Sie sind auf Seite 1von 15

Auswertung der taktischen Erfahrungen der Infanterie im Westen

Evaluation of the Tactical Experiences of the Infantry in the West


Translated by John D Salt, October 2020.

Translator’s Notes
This is a transcription and translation of a document from Bruce Gudmundsson’s web site of notes of
his excellent book “Stormtroop Tactics”. It comes from a copy held by the Ministry of Defence of the
Russian Federation, and was apparently released to the public on 30 th August 1994. The following
dates, addresses and reference (“Bezug”) appear at the beginning of the German text:
Generalstabslehrgänge Berlin Berlin, den 15. 1. 1941
Abt. Ia

Oberkommando des Heeres H.Qu.O.K.H den 18. 12. 1940


Gen.St.d.H./Gen.d.Inf

Bezug: Gen.St.d.H/Ausb.Abt.(Ia) – Nr. 2400/40 g. v. 20.11.40

Here, as in the rest of the document, the German original is set in Courier New and my translation in
Cambria. In each section, the German original appears first, followed by my translation. Since I neither
speak nor write German with any competence, I have relied heavily on Google translate. Suggestions
for improvement from people who speak better German than Google will be welcome.
I have translated mostly into British military English, although I have preferred to translate “Gruppe”
as “squad” rather than “section”. I have tried to avoid abbreviations other than those certain to be
known to the reader, so have used MG, SMG and so on, but written MLR out in full, and used “forest
fighting” and “fighting in towns” in preference to FIWAF and FIBUA.
A.V.J. is Ausbildungsvorschrift fü r die Infanterie, Infantry Training. “Infanterie” was abbreviated using
the letter J as a custom associated with Fraktur script, abandoned mid-war. Likewise “J.G.” is short for
“Infanteriegeschü tz”, infantry gun.
“Schwerpunkt” is a problematic term. “Centre of gravity”, “centre of mass”, “critical point” or “main ef-
fort” all convey some of the sense. “Feuerschwerpunkt” I have generally translated as “fire focus”, oth-
erwise “main effort”.
“Feuerzusammenfassung” is another hard one. “Zusammenfassung” implies co-ordination. “Integrated
fires”, “Fire concentration” or perhaps even just “Fireplan” could all answer. I have generally translated
it as “fire concentration”.
“Spitze” translates exactly as “point”, as in “point element”, but in British military English the point is
not a particularly aggressive-sounding element, being more to do with recce than assault. “Angriff-
spitze” I have therefore rendered as “attack spearhead” rather than “attack point”.
“Rasch vorwä rts” Google translate renders as “fast forward”, which is a command you give to a tape re-
corder, not a soldier. It is clearly capable of being sounded as a bugle call. I have translated it as “For-
ward at the double”. From what I can make out it seems to be more like the advance than the charge.
“B-Stelle” I am confident is “Beobachtungsstelle”, so have rendered it as OP (Observation Post).
The document finishes “signed von Brauchitsch”, but the signature appears to be that of a Major Dieck-
mann, who I take to be Hans Dieckmann: http://soldaten.balsi.de/index.php?action=show&id=15322
1.) Aufklärung.

Die Erfahrungsberichte lassen einheitlich erkennen, daß die Aufklärung nicht


ausreichte, auch die der Infanterie, insbesondere gegen einen zur Verteidigung
eingerichteten Gegner.

Die Gründe des Versagens sind:

a) hervorragende Tarnung des Gegners

b) Gegner ließ die Spähtrupps auf nächste Entfernung heran und schoß sie dann ab
oder ließ sie vorbeilaufen
c) Verbot der Aufklärung durch die Führung, um sich nicht vorzeitig zu verraten

d) das Drängen der Führung nach Beschleuningung des Angriffs

e) zu schwache Spähtrupps

f) ungenügende Spähtruppausbildung, insbesondere der Führer.

Zu a) und b) Kampfkräftige Spähtrupps kann der Gegner nicht auf nächste Ent-
fernung vernichten, gefangen nehmen oder vorbeilaufen lasses, zumal, wenn sie
entfaltet und under dem Schutz def schweren Waffen vorgehen.
Zu c) Nach Ziffer 182 der A.V.J. 9 kann vorzeitige Überschreiten einer Linie, um
die Überraschung zu wahren, “in Ausnahmefällen” auch für die Aufklärung und
Erkundung verboten werden. Ein solcher Ausnahmefall ist z. B. gegeben, wenn ein
Angreifer sich bereitstellt, um ohne Gefechtsberührung mit dem Feinde aus völlig
neuer Richtung in die feindliche Flanke zu stoßen, nicht aber, wenn ein Angre-
ifer bereits def feindlichen Stellung gegenüberliegt und seine Anwesenheit dem
Gegner bekannt ist.

Zu d) der Hauptgrund für das Versagen der Aufklärung ist das Drängen der Führung
nach Beschleuningung des Angriffs. Es ist richtig, solange beide Parteien im
Fluß sind. In solchen Fällen die Ergebnisse der Aufklärung abzuwarten, ver-
schwendet die besten Gelegenheiten zum Zupacken. Beim Angriff gegen einen zur
Verteidigung eingerichteten Gegner kommt die Zeit der Vorbereitung des Angriffs
auch dem Verteidiger zu Gute. Die Führung wird daher auch dann auf Eile drängen.
Die Vorbereitung des Angriffs braucht aber Zeit, die von der Führung der Truppe
gewährt werden muß, um unnötige Verluste und Rückschläge zu vermeiden. Diese
Zeit der Vorbereitung muß gründlichst zur Aufklärung ausgenutzt werden.

Zu e) Die Verwendung zu schwacher Spähtrupps liegt z.T. begründet in unseren


Vorschriften. So heißt es z. B. in Ziffer 198 der A.V.J.2a, daß “einige beherzte
Leute” genügen und dann weiter, “die Mindeststärke ist in der Regel ein Führer,
zwei Mann”. In deser Stärke übten in Friedenszeiten fast alle Spähtrupps.

Sie ergibt sich ferner aus den Bestrebungen der Kompanie- und Zugführer, ihre
Truppe zusammenzuhalten und nicht vorzeitig zu schwächen. Die Erfahrung zeigt,
daß zur Aufklärung gegen einen zur Verteidigung eingerichteten Feind nur kamp-
fkräftige Spähtrupps sich durchsetzen. Spähtrupps in Stärke von 1 bis 2 Gruppen
unter Führung des Zugführers und Unterstützung durch schweren Waffen haben sich
bewährt. Gerade auch für diesen Zweck bleibt die Gruppe als Einheit meist
geschlossen, bei 4 Gruppe im Zuge is sie auch stets verfügbar. Die Vorschriften
werden entsprechend geändert.

Zu f) Die neue Gruppe zu 1-9 hat das Maß der vom Gruppenführer zu treibenden
Taktik äußerst eigeneschränkt. Nur im Aufklärungs- und Sicherungsdienst steht er
oft vor selbsttätigen Entschlüssen. Gerade hierin muß er geschult werden. Es
handelt such dabei nicht wie bisher um die Ausbilding einzelner Gefreiten, son-
dern besonders um den Unteroffizier und dem jungen Offizier als Führer von kamp-
fkräftigen Spähtrupps verschiendener Stärke und Zusammensetzung.
1.) Reconnaissance.
Operational reports show that reconnaissance was insufficient, including infantry recce, especially
against an enemy set up for defence.
The reasons for failure are:
a) Excellent camouflage by the enemy
b) The enemy let scouting troops close to short range and then shot them down or let them run past
c) Prohibition of recce by commanders in order not to give plans away prematurely
d) Urging by commanders to hasten the attack
e) Patrols too weak
f) Inadequate training of scouting troops, especially the leaders.
Regarding a) and b) the enemy cannot destroy, capture, or allow battleworthy scouting troops to pass
by at close range, especially if they are deployed and advance under the protection of heavy weapons.
On c) according to paragraph 182 of AVJ9, premature crossing of a line, in order to maintain surprise,
can be prohibited “in exceptional cases” for reconnaissance and scouting. Such an exceptional case is
for example given when an attacker is ready to push into the enemy flank from a completely new direc-
tion without contact with the enemy, but not when an attacker is already facing the enemy position and
his presence is known to the enemy.
On d) the main reason for the failure of reconnaissance is the urging of commanders to accelerate the
attack. This is right as long as both parties are in flux. In such cases, waiting for the results of recce is
wasting the best opportunities to seize. When attacking an opponent prepared for defence, time taken
to prepare the attack is also useful for the defender. The leadership will therefore urge you to act
quickly. However, preparation of an attack takes time, which must be granted by the troop leadership
in order to avoid unnecessary losses and setbacks. This preparation time must be used as thoroughly
as possible for recce.
On e) The use of too weak patrols is partly based on our regulations. So it says for example in para-
graph 198 of AVJ2a that “a few brave men” suffice and then further, “the minimum strength is usually
one leader, two men”. Almost all scouting troops practised in this strength in times of peace.
It also arises from the efforts of the company and platoon commanders to keep their troops together
and not to weaken them prematurely. Experience shows that for reconnaissance against an enemy pre-
pared for defence, only combat-capable scouting troops prevail. Scouting teams of 1 to 2 squads led by
the platoon leader and supported by heavy weapons have proven their worth. Specifically for this pur-
pose, the squad usually remains intact as a unit, with 4 squads in the platoon it is always available. The
regulations will be changed accordingly.
On f) The new squad of 1-9 has greatly limited the level of tactics to be carried out by the squad leader.
Only in reconnaissance and security duties does he often have to make decisions of his own accord. It
is precisely in this that he must be trained. As before, it is not a matter of training individual corporals,
but especially of the non-commissioned officer and the young officer as the leader of battleworthy
scouting troops of various strengths and compositions.
2.) Stoßtrupps.

Die Erfahrungsberichte und zahlreiche mündliche Äußerungen von Truppführern


lassen erkennen, daß der zum Schlagwort gewordene Begriff “Stoßtrupp” durch die
Auslegung und Ausweitung, die er bei der Truppe erfahren hat, zur Verwirrung
führt. Es is notwendig hier Klarheit zu schaffen.

Die Ausweitung des Begriffs “Stoßtrupp” entspringt zum Teil dem Wunsche der
Truppe, der Angriffsspitze eine ihren Angriffschwung steigernde Bezeichnung zu
geben.

Die schematische Gliederung der Schützenkompanie zum Angriff mit zwei Zügen in
vorderer Linie und einem Zug dahinter als Reserve ohne klare Kampfaufträge und
ohne Bestimmung des Angriffziels für jeden Zug, wie sie geistlosen und uner-
fahrenen Führern schon im Frieden so oft zu finden war, führte zu Mißerfolgen.
Hierdurch belehrt, erhielt jeder Zug sein Agriffziel, die Truppe bildete die der
jeweiligen Lage angespaßte Form und bezeichnete darüber hinaus die für den Ein-
bruch bestimmen Sturmgruppen, die von allen anderen Gruppen und den scheren Waf-
fen zu unterstützen sing, fälschlicherweise als “Stoßtrupps”.

Der Angriff in “Stoßtrupps” worde im Winter 1939/40 überall eingeübt im Hinblick


auf den bevorstehenden Angriff gegen die Maginot-Linie oder gegen die ausge-
dehnten Bunkerfronten in Belgien und Holland. In der Gefechtsausbildung was der
Stosstruppangriff durch häufige Übungen das Verfahren, das die Masse def Infan-
terie bis zum Frühjahr 1940 wirklich beherrschte.

Die ersten Angriffe in “Stosstrupps” wurde im Mai erfolgten vielfach in


Stoßtrupps. Diese Form des Angriffs wurde aber auch später in einigen Einheiten
beibehalten, oft als Folge der Krise der Feuertaufe, wenn in einer meist zu
massierten Nomralform angegriffen worden war oder auch, weil der Masse der
Schützen der nötige Angriffschwung nicht zugetraut werde.

Dem gegenüber ist festzustellen:

a) Stoßtrupps sind erforderlich beim Angriff auf Bunker, Blockhäuser,


Stützpunkte usw., deren Wegnahme besondere Angriffsmittel verlangt.

b) Stoßtrupps werden für ihren Zweck eigens zusammengestellt und ausgerüstet.

c) Stoßtrupps setzen sich aus ausgesuchten Leuten, oft Freiwillingen unter einem
besonders umsichtigen und schneidigen Führer zusammen.

d) Stoßtrupps müssen in ihrer dem jeweiligen Zweck entsprechenden Zusammenset-


zung und Ausrüstung eingespielt sein und, wenn irgend möglich, den bevorstehen-
den Angriff eingeübt haben. Dazu brauchen sie Zeit.

An dieser Begriffsbestimmung hat sich durch die Kämpfe im Weste nichts geändert.
Stoßtrupps sind daher nur dann zu verwenden, wenn die Voraussetzungen zu a - d
gegeben sind.

2.) Stormtroops.
Combat reports and numerous verbal statements from troop leaders show that the term “Storm troop”,
which has become a catchphrase, leads to confusion due to the interpretation and expansion that it has
experienced among the troops. It is necessary to create clarity here.
The expansion of the term “Storm troop” arises partly from the desire of the troops to give the attack-
ing spearhead a name that increases the momentum of the attack.
The schematic arrangement of the rifle company for the attack with two platoons in the front line and
one platoon behind as a reserve, with no clear combat mission and without determining the objective
for each platoon, as was so often found in peacetime with thoughtless and inexperienced leaders, led to
failure. Learning from this, each platoon was given an objective, the troops formed the form adapted to
the respective situation and also incorrectly referred to the storming parties intended for the break-in,
which all other groups and the heavy weapons supported, as "Stormtroops".
The attack in “Storm troops” was practised everywhere in the winter of 1939/40 with a view to the im-
minent attack against the Maginot Line or against the extensive bunker fronts in Belgium and Holland.
In combat training, the shock troop attack, through frequent exercises, was the procedure that the
masses of infantry really mastered during spring 1940.
The first attacks in “Storm troops” were carried out in May. This form of attack was later retained in
some units, often as a result of the crisis of the baptism of fire, when the attack was mostly in a too-
massed nominal form or because the mass of riflemen was not expected to have the necessary attack
momentum.
In contrast, it can be stated:
a) Storm troops are necessary when attacking bunkers, blockhouses, strongpoints etc., the removal of
which requires special means of attack.
b) Storm troops are specially assembled and equipped for their purpose.
c) Storm troops are made up of selected people, often volunteers, under a particularly careful and
dashing leader.
d) Storm troops must be trained in the composition and equipment appropriate for the respective pur-
pose and, if at all possible, have practised the impending attack. They need time for that.
The fighting in the West has not changed this definition. Storm troops should therefore only be used if
the requirements for a - d are met.
3.) Angriffsverfahren.

a) Annäherungsform – Angriffsform.

Der Feuerkampf der Schützenkompanie erfordert zu Erkämpfung von Feuerüberlegen-


heit den Einsatz zahlreicher M.G. in vorderster Linie. Die heirzu notwendige
Form wurde häufig bereits beim Antreten aus der Bereitstellung eingenommen und
während der ganzen Zeit der Annäherung beibehalten zu einem Zeitpunkt, wo die
Bildung der Kampfform noch gar night in Frage kam.

So trat an Stelle der Verluste sparenden Annäherung in langen, schmalen, all


Möglichkeiten des Geländes ausnutzenden Formen die zahlreiche Ziele zeigende
voll entwickelte Truppe, die ganze Breite des Gefechtsstreifens bedeckend.

Auch dann, wenn bei mangelhaften Aufklärungsergebnissen die Lage der feindlichen
H.K.L. nicht erkannt ist, ist mit Angriffsspitzen, die Züge un Kp. dahinter in
langen, schmalen Formen, aus der Bereitstellung anzutreten und diese Form
solange beizubehalten, bis der Übergang zum Kampf die breite Form verlangt.
Selbstverständlich müssen die Angriffsspitzen in jedem Augenblick der Unter-
stützung durch schwere Waffen sicher sein.

b.) Angriffskeil.

Beim Angriff gegen Stellungen ist das Hineinstoßen in den Feind als Keil mit
kampfkräftigen Angriffsspitzen das übliche Verfahren. Das Ziel des Angriffskeils
ist die weiche Stelle des Gegners, “dort, wo nach Feindlage und Gelände die gün-
stigen Aussichten auf rasches Vortragen des Angriffs in den Feind gegeben sind”
(A.V.J.9, Ziffer 189, 2). Die Form der als Keil vorgehenden Kompanie richtet
sich im Einzelnen nach der Möglichkeit der Annäherung im Gelände und der Feuer-
unterstützung sowie nach der Breite des Angriffszieles.
Dem Ansatz des Stoßkraft entspricht die Bildung des Feuerschwerpunktes auf die
entscheidende Stelle unter Heranziehung von allen verfügbaren schweren Waffen,
auch der Reserven, zur Feuerzusammenfassung.

Dort, wo der Keil in die feindliche Stellung hineinstößt, werden die Reserven
nachgeschoben. Sie nähren den Kampf mit Stoß- und Fueurkraft, halten ihn in Fluß
und erweitern die anfangs schmalen Einbruchstellen.

Der Angriffskeil ist demnach nichts anderes als eine scharfe Betonung der Schw-
erpunktbildung. Dabei ist nicht die Form der Kompanie und des Battalions das
Wichtigste, sondern die Zusammenfassung aller Kräfte – Stoß, Feuer under Reser-
ven – in Richtung auf das erwählte Angriffsziel.

Beim Angriff im Keil ist von der Führung zu befehlen, was mit den nicht unmit-
telbar vom Stoß des Keils getroffenen Teilen der feindlichen Stellung zu
geschehen hat.

Geht ein Batallion mit einer Schützenkompanie in vorderer Linie als Keil auf das
Angriffziel los, so werden die seitwärts liegenden stärkeren Feindteile zunächst
nicht angegriffen. Sie können also ungehindert und oft flankierend die Spitzen
des Keils unter Feuer nehmen. Das Feuer der schweren Waffen und der Artillerie
wird zu Ausschaltung dieser Feindteile meist nicht genügen. Mit Sicherheit aus-
geschaltet wird ihre Wirkung nur, wenn auch diese Nester angegriffen werden. Der
Keil muß infolgedessen nach beiden Seiten verbreitert werden, indem
kampfkräftige Teile die flankierenden feindlichen Nester mit Erfolg angreifen.
Hieraus ergeben sich auch Ansatz und Gliederung der als Keil angreifenden Kom-
panie und des Battalions. Die in Ziffer 189 der A.V.J. 9 gegebenen Gesicht-
spunkte sind unverändert maßgebend.

c) Angriffsziel – Gefechtsstreifen.

Gefechtsstreifen für die Schützenkompanien werden in einigen Berichten als über-


flüssig bezeichnet, weil sie den Vorwärtsdrang auf das Angriffsziel hemmen
sollen.

Beim Angriff aus der Bewegung weist der Battalions-Kommandeur den Schützenkom-
panien “Angriffsrichtung und Angriffziel, falls erforderlich Trennungslinie –
oder Mittellinie zu” (A.V.J. 9 Ziff. 176). Beim Angriff nach Bereitstellung be-
fiehlt er die “Angriffsziele, Gefechtsstreifen oder eine Mittellinie” (A.V.J. 9,
Ziff. 181 und 185). Das Angriffsziel wird also immer vorangestellt. Beim Angriff
aus der Bewegung kann die Bezeichnung von Gefechtsstreifen oft entfallen. Die
Breite der entwickelten Kompanie ist meistens unbeschränkt, eine Zusammenballung
durch Ineinanderschieben der Kompanien night zu befürchten, die Richtung durch
die Bezeichnung der Angriffsziele klar.

Beim Angriff nach Bereitstellung, besonders beim Angriff gegen Stellungen,


genügt die Bezeichnung des Angriffsziels nicht. Gefechtsstreifen begrenzen den
Bewegungs- und Kampfraum. Sie regeln die Verantwortung für das Binden der nicht
von den Angriffsspitzen getroffenen Feindteile. Wenn die im Schwerpunkt einge-
setzte Schützenkompanie als Angriffskeil nur auf ein Angriffsziel losgeht, so
befinden sich in ihrem Gefechtsstreifen doch meist eine ganze Reihe von
feindliche Nestern, die sie mit ihren schweren Waffen bzw. durch Angriff anderer
Teile der Kompanie bekämpfen muß, um der Angriffsspitze das Vorwärtskommen zu
ermöglichen, ohne daß damit etwa die ganze Breite des Gefechtsstreifens
auszufüllen wäre.

Hierzu ist eine klare Trennung von der Nachbarkompanie notwending. Greifen
Bataillone nebeneinander eine Stellung an, so sind Trennungslinien und Batail-
lons-Gefechtsstreifen aus den gleichen Gründen unerläßlich.
Im ganzen aber hat wie bisher das Angriffsziel den Vorrang vor dem Ge-
fechtsstreifen (keine Scheuklappen). Die Vorschrift (A.V.J. 9) bringt diese
Grundsätze hinreichend zum Ausdruck.

Für die Bildung des Schwerpunktes innerhalb des Bataillons ist die Zuweisung
verschieden breiter Gefechtsstreifen erforderlich. Das Zusammenfassung des
Feuers der schweren Waffen in Richtung auf das Angriffsziel der Schwerpunktkom-
panie, die vermehrte Zuweisung schwerer Waffen an diese Kompanie, und das
Nachführen der Reserven in ihrem Gefechtsstreifen, sind Mittel der Schwerpunkt-
bildung, die durch die Zuweisung eines schmalen Gefechtsstreifens ergänzt und
verstärkt werden. Der schmale Gefechtsstreifen erlaubt der Schwerpunktkompanie,
sich stark nach der Tiefe zu gliedern und einen Keil in den Feind hinein zu
treiben.

d) Feuerzusammenfassung und Vorgehen.

In vielen Berichten word der Nutzen zusammengefaßten Feuers hervorgehoben. Auch


das ist nicht Neues. Vom Bataillons-Kommandeur befohlene Feuerzusammenfassungen
sind je nach den Erfordernissen des Kampfes anzuwenden. Jedes Schema ist zu ver-
meiden.

Die Feuerzusammenfassung bedarf sorgfältiger Vorbereitung. Während dieser Vor-


bereitung jedes Schießen zu verbieten, hemmt die Initiative und damit den
Schwing der Unterführer. Auch während der Vorbereitung wird jede Kompanie, ja
jeder Zug jede günstige Gelegenheit zun Vorwärtskommen ausnutzen und selbst
durch Feuerzusammenfassung hierzu den Anstoß geben.

A.V.J. 9 hat das zeitliche Zusammenfallen von Feuer und Bewegung an vielen Stel-
len scharf hervorgehoben (Ziffer 46, 48, 52, 72, 194, 204, 207). Das zusammenge-
faßte Feuer der schweren Waffen und der Artillerie muß zeitlich mit dem Vor-
wärtsgehen der Infanterie zusammenfallen.

“Aufgabe des Bataillons-Kommandeur und der Führer aller schweren Waffen ist es,
den Angriff durch Feuerzusammenfassung immer wieder ein Stück vorwärts zu brin-
gen” (A.V.J. 9, Ziffer 204). Aufgabe aller Führer und Unterführer der Schützen-
kompanien mit Beginn der Feuerzusammenfassung ihre Leute hochzureißen und vor-
wärtszustürmen, solange das Feuer anhält! Im eigenen Feuer “ran an den Feind” –
darin liegt der Schlüssel des Erfolges!

Dieses Angriffsverfahren bedarf bezüglich der Feuerzusammenfassung sowie deren


Ausnützung drillmässßiger Übung!

e) Feuerschwerpunkt – Schwere Waffen der Reserven.

Der Feuerschwerpunkt liegt auf der Einbruchstelle. Alle schweren Waffen bereiten
Feuerzusammenfassung auf die das Vorgehen hemmenden Feindziele und später auf
das Angriffsziel vor. Der Bataillons-Kommandeur befiehlt den Zeitpunkt der
Zusammenfassung nach den oben erwähnten Gesichtspunkten. Der Regiments-Kom-
mandeur verstärkt den Feuerschwerpunkt durch Einsatz von schweren Waffen, wenn
möglich auch des Reserve-Bataillons beim Schwerpunk-Bataillon, sowie durch ents-
prechende Mitwirkung der Artillerie.

f) M.G. Kp. Führer als Führer aller schweren Waffen.

Mit der Durchführung der Bildung des Feuerschwerpunktes und der Feuerzusammen-
fassungen wie überhaupt mit der Führung aller dem Bataillon unterstellten
schweren Waffen kann der Bataillons-Kommandeur den Führer der M.G.-Kompanie
beauftragen. Für die Vorbereitung dieser Aufgaben, für das Auslösen der
Feuerzusammenfassung und scharfes Heranhalten der schweren Waffen bei forts-
chreitendem Angriff, um nach den Befehlen des Bataillons-Kommandeurs die
Schützenkompanien jederzeit vorwärts schießen zu können, ist dann der Kompan-
ieführer der M.G.Kp. verantwortlich.

g) Munitionsverbrauch.

Der Kampf der Infanterie im Westen hat einen mehr geringen Munitionsverbrauch
gezeigt. Während aller Kampfhandlungen zusammengenommen haben z.B. die Divi-
sionen der 1. Welle, abgesehen von der J.G.Waffe, durchschnittlich nur 50% der
1.Ausstattung verbraucht.

Diese Zahlen bestätigen die in den Erfahrungsberichten immer sich wiederholenden


Klagen, daß die Infanterie von ihren vorzüglichen Waffen zu wenig Gebraught
macht. Sie zeigen aber auch, daß die Sorge, sich im Angriff zu verschießen,
mesit unberechtigt ist. Nirgends ist Munitionsmangel aufgetreten.

Zweifellos liegt hier ein Fahler in der Ausbildung vor. Die Erziehung zu leider
notweniger Sparsamkeit bei Friedensgefechtsshießen, die Mängel an Schießfer-
tigkeit nur halb durchgebildeter Schützen, die Ungeübtheit der Btls.-, Kp.- und
Zugführer in der Verwendung der schweren Waffen im Angriff, besonders in der
Feuerzusammenfassung, und die Schwierigkeiten des Zielerkennens, insbesondere
des Herausfindes des feindlichen M.G., sind die Gründe dieses Mißstandes.
Wichtig ist, daß die Infanterie, wenn sie auf den Feind stößt, nicht nur nach
der Artillerie-Unterstützung schreit, sondern sich mit ihren eigenen Waffen
hilft. Ohne übertriebene Sorge um Munitions-Knappheit, aber auch ohne sinnlose
Munitions-Verscherndung, setzt sie ihre hervorragenden Angriffswaffen aller Art
zu höchster Feuerwirkung ein. Dazu muß sie angehalten und erzogen werden!

h) Schießen auf Geländestreifen.

Der Grundsatz der Schießvorshrift für Gewehr: “Der Schütze muß sein Ziel sehen,
um es bekämpfen zu können” hat sich in der Friedenausbildung auch auf die schw-
eren Waffen der Infanterie übertragen. Bei der großen Schwierigkeit, im
feindlichen Feuer zu beobachten, einen gut getarnten Gegner, insbesondere die
feindlichen M.G.-Nester herauszufinden, und bei den Mängeln der Aufklärung
führte der oben genannte Grundsatz in vielen Fällen zu einer ungenügenden Aus-
nutzung unserer so leistungsfähingen schweren Infanterie-Waffen. Wenn auch
dieser Grundsatz für die Schießausbildung seien volle Gültigkeit behält, so wer-
den die schweren Waffen oft Geländestreifen, Buschgruppen, Häuser usw.
beschießen müssen, in den der Gegner steckt, ohne daß er als einzelnes Ziel
genau zu erkennen ist. Nur in Ausnahmefällen wird auf Verdacht gefeuert werden
müssen.

i) M.G. als Angriffswaffe.

Das M.G. 34 – l.M.G. und s.M.G. – hat sich als Angriffswaffe hervorragend be-
währt. Die überlegene Feuergeschwindigkeit des M.G. übt auf den Gegner große
moralische Wirking aus. Die Truppe muß im Angriff unablässig danach trachten,
durch Schießen durch Lücken und aus überhöhenden Stellungen, besonders aber
durch Einsatz der M.G. in vorderster Linie, diesen Vorteil auszunutzen (vergl.
A.V.J. 9, Ziffer 77).

Schmale Formen des Angreifers begünstigen das Feuer rückwärtiger M.G. durch die
sich bildenen Lücken. Auf den nahen Entfernungen werden zahlreiche M.G. in vor-
derer Linie eingesetzt, un Feuerüberlegenheit zu erringen.

k) Signal “Rasch vorwärts”.

Das Signal “Rasch vorwärts”, im entscheidenden Augenblick geblasen, hat sich


ausgezeichnet bewährt. Zahlreiche Beispiele beweisen das. Vom Zugführer bis zum
Regiments-Kommandeur ist dieses Signal benutzt worden, um auf dem Höhepunkt des
Kampfes und oft in schwerigster Lage den Antrieb zum Sturm zu geben.
Schulung der Spielleute in der Ausführung des Signals, besonders aber der Führer
in seiner Anwendung ist erforderlich.

3.) Attack Procedure.


a) Formation for advance and attack.
The rifle company firefight requires the use of numerous MGs in the forward line. The formation neces-
sary for this was often already taken when forming up for the advance and maintained the whole time
when deployment into combat formation was not even an option.
Thus, instead of the casualty-avoiding approach in long, narrow formations that made use of all the
possibilities of the terrain, there was a fully deployed troop offering numerous targets, covering the en-
tire width of the combat frontage.
Even if, because of defective reconnaissance information, the location of the enemy main line of resist-
ance is not known, spearhead elements must move off with platoons and companies behind them in
long, small formations, maintaining this formation until the transition to combat demands a broad
formation. Of course, the spearhead elements must be assured of heavy weapon support at all times.
b) Attack wedge.
When attacking positions, pushing into the enemy as a wedge with powerful spearhead elements is the
usual procedure. The objective of the attack wedge is the opponent's soft spot, “where, depending on
the enemy situation and the terrain, there are favourable prospects for the attack to be carried forward
quickly to the enemy” (A.V.J.9, paragraph 189, 2). The exact formation of the company advancing as a
wedge depends on the available approach routes and fire support as well as on the breadth of the ob-
jective.
The advance of the attack force corresponds to focusing fire on the decisive point by using all available
heavy weapons, including the reserves, to combine their fire.
The reserves are pushed in at the point where the wedge hits the enemy position. They feed the fight
with shock and fire power, keep it flowing and widen the initially narrow break-in points.
The attack wedge is therefore nothing more than a sharp emphasis on the building of the main effort.
The most important thing is not the formation of the company and the battalion, but the combination
of all forces - shock, fire and reserves - in the direction of the chosen objective.
When attacking in wedge, command must give orders what to do with those parts of the enemy posi-
tion not directly struck by the wedge.
If a battalion with a rifle company in the front line attacks the objective as a wedge, the stronger enemy
parts lying to the side are initially not attacked. Often the spearhead elements of the wedge can flank
these unhindered and take them under fire. The fire of heavy weapons and artillery will usually not be
enough to eliminate these enemy elements. Their effect is only neutralised with certainty if these nests
are also attacked. As a result, the wedge must be widened on both sides, with powerful elements suc-
cessfully attacking the flanking enemy nests. This also determines the formation of the company or
battalion advancing and attacking as a wedge. The points made in section 189 of A.V.J. 9 are still relev-
ant.
c) Objective of attack - combat sectors.
Combat sectors for rifle companies are described in some reports as superfluous because they inhibit
the thrust towards the objective.
When attacking from the line of march, the battalion commander assigns the rifle companies “axis of
attack and objective, if necessary boundaries – or centre line” (A.V.J. 9 item 176). In the case of an at-
tack after deployment, he orders the “objectives, combat sectors or a centre line” (A.V.J. 9, paras. 181
and 185). The objective of the attack is always put first. When attacking from the line of march, the
designation of combat sectors can often be omitted. The width of the developed company is largely un-
limited, there is no risk of crowding by pushing the companies into one another, the direction is clear
from the designation of the objectives.
When attacking after deployment, especially when attacking fixed positions, the designation of the ob-
jective is not sufficient. Combat sectors limit the range of movement and combat space. They regulate
the responsibility for tying down enemy elements not struck by the attack spearheads. If the rifle com-
pany deployed on the main effort is only attacking one objective as an attack wedge, then there are
usually a number of enemy nests in their combat sector, which they have to fight with their heavy
weapons or by attacking with other parts of the company so that attack spearheads can advance
without filling up the entire width of the combat sector.
For this a clear separation from the neighbouring company is necessary. If battalions attack a position
next to each other, boundaries and battalion combat sectors are essential for the same reasons.
On the whole, then, as before, the objective has priority over the combat sector (no blinkers). The regu-
lation (A.V.J. 9) expresses these principles well enough.
For the build-up of the battalion main effort, the allocation of combat sectors of different widths is ne-
cessary. The concentration heavy weapons fire on the objective of the main effort company, the in-
creased allocation of heavy weapons to this company, and the tracking of the reserves in their combat
sector are means of focusing effort, which are supplemented and reinforced by the allocation of a nar-
row combat sector. The narrow combat sector allows the main effort company to organise itself
strongly in depth and to drive a wedge into the enemy.
d) Fire concentration and procedure.
Many reports highlight the benefits of concentrated fire. That is not news. Fire concentrations ordered
by the battalion commander are to be used as required by the action. Avoid stereotyping.
Fire concentration requires careful preparation. Prohibiting any shooting during this preparation in-
hibits the initiative and so the freedom of action of the subordinate commander. During preparation,
too, every company, indeed every platoon, will take advantage of every favourable opportunity to move
forward, and indeed lend impetus to this by concentrating fire.
A.V.J. 9 sharply emphasized the synchronisation of fire and movement in many places (paragraphs 46,
48, 52, 72, 194, 204, 207). Combined fire of heavy weapons and artillery must coincide with the ad-
vance of the infantry.
“The task of the battalion commander and the commanders of all heavy weapons is to bring the attack
forward again and again by concentrating fire” (A.V.J. 9, para 204). The task of all leaders and subordin-
ate commanders of rifle companies at the start of the fire concentration is to get their people up and
storm forward as long as the fire continues! Under your own fire “close with the enemy” - this is the
key to success!
This attack procedure requires drill-like practice with regard to fire concentrations and their exploita-
tion!
e) Focus of Fire - Heavy weapons of the reserves.
The focus of fire is on the break-in point. All heavy weapons prepare to concentrate fire on enemy tar-
gets inhibiting the advance and later on the objective of the attack. The battalion commander orders
the timing of the concentrations according to the criteria mentioned above. The regimental com-
mander reinforces the focus of fire through the use of heavy weapons, if possible also from the reserve
battalion as well as the main effort battalion, as well as through appropriate involvement of the artil-
lery.
f) MG Coy OC as the commander of all heavy weapons.
The battalion commander can instruct the commander of the MG Company to establish the focus of fire
and the fire concentrations as well as managing all heavy weapons subordinate to the battalion. The
company commander of the MG Coy is then responsible for the preparation of these tasks, for trigger-
ing the fire concentration and bringing the heavy weapons to the front as the attack progresses, in or-
der to be able to shoot the rifle companies forward at any time according to the orders of the battalion
commander.
g) Ammunition consumption.
Infantry fighting in the West has shown low consumption of ammunition. During all the fighting, for ex-
ample the divisions of the 1st wave, apart from infantry guns, only used 50% of the 1st line allocation
on average.
These figures confirm the recurring complaints in combat reports that the infantry make too little use
of their excellent weapons. But they also show that worrying about shooting yourself out of ammuni-
tion in an attack is mostly unjustified. There was no shortage of ammunition anywhere.
There is undoubtedly a failure in training here. The sad necessity of frugality in peacetime range firing,
the deficiencies in shooting skills of only half-trained riflemen, the inexperience of Battalion, Company
and Platoon commanders in the use of heavy weapons in the attack, especially in concentrating fire,
and the difficulties in recognizing the target, in particular in spotting enemy MGs, are the reasons for
this deficiency.
It is important that when the infantry encounters the enemy, they not only call for artillery support,
but help themselves with their own weapons. Without exaggerated concern for shortage of ammuni-
tion, but also without pointless wasting of ammunition, they use their excellent offensive weapons of
all kinds for maximum fire effect. To do this, they must be encouraged and educated!
h) Shooting at area targets.
The principle of the rifle shooting regulations: “The shooter must see his target in order to be able to
engage it” has also been carried over to the heavy weapons of the infantry in peacetime training. Given
the great difficulty of observing a well-camouflaged enemy under fire, especially enemy MG nests, and
deficiencies in reconnaissance, the above-mentioned principle in many cases led to insufficient use of
our powerful heavy infantry weapons. Even if this principle for shooting training remains fully valid,
heavy weapons will often have to fire on area targets, groups of bushes, houses, etc., in which the en-
emy is lodged without being clearly recognizable as a single target. Only in exceptional cases will fire
have to be conducted on mere suspicion.
i) MG as an attack weapon.
The MG 34 – LMG and MMG – has proven itself an excellent offensive weapon. The superior rate of fire
of the MG has great moral effect on the enemy. Troops in the attack must unceasingly seek to exploit
this advantage, by shooting through gaps and from superelevated positions, but especially by using the
MG in the front line (see A.V.J. 9, item 77).
Narrow attack formations favour the fire of rearward MGs through the gaps that form. At close range,
numerous MGs should be deployed in the front line to gain fire superiority.
k) Signal “Forward at the double”.
The signal “forward at the double”, blown at the crucial moment, has proven its worth. Numerous ex-
amples prove this. From platoon commander to regimental commander, this signal has been used to
give impetus to the attack at the height of the fight and often in the most difficult situation.
Training of musicians in delivering signals, but especially for leaders in their application, is required.
4.) Kampf unter besonderen Verhältnissen.

a) Waldkampf.

Der Angriff durch dichtes Waldgelände stellt Führung und Truppe vor besondere
Kampfaufgaben. Er erfordert sorgfältige Vorbereitung und Zeit.

Aufmerksamkeit, List, scharfes Zupacken und Überraschung können zu schnellen Er-


folgen führen. Bei plötzlichem Zusammentreffen mit dem Feinde, ist diesem un-
verzüglich mit der blanken Waffe zu Leibe zu gehen.

Im größeren Wäldern mit dichtem Bestande und viel Unterholz ist kampfkräftige
Aufklärung anzusetsen, die den Feind zur Feuereröffnung und zum Zeigen seiner
gut getarnten Stellungen zwingt.

Der Aufklärung folgen die Angriffsspitzen, reichlich mit Nahkampfmittel, M.P.


und bei dichtem Unterholz mit Äxten ausgestattet. Einzelne schwere Waffen, PaK
und J.G., dicht an die vorderen Teile herangehalten, bekämpfen schwache Wider-
standnester von Waldblößen und Waldwegen aus. Stärkere Widerstandnester sind
möglichst zu umgehen und den nachfolgenden Teilen zu überlassen. Ist das nicht
möglich, sind sie nach genauer Erkundung und mit Unterstützung schwerer Waffen
zu stürmen.

Lautes Hurrarufen und das Signal “Rasch vorwärts” verwirren beim Einbruch der
Angriffsspitzen den Feind und erleichtern die gegenseitige Verständigung.

Den keilartig eindringenden Angriffsspitzen folgen die Schützenkompanien der


Feindlage und dem Gelände entsprechend abgesetzt zum Durchkämmen und Säubern des
gewonnenen Geländes.

Die Flanken sind zu sichern.

Gegen Baumschützen hat sich das Abstreuen der Baumkronen mit M.G. gut bewährt
(A.V.J. 9, Ziff. 295).

b) Ortskampf.

Der Angriff in Ortschaften ist in Gruppen und Zügen mit reichlichen Sprengmit-
teln, Handgranaten und M.P. für den Nahkampf durchzuführen.

Der unbedenkliche Einsatz einzelner l.F.H., s.J.G., Pak bei den vordersten Zügen
sowie Anzünden der Ortschaft trägt zum schnellen Brechen des Widerstandes bei.

Nachfolgende, von vorherein bestimmte Gruppen beseitigen den letzten Widerstand


und säubern die Ortschaft. Beschuß der Nester mit Nebel bringt den Feind in Er-
stickungsgefahr und hat oft erwünschte Brandwirkung.

Gegen in Kellern eingebaute M.G. ist der direkte gerichtete Schuß der l.F.H. und
der 8,8cm Flak besonders wirksam.

c) Kampf bei Dunkelheit.


Nächtliche Kämpfe haben selten stattgefunden. Von der an die Besonderheiten
nächtlicher Kämpfe gewöhnten Truppe wurden sie bei genauer Kenntnis der Feind-
stellung, ins Einzelne gehender Vorbereitung und Überraschung mit geringen Ver-
lusten erfolgreich durchgeführt.

Die Kampfgrundsätze der Vorschriften haben sich bewährt.

4.) Combat under special circumstances.


a) Forest fighting.
Attack through dense forest area poses special combat tasks for the leadership and troops. It takes
careful preparation and time.
Alertness, cunning, bold strokes and surprise can lead to quick success. In the event of a sudden en-
counter with the enemy, he must be attacked immediately with armes blanches.
In the larger forests with dense stands and a lot of undergrowth, a powerful reconnaissance is to be set
up, which forces the enemy to open fire and to disclose his well camouflaged positions.
The reconnaissance is followed by the attack spearheads, well equipped with close combat weapons,
SMGs, and, in thick undergrowth, axes. Individual heavy weapons, Anti-tank guns and infantry guns,
are brought close to the forward elements, and engage weak resistance nests from forest clearings and
paths. Stronger pockets of resistance should be avoided if possible and left to follow-up elements. If
that is not possible, they are to be stormed after careful investigation and with the support of heavy
weapons.
Loud cheers and the signal “forward at the double” confuse the enemy when the attack spearheads
break in and facilitate mutual understanding.
The rifle companies follow the penetrating attack spearheads in a wedge, and comb and clear the ter-
rain won according to the enemy situation.
The flanks are to be secured.
Spraying the treetops with MG fire is a well established counter against riflemen in trees (A.V.J. 9, point
295).
b) Fighting in towns.
Attack in towns is by squads and platoons with copious amounts of explosives, hand grenades and
SMGs to carry out close combat.
The unhesitating use of individual light field howitzers, heavy infantry guns and anti-tank guns by ad-
vanced platoons as well as setting fire to the town contributes to the rapid breakdown of the resist-
ance.
The follow-up squads, determined in advance, remove the last resistance and mop up the village.
Shelling resistance nests with smoke puts the enemy in danger of suffocation and often has the desired
incendiary effect.
Against MGs installed in basements, direct aimed fire from light field howitzers and 88mm Flak is par-
ticularly effective.
c) Night fighting.
Night fighting rarely took place. Troops, accustomed to the peculiarities of night fighting, with precise
knowledge of the enemy position, detailed preparation and surprise, carried out actions successfully,
with low losses.
The fighting principles of the regulations have proven their worth.
5.) Panzerabwehr.

Nach den Meldungen und Berichten der Truppe is eine große Zahl feindlicher Pan-
zerwagen aller Art durch die Panzerabwehrwaffen der Infanterie außer Gefecht ge-
setzt worden. In einem Falle sind durch die Panzerjäger-Kompanie eines Infan-
terie-Regiments in kurtzer Zeit über 50 feindliche Panzerwagen, bei einem an-
deren Bataillon 5 feindliche Panzer durch die Panzerbüchse vernichtet worden.
Die Berichte lassen jedoch erkennen, das die Erfolge nur auf nahen Entfernungen
erzielt worden sind.

Es ist daher notwenig, dass alle an der Panzerabwehr beteilingten Waffen, dicht
an die vordere Linie herangehalten, sich auf eine möglichst späte Feuereröffnung
umstellen. Das Schießen auf nahen Entfernungen verbessert die Durchschlagkraft
und Treffsicherheit. Stets ist Flankierung anzustreben. Treffen gegen die Seiten
der Panzerfahrzeuge, besonders gegen Ketten und Laufwerk, sind sehr wirksam.

5.) Defence against tanks.


According to the reports of the troops, a large number of enemy armoured vehicles of all kinds have
been put out of action by the anti-tank weapons of the infantry. In one case, the anti-tank company of
an infantry regiment destroyed over 50 enemy armoured vehicles in a short time, and in another bat-
talion 5 enemy tanks were destroyed by anti-tank rifles. However, the reports indicate that these suc-
cesses have only been achieved at close ranges.
It is therefore necessary that all weapons involved in anti-tank defence be kept close to the front line,
and open fire as late as possible. Shooting at close range improves penetration and accuracy. Always
strive for flank shots. Hitting the sides of the armored vehicles, especially the tracks and running gear,
is very effective.
6.) Nebelverwendung.

Von der Verwendung künstlichen Nebels durch Nebelwurfgranaten des s.Gr.W. zum
Blenden und Ausschaltung von Flankierungen und B.-Stellen, gegen Häuser zum An-
brennen und Ersticken der Besatzung wirde vereinzelt Gebrauch gemacht.
Die Nebelgrenaten der s.J.G. worden nicht eingesetzt.

Nebelkerzen und Nebelhandgranaten sind häufig von Spähtrupps, Stoßtrupps und im


Ortskampf gegen Barrikaden verwandt worden.

Beim Kampf kleiner Verbände vom Zug bis zum Bataillon sind die Nebelmittel der
Infanterie (Nebelhandgranate, Nebelkerze, Nebelwurfgrenade und Nebelgranate
s.J.G.) wirksame und Verluste sparende Unterstützungsmittel, deren sich die
Truppe noch viel zu wenig bedient. (Vergl. H.Dv. 211/1 – “Die Nebelmittel und
ihre Handhabung”).

6.) Use of smoke.


Occasional use was made of artificial smoke from medium mortars to blind and neutralise flanking po-
sitions and OPs, and against houses to burn and suffocate the occupants.
The smoke round of the heavy infantry gun has not been used.
Smoke candles and smoke hand grenades were often used by scouting troops, storm troops, and in
street fighting against barricades.
In small unit combat, from platoon to battalion, infantry smoke munitions (smoke hand grenade,
smoke candle, smoke mortar bomb and sIG smoke shell) are effective and casualty-preventing means
of support, which the troops still use far too little. (See H.Dv. 211/1 - “Smoke devices and their hand-
ling”).
7.) Zusammenwirken mit Panzerkräften.

Die in A.V.J. 9 gegebenen Gesichtspunkte haben unverändert ihre Gültigkeit. Neue


Erfahrungen liegen nicht vor. Die Infanterie wird stets bemüht sein müssen, ei-
gene Panzerkräfte durch Bekämpfung feindlicher Panzerabwehr zu unterstützen, vor
allem aber die Erfolge angreifender Panzer durch unaufhaltsames, scharfes
Nachdrängen auszunutzen und zu sichern.

7.) Cooperation with armoured forces.


The points given in A.V.J. 9 are still valid. No new experience has arisen. The infantry will always have
to endeavour to support their own armoured forces by fighting enemy anti-tank defences, but above all
to exploit and secure the successes of attacking tanks by unstoppable, fierce pushing forward.

Das könnte Ihnen auch gefallen