb-
stoffe bekömm­licher werden.

Desinfizierend und
krampflösend
In der Volksmedizin wird Thymian
bei Atemwegsbeschwerden und
Verdauungsproblemen eingesetzt.
Thymian ist bekannt für seine
desinfizierenden und krampflösen-
den Eigenschaften. Egal ob Zitronen-
thymian, Orangenthymian oder
Silberthymian, alle der fast 100
Thymianarten haben als Inhaltsstoff
das ätherische Öl Thymol gemein-
sam, eines der wirkungsstärksten

44 — Landzauber

Fotocredits:
natürlichen Antiseptika, welches
sich sofort nach Einnahme vor allem
an die Bekämpfung von Bakterien
macht. Doch auch eine antivirale
Wirkung ist belegt. Thymianhonig
wirkt gegen Husten und Erkältung
und eine Tinktur lindert Quet­
schungen und Prellungen.

Der Name ist Programm


Ebenso reich an ätherischen Ölen
ist der echte Salbei (Salvia officinalis),
was sich auf das lateinische Wort
»salvare« (retten, erlösen) bezieht.
Die vielseitige Heilpflanze wirkt
entzündungshemmend und wird
zum Schutz gegen Bakterien, Pilze
und Viren eingesetzt. Salbei wirkt
bei Entzündungen im Mund- und
Rachenraum, gegen übermäßige
Schweißproduktion und fördert die
Gedächtnisleistung.

Rosmarin – ein Kraut mit


vielen Talenten
Rosmarin sorgt dafür, dass das
Immunsystem seine Aufgaben gut
erledigen kann. Schon das Einatmen
von Rosmarinöl senkt laut einer
Studie den Spiegel des Stresshormons
Cortisol, welches für die Entstehung
verschiedenster Krankheiten mit­-
verantwortlich ist. Die Kombination
der Inhaltsstoffe Rosmarinsäure,
Carnosolsäure und Carnosol macht
das Kraut zu einem der wirkungs-
stärksten Antioxidantien und damit
zum Wächter unserer Gesundheit.

Wohldosiert
Bei allen drei Kräutern ist darauf
zu achten, dass sie wegen ihres
hohen Anteils an Wirkstoffen nicht in
zu hoher Dosis und nicht zu häufig
eingenommen werden. Tees können
als vierwöchige Kur bis zu dreimal
täglich genossen werden. Die Kräuter
sollten Teil des alltäglichen Lebens
werden, ohne ausschließlich und
in hoher Dosis verwendet zu werden.
Schwangere sollten auf den Verzehr
von allen drei Kräutern verzichten,
da sie wehenfördernd sein können.
Salbei mindert zudem die Milch­
produktion, ist also auch für stillende
Mütter eher nachteilig.

Landzauber — 45
Rezepte
aus der
Kräuter-
küche

V O N K ATJ A V O N L IP IN S K I

Weitere
Infos findet man
auf der Website
gruenundkreativ.de

Anregendes Hustenhonig
Erkältungsbadesalz Für die oberen Atemwege, bei
Husten und Infekten
Bei Husten und Erkältung
1 HV frisches Thymiankraut, 200 ml
Jeweils 1 HV Salbei, Thymian und flüssiger Biohonig, Schraubglas
Rosmarin, 1 Tasse Meersalz, 1 EL Öl
(Sonnenblumen-, Sesam- oder Thymianblätter vom Stängel
Distelöl). Wer mag, kann auch rebeln und in ein Glas füllen. Mit
Brokkolisamenöl verwenden, dieses Honig aufgießen und 4 Wochen
hat eine Anti-­Aging-Wirkung. Mörser, ziehen lassen. Durch ein Sieb
Schale einer Bio-Zitrone, Reibe filtern und dunkel lagern.
Anwendung Als Brotaufstrich
Kräuter klein schneiden und mit dem oder zum Süßen eines Tees.
Fotos Katja von Lipinski

Salz im Mörser zerstampfen, so


dass die Ölzellen geöffnet werden.
Schale der Zitrone hinzureiben und
alles mit dem Öl vermengen.
Anwendung Badesalz in die warme
Badewanne geben. Die Badezeit
sollte ca. 20 Minuten betragen.
Danach weitere 20 Minuten ruhen.
Erkältungstee
Antiviral und stärkend, bei Husten
und Erkältungserscheinungen

insgesamt 1 EL Thymian und Salbei,


frisch oder getrocknet, 250 ml
kochendes Wasser

Kräuter mit dem Wasser übergießen


und für 4–10 Minuten ziehen lassen,
je nach gewünschter Intensität.

Salbei-Drops Anwendung Bei Halsschmerzen,


Husten, Erkältung und Erschöpfungs-
zuständen, bis zu 3 Tassen täglich.
Bei Husten und Halsschmerzen

100 g Zucker, 4 EL Wasser, 2 EL klein-


gehackte Salbeiblätter, Puderzucker,
Rosmarintee
Backpapier Anregend und aufmunternd

Zucker zusammen mit dem Wasser in Einen kleinen Rosmarinzweig


einen Topf geben und unter ständigem mit kochendem Wasser
Rühren auflösen und köcheln lassen. übergießen und genießen.
Nach ca. 5 Minuten wird der Zucker
braun. Kräuter hinzugeben, von der
Kochstelle nehmen und rühren. Mit
einem Teelöffel kleine Zuckerkleckse
auf ein Backpapier geben. Nach dem
Erkalten mit Puderzucker bestreuen.
Anwendung Bei Hals- und Rachen-
schmerzen nach Bedarf lutschen.

Rachenspray
Gegen Entzündungen und Schmerzen
im Mund- und Rachenraum

1 EL frische Salbeiblätter, 4 Tropfen


Salbeitinktur, 300 ml kochendes Wasser,
Zerstäuberfläschen
Rosmarinhaarspülung
Für dunkles Haar, fördert das Haarwachstum,
Die Salbeiblätter mit dem Wasser lindert Schuppen und juckende Kopfhaut
übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.
Durch ein Sieb abfiltern und abkühlen 1 Rosmarinzweig, 250 ml kochendes Wasser
lassen. Zerstäuberfläschchen mit dem
Tee füllen und Tinktur hinzugeben. Zweig mit dem kochenden Wasser übergießen
Anwendung Vor Gebrauch schütteln. und für 10 Minuten ziehen lassen. Auszug durch
Bei Hals- und Rachenschmerzen einige ein Sieb filtern und zeitnah verbrauchen. Im
Pumpstöße in den Rachenraum geben. Kühlschrank hält sich die Spülung zwei Tage.
Das Spray frisch tageweise zubereiten.

Landzauber — 47
v Thymiantinktur
Bei Quetschungen und
Prellungen

1 HV frische Thymianzweige,

Rosmarinsalbe 250 ml Wodka, Schraubglas,


dunkles Tropffläschchen

Bei Gelenkschmerzen, zur Förderung Blätter vom Zweig lösen und


der Durchblutung, bei Gicht- und in das Schraubglas füllen. Mit
Rheumaschmerzen dem Wodka übergießen, ver-

100 ml Rosmarinölauszug,
12 g Bienenwachs
Rosmarinöl schließen und für ca. 2 Wochen
hell ziehen lassen. Täglich
schütteln. Durch ein Sieb in
Bei Rheumaschmerzen, Gelenkschmerzen, dunkle Fläschchen filtern.
Rosmarinöl mit dem Bienenwachs zur Förderung der Durchblutung Anwendung Bei Quetschun-
langsam im Wasserbad erhitzen, bis gen und Prellungen feuchten
das Wachs geschmolzen ist. In Tiegel 1 HV Rosmarinkraut, 250 ml Distel- oder Wattebausch oder feuchtes
abfüllen und erkalten lassen. Wer Sonnenblumenöl Tuch mit der Tinktur beträufeln
mag, kann sich noch eine Rosmarin- und auf die schmerzende
tinktur herstellen (siehe Rezept Die Rosmarinzweige klein schneiden und Stelle legen. Mit einem Tuch
Thymiantinktur) und 5–10 Tropfen der in den Topf geben. Mit dem Öl übergießen umwickeln und einziehen lassen.
fertigen Tinktur in die noch warme und für ca. 10 Minuten erhitzen. Dabei darf
und flüssige Salbe einrühren. das Ganze nicht kochen, sondern nur kurz
Anwendung Salbe auf die schmer- unter dem Siedepunkt simmern. Wenn
zenden Gelenke einmassieren. das Öl zu heiß wird, schnell von der Koch-
stelle nehmen. Öl abkühlen lassen und den
Vorgang wiederholen. Nach dem zweiten
Abkühlen Auszug durch ein Sieb abfiltern.
Anwendung Bei Schmerzen einmassieren.

Ofenkartoffeln mit Rosmarin,


Salbei und Thymian
Anregend, aromatisch, zur Stärkung des Immunsystems

1 kg Kartoffeln, 1 HV gemischte Kräuter (Rosmarin, Salbei


und Thymian), Sesamöl oder Olivenöl, Salz und Pfeffer,
einige Knoblauchzehen

Kartoffeln waschen der Länge nach vierteln und in


Fotos Katja von Lipinski

eine Schüssel geben, Kräuter vom Stängel zupfen und


dazu geben. Alles mit Salz und Pfeffer würzen, Öl
hinzugeben und vermengen. Wer mag, kann noch einige
Knoblauchzehen dazu geben. Auf ein mit Backpapier
ausgelegtes Backblech geben und bei 180 Grad für ca.
30 Minuten backen. Dabei gelegentlich umrühren.
Salbeitinktur
Bei Hals- und Rachenschmerzen, zur
Steigerung der Gedächtnisfähigkeit

1/2 HV Salbeiblätter, 100 ml Wodka,


Schraubglas, dunkles Tropffläschchen

Blätter klein schneiden, in das Schraub-


glas füllen und mit Wodka übergießen.
An einem hellen Ort ausziehen lassen,
dabei täglich schütteln. Nach 5 bis 10
Tagen in dunkle Tropffläschchen abfiltern.
Anwendung Als Zusatz in das Mund-
und Rachenspray geben. Zur Steigerung
der Gedächtnisfähigkeit bis zu dreimal
täglich 10 Tropfen der Tinktur in ein Glas Spaghetti mit
Wasser geben und trinken. Zeitweise als
zweiwöchige Kur anwenden. Salbeibutter
Zur Stärkung des Immunsystems

1 HV kleingeschnittene
Salbeiblätter, 200 g Butter, Salz,
250 g Spaghetti

Spaghetti al dente kochen.


Butter im Topf schmelzen,
Salbeiblätter hinzufügen und
alles einige Minuten köcheln
lassen, mit Salz würzen. Noch
warm über die gekochten
Spaghetti geben. Restliche
Butter abfüllen, erkalten lassen
Neben seiner
und wie Kräuterbutter nutzen.
wohltuenden Wirkung
als Hals- und Rachen-
tee verhilft Salbei zu
besserer Laune
und einem klaren
Geist.

Salbeitee
Bei Hals- und Rachen-
schmerzen

1 TL Salbeikraut mit
einer Tasse kochendem
Wasser übergießen und
4–10 Minuten, je nach
gewünschter Intensität,
ziehen lassen. Bis zu drei
Tassen täglich trinken.

Landzauber — 49
Der Ausdruck »Sauna« kommt aus dem Finnischen und bedeutet
Schwitzstube. Gut für den Körper, gut für die Haut und ganz sicher gut
für die Seele. Ein regelmäßiger Besuch in der Sauna kann uns helfen,
gesund und belebt durch die Winterzeit zu kommen.

Belebend für
Körper und Geist
50 — Landzauber
Wie uns die Sauna
durch den Winter
bringen kann
Landzauber — 51
R
VON OLAF BERNSTEIN

egelmäßiges Saunieren hat eine ganze Reihe im Onsen, wie die Wassersaunen unter freiem Himmel
gesundheitsfördernder Auswirkungen auf unseren in Japan heißen, hilft den Affen nachweislich, Stress
Körper, der durch den Wechsel von Kälte und ab­zubauen und den kalten Temperaturen zu trotzen.
Heizungsluft in der kalten Jahreszeit oftmals an Zum Glück müssen wir nicht wie die rotgesichtigen Tiere
seine Grenzen kommt. mit einer Schneehaube auf dem Kopf im heißen Wasser
sitzen. Aber die Tradition der Sauna kommt, anders als wir
Schwitzen wie die Affen es vielleicht vermuten würden, aus Ostasien und hat
Ein bisschen geht es uns da im Winter wie den berühmten ­vermutlich mit Bädern in heißen Thermalquellen ihren
Schneeaffen, die in Japan im Jigokudani-Affenpark in den Anfang genommen.
offenen heißen Quellen baden. Der gemütliche Aufenthalt
Wer hat’s erfunden?
Andere vermuten den Ursprung des Saunierens bei den
Badehäusern der Römer, in Osteuropa oder verweisen
sogar auf die Steinzeit. Damals hat man angeblich heiße,
im Feuer erwärmte Steine mit Wasser übergossen und
sich in den so entstandenen Dampf gesetzt. Wirklich
perfek­tioniert haben die Sauna aber die Finnen. Was bei
einem Völkchen, das einen Großteil des Jahres Schnee,
Kälte und Dunkelheit stoisch erträgt, so gut funktioniert,
kann uns nur recht und billig sein. Aber wie genau kann
uns ein Besuch in der Sauna im Winter guttun?

Onsen im
Winter
Gut durchblutet Es heißt nicht umsonst Schwitzstube
Ein wichtiger Effekt eines winterlichen Saunaganges ist, Während wir es uns in der Sauna gemütlich machen,
dass sich die Gefäße des Körpers weiten und er so besser arbeiten Millionen Schweißdrüsen unserer Haut auf Hoch-
durchblutet wird. Die Haut- und die Körpertemperatur touren daran, die Körpertemperatur zu senken. Dabei
erhöhen sich. Anders als beim Fieber erwärmen sich schwemmen sie nicht nur Wasser aus, sondern auch eine
aber vor allem die äußeren Schichten wie die Haut. Der ganze Reihe Giftstoffe. Zwischen den Saunagängen
Körper kommt in den sogenannten Thermostress. Unser muss deshalb ordentlich getrunken werden. Denn anders
Immunsystem reagiert darauf und aktiviert die Abwehr- als häufig behauptet hilft Saunieren nicht beim Abnehmen.
zellen. Es wird dazu angeregt, zu arbeiten und zu Der plötzliche Gewichtsverlust rührt daher, dass wir
ent­giften. Ein schöner Nebeneffekt des gut durchbluteten in der Schwitzstube so viel Wasser verlieren, dass wir am
Körpers ist, dass die Haut rosig und hübsch wird. Der Ende ein ganzes Stück leichter sind. Also zurück mit
Gang in die Sauna ist also obendrein auch noch eine dem kühlen Nass in den Körper! Die Entgiftung stärkt das
Schönheitsbehandlung. Immunsystem und so sind wir weniger anfällig für die

Landzauber — 53
Tipps
für Sauna-
Anfänger

Vorher duschen: Trockene Nicht hetzen: Nach dem Richtig abkühlen: Der kalte Aufguss Erst den Arzt fragen:
Haut schwitzt schneller. ersten Aufguss nach acht bis zehn geht von den Knöcheln zum Herzen. Gerade Menschen mit
Minuten langsam die Sauna Mutige springen gleich ins Eisbecken. Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
In der Ruhe liegt die Kraft: verlassen. Vor dem Verlassen für Gefäß­erkrankungen oder
Der Saunabesuch ist eine Zeit zwei Minuten auf die untere Stufe Warm einpacken: Mit Buch und Bade- zu hohem oder zu niedrigem
der Entspannung. Ein gutes setzen, wo es kühler ist. Der mantel geht es für mindestens 15 Minuten Blutdruck müssen sich vor
Buch für die Ruhepausen hilft Körper muss sich langsam an den ab auf die Ruheliege. So kühlt der Körper dem Saunagang mit ihrem
beim Entschleunigen. Temperaturwechsel gewöhnen. zwischen den Saunagängen nicht aus. Hausarzt beraten.
Wechselspiel
Anders als viele Leute
zunächst denken,
kommt es beim
Saunieren vor allem
auf das Wechsel-
spiel zwischen
heiß und kalt an.
Die Pausen zwischen
den einzelnen
Schwitzgängen sind
ebenso wichtig.
Nach dem Verlassen
der Sauna ziehen sich
die Gefäße wieder
zusammen. Wie beim
Gewichtheben stärkt
dieses Training
die Blutgefäße.

klassische Wintergrippe. Wer den Saunagang zur regel­ selbst für das heimische Bad kleine Lösungen, die unsere
mäßigen Routine macht, bleibt gesünder, befeuchtet seine Nasszelle in eine Schwitzzelle umwandeln können.
Schleimhäute und tut etwas gegen das Wintertief. So können wir uns den gesundheitlichen Mehrwert des
Saunierens einfach nach Hause holen.
Gut gegen Schmerzen
Durch die Entspannung der Muskeln und die gute ­Durch- Saunieren mit allen Sinnen
blutung wirkt ein Saunabesuch auch schmerz­lindernd. Die Sauna im Winter ist ein ganzheitliches Erlebnis.
Wer die hohen Temperaturen der finnischen Sauna Alle Sinne werden angesprochen. Wir spüren die Wärme
nicht gut verträgt, kann es – nach Rücksprache mit seinem und die Schweißperlen auf unserer Haut. Wir riechen
Arzt – mit einer Niedrigtemperatursauna oder einer die ätherischen Öle des Aufgusses und fühlen, wie wir
Infrarot­kabine probieren. Beide sollen ähnlich positive uns entspannen, weil man sich einmal auf nichts konzent-
Effekte auf die Gesundheit haben, bei weit niedrigeren rieren müssen. Ein Saunagang ist wie eine kleine Medi­
Temperaturen. Es muss übrigens nicht immer ein Gang tation – ein kleiner Urlaub vom Alltag, den wir gerade im
in die Mehr­personensauna sein. Mittlerweile gibt es Winter besonders nötig brauchen.

Landzauber — 55
Heiße Cocktails
für kalte Tage

56 — Landzauber
Die kalten, dunklen Nächte stehen vor der Tür. Regen und Schnee bestimmen das
Wettergeschehen. Einige sind der Meinung, dass das kein Wetter für Cocktails sei.
Wir sind da ganz anderer Meinung. Es gibt keinen besseren Zeitpunkt, besonders
während der festlichen Weihnachtszeit, um es sich drinnen mit einem heißen
Wintercocktail gemütlich zu machen.

D
VON PERELKA HAAS

ie kalte Jahreszeit
hält Einzug und
damit hat sich auch
die Hoffnung auf
spätsommerliche Abende
endgültig verabschiedet. Das
heißt aber keineswegs, dass
auch leckere heiße Cocktails
und Drinks in die Winterpause
gehen! Alle Wintercocktails
werden heiß serviert, viele
davon auch mit weihnachtli-
chen Gewürzen wie Zimt,
Vanille und Cardamom.

Landzauber — 57
Café Flambée
Der heiße
2 cl Cognac, 1 Orange, 1 Limette,
2 Stück Würfel­zucker, 1 kleine

Kaffee-Cocktail
Zimtstange, 1 Tasse starker,
heißer Kaffee

Ein Zuckerstückchen mit Orangen-


saft, eins mit Limettensaft tränken
und in ein Glas für Heißgetränke
geben. Die Zimtstange dazugeben.
Mit Cognac über­gießen und diesen
anzünden. Nach ein paar Sekun-
den mit dem Kaffee übergießen.

Der
besondere
Teegenuss

Ceylon
3 cl Rum, 1 cl Cointreau,
2 cl Zitronensaft, 1 TL Honig,
1 Tasse heißer Ceylon-Tee
bzw. Schwarztee

Den heißen Tee in ein hitze­


beständiges Cocktailglas füllen.
Zitronensaft, Rum, Cointreau
und Honig dazugeben und
verrühren. Nach Geschmack
Kandis­zucker hinzugeben.

58 — Landzauber
Irischer Kaffee
4 cl Whisky, 1 Tasse heißer
Kaffee, 1 TL brauner Zucker,
leicht geschlagene Sahne

Whisky, Zucker und den heißen


Kaffee in ein Glas bzw. in einen
Becher geben. Ungefähr
Traumhafter
4 Esslöffel geschlagene Sahne
auf den Irischen Kaffee setzen.
Klassiker mit
Sahne

In manchen, vor allem älteren Cocktailbüchern, findet man das Originalrezept des
»Irish Coffee« unter der deutschen Bezeichnung »Irischer Kaffee«. Das Rezept
stammt aus dem Irland der 1940er Jahre. Bekannt wurde der heiße
Genuss durch das Restaurant im Foynes Airport (heute Shannon International
Airport) im Westen von Irland, nahe der Stadt Limerick. Der heiße Cocktail wurde
Passagieren serviert, die auf ihren Transatlantikflug nach Amerika
warteten. Für die Flugzeuge der damaligen Zeit war der Flughafen ein wichtiger
Zwischenstopp zum Betanken, bevor der lange Flug über den Atlantik begann.
Schwarze Minze
2 cl Wodka, 2 cl Minzlikör, Der heiße
3 cl Pfirsichlikör, heißer Kakao
Cocktail mit Schokolade
Wodka und die beiden
Liköre in einem Wintercock-
tailglas gut verrühren. Mit
und Minze
heißem Kakao auffüllen und
nochmals leicht umrühren.

Wir empfehlen Ein Klassiker


reinen Kakao anstatt
fertiger Kakaomischungen mit Frische-Kick
für die Zubereitung. Echter
Kakao wird mit heißem Wasser
zubereitet und ist nicht so
süß wie die Fertig­
mischungen.
Heißer Toddy
2 cl Gin, 2 cl Zitronensaft,
2 cl Zuckersirup, 1 Zitronenscheibe,
2 Nelken (optional), 1 Zimtstange

Für einen Heißen Teddy Gin, Zitro-


nensaft, Zuckersirup, Nelken und
Zimtstange in ein Glas geben.
Mit heißem Wasser auffüllen. Eine
Zitronenscheibe ins Glas stellen.

60 — Landzauber
Cranberry-Punsch
300 ml Cranberrysaft, 3 EL Zucker,
4 Nelken, 1 Zimtstange, 1 Orange,
8 cl Rum

Den Cranberrysaft zusammen mit


dem Zucker und den Gewürzen
aufkochen. Dann bei geringer Hitze
warmhalten und einige Minuten
ziehen lassen. Die Orange auspres-
sen. Nelken und Zimtstangen aus
dem Saft nehmen. Orangensaft
unterrühren. Rum hinzugeben, auf
Gläser verteilen und heiß genießen.

Die frische
Alternative zum
Glühwein
Ein kaltes
Sommergetränk im
Heißer Hugo neuen Format
400 ml trockener Weißwein,
100 ml Holundersirup,
1/2 Bio-Limette, frische Minze

Den Weißwein mischt man


mit dem Sirup in einem Topf.
Anschließend gibt man etwas
Abrieb von der Limetten-
schale sowie den Saft der
halben Limette in den Topf und
erhitzt diesen, bis die Flüssig-
keit dampft. Nun füllt man
den Heißen Hugo in Weingläser
und gibt etwas Minze dazu.
Gut gegen

Heißhunger

VON GABRIELE DEJON

Kalorienarme und ballaststoffreiche


Produkte schützen vor plötzlichen
Heißhungerattacken und unterstützen
auch beim Abnehmen. Diese zehn
Lebensmittel sind ideal:

Besonders lange satt machen Hülsenfrüchte.


Daher ist es sinnvoll, öfter mal Bohnen, Erbsen, Mais
und Co. als Beilage in den Speiseplan einzubauen.

62 — Landzauber
3

Eine Banane oder ein Apfel eignet sich besonders gut,


wenn sich der kleine Hunger zwischendurch meldet.

Haferflocken sind ein guter Energielieferant,


der lange sättigt. Mischt man morgens einen Esslöffel
ins Müsli oder kocht an kalten Tagen ein leckeres

4
Porridge, ist ein guter Start in den Tag garantiert.

Auch ein Teelöffel Chia-Samen lässt sich hervor­


ragend mit einem Müsli oder einem Smoothie
mixen. Die kleinen Körner sind voller gesunder
Nährstoffe und quellen im Magen auf. Damit
fühlt man sich länger satt
6

Leinsamen haben ebenfalls quellende Eigen-


schaften. Die Samen können Sie auch in einen Salat
geben und praktisch jeder Mahlzeit hinzufügen.
Ein Löffel Leinsamen in der Suppe oder der Pasta-Sauce
ist nicht nur gesund, sondern sorgt auch für ein fein
nussiges Aroma.

Wasser füllt den Magen und sorgt so für ein


Sättigungsgefühl. Wasserhaltiges Obst und Gemüse
haben denselben Effekt, zum Beispiel Erdbeeren,

7
Salatgurken oder Radieschen.

Nüsse sind voller Ballaststoffe und außerdem gut


für den Cholesterinspiegel. Deshalb macht es
Sinn, hin und wieder eine Handvoll Nüsse zu naschen
statt zur Kartoffelchips-Tüte zu greifen.

64 — Landzauber
9

8 Früchte wie Zitrone oder Grapefruit stoppen den


Appetit. Wie wäre es mal mit einer Grapefruit als Snack
oder mit einem Schuss Zitronensaft im Wasserglas?

Auch Minze bietet sich als Appetitzügler an. Frische


Minze lässt sich zudem auf der Fensterbank ziehen.
Einfach ein paar frische Blätter zum Tee oder
zum Wasser geben.

10

Avocados enthalten gesundes Fett und sind reich


an Vitaminen. Die ungesättigten Fette sorgen
ebenfalls für eine lange anhaltende Sättigung.
Gesunder
Genuss mit
Sattmachern
VON GABRIELE DEJON

Cremige Erbsen-Leinsamen-Suppe
300 g Erbsen (TK), 125 ml Gemüsebrühe, 4 EL Olivenöl, 125 ml Milch,
1 Prise Muskat, 2 EL Petersilie (gehackt), 1 TL frische Minze (gehackt),
4 TL Leinsamen, 4 TL Sahne

Die Gemüsebrühe mit dem Olivenöl aufkochen und die Erbsen


darin etwa 5 Minuten garen. 2 El Erbsen beiseite legen, die übrigen
pürieren. Zu dem Erbsenpüree 750 ml Wasser und die Milch geben.
5 Minuten köcheln. Petersilie und Minze unterrühren. Mit Salz, Pfeffer
und Muskat abschmecken. Suppe auf Teller verteilen und mit einem
Klecks Sahne, jeweils einem TL Leinsamen und Erbsen garnieren.

66 — Landzauber
Würziger Bohnen-Möhren-Eintopf
2 rote Paprikaschoten, 400 g Möhren, 3 EL Olivenöl, 1 Knoblauchzehe (fein
gehackt), 4 EL Tomatenmark, 250 ml Gemüsebrühe, 400 g gehackte
Tomaten (Dose), 1 Dose Kidneybohnen, 250 ml Tomatensaft, Paprikapulver,
Cayennepfeffer, 1 EL Blattpetersilie (gehackt), 1 Lauchzwiebel

Paprika und Möhren waschen, putzen und in kleine Würfel teilen. Zwiebeln
pellen, hacken und im Olivenöl anschwitzen. Knoblauch, Paprika und Möhren
hinzufügen. Tomatenmark einrühren, Brühe angießen, mit Salz und Pfeffer
würzen. Zugedeckt etwa 15 Min. garen. Gehackte Tomaten, Tomatensaft
und Petersilie zum Gemüse geben und aufkochen. Suppe mit Paprikapulver
und Cayennepfeffer abschmecken und mit Lauchzwiebelringen bestreuen.

Sattmacher sind Lebensmittel, die schnell und lange


satt machen. Sie verursachen keinen starken Anstieg mit
anschließendem rapidem Abfall des Blutzuckerspiegels.
Gesunde Sattmacher helfen dabei, den Blutzuckerspiegel
im Gleichgewicht zu halten. Dadurch werden plötzliche
Heißhungerattacken vermieden. Diese Sattmacher-Rezepte
sind aber nicht nur sättigend, sondern auch ausgesprochen
schmackhaft, leicht zuzubereiten und abwechslungsreich.
Landzauber — 67
Leichter Mais-
Nudel-Salat
300 g Spiralnudeln, 200 g Kirsch-
tomaten, 250 g Kidneybohnen,
150 g Mais (Dose), 1 rote Spitzpaprika,
1 rote Zwiebel, 2 Lauch­zwiebeln,
4 EL heller Balsamico, 5 EL Olivenöl,
1 TL Oregano (getrocknet),
1 TL Majoran (getrocknet)

Die Nudeln laut Packungs­anweisung


kochen, mit kaltem Wasser abschre-
cken und mit 2 EL Olivenöl ver­
mengen. Balsamico mit Salz, Pfeffer,
getrockneten Kräutern und dem
restlichen Öl verrühren. Die Spitz­
paprika klein schneiden und die
Tomaten vierteln. Die Zwiebel schä-
len und in feine Streifen schneiden.
Lauch in feine Ringe schneiden.
Die Nudeln mit Kidneybohnen, Mais,
Spitzpaprika, Tomaten und Lauch
vermengen. 15 Minuten ziehen lassen.

Aromatische
Avocado-Spaghetti
mit Pinienkernen
Fruchtfleisch von 2 Avocados, 200 g Feta,
100 g saure Sahne, 4 EL Zitronensaft,
500 g Spaghetti, 10 Kirschtomaten,
2 EL Pinienkerne, 4 EL Parmesan (gerieben),
1 TL Oregano (getrocknet)

Avocado, Feta, saure Sahne und Zitronen-


saft zusammen fein pürieren. Mit Oregano,
Salz und Pfeffer abschmecken. Die Pinien-
kerne in einer Pfanne ohne Öl rösten. Nudeln
nach Packungsan­leitung kochen, abgießen
und zurück in den Topf geben. Die Avocado-
Creme mit den Nudeln und den geviertelten
Kirschtomaten vermengen. Den Nudel-
topf für 10–12 Minu­ten bei 130 Grad (Umluft)
im Ofen erhitzen. Auf Teller verteilen und
mit Pinienkernen und Parmesan anrichten.

68 — Landzauber
Süßer Chia-Bananen-Pudding
800 ml Kokosmilch, 3 Bananen, 8 getrocknete Datteln (ohne
Stein), 1 TL Zimt, 8 EL Chia-Samen, 4 EL Walnüsse (grob
gehackt), 3 TL Ahornsirup, 4 EL Granola

Die Kokosmilch mit 2 Bananen, den Datteln und dem Zimt


pürieren. Nun die Chia-Samen einrühren und den Pudding
mindestens 1 Stunde, am besten aber über Nacht in
den Kühlschrank stellen, damit die Chia-Samen aufquellen
können. Die Walnüsse mit dem Ahornsirup mischen.
Die übrig gebliebene Banane in Scheiben schneiden.
Granola auf 4 Gläser verteilen und den Pudding darüber
geben. Mit Bananenscheiben und Walnüssen garnieren.

Landzauber — 69
Gebackenes
Glück
Diese kleinen Leckereien, gleich ob
süß oder salzig, sind ein Blickfang
auf dem Festtagsbuffet. Sie machen
jedes Fest festlicher und erfreuen
große und kleine Genießer. Darüber
hinaus sind sie allesamt Glücks-
bringer, die einfach zum
Anbeißen sind!

VON ELGHONA SIVILLA

70 — Landzauber
Glücksschwein-
Brötchen
Schwein gehabt! Für 14 Brötchen
Mit diesen Schweinchen-­ 24 g Trockenhefe, 2 TL Zucker,
Brötchen überraschen 2 TL Salz, 200 ml lauwarme
wir unsere Gäste. Zudem Milch 200 g Butter (Zimmer­
ist es das perfekte Rezept temperatur), 800 g Mehl,
für einen Backtag 250 g Wiener Würstchen, 1 TL
mit ­Kindern. Korinthen (alternativ schwarze
Pfefferkörner), 2 Eier

Trockenhefe und lauwarme


Milch mit dem Zucker in
einer Schüssel vermengen
und 5 Min. ruhen lassen. Mit
der weichen Butter, Salz
und Mehl gut zu einem Teig
verarbeiten, mit einem
Küchentuch abdecken und
den Hefeteig ca. 30 Min. an
einem warmen Ort gehen
lassen. 14 gleichmäßige
Kugeln daraus formen und
diese in eine mit Backpapier
ausgelegte Auflaufform
setzen. Für die Schweinchen-
Nasen Würstchen in 3–4 cm
dicke Scheiben schneiden
und je zwei Nasenlöcher ein-
stechen. Für die Ohren kleine
Dreiecke aus den Würstchen
schneiden. Je zwei Korin-
then oder Pfefferkörner als
Augen verwenden. Eier
verquirlen, die Brötchen damit
bestreichen und bei 180 Grad
Umluft im vorgeheizten
Ofen für ca. 20 Min. backen.

Landzauber — 71
Die Mandarine – lecker, gesund und praktisch durch ihre natürli-
che Verpackung. Sie ist wohl eine der beliebtesten Winterfrüchte.
Doch Mandarine ist nicht gleich Mandarine. Nur wenige
wissen, dass bei uns meistens die Clementine, Tangerine und
Satsuma verkauft wird. Dies liegt vor allem daran, dass die
echte Mandarine einen intensiv säuerlich-herben
Geschmack hat. Aus diesem Grund findet man die eigentliche
Mandarine bei uns kaum im Handel. Tangerine, Clementine
und Satsuma sind vom Geschmack her eher süßlich und
haben wenig bzw. keine Kerne. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass
sich diese Arten viel länger lagern lassen als die eigentliche
Urfrucht Mandarine. In vielen Supermarkten werden die Süd-
früchte dennoch unter dem Oberbegriff »Mandarine« beworben
und erst im Kleingedruckten findet man die genaue Sortenangabe.

Elegant,
­schokoladig und
erfrischend –
diese Mini-Törtchen
versüßen den Rutsch
ins neue Jahr.

Feine Mini-Tangerinen-Tartelettes
Für 15–18 Stück 150 g Mehl, 75 g Butter, 25 g Zucker, 1 Pck. Vanille-
zucker, 2 EL Milch

Für die Schoko-Creme 100 g Erdnussbutter, 150 g Zartbitter-


schokolade, 150 ml Sahne, 3 Tangerinen

Die Zutaten für den Teig vermischen und gut durchkneten. Den Teig
möglichst dünn ausrollen und Kreise ausstechen, z. B. mit einer
Plätzchenform. Die Teigkreise in die kleinen Mulden der Mini-Muffin-
Form (oder Mini-Tartelette-Form) legen und leicht andrücken. Die
befüllte Form 15 Min. in den Kühlschrank stellen, dann im vorgeheiz-
ten Backofen 12 Min. bei 180 Grad Umluft backen. Abkühlen lassen,
aber in der Form. Auf jeden Tartelette-Boden etwa 1 TL Erdnuss­
butter geben. Schokolade und Sahne zusammen in einem kleinen
Topf schmelzen und dabei ständig rühren. Die Tartelettes mit der
Schokolade befüllen. Leicht schütteln, so dass die Creme schön gleich-
mäßig verteilt ist. Die Tangerinen schälen, in jedes Tartelette
eine Spalte stecken und auskühlen lassen, bis die Schokolade fest ist.

72 — Landzauber
Mit ihrem
fest­lichen Ge-
schmack nach Apfel,
Zimt und Lebkuchen
überzeugen sie nicht

Rentier-Törtchen Äpfel schälen, grob raspeln und auf ein paar Lagen Küchenpapier ausbreiten,
damit etwas Wasser entzogen wird. Eier in einer großen Schüssel verquirlen, dann
nur optisch.

Für 12 Törtchen mit der zerlassenen Butter, Zucker, Salz, Vanillezucker, Schmand und Milch mit
720 g Mehl, 2–3 TL Backpulver, dem Handmixer verrühren. Mehl mit Backpulver, Natron, Zimt und Lebkuchen­
2 TL Natron, 2 Prisen Salz, 250 g Zucker, gewürz mischen und unter die feuchte Masse heben, so dass ein geschmeidiger Teig
240 g Butter, 330 g Schmand, 180 ml entsteht. Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze oder 180 Grad Umluft vorhei-
Milch, 3 Eier, 3 Pck. Vanillezucker, zen. Zum Schluss die Apfelraspeln unter die Teigmasse heben und die Mulden einer
1–2 TL Lebkuchengewürz, 1/2–1 TL Zimt, mit Muffinpapier ausgelegten Muffinform zu zwei Dritteln befüllen. Das Ganze
6 süßsäuerliche Äpfel (z. B. Braeburn) 20–22 Min. backen und auskühlen lassen. Kuchenglasur schmelzen und die Muffins
damit bestreichen. Die Mini-Brezeln stecken wir als Geweihe leicht in den Teig.
Für die Deko Als Augen dienen zwei weiße Schokolinsen, kleine Schoko-Kleckse sind die Pupillen.
weiße Schokolinsen, rote Smarties, Schließlich kommt noch ein Orangen-Keks (bzw. ein Amarettino) als Schnauze in
Orangen-Minikekse oder Amarettini, die Mitte des Muffins. Diese wird mit einem roten Smartie als Rentiernase
dunkle Kuchenglasur, Minibrezeln versehen. Als Klebemittel wird die restliche geschmolzene Glasur verwendet.

Landzauber — 73
Zucker-
bäcker-
keramik

Wie ein Konditor setzt


Jeanette Arndt mit
der Spritztüte Punkte und
Spiralen aus Ton auf die
Keramik. Die weißen
Figuren, Tassen, Krönchen
und Etageren sehen aus, als
hätte sie ein Bäcker und
nicht eine Töpferin geformt.
Fotos Jeanette Müller

74 — Landzauber
Landzauber — 75
E
VON JEANETTE MÜLLER leuchtern und alter Vespa, das andere zurück. So schaltet sie eine Zeitungs-
Mal baut sie eine lange Kaffeetafel annonce und findet das Häuschen im
ingerahmt von den Allgäuer mit übergroßer Kanne und Hut auf. Ostallgäu. Nach ihrem Einzug stellen
Bergen, im kleinen Ort Waal, sich schon am nächsten Tag die
liegt die Keramikwerkstatt Lust an der Verwandlung Nachbarn vor: »Grüß di, i bin die
von Jeanette Arndt. Der Seit 15 Jahren lebt die gebürtige Bella. Soll i dir das Dorf zeigen?«

Fotos Jeanette Müller


geschwungene Schriftzug »Töpferei Münchnerin nun schon in Waal. Nach Die Freundlichkeit der Menschen im
Waal« auf dem sonnen­gelben dem Gesellenjahr als Keramikerin Ort hat sich seitdem nicht verändert
Haus lässt schon erahnen, dass hier im tiefsten Baden-Württemberg hat sie und bald ist sie bekannt wie ein
ein kreativer Kopf zu Hause ist. Heimweh, möchte ins Vertraute bunter Hund. Jeanette Arndt sagt von

Töpferei als Bonbonladen


Im Laden und der Werkstatt trägt
alles die ganz eigene Handschrift der
Keramikmeisterin. Jede Wand hat
eine andere Farbe und wurde von ihr
gestaltet und bemalt. Die Künstlerin
sprüht vor Ideen und liebt es, ihre
Töpferei zu jeder Jahreszeit neu zu
dekorieren. Vor ein paar Jahren
verwandelte sie das ganze Haus in
einen Bonbonladen und an Ostern
schauen überall grinsende Keramik-
Hasen aus bunten Bastkörben. Auch
auf den Kunsthandwerker-Märkten
entwirft sie jedes Jahr ein neues
Thema, gestaltet ihren Stand einmal
wie einen Hochzeitstisch mit Kron-

76 — Landzauber
Das Haus mit
Werkstatt und
Laden in Waal ist
so farbenfroh
wie die Keramik. Landzauber — 77
sich, dass sie sich gerne in Szene setzt.
Sie liebt das Spiel mit der Verklei-
dung. Auf den Märkten steht sie
schon mal im rosa Petticoat und mit
einem verrückten Hütchen am Stand.
Zusammen mit ihren Keramikarbeiten

Fotos Jeanette Müller


ist sie ein Gesamtkunstwerk – das
schätzt auch ihre Stammkundschaft
aus Landsberg und München. Ganze
Hochzeitstische und Cafés hat sie
schon mit Geschirr und Dekorations-
objekten ausgestattet.

Keine klassische Töpferin


Zuerst beginnt sie Miniatur-Keramik
herzustellen, fährt mit ihrem alten,
klapprigen Auto auf die Märkte und
verkauft ihre winzigen Arbeiten. Zu
Weihnachten stellt sie eine Töpferei
in Miniatur ins Schaufenster mit sich
bewegenden kleinen Katzen, die
töpfern und Tongefäße in den Ofen
schieben. Nach den Gartenkerami-
ken ist es weißes Geschirr, das sie
begeistert: »Weiß war schon immer
meine Farbe – ich hatte es so über,
das braune Zeug«, erzählt sie und
ergänzt: »Ich war nie so wie die
anderen, war noch nie ein klassi-
scher Töpfer.« Vielleicht kommen
deshalb ihre Arbeiten auch so ganz
anders daher, die Vasen aus Kaffee-
kannen, die sich zu Türmen stapeln,
oder die kessen Damen mit den
Kussmündern, rosa Wangen und
Rokoko-Frisuren, die als Zuckerdose
auf der Kaffeetafel stehen. Kleine
Kätzchen werden zum Griff der
Tasse, auf deren Boden den Kaffee-
trinker ein rotes Herz anlacht.
Detailreich und bunt sind auch die
Für die Keramiken wird
hochwertiger Ton aus dem
78 — Landzauber Westerwald verarbeitet.
Töpferei Waal
Peter-Dörfler-Str. 3, 86875 Waal
Telefon 0 82 46/96 92 69
www.toepferei-waal.de

Verkauf im »Keramik-Theater«
Salzgasse 44, 86899 Landsberg am Lech

Karten und Schilder, deren Illustratio- Tage später fertig sehen. Das führt
nen sie selber zeichnet. Nebenher dazu, dass ich spät abends
arbeitet die Künstlerin auch als Buch- immer noch in der Werkstatt bin.«
illustratorin und entwirft Bühnen­ Ihre positive Ausstrahlung und
bilder sowie Wandbemalungen. ihr Lachen stecken an und spiegeln
sich wider in den freundlichen
Lust am Handwerk Gesichtern ihrer Figuren. »Ich bin
Jeanette Arndt liebt es, handwerklich wahnsinnig glücklich mit dem, was
zu arbeiten, die Töpferei ist nur ein ich mache und dass ich das so
Medium, um ihrer Kreativität machen kann«, sagt sie und schaut
Ausdruck zu geben: »Wenn eine Idee dabei auf die rosa Torte aus Keramik
Schilder können auf Wunsch ganz kommt, will ich sie spätestens zwei in ihren Händen.
individuell angefertigt werden.
»Die kleine Seele war sehr
lustig und fröhlich. Dann
geschahen Dinge, die sie
nicht verstehen konnte, und
sie wurde sehr traurig.
Doch dann erinnerte sie ein
wunderschöner Engel an
das Wesentliche im Leben
und ihre Augen begannen
wieder zu leuchten …«

G
VON JEANETTE MÜLLER Auszug aus dem Buch »Die kleine Seele und
das Licht der Liebe«
eschichten und Erzäh­
lungen berühren unser
Bewusstsein, setzen
Impulse, heilen und inspi-
rieren, egal in welchem Alter«, meint
Annemarie Hutter. Liebevoll von
Hand illustriert und mit sinnreichen
Texten versehen kreiert sie Bücher,
welche die Seele berühren. Ihre
Illustrationen kommen farbenfroh
daher, leicht und fröhlich. Und dabei
sagt sie von sich, dass sie als Kind
gar nicht zeichnen konnte. Sie
bewunderte immer die Mutter, aber
die eigenen Versuche waren ihr nie
gut genug. »Das Zeichnen kam
einfach über mich«, erzählt sie. Nach
der Begegnung mit einem Holzkünst-
ler setzte sie sich hin und zeichnete
einfach drauf los. Dann kamen
Texte dazu. Bald darauf im Oktober
begann sie ein Kinderbuch – im
Januar war es fertig. Ihr Talent
empfindet sie als ein Geschenk und
fühlt zudem die Verpflichtung, es
zu nutzen. Neben den Illustrationen
und Fotografien für Bücher und
Karten erschafft sie kleine Figuren
aus Ton, die oft als Vorbild für ihre
Fotos Jeanette Müller

Zeichnungen dienen – oder umge-


kehrt. Inspiriert wird sie auch von

80 — Landzauber
Mit
Geschichten
die Seele
berühren
Bei der
Kinderbuch-
autorin

Landzauber — 81
Zuerst zeichnet
sie vor, dann
wird koloriert.

Eine Skizze für ein


neues Buch von der Natur, von Vögeln, Marienkäfern, auf eine höhere Macht, die über
Annemarie Hutter. Schneckenhäusern oder Blumen, allem steht. Dies spiegelt sich auch
welche ihr im Garten und in der in ihren Engelsgeschichten wider,
ländlichen Idylle von Alberschwende wenn sie in den »Kurzen Erzählungen
begegnen. aus dem Himmel« die Engel sprechen
lässt. Wie der Engel Emmi, welcher
Von guten Engeln behütet die neugeborenen Babys mit einem
Von Bregenz am Bodensee geht Lichtlein beschenkt: »Und wenn
es den Berg hinauf in den Bregenzer- ihr seht, dass ein Baby im Schlaf
wald. Dort, in ihrem Haus in lächelt, dann ist vielleicht ein Engel
­Alberschwende, sitzt Annemarie bei ihm.« In einem anderen Kinder-
Hutter auf der Eckbank am großen buch erzählt sie die Geschichte
Fotos Jeanette Müller

Holztisch, wenn sie skizziert, malt vom kranken Urs und seiner Begeg-
oder schreibt. An der Wand hängen nung mit dem Schutz­engel, welcher
die Bilder der Kinder und ein in der Nacht über ihn wacht und
­Kruzifix. Annemarie Hutter vertraut ihm Trost schenkt.

82 — Landzauber
Am Ende wird alles gut
Die Künstlerin hat immer ein Lächeln
im Gesicht, ihre positive Ausstrahlung
steckt an so wie auch in ihren
Geschichten stets das Positive über-
wiegt und sich am Ende immer alles
zum Guten wendet. Als Mutter
von vier Kindern schöpft sie aus den
eigenen Erfahrungen, möchte mit
ihren Texten jedoch nie belehren,
sondern anstoßen und erreichen,
dass der Mensch nachdenkt. So auch
in der Geschichte »Die blauen
­Handschuhe«: Da sind die Freunde
Johannes, Lars und Joel, die nicht Liebe und Hingabe Zweck erfüllt«, sagt sie. In einem
die gleiche Sprache sprechen und Sie gibt nur heraus, was mit Liebe und Buch von ihr findet eine kleine Blume
sich doch blind verstehen. Ein paar Hingabe gemacht ist und freut sich, endlich ihren Namen und so ihre
einfache blaue Handschuhe werden wenn es wertgeschätzt wird. »Wenn Bestimmung. Annemarie Hutter hat
darin zum wertvollsten Geschenk ich damit jemandem eine Freude ihre Bestimmung gefunden und gibt
für einen Jungen aus einem anderen bereiten oder einen positiven Gedan- sie weiter in Geschichten und Bildern,
Teil der Welt. ken auslösen kann, so hat es seinen welche die Seele berühren.

Annemarie Hutter
Fohren 610, A-6861 Alberschwende
www.annemarie-hutter.com
Süß & saftig
Schnell gebackener
Hochgenuss für die Winterzeit

Wintersaison ist Backsaison – ob für Plätzchen,


Kuchen oder Torten. Gerade wenn die Tage
kurz sind und das nasskalte Wetter einen nicht
vor die Türe lockt, macht es Freude, sich in der
warmen Küche zu betätigen.

A
VON CHARLOTTE LESSING

romatische Gewürze, reichlich Schokolade, Früchte


und Nüsse – in Winterkuchen stecken lauter leckere
Sachen. Sie versüßen uns gemütliche Nachmittage bei
Kerzenschein, wenn es draußen so richtig kalt ist.
Äpfel und Birnen haben wir für die Winterkuchen noch vorrätig
und zusätzlich gelangen jetzt frische Zitrusfrüchte wie
Mandarinen und Orangen aus dem Süden zu uns, mit denen
wir die Kuchen nur zu gerne belegen.
Ein Genuss
für Freunde des
Fruchtgenusses

Gestürzter Orangenkuchen
Für eine Springform (Durchmesser 26–28 cm)
3 Eier, 150 g Zucker, 150 g Naturjoghurt, 100 g Butter,
220 g Mehl, 2 TL Backpulver

Für den Orangensirup 5 Orangen oder Blutorangen


(bio), 200 g Zucker, Butter zum Fetten der Form

Von zwei Orangen die Schale abreiben und beiseite


stellen. Nun alle Orangen schälen und in Scheiben
schneiden. Zucker und Wasser in einem Topf erhitzen.
Sobald die Flüssigkeit wie Sirup andickt, den Topf
vom Herd nehmen und die Orangenscheiben hinein­
geben, so dass sie bedeckt sind. Eine Weile darin
ziehen lassen und dabei wenden. Für den Rührteig Eier
und Zucker ca. 5 Minuten auf höchster Stufe cremig
rühren. Butter schmelzen und mit dem Joghurt
einrühren. Mehl und Backpulver mischen und mit
dem Abrieb der Orangenschalen zum Teig geben, gut
verrühren. Eine Springform mit 50 g Butter gut
einreiben. Es muss wirklich viel Butter sein, da sonst
die Orangen nach dem Backen in der Form kleben
bleiben. Die Orangenscheiben in der Springform
verteilen, so dass der ganze Boden bedeckt ist. Evtl.
Scheiben zerkleinern, um Zwischenräume auszufül-
len. Rührteig über die Orangen geben und alles im
vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze
ca. 45 Minuten backen. Stäbchenprobe machen. Den
Kuchen aus dem Ofen nehmen, 10 Minuten abkühlen
lassen und dann vorsichtig aus der Form lösen.

Landzauber — 85
Apfel-Nuss-Kuchen
Für eine Kastenform 250 g Zucker, 150 g Butter, 1 Pck. Vanillezucker, 4 Eier, 350 g Mehl,
1 Pck. Backpulver, 200 ml Milch, 2 TL Lebkuchengewürz, 1 TL Nelkenpulver, 100 g Nüsse,
2 EL Honig, 50 ml Apfelsaft, 150 g Walnusskerne, Butter zum Fetten

Butter, Zucker und Vanillezucker verrühren. Nacheinander die Eier dazugeben.

Festlich
Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und löffelweise unterrühren. Dabei immer
etwas von der Milch dazu geben, so dass der Teig schön cremig wird. Zum Schluss
Apfelsaft, Lebkuchengewürz, Nelkenpulver, Nüsse und Honig dazugeben und
nochmals kräftig verrühren. Die Kastenform gut einfetten und mit Mehl ausstäuben.

und leicht Teig gleichmäßig in der Form verteilen. Walnusskerne grob hacken und auf dem
Teig verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 25–30 Min. backen.
Stäbchentest machen. Aus der Form nehmen und mit Sahne oder Vanilleeis servieren.

herzustellen
86 — Landzauber
Schokolade Schoko-
und Beeren – Käsekuchen
mit Himbeeren
eine herrliche Für ein Blech

Kombination
200 g Zartbitterschokolade,
250 g Butter, 200 g Zucker,
4 Eier, 200 g Mehl,
1 Prise Salz, 5 EL Kakaopulver,
Butter für die Form

Für die Käsecreme


400 g Frischkäse, 2 Eier,
100 g Puderzucker,
2 Pck. Vanillezucker,
200 g Himbeeren

Backofen auf 180 Grad


(Umluft 160 Grad) vorheizen.
Backblech einfetten oder
mit Backpapier auslegen.
Zartbitterschokolade grob
hacken und mit der Butter
im Wasserbad schmelzen.
Kurz abkühlen lassen.
Butter-Schoko-Masse mit
dem Zucker verrühren,
nach und nach die Eier
hinzugeben und verrühren.
Mehl, Salz und Kakaopulver
vermischen und zum
restlichen Teig geben. Alles
gut miteinander verrühren.
Für die Käsecreme den
Frischkäse, das Ei, Puder­
zucker und Vanillezucker
kurz miteinander verrühren.
Die Hälfte des Kuchenteigs
auf dem Blech verteilen und
glattstreichen. Komplette
Käsecreme-Masse auf den
Teig geben und ebenfalls
gleichmäßig verteilen. Him-
beeren drauf verteilen und
leicht eindrücken. Die
andere Hälfte des Kuchen-
teigs auf die Käsecreme
geben und verstreichen.
Den Kuchen im vorgeheizten
Backofen etwa 30–35
Minuten backen. In der
Form auskühlen lassen.
Mit ­Puderzucker bestreuen
und in Stücke schneiden.
Der Winter ist ein guter Freund der Sternengucker, denn er verwöhnt uns mit besonders
vielen hellen Sternen und beeindruckenden Sternenkonstellationen. Außerdem wird
es sehr zeitig dunkel. Man kann sogar schon am frühen Abend den Sternenhimmel
bewundern und auch morgens, wenn viele aus dem Haus müssen, ist es noch dunkel.

Am Himmelszelt

Faszination
Sternenhimmel

Die Sterne der


Milchstraße sind
nur mit Teleskop
oder Fernglas
einzeln zu sehen –
mit dem bloßen
Auge bilden sie
ein diffuses Band
88 — Landzauber am Himmel.
E
VON MARLENE BOUCHER

in Blick nach oben lohnt


sich allemal, um zu
sehen, wo die Sternbilder
im Laufe der letzten
Stunden und Tage hingewandert
sind. Ein großer Pluspunkt ist die
kalte Luft, die das Sternenlicht
nicht so verzerrt wie eine warme,
wabernde Sommernacht. Im
Idealfall befindet man sich auch
außerhalb von Großstädten und
stark bewohnten Gebieten, wo
der Blick auf den Sternenhimmel
nicht durch »Lichtverschmutzung«
beeinträchtigt wird.

Wie viel Sternlein


stehen…?
In der höchsten Kategorie der
Dunkelheit können bei klarer
Sicht etwa 6500 Sterne mit
bloßem Auge und durchschnitt-
lich guter Sehkraft erkannt
werden. Sie gelten im astronomi-
schen Sinne freisichtig als »am
Himmel gezählt«. In stark
­lichtverschmutzten Städten sind
im Normalfall oft nur wenige
Dutzend oder gar keine Sterne
mehr erkennbar.

Lichtverschmutzung, seltener Lichtsmog oder Lichtverunreinigung


genannt, bezeichnet die dauernde Abwesenheit völliger Dunkelheit
in Ballungsgebieten. Dabei wird der Nachthimmel durch meist künstliche
Lichtquellen aufgehellt, besonders wenn das Licht nach oben abgestrahlt
wird. Über Städten spricht man hierbei auch von einer Lichtglocke.

Landzauber — 89
Die große

Sternenschau
Brüderpaar

E
VON MARLENE BOUCHER

Das Sternbild Zwillinge befindet sich oberhalb in Blick an einem klaren Winterabend
des Kleinen Hundes und hat zwei auffällige genügt und man ist überwältigt
Hauptsterne, die nahezu gleich hell sind – von der Fülle an hellen Sternen und
Castor und Pollux. In der griechischen beeindruckenden Sternenkonstel­
Mythologie sind die Zwillinge, ein Brüderpaar, lationen. Da es zeitig dunkel wird, hat man
eng miteinander verbunden. reichlich Zeit zum Sternegucken.

Himmlisches Abendprogramm
Am Abend sieht man als erstes das Vieleck
des Fuhrmann und die beiden Sternhaufen
Plejaden und Hyaden des Stiers. Nach ihnen
erscheint allmählich Orion im Osten – zunächst
noch in halb liegender Position. Er richtet
sich im Laufe des Abends immer weiter auf. Ihm
folgen zuerst der Kleine Hund und dann der
Große Hund mit Sirius. Auf der anderen Seite
der Milchstraße, die an Orions linker Seite
über den Himmel zieht, findet man die beiden
Sternketten der Zwillinge.

Der Fuhrmann
Das Sternbild Fuhrmann (Auriga) befindet
sich hoch über Orion. Der hellste Stern ist
Capella. Dieser ist ein Stern, der in unseren
Breiten nicht unter den Horizont sinkt,
weshalb er auch in den Sommermonaten auf­
findbar ist, während der Rest des Sternbildes wie
abgeschnitten wirkt. Wenn es im Herbst und
Winter dunkel wird, steht der Fuhrmann schon
hoch am Himmel und ist durch seine hellen Sterne
leicht zu entdecken. Mitten durch ihn hindurch
verläuft außerdem das glitzernde Band
der Milchstraße.

90 — Landzauber
Der Stier
Das Sternbild Stier (Taurus) erscheint noch vor

Goldenes Tor
Orion am Himmel. Der Hauptstern heißt
Aldebaran, hat eine rötliche Farbe und
wird als Auge des Stiers bezeichnet.
Der Stierkopf sieht aus wie ein V und wird vom Zum Stier gehört außerdem der berühmteste
Steinhaufen der Hyaden geformt. Sternhaufen – die Plejaden. Sie werden
auch Siebengestirn genannt. Zwischen
Plejaden und Hyaden verläuft die
Ekliptik, auf der sich Sonne, Mond und
Planeten bewegen. Die beiden Sternhaufen
nennt man auch Goldenes Tor der Ekliptik.

Kleiner Hund
Ein eher unauffälliges Sternbild ist der Kleine
Hund (Canis minor). Es enthält nur einen hellen
Stern, nämlich Procyon, die übrigen sind kaum
zu erkennen. Sowohl der griechische als auch
der lateinische Name bedeuten »vor dem Hund«
und sollen ausdrücken, dass er noch vor dem

Hundsstern
Hundsstern Sirius aufgeht.

Das Sternbild Großer Hund (Canis major) ist ein


treuer Begleiter des Orion und folgt ihm auf allen
Wegen. Es enthält zudem den hellsten Stern
des gesamten nördlichen Sternen­
himmels: Sirius. Dieser ist etwa 9 Lichtjahre
weit weg und wird Hundsstern genannt.

Landzauber — 91
Weißt du, wie viel' Sternlein stehen
An dem blauen Himmelszelt?
Weißt du, wie viel' Wolken gehen
Weit hinüber alle Welt?
Gott, der Herr, hat sie gezählet,
Dass ihm auch nicht eines fehlet
An der ganzen großen Zahl.
Wilhelm Hey (1789–1854)

Orion
Zu Beginn des Winters
findet man Orion
abends im Osten. Genau
an Silvester, wenn
das neue Jahr mit einem
Feuerwerk begrüßt
wird, steht Orion auf-
recht im Süden und hat
seinen Höchst-
stand am Horizont.
Orion besteht
aus vielen hellen
Sternen, die am
Himmel eine gut erkenn-
bares X oder H bilden.

92 — Landzauber
Das Wintersechseck
Das Wintersechseck besteht aus den hellsten
Sternen der kalten Jahreszeit: Capella im
Fuhrmann, Aldebaran im Stier, Rigel im Orion, Sirius im
Großen Hund, Prokyon im Kleinen Hund und Pollux in den
Zwillingen. Diese Sternbilder begleiten uns durch
den ganzen Winter bis in den Frühling hinein.

Landzauber — 93
Königsberger
Klopse

94 — Landzauber
Die Geschichte der Königsberger
Klopse beginnt ca. Anfang des 19. Jahr­
hunderts. In Königsberg tauchte das
Rezept der Klopse das allererste Mal auf.
In der ehemaligen Provinz­haupt­stadt
kam der »Saure Klops«, wie er damals
genannt wurde, immer an Sonn- und
Feiertagen auf den heimischen Tisch.

H
VON SIMON GANZ

offähig machte den Klops der Philosoph


Immanuel Kant, der ihn seinen Gästen servierte.
Der sparsame Gelehrte, durch den die Königs-

Die etwas
berger Universität im 18. Jahrhundert zu einem
Zentrum der idealistischen Philosophie wurde, ließ seinen
Gästen des Öfteren die Hackbällchen servieren und

anderen machte sie dadurch bekannt.

Frikadellen
Der Durchbruch
Der Name für das Gericht, Königsberger Klopse, hat sich
erst um 1900 etabliert. Zuvor hatten in der zweiten Hälfte

Landzauber — 95
des neunzehnten Jahrhunderts ostpreußische Mamsellen,
die als Hausgehilfinnen und Küchenleiterinnen in großen
Städten wie Berlin arbeiteten, die mitgebrachten heimi-
schen Rezepte weit verbreitet. Mitte des 19. Jahrhunderts
war dann der Königsberger Klops nicht mehr von den
heimischen Tellern wegzudenken.

Hering oder Sardelle


Der Begriff Königsberger Klopse ist zustande gekommen,
da man in Nord- und Ostdeutschland Fleischbällchen
auch Klopse nennt. Über die Zubereitung streitet man sich
bis heute. So gibt es die Verfechter, welche der Meinung
sind, dass auf jeden Fall Hering in die Sauce muss. Die
andere Partei ist der Meinung, dass die perfekte Sauce nur
mit Hilfe von Sardellen gekocht werden kann. Noch heute
gilt eine Großmutter aus Königsberg oder aus Masuren
als Gewährsfrau dafür, ob Salzhering oder Sardellen in die
Klopse gehören. War ersterer die Variante der einfachen
Küche, zeigen letztere den herrschaftlichen Geschmack.
Im ländlichen Masuren – die früher im Süden Ostpreußens
gelegene Seenlandschaft gehört heute zu Polen – kommt
noch immer Hering in das Hack.

Kalb oder Rind


Ob Kalb-, Rind- oder Schweinefleisch – auch darüber gibt
es geteilte Ansichten. In Ostpreußen mangelte es ehemals
nicht an Kälbern. Im traditionellen Rezept wird ausschließ-
lich Kalbsfleisch verwendet. Mittlerweile wird allerdings
meistens Hackfleisch (halb und halb) verwendet. Was auf
jeden Fall mit in das Rezept muss, sind ein trockenes
Brötchen, das in Milch eingeweicht wird, Ei und kleinge-
hackte Sardellen.

96 — Landzauber
Köstliche Klopse –
das Rezept
Wer jetzt Lust auf leckere Frikadellen
auf Königsberger Art hat, bekommt
hier das passende Rezept. Ein echter
Klassiker der deutschen Küche!

Für die Klopse


500 g gehacktes Kalbfleisch,
2 Zwiebeln (fein gewürfelt und in Butter
angeschwitzt), 50 g fein gehackte
Sardellenfilets, 100 g fein gehackte
Kapern, 2 EL Senf, Salz, Pfeffer, 1 Ei

Für den Fond


1 Liter Wasser, 1 unbehandelte Zitrone,
Salz, 3 Nelken, 1 Lorbeerblatt, 1 Zwiebel

Für die Soße


2 EL Butter, 2 EL Mehl, 3 EL Kapern,
2 Eigelb in 100 g Sahne verquirlt

Alle Zutaten für die Klopse vermengen


und pikant abschmecken. Die Masse
20 Minuten ziehen lassen und kleine
Klopse formen. Für den Fond die
Zwiebel mit Lorbeerblatt und Nelken
spicken und mit Zitronensaft und
Wasser kurz aufkochen. Darin die Klop-
se etwa 20 Minuten bei geringer Hitze
am Siedepunkt ziehen lassen. Die
Klopse herausnehmen, warm stellen
und den Fond auf die Hälfte einkochen.
In einem Topf die Butter aufschäumen
und mit dem Mehl eine helle Mehl­
schwitze herstellen. Mit dem abgekühl-
ten, passierten Fond auffüllen und unter
Rühren aufkochen lassen. Die Soße
vom Herd nehmen und mit Eigelb-Sahne
binden. Die Kapern zugeben und mit
Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschme-
cken. Die Klopse in die Sauce geben
(nicht mehr kochen!) und mit Kartoffel-
püree oder Salzkartoffeln servieren.

Landzauber — 97
Eine alte und seltene
Schweinerasse wird an
der Schlei vor dem
Aussterben bewahrt

Schwein
gehabt

98 — Landzauber
Das Angler Sattel­schwein
verdankt seinen Namen
dem weißen bis hellrosa
Streifen, der sich wie ein
Sattel über die Schulter
und die Vorderbeine
zieht. Die alte und vom
Aussterben bedrohte
Rasse wird nur noch auf
Fotos Jeanette Müller

wenigen Höfen an der


Schlei und in Schleswig-
Holstein gezüchtet.

V
VON JEANETTE MÜLLER

iele Höfe liegen in der


Landschaft Angeln unmit-
telbar an der Schlei, die
wie ein Fluß anmutet und
doch ein Meeresarm der Ostsee
ist. Unterhalb von Flensburg gelegen,
zieht sich der Ostseefjord auf 42 km
Länge von Schleswig bis Schlei-
münde. An den Ufern liegen histori-
sche Bauernhöfe, die von Wiesen
und altem Baumbestand umgeben
sind. Der klassische Angelner Hof
ist als Dreiseithof angelegt, wobei
das große Wohnhaus links und rechts
U-fömig von Scheune und Stall
eingerahmt wird.

Guter Futterverwerter
Auf den Wiesen dahinter grasen jene
Schweine, die durch ihre außer­
gewöhnliche Zeichnung auffallen
und als robuste sowie anspruchslose
Tiere beschrieben werden. Wann
immer es die Witterung zulässt, sind
die Sattelschweine draußen und
haben so jede Menge Auslauf auf
den großen Weideflächen. Diese
Haltung ist deutlich aufwändiger als
eine konventionelle, doch der

Landzauber — 99
Aufwand lohnt sich: Das Angler region brachte. Zu dieser Zeit ent-
Sattelschwein ist bekannt für seine wickelte sich dort die Schweinehal-
ausnehmend gute Fleischqualität. tung neben der Milchwirtschaft zu
Hier haben sie Zeit zum Wachsen einem wichtigen landwirtschaftlichen
und Futtern, denn die Schweine Erwerb. Doch die bis dahin in Angeln
dürfen fast ein Jahr lang die Aussicht verbreiteten Marschschweine waren
auf die Schlei genießen, während für die Mast zu langsam im Wuchs
die gängigen Mastschweine gerade und brachten pro Wurf zu wenige
einmal 100 Tage leben. Geschlachtet Ferkel zur Welt. Das wollte man
und veredelt wird in der Nachbar- durch das Einkreuzen der englischen
schaft – so sind die Wege kurz. Das Wessex-Saddlebacks ändern. Neun
Sattelschwein lässt sich zudem nicht Landwirte in Süder­barup taten sich
so schnell stressen, was wiederum zusammen und gründeten den ersten
Auswirkungen auf die Fleischbe- Verein zur Zucht des Angler Sattel-
schaffenheit und den Geschmack hat. schweins. Lange Zeit war das klassi-
Außerdem bekommt es durch die sche Wurstschwein sehr beliebt,
dreimal längere Lebenszeit viel doch als der Markt in den 1950er-
Speck auf die Rippen und so werden Jahren Schweine forderte, die schnel-
die Sauen bis zu 300 kg schwer. ler wachsen und weniger Fett auf
den Rippen haben sollten, war das
Rettung einer alten Rasse Sattelschwein nicht mehr gefragt und

Fotos Jeanette Müller


Es war der Süderbraruper Landwirt somit vom Aussterben bedroht.
Julius Carstensen, der 1926 von seiner Wieder war es ein Verein, ein Zusam-
Reise nach England eine tragende menschluss engagierter Züchter, die
Sattelschweinsau mit in die Schlei­ sich um die Rettung der alten Rasse

Viele Anwesen in
Angeln sind schon
seit Jahrhunderten
in Familienbesitz.

100 — Landzauber
Die Nahrungs­
aufnahme findet bei
Schweinen bevorzugt
in der Gruppe statt.

bemühten. Der »Förderverein Angler sind ein lebendiges Aushängeschild werden die Angler Sattelschweine
Sattelschwein e. V.« konnte 50 Sauen für die Region – schließlich kamen sich wohl auch noch weiterhin
und 4 Eber erwerben, die als letzte sie für lange Zeit nur hier vor. am Rande der Schlei zufrieden im
Genreserve den Anfang der Zucht Inzwischen gibt es noch weitere Schlamm suhlen.
machen sollten – mit Erfolg. Züchter in Schleswig-Holstein, die
sich der Pflege dieses Stücks Kultur- Informationen zum Förderverein
Lebendiges Kulturgut guts verschrieben haben. Und so www.angler-sattelschweine.de
Als Familienunternehmen lebt
man hier an der Schlei auf den Höfen
seit Jahrhunderten von und mit der
Natur und oft seit mehreren Genera-
tionen. Im angegliederten Hofladen
werden die Wurst und das Fleisch
der eigenen Tiere vermarktet, dazu
eigene Marmeladen und regionale
Erzeugnisse. Einige Betriebe pflegen
das Prinzip der »offenen Stalltür«
und so können Besucher die Tiere
hautnah erleben und mit viel Glück
vielleicht ein Ferkel auf den Arm
nehmen. Die Angler Sattelschweine

Landzauber — 101
102 — Landzauber
Fotos Armin Hofmann / Die Naturfotografen
Winterspaß
eines
Fischotters
Wie in weiche, weiße Watte gepackt
liegt die Landschaft vor uns. Büsche, Bäume
und die Steine im Bach tragen putzige
Schneehauben und alles Leben scheint unter
dem kalten Schnee begraben zu sein.
Alles Leben? Nein. Eine eigenartige, sich
schlängelnde Rutschspur im Schnee zeugt
von der Anwesenheit eines Tieres und hat
früher in den Alpen zur Sage vom Tatzelwurm
geführt. Wir sind im Reich des Fischotters.

Landzauber — 103
E
VON PATRICIA HOF MANN

twas versteckt liegt der ruhige Bach im winter­ Mensch und Fischotter
lichen Wald, teils zugefroren, nur an manchen Fischotter sind quirlige, verspielte Tiere, anmutig ihre
Stellen plätschert das eisige Wasser leise. Da Bewegungen, ausgezeichnet ihre Schwimm- und Tauch-
spitzelt plötzlich eine schwarze Nasenspitze aus künste und es macht einfach Freude, ihnen zuzusehen.
dem Pulverschnee, gefolgt von schwarzen Knopfaugen Doch bekommt man ihn in freier Natur fast nie zu Gesicht,
und kleinen Ohren. Ein Fischotter kommt langsam zum da er überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv geworden
Vorschein und schaut sich erstaunt in seinem jetzt weißen ist, weil er in der Vergangenheit fast bis zur Ausrottung
Revier um. Es scheint sich um ein junges Tier zu handeln, bejagt wurde. Heute ist er in fast ganz Mitteleuropa selten
das zum ersten Mal den Schnee erlebt. Fast zögernd und wird in Deutschland mit nur noch ca. 700 Exemplaren
und vorsichtig untersucht der junge Fischotter dieses neue als vom Aussterben bedrohte Art in der Roten Liste geführt.
Etwas und scheint daran Gefallen zu finden. Doch gibt es Gebiete, wo sich seine Bestände leicht
erholen. Allerdings lauert dort oft für ihn der Tod auf der
Straße. Der bayerische Wald gilt als letzte Kernzone
der bayerischen Fischotterpopulation und in den letzten
Jahren breitet er sich erfreulicherweise von dort immer
weiter aus. Einige Exemplare erreichen sogar das Allgäu.
Fotos Armin Hofmann / Die Naturfotografen

Der Feind im Teich


Doch nicht zu jedermanns Freude, denn Teichbesitzer
klagen zunehmend über die räuberischen Fischzüge des
flinken Marders und sehen ihre Existenz gefährdet. Denn
dort, wo der Otter einmal in Teichanlagen eingedrungen
ist, kann er nicht selten erheblichen Schaden anrichten,
denn Zuchtfische sind für ihn einfache Beute, was man
ihm eigentlich nicht zum Vorwurf machen kann. Oft tötet
er aber, wie in einem Blutrausch, viel mehr Fische als er
Der Tatzelwurm ist ein alpenländisches Fabeltier.
Berichten und Mythen zufolge werden die Wesen 50–200 cm lang
und haben einen reptilienartigen Körper und einen Kopf,
der an eine Raubkatze erinnert. Sie leben in Stollen und
Höhlen, die sie selbst in den Felsen graben. Obwohl im Allgemei-
nen als relativ scheu beschrieben, gelten Tatzelwürmer
auch als gefährlich und aggressiv und sollen Menschen
und Tiere angefallen haben. In den 1930er-Jahren verglichen
interessierte Zoologen die Beschreibungen mit tatsächlich exis-
tierenden Tierarten. Man kam zu dem Schluss, dass es sich
sowohl um eine Reptilienart (etwa einer invasiven Spezies) oder
um einen Fischotter handeln könne, wenn dieser während des
Revierwechsels weitab von Gewässern in einem Gebiet gesichtet
werden, wo er den Einheimischen sonst unbekannt ist.

Fischotter vor
seiner Höhle

Landzauber — 105
verzehren kann und schichtet sie dann am Ufer zu einem
Haufen auf. Das bringt verständlicherweise die Fisch­
züchter in Rage, doch das Projekt »Wildmanagement«
macht es sich zur Aufgabe, eine Lösung zwischen den
natürlichen Ansprüchen des Fischotters an seinen Lebens-
raum und den wirtschaftlichen Interessen des Menschen
zu finden und die Fronten zu schlichten.

Spiel und Spaß im Schnee


Während viele Fischotter heutzutage mit Problemen wie
Fluss- und Bachbegradigungen, zerstörten Ufervegetationen
und Wasserverschmutzung zu kämpfen haben, tollt
unser munterer Wassermarder unbeschwert umher und
lässt dabei ein helles und wohlklingendes Pfeifen und ein
Kichern hören, was soviel heißt wie: »Ich fühle mich
wohl!« Er saust durch den Schnee, dass es nur so stiebt,
verharrt kurz, macht Männchen, um zu sehen, ob alles in
Ordnung ist und sich ja kein Feind nähert, tollt schnee­
bedeckt wieder weiter und rodelt manchmal auf dem
Bauch einen Hang hinunter, wodurch die typische Rutsch-
bahn entsteht die eben Anlass für die Sage vom Tatzel-
wurm gab. All das macht ihm sichtlich Freude und auch
wir sehen seinem munteren Treiben entzückt zu. Ihm
können Kälte, Eis und Schnee nichts anhaben, denn sein
herrliches, dichtes Fell, weswegen er bejagt wurde, schützt
ihn besonders gut. Dafür hat er 80–100 Millionen Haare,
das sind ca. 50.000 pro Quadratzentimeter. Wir dagegen
bekommen kalte Hände und Füße und rote Nasen.
Fotos Armin Hofmann / Die Naturfotografen

Plötzlich beobachten wir, wie er mit einem lauten Platscher


unter einem großen Stein verschwindet, wo das Wasser
eisfrei bleibt, um aber nach kurzer Zeit erneut zu erschei-
nen. Und weiter geht’s mit dem Winterspaß!

Perfekt gerüstet für ein Leben im Wasser


Fischotter bevorzugen Bäche, Flüsse oder Seen, deren
Uferzonen reich bewachsen und ungestört sind. Nicht
selten ist das Revier eines Ottermännchens an einem

106 — Landzauber
Wasserlauf 10 km lang und oft unternimmt er weite Streif- an die Oberfläche muss. Gleichsam spielend tummelt
züge zu Land wie zu Wasser. Gern leben sie in einem Bau er sich im Wasser und hat er einen großen Leckerbissen
unter Baumwurzeln und Steinen direkt am Wasser, wo gefangen, hält er ihn mit den Vorderpfoten fest an
sich der Eingang stets unter der Wasseroberfläche befindet. sich gedrückt und bringt ihn so an Land, um zu fressen,
Sie sind so gut angepasst, dass sie bis zu acht Minuten während er kleine Fische schwimmend verschluckt.
unter Wasser bleiben können und dabei 400 Meter weit Ist er gerade nicht auf Fischfang und eher zum Spielen
schwimmen. Dafür hat der Fischotter Schwimmhäute an aufgelegt, reicht ihm ein Ast, ein Holzstück oder auch
seinen Vorder- und Hinterfüßen, einen stromlinienförmigen ein Tannenzapfen, um sich ausgelassen damit zu beschäf­
Körper, ein glattes, dichtes, wasserundurchlässiges Fell, tigen. Dieses possierliche Tier hat es vielen Menschen
steife Schnurrhaare, die vorzügliche Tastinstrumente sind, besonders durch sein verspieltes, munteres Wesen angetan
und gute Augen, mit denen er sowohl unter wie über und vielleicht war es deshalb auch das Lieblingstier des
Wasser hervorragend sieht. bekannten Tierfilmers Heinz Sielmann. Da ihm dieses
Tier und sein Lebensraum so am Herzen lag, gründete er
Auf der Jagd in den 90er-Jahren eine Stiftung zur Rettung des vom
Er schwimmt so meisterhaft und jagt mit einer solchen Aus­sterben bedrohten Fischotters, welche sich bis heute
Geschwindigkeit den Fischen hinterher, dass ihm nur bemüht, diesem talentierten Wasserartisten ein lang­
wenige entrinnen und dies meist nur, weil er zum Atmen fristiges Ü
­ berleben zu sichern.

Fischotter
verspielt

Landzauber — 107
»Ein Sonnenstrahl
reicht hin, um viel
Dunkel zu erhellen.«
Franz von Assisi

108 — Landzauber
Wenn das Licht zurückkehrt

Wintersonnenwende

Es ist eine magische Nacht. Nie ist


das Dunkel mächtiger als zur Zeit
der Wintersonnenwende. Doch die
längste Nacht des Jahres hat vor
allem eine Bedeutung: Sie schenkt
Hoffnung für das kommende Jahr.

Landzauber — 109
A
VON OLAF BERNSTEIN

uch wenn astronomisch


gesehen jetzt erst der
Winter beginnt, liegt mit
der Wintersonnenwende
die dunkle Jahreszeit im Grunde
hinter uns. Jetzt beginnen die Tage
wieder länger zu werden.

In Zeiten des zunehmen-


den Lichts
Die dunkelste Nacht des Jahres dauert
in Deutschland um die 16 Stunden
und fällt 2020 auf den 21. Dezember.
Jetzt lugt die Sonne kaum noch über
den Horizont. Spät geht sie auf und
früh wieder unter. Sie kann uns kaum
etwas von ihrem Licht schenken.
Was uns heute nurmehr als Mangel
an Wärme und Energie auffällt, war
für die Menschen vergangener Zeiten
eine Härteprüfung. Für sie galt es,
im klirrenden Winter ihre Familien,
ihre Vorräte und ihr Vieh wohlbehal-
ten durch die kalte Jahreszeit zu
bringen. Ihre Sorgen vor Dämonen
oder der Knappheit des Brennholzes

110 — Landzauber
Zur Winter­
sonnenwende
unterwegs:
Odin.

gossen sie in aufregende Sagen und


Geschichten. Die Nacht der Winter-
sonnenwende, in der die Sonne –
zumindest symbolisch – die Dunkel-
heit besiegt, ist seit jeher mit Aber­
glauben aufgeladen.

Die Wiedergeburt der Sonne


Die Wiedergeburt der Sonne im Schoß
der Erde in der tiefsten und längsten
Nacht des Jahres wurde »Mutternacht«
(althochdeutsch Modranecht) genannt.
Ab diesem Tag geht die Sonne jeden
Tag etwas früher auf und etwas später
unter, bis sie zur Sommersonnenwende
in ihrer vollen Pracht erstrahlt. Als
Punkt für den Neubeginn des Lebens
ebenso wie für den Eintritt in einen
neuen Jahreslauf kommt der Winterson-
nenwende eine große Bedeutung in der
nordischen Mythologie zu. Jetzt heißt
es Abschied von allem Dunklen zu neh-
men und sich dem Licht zuzuwenden.

Die Zeit des Wolfsmondes


Wer in der »Edda« blättert, dem Buch
der altnordischen Sagen, findet dort
die Geschichte, dass der Himmelswolf
jedes Jahr im Winter versucht, die
Sonne zu verschlingen, um so Dunkel-
heit über die Erde zu bringen. Deshalb

Landzauber — 111
wird die Zeit um die Wintersonnen- der Wilden Jagd in den Himmel! Die verborgenen Gedanken in uns.
wende auch als Wolfsmond bezeich- göttlichen Heerscharen hätten einen Die Erde kommt zur Ruhe, die
net. Bei den Germanen brach nun aufge­griffen, abrupt in die Höhe gezo- Nebel verziehen sich über den
die Zeit der »Wilden Jagd« ihres gen und einen für immer zum Teil Äckern, Wiesen und Feldern. Alles
Göttervaters Odin an. Eine Zeit der ihres himmlischen Trosses gemacht. wird besinnlicher und wir spüren
Stürme, Hexen und Gespenster, die besondere Atmosphäre der Tage
bei der sich jeder, der noch bei Trost Zeit der inneren Einkehr zwischen den Jahren. Jetzt ist der
war, nachts in seinem warmen Mit der Wintersonnenwende beginnt Moment für das Innehalten – eine
Stübchen versteckte und bibberte, für viele die Zeit der »Rauhnächte«. Zwischenbilanz. Mit der Winter­
dass die himmlischen Heerscharen Sie symbolisieren einen Raum außer- sonnenwende, zu der das Licht neu
einfach friedlich über das eigene halb des normalen Jahreskreises. Jetzt geboren wird und wieder an Kraft
Häuschen hinwegbrausen würden. können wir leicht mit dem Jenseitigen gewinnt, gewinnen auch wir
Denn wehe, man blickte während in Verbindung treten – auch mit den wieder an innerer Stärke.

112 — Landzauber
Ein Fest mit Tradition
Gefeiert wurde die Wintersonnenwende übrigens schon in sonnenwende ein Moment, um das Licht und die zurückkehrende
­vorchristlicher Zeit von den Kelten. Große Kultstätten wie »Stone- Wärme zu ehren. Auch wenn sie noch nicht vorbei ist, hat die Dunkelheit
henge« in Südengland erzählen noch heute von der enormen ihren Kampf doch bereits verloren. Mithilfe der Ahnen bereiteten sich
Bedeutung dieses Feiertags. Auch heute noch versammeln sich zur die Menschen, die an die nordischen Götter glaubten, auf das neue Jahr
Wintersonnenwende viele Menschen an den Altertümern, um die und das wiedererwachende Leben vor. Auch heute noch steht die Winter-
besondere Atmosphäre des Jahreszeitenwechsels zu spüren, und sonnenwende damit für den Sieg des Lichts über die Dunkelheit,
entzünden Wintersonnenwendfeuer. So ist das Fest zur Winter­ den Neubeginn und die Hoffnung, die das kommende Jahr mit sich bringt.
Schönes
neues Jahr!
Wir schenken uns Glücksbringer, spielen Lotto oder tragen rote Unterwäsche –
all das soll das neue Jahr gelingen lassen und Glück bringen. Unsere Vorsätze
sind so groß wie die Freude, wenn wir die farbenprächtigen Kometenschweife
der Raketen am dunklen Nachthimmel sehen. Aber wie lassen wir das alte
Jahr gut gehen und wie beginnen wir das neue am besten?
Zum Jahreswechsel
Altes loslassen und
Neues beginnen

V
VON JEANETTE MÜLLER

or dem Loslassen steht das Zulassen, das


­Sich­bewusst­werden, was war und ist, denn nur
dann kann Neues entstehen. Dabei hilft die
Rückschau auf das alte Jahr: Was war wichtig
und wertvoll in diesem Jahr? Was habe ich gelernt?
Welche Erfolge konnte ich feiern und wo bin ich vielleicht
gescheitert? Welche Personen haben mich weitergebracht,
welche mich runtergezogen? Womit habe ich dieses
Jahr am meisten Zeit verbracht und hat es mich glücklich
gemacht? Wofür bin ich dankbar?

Das alte Jahr ablegen


Das Aufschreiben hilft dabei, klarer zu sehen und zu
denken. Um leichter loszulassen, gibt es ein kleines Ritual.
Dabei werden all die Dinge, welche man vergessen
möchte, wie der Misserfolg, das Scheitern oder die Enttäu-
schung, auf Zettel geschrieben und dann am 31.12. noch
vor Mitternacht in der Feuerschale verbrannt. Wer möchte,
kann auch einen Spaziergang machen, sich dabei einen
kleinen Gegenstand suchen, etwa ein Stein oder einen Ast,
und mit ihm das alte Jahr ablegen.

Ausräuchern
Eine andere Möglichkeit ist das Räuchern und mit dem
Fotos Jeanette Müller

Rauch das alte Jahr und mit ihm alles Unschöne ziehen zu
lassen. Hierbei können Kräuter wie Salbei, Myrrhe,
Lavendel, Rosmarin, Wacholder, Harze oder Hölzer in
einer Räucherschale mit Kohle verräuchert werden. Ebenso
gut funktioniert es auch mit einem Stövchen oder einem
Metallgitter, das mit genügend Abstand über ein Gefäß mit
Kerze gelegt wird, oder indem man einfach ein paar
Räucherstäbchen anzündet.

Für gute Luft


In manchen Regionen werden die Räume ausgeräuchert,
um die Luft von allen Verunreinigungen zu säubern und
das neue Jahr so in einer gereinigten Atmosphäre zu
beginnen. Dafür wird in der Mitte des jeweiligen Raumes
mit der Räucherzeremonie begonnen, wobei Türen und

Landzauber — 115
Fenster geschlossen bleiben. Der Rauch steigt nach oben Reinen Tisch machen
und kann mit Federn in die Ecken gewedelt werden. Nichts verkörpert die Motivation, mit neuen Projekten
Nun sollte der Rauch ein paar Minuten in der Wohnung zu beginnen, mehr als ein geordneter Schreibtisch und
oder im Haus einwirken können, bevor die Türen und ein leeres Ablagefach. Also warum nicht endlich »reinen
Fenster wieder geöffnet werden. Tisch« machen? Über das Jahr stapeln sich nicht nur
die losen Papiere, sondern auch die gelesenen Mails im
Für Ordnung Computer, die aus irgendeinem Grund aber weder
Jetzt, nachdem die Luft frisch und sauber ist, wäre ein gelöscht noch archiviert sind. Also weg mit den gelesenen,
guter Zeitpunkt, mal etwas auf- und auszuräumen. Wie nicht mehr relevanten Mails und ins Archiv mit den
wäre es mit einer Inventur des Kleiderschranks? Dazu noch relevanten Informationen! Im Posteingang sollte sich
den Schrank komplett ausräumen und zwei Stapel machen: lediglich Aktuelles befinden. So beginnt das Jahr aufge-
einen Stapel mit Sachen, die behalten werden, auf den räumt und mit viel Platz für neue Energie.
anderen Stapel kommen die Kleidungsstücke, die weg­-
geben werden sollen. Die letzteren werden verschenkt oder Anders ins neue Jahr
wandern in die Altkleidersammlung – am besten noch am Nachdem wir Altes losgelassen haben, können wir befreit
selben Tag. Danach wird der Schrank ausgewischt und feiern. Üblicherweise stoßen wir mit Sekt und Punsch an,
alle Stücke werden wieder ordentlich gefaltet eingeräumt. sitzen mit Familie und Freunden bei Fondue oder Raclette,

Silvester
auf der Hütte
im Wald.

116 — Landzauber
Neue Erfahrungen
Es tut gut, die Komfortzone zu verlassen und neue Erfah­
rungen zu machen, das erweitert den Horizont und lässt
uns als Person wachsen. Ob man sich jeden Monat spontan
etwas Neues vornimmt oder aber am Anfang des Jahres
eine Liste mit den Dingen erstellt, die man schon immer
ausprobieren wollte, ist dabei nicht entscheidend. Wichtig
ist nur: Die Ziele sollten realisierbar und so präzise wie
Das Ausräuchern des Raumes reinigt die Luft. Zum Räuchern eignen sich möglich formuliert sein, erst dann ist die Wahrscheinlichkeit
Kräuter wie Salbei, Myrrhe, Lavendel, Rosmarin, Wacholder, Harze oder groß, dass wir sie auch tatsächlich umsetzen. Dabei muss
Hölzer. Das Schwein ist Glücksbringer für Reichtum und Wohlstand. es ja auch nicht gleich der Fallschirmsprung sein. Manchmal
reicht es schon, einfach ein unbekanntes Gericht auszupro-
bieren oder eine neue Sprache zu lernen. In diesem Sinne:
Schönes neues Jahr!
schauen »Dinner for One« oder »Die Feuerzangenbowle«.
Wir könnten das neue Jahr aber auch einmal anders
beginnen, etwa mit einer Nachtwanderung und anschlie-
ßendem Grillen am See. Oder wir besteigen mit einer
Flasche Sekt im Rucksack zu Mitternacht eine Burg
oder einen Berg und bestaunen von oben das Feuerwerk
der Stadt. Oft können Hütten im Wald auch über den
Winter angemietet werden – eine gute Gelegenheit, um
einmal nachts vor den zuckenden Flammen im Feuerkorb
mit dampfendem Glühwein anzustoßen.

Bräuche und Wünsche


Jedes Land hat andere Bräuche und Rituale, um den
Jahreswechsel gelingen zu lassen. Wer es in Spanien
schafft, zu Mitternacht bei jedem Glockenschlag eine
Weintraube zu essen, dem winkt das Glück im nächsten
Jahr. Die Tschechen legen dafür eine Schuppe vom
Weihnachtskarpfen in den Geldbeutel. Als Wunschritual
werden 13 Wünsche für das kommende Jahr auf Zettel
geschrieben und gefaltet. Zwölf dieser Zettel werden
dem Feuer übergeben – das Universum wird sich nun um
diese Wünsche kümmern. Der eine Wunsch, der zum
Schluss des Rituals übrig bleibt, ist der Wunsch, für den
man ganz persönlich die Verantwortung im kommenden
Jahr trägt.

Sich für die Zukunft öffnen


Plötzlich sind wir schon mitten drin im neuen Jahr – und
jetzt? Natürlich könnten wir uns wie jedes Jahr vorneh-
men, mehr Sport zu treiben und uns gesünder zu ernäh-
ren, aber mal ehrlich: Haben wir es jemals geschafft,
dies länger als vier Wochen durchzuhalten? Anstatt der
unvermeidlichen Vorsätze, welche spätestens Anfang
Februar über den Haufen geworfen werden, macht es
mehr Sinn, sich konkret zu fragen: Was will ich genau in
einem Jahr können, das ich heute noch nicht kann?
Wem oder was will ich mehr Zeit widmen und warum?
Was will ich für mich Gutes tun? Was will ich privat und
Fotos Jeanette Müller

beruflich erreichen oder ändern? Was habe ich schon


länger aufgeschoben und will ich im neuen Jahr anpacken?
So könnten wir uns vornehmen, jeden Monat etwas
Neues auszuprobieren.

Landzauber — 117
Ein Sprung ins

Die Silvesternacht ist voller kurioser Bräuche. Bleigießen weissagt uns die Zukunft.
Bunte und laute Knaller vertreiben böse Geister – und traumatisieren leider
auch unsere armen, umschuldigen Haustiere. Glücksschweinchen aus Marzipan
sollen uns Glück und volle Bäuche im kommenden Jahr bescheren. Aber
wie sieht es eigentlich mit den Neujahrstraditionen in anderen Ländern aus?

118 — Landzauber
neue Jahr

Im neuen Jahre Glück und Heil,


Auf Weh und Wunden gute Salbe!
Auf groben Klotz ein grober Keil!
Auf einen Schelmen anderthalbe!
Johann Wolfgang von Goethe

Landzauber — 119
Die schönsten und skurrilsten
E
ins vorneweg: Die Bräuche zu Silvester
haben fast überall mit dem glücklichen

Neujahrstraditionen weltweit
Verlauf des kommenden Jahres
zu tun. Ob wie auf den Philippinen
ausschließlich rundes Obst auf den Tisch kommen
darf oder nur rote Unterwäsche getragen wird
VON OLAF BERNSTEIN wie in China – alles dient dem Wohlgefallen
der Göttin Fortuna. Schlechte Omen will niemand,
nur das Gute soll ins Haus herein!

Mit Schwung ins


neue Jahr
Eine fantastische, aber auch
sehr seltsame Neujahrs­
tradition kommt von unseren
nördlichen Nachbarn. Die
Dänen haben sich in den Kopf
gesetzt, um Punkt Mitternacht
von einem Stuhl oder einem
Hüte dich, wer zur Tür Tisch gewissermaßen ins neue
hereinkommt! Jahr hineinzuspringen. Über
Deshalb ist es unter anderem in die Statistik der Unfallzahlen
Schottland und Griechenland höchst hüllt man den Mantel des
entscheidend, wer nach dem letzten Schweigens. In Brasilien springt
Glockenschlag zu Mitternacht zur man dagegen lieber um
Haustür hereinkommt. Ist es ein lieber Mitternacht am Strand über
Freund oder ein hochgeschätztes sieben kleine Wellen und
Familienmitglied? Das bedeutet Glück wünscht sich etwas. Ob nun
fürs kommende Jahr. Handelt es sich vom Stuhl oder am Strand,
jedoch um einen miesepetrigen ungefährlicher ist es allemal
Fremden, der womöglich auch noch und erfolgreich ausgeführt
ohne Geschenke gekommen ist …? garantiert jeder dieser
Oje, ein Jahr, dass so anfängt, kann Sprünge Glück im neuen Jahr.
laut dem dortigen Aberglauben nur
schauderhaft werden!

120 — Landzauber
Tauben im Mund
Ebenfalls ums Essen geht es in
Spanien. Dort wird der Mund
ganz schön voll genommen,
und zwar im Wortsinne. Zwölf
Tauben, die für die kommen-
den Monate des neuen Jahres
stehen, werden dort um
Mitternacht verspeist. Das soll
Glück und Reichtum bringen.
Essen macht glücklich Pro Glockenschlag wird
Auch das Essen spielt in einer so beson­ eines der Tiere verzehrt. Ein
deren Nacht natürlich eine gewichtige Brauch, der nur in einer
Rolle. In Italien gibt es zu Silvester traditio- großen Gruppe funktioniert,
nell Würstchen mit Linsen. Wie unser denn wer nach dem letzten
deutscher Glücksklee sollen die Linsen Glockenschlag noch einen Rest
für gutes Gelingen im kommenden Jahr Taube im Mund hat, muss
sorgen – und für Reichtum. Wenn man damit rechnen, im neuen Jahr
genau hinschaut, sehen sie ja auch ein echter Pechvogel zu sein.
ein klein wenig aus wie ein Haufen Gold.

Wenn einer eine Reise tut


Wer sich für das kommende Jahr fest
vorgenommen hat, endlich wieder zu
reisen, dem sei zum Schluss noch dieser
schöne Silvesterbrauch aus Kolumbien
ans Herz gelegt. An Mitternacht wird dort
mit einem leeren Koffer einmal um den
Häuserblock gezogen. Das soll nicht nur
Glück bringen, sondern auch garantieren,
dass man im neuen Jahr auf viele tolle
Gute Vorsätze zum Trinken Reisen geht. In diesem Sinne: Auf in ein
Eher feuchtfröhlich geht es dagegen in Russland zu. fröhliches und aufregendes neues Jahr!
Die dortige Neujahrstradition mutet so skurril an,
dass man fast das Gefühl hat, sie wäre aus einer
Trinklaune heraus entstanden. Vermutlich liegt man
mit diesem Gefühl richtig. Hier werden die Neujahrs-
wünsche penibel aufgeschrieben, kurz vor Mitter-
nacht angezündet und die Asche dann mit einem
Glas Champagner vermischt – und getrunken. Eine
bessere Methode, die guten Vorsätze zu verinner­
lichen, gibt es vermutlich nicht. Na dann prost!

Landzauber — 121
Auf

122 — Landzauber
leisen
Pfoten …
Fotos Armin Hofmann / Die Naturfotografen
… und geheimen Pfaden streift vereinzelt der Luchs wieder durch Bayern und vielleicht
auch durch das Allgäu? Es ist kalt und tief verschneit liegt der Winterwald vor uns. Der
Schnee schluckt alle Geräusche, nur ab und zu hört man, wie kleine Schneewolken
von den Ästen rieseln. Viele Tiere halten jetzt ihren Winterschlaf und die übrigen leben
zurückgezogen und müssen mit ihren Kräften haushalten. So auch der Luchs, der
jedoch mit seinem dichten, wunderschönen Pelz für diese kalte Zeit gut gerüstet ist.

Landzauber — 123
124 — Landzauber
Ü
VON PATRICIA HOF MANN

ber 150 Jahre ist es her, dass der Nordluchs


zu unserer heimischen Tierwelt gehörte. Doch
jetzt stehen die Chancen gut, dass er in seinen
alpinen Lebensraum zurückkehrt, denn vom
benachbarten Österreich, wo Luchse wieder eingebürgert
wurden, ist es für die große Katze sprichwörtlich nur ein
Katzensprung in den deutschen Alpenraum.

Ausrottung und Rückkehr


In früherer Zeit war er, wie fast alle Raubtiere, bei den
Menschen verhasst. Dass der Luchs sich manchmal
an Hühnern, Ziegen, Schafen und Kälbern vergriff, wollte
man ihm nicht verzeihen. Auch wegen seines schönen,
weichen, kostbaren Pelzes und sogar seines Fleisches
Fotos Armin Hofmann / Die Naturfotografen

wegen wurde ihm ständig nachgestellt. Als eine Delika-


tesse servierte man z. B. auf dem Wiener Kongress
1815 den Politikern Luchsbraten. Letztendlich hat auch
die stetige Lebensraumzerstörung zum Verschwinden
dieser Katze beigetragen. Doch im Allgäu hielt er sich
besonders lang. Die letzten 16 Exemplare wurden von
dem Jäger Agerer aus Hindelang im Jahre 1828 erlegt und
der allerletzte Luchs ist sogar ausgestopft in der zoolo­
gischen Staatssammlung zu bestaunen. Agerer stellte eine

Landzauber — 125
starke Armbrust mit einem dreizackigen Geschoß am
ausgelegten Köder auf und durch einen Selbstschuss
wurde das Tier getötet. In Deutschland war dann 1845
das Todesjahr für den letzten Luchs. Nun gibt es seit fast
50 Jahren wieder Hinweise auf Luchsaktivitäten. Über
seine Rückkehr sind die Meinungen allerdings gespalten.
Fotos Armin Hofmann / Die Naturfotografen

Während sich viele über den Luchs freuen, sind andere


strikt gegen ihn. Aber auch ohne menschliches Zutun lässt
er sich nicht mehr aufhalten.

Leben und Jagd des Luchses


Heute ist er ganzjährig unter Schutz gestellt und sein
Lebensraum sind große, störungsarme Waldgebiete, wo
er Schutz und Nahrung findet. Er ist sowohl im Tiefland
anzutreffen, geht aber auch hinauf in Höhen bis über
2000 m und beansprucht ein Revier von ca. 100–400 mal ein kurzer Sprint, denn eine Hetzjagd hält er nicht
Quadratkilometern. Kuder (Männchen) besetzen jedoch lange durch, oder ein großer Sprung, das sind seine Fang-
meist ein doppelt so großes Gebiet wie die Katzen (Weib- methoden. Mit Ohren, die beinahe das Gras wachsen
chen) und oft überlappen sich beide Reviere großräumig. hören, und scharfen Augen, die in der Lage wären, auf
Er wird gern als Einzelgänger betrachtet, doch auch 30 Meter noch Zeitung zu lesen, sind Luchse ideal für die
ein Luchs möchte über seinen Nachbarn Bescheid wissen Jagd ausgerüstet. Eine Maus erkennt er noch aus 75 m und
und besucht regelmäßig die Reviergrenzen. Nur in der einen Vogel aus 3000 m Entfernung!
Paarungszeit bleiben die Tiere für einige Tage zusammen.
Scheu und vorsichtig ist er geworden und wir Menschen Liebe im Winter
werden ihn kaum zu Gesicht bekommen, denn wenn Im Tiefschnee ist es auch für ihn nicht ganz so leicht, an
wir gemütlich unseren Abend zu Hause verbringen, ist genügend Beute zu kommen, doch durch seine Hoch­
er unterwegs. Außerdem ist er mit seiner Tarnfärbung im beinigkeit und das dichte Fell auch an den großen Pfoten
Wald fast unsichtbar. Am ehesten sehen ihn vielleicht kann der Luchs wie mit Schneeschuhen durch bis zu
noch Jäger und Förster, denn er jagt auch gern dort, wo einem halben Meter tiefen Schnee gehen, was ihm einen
Wiese und Wald aufeinandertreffen und sich vielleicht gewissen Vorteil verschafft. Den Tag über ruht er gern in
ein unvorsichtiges Wildtier blicken lässt. Das können Höhlen unter Steinen oder Bäumen. Lässt er sich dann
Rehe, Hasen, Marder, Füchse und Waldhühner sein, aber gegen Abend mal sehen, wird erst mal ausgiebig gegähnt,
auch verschiedene Nagetiere und Vögel – halt alles, was dann etwas geputzt, dann wieder gedöst, bis er sich
er überraschen und überwältigen kann. Lauern, pirschen, endlich zur Jagd entschließt. Manchmal sucht er Wildfütte-

Landzauber — 127
Junge
Luchse

rungen auf in der Hoffnung, hier an Beute zu gelangen, Keine Angst vor großen Katzen
was natürlich dem Jäger gar nicht gefällt. In den Spät­ Der harmlose, für den Menschen völlig ungefährliche Luchs
winter fällt auch die Ranzzeit der Luchse. Dann wird mit ist eine besonders schöne, anmutige Großkatze und sein
lautem Rufen auf sich aufmerksam gemacht und sich Markenzeichen sind die aufrecht stehenden Haar­pinsel an
gegenseitig durch den Schnee gejagt, dass es nur so stiebt! den Ohren. Er ist ungefähr so groß wie ein Schäferhund,
Was manchmal wie ein Spiel aussieht, kann schnell erreicht ein Gewicht von ca. 30 kg und lebt in Freiheit bis

Fotos Armin Hofmann / Die Naturfotografen


ernst werden und die begehrte Luchsdame teilt dann schon zu zehn Jahre. Dass es dieses herrliche Tier wieder in
mal saftige Ohrfeigen aus. Ist die Paarung erfolgreich, unsere heimische Fauna schafft, hat sich zuerst der Natur-
bringt die schon wieder »alleinstehende« Luchsin bis zu park Bayerischer Wald zur Aufgabe gemacht, dann Bund
fünf Junge zur Welt, die ein, zuweilen auch zwei Jahre Naturschutz, Landesbund für Vogelschutz und die Wild-
in der mütterlichen Obhut bleiben. Die Jungensterblichkeit land-Stiftung Bayern. Daraus entstand das »Luchsprojekt
bei Luchsen ist sehr hoch, meist überlebt nur eines von Bayern«, welches heute mit vielen Institutionen und
fünf Jungen die ersten Jahre. Krankheiten wie Räude oder Verbänden zusammenarbeitet. Der Luchs braucht unsere
Katzenseuche, Verhungern oder auch Unfälle sind Hilfe und da ist Akzeptanz und Vertrauen zwischen den
häufige Ursachen. Interessengruppen angesagt.

128 — Landzauber
Luchsmutter
mit Jungem Landzauber — 129
Mythen & Mysterien

Frühlingserwachen
I M P R E S S U M

Landzauber erscheint in der


OSP Verlag GmbH.

Herausgeber und Verleger


(v.i.S.d.P.): Holger Bucher

Chefredaktion: Simone G. Malz


(redaktion@landzauber.de)

Redaktionelle Mitarbeit:
Olaf Bernstein, Marlene Boucher,
Mia van Bourg, Gabriele Dejon,
Simon Ganz, Anke Göbel, Perelka
Haas, Christine Hauer, Armin

In der nächsten Landzauber


Hofmann, Patricia Hofmann,
Charlotte Lessing, Maren Moster,
Jeanette Müller, Katja von Lipinski,
Helga Oberfeld, Elghona Sivilla

Anschrift der Redaktion:


Redaktion Landzauber
Parkweg 2, 16866 Kyritz OT Ganz

Ab redaktion@landzauber.de

20.1.
Gestaltung:

Bildbearbeitung:
Gartner | Digitale Medien

im Handel & Werbetechnik

Fotos:
Shutterstock.com
Abweichende Bildquellen sind im
Auf Achse jeweiligen Artikel genannt.

Anzeigen:
anzeigen@landzauber.de
Telefon 0 40/555 65 94 30
www.officeformedia.de

Druck:
westermann DRUCK | pva
Georg-Westermann-Allee 66
38104 Braunschweig

In der Wohlfühlbäckerei
Vertrieb:
IPS Pressevertrieb GmbH
Leicht & lecker Carl-Zeiss-Str. 5, 53335 Meckenheim
Telefon 0 22 25/88 01-0
Fax 0 22 25/88 01-499
E-Mail Vertrieb@IPS-D.de

Anschrift des Verlags:


OSP Verlag GmbH, Parkweg 2,
16866 Kyritz OT Ganz
info@osp-verlag.de

Abonnement: Das Jahresabon-


nement (6 Ausgaben) kostet
19,20 Euro (Deutschland) bzw.
28,50 Euro (europäisches Ausland).
Bestellung unter
Telefon 0 22 25/70 85 564
Fax 0 22 25/70 85 399
E-Mail landzauber@aboteam.de

Bei allen Einsendungen wird die


Zustimmung zur Veröffentlichung
und redaktionellen Bearbeitung
vorausgesetzt. Wir übernehmen
keine Haftung für unverlangte
Einsendungen.

© 2020 by OSP Verlag GmbH.


Alle Rechte vorbehalten.
2 Hefte
No. 47
Bis 20.1.2021

Die Vielfalt
des Landlebe
ns

gratis! 3 90
Euro

Abonnieren Sie Landzauber


und wir schenken Ihnen
2 frühere Ausgaben
Ihrer Wahl.

19 20
Auch als Geschenk-Abo.
Vorfreude
Einfach anrufen:
022 25 / 70 85 564 & Neubeginn Euro
Österreich
. . . . . . 4,30
Schweiz . . EUR
. . . . . . 6,00
BeNeLux . . CHF
. .
Italien/Spanien . . . . 4,50 EUR
. . . 5,00 EUR

Hiermit bestelle ich Landzauber im Abo für 19,20 Euro (Deutschland)


bzw. 28,50 Euro (europ. Ausland) für 6 Ausgaben. Danach kann ich mein Abo jederzeit Bitte senden Sie mir die folgenden 2 früheren Ausgaben als Prämie:
kündigen. Geschenk-Abos enden automatisch. Bitte 3 Wunsch-Ausgaben ankreuzen, falls eine vergriffen ist. Das
Angebot gilt, solange der Vorrat reicht.

❍ No. 23 (Sep 2016) ❍ No. 24 (Nov 2016) ❍ No. 25 (Jan 2017)


Name, Vorname Geb.-Dat.
❍ No. 26 (März 2017) ❍ No. 27 (Mai 2017) ❍ No. 28 (Juli 2017)
❍ No. 29 (Sep 2017) ❍ No. 30 (Nov 2017) ❍ No. 31 (Jan 2018)
Straße, Nr.
❍ No. 32 (Apr 2018) ❍ No. 33 (Jun 2018) ❍ No. 34 (Aug 2018)
❍ No. 35 (Okt 2018) ❍ No. 36 (Dez 2018) ❍ No. 37 (Feb 2018)
PLZ, Ort Land ❍ No. 38 (Apr 2019) ❍ No. 39 (Jun 2019) ❍ No. 40 (Aug 2019)
No. 41 No. 42 No. 43
Bis 4.12.2019 Bis 18.3.2020 Bis 20.5.2020

Tel. E-Mail
Die Vielfalt des Landlebens Die Vielfalt des Landlebens Die Vielfalt des Landlebens

380 Euro 390 Euro 390 Euro

Im
❍ Ich möchte das Abo verschenken. Bitte senden Sie Landzauber an: Kerzen-
schein

Name, Vorname
Ins
Frühjahr Verliebt
Straße, Nr. Festlicher in Blumen
Glanz Österreich . . .
Schweiz . . . . .
BeNeLux . . . . .
Italien/Spanien
. . .
. . .
. . .
. . .
4,00 EUR
5,90 CHF
4,30 EUR
4,80 EUR
Österreich . . .
Schweiz . . . . .
BeNeLux . . . . .
Italien/Spanien
. . .
. . .
. . .
. . .
4,30 EUR
6,00 CHF
4,50 EUR
5,00 EUR
Österreich . . .
Schweiz . . . . .
BeNeLux . . . . .
Italien/Spanien
. . .
. . .
. . .
. . .
4,30 EUR
6,00 CHF
4,50 EUR
5,00 EUR

PLZ, Ort Land ❍ No. 41 (Okt 2019) ❍ No. 42 (Dez 2019) ❍ No. 43 (März 2020)
No. 44 No. 45 No. 46
Bis 15.7.2020 Bis 16.9.2020 Bis 18.11.2020

❍ Bequem per Bankeinzug ❍ Per Rechnung Die Vielfalt des Landlebens Die Vielfalt des Landlebens Die Vielfalt des Landlebens

390 Euro 390 Euro 390 Euro

Kto.-Nr. BLZ

Datum Unterschrift

Traumhafte Genuss &


Herrliche Sonnentage Lichterglanz
Sommerzeit
Sie können Ihre Bestellung ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen schriftlich widerrufen:
Österreich . . . . . . 4,30 EUR Österreich . . . . . . 4,30 EUR Österreich . . . . . . 4,30 EUR
Schweiz . . . . . . . . 6,00 CHF Schweiz . . . . . . . . 6,00 CHF Schweiz . . . . . . . . 6,00 CHF
BeNeLux . . . . . . . . 4,50 EUR BeNeLux . . . . . . . . 4,50 EUR BeNeLux . . . . . . . . 4,50 EUR
Italien/Spanien . . . 5,00 EUR Italien/Spanien . . . 5,00 EUR Italien/Spanien . . . 5,00 EUR

Landzauber Abo- und Bestellservice, Postfach 1331, 53335 Meckenheim. ❍ No. 44 (Mai 2020) No. 45 (Juli 2020) No. 46 (Sep 2020)
Die Widerrufsfrist beginnt nach Erhalt der ersten Ausgabe.

Schicken Sie Ihre Bestellung bitte an Landzauber Abo-


service, Postfach 1331, 53335 Meckenheim, oder per
Fax an 022 25/70 85 399. E-Mail: landzauber@aboteam.de
Alkoholfreier Wein?
Muss von Weinkönig sein!

I
RE
LF

 Kalorienarme Alternative  Großes Sortiment


HO

 Günstige Probierpakete  Genuss ohne Reue


KO
AL

 Biologischer und konventioneller Anbau

Weinkellerei Weinkönig GmbH • 56070 Koblenz


www.weinkoenig.de •  0261/82566

Das könnte Ihnen auch gefallen