Sie sind auf Seite 1von 4

Die Bundesrepublik Deutschland

Das pulsierende Herz Europas


Fragen zum Text:
1. Wie heißt das höchste gesetzgebende Organ des Landes?

Der Bundestag

2. Beschreiben Sie die Aufgabe der Politiker im Bundesrat.

Die Aufgabe der Politiker im Bundesrat ist es vor allem, die


Gesetze aus dem Bundestag zu prüfen. Damit  manche Gesetze in
Deutschland gültig werden, müssen die Mitglieder des Bundesrates dem
Gesetz zustimmen .

3. Wie werden die Gesetze in Deutschland ausgearbeitet?

Damit bestimmte Gesetze in Deutschland in Kraft treten


können, müssen die Mitglieder des Bundesrates dem
Gesetz zustimmen . Daher ist die Bundesrepublik ein Bundesstaat .
Einige Gesetze werden von der Bundesregierung festgelegt . Diese
Gesetze werden in ganz Deutschland angewendet. Über andere Bereiche
trifft jedes Bundesland selbst eine Entscheidung, zum Beispiel über das
Schulsystem.

4. An welchen Bodenschätzen ist Deutschland reich?


Deutschland ist an Stein- und Braunkohle und Eisenerz reich.

5. Welche Industriezweige sind in der BRD vertreten?

Die wichtigsten Industriezweige sind Metallurgie, Maschinenbau,


Schiffbau, optische, chemische Industrie

Deutschland ist wieder ein geeintes Land


1
Nach dem Sieg der vier Alliierten (die USA, Großbritannien,
Frankreich und die Sowjetunion) im zweiten Weltkrieg entstanden 1949
zwei deutsche Staaten: die Bundesrepublick Deutschland (BRD) aus den
drei Westzonen und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) aus
der sowjetisch-besetzten Zone. Diese Teilung dauerte mehr als vier
Jahrzehnte lang. 1989 setzte eine friedliche Revolution den
Einigungsprozess in Gang. Am 9. November öffneten die Behörden der
DDR die Mauer und die innerdeutsche Grenze als Folge der Flucht und
der Demonstrationen vieler DDR Bürger. Am 20. September ratifizierten
die Parlamente beider deutschen Staaten den Einigungsvertrag und seit
dem 3. Oktober 1990 ist Deutschland eins. Der 3. Oktober, “ Tag der
Deutschen Einheit”, wurde zum Nationalfeiertag der Deutschen.
Deutschland gewann nach vierzig Jahren wieder seine volle Souveränität
über seine inneren wie äußeren Angelegenheiten.

Fragen zum Text:

1. wann begann der erste weltkrieg und endete?

Der erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, im Nahen
Osten, in Afrika, Ostasien ausgebrochen.

2. Wer war eigentlich Schuld am Ersten Weltkrieg?


Schuld + an + etw. (dat.) + sein

wer den Krieg zuerst erklärte, dann trugen sowohl das Deutsche
Reich wie auch Österreich-Ungarn Schuld. Denn sie haben den
anderen Nationen zuerst den Krieg erklärt.

Andere Antwort:
Das deutsche Reich, Österreich so wie auch Ungarn trugen Schuld für
den Ausbruch / die Erklärung der ertsen Weltkrieg.

3. in welchem jahr begann der zweite weltkrieg und wann endete


er?

2
Der Zweite Weltkrieg dauerte über sechs Jahre von 1939 bis 1945
und war der bisher größte und verlustreichste Konflikt der
Menschheitsgeschichte.

4. Was ist die Folge des Sieges der Allierten im zweiten Weltkrieg?

Nach dem Sieg der vier Alliierten (die USA, Großbritannien,


Frankreich und die Sowjetunion) im zweiten Weltkrieg entstanden
1949 zwei deutsche Staaten: die Bundesrepublick Deutschland
(BRD) aus den drei besetzten Westzonen (den drei besetzten
Länder) und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) aus der
sowjetisch-besetzten Zone.

Andere Antwort:
Nach dem Sieg der Allierten im zweiten Weltkrieg wurde
Deutschland in zwei Staaten geteilt und zwar DDR und BRD.

5. Wie lange dauerte die Teilung von Deutschland?


6. Was ist am 3 Oktober 1989 passiert?

7. Warum öffneten die Behörden der DDR die Mauer und die
innerdeutsche Grenze?
8. Wie kam Deutschland zur Wiedervereinigung 1990?
9. Warum ist der 3 Oktober der deutsche Nationalfeiertag?

Land und Leute


Deutschland zählt über 80 Millionen Einwohner und ist damit der
Bevölkerungsreichste Staat Europas – abgesehen von Russland – (Italien
60.36 Mill., Großbritannien 66.65 Mill. und Frankreich 66.99 Mill.(. Es
erstreckt sich über eine Fläche von 357000 Quadratkilometer und ist es
kleiner als Frankreich ( mit 552000 km²).

Landschaftlich gliedert sich Deutschland in vier vielgestaltige,


vielfältige und reizvolle Großlandschaften:

1. die Norddeutsche Tiefebene (das Tiefland) mit der Nord –und


Ostseeküste,
2. das Mittelgebirgsland im Anschluss an die Norddeutsche Tiefebene,
das im Süden bis Donau reicht,
3. das Alpenvorland zwischen der Donau und dem Rand der Alpen und
3
4. die Alpen im äußersten Südosten Deutschlands.

Klimatisch liegt Deutschland im Bereich der gemäßigt kühlen


Westwindzone im Übergang von ozeanischen zu kontinentalen Klima.
Große Temperaturschwankungen kommen in der Regel selten vor.
Niederschläge fallen zu allen Jahreszeiten. Im Winter schwankt die
Durchschnitts-Temperatur zwischen 1,5 Grad Celsius im Tiefland und
minus 6˚ im Gebirge. Die Mittelwerte im Juli liegen bei 18 Grad Celsius
im Tiefland und bei 20˚ in den geschützten Tälern im Süden.

Die deutsche Sprache


Die Länder, in denen die Amtssprache Deutsch ist, sind die
deutschsprachigen Länder. Dazu gehören Deutschland, Österreich, die
Schweiz und Liechtenstein. Deutsch spricht man aber auch in anderen
Ländern in Europa, zum Beispiel in Luxemburg, Ostbelgien, Dänemark,
aber auch in Norditalien, in Südtirol (Norditalien).

In der Schweiz gibt es sogar vier Amtssprachen: Deutsch,


Französisch, Italienisch und Rätoromanisch (in Südostschweiz). Die
Amtssprache in Deutschland, Österreich und Liechtenstein ist Deutsch.

Natürlich ist die deutsche Sprache nicht überall gleich, also die
Dialekte sind ein bisschen anders von einem Gebiet zu anderem: im
Norden klingt sie anders als im Süden, im Osten wiederum anders als im
Westen. Außerdem gibt es überall viele verschiedene Dialekte. Aber
Hochdeutsch, das vor allem im Norden und in Mitteldeutschland
gesprochen wird, versteht man überall. Es wird auch im Fernsehen, im
Kino, in den Zeitungen und in den Schulbüchern verwendet, weshalb wir
in den Bildungseinrichtungen und im Fremdsprachenunterricht
Hochdeutsch lernen.

Das könnte Ihnen auch gefallen