Sie sind auf Seite 1von 10

Fachthemen

Stephan Teich

Die Netzwerkbogenbrücke, ein überaus


effizientes Brückentragwerk –
Tragwirkung und Konstruktion
Im Unterschied zu den weit verbreiteten Stabbogenbrücken mit vertikalen Hängern wer- sen statische Höhe an den Momen-
den bei Netzwerkbogenbrücken Bogen und Zugband durch geneigte Hänger verbunden. tenverlauf angepaßt ist. In etwa zur
Diese Hänger sind so angeordnet, daß sie sich untereinander mindestens zweimal kreu- gleichen Zeit entwickelte Langer die
zen. Außerdem kommt eine deutlich größere Anzahl an Hängern zum Einsatz, so daß die heute als „Langerscher Balken“ be-
Abstände zwischen den Hängerbefestigungen am Bogen und Untergurt wesentlich klei- kannte Form der Stabbogenbrücke.
ner sind als bei einer klassischen Stabbogenbrücke. Er verwendete für die Hängestangen
Für den Einsatz eines solchen Netzes sprechen grundsätzlich zwei Gründe. Dies ist zum jedoch biegeweiche Profile, die nur
einen das vorteilhafte Tragverhalten geneigter Hänger bei halbseitiger Brückenbelastung Zugkräfte übertragen können.
und zum anderen die deutliche Reduzierung der Biegemomente in Bogen und Untergurt. In den 30er Jahren des 20. Jahr-
Hierdurch können eine schlankere Gestaltung sowie Stahleinsparungen von bis zu 20 % hunderts griff Nielsen die Idee des
erreicht werden. Netzwerkbogens erneut auf und kom-
Im Aufsatz sollen das Tragverhalten und die konstruktive Ausbildung dieses Brückentyps
binierte diese Tragwerksform mit der
erläutert werden. Abschließend werden anhand einiger ausgewählter Beispiele Verglei-
von Langer. Den Hintergrund dafür
che zwischen vertikalen und geneigten Hängern aufgezeigt, um die Effizienz von Netz-
lieferte das ständige Streben nach
werkbogenbrücken zu verdeutlichen.
größeren Spannweiten. Da vor allem
die Erhöhung der Biegemomente bei
The network arch bridge, an extremely efficient structure – Structural behaviour and
construction. In difference to popular tied arch bridges with vertical hangers the arch Spannweiten über 100 m Probleme in
and lower chord of network arch bridges are connected with inclined hangers. These der Ausführung der damals verwen-
hangers are placed in such a way that they intersect among each other at least twice. deten Eisenbetonbögen verursachte,
Furthermore more hangers will be used. So the distances between the connection points versuchte man neue Konstruktionsar-
at the arch and the lower chord are substantially smaller than in the case of classical ten auszuarbeiten. Nielsen löste dieses
tied arch bridges. Problem mit schräggestellten Hänge-
There are two reasons for the use of such a network. The first point is the advantageous stangen [1]. Dadurch konnte er die
structural behaviour of inclined hangers if the bridge is only partially loaded. Secondly Momente im Bogen derartig vermin-
the bending moments in arch and lower chord will be strongly reduced. In fact of this a dern, daß die Beanspruchung des Bo-
slender structure and a saving of 20 % of the structural steel is possible. gens durch Normalkräfte für die Be-
In the present paper the structural effect and the construction of this bridge type will be messung maßgebend wurde. Für alle
explained. Finally a comparison between vertical and inclined hangers is shown to cla- seine Brücken verwendete Nielsen ge-
rify the advantages of network arch bridges. neigte Rundstähle als Hänger, wobei

1 Überblick über bereits errichtete


Netzwerkbogenbrücken

Das Prinzip des Netzwerkbogens läßt


sich bis in die 70er Jahre des 19. Jahr-
hunderts zurückverfolgen. 1878 wurde
in Riesa (Sachsen) erstmals eine Bo-
genbrücke mit gekreuzten Füllstäben
errichtet (Spannweite 3 × 101,40 m,
Bild 1). Dabei handelte es sich um
Fachwerkstäbe, die sowohl Zug- als
auch Druckkräfte übertragen konn-
ten. Die Tragwirkung dieser Brücke Bild 1. Alte Elbebrücke in Riesa (Sachsen, Deutschland)
entsprach der eines Fachwerkes, des- Fig. 1. Old Elbe Bridge Riesa

596 © Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin · Stahlbau 74 (2005), Heft 8
S. Teich · Die Netzwerkbogenbrücke, ein überaus effizientes Brückentragwerk – Tragwirkung und Konstruktion

Bild 2. Bolstadstraumen-Brücke Bild 3. Fehmarnsundbrücke


Fig. 2. Bolstadstraumen Bridge Fig. 3. Fehmarnsund Bridge

sich jeweils steigende und fallende weise wurden nach der Fehmarnsund- tergurt größere Biegemomente, und
Hänger ähnlich einem Strebenfach- brücke bis zum Jahr 2001 in Deutsch- die Knicklast des Bogens wird deut-
werk abwechselten. Die Hängestangen land keine weiteren Brücken mit dem lich herabgesetzt. Durch schrägge-
konnten nur Zugkräfte aufnehmen. vorteilhaften System des Netzwerkbo- stellte Hänger (Bild 4c) wird dem
Bögen, Windverband und Untergurt gens errichtet. Auch danach entstan- Ausweichen des Bogens entgegenge-
dieser Brücken bestehen aus Stahlbe- den lediglich zwei solcher Brücken wirkt. Pałkowski [5] ermittelte, daß
ton. Auf diese Art und Weise wurden in über den Main. Dafür erfreute sich die schräge Anordnung die Knicklast
Schweden etwa 70 Brücken errichtet, diese Brückenart seit den späten 60er von Bögen mit Zugband und Hängern
z. B. die Brücke in Fosma. Mit einer Jahren des letzten Jahrhunderts in Ja- deutlich erhöht, denn die elastische
lichten Weite von rund 140 m entstand pan größerer Beliebtheit. Professor Stützung wirkt hier annähernd in der
1932 in Castelmoron, Frankreich, Masao Naruoka, dem Professor Pflü- Ausweichrichtung des Bogens, und die
eine der größten Konstruktionen die- ger 1960 die Modellversuche für die Dehnsteifigkeit des Versteifungsträgers
ser Art. Fehmarnsundbrücke zeigte, brachte wird durch die spitzen Winkel der
Bild 2 zeigt eine der ersten rei- 1962 die Idee dieses Brückentyps in Hänger zusätzlich zur Stützung des
nen Netzwerkbogenbrücken. Bei der sein Heimatland. Als erste entstand Bogens herangezogen [6]. Auch die
dargestellten Bolstadstraumen-Brücke 1968 die 110 m spannende Aki-Bridge. Biegemomente werden stark reduziert,
(Norwegen, Baujahr 1963, Spann- Brücken dieser Bauart wurden in was deutlich schlankere Querschnitte
weite 84 m) kreuzen sich die Hänger Japan fortan als Nielsen-Lohse-Brücke nach sich zieht. Das System wirkt nun
mindestens zweimal und bilden somit bezeichnet. Darunter versteht man auch für halbseitige Belastung
die typische Form eines Netzes. Kon- eine Kombination aus einer Nielsen- annähernd wie ein Fachwerk. Das ist
struiert wurde die Brücke von Tveit, Brücke (Bogenbrücke mit gekreuzten aber nur der Fall, solange die Hänge-
der sich seit über 40 Jahren intensiv Hängern) und einem Lohse-Balken stangen eine Zugkraftbelastung erhal-
mit diesem Brückentyp auseinander- (als Zugband ausgebildete Fahrbahn- ten. Ansonsten kommt es besonders
setzt [2], [3]. Im gleichen Jahr wurde tafel). Es entstanden in Japan über 50 bei steileren Neigungswinkeln zum
von ihm noch eine zweite Netzwerk- Nielsen-Lohse-Brücken mit Spann- Schlaffwerden der Hänger, wodurch
bogenbrücke in Norwegen entworfen: weiten zwischen 150 und 256 m. der positive Effekt unter Umständen
die 80 m spannende Steinkjer-Brücke. Dieser Aufsatz soll dazu beitra- erheblich reduziert wird. Genauere
Die Dimensionen der ebenfalls gen, auch in Deutschland das Inter- Erläuterungen zur Thematik des Hän-
1963 fertiggestellten Fehmarnsund- esse für den Brückentyp des Netz- gerausfalls finden sich in Abschn. 3.3.
brücke (Bild 3) sind deutlich größer. werkbogens zu wecken. Da halbseitige Belastungen natürlich
Der Wunsch nach einer Straßen- bzw. auf beiden Brückenseiten auftreten
Bahnverbindung auf die Insel Feh- 2 Tragverhalten können, benötigt man zusätzlich zum
marn erforderte eine Überquerung des in Bild 4c dargestellten ein zweites,
1,3 km breiten Fehmarnsundes. Ge- Der Stabbogen mit vertikalen Hän- entgegengesetzt geneigtes Hängerset,
plant und ausgeführt wurde eine für gern, welche ihn durch die Biegestei- und es entsteht die typische Form des
Straßen- und Eisenbahnverkehr aus- figkeit des Versteifungsträgers elastisch Netzwerkbogens (Bild 4d).
gelegte Hochbrücke, deren Mittelöff- stützen, wirkt bei einer gleichmäßig Unter der Voraussetzung eines op-
nung mit einem Bogentragwerk stark verteilten Last optimal und erleidet timalen Hängernetzes (s. Abschn. 3.3)
betont wurde [4]. Die Spannweite be- nur relativ geringe Durchbiegungen zeichnen sich Netzwerkbogenbrücken
trägt 248 m bei einem Bogenstich von (Bild 4a). Dagegen kommt es bei halb- grundsätzlich durch zwei Eigenschaf-
43 m. Zur Erhöhung der Seitenstabi- seitiger Belastung (Bild 4b) zu großen ten aus. Im Gegensatz zu Bogen-
lität und aus ästhetischen Gründen Verformungen. Der Bogen weicht in brücken mit vertikalen Hängern ist
wurden die aus Stahl-Hohlprofilen ge- Längsrichtung horizontal aus, und die der Vollastfall bemessungsmaßgebend.
fertigten Bögen korbhenkelartig gegen- Hänger sind nun nahezu wirkungslos. Durch die gute elastische Stützung
einander gelehnt. Unverständlicher- Dadurch entstehen in Bogen und Un- des Bogens durch das Hängernetz und

Stahlbau 74 (2005), Heft 8 597


S. Teich · Die Netzwerkbogenbrücke, ein überaus effizientes Brückentragwerk – Tragwirkung und Konstruktion

die oben beschriebenen Vorteile wer-


den die Biegemomente unter halbsei-
tiger Belastung derart reduziert, daß
die im Vollastfall dominierende Nor-
malkraft bemessungsmaßgebend wird.
Die beschriebene Momentenreduzie-
rung in der Bogenebene führt des
weiteren dazu, daß bei Netzwerkbo-
genbrücken die Momente aus der Bo-
genebene (vor allem im Bereich des
Windportals) zum Teil deutlich größer
ausfallen als jene in der Bogenebene.

3 Konstruktive Ausführung
3.1 Bögen

Prinzipiell unterscheidet sich die Aus-


führung der Bögen nicht von der bei
Bogenbrücken mit vertikalen Hän-
gern. Die Nutzung von geschweißten
Kastenprofilen ist uneingeschränkt
möglich. Allerdings sind, wie bereits
erwähnt, die Biegemomente im Bogen
durch seine elastische Stützung ver- Bild 5. Vorderansicht einer Netzwerkbogenbrücke mit Breitflanschprofilen
hältnismäßig klein, so daß die Nor- Fig. 5. Front view of a network arch bridge with wide flange profiles
malkraftbeanspruchung für die Be-
messung maßgebend wird. Es können mente aus der Bogenebene infolge von Querschotten, wie sie bei Kasten-
dadurch auch offene Querschnitte Windbelastung meist wesentlich grö- profilen erforderlich sind, entfällt. Im
gewählt werden. Tveit [2] schlägt aus ßer sind als jene in der Bogenebene, Bereich des Portals ist aufgrund der
diesem Grund gewalzte Breitflansch- ist es sinnvoll, das Bogenprofil um 90° größeren Knicklänge ein stärkeres
profile (z. B. ARBED-Profilreihe UC) zu drehen (Bild 5). Dadurch wirkt Profil notwendig, so daß der Quer-
vor. Diese Variante bietet eine Mög- dessen starke Achse der maßgeben- schnitt der Breitflanschprofile hier
lichkeit der Kostenminimierung durch den Beanspruchung entgegen. Zusätz- u. U. nicht mehr ausreichend groß ist.
den Wegfall der aufwendigen Schweiß- lich wird durch die entstehende H- In diesem Fall müßte wiederum auf
arbeiten, welche bei Kastenprofilen Form das Anbringen der Hängeran- Kastenprofile zurückgegriffen werden.
erforderlich wären. Da die Biegemo- schlüsse erleichtert, und der Einbau Die Entscheidung über die Ausfüh-
rung als Kasten-, Breitflanschprofil
a) oder eine Kombination aus beiden
sollte letztendlich nach Wirtschaft-
lichkeitskriterien gefällt werden. Ein
weiterer wichtiger Punkt bei der Aus-
führung des Stabbogens ist dessen
Form. Er sollte bei Netzwerkbogen-
brücken eine Kreisform beschreiben,
b)
da diese aufgrund der hier nahezu in
Richtung des Bogenradius wirkenden
Belastung der Stützlinie am nächsten
kommt. Eine Verringerung des Kreis-
radius im Portalbereich kann dabei
zu einer zusätzlichen Reduzierung
c) der Momente führen [7].

3.2 Untergurt

Das Hängernetz und das bereits be-


schriebene Tragverhalten führen dazu,
d) daß auch im Untergurt die Längs-
biegemomente deutlich reduziert wer-
den. Aus diesem Grund entscheidet
bei Netzwerkbogenbrücken oft die
Bild 4. Wirkungsprinzip geneigter Hänger Querträgerdimensionierung über die
Fig. 4. Effect of inclined hangers Bauhöhe des Untergurtes. Der Ab-

598 Stahlbau 74 (2005), Heft 8


S. Teich · Die Netzwerkbogenbrücke, ein überaus effizientes Brückentragwerk – Tragwirkung und Konstruktion

stand zwischen den Bögen sollte also


minimal gehalten werden (z. B. Fuß-
wege außerhalb der Bogenebene). Die
übliche Ausführungsart für den Unter-
gurt ist die orthotrope Platte (Bild 6).
Unterschiede zu Bogenbrücken mit
vertikalen Hängern sind lediglich in
der Ausführung des Versteifungsträ-
gers zu finden. Seine Höhe kann
deutlich reduziert werden, da hier die
aus dem Bogenschub resultierende
Zugkraft bemessungsmaßgebend ist, Bild 7. Querschnitt eines Spannbetonuntergurtes mit Quervorspannung
und die Biegemomente aufgrund ih- Fig. 7. Cross-section of concrete slab with transverse prestressing
rer geringen Größe in den Hinter-
grund treten.
Ein Spannbetonuntergurt (Bild 7) höhten Lasten aufnehmen zu kön- an Baustahl und ermöglicht eine sehr
ermöglicht den Untergurt sehr schlank nen. Im Gegensatz zu einer orthotro- schlanke Untergurtausführung. Wei-
auszubilden, eine große Menge an pen Platte gestaltet sich die Montage terhin wirkt sich sein hohes Eigenge-
Baustahl zu sparen und eine hohe der Brücke mit Spannbetonuntergurt wicht vorteilhaft auf das Tragverhalten
Dauerhaftigkeit zu erreichen [2]. Die schwieriger. Es bestehen generell von Netzwerkbogenbrücken aus, in-
Längs- und Querbiegemomente wer- drei Möglichkeiten. Zum einen ist die dem dadurch die Hängerausfälle re-
den bei dieser Untergurtvariante vom Montage mit einem temporären duziert werden können (Abschnitt 3.3).
Stahlbetonquerschnitt und die Zug- Stahluntergurt möglich, mit dem das Ein weiterer Grund ist die Reduzie-
kraft aus Bogenschub wird von Spann- Stahlskelett der Brücke zunächst ein- rung der Erhaltungskosten, denn die
stählen aufgenommen. Der Untergurt geschoben bzw. eingeschwommen mit Korrosionsschutz zu behandelnde
besteht aus zwei Randbalken in Bogen- wird, ehe der Betonuntergurt gegos- Stahloberfläche wird deutlich redu-
ebene, die die erforderlichen Spann- sen wird (Schalung ist auf tempo- ziert. Die Ausführung einer orthotro-
glieder aufnehmen, und einer dazwi- rärem Untergurt befestigt). Die zweite pen Platte ist jedoch häufig die wirt-
schen spannenden, schlanken Beton- Möglichkeit besteht, in Abhängigkeit schaftlichere Lösung, denn die viel
platte. vom Gesamtgewicht, durch Einheben leichtere Konstruktion (bei Spannweite
An der TU Dresden wurden so- der kompletten Konstruktion. Als von 100 m: 940 t im Gegensatz zu
wohl eine Variante mit Quervorspan- drittes bietet sich die Fertigung des 1640 t bei einem Spannbetonuntergurt)
nung (Bild 7) als auch eine Variante Brückentragwerkes auf einem Lehr- vereinfacht die Montage. Einen sinn-
ohne Quervorspannung untersucht gerüst an, sofern es die Gegebenhei- vollen Kompromiß aus beiden Vari-
[7]. Für eine zweigleisige Eisenbahn- ten erlauben. anten bildet die Ausführung eines Ver-
brücke ergaben sich dabei Platten- Die Entscheidung für eine der bunduntergurtes, der die Vorteile von
dicken von 43 cm bei Ausführung mit vorgestellten Lösungen zur Aus- orthotroper Platte und Spannbeton-
Quervorspannung und 47 cm ohne führung des Untergurtes wird durch untergurt vereint. Die Montage ohne
Quervorspannung. An beiden Brük- mehrere Faktoren beeinflußt. Prinzi- Betonplatte ist vergleichbar mit einer
kenenden wird die schlanke Fahr- piell erscheint die Ausführung eines reinen Stahlvariante, und die nach-
bahnplatte zu Endquerträgern ver- Spannbetonuntergurtes sinnvoll, denn träglich betonierte Platte liefert das
stärkt, um die dort auftretenden, er- er führt zu einer enormen Einsparung erforderliche Eigengewicht, um Hän-
gerausfälle zu verhindern.

3.3 Hängernetz

Den wichtigsten Punkt bei der kon-


struktiven Durchbildung von Netz-
werkbogenbrücken stellt das Hänger-
netz dar. Die Anordnung der Hänger
ist entscheidend für die Effizienz des
Tragwerkes. Eine ungünstige Anord-
nung kann dazu führen, daß die Vor-
teile des Brückentyps nicht zur Gel-
tung kommen. Bild 8 zeigt drei mög-
liche und sinnvolle Hängernetze. Va-
riante 1 zeigt ein Netz mit konstan-
tem Neigungswinkel zum Untergurt.
Bei Variante 2 sind die Hänger va-
riabel angeordnet, wobei die Neigung
Bild 6. Querschnitt einer orthotropen Platte der von unten nach oben linksgeneig-
Fig. 6. Cross-section of an orthotropic steel deck ten Hänger kontinuierlich zunimmt,

Stahlbau 74 (2005), Heft 8 599


S. Teich · Die Netzwerkbogenbrücke, ein überaus effizientes Brückentragwerk – Tragwirkung und Konstruktion

während die der rechtsgeneigten in geranzahl zu. Dies ist aus wirtschaft- durchaus sinnvoll. Als untere Grenze
gleichem Maße reduziert wird. Bei lichen Interessen nicht wünschens- sollten 36 Hänger angesetzt werden,
der dritten Anordnungsmöglichkeit wert. Es stellt sich dadurch die Frage da bei geringerer Anzahl die prozen-
(Variante 3) ist jeweils ein Hänger- nach der optimalen Hängeranzahl. tualen Unterschiede im Ergebniswert
paar symmetrisch zum Bogenradius. Die Entscheidung darüber sollte im zu groß werden und die Brücke dann
Diese Anordnung wurde an der TU Einzelfall getroffen werden. Bild 9 gibt keine vorteilhafte Tragwirkung mehr
Dresden entwickelt [7]. dazu Empfehlungen. Das Diagramm aufweist. Die Unterschiede dieses Zu-
Welche Kriterien sind für die gibt beispielhaft für eine Spannweite sammenhangs bei anderen Spann-
Wahl eines geeigneten Hängernetzes von 100 m die Größe der Bogenmo- weiten sind sehr gering. Die prozen-
entscheidend? Zum ersten natürlich mente in Abhängigkeit von der Hän- tuale Abnahme der Momente fällt je-
die Minimierung der Biegemomente geranzahl an. Die Momente nehmen doch bei größeren Spannweiten im
im Bogen und Untergurt, was den ent- mit steigender Hängeranzahl ab. Die interessanten Bereich (40 bis 50 Hän-
scheidenden Unterschied zu Bogen- Abnahme erfolgt jedoch nicht linear, ger) etwas höher aus, so daß es sinn-
brücken mit vertikalen Hängern dar- sondern parabelförmig. Ab einer voll erscheint, bei Vergrößerung der
stellt. Erreicht wird das zum einen Hängeranzahl von etwa 48 bis 50 er- Spannweite um 50 m jeweils zwei
durch gleichmäßige Abstände der folgt keine deutliche Momentenredu- Hänger je Bogenebene mehr anzu-
Hängeranschlußpunkte am Bogen zierung mehr. Daraus folgt die Er- ordnen. Die besten Ergebnisse hin-
und zum anderen durch Reduzierung kenntnis, daß die Hängeranzahl auf sichtlich des statischen Tragverhal-
dieser Abstände. Mit einer Abstands- etwa 50 begrenzt werden sollte. Das tens liefert generell der größere der in
reduzierung nimmt allerdings die Hän- ist auch aus ökonomischer Sicht Bild 9 angegebenen Werte und ist da-
her als statisch ideal zu bezeichnen.
Der kleinere Wert ist als untere
Grenze zu verstehen, bei der die Effi-
zienz des Tragwerkes noch gegeben
ist, aber mit einer deutlichen Erhöhung
der Querschnittswerte für Bogen und
Hänger gerechnet werden muß. Das
wirtschaftliche Optimum ist in der
Regel bei einem mittleren Wert für
die Hängeranzahl zu finden.
Zweiter wichtiger Punkt für ein
optimales Hängernetz ist ein ausrei-
chender Widerstand des Tragwerkes
gegen Hängerausfall. Unter halbseiti-
ger Belastung verformt sich die
Brücke entsprechend Bild 10. Durch
diese Verformung ist es möglich, daß
die gekennzeichneten Hänger (unter
Umständen auch eine größere An-
zahl) Druckkräfte erhalten, die sie
aufgrund ihrer geringen Knicksicher-
heit nicht aufnehmen können und
sich somit der Belastung entziehen.
Die Hänger fallen aus und beteiligen
sich nicht mehr an der Tragwirkung.
Die Anzahl der Ausfälle ist in hohem
Maße von der Neigung der Hänger
abhängig. Das Diagramm in Bild 11
zeigt die Ausfälle in Abhängigkeit von
der Neigung (Netzvariante mit kon-
stanter Hängerneigung, Spannweite
100 m). Dazu wurden die Einflußli-
nien jedes Hängers untersucht. So-
bald eine Laststellung zu Druckkräf-
ten im Hänger führte, wurde dieser
als ausgefallen notiert. Man kann er-
kennen, daß flache Hänger – also
kleine Neigungswinkel, – die Tendenz
zum Ausfallen verringern. Bei sehr
steilen Hängern kommt es zu derart
Bild 8. Mögliche Hängernetzvarianten vielen Ausfällen (bei 80° Neigungs-
Fig. 8. Possible versions of networks winkel 21 Ausfälle bei insgesamt 48

600 Stahlbau 74 (2005), Heft 8


S. Teich · Die Netzwerkbogenbrücke, ein überaus effizientes Brückentragwerk – Tragwirkung und Konstruktion

Kompromiß gefunden werden. Dies


ist ein Ziel des Forschungsvorhabens
des Autors an der TU Dresden. Den
besten Kompromiß stellen die Hän-
gernetzvarianten 2 und 3 dar (Bild 8).
Für Variante 2 liefert die Parameter-
kombination 15° ≤ α1 ≤ 25° und 2,5° ≤
∆α ≤ 3° (α1 und ∆α sind dabei so zu
kombinieren, daß die letzten Hänger
eines Sets nie Neigungswinkel größer
90° aufweisen) beste Ergebnisse, bei
der radialen Anordnung gemäß Vari-
ante 3 ist es ein Winkel von 33° ≤ β ≤
39°.
Neben der Anordnung der Hän-
ger ist natürlich auch deren konstruk-
tive Ausführung von Bedeutung. Zu-
nächst bietet sich die Ausführung der
Hänger als Stahlseile an. Der linke
Teil von Bild 14 zeigt die Bolstad-

25
Spannweite [m] 100 150 200 250 20

Hängerausfälle
Hängeranzahl 36–46 38–48 40–50 42–52 15

10

5
Bild 9. Einfluß der Hängeranzahl auf die Biegemomente/Sinnvolle Hängeranzahl 0
Fig. 9. Influence of the number of hangers on the bending moments/Reasonable 45,0 50,0 55,0 60,0 65,0 70,0 75,0 80,0
Winkel [°]
number of hangers
Bild 11. Einfluß des Neigungswinkels
auf die Hängerausfälle bei Eisenbahn-
brücken
Fig. 11. Influence of the inclination on
the number of relaxed hangers (railway
bridges)

18
16
14
12
Bild 10. Verformungsfigur unter halbseitiger Belastung
Ausfälle

10
Fig. 10. Figure of deformation under partial loading 8
6
4
2

Hängern), daß die Biegemomente im fläche und schließlich die Minimie- 0


0.61 1,11 1.61 2,11 2,61 3,11 3,61

Bogen stark ansteigen und die Brücke rung der Spannungsschwingbreiten Verhältnis p/g

wieder annähernd wie eine Bogen- zur Reduzierung der Gefahr von Er- Bild 12. Einfluß des Verhältnisses p/g
brücke mit vertikalen Hängern wirkt. müdungsbrüchen. Bei letzterem Kri- auf die Hängerausfälle bei Eisenbahn-
Des weiteren ist der Hängerausfall terium führen ebenfalls flacher ge- brücken
vom Verhältnis Verkehrslast zu Ei- neigte Hänger zu günstigeren Ergeb- Fig. 12. Influence of the ratio p/g on
genlast (p/g) abhängig, wie Bild 12 nissen (Bild 13). Die Schwingbreite the number of relaxed hangers (railway
zeigt. Je höher das Eigengewicht bzw. reduziert sich z. B. bei einem Nei- bridges)
je kleiner dieses Verhältnis ist, desto gungswinkel von 45° auf etwa ein
weniger Hänger fallen aus, d. h. durch Drittel des Wertes bei einer Neigung 20
Spannungsschwingbreite

Ballastierung (z. B. durch Schotter- von 80°. 15


[kN/cm2]

bett, Spannbeton- oder Verbundfahr- Die Erfüllung aller genannten 10

bahn) kann man dem Ausfall entge- Kriterien führt letztendlich zu einer 5

genwirken und dann die Hänger u. U. Stahlersparnis für Bogen, Untergurt 0


45,0 50,0 55,0 60,0 65,0 70,0 75,0 80,0
steiler anordnen. und Hänger. Es sei jedoch erwähnt, Winkel [°]

Weitere wichtige Kriterien sind daß die bestmögliche Erfüllung aller


Bild 13. Einfluß des Neigungswinkels
eine gleichmäßige Maximalkraftaus- Kriterien in einem Tragwerk unmög- auf die Spannungsschwingbreite bei
lastung und damit der Einsatz glei- lich ist, da die Erfüllungsmechanis- Eisenbahnbrücken
cher Querschnitte für alle Hänger, die men zum Teil gegenläufig sind. Die Fig. 13. Influence of the inclination on
Minimierung der Maximalkraft der einzelnen Punkte sind also gegenein- the number of stress range (railway
Hänger und damit der Querschnitts- ander abzuwägen, und es muß ein bridges)

Stahlbau 74 (2005), Heft 8 601


S. Teich · Die Netzwerkbogenbrücke, ein überaus effizientes Brückentragwerk – Tragwirkung und Konstruktion

Bogenebene liegenden symmetri-


schen Knotenblechs, welches aller-
dings außermittig angeordnet wird.
Für den Fall, daß sich die Hän-
ger im Kreuzungspunkt berühren,
empfiehlt es sich, jeweils an den Hän-
gerkreuzungen eine Plastikman-
schette zu befestigen, um die Ober-
fläche vor Abreibung zu schützen.
Die gegenseitige Verschiebbarkeit in
Bogenebene bleibt weiterhin gewähr-
leistet, während die Verschiebung
senkrecht zur Bogenebene gekoppelt
ist und somit eine Schwingungs-
Bild 14. Ausführung der Hänger als Stahlseile dämpfung bewirkt sowie ein Anein-
Fig. 14. Construction of the hangers as steel ropes anderschlagen der Hänger verhin-
dert. Eine weitere Möglichkeit, die
chere Anschlußdetails möglich, und Beschädigung des Korrosions-
d/2 die Materialkosten sind deutlich ge- schutzes zu verhindern, besteht darin,
ringer. Aufgrund der bei dieser die Hänger in einem bestimmten Ab-
Brückenart vorhandenen Hänger- stand aneinander vorbeizuführen.
kreuzungen stellt sich weiterhin die Dies wäre konstruktiv sicherlich die
Frage nach der Ausführungsart der einfachste Variante, jedoch besteht
Hängeranschlüsse. Die Hängerstan- hier das Problem der Schwingungsan-
gen sollen aneinander vorbeiführen, fälligkeit der Hänger aufgrund der
um Biegung infolge der sonst not- fehlenden Kopplung.
wendigen Umlenkung zu verhindern.
d/2
Dadurch ergibt sich eine An- 4 Vergleich zwischen vertikalen und
schlußexzentrizität in der Größe des geneigten Hängern
Hängerradius. Für deren Realisie-
d/2

rung bieten sich zwei Möglichkeiten Nach der Erläuterung von Tragver-
an (Bild 15). Die erste Variante wäre halten und Konstruktion sollen nun
Bild 15. Anschlußmöglichkeiten ein senkrecht zur Bogenebene ange- die Vorteile von Netzwerkbogenbrük-
Fig. 15. Possibilities for the hanger ordnetes unsymmetrisches Anschluß- ken durch Vergleiche mit herkömm-
connection
blech. Eine zweite Möglichkeit be- lichen Bogenbrücken herausgestellt
steht in der Ausführung eines in der werden. Besonderes Augenmerk wird
straumen-Brücke von Tveit, der die
Seile am Ende aufgefächert und in
einem Zylinder vergossen hat. Dieser
Zylinder wird von einem zangenför-
migen Anschlußblech aufgenommen.
Eine andere Variante zeigen die zwei
Prinzipskizzen im rechten Teil des
Bildes, wo mit einer Augenstablösung
und Bolzen gearbeitet wird. Die
zweite Möglichkeit zur konstruktiven
Ausführung besteht in der Fertigung
der Hänger als Rundstähle, analog
der üblichen Ausführung bei Bogen-
brücken mit vertikalen Hängern.
Empfehlungen zur ermüdungssiche-
ren Ausbildung der Anschlüsse für
diese Hängerart finden sich in [8].
Die Entscheidung für eine der beiden
Varianten sollte nach wirtschaftli-
chen Gesichtpunkten getroffen wer-
den. Dabei ist die zweitgenannte Va-
riante sicher vorzuziehen. Die Mon-
tage von Stahlstangen gestaltet sich
einfacher, da das bei Seilen erforder-
liche Nachjustieren bzw. Nachspan- Bild 16. Vergleich der Straubing-Brücke mit einer Netzwerkbogenbrücke
nen entfällt. Außerdem sind einfa- Fig. 16. Comparison between the Straubing Bridge and a network arch bridge

602 Stahlbau 74 (2005), Heft 8


S. Teich · Die Netzwerkbogenbrücke, ein überaus effizientes Brückentragwerk – Tragwirkung und Konstruktion

100 %. Dabei kamen jeweils konstante


Querschnitte für Bogen (aus I-Profi-
len Universal Column geschweißte Kä-
sten) und Versteifungsträger (I-Profil)
zu Anwendung. Es muß jedoch er-
wähnt werden, daß bei dieser Unter-
suchung das Netz der Netzwerkbo-
genbrücke nicht optimal ausgeführt
wurde, da zu diesem Zeitpunkt noch
keine systematischen Ergebnisse (s.
Abschn. 3.3) vorlagen. Die Hänger-
anschlußpunkte am Untergurt wur-
den hier in konstanten Abständen an-
geordnet. Ausgehend von diesen wur-
den die Hänger in fünf verschiedenen
Varianten (konstant 50°, konstant 60°,
konstant 70°, variabel, konstante An-
Größe Hängeranordnung
parallel gekreuzt
schlußpunktabstände auch am Bo-
90° 50° 60° 70° variabel konst. gen) geneigt. Trotz des beschriebenen
Mangels sind die Ergebnisse aussage-
Durch- Halblast [mm] 479 249 330 446 248 324 kräftig. Sie sind in Bild 17 dargestellt.
biegung Vollast [mm] 309 315 328 243 312 249
Zunächst zeigt sich eine signifikante
Gewicht (ohne Querträger) [t] 451 305 295 415 302 385 Verringerung der Verformungen un-
+44120 +5939 +6106 +16010 +5502 +12223 ter Halblast bis auf 52 % (im Falle ei-
max./min. M Versteifungsträger –42097 –1019 –4374 –16665 –790 –11808 ner variablen Neigung). Noch deut-
Halblast licher fallen die Unterschiede bei den
in kNm +947 +548 +794 +1500 +634 +1780
Bogen Biegemomenten im Untergurt unter
–804 –471 –848 –2355 –602 –2685
halbseitiger Belastung aus. Diese re-
+19197 +6165 +4458 +3711 +5649 +5461 duzieren sich sogar bis auf 12 %
max./min. M Versteifungsträger –13601 –648 –563 –62 –444 –154 (ebenfalls bei variabler Hängeranord-
Vollast
+557 +575 +609 +1010 +702 +894 nung). Auch die Momente im Bogen
in kNm Bogen
–472 –121 –302 –1526 –320 –800 können in diesem Lastfall nahezu
halbiert werden (Neigungswinkel 50°).
Bild 17. Vergleich zwischen vertikalen und gekreuzten Hängern (Beispiel 1) Die wichtigste Aussage betrifft das
Fig. 17. Comparison between vertical and inclined hangers (example 1) Gewicht. Neben dem Stabbogen ist
in diesem Fall die geschlossene Fahr-
dabei auf die erforderlichen Stahl- duziert sich der Maximalwert der Mo- bahn in der Stahlmasse enthalten.
mengen gelegt. menteneinflußlinie im Untergurt bei Auf die Masse der Querträger wurde
Als erster Vergleich soll ein Bei- Ausführung von geneigten Hängern verzichtet, da deren Bemessung und
spiel von Tveit [2] herangezogen wer- auf etwa 10 %. Die Unterschiede im damit deren Größe unabhängig von
den. Es handelt sich dabei um die Bogen sind nicht ganz so groß, je- der Hängeranordnung sind. Letztend-
1977 errichtete Straßenbrücke bei doch fallen sie mit ca. 65 % immer lich läßt sich durch die Anordnung
Straubing. Die Brücke hat eine Spann- noch recht deutlich aus. Die Stahl- gekreuzter Hänger das Stahlgewicht
weite von 200 m, bei einem Bogen- tonnagen sind schwer zu vergleichen, auf 65 % reduzieren (60°-Neigung am
stich von 31,2 m. Die Breite der ortho- da die Netzwerkbogenbrücke, wie be- günstigsten).
tropen Fahrbahnplatte beträgt 15,5 m. reits erwähnt, einen Betonuntergurt Bei weiteren Vergleichen zwischen
Verglichen wird diese Bogenbrücke besitzt. Der Vergleich soll dennoch Bogenbrücken mit vertikalen Hängern
mit einer von Tveit für den IABSE- aufgezeigt werden. Während die Stahl- und Netzwerkbogenbrücken kamen
Kongreß 1980 in Wien konstruierten masse der Straubing-Brücke 1330 t die Erkenntnisse der Hängernetzopti-
und in den Abmessungen nahezu iden- beträgt, sind bei der Netzwerkbogen- mierung zur Anwendung [10], [11].
tischen Netzwerkbogenbrücke. Diese brücke lediglich 630 t Baustahl (inkl. Die Spannweite der zweigleisigen Ver-
wurde allerdings mit einem Spannbe- Spann- und Bewehrungsstahl) erfor- gleichsbauwerke beträgt 100 m, der
tonuntergurt ausgeführt, dessen Stei- derlich. Bogenstich 15 m. Bei der Netzwerk-
figkeit nur etwa halb so groß ist wie Die nächsten Vergleiche basie- bogenbrücke beträgt das Steifigkeits-
die des Untergurtes der Straubing- ren auf Untersuchungen an der TU verhältnis zwischen Bogen und Ver-
Brücke. Die Bögen der beiden Brücken Dresden [9], [10], [11]. Zunächst soll steifungsträger annähernd 1 : 1. Das
haben jedoch nahezu gleiche Quer- der Vergleich einer 150 m spannen- ist möglich, da die Tragwirkung im
schnitte und Steifigkeiten. Bild 16 zeigt den zweigleisigen Eisenbahnbrücke Falle geneigter Hänger mehr mit ei-
die Brückenquerschnitte und jeweils (orthotrope Fahrbahnplatte) mit der nem Fachwerk zu vergleichen ist als
zwei Einflußlinien für die Biegemo- in Bild 17 abgebildeten Geometrie auf- mit der eines versteiften Biegeträgers
mente in Bogen und Untergurt. Die gezeigt werden [9]. Die angestrebte und so der Versteifungsträger deutlich
Unterschiede sind gravierend. So re- Auslastung der Profile betrug 90 bis schlanker ausgeführt werden kann.

Stahlbau 74 (2005), Heft 8 603


S. Teich · Die Netzwerkbogenbrücke, ein überaus effizientes Brückentragwerk – Tragwirkung und Konstruktion

Hänger- max. M max. M


anordnung [MNm] [MNm]
Vollast Halblast
Gekreuzt
1,47 1,16
Variabel
Gekreuzt
1,80 1,47
50°
Gekreuzt
1,98 3,45
60°
Gekreuzt
2,26 5,05
70°
Vertikal 3,28 12,31

Bild 18. Vergleich zwischen vertikalen und gekreuzten Hängern (Beispiel 2)


Fig. 18. Comparison between vertical and inclined hangers (example 2)

Untersucht wurden folgende Hänger- einmal 32 %. Es ist zudem ersichtlich, Querschnitte der Bögen und Verstei-
anordnungen: vertikale Hänger (9 daß dieser Unterschied allein durch fungsträger optimiert, so daß bei allen
Stück), konstante Hängerneigungen den Biegemomentenanteil (7 % bei Brücken deren Auslastung etwa 90 %
von 50°, 60° und 70° sowie eine va- geneigten Hängern mit variabler Nei- beträgt. Das Steifigkeitsverhältnis
riable Hängerneigung als Resultat der gung im Gegensatz zu 71 % bei verti- bleibt dabei nahezu konstant. Nach
Untersuchungen für ein optimales kalen Hängern) hervorgerufen wird, der Anpassung wurden die Stahlmas-
Hängernetz. Bild 18 zeigt die Momen- da sich der Normalkraftanteil kaum sen der Bögen ermittelt. Auch hier
tenbilder der Brückentragwerke unter ändert. Das Diagramm zeigt weiter- sind die Unterschiede erheblich (Ta-
halbseitiger Belastung sowie die zuge- hin, daß flacher geneigte Hänger zur belle in Bild 19). Die Stahlersparnis
hörigen maximalen Zahlenwerte aus Minimierung der Biegemomente un- aller Netzwerkbögen ist deutlich. Im
der Berechnung. In der grafischen ter Halblast führen. Dies begründet günstigsten Fall, bei variabler Hänger-
Darstellung ist bereits deutlich die sich durch die bereits in Abschn. 3.3 neigung, lassen sich allein durch die
Verringerung des Biegemomentes, so- erläuterte Tatsache, daß die Hänger- Bögen 88 t Baustahl einsparen. Dies
wohl im Bogen als auch im Verstei- ausfälle bei flacheren Hängern redu- entspricht einer Verringerung des Bo-
fungsträger, zu erkennen. Des weite- ziert werden und so die elastische genstahlgewichts auf 58 %.
ren ist bei geneigten Hängern, vor al- Stützung des Bogens deutlich günsti- Tabelle 1 enthält einige ausge-
lem im Bogen, das Moment wesent- ger ist. Im zweiten Schritt wurden die wählte Bahn-Bogenbrücken mit ihren
lich gleichmäßiger verteilt. Beim Blick
auf die Zahlenwerte bestätigt sich der
Eindruck der Grafiken. Das Biege-
moment unter halbseitiger Belastung
verringert sich von 12,3 MNm auf
1,16 MNm, also auf etwa 10 %. Selbst
unter Vollast ist die Momentenreduzie-
rung um etwa 50 % (von ca. 3,3 MNm
auf 1,47 MNm) noch deutlich.
In Bild 19 sind die Ergebnisse
hinsichtlich der Spannungsauslastung
im Bogen unter halbseitiger Bela-
stung zusammengestellt. Bei den Be-
rechnungen wurde im ersten Schritt
zunächst ein konstanter Bogenquer-
schnitt für alle fünf Brücken gewählt,
um eine Vergleichbarkeit der Span-
nungsauslastungen zu gewährleisten.
Die oben beschriebenen Ergebnisse
der Biegemomente werden bestätigt. Hängeranordnung variabel 50° 60° 70° vertikal
Während der Bogen mit vertikalen Bogenstahlgewicht 120 t 127 t 128 t 135 t 208 t
Hängern zu 92 % ausgelastet ist, be-
trägt die Auslastung bei variabler An- Bild 19. Spannungsauslastung im Bogen und Bogenstahlgewicht
ordnung im Netzwerkbogen gerade Fig. 19. Utilisation ratio of the stresses in the arch and steel weight of the arch

604 Stahlbau 74 (2005), Heft 8


S. Teich · Die Netzwerkbogenbrücke, ein überaus effizientes Brückentragwerk – Tragwirkung und Konstruktion

Tabelle 1. Vergleich verschiedener Stabbogenbrücken (Eisenbahnbrücken) faktoren vorgestellt und verschiedene


Table. 1. Comparison between different tied arch bridges (railway bridges) Lösungsansätze präsentiert. Abschlie-
ßend werden mehrere Vergleiche zwi-
Brücke Stahl- Spann- Anzahl Stahlgewicht Wert Differenz schen Brücken mit vertikalen und ge-
Gewicht weite der je Gleis und nach [%]
neigten Hängern aufgezeigt, die die er-
[t] [m] Gleise Meter Herzog
wähnten Vorteile des Netzwerkbogens
Spannweite [t/m]
[t/m]
bestätigen. Durch die Anordnung ge-
neigter Hänger läßt sich eine Stahler-
Aus Herzog [12] 77 5,40 4,64 +16,4 sparnis von bis zu 20 % erreichen.
Brücke über die Elbe
440 80 1 5,50 4,74 +16,0 Literatur
bei Torgau
Brücke über den [1] Nielsen, O. F.: Bogenträger mit schräg-
Oder-Havel-Kanal bei 300 65 1 4,62 4,25 +8,7 gestellten Hängestangen, Internationale
Zerpenschleuse Vereinigung für Brückenbau und Hoch-
Brücke der bau, Abhandlungen 1, 1932, S. 355–364.
480 55 2 4,36 3,92 +11,2 [2] Tveit, P.: The Network Arch. An Ex-
Deutschen Bahn
tended Manuscript from 21 Lectures in
Brücke der 12 Countries. Agder College Grimstad,
1450 146 1 9,93 6,92 +43,5
Deutschen Bahn Norwegen, Nov. 2000,
Brücke der http://pchome.grm.hia.no/~pert/.
201,6 34,5 2 2,92 3,24 –9,9 [3] Tveit, P.: The design of network arches.
Deutschen Bahn
The Structural Engineer, Volume 44
Brücke der (1966), Nr. 7, pp. 247–259.
585 78 1 7,50 4,67 +60,6
Deutschen Bahn [4] Stein, P., Wild, H.: Das Bogentrag-
Netzwerkbogen mit werk der Fehmarnsundbrücke. Stahl-
524 85,25 2 3,07 4,91 –37,5 bau 34 (1965), H. 6, S. 171–186.
Stahlfahrbahn aus [9]
[5] Pałkowski, S.: Statik und Stabilität
Netzwerkbogen mit von Zweigelenkbögen mit schrägen
947 100 2 4,74 5,4 –12,2
Stahlfahrbahn aus [11] Hängern und Zugband. Stahlbau 56
Netzwerkbogen mit (1987), H. 8, S. 246–250.
376 100 2 1,88 5,4 –65,2 [6] Graße, W.: Zum Tragverhalten von
Betonfahrbahn aus [7]
Stabbogenbrücken mit gekreuzten
Hängern. Festschrift Prof. Valtinat, TU
Spannweiten, Stahlgewichten und hohe Anteil der Querträgermasse am Hamburg-Harburg, 2001, S. 407–417.
ihrer Anzahl an Gleisen. Um diese Gesamtgewicht hier nicht so stark ins [7] Brunn, B., Schanack, F.: Berechnung
Brücken hinsichtlich vertikaler und Gewicht fällt. einer zweigleisigen Eisenbahn-Netz-
geneigter Hänger vergleichen zu kön- werkbogenbrücke unter Einsatz des
europäischen Normenkonzeptes, Di-
nen, wird die Stahlmasse bezogen auf 5 Zusammenfassung
plomarbeit, Technische Universität
Gleis und Meter Spannweite einge-
Dresden, 2003.
führt. Herzog [12] ermittelte eine Der vorliegende Beitrag stellt die sehr [8] Teich, S., Graße, W.: Beitrag zur Opti-
Funktion der Stahlmasse in Abhän- effiziente Tragwerksform des Netz- mierung von Hängeranschlüssen stäh-
gigkeit von der Spannweite, deren Er- werkbogens vor. Durch die Neigung lerner Stabbogenbrücken. Stahlbau 73
gebnisse als Vergleichswerte dienen. der Hänger bei Stabbogenbrücken läßt (2004), H. 12, S. 1021–1030.
Die prozentuale Abweichung der tat- sich die Tragwirkung dieses Brücken- [9] Müller, H.: Vergleich der Bemessung
sächlichen Stahlmasse zur errechne- typs deutlich verbessern. Besonders von Stabbogenbrücken mit vertikalen
ten ist in der letzten Spalte der Tabelle vorteilhaft erweist sich die Netzwerk- und mit gekreuzten Hängern. Diplom-
aufgetragen. Es fällt auf, daß bis auf bogenbrücke bei halbseitigen Bela- arbeit, Technische Universität Dresden,
eine Ausnahme die Stahlmassen aller stungen. Die gute elastische Stützung 2000.
[10] Kühn, A.: Vergleichsberechnungen
Bogenbrücken mit vertikalen Hän- des Bogens durch das Hängernetz re-
von Stabbogenbrücken mit vertikalen
gern zum Teil deutlich über dem Wert sultiert in einer deutlichen Reduzie-
und gekreuzten Hängern. Diplomarbeit,
der Vergleichsfunktion liegen. Die rung seiner Biegemomente. Dadurch Technische Universität Dresden, 2003.
Werte der Netzwerkbogenbrücken wird die Ausführung von schlanken, [11] Steimann, U.: Berechnung und Kon-
sind jedoch erheblich kleiner. Somit gedrungenen Querschnitten ermög- struktion einer stählernen Eisenbahn-
werden die Effizienz von Netzwerk- licht. Auch im Untergurt erfolgt eine Stabbogenbrücke mit Netzwerkhängern.
bogenbrücken und ihre Vorteile hin- erhebliche Minimierung der Biege- Diplomarbeit, Technische Universität
sichtlich der geringen Stahlmasse momente. Aus diesem Grund ent- Dresden, 2002.
nochmals verdeutlicht. Die aufgeführ- steht die Möglichkeit, den Untergurt [12] Herzog, M.: Stahlgewichte moderner
ten Netzwerkbogenbrücken sind alle als Spannbetonplatte auszuführen und Eisenbahn- und Straßenbrücken. Stahl-
zweigleisig. Es sei darauf hingewie- somit die Bauhöhe zu reduzieren. Ent- bau 44 (1975), H. 9, S. 280–282.
sen, daß die prozentuale Stahlerspar- scheidend für die Effizienz von Netz- Autor dieses Beitrages:
nis bei eingleisigen Brücken mit ge- werkbogenbrücken ist die Anordnung Dipl.-Ing. Stephan Teich, TU Dresden, Fakultät
neigten Hängern noch höher ausfällt, der Hänger. Zu dieser Problematik Bauingenieurwesen, Lehrstuhl für Stahlbau,
da der bei zweigleisigen Brücken sehr werden die entscheidenden Einfluß- 01062 Dresden

Stahlbau 74 (2005), Heft 8 605

Das könnte Ihnen auch gefallen